Rede:
ID1418913400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14189

  • date_rangeDatum: 26. September 2001

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:05 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 9 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. die: 2
    2. Für: 1
    3. CDU/CSU-Fraktion: 1
    4. spricht: 1
    5. jetzt: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Annette: 1
    8. Widmann-Mauz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmeldun-
    gen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.

    Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent-
    wurfs auf Drucksache 14/6812 an die in der Tagesordnung
    aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe keinen
    Widerspruch. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den von der
    Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Grund-
    stücksrechtsbereinigungsgesetzes, Drucksachen 14/6204,
    14/6466 und 14/6964. Ich verweise darauf, dass es zwei
    persönliche Erklärungen zur Abstimmung gibt, zum einen
    vom Kollegen Hans-Joachim Hacker1) und zum anderen
    vom Kollegen Günter Nooke. Der persönlichen Erklärung
    des Kollegen Nooke haben sich mehrere Kolleginnen und
    Kollegen der CDU/CSU-Fraktion angeschlossen.2)

    Wir stimmen zunächst über den Änderungsantrag der
    Fraktion der PDS auf Drucksache 14/6966 ab. Wer stimmt
    für den Änderungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Ent-
    haltungen? – Der Änderungsantrag ist gegen die Stimmen
    der PDS-Fraktion abgelehnt.

    Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der
    Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei-
    chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Ge-
    setzentwurf ist damit in zweiter Beratung gegen die Stim-
    men von CDU/CSU, FDP und PDS angenommen.

    Wir kommen zur

    dritten Beratung

    und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem
    Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer
    stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf
    ist damit gegen die Stimmen von CDU/CSU, FDP und
    PDS angenommen.

    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes-
    ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und
    Landwirtschaft, Einzelplan 10, sowie zum Geschäfts-
    bereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Ein-
    zelplan 15.

    Außerdem rufe ich die Tagesordnungspunkte 5 a bis 5 c
    auf:

    a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD
    und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge-
    brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung
    und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeug-

    (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG –)

    – Drucksache 14/6891 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
    Landwirtschaft (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Hans-Christian Ströbele

    18455


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    1) Anlage 3
    2) Anlage 2

    b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD
    und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge-
    brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung
    des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems
    für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG)

    – Drucksache 14/6893 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-
    abschätzung

    c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD
    und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge-
    brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung
    der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflege-
    bedürftigen mit erheblichem allgemeinen Betreu-

    (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG)

    – Drucksache 14/6949 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Haushaltsausschuss

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst die
    Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und
    Landwirtschaft, Renate Künast.

    Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucher-
    schutz, Ernährung und Landwirtschaft: Sehr geehrte Frau
    Präsidentin! Meine Damen und Herren! Beim Start der
    Agrarwende vor neun Monaten sahen manche auf den
    Oppositionsbänken den Untergang der deutschen Land-
    wirtschaft herannahen. Doch die Wirklichkeit sieht anders
    aus.


    (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Wir haben Ihnen zu viel zugetraut!)


    Nach einer Umfrage des Ifo-Instituts schätzen die Land-
    wirte in Deutschland ihre wirtschaftliche Lage im Som-
    mer dieses Jahres besser als vor einem Jahr ein. Sie halten
    ihre Lage im Jahr 2001 also für besser als vor der
    BSE-Krise.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wie kommt’s? Die Landwirte haben in diesem Jahr
    eine hervorragende Getreideernte eingebracht. Auch bei
    Raps gab es sehr gute Erträge.


    (Marita Sehn [FDP]: Damit haben Sie gar nichts zu tun!)


    – Zunächst einmal beschreibe ich hier die Ernte. Das wird
    man als Agrarministerin wohl noch dürfen, oder?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Getreideernte ist hervorragend. Die Erzeuger-
    preise von Raps liegen 20 Prozent höher als im letzten
    Jahr. Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind die Erträge der

    Milchbauern um 9 Prozent gestiegen. Auch in der Schwei-
    nemast hat sich die Situation erheblich verbessert. Dort
    hat man ordentliche Gewinne erwirtschaftet. Unser einzi-
    ges Problem betrifft den Rindfleischmarkt. Er hat sich
    – dank der konsequenten Maßnahmen der Bundesregie-
    rung – wieder ein gutes Stück erholt.

    Trotzdem gibt es in diesem Bereich im Augenblick
    Schwierigkeiten. Die Schwierigkeiten dort haben einen
    Namen: mangelndes Vertrauen der Verbraucherinnen und
    Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit. Deshalb
    muss Lebensmittelsicherheit für uns das Thema Nummer
    eins sein. Unser Interesse ist es, das Vertrauen der Ver-
    braucher zu stärken.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das Vertrauen der Verbraucher ist sozusagen das Kapital
    der deutschen Landwirtschaft. Das ist ihre Zukunft. Des-
    halb wollen wir mit einer nachhaltigen Landwirtschaft
    aus der alten Sackgasse herausfinden.

    Ich denke, dass der Haushalt 2002 im Bereich Er-
    nährung und Landwirtschaft ein Dokument der Zukunft-
    sorientierung ist. Wir wollen damit sichere und gesunde
    Lebensmittel, umweltverträgliche und artgerechte Le-
    bensmittelerzeugung sowie neue Perspektiven für die
    Landwirte und für den ländlichen Raum erreichen. Des-
    halb gibt es an dieser Stelle konkrete Maßnahmen.

    Ich weiß, dass manche von Ihnen gehofft haben, die
    Agrarwende würde am Geld scheitern. Nun stellen wir
    fest, dass die Länder und nicht der Bund zu wenig Geld an
    dieser Stelle investieren. Insbesondere die Kolleginnen
    und Kollegen von der CDU/CSU werden versuchen, das
    Ziel auf andere Weise zu erreichen. Ich hoffe, Sie haben
    Erfolg, weil wir alle um die Zukunft der Landwirtschaft
    kämpfen. Ich biete Ihnen meine Unterstützung an, wenn
    in Ihrem Bundesland die Maßnahmen noch nicht entspre-
    chend umgesetzt werden konnten.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Sie haben in meinem Wahlkreis noch nicht einmal das Gespräch mit den Bauern gesucht, geschweige denn ein Angebot gemacht!)


    Die Fundamente sind gelegt. Der ökologische Land-
    bau wird durch höhere Prämien, durch verbesserte För-
    derung der Vermarktung und der Verarbeitung der Pro-
    dukte stärker gefördert als bisher, damit die Vermarktung
    von Ökomilch als Ökomilch am Ende nicht wie in den
    vergangenen Jahren und Jahrzehnten zum Beispiel an
    fehlenden Abfüllanlagen scheitert, nicht wahr, Herr
    Carstensen?

    Der konventionelle Landbau erhält Anreize, beim
    Umwelt- und Tierschutz höhere Standards als gesetzlich
    vorgeschrieben umzusetzen. Wir tun auch einiges für die
    Entwicklung der ländlichen Räume, zum Beispiel durch
    die Aktivitäten im Hinblick auf die Modellregionen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ein Teil unserer Aktivitäten bezieht sich auf das Bio-
    siegel. Wir beraten dazu heute das Öko-Kennzeichenge-

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Vizepräsidentin Petra Bläss

    18456


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    setz, das von den beiden Regierungsfraktionen eingebracht
    wurde. Ich weiß, es hat an der einen oder anderen Stelle
    Kritik gegeben. Aber ich kann Ihnen sagen – das wird die
    Opposition natürlich mit Neid erfüllen –, dass die Beson-
    derheit dieses Siegels darin liegt, dass alle mitmachen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ein Rückschritt!)


    – Während Ihrer Regierungszeit hat es ein ÖPZ-Siegel ge-
    geben, bei dem nicht einmal 10 Prozent der Ökolandwirte
    in Deutschland mitgemacht haben. So groß war Ihre wirt-
    schaftliche Kompetenz. Wir gehen es anders an. Bei un-
    serem Siegel machen 100 Prozent mit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das war nicht einfach. Wir haben uns angestrengt und Er-
    folg gehabt. Selbst die Öko-Prüfzeichen GmbH kann sich
    darauf umstellen, ohne dass sie Aufgaben abgeben muss.
    Sie wird in Zukunft informieren.

    Wir haben gemeinsam, angefangen beim Lebensmittel-
    einzelhandel bis zum ökologischen Landbau, vereinbart,
    dass wir daran arbeiten werden, dass die EG-Ökoverord-
    nung überarbeitet wird. Wir arbeiten an einem Memoran-
    dum. Wir haben bereits mit der Kommission und mit
    anderen Mitgliedstaaten eine Vereinbarung darüber ge-
    troffen, dass die Anforderungen zumindest in einigen
    Punkten erhöht werden. All diejenigen unter Ihnen, die
    rechnen können,


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Im Rechnen haben Sie doch einen blauen Brief gekriegt, wie Sie im Ausschuss gesagt haben!)


    werden leicht erkennen, dass für Umwelt- und Natur-
    schutz und damit für die Reduzierung der Folgekosten, für
    die der Steuerzahler aufkommen muss, mehr getan ist,
    wenn der Anteil der Ökolandwirte verdoppelt wird, als
    wenn es weiterhin nur 10 Prozent Ökolandwirte gibt, die
    nach höheren als den EG-Standards arbeiten.

    Wir wollen also das Niveau der EG-Verordnung er-
    höhen. Aber das ist noch nicht alles. Wir werden auch die
    Kontrolle verbessern. Wir kennen einen aktuellen Fall aus
    Bayern – Sie alle haben darüber gelesen –, bei dem der
    Verdacht geäußert wurde, dass aus Drittländern impor-
    tierte Ware gar nicht öko ist. Das zeigt, dass die Länder-
    und die Bundeskontrolle an dieser Stelle noch verbessert
    werden müssen.

    Als Ergänzung haben wir im Haushalt ein Bundes-
    programm „Ökologischer Landbau“ verankert, um
    Löcher, die Jahrzehnte lang bestehen blieben, zu stopfen
    und um Defizite bei der Forschung, bei der Be- und Ver-
    arbeitung zu beheben. Wir wissen, dass die Zahl der Öko-
    bauern in Deutschland deshalb so klein geblieben ist, weil
    die Vermarktung ihrer Produkte in der Vergangenheit
    nicht gefördert wurde und sie sträflich allein gelassen
    wurden. Das wollen wir ändern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Da Sie von der CDU/CSU und von der FDP immer Ihre
    wirtschaftliche Kompetenz herausstreichen, werden Sie
    neidvoll betrachten,


    (Marita Sehn [FDP]: Wir sind überhaupt nicht neidisch, im Gegenteil!)


    dass wir es geschafft haben, gemeinsam mit der Wirt-
    schaft, mit der CMA und auch mit dem Bauernverband
    ein Siegel für die konventionelle Landwirtschaft zu er-
    arbeiten. Mit dem Einstieg im Bereich Fleisch wollen wir
    das magische Sechseck gewissermaßen zusammenbrin-
    gen. Wir diskutieren im Augenblick über eine durch-
    gehende Dokumentation und über Zusatzkriterien. Wenn
    wir es schaffen, dass auch nur die Hälfte der konventio-
    nellen Bauern im nächsten Jahr auf dieses Siegel umstellt,
    was, wenn der Bauernverband mitmacht, geschehen kann,
    dann werden wir allein durch die Nichtverwendung von
    Tiermehl und die Nichtverwendung antibiotischer Leis-
    tungsförderer einen grandiosen Beitrag dazu leisten, dass
    die Tiere artgerecht gehalten werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Hören Sie doch auf!)


    – Ich verstehe Ihren Neid!

    Wir gehen des Weiteren die Modulation an. Das heißt,
    dass von Direktzahlungen für die Produktion auf Agrar-
    umweltmaßnahmen umgesteuert wird. Ich weiß, die Län-
    der – egal, welcher Couleur – tun sich schwer, an dieser
    Stelle mitzuarbeiten. Ich weiß aber auch, dass sich gerade
    bei den jungen Landwirten und bei den Studentinnen und
    Studenten eines durchsetzt – das haben auch Gespräche,
    die ich rund um den Bauerntag in Münster mit jungen
    Landwirten geführt habe, gezeigt –: Der Markt verändert
    sich, und zwar so, dass die Bauern heutzutage genau nach-
    rechnen, was die nächste WTO-Runde und die Erweite-
    rung der Europäischen Union für sie bringen. Sie achten
    darauf, wonach sie sich ausrichten müssen.


    (Marita Sehn [FDP]: Das haben sie schon immer gemacht!)


    Wenn Sie ehrlich sind, wissen Sie eines genau: Die
    Osterweiterung wird dazu führen, dass wir in Deutsch-
    land zwar die gleiche Summe an die EU zahlen, aber dass
    wir wegen des Wegfalls der Ziel-1-Gebiete immer weni-
    ger für die Landwirtschaft in Deutschland entnehmen
    können, wenn wir bei dem bestehenden System bleiben.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    In zehn bis 15 Jahren werden die Agrarsubventionen auf
    null heruntergefahren. Wer also möchte, dass die Bauern
    in Deutschland eine Zukunft haben, muss sie rechtzeitig
    darauf umstellen und dafür Sorge tragen, dass sie für den
    Bereich, in dem sie gesellschaftliche Aufgaben erledigen,
    zum Beispiel im Umweltschutz, Geld erhalten.


    (Marita Sehn [FDP]: Machen Sie mal!)


    Wir möchten nicht, dass die Bauern weiter mit Karacho in
    eine Sackgasse getrieben werden. Genau das verhindert
    der Haushalt 2002.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesministerin Renate Künast

    18457


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)



    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Peter Bleser [CDU/CSU]: Sie legen den Bauern doch Fußfesseln an!)


    Auch im Verbraucherschutz haben wir die Mittel um
    60 Prozent erhöht. Wir wollen Verbraucheraufklärung
    und Verbraucherinformation. Es geht dabei nicht allein
    um Lebensmittel. Wir haben ein Eckpunktepapier für ein
    Verbraucherinformationsgesetz in Arbeit. Wir arbeiten an
    einem Gesetzentwurf für die Änderung der Produktsi-
    cherheit, also gewissermaßen an einem kompletten Per-
    spektivenwechsel.

    Das wird für den Verbraucherschutz nicht ausreichen.
    Wir brauchen neue Institutionen. Frau von Wedel hat dazu
    gute Vorgaben gemacht. Wir wollen im Rahmen dieser
    Haushaltsberatung das Bundesamt für Verbraucherschutz
    finanziell absichern, damit es in Deutschland bei der Le-
    bensmittelüberwachung ein einheitlich hohes Niveau
    gibt. Ich kann Ihnen eines sagen: Die BSE-Krise des letz-
    ten Jahres war nicht die letzte Krise; am Horizont zeigen
    sich bereits die nächsten.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Welche?)


    Wir wollen in diesem Haushalt Mittel für eine unab-
    hängige wissenschaftliche Stelle zur Risikoanalyse be-
    reitstellen, damit nichts verheimlicht wird und damit Ana-
    lysen und Krisenmanagement im wahrsten Sinne des
    Wortes zusammenpassen.

    Wir alle aus den Regierungsfraktionen und aus der Op-
    position wollen eines: gesundheitlichen Verbraucher-
    schutz. Das wird ohne zusätzliche Mittel vom Bund und
    von den Ländern nicht möglich sein. Manche Bundeslän-
    der sind bereits vorausgegangen. Ich bitte Sie an dieser
    Stelle um Ihre Unterstützung. Wir brauchen im Haus-
    halt 2002 eine entsprechende Finanz- und Stellenausstat-
    tung, damit wir tatsächlich sagen können: Wir bieten der
    Bevölkerung höchstmögliche Lebensmittelsicherheit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht jetzt die Kollegin Annette Widmann-
Mauz.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Annette Widmann-Mauz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsi-
    dentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Frau Minis-
    terin Künast, Ihre Rede heute war wieder einmal ein Bei-
    spiel dafür, dass Ihre Verbraucherschutzpolitik eine
    Politik des schönen Scheins ist. Sie orientieren sich mehr
    am Politbarometer als an den Erfordernissen der Verbrau-
    cherinnen und Verbraucher.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Sie setzen nur da Prioritäten, wo es Ihnen angesichts der
    Wahl im Jahre 2002 parteipolitisch opportun erscheint.

    Gerade eben haben Sie wieder ein gutes Beispiel dafür
    gegeben, wie grüne Politik mit den Ängsten der Men-
    schen arbeitet.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)


    Sie sagen Skandale voraus, die es noch nicht gibt. Falls
    Sie hier mehr wissen sollten, dann benennen Sie sie kon-
    kret und beschuldigen Sie hier nicht ganze Berufsstände!


    (Beifall bei der CDU/CSU und bei der FDP)


    Wir brauchen diesen Politaktionismus nicht, sondern
    wir brauchen Nachhaltigkeit beim Verbraucherschutz.
    Doch was machen Sie mit dem Haushalt 2002? – Genau
    das Gegenteil. Was unscheinbar daherkommt, hat nämlich
    einschlägige Folgen. Um Nachhaltigkeit in der Verbrau-
    cherschutzpolitik zu erreichen, brauchen zum Beispiel die
    Verbraucherverbände und -organisationen eine angemes-
    sene finanzielle Basisausstattung und Planungssicherheit.
    Sie jedoch frieren die dringend notwendigen institutio-
    nellen Fördermittel ein und stopfen das Geld in Projekte.
    Da darf schon einmal darauf hingewiesen werden, dass
    bei der Förderung von Projekten die Entscheidung letzt-
    lich stets eine politische Entscheidung ist. Frau Künast,
    ich frage Sie: Sollen jetzt die Menschen nur noch dort ge-
    schützt werden, wo es Ihnen politisch opportun erscheint?

    Ich will Ihnen meine Sorgen im Detail erläutern: Die
    institutionelle Förderung bleibt in diesem Haushalt nied-
    rig. Bei der Stiftung Warentest erreicht die Förderung bei
    weitem nicht einmal das Niveau des Jahres 2000.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: So ist es!)


    So können die Kapazitäten nicht mit den steigenden An-
    forderungen wachsen. Sie engen mit diesem Haushalt
    darüber hinaus den Verbraucherschutz abermals auf die
    ökologische Landwirtschaft ein. Und Sie nehmen den
    Verbraucherverbänden die Mittel und konzentrieren sie
    im Ministerium.


    (Matthias Weisheit [SPD]: Absolut unwahr, was Sie da erzählen! – Gegenruf des Abg. Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Absolut richtig!)


    Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und thema-
    tische Breite des Verbraucherschutzes leiden darunter
    ganz erheblich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich will Ihnen, Herr Weisheit, dies an einem konkreten
    Beispiel deutlich machen. Nehmen wir das Beispiel der
    Verbraucherzentrale Bundesverband, kurz VzBv.
    Schon zu unserer Regierungszeit hat das damals noch zu-
    ständige Wirtschaftsministerium den Verbraucherzentra-
    len den Auftrag gegeben, eine Reform der Strukturen und
    der Konzeption der Verbraucherzentralen zu erarbeiten.
    Und das war auch gut so. Aber seit Sie die Regierung stel-
    len, werden den Verbraucherzentralen mit immer neuen
    Kriterien die Daumenschrauben angezogen.

    Daraufhin wurde ein neues Konzept erstellt. Im No-
    vember letzten Jahres kam es zur Gründung des neuen
    Dachverbandes. Doch die Probleme häufen sich. Aktuell
    arbeitet die VzBv ohne Stellenplan und ohne Wirt-
    schaftsplan. Im Haushalt 2001 steht eine Sperre von
    2 Millionen DM.


    (Josef Hollerith [CDU/CSU]: Ein Skandal!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesministerin Renate Künast

    18458


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich fordere Sie auf: Heben Sie diese Sperre auf!

    Die Bundesregierung weist auch Forderungen nach ei-
    ner finanziellen Grundsicherung der VzBv zurück.


    (Josef Hollerith [CDU/CSU]: Skandalös!)


    Der Bundeshaushalt 2002 orientiert sich vielmehr an
    Projekten. Und das steht im Widerspruch zum Ergebnis
    der Strukturreform. Danach sollen die Zuwendungen
    nämlich ausschließlich als institutionelle Förderungen aus
    Bundesmitteln bereitgestellt werden. Das heißt also,
    Nachhaltigkeit und Planungssicherheit für die Verbrau-
    cherorganisationen sind mittelfristig nicht gewährleistet.

    Schauen wir uns doch die Zahlen im Haushaltsplan ge-
    nauer an; die sind geschönt, denn sie stehen unter dem
    Vorbehalt des Wirtschaftsplans, der, wie wir im Haushalt
    lesen können, in Vorbereitung sei. Was jedoch nicht im
    Haushaltsplan steht, ist, dass der Wirtschaftsplan überar-
    beitet wurde und bereits vorliegt. Haushaltsplan und Wirt-
    schaftsplan stimmen nicht überein.

    Ergebnis ist eine drastische Kürzung um 20 Prozent.
    Die Kosten für die Sachverständigen wurden reduziert.
    Der Titel Prozesskosten für die Klagetätigkeit der VzBv
    wurde sogar um fast 50 Prozent gekürzt. Die Ausgaben für
    Veranstaltungen, Veröffentlichungen und zum Aufbau ei-
    nes bundesweiten Informationssystems wurden gekürzt.
    Im Ministerium aber bauen Sie jetzt genau dies auf. Es
    werden also nicht die Verbände gefördert, sondern Sie
    verlagern die Aufgaben ins Ministerium und machen
    Verbraucherschutz mit Beamten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Genauso ist es! Anders reden als handeln!)


    Und dort, wo Handlungsbedarf besteht, handeln Sie
    nur unzureichend. Die Aufarbeitung der BSE-Krise ist
    noch immer nicht gelungen. Das Problem der neuen Vari-
    ante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen
    wird von Ihnen nicht wirklich angegangen. Der Arbeits-
    kreis BSE – Sie haben es uns schriftlich bestätigt – hat
    noch nicht ein einziges Mal getagt, seit Sie im Amt sind.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das kann doch wohl nicht wahr sein!)


    In der „Zeit“ bezeichnen Sie es als Ihre Pflicht – ich
    zitiere –, „den Menschen ehrliche Informationen zu ge-
    ben“, also Klarheit und Wahrheit. Doch mit dem von Ih-
    nen, Frau Künast, eingeführten verwässerten Ökozeichen
    tun Sie das glatte Gegenteil. Sie führen die Menschen in
    die Irre. Sie sagen in der „Zeit“ weiter – ich zitiere –: „Und
    wir werden das Sicherheitsniveau laufend erhöhen, gna-
    denlos.“ Auch das wieder starke Worte. Doch wie sehen
    die Fakten aus? Sie senken die bisher in Deutschland üb-
    lichen anspruchsvolleren Qualitätsstandards auf die um-
    strittenen EU-Standards ab. Ihr Verweis, dass Sie sich
    jetzt auf EU-Ebene für höhere Standards einsetzen wol-
    len, glaubt in unserem Land doch sowieso kein Mensch.
    Was haben Sie denn bisher auf EU-Ebene durchgesetzt?
    Nichts!


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Die lachen über Sie! Die EU lacht über die Ministerin!)


    Das Tiermehlverfütterungsverbot läuft aus. Es ist nach
    wie vor keine Rede von den Fetten. Es gibt keine einheitli-
    che BSE-Testung in Europa. Die Fleischimporte aus Län-
    dern, in denen kein Tiermehlverfütterungsverbot besteht,
    sind nach wie vor dadurch, dass wir sie nicht kontrollieren
    können, möglich. Verbraucherschutz ist aber eine europä-
    ische Herausforderung. Verbraucherschutz im Europa ohne
    Grenzen erfordert Überzeugungskraft und Durchsetzungs-
    fähigkeit im Ministerrat. Beides geht Ihnen ab.

    Es ist schon bemerkenswert, dass ausgerechnet eine
    grüne Verbraucherschutzministerin das bisherige Niveau
    der Ökozeichen in Deutschland unterbietet und sich auf
    einen qualitativ niedrigeren Standard einlässt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Mit dem Ökozeichen treten Sie zu einem nationalen
    Alleingang an, der der regionalen Vermarktung hochwer-
    tiger Nahrungsmittel entgegenwirkt und stattdessen Tür
    und Tor für Import-Ökoprodukte öffnet. Sie geben sich
    mit laxeren EU-Vorschriften zufrieden. Man hat fast den
    Eindruck, dass Sie in der Aufweichung des Öko-Qua-
    litätsstandards die einzige Möglichkeit sehen, das von Ih-
    nen angekündigte Ziel eines Marktanteils der Ökopro-
    dukte von 20 Prozent zu erreichen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Angesichts meiner Redezeit möchte ich auf die Details
    – ich könnte sie Ihnen erläutern – nicht weiter eingehen.
    Es ist völlig klar – dies hat Ihnen Frau von Wedel auch
    ganz klar ans Revers geheftet –: Die Verbraucherschutz-
    politik im BMVEL kann nicht wirksam und umfassend
    stattfinden, weil die Zuständigkeiten zersplittert sind, die
    Organisationsstruktur den Aufgaben nicht angepasst ist
    und eine Grundsatzabteilung, in der Politikplanung statt-
    findet und die Lebensmittelsicherheit koordiniert wird,
    erst gar nicht vorhanden ist.

    Frau Künast, vernichtender können die Versäumnisse
    derjenigen, die die politische Verantwortung für diese Zu-
    stände tragen, kaum aufgelistet werden. Ich habe noch gar
    nicht gesagt, was Verbraