Rede:
ID1418917100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 878
    1. der: 58
    2. und: 52
    3. die: 52
    4. wir: 25
    5. dass: 24
    6. –: 20
    7. den: 18
    8. für: 17
    9. in: 16
    10. auch: 15
    11. mit: 15
    12. Ich: 14
    13. ist: 14
    14. das: 13
    15. ein: 13
    16. im: 12
    17. Wir: 11
    18. es: 10
    19. dem: 10
    20. eine: 9
    21. \n: 9
    22. zu: 8
    23. um: 8
    24. bei: 8
    25. mehr: 8
    26. uns: 7
    27. Es: 7
    28. von: 6
    29. sind: 6
    30. nicht: 6
    31. vor: 6
    32. man: 6
    33. zur: 6
    34. heute: 5
    35. wird: 5
    36. sie: 5
    37. Die: 5
    38. Sie: 5
    39. dies: 5
    40. Schritt: 5
    41. Liebe: 4
    42. Kolleginnen: 4
    43. sich: 4
    44. immer: 4
    45. dafür: 4
    46. haben: 4
    47. Menschen: 4
    48. noch: 4
    49. einmal: 4
    50. haben,: 4
    51. durch: 4
    52. keine: 4
    53. vom: 4
    54. an: 4
    55. einer: 4
    56. müssen: 4
    57. Krankenhäuser: 4
    58. Gesetzentwurf: 4
    59. einen: 4
    60. diesem: 4
    61. gut: 3
    62. Politik: 3
    63. Wenn: 3
    64. etwas: 3
    65. diesen: 3
    66. großen: 3
    67. des: 3
    68. wie: 3
    69. solidarischen: 3
    70. kann: 3
    71. nur: 3
    72. medizinischen: 3
    73. als: 3
    74. da: 3
    75. Bundestag: 3
    76. 14.: 3
    77. Wahlperiode: 3
    78. 189.: 3
    79. Sitzung.: 3
    80. Berlin,: 3
    81. Mittwoch,: 3
    82. 26.: 3
    83. September: 3
    84. Das: 3
    85. brauchen: 3
    86. muss: 3
    87. werden: 3
    88. Da: 3
    89. werden.\n: 3
    90. wirklich: 3
    91. auf: 3
    92. Weg: 3
    93. was: 3
    94. Zeit: 3
    95. Bereich: 3
    96. alles: 2
    97. gesunde: 2
    98. Ernährung: 2
    99. länger: 2
    100. bin: 2
    101. zuständig: 2
    102. Gesundheit: 2
    103. Damen: 2
    104. aktuellen: 2
    105. Einsparungen: 2
    106. Arzneimittelbereich: 2
    107. Gesundheitspolitik: 2
    108. Geld: 2
    109. Milliarden: 2
    110. Bei: 2
    111. wieder: 2
    112. ist,: 2
    113. Haushalten: 2
    114. zum: 2
    115. dassdie: 2
    116. sollen: 2
    117. notwendig,: 2
    118. darauf: 2
    119. flächendeckende: 2
    120. Behandlung: 2
    121. gibt: 2
    122. Kollege: 2
    123. Versorgung: 2
    124. so: 2
    125. halten: 2
    126. will: 2
    127. hier: 2
    128. Herausforderungen: 2
    129. Weiterentwicklung: 2
    130. allem: 2
    131. Jahre: 2
    132. nach: 2
    133. erreicht.\n: 2
    134. bessere: 2
    135. trotz: 2
    136. Beiträge: 2
    137. stabil: 2
    138. Deutscher: 2
    139. Der: 2
    140. Beitragssatz: 2
    141. habe: 2
    142. allen: 2
    143. Dingen: 2
    144. zurzeit: 2
    145. Einführung: 2
    146. Fallpauschalen: 2
    147. damit: 2
    148. Reform: 2
    149. davon: 2
    150. glaube,: 2
    151. große: 2
    152. darin: 2
    153. gebracht: 2
    154. Leistungen: 2
    155. Qualität: 2
    156. Wer: 2
    157. Ja: 2
    158. dazu,: 2
    159. aber: 2
    160. werden.: 2
    161. sage: 2
    162. wollen: 2
    163. ist.\n: 2
    164. alle: 2
    165. System: 2
    166. ab: 2
    167. 1.: 2
    168. Januar: 2
    169. 2001Bundesministerin: 2
    170. Ulla: 2
    171. Kollegen,: 2
    172. Mittel: 2
    173. Pflegeversicherung: 2
    174. erster: 2
    175. weitere: 2
    176. Schritt.\n: 2
    177. machen: 2
    178. sehr: 2
    179. viel: 2
    180. unser: 2
    181. Ziel: 2
    182. Kosten: 2
    183. führt: 2
    184. FrauPräsidentin!: 1
    185. Kollegen!: 1
    186. habegerade: 1
    187. daran: 1
    188. gedacht,: 1
    189. zusammenpasst;denn: 1
    190. Gesundheit.Menschen,: 1
    191. dank: 1
    192. Landwirtschafts-ministerin: 1
    193. gesund: 1
    194. ernähren,: 1
    195. bleiben: 1
    196. fit,: 1
    197. werlänger: 1
    198. fit: 1
    199. bleibt,: 1
    200. bleibt: 1
    201. gesund.\n: 1
