Rede:
ID1418916600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14189

  • date_rangeDatum: 26. September 2001

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:05 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1

  • subjectLänge: 14 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. der: 3
    2. Letzter: 1
    3. Redner: 1
    4. zumEinzelplan: 1
    5. 10: 1
    6. ist: 1
    7. Kollege: 1
    8. Peter: 1
    9. Bleser: 1
    10. aus: 1
    11. Frak-tion: 1
    12. CDU/CSU.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Matthias Weisheit


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nein, heute nicht. Wir sind
    ohnehin schon weit über die Zeit.

    Was die verbraucherorientierte nachhaltige Produktion
    und die Vermarktung hochwertiger und gesunder Nah-
    rungsmittel bzw. den Aufbau regionaler Verarbeitungs-
    und Vermarktungsstrukturen angeht, lohnt sich ein Blick
    über die Grenzen auf die Staaten, die demnächst der EU
    beitreten werden, also einige mittel- und osteuropäische
    Staaten. Diese Staaten sind uns auf dem Gebiet um eini-
    ges voraus.


    (Marita Sehn [FDP]: Das ist wohl wahr!)


    Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die
    Angebote von Bildung, Weiterbildung und Beratung steht
    im Mittelpunkt dieser Projekte. Der spannende und zu-
    kunftsweisende Ansatz dieser Modellprojekte ist, dass sie
    nicht, wie Sie gerne glauben machen würden, von Regie-
    rungsseite übergestülpt werden, sondern dass sich die Re-
    gionen für eine Teilnahme bewerben können und selbst
    Vorstellungen entwickeln müssen, wie sie diese Zielset-
    zungen den jeweiligen Verhältnissen vor Ort, die wirklich
    überall anders sind, anpassen wollen.

    Es geht zum Beispiel darum, zu klären, wie außer den
    Bauern die Handwerker, die Gastronomie, die bestehen-
    den oder zu gründenden verarbeitenden Betriebe, Verwal-
    tung und Handel, Volkshochschulen, allgemeinbildende
    Schulen, Landwirtschaftsberatung und Verbraucherbera-
    tung zusammenwirken können und wollen, um ein sol-
    ches Projekt auf den Weg zu bringen. Ich weiß durchaus,
    wovon ich rede. In meinem Wahlkreis gibt es ein ähnli-
    ches Modellprojekt, das über das Land Baden-Württem-
    berg angestoßen wurde. Nach einigen Jahren ist es eine
    Erfolgsstory geworden.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Der Weisheit hat ja der Ministerin einen Brief geschrieben und ihr ein paar Tipps gegeben!)


    – Ach, Peter Harry.

    Auch ich weiß, dass es nicht einfach ist, die vielen un-
    terschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen.
    Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass über diesen Titel
    das erforderliche Regionalmanagement, das diese Pro-
    jekte leitet und zusammenführt, finanziert werden soll.
    Erst danach folgen zusätzliche Aktivitäten, die nicht aus
    irgendwelchen anderen Töpfen der EU, der Länder, des
    Bundes oder der Kommunen bezuschusst werden können.
    Ich halte die zeitliche Begrenzung dieser Förderung für
    richtig. Es darf keine Dauersubvention werden. Ich
    könnte mir durchaus vorstellen, dass die vorgesehenen
    zwei Jahre nicht ganz ausreichen werden.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Aha!)


    Die Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe
    „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten-
    schutzes“ werden um über 100 Millionen DM angehoben.
    Für viele Bundesländer ist die GA ein wesentliches In-
    strument zur Gestaltung und Kofinanzierung der zweiten
    Säule der gemeinsamen Agrarpolitik, der Politik für den
    ländlichen Raum. Mit den zusätzlichen Mitteln lassen

    sich die zwischen Bund und Ländern verabredeten neuen
    Zielsetzungen realisieren. Niemand soll hier die Illusion
    verbreiten, die Gemeinschaftsaufgabe werde nur vom
    Bund bestimmt. In Wirklichkeit machen das Bund und
    Länder gemeinsam.

    Ich denke insbesondere an die Verarbeitungs- und Ver-
    marktungsförderung. Mittelfristig müssen wir dazu kom-
    men, dass Bauern nicht ausschließlich Rohstofflieferan-
    ten sind, sondern dass sie durch Beteiligung an der
    Verarbeitung und an der Vermarktung am Mehrwert teil-
    haben, der daraus entsteht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Marita Sehn [FDP]: In Rheinland-Pfalz ist schon einiges passiert!)


    Die Möglichkeiten für Erzeugergemeinschaften werden
    wir durch eine Novellierung des Marktstrukturgesetzes ver-
    bessern. Auch die Neuausrichtung der Ausgleichszulage für
    die benachteiligten Gebiete und die Investitionsförderung
    für eine besonders artgerechte und flächengebundene Tier-
    haltung gehören zu den wichtigen neuen Impulsen in der
    Gemeinschaftsaufgabe.


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Das ist doch nichts Neues!)


    Der Agrarteil des Haushaltsentwurfs ist zukunftsorien-
    tiert und gleichzeitig dem Ziel der Haushaltskonsolidie-
    rung verpflichtet. In den parlamentarischen Beratungen
    werden wir noch die eine oder andere Korrektur vorneh-
    men. Dabei denke ich auch an die 10 Millionen DM, die
    als Liquiditätshilfe an den Unterglasbau vorgesehen wa-
    ren, aber von der EU nicht genehmigt wurden. Vielleicht
    können sie auf andere Weise zur Stärkung der Wettbe-
    werbsfähigkeit des Gartenbaus eingesetzt werden; denn
    die Situation des Unterglasbaus ist nach wie vor prekär.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Ökosteuer weg! Dann haben Sie es!)


    Das Gutachten der Frau von Wedel schlägt eine Reihe
    grundlegender organisatorischer Veränderungen vor,
    durch die ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässig-
    keit für Lebensmittel erreicht werden soll. An dieser Stelle
    muss ich noch auf zwei Beiträge von vorhin eingehen. Es
    ist doch in der Tat so, dass die Lebensmittelkontrolle bis-
    her in der Hoheit und im Aufgabenbereich der Länder
    liegt. Hätten die Länder – Herr Hollerith, insbesondere
    das Land Bayern –


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Na, na!)


    bei der Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle in der
    Vergangenheit nicht sträflich versagt, dann hätten wir die
    ganzen Probleme mit BSE wahrscheinlich gar nicht ge-
    habt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Albert Deß [CDU/CSU]: So ein Schmarrn! So etwas Dummes kann man doch wirklich nicht erzählen! In Bayern gab es mehr Lebensmittelkontrollen als in NordrheinWestfalen! Es gab sechsmal mehr, auf die Tonne bezogen!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118470


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    – Aber keine Futtermittelkontrollen! Dafür gab es nur eine
    halbe Planstelle.

    Wir wollen ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuver-
    lässigkeit für Lebensmittel erreichen. In diesem Zusam-
    menhang wird es im Haushalt noch Änderungen geben
    müssen; denn neue Bundeseinrichtungen lassen sich ohne
    zusätzliches Personal nicht aufbauen.

    Ich bin mir sicher, dass es im Zusammenwirken zwi-
    schen Ministerien, Haushaltsausschuss und Fachaus-
    schuss im Laufe der Beratungen in diesem Herbst zu ei-
    ner einvernehmlichen Lösung kommt. Ich will aber auch
    ankündigen: Wir werden alle noch so verlockenden An-
    träge der Opposition ablehnen, die auf eine Ausweitung
    des Haushaltsvolumens abzielen.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Letzter Redner zum
Einzelplan 10 ist der Kollege Peter Bleser aus der Frak-
tion der CDU/CSU.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Das macht alles wieder gut!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Bleser


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Verehrte Frau Präsidentin!
    Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Nach diesem
    wirren Strauß agrarpolitischer Vorstellungen der Ministe-
    rin und dem inhaltsschweren Satz, das Kapital der
    Landwirtschaft sei ihre Zukunft, möchte ich etwas Struk-
    tur in die Debatte bringen


    (Zurufe von der SPD: Oh!)

    und zunächst einmal unsere agrarpolitischen Ziele de-
    finieren, damit Sie wissen, was wir an Ihrer Stelle tun
    würden.

    Wir würden die Bevölkerung mit sicheren, gesunden
    und hochwertigen Nahrungsmitteln versorgen. Dies wol-
    len wir unter ganz konkreten Bedingungen erreichen: Ers-
    tens. Eine an den Verbraucherwünschen orientierte
    Nahrungsmittelerzeugung muss dem vorbeugenden und
    vorsorgenden Verbraucherschutz verpflichtet sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist jetzt auch ein bedeutungsschwerer Satz!)


    Zweitens. Unsere hohen Standards beim Tierschutz müs-
    sen eingehalten werden. Drittens. Der Schutz unserer
    Umwelt und die Erhaltung unserer Kulturlandschaft dür-
    fen nicht dem Wettbewerb geopfert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Peter, du bist ja voll auf unserer Linie!)


    Um diese Ziele erreichen und eine flächendeckende
    Landwirtschaft erhalten zu können, müssen unsere Land-
    wirte in die Lage versetzt werden, aus ihren Unternehmens-
    erträgen ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Genau an diesem Punkt hat die Regierung schwere Fehler
    begangen. Frau Ministerin, seit die SPD und die Grünen
    die Regierung übernommen haben, haben die Landwirte
    viele Sonderbelastungen tragen müssen. Ich will bei-
    spielhaft die entsprechenden Stichworte nennen: Agenda
    2000, Ökosteuer, Kürzung der Zuschüsse für die Berufs-
    genossenschaft


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Bis zu 110 Prozent!)


    und eine enorme Verteuerung des Agrardiesels. Das ist
    eine Wettbewerbsbenachteiligung gegenüber allen ande-
    ren europäischen Nachbarstaaten. Darüber hinaus haben
    Sie in den letzten Jahren die Landwirtschaft mit einer
    Bürokratie überzogen, die kaum noch zu bewältigen ist.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Sie züchten schon Kängurus, die die Formulare im Bauch herumtragen können!)


    Mit der BSE-Krise im November vergangenen Jahres
    wurde die mangelnde Krisenfestigkeit dieser Regierung
    erneut deutlich. Geradezu in zynischer Weise haben Sie,
    Frau Ministerin, und der Bundeskanzler wissentlich und
    zu Unrecht die bäuerlichen Familien mit dem Wort von
    den Agrarfabriken als Verursacher der Krise gebrand-
    markt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie haben sich mit Frau Höhn einen regelrechten Wettbe-
    werb geliefert, wie man aus der Verunsicherung von Ver-
    brauchern politisches Kapital schlagen kann. Frau Minis-
    terin, ich werfe Ihnen Folgendes vor: Sie haben Ihre
    Umfragewerte mit einer unseriösen Verängstigung der
    Verbraucher und auf den Knochen der Bauern nach oben
    getrieben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ihre Umfragewerte sind Gott sei Dank wieder im Sink-
    flug; die Folgen Ihrer Politik sind aber nach wie vor für
    viele ländliche Bereiche und für die Bauern existenz-
    gefährdend.

    Einvernehmlich haben wir den deutschen Bauern
    höhere Auflagen bei der Verbesserung der Nahrungs-
    mittelsicherheit aufgelastet: Jedes Rind, das älter als
    24 Monate ist, muss einem BSE-Test unterzogen werden.
    Tiermehl darf nicht mehr verfüttert werden. Wir haben
    diese Maßnahmen mitgetragen und mitbeschlossen. Des-
    halb kann ich hier – sicher in Ihrer aller Namen – fest-
    stellen: Das sicherste Rindfleisch auf der Welt ist deut-
    sches Rindfleisch.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Ich kann die Verbraucher nur bitten, dieses gute Fleisch
    weiterhin zu genießen.

    Sie aber, Frau Ministerin, haben es nicht geschafft, an
    importierte Lebensmittel die gleiche Messlatte anzulegen.


    (Albert Deß [CDU/CSU]: So ist es!)


    Denn weiterhin wird Fleisch nach Deutschland aus den
    Ländern importiert, in denen keine BSE-Tests durchge-
    führt und unsere Auflagen im Rahmen der Fütterung nicht
    beachtet werden müssen.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Matthias Weisheit

    18471


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Die Bundesregierung hat wie keine andere Regierung
    in der Europäischen Union unsere Bauern bei der Besei-
    tigung der BSE-Folgen im Stich gelassen. Die Heraus-
    kaufaktion von Rindern ist verspätet und schleppend
    angelaufen und dann mussten die Bauern auch noch mo-
    natelang auf ihr Geld warten. Dies ist eine Unverschämt-
    heit in Anbetracht der Notlage, in der sich die Betriebe be-
    finden.

