Rede:
ID1418917900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Ich: 1
    2. gebe: 1
    3. dasWort: 1
    4. dem: 1
    5. Kollegen: 1
    6. Dr.: 1
    7. Martin: 1
    8. Pfaff: 1
    9. für: 1
    10. die: 1
    11. Fraktion: 1
    12. derSPD.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ruth Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Für uns ist es keine Überraschung, dass auch
    dieser Haushalt im Zeichen der Spar- und Konsolidie-
    rungspolitik steht. Massiv davon betroffen sind die ge-
    setzliche Krankenversicherung und das Gesundheitswe-
    sen. Um die Neuverschuldung des Bundes abzubauen,
    bedient sich leider auch diese Regierung kräftig aus den

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Dieter Thomae

    18481


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Beitragseinnahmen der Krankenkassen. Und niemand hat
    den Mut, das zu korrigieren.

    Festgehalten werden muss auch, dass es – mit Aus-
    nahme der Arzneimittelkosten – nicht die Ausgabenent-
    wicklung ist, die für die aktuellen Finanzprobleme der
    GKV verantwortlich ist. Beim Arzneimittelbudget hat die
    Ministerin den Fehler gemacht, Restriktionen aufzuhe-
    ben, ohne ein sinnvolleres Steuerinstrument zu etablieren.
    Jetzt bemüht sie sich um eine Begrenzung der Medika-
    mentenkosten. Das halten wir für richtig, auch wenn man
    sich über die einzelnen Vorschläge durchaus streiten kann.
    Nur, Frau Ministerin, das allein wird den politischen
    Druck nicht abbauen, unter dem Sie wegen der drohenden
    Beitragserhöhungen stehen.

    So zeigen die jüngsten gesundheitspolitischen Ausei-
    nandersetzungen, dass die Privatisierer von Gesundheits-
    kosten wieder auf breiter Front gegen die solidarische
    Krankenversicherung angetreten sind. Aus der Erfolglo-
    sigkeit der bisherigen Kostendämpfungsgesetze wird jetzt
    abgeleitet, dass das ganze System radikal umgebaut wer-
    den muss. Am lautesten kommt dieser Ruf aus dem Ar-
    beitgeberlager, begleitet von der rechten Seite dieses Hau-
    ses. Dem Umbau soll vor allem eine Marktradikalität
    zugrunde liegen. Genau das halten wir für grundfalsch,
    weil damit die soziale Funktion des Gesundheitswesens
    völlig verloren geht.


    (Beifall bei der PDS)


    Verlangt wird von den Rufern, dass es möglichst sofort
    zu einer neuen großen Gesundheitsreform kommt. Ein
    solches Vorhaben, soll es Sinn machen, muss natürlich tief
    in die Strukturen und Anreizsysteme des Gesundheitswe-
    sens eingreifen. Das aber bedarf selbstverständlich sorg-
    fältiger Vorbereitung. Doch darum geht es anscheinend
    nicht. Ziel ist vielmehr, einen möglichst schnellen und
    deutlichen Schub bei der Privatisierung des Krankheitsri-
    sikos zu erreichen. Das ist die nackte Wahrheit, die hinter
    den ständigen Rufen nach mehr Eigenverantwortung,
    nach Grund- und Wahlleistungen und mehr Wettbewerb
    im Gesundheitswesen stecken.

    Natürlich, der Wettbewerb um bestmögliche medizi-
    nische Qualität und höhere Effektivität im Gesundheits-
    wesen ist sinnvoll. Allerdings wird gefordert, jeder Kasse
    das Recht zu geben, mit ausgewählten Krankenhäusern
    und Ärzten einzeln Verträge abzuschließen. Das heißt, ei-
    nen ökonomischen Wettbewerb auch auf die Leistungser-
    bringer auszudehnen. Wer Einkaufsmodelle favorisiert,
    sollte aber offen sagen, was er damit bezweckt und was
    die Folgen sind. Erstens. Der für die Versicherten prinzi-
    piell mögliche Zugang zu allen Versorgungseinrichtungen
    würde aufgegeben. Zweitens. Die Krankenhäuser und
    Ärzte würden in einen Preisunterbietungswettbewerb ge-
    zwungen, der zu wachsenden Abstrichen in der medizini-
    schen Qualität führen muss. Drittens. Die Kassen werden
    früher oder später bestrebt sein, Einfluss auf die unmittel-
    bare Behandlung ihrer Versicherten zu nehmen.

    Regel- und Wahlleistungen – meine Damen und Her-
    ren von der rechten Seite, da können Sie reden, was Sie
    wollen – bedeuten die Abkehr vom Prinzip einer sozialen
    Krankenversicherung, das jedem Mitglied im Bedarfsfall

    alle notwendigen Leistungen zur Verfügung stellt. Die of-
    fene Zweiklassenmedizin lässt grüßen. Um das zu ver-
    hindern, halten wir es für umso wichtiger, dass die Sozi-
    aldemokraten in all diesen Fragen wieder mit einer Zunge
    sprechen.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Einer? Zehn!)


    Nicht einzelne Politikerinnen und Politiker – wie Sie
    heute wieder, Frau Minister, was uns freut –, sondern Ihre
    Partei selber muss den Menschen, und zwar noch vor den
    Bundeswahlen, sagen: Dieser Weg, den ich eben vorge-
    zeichnet habe, wird es mit der SPD nicht geben.


    (Beifall bei der PDS)


    Nun zur neuen Krankenhausvergütung: Sie, Frau
    Minister, sagen, das sei eine gute Sache. Ich wünsche
    mir das von Herzen, nur leider scheint das nicht so zu
    werden. Ich will Ihnen auch sagen, warum. Wer Fallpau-
    schalen einführt und damit zu einer prospektiven Finan-
    zierungsform übergeht, verlagert das finanzielle Risiko
    von der Versicherung allein auf die Leistungserbringer.
    Das hat nach allen internationalen Erfahrungen auch
    gravierende Folgen für das medizinische Handeln der
    Ärzte und Schwestern. Außerhalb der Krankenhäuser
    entsteht neuer Behandlungs- und Pflegebedarf. Das alles
    bleibt in der Diskussion bisher weitgehend unberück-
    sichtigt.

    In den Beratungen zum Gesetzentwurf werden wir uns
    deshalb dafür einsetzen, dass die Versorgungsqualität für
    Patienten und Pflegebedürftige sowie angemessene Ar-
    beits- und Tarifbedingungen in den Krankenhäusern nicht
    unter die Räder kommen.


    (Beifall bei der PDS)


    Der heute auch vorgelegte Gesetzentwurf zur Leis-
    tungsverbesserung für bestimmte Pflegebedürftige geht
    ohne Frage in die richtige Richtung. Aber auch er bleibt
    sowohl im Leistungsumfang als auch in der konkreten
    Ausgestaltung Stückwerk. Auch hier werden wir die Ein-
    zelheiten in den Ausschüssen beraten. Ich hoffe, dass wir
    aus dem Stückwerk für die zu Pflegenden ein gutes Ge-
    setz machen können.

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe das
Wort dem Kollegen Dr. Martin Pfaff für die Fraktion der
SPD.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Martin Pfaff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen! Jeder, aber auch jeder seriöse Ge-
    sundheitspolitiker und vor allem die Fachleute wissen:
    Wenn Ausgabendruck besteht, gibt es letztlich nur vier
    Wege, um ihm zu begegnen. Man kann erstens die Bei-
    tragssätze steigen lassen. Das wollen wir aber weder den
    Erwerbstätigen noch den Arbeitgebern zumuten.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Hat die Ministerin gesagt!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Ruth Fuchs

    18482


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Die zweite Möglichkeit wäre, die Zuzahlungen steigen zu
    lassen. Das ist die Faust aufs Auge. Wir haben sie am An-
    fang der Wahlperiode gesenkt; das kann keine Lösung sein.
    Die dritte Möglichkeit ist die Leistungsausgrenzung. Da-
    rüber hinaus könnte man noch ein wenig Camouflage be-
    treiben und die Bürgerinnen und Bürger zu täuschen versu-
    chen, indem man von Wahl- und von Regelleistungen
    spricht. Aber auch das ist im Endeffekt eine Auslagerung
    von Leistungen. Nur diejenigen können diese Wahlleistun-
    gen bezahlen, die mehr DM oder Euro in der Tasche haben.
    Und es gibt viertens den Weg der Einsparungen.

    Herr Seehofer, Sie haben mit Stolz auf die Beitrags-
    sätze am Ende der letzten Legislaturperiode hingewiesen.
    Auch Ihre Kollegen haben öfter auf den Überschuss des
    Jahres 1998 aufmerksam gemacht. Ich sage Ihnen: Wer
    Ausgaben durch Zuzahlungen und Leistungsausgrenzun-
    gen auf die Alten und Kranken verlagert, wer den Weg der
    Privatisierung geht, der bekommt wie Sie 1998 zu Recht
    die politische Quittung für einen solchen Weg.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Was glaubt ihr, was ihr bekommt?)


    Sie haben selbst zugestanden, dass dies ein Grund war,
    weshalb Sie die Wahl verloren haben. Das war ein viel
    deutlicheres Zeichen des Missbehagens der Bevölkerung
    über die Gesundheitspolitik als die Umfrage, die Sie heute
    zitiert haben.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Wartet mal ab!)

    Sie haben der Gesundheitsministerin Schmidt bei-

    spielsweise vorgeworfen, dass sie jetzt eine Preisabsen-
    kung um 5 Prozent vorsieht.


    (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Das habe ich nicht gesagt!)


    – So habe ich Sie zumindest verstanden. Dann ist es eben
    in Ihrer Gruppe gefallen. Ich frage Sie, Herr Seehofer, ha-
    ben Sie in Ihrer Amtszeit eine Absenkung um 5 Prozent
    durchgesetzt, ja oder nein?


    (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Ich habe dazu nichts gesagt!)


    – Dann ist es ja gut. Dann sind Sie in dieser Geschichte
    auf unserer Seite. Das möchte ich festhalten. Ich hoffe,
    dass Sie es auch in Zukunft nicht sagen können.

    Das, was Sie, Herr Seehofer, zur Therapiefreiheit ge-
    sagt haben, hat mich enttäuscht. Ich hätte von Ihnen schon
    ein höheres Niveau erwartet.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir wissen, dass das, was der Arzt verschreibt, gemäß
    medizinischer Indikation und nach sonst gar nichts zu er-
    folgen hat. Ich frage Sie: Wo ist die Therapiefreiheit ein-
    geschränkt, wenn ein Arzt ein Arzneimittel einer be-
    stimmten generischen Art verschreibt, weil es angebracht
    ist, und der Apotheker – es werden übrigens heute schon
    bei 25 Prozent der Rezepte Kreuzchen gemacht –, anhand
    dieser Verschreibung ein günstigeres Arzneimittel wählt?
    Das kann ich wirklich nicht erkennen. Ich kann das beim
    besten Willen nicht erkennen.


    (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Weil der Druck auf die Kassen kommt!)


    Wenn Sie die Argumente wiederholen, ist das eine be-
    wusste Täuschung der deutschen Öffentlichkeit.

    Ich komme jetzt auf den Kassenrabatt zu sprechen, da
    muss ich Dieter Thomae erwähnen, der sagte: Sie zer-
    stören die freiheitlichen Strukturen in unserem System.
    Ich frage: Sind Monopol- oder Oligopolpreise, sind oli-
    gopolistische Strukturen wie im Pharma- und Apotheker-
    bereich, die durch gesetzgeberisches Handeln bestimmt
    werden, Ausdruck der Freiheit in unserem System?


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich meine nicht. In keinem anderen Bereich unserer
    Volkswirtschaft würden Sie solche Preisstrukturen dulden
    – die wenigen Ausnahmen wie die Landwirte und Ähn-
    liche will ich nicht angehen –, Sie würden vielmehr die
    Einsparungen fordern, die diese Bundesregierung vor-
    nimmt. Sie hat nämlich festgestellt, dass Einsparungen
    möglich sind; und wenn es Einsparungsmöglichkeiten
    gibt, dann müssen sie auch genutzt werden.

    Sie haben der Ministerin gesagt – das hat mich beson-
    ders überrascht –, Sie seien die ganze Zeit sehr nachsich-
    tig gewesen. Herr Seehofer, wir waren am Anfang Ihrer
    Amtszeit mit Ihnen nicht nur nachsichtig, sondern haben
    Sie auch tatkräftig unterstützt. Das müssen Sie zugeste-
    hen. Das sage ich nicht nur, um Punkte bei Ihnen zu sam-
    meln. Wir haben Ihre Konzepte – ich nenne nur die Lahn-
    stein-Reform – nach bestem Wissen verbessert. Wir haben
    die Entscheidungen zusammen getroffen. Jetzt der Minis-
    terin zu sagen, man sei angesichts dessen, was sie getan
    hat, noch nachsichtig mit ihr gewesen, finde ich nicht
    richtig. Wenn ich die Haltung Ihrer Partei in der Frage des
    Risikostrukturausgleichs sehe, dann frage ich: Wo bleibt
    Ihre Glaubwürdigkeit, wenn Sie behaupten, dass Sie an
    den Fehlentwicklungen, die wir gemeinsam zu verant-
    worten haben – 90 Prozent der Abgeordneten dieses Par-
    laments haben das von Ihnen jetzt kritisierte Gesetz ver-
    abschiedet; wir haben es also gemeinsam beschlossen –,
    keine Schuld hätten? Mit welchem moralischen Anspruch
    können Sie der Bundesministerin jetzt solche Vorhaltun-
    gen machen?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben wieder auf das Budget hingewiesen. Das
    scheint für Sie die Zauberformel zu sein, mit der man alle
    Argumente der anderen Seite entkräften kann. Ich frage
    Sie: Steht in Norbert Blüms Gesundheitsreformgesetz et-
    was von Beitragssatzstabilität? Wird mit dem Gesund-
    heitsstrukturgesetz Beitragsstabilität angestrebt, ja oder
    nein? Die Antwort auf beide Fragen lautet: Ja! Wie soll Bei-
    tragssatzstabilität gewährleistet werden? Sie kann nur ge-
    währleistet werden, wenn die Ausgaben im Gesundheits-
    wesen nicht stärker steigen als die Löhne, auf deren
    Grundlage die Beiträge zur Krankenkasse bemessen wer-
    den. Das Gebot der Beitragssatzstabilität führt zu nichts an-
    derem als zur Begrenzung der Ausgaben entsprechend der
    Höhe der Einnahmen. Das haben Sie damals, als Sie an der
    Regierung waren, auch so dargestellt. Jetzt sind Sie in der
    Opposition und nun scheint das alles nicht mehr zu gelten.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Es steht etwas anderes im Gesetz!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Martin Pfaff

    18483


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich sage dazu: Wer im Glashaus sitzt, der sollte wahrlich
    nicht mit Steinen werfen.


    (Beifall bei der SPD)


    Noch ein anderer Punkt: Wenn Sie Einsparungen nicht
    realisieren, wie wir das tun wollen, und die Beiträge an-
    geblich auch nicht steigen lassen wollen – das wollen wir
    alle nicht –, dann sollten Sie, lieber Herr Seehofer, den
    Frauen und Männern in diesem Land sagen: Wir von der
    CDU/CSU und FDP wollen, dass eure Zuzahlungen und
    eure Beiträge steigen, und zwar wegen Kapazitäten, die
    über den Bedarf hinausgehen. Aber dazu fehlt Ihnen si-
    cherlich der politische Mut; denn Sie wissen, dass Sie
    dann im nächsten Jahr die gleiche Quittung wie 1998 be-
    kommen werden.

    Wir wissen, dass Beitragssatzdruck im System be-
    steht. Wir wissen, dass dies die Konsequenz aus mehreren
    Faktoren bzw. Verschiebebahnhöfen ist, die Sie und auch
    wir – das sage ich ganz offen – zu verantworten haben. Sie
    haben nach Schätzung der Krankenkassen ein Defizit von
    66 Milliarden DM – das entspricht, hochgerechnet auf
    dieses Jahr, in etwa einem halben Beitragssatzpunkt – zu
    verantworten. Auch die jetzige Bundesregierung musste
    – das kann doch wirklich keinen Gesundheitspolitiker be-
    glücken – Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen ergrei-
    fen; denn Sie haben uns – das haben Sie vorhin nicht er-
    wähnt – einen hohen Beitragssatz und einen Schuldenberg
    im fiskalischen Haushalt in Höhe von 1,5 Billionen DM
    hinterlassen. Glaubt denn irgendeine oder irgendeiner in
    diesem Hohen Hause, dass zum Beispiel die Reform der
    Rente und anderes geschehen wäre, wenn wir keine Spar-
    maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung hätten ergrei-
    fen müssen? Das kann doch niemand ernsthaft glauben.
    Das ändert natürlich nichts daran, dass es sich um Ver-
    schiebebahnhöfe gehandelt hat. Aber sie müssen auch im
    Lichte ihrer Hinterlassenschaft gesehen werden. Daran
    muss man gar nicht lange herumdeuteln.

    Sie haben aber jetzt eine Chance, der staunenden Öf-
    fentlichkeit zu zeigen, wie konstruktiv Sie in der Opposi-
    tion sein können, indem Sie nichts anderes tun als das,
    was wir während Ihrer Amtszeit, lieber Herr Seehofer, ge-
    tan haben: Wir haben Sie bei Ihrem Gesetz, mit dem Sie
    die Finanzen der GKV-Ost stärken wollten, unterstützt.
    Wir haben Sie unterstützt, als die CSU in Bayern und die
    CDU in Baden-Württemberg Sie im Regen hat stehen las-
    sen. Obwohl wir in der Opposition und die Fronten da-
    mals verhärtet waren, haben wir gesagt: Es ist gut und
    richtig, dass wir etwas für die Menschen in den neuen
    Ländern tun; wir werden Herrn Seehofer trotz allem un-
    terstützen! Wir haben es auch getan. Wo bleibt Ihr Bei-
    spiel heute, wenn es um die RSA-Reformen geht?


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist doch nichts, was wir erfunden haben. Wir haben
    das gemeinsam zu verantworten. Wo bleibt Ihr Verant-
    wortungsgefühl in diesem Bereich?

    Ihr Versuch, irgendetwas gegen die Regierungskoali-
    tion zu finden, ist legitim. Es ist irgendwie nachzuvollzie-
    hen, dass Sie immer wieder auf die Ladenhüter zurück-
    kommen, wenn Ihnen gute Argumente fehlen. Ich will

    daher gnädig sein und nicht zu hart mit Ihnen ins Gericht
    gehen. Aber glauben Sie doch nicht, dass irgendjemand in
    deutschen Landen annehmen wird, dass die Folgen für die
    Beitragssatzentwicklung, die wir jetzt spüren, systembe-
    dingt, also eine zwingende Konsequenz aus Fehlelemen-
    ten unseres Systems, sind. Diese Entwicklung ist die
    Folge einer fehlerhaften Politik. Teilweise haben wir sie
    von Ihnen als Erblast übernommen, teilweise haben wir
    diese fehlerhafte Politik fortgesetzt.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Jetzt hören Sie doch auf! Sie wollen doch Wissenschaftler sein, Herr Professor!)


    Wir werden uns nicht beirren lassen. Wir bleiben bei
    den Grundprinzipien einer sozialen Krankenversiche-
    rung. Auch in Zukunft wird jeder Mann, jede Frau und je-
    des Kind Leistungen nach dem Bedarf – nur danach, nicht
    nach dem Umfang der Geldbörse – erhalten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auch in Zukunft wird es so sein, dass diejenigen mit brei-
    teren Schultern eine schwerere Last zu tragen haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das glauben die Bürger gar nicht mehr!)