    202. Gesundheitspolitik.: 1
    203. Siedafür: 1
    204. wären,: 1
    205. wüssten: 1
    206. Sie,: 1
    207. gesundes: 1
    208. Le-ben: 1
    209. oder: 1
    210. Verantwortungfür: 1
    211. eigene: 1
    212. Gesundheitspolitikzu: 1
    213. tun: 1
    214. haben.\n: 1
    215. Meine: 1
    216. Herren,: 1
    217. Auseinander-setzungen: 1
    218. über: 1
    219. zei-gen: 1
    220. erneut,: 1
    221. auchum: 1
    222. geht.: 1
    223. Insgesamt: 1
    224. steuert: 1
    225. Bundesgesund-heitsministerium: 1
    226. Ausgabenvolumen: 1
    227. rund520: 1
    228. DM.: 1
    229. Zahlen: 1
    230. kein: 1
    231. Wun-der,: 1
    232. Verwerfungen: 1
    233. undStreitereien: 1
    234. kommt,: 1
    235. hart: 1
    236. ge-rungen: 1
    237. wird.Demgegenüber: 1
    238. Haushalt: 1
    239. Bundesgesund-heitsministeriums,: 1
    240. einbringen,: 1
    241. knapp1,4: 1
    242. Euro: 1
    243. geradezu: 1
    244. verschwindend: 1
    245. kleineGröße.: 1
    246. Grund: 1
    247. Finanzvolumen,: 1
    248. imBereich: 1
    249. bewegt: 1
    250. wird,: 1
    251. derKassen: 1
    252. Teil: 1
    253. Ländervorkommt.: 1
    254. Rahmenbedingungen: 1
    255. zuschaffen,: 1
    256. Geldern: 1
    257. verantwortlich: 1
    258. umge-gangen: 1
    259. wird.Auch: 1
    260. Gesetzesvorhaben,: 1
    261. heutemit: 1
    262. beraten,: 1
    263. Weichenstellungen: 1
    264. Zukunft.: 1
    265. Siesollen: 1
    266. sorgen,: 1
    267. Gesundheitsversorgung: 1
    268. anden: 1
    269. Bedürfnissen: 1
    270. orientiert: 1
    271. Ausgaben: 1
    272. zwei: 1
    273. Forderungen: 1
    274. gerecht: 1
    275. werden:: 1
    276. Aus-gaben: 1
    277. qualitätsgesichert: 1
    278. wirtschaftlich: 1
    279. erfol-gen.\n: 1
    280. Angesichts: 1
    281. Debatten: 1
    282. letzten: 1
    283. Wochen: 1
    284. viel-leicht: 1
    285. hinzuweisen,: 1
    286. dasswir: 1
    287. Deutschland: 1
    288. leistungsfähiges: 1
    289. Gesundheitswe-sen: 1
    290. viele: 1
    291. Länder: 1
    292. beneiden.: 1
    293. habeneine: 1
    294. Ärzte: 1
    295. undZahnärzte,: 1
    296. durchKrankenhäuser.: 1
    297. Wartelisten: 1
    298. Ope-rationen.\n: 1
    299. Dieser: 1
    300. Anspruch: 1
    301. unabhängig: 1
    302. Alter,: 1
    303. Ge-schlecht,: 1
    304. Familienstand: 1
    305. Einkommen.: 1
    306. Unddas: 1
    307. so,: 1
    308. Herr: 1
    309. Thomae!\n: 1
    310. weiß: 1
    311. nicht,: 1
    312. Ihnen: 1
    313. ist;: 1
    314. meiner: 1
    315. Stadt: 1
    316. istdie: 1
    317. so.Weil: 1
    318. Kran-kenversicherung: 1
    319. fest.: 1
    320. Eine: 1
    321. Aufteilung: 1
    322. ihres: 1
    323. Angebots: 1
    324. inGrund-: 1
    325. Wahlleistungen: 1
    326. Sicherheit,: 1
    327. wiewir: 1
    328. bieten.\n: 1
    329. verschweigen,: 1
    330. He-rausforderungen,: 1
    331. stehen.Ich: 1
    332. nenne: 1
    333. durchden: 1
    334. Fortschritt,: 1
    335. auf-grund: 1
    336. demographischen: 1
    337. Entwicklung: 1
    338. aufgrundder: 1
    339. wachsenden: 1
    340. Zahl: 1
    341. multimorbider: 1
    342. chro-nischer: 1
    343. Erkrankungen.: 1
    344. Deshalb: 1
    345. Weiterentwick-lung: 1
    346. Systems: 1
    347. hinzu: 1
    348. Patientenorientierung,: 1
    349. Versorgungsqua-lität,: 1
    350. chronisch: 1
    351. kranke: 1
    352. Menschen,: 1
    353. mehrWirtschaftlichkeit.\n: 1
    354. darf: 1
    355. sagen:: 1
    356. Knapp: 1
    357. drei: 1
    358. Regie-rungswechsel: 1
    359. vieles: 1
    360. Stärkung: 1
    361. hausärztlichen: 1
    362. Versorgung,: 1
    363. Qua-lität: 1
    364. Transparenz,: 1
    365. Verzahnung: 1
    366. Leis-tungsbereiche\n: 1
    367. sowie: 1
    368. Förderung: 1
    369. Prävention: 1
    370. Selbsthilfe: 1
    371. be-deuten: 1