    Jetzt möchte ich eine Forderung stellen: Frau Ministe-
    rin, der Weideabtrieb steht an. Der Rindfleischmarkt ist
    am Boden. Obwohl die Verbraucher für Rindfleisch mehr
    zahlen müssen als früher, sind die Bauern in arge
    Existenznöte geraten. Ich fordere Sie auf, ein Hilfspro-
    gramm aufzulegen, damit wenigstens die derzeitige
    Marktübersättigung überwunden werden kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Nehmen wir das beim Agrardiesel weg, oder wie?)


    Frau Ministerin, das Einzige, was Sie bisher vorzuzei-
    gen haben, ist die Schaffung eines Ökosiegels. Dieses
    neue Siegel wollen Sie deshalb einführen, weil Sie Ihre
    Versprechungen, nämlich einen 20prozentigen Marktan-
    teil von Ökoprodukten, mit der Absenkung von Qualitäts-
    kriterien erreichen wollen. Dabei opfern Sie kaltschnäu-
    zig die mit hohen Investitionen auf dem Markt bereits
    etablierten deutschen Ökosiegel wie Bioland, Demeter
    und viele andere.


    (Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – Fragen Sie doch einmal die Vertreter dieser Güte-
    zeichen!


    (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die wollten das doch, Herr Kollege!)


    Die auf europäischen Kriterien basierenden wachswei-
    chen Vorgaben dieses Ökosiegels öffnen der Verbraucher-
    täuschung Tür und Tor.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Finanzieren wollen Sie dieses Ökosiegel im Rahmen der
    Modulation, bei der Sie konventionell wirtschaftenden
    Landwirten das Geld aus der Tasche ziehen. Das lehnen
    wir ganz entschieden ab.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Matthias Weisheit [SPD]: Wo steht das denn?)


    Wie inkonsequent die Bundesregierung mit ihrem öko-
    logischen Anspruch umgeht, zeigt die Rücknahme der
    Förderung von Biogasanlagen. Ein Pilotprojekt auf dem
    Flugplatz Hahn, der in meinem Wahlkreis liegt, zeigt,
    dass die Nutzung von Biomasse – auch in Kombination
    mit kommunaler Abwasserentsorgung und Kraft-Wärme-
    Kopplung – sowohl in ökologischer als auch in ökonomi-
    scher Hinsicht viele neue Perspektiven bietet.

    Deshalb ist es ein Skandal, dass die Bundesregierung
    die Förderung von Biomassefeuerungsanlagen zurückge-
    fahren hat. Ich freue mich, wenn jetzt bei Ihnen die Ein-

    sicht wächst, diese Rücknahme wieder zurückzunehmen.
    Aber diesen Umweg hätten wir uns alle sparen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Genauso verwerflich ist, dass Sie den dort gewonnenen
    Strom noch mit der Ökosteuer belasten. Auch dies ist
    nicht in Ordnung und dient keinem ökologischen Ziel. Die
    Einschränkung, dass die räumliche Bindung zwischen
    Stromerzeuger und Stromverbraucher sehr eng sein muss,
    hemmt die weitere Entwicklung.

    Frau Ministerin, Sie machen sich bei einem weiteren
    Punkt unglaubwürdig: beim Tierschutz. Sie wollen die
    Käfighaltung von Legehennen verbieten. Der Aufschrei
    der Wissenschaft, dass die Bodenhaltung keineswegs
    tiergerechter sei, stört Sie genauso wenig wie die Verla-
    gerung der Produktion ins Ausland.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Dann kommt ein Stempel drauf: Das Essen dieser Eier gefährdet Ihre Gesundheit!)


    Eine neue, die Tierhygiene und den Tierschutz beachtende
    Kleinvolierehaltung lehnen Sie stur ab. Um eine euro-
    päische Lösung kümmern Sie sich erst gar nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Was Glaubwürdigkeit im Tierschutz angeht, so ist
    eines sehr deutlich, Frau Künast: Während wir über viele
    Jahre die Zahl der Tierversuche zurückgeführt haben, ist
    sie nach dem neuesten Tierschutzbericht, den Sie vorge-
    legt haben, im Jahre 1999 um 100 000 angestiegen – das
    zur Glaubwürdigkeit dieser Bundesregierung in Sachen
    Tierschutz.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)