    372. nichts: 1
    373. anderes: 1
    374. Orientierung: 1
    375. Pati-enten: 1
    376. deren: 1
    377. Bedürfnissen.\n: 1
    378. Trotz: 1
    379. Leistungsverbesserungen: 1
    380. sollten: 1
    381. mal: 1
    382. gutzuhören: 1
    383. –,: 1
    384. Entlastung: 1
    385. Patientinnen: 1
    386. Pa-tienten: 1
    387. Zuzahlungen\n: 1
    388. rapide: 1
    389. voranschreitenden: 1
    390. Entschuldungder: 1
    391. Kassen: 1
    392. neuen: 1
    393. Bundesländern,: 1
    394. ja: 1
    395. stop-pen: 1
    396. wollten,\n: 1
    397. konnten: 1
    398. wir,: 1
    399. meine: 1
    400. Herren: 1
    401. derCDU/CSU: 1
    402. FDP,: 1
    403. halten.\n: 1
    404. 2001: 1
    405. 18473\n: 1
    406. durchschnittliche: 1
    407. allgemeine: 1
    408. liegt: 1
    409. im-mer: 1
    410. 13,6: 1
    411. Prozent.\n: 1
    412. war: 1
    413. genau: 1
    414. Beitragssatz,: 1
    415. KollegeSeehofer: 1
    416. übergeben: 1
    417. hat,\n: 1
    418. nachdem: 1
    419. unter: 1
    420. seiner: 1
    421. Ägide: 1
    422. siebenJahren: 1
    423. durchschnittlich: 1
    424. 0,2: 1
    425. Prozent: 1
    426. jährlich: 1
    427. angestie-gen: 1
    428. war.\n: 1
    429. Unser: 1
    430. Gesundheitswesen: 1
    431. –\n: 1
    432. pleite,: 1
    433. gar: 1
    434. Angst: 1
    435. zuhaben.: 1
    436. Sorgen.: 1
    437. aktuelleSchwierigkeiten: 1
    438. hat,: 1
    439. reagieren.\n: 1
    440. kurz-,: 1
    441. mittel-: 1
    442. langfristige: 1
    443. Maßnahmen.Wir: 1
    444. eines:: 1
    445. Ge-sundheitswesen: 1
    446. bisher: 1
    447. Be-dürfnissen: 1
    448. ausrichten.\n: 1
    449. Dazu: 1
    450. gehört: 1
    451. richtigerweise,: 1
    452. umfas-senden: 1
    453. Umgestaltung: 1
    454. Entgeltsysteme: 1
    455. auseinandersetzen: 1
    456. müssen.Für: 1
    457. niedergelassenen: 1
    458. ärztlichen: 1
    459. zahnärztlichenBereich: 1
    460. Vergütungssysteme: 1
    461. grundlegend: 1
    462. re-formiert.: 1
    463. Daran: 1
    464. arbeiten: 1
    465. Selbstverwaltungsgre-mien.: 1
    466. Im: 1
    467. Krankenhaus: 1
    468. eingebrachtenGesetz: 1
    469. ebenfalls: 1
    470. einleistungsorientiertes: 1
    471. Preissystem: 1
    472. eingeführt: 1
    473. diebislang: 1
    474. umfassendste: 1
    475. Krankenhausbereich: 1
    476. ein-geleitet.: 1
    477. konkrete: 1
    478. Umsetzung: 1
    479. erfolgt: 1
    480. Fall-pauschalengesetz.: 1
    481. Zielsetzung: 1
    482. einigsind,: 1
    483. gehe: 1
    484. ich: 1
    485. aus,: 1
    486. Frageder: 1
    487. konkreten: 1
    488. Umsetzung,: 1
    489. Gesetzent-wurf: 1
    490. vorgesehen: 1
    491. einig: 1
    492. Fortschritt: 1
    493. besteht,dass: 1
    494. Fallpauschalensystem: 1
    495. einestarre,: 1
    496. fiskalisch: 1
    497. orientierte: 1
    498. Budgetierung: 1
    499. Kranken-haus: 1
    500. überwinden: 1
    501. modernes,: 1
    502. prozessoffenesVergütungssystem: 1
    503. wird.: 1
    504. Geldmuss: 1
    505. Leistung: 1
    506. folgen.: 1
    507. klar: 1
    508. er-kennbar: 1
    509. sein,: 1
    510. wohin: 1
    511. Ressourcen: 1
    512. fließen: 1
    513. wel-che: 1
    514. gebraucht: 1
    515. Diese: 1
    516. Transparenz: 1
    517. schaffen: 1
    518. Fallpauschalen-system.: 1
    519. Dies: 1
    520. Reform,: 1
    521. auchlangfristig: 1
    522. Wirtschaftlichkeitsreserven: 1
    523. größten: 1
    524. Ausga-benbereich: 1
    525. Krankenversicherungen: 1
    526. erschließen: 1
    527. unddie: 1
    528. verbessern: 1
    529. wird.\n: 1
    530. sagt: 1
    531. Leistungsorientierung: 1
    532. Freiräume: 1
    533. erhalten: 1
    534. sollen,: 1
    535. dermuss: 1
    536. Instrumenten: 1
    537. sagen,: 1
    538. brau-chen,: 1
    539. sicherzustellen,: 1
    540. medizinisch: 1
    541. Not-wendige: 1
    542. jedem: 1
    543. Fall: 1
    544. erbracht: 1
    545. dassLeistungen: 1
    546. abgesichert: 1
    547. Kollegen: 1
    548. Opposition,deshalb: 1
    549. Kontrollmechanismen: 1
    550. Prüf-möglichkeiten: 1
    551. Krankenkassen: 1
    552. Medizini-schen: 1
    553. Dienste: 1
    554. angepasst: 1
    555. andie: 1
    556. Kritiker: 1
    557. gerichtet,: 1
    558. oft: 1
    559. aus: 1
    560. Krankenhäusernkommen:: 1
    561. Freiheit: 1
    562. jaalle: 1
    563. –,\n: 1
    564. fachlichen: 1
    565. Überprüfung: 1
    566. stellen,: 1
    567. HerrKollege: 1
    568. Lohmann.: 1
    569. einig,: 1
    570. dassdies: 1
    571. notwendig: 1
    572. dem,: 1
    573. diskutiertwird,: 1
    574. gerecht:: 1
    575. herrscht: 1
    576. Befürchtung,: 1
    577. Kran-kenhäuser: 1
    578. Verzögerung: 1
    579. Softwareeinführungin: 1
    580. Bedrängnis: 1
    581. kommen.: 1
    582. sehen: 1
    583. behutsame: 1
    584. undabgestufte: 1
    585. vor,\n: 1
    586. sodass: 1
    587. Beteiligten: 1
    588. Krankenkas-sen: 1
    589. faire: 1
    590. Chance: 1
    591. Anpassung: 1
    592. manwirklich: 1
    593. sagen: 1
    594. kann,: 1
    595. lernendes: 1
    596. können: 1
    597. 2003: 1
    598. starten,aber: 1
    599. verlängern: 1
    600. budgetneutrale: 1
    601. Phase: 1
    602. Jahr,sodass: 1
    603. spätestens: 1
    604. 2004: 1
    605. Krankenhäuserin: 1
    606. Prozess: 1
    607. eintreten: 1
    608. dann: 1
    609. zweiJahre: 1
    610. lang: 1
    611. beobachten,: 1
    612. wo: 1
    613. Schwierigkeiten: 1
    614. undwie: 1
    615. überwunden: 1
    616. können.Deshalb: 1
    617. trifft: 1
    618. Fest-legungen: 1
    619. 2007.: 1
    620. versteht: 1
    621. selbst,dass: 1
    622. einem: 1
    623. lernenden: 1
    624. erst: 1
    625. 2006aufgrund: 1
    626. Erfahrungen: 1
    627. davor: 1
    628. festlegen: 1
    629. kön-nen,: 1
    630. 2007: 1
    631. weitergehen: 1
    632. soll.\n: 1
    633. Sonst: 1
    634. würden: 1
    635. Dinge: 1
    636. vorwegnehmen,: 1
    637. imGrunde: 1
    638. genommen: 1
    639. entscheiden: 1
    640. kann.Deutscher: 1
    641. Schmidt18474\n: 1
    642. Schritt,das: 1
    643. Maxime: 1
    644. Verbesserungen: 1
    645. derVersorgung: 1
    646. pflegebedürftiger: 1
    647. Deutsch-land.: 1
    648. Ein: 1
    649. Baustein: 1
    650. demenz-kranker: 1
    651. Pflege-Leistungsergän-zungsgesetz.\n: 1
    652. „ein: 1
    653. Baustein“: 1
    654. gesagt,: 1
    655. Lohmann,: 1
    656. weilich: 1
    657. mir: 1
    658. darüber: 1
    659. Klaren: 1
    660. bin,\n: 1
    661. Hintergrund: 1
    662. begrenzten: 1
    663. finanziel-len: 1
    664. Schrittsein: 1
    665. kann.: 1
    666. Schritte: 1
    667. folgen,: 1
    668. ichhalte: 1
    669. wichtigen: 1
    670. den-jenigen: 1
    671. Angebot,: 1
    672. Hause: 1
    673. rund: 1
    674. Uhr: 1
    675. de-menzkranke: 1
    676. Angehörige: 1
    677. pflegen: 1
    678. Kraft: 1
    679. indiese: 1
    680. Aufgabe: 1
    681. stecken.: 1
    682. weiß,: 1
    683. Geldnötig: 1
    684. wäre.\n: 1
    685. Aber: 1
    686. 900: 1
    687. DM: 1
    688. Jahr: 1
    689. den,: 1
    690. demenzkrankenMenschen: 1
    691. betreut,: 1
    692. immerhin: 1
    693. 500: 1
    694. Millionen: 1
    695. DMin: 1
    696. gesetzlichen: 1
    697. aus.: 1
    698. jaauch: 1
    699. sehen,: 1
    700. Baustein,: 1
    701. zweckgebunden: 1
    702. Tages-: 1
    703. undNachtpflege,: 1
    704. Kurzzeitpflege: 1
    705. andere: 1
    706. niedrig-schwellige: 1
    707. Betreuungsangebote.: 1
    708. Gesprächenmit: 1
    709. Landesarbeitsämtern: 1
    710. bzw.: 1
    711. Bundesar-beitsministerium,: 1
    712. erreichen,: 1
    713. ergänzendeMaßnahmen: 1
    714. Vorraussetzungen: 1
    715. geschaffen: 1
    716. wer-den,: 1
    717. Betreuung: 1
    718. finanziert: 1
    719. werdenkann.: 1
    720. Frauen,: 1
    721. Krankenpflegen,: 1
    722. es,: 1
    723. StückEntlastung: 1
    724. Darüber: 1
    725. hinaus: 1
    726. Modellvorhaben: 1
    727. Entwick-lung: 1
    728. neuer: 1
    729. Versorgungskonzepte: 1
    730. -strukturen: 1
    731. denWeg: 1
    732. gefördert: 1
    733. die-sem: 1
    734. Netz: 1
    735. abgestuften,: 1
    736. bedarfsori-entierten: 1
    737. gemeindenahen: 1
    738. Hilfen: 1
    739. anbieten.: 1
    740. esnoch: 1
    741. einmal:: 1
    742. ausbauen: 1
    743. müssen,: 1
    744. imZuge: 1
    745. Pflegeversicherung,: 1
    746. weilhier: 1
    747. großer: 1
    748. Bedarf: 1
    749. besteht.\n: 1
    750. gehen: 1
    751. fürSchritt: 1
    752. Gesundheitswesens: 1
    753. an:\n: 1
    754. Solidarität: 1
    755. Kranken,: 1
    756. Wettbewerb: 1
    757. besteVersorgung,: 1
    758. optimale: 1
    759. Leistungen,: 1
    760. Beratung,Vorsorge: 1
    761. Prävention.: 1
    762. Eindämmung: 1
    763. derKosten: 1
    764. Stabilisierung: 1
    765. blei-ben: 1
    766. Ziel.: 1
    767. überzeugt,: 1
    768. diesesZiel: 1
    769. am: 1
    770. Ende: 1
    771. erreichen: 1
    772. werden.Diesem: 1
    773. diente: 1
    774. vorgestern: 1
    775. Spit-zenverbänden: 1
    776. Kassen,: 1
    777. Selbstverwaltung: 1
    778. Kas-sen: 1
    779. DGB: 1
    780. vereinbarte: 1
    781. Maßnahmenpaket: 1
    782. Ein-dämmung: 1
    783. Arzneimittelsektor.: 1
    784. mansich: 1
    785. Leistungsbereiche: 1
    786. gesetzli-chen: 1
    787. Krankenversicherung: 1
    788. ansieht,: 1
    789. neben: 1
    790. Bereichder: 1
    791. ambulanten: 1
    792. Ver-sorgung: 1
    793. derjenige,: 1
    794. größtenZuwächse: 1
    795. verzeichnen: 1
    796. hat.: 1
    797. hat: 1
    798. ersten: 1
    799. Halbjahr2001: 1
    800. stattgefunden,: 1
    801. Wendeführt,: 1
    802. wenn: 1
    803. dagegenhalten,: 1
    804. nämlich: 1
    805. dieArzneimittel: 1
    806. Apotheken: 1
    807. anderen: 1
    808. mehrGeld: 1
    809. ausgegeben: 1
    810. gesamte: 1
    811. Vergütung: 1
    812. imambulanten: 1
    813. Bereich.: 1
    814. stimmen,: 1
    815. meineDamen: 1
    816. Herren.: 1
    817. Gedanken: 1
    818. machen,wie: 1
    819. kommen.\n: 1
    820. Das,: 1
    821. vorschlagen: 1
    822. nächstenWochen: 1
    823. diskutieren: 1
    824. werden,: 1
    825. zusammen: 1
    826. derAbsenkung: 1
    827. Festbeträge: 1
    828. Initiative: 1
    829. Selbst-verwaltung,: 1
    830. Kassenärztlichen: 1
    831. Vereinigungen: 1
    832. derKrankenkassen,: 1
    833. Hinblick: 1
    834. Steuerung: 1
    835. Arz-neimittelausgaben: 1
    836. Sicherung: 1
    837. unse-res: 1
    838. Systems.: 1
    839. dieBeiträge: 1
    840. langfristig: 1
    841. können.Mit: 1
    842. geht: 1
    843. ha-ben: 1
    844. gefunden,: 1
    845. steigenden: 1
    846. nichtIhre: 1
    847. fortzusetzen,: 1
    848. bestanden: 1
    849. hat,dass: 1
    850. Kostenexplosionen: 1
    851. Zuzahlungen: 1
    852. dieKranken: 1
    853. erhöht\n: 1
    854. zusätzlich: 1
    855. eingeschränkt: 1
    856. haben.: 1
    857. Würdeman: 1
    858. diese: 1
    859. fortsetzen,: 1
    860. untergräbt: 1
    861. Akzep-tanz: 1
    862. Versicherung,: 1
    863. weil: 1
    864. Menschennicht: 1
    865. bereit: 1
    866. sind,: 1
    867. hinzunehmen.\n: 1
    868. besseren: 1
    869. gefunden.: 1
    870. hoffe: 1
    871. aufIhre: 1
    872. Unterstützung,: 1
    873. gesetzliche: 1
    874. Kranken-versicherung: 1
    875. gemeinsam: 1
    876. stabilisieren.Vielen: 1
    877. Dank.\n: 1
    878. Schmidt18475\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmeldun-
    gen zum Einzelplan 10 liegen nicht vor.

    Auch wenn die Rednerliste für den Einzelplan 15 noch
    nicht ausgedruckt ist, eröffne ich bereits jetzt die Aus-
    sprache dazu und erteile das Wort der Bundesgesund-
    heitsministerin Ulla Schmidt.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Peter Bleser

    18472


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)




Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe
gerade daran gedacht, dass das alles gut zusammenpasst;
denn gesunde Ernährung ist auch gut für die Gesundheit.
Menschen, die sich dank der Politik der Landwirtschafts-
ministerin gesund ernähren, bleiben länger fit, und wer
länger fit bleibt, bleibt länger gesund.


(Zuruf von der CDU: Aber Sie sind nicht fit für die Gesundheitspolitik!)


– Ich bin zuständig für die Gesundheitspolitik. Wenn Sie
dafür zuständig wären, wüssten Sie, dass ein gesundes Le-
ben oder eine gesunde Ernährung und die Verantwortung
für die eigene Gesundheit etwas mit Gesundheitspolitik
zu tun haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, die aktuellen Auseinander-
setzungen über Einsparungen im Arzneimittelbereich zei-
gen erneut, dass es in der Gesundheitspolitik immer auch
um Geld geht. Insgesamt steuert das Bundesgesund-
heitsministerium ein Ausgabenvolumen von rund
520 Milliarden DM. Bei diesen Zahlen ist es kein Wun-
der, dass es immer wieder zu großen Verwerfungen und
Streitereien kommt, dass immer wieder um alles hart ge-
rungen wird.

Demgegenüber ist der Haushalt des Bundesgesund-
heitsministeriums, den wir heute einbringen, mit knapp
1,4 Milliarden Euro eine geradezu verschwindend kleine
Größe. Grund dafür ist, dass das Finanzvolumen, das im
Bereich Gesundheit bewegt wird, in den Haushalten der
Kassen und zum Teil auch in den Haushalten der Länder
vorkommt. Wir haben die Rahmenbedingungen dafür zu
schaffen, dass mit diesen Geldern verantwortlich umge-
gangen wird.

Auch die aktuellen Gesetzesvorhaben, die wir heute
mit beraten, sind Weichenstellungen für die Zukunft. Sie
sollen dafür sorgen, dass die Gesundheitsversorgung an
den Bedürfnissen der Menschen orientiert wird und dass
die Ausgaben zwei Forderungen gerecht werden: Aus-
gaben sollen qualitätsgesichert und wirtschaftlich erfol-
gen.


(Beifall bei der SPD)


Angesichts der Debatten der letzten Wochen ist es viel-
leicht notwendig, noch einmal darauf hinzuweisen, dass
wir in Deutschland ein leistungsfähiges Gesundheitswe-
sen haben, um das uns viele Länder beneiden. Wir haben
eine flächendeckende Behandlung durch Ärzte und
Zahnärzte, eine flächendeckende Behandlung durch
Krankenhäuser. Bei uns gibt es keine Wartelisten für Ope-
rationen.


(Dr. Dieter Thomae Wir haben eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit Arzneimitteln und ein funktionierendes Rettungswesen. Auf alle diese Leistungen haben die Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind, Anspruch und dies soll auch in Zukunft so bleiben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dieser Anspruch ist unabhängig vom Alter, vom Ge-
schlecht, vom Familienstand und vom Einkommen. Und
das ist gut so, Herr Kollege Thomae!


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das sind aber Märchen!)


– Ich weiß nicht, wie es bei Ihnen ist; in meiner Stadt ist
die Versorgung so.

Weil das so ist, halten wir an der solidarischen Kran-
kenversicherung fest. Eine Aufteilung ihres Angebots in
Grund- und Wahlleistungen kann nicht die Sicherheit, wie
wir sie heute haben, bieten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will nicht verschweigen, dass wir vor großen He-
rausforderungen, auch in der Gesundheitspolitik stehen.
Ich nenne hier nur einmal die Herausforderungen durch
den medizinischen Fortschritt, Herausforderungen auf-
grund der demographischen Entwicklung und aufgrund
der wachsenden Zahl multimorbider Menschen und chro-
nischer Erkrankungen. Deshalb ist eine Weiterentwick-
lung des Systems notwendig, eine Weiterentwicklung hin
zu mehr Patientenorientierung, mehr Versorgungsqua-
lität, vor allem für chronisch kranke Menschen, und mehr
Wirtschaftlichkeit.


(Beifall bei der SPD)


Ich darf heute sagen: Knapp drei Jahre nach dem Regie-
rungswechsel haben wir vieles erreicht.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Ja, aber was!)


Die Stärkung der hausärztlichen Versorgung, mehr Qua-
lität und Transparenz, eine bessere Verzahnung der Leis-
tungsbereiche


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Und höhere Beitragssätze!)


sowie die Förderung der Prävention und Selbsthilfe be-
deuten nichts anderes als mehr Orientierung an den Pati-
enten und deren Bedürfnissen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Trotz Leistungsverbesserungen – da sollten Sie mal gut
zuhören –, trotz einer Entlastung der Patientinnen und Pa-
tienten bei den Zuzahlungen


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Eine Mark!)


und trotz einer rapide voranschreitenden Entschuldung
der Kassen in den neuen Bundesländern, die Sie ja stop-
pen wollten,


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Und in den alten Ländern?)


konnten wir, meine Damen und Herren von der
CDU/CSU und der FDP, die Beiträge stabil halten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18473


(C)



(D)



(A)



(B)


Der durchschnittliche allgemeine Beitragssatz liegt im-
mer noch bei 13,6 Prozent.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber das Defizit beträgt mehrere Milliarden!)


Das war genau der Beitragssatz, den uns der Kollege
Seehofer übergeben hat,


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Und einen Überschuss!)


nachdem unter seiner Ägide der Beitragssatz in sieben
Jahren um durchschnittlich 0,2 Prozent jährlich angestie-
gen war.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das stimmt nicht! Das wissen Sie genau!)


Unser Gesundheitswesen – –


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Ist pleite!)


– Es ist nicht pleite, da brauchen Sie gar keine Angst zu
haben. Ich habe da auch keine Sorgen. Wenn man aktuelle
Schwierigkeiten hat, muss man darauf reagieren.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Aber richtig!)


Wir brauchen kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen.
Wir brauchen vor allen Dingen eines: Wir müssen das Ge-
sundheitswesen mehr als bisher an medizinischen Be-
dürfnissen ausrichten.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir brauchen Fachverstand! – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Schön wäre es!)


Dazu gehört richtigerweise, dass wir uns mit einer umfas-
senden Umgestaltung der Entgeltsysteme auseinander
setzen müssen.

Für den niedergelassenen ärztlichen und zahnärztlichen
Bereich werden die Vergütungssysteme grundlegend re-
formiert. Daran arbeiten zurzeit die Selbstverwaltungsgre-
mien. Im Krankenhaus wird mit dem heute eingebrachten
Gesetz zur Einführung der Fallpauschalen ebenfalls ein
leistungsorientiertes Preissystem eingeführt und damit die
bislang umfassendste Reform im Krankenhausbereich ein-
geleitet. Die konkrete Umsetzung erfolgt mit dem Fall-
pauschalengesetz. Da wir uns in der Zielsetzung einig
sind, gehe ich davon aus, dass wir uns auch bei der Frage
der konkreten Umsetzung, so wie wir sie im Gesetzent-
wurf vorgesehen haben, einig werden.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wenn Sie Ihre Budgets abschaffen, können wir darüber reden!)


Ich glaube, dass der große Fortschritt darin besteht,
dass wir mit dem Fallpauschalensystem wirklich eine
starre, fiskalisch orientierte Budgetierung im Kranken-
haus überwinden und dass ein modernes, prozessoffenes
Vergütungssystem auf den Weg gebracht wird. Das Geld
muss der medizinischen Leistung folgen. Es muss klar er-
kennbar sein, wohin die Ressourcen fließen und für wel-
che Leistungen sie gebraucht werden.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die Worte höre ich wohl! Allein mir fehlt der Glaube!)


Diese Transparenz schaffen wir mit dem Fallpauschalen-
system. Dies ist eine wirklich große Reform, die auch
langfristig Wirtschaftlichkeitsreserven im größten Ausga-
benbereich der Krankenversicherungen erschließen und
die Qualität verbessern wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wer Ja sagt zur Leistungsorientierung und dazu, dass
die Krankenhäuser mehr Freiräume erhalten sollen, der
muss auch zu den Instrumenten Ja sagen, die wir brau-
chen, um sicherzustellen, dass nur das medizinisch Not-
wendige – dies aber in jedem Fall – erbracht wird und dass
Leistungen in der Qualität abgesichert werden.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Und was ist notwendig?)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition,
deshalb müssen die Kontrollmechanismen und die Prüf-
möglichkeiten der Krankenkassen und der Medizini-
schen Dienste angepasst werden. Ich sage dies auch an
die Kritiker gerichtet, die oft aus den Krankenhäusern
kommen: Wer mehr Freiheit will – und das wollen ja
alle –,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Der muss mehr kontrolliert werden!)


der muss sich der fachlichen Überprüfung stellen, Herr
Kollege Lohmann. Ich glaube, wir sind uns einig, dass
dies notwendig ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Gesetzentwurf wird dem, was zurzeit diskutiert
wird, gerecht: Es herrscht die Befürchtung, dass die Kran-
kenhäuser durch die Verzögerung der Softwareeinführung
in Bedrängnis kommen. Wir sehen eine behutsame und
abgestufte Einführung der Fallpauschalen vor,


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Bis wann?)


sodass alle Beteiligten – Krankenhäuser und Krankenkas-
sen – eine faire Chance zur Anpassung haben und man
wirklich sagen kann, dass dies ein lernendes System ist.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Bis wann?)


– Die Krankenhäuser können ab 1. Januar 2003 starten,
aber wir verlängern die budgetneutrale Phase um ein Jahr,
sodass spätestens zum 1. Januar 2004 alle Krankenhäuser
in diesen Prozess eintreten und wir dann Zeit haben, zwei
Jahre lang zu beobachten, wo es Schwierigkeiten gibt und
wie sie überwunden werden können.

Deshalb trifft der Gesetzentwurf auch noch keine Fest-
legungen für die Zeit ab 2007. Es versteht sich von selbst,
dass wir bei einem lernenden System erst im Jahre 2006
aufgrund der Erfahrungen der Zeit davor festlegen kön-
nen, wie es nach 2007 weitergehen soll.


(Beifall bei der SPD)


Sonst würden wir Dinge vorwegnehmen, die man im
Grunde genommen heute nicht entscheiden kann.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesministerin Ulla Schmidt

18474


(C)



(D)



(A)



(B)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schritt für Schritt,
das ist auch die Maxime für die Verbesserungen der
Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutsch-
land. Ein Baustein ist die bessere Versorgung demenz-
kranker Menschen durch das Pflege-Leistungsergän-
zungsgesetz.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Darauf warten wir schon so lange!)


– Ich habe „ein Baustein“ gesagt, Kollege Lohmann, weil
ich mir darüber im Klaren bin,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Dass Sie es noch nicht gemacht haben!)


dass dies vor dem Hintergrund der begrenzten finanziel-
len Mittel der Pflegeversicherung nur ein erster Schritt
sein kann. Es müssen weitere Schritte folgen, aber ich
halte es für einen wichtigen Schritt.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Hätten Sie das Geld in der Kasse gelassen, hätten wir mehr Spielraum!)


Wir machen mit diesem Gesetzentwurf vor allem den-
jenigen ein Angebot, die zu Hause rund um die Uhr de-
menzkranke Angehörige pflegen und sehr viel Kraft in
diese Aufgabe stecken. Ich weiß, dass sehr viel mehr Geld
nötig wäre.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Müsste!)


Aber 900 DM im Jahr für den, der einen demenzkranken
Menschen betreut, machen immerhin 500 Millionen DM
in der gesetzlichen Pflegeversicherung aus. Wir müssen ja
auch sehen, es ist ein Baustein, ein erster Schritt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Es sind 2,47 DM pro Tag!)


Die Mittel sind zweckgebunden für die Tages- und
Nachtpflege, die Kurzzeitpflege und andere niedrig-
schwellige Betreuungsangebote. Wir sind in Gesprächen
mit den Landesarbeitsämtern bzw. mit dem Bundesar-
beitsministerium, um zu erreichen, dass durch ergänzende
Maßnahmen die Vorraussetzungen dafür geschaffen wer-
den, dass mit diesem Geld Betreuung finanziert werden
kann. Es sind vor allen Dingen Frauen, die die Kranken
pflegen, und unser Ziel ist es, dass man für sie ein Stück
Entlastung erreicht.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Also mit 2,47 DM pro Tag!)


Darüber hinaus sollen Modellvorhaben zur Entwick-
lung neuer Versorgungskonzepte und -strukturen auf den
Weg gebracht und gefördert werden. Wir wollen mit die-
sem Gesetzentwurf ein Netz von abgestuften, bedarfsori-
entierten und gemeindenahen Hilfen anbieten. Ich sage es
noch einmal: Wir werden dies ausbauen müssen, auch im
Zuge der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, weil
hier ein großer Bedarf besteht.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir gehen Schritt für
Schritt die Reform des Gesundheitswesens an:


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter!)


Solidarität mit den Kranken, Wettbewerb um die beste
Versorgung, optimale Leistungen, auch bei Beratung,
Vorsorge und Prävention. Die weitere Eindämmung der
Kosten und die Stabilisierung der Beiträge sind und blei-
ben unser Ziel. Ich bin davon überzeugt, dass wir dieses
Ziel am Ende auch erreichen werden.

Diesem Ziel diente auch das vorgestern mit den Spit-
zenverbänden der Kassen, der Selbstverwaltung der Kas-
sen und dem DGB vereinbarte Maßnahmenpaket zur Ein-
dämmung der Kosten im Arzneimittelsektor. Wenn man
sich einmal die großen Leistungsbereiche in der gesetzli-
chen Krankenversicherung ansieht, ist neben dem Bereich
der Krankenhäuser und dem Bereich der ambulanten Ver-
sorgung der Arzneimittelbereich derjenige, der die größten
Zuwächse zu verzeichnen hat. Es hat im ersten Halbjahr
2001 etwas stattgefunden, was wirklich zu einer Wende
führt, wenn wir nicht dagegenhalten, nämlich dass für die
Arzneimittel im Bereich von Apotheken und anderen mehr
Geld ausgegeben wird als für die gesamte Vergütung im
ambulanten Bereich. Da kann etwas nicht stimmen, meine
Damen und Herren. Da kann man sich Gedanken machen,
wie wir in diesem Bereich zu Einsparungen kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das, was wir vorschlagen und auch in den nächsten
Wochen hier diskutieren werden, führt zusammen mit der
Absenkung der Festbeträge und der Initiative der Selbst-
verwaltung, der Kassenärztlichen Vereinigungen und der
Krankenkassen, im Hinblick auf die Steuerung der Arz-
neimittelausgaben Schritt für Schritt zur Sicherung unse-
res solidarischen Systems. Das führt dazu, dass wir die
Beiträge auch langfristig stabil halten können.

Mit diesem Schritt – das geht noch einmal an Sie – ha-
ben wir einen Weg gefunden, bei steigenden Kosten nicht
Ihre Politik fortzusetzen, die immer darin bestanden hat,
dass Sie bei Kostenexplosionen die Zuzahlungen für die
Kranken erhöht


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Explosionen hat es nie gegeben!)


und zusätzlich Leistungen eingeschränkt haben. Würde
man diese Politik fortsetzen, untergräbt man die Akzep-
tanz der solidarischen Versicherung, weil die Menschen
nicht bereit sind, das hinzunehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Bei Ihnen werden Leistungen vorenthalten!)


Wir haben einen besseren Weg gefunden. Ich hoffe auf
Ihre Unterstützung, damit wir die gesetzliche Kranken-
versicherung gemeinsam stabilisieren.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesministerin Ulla Schmidt

18475


(C)



(D)



(A)



(B)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Kol-
    lege Horst Seehofer für die Fraktion der CDU/CSU.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Jetzt kommt wieder etwas Sachliches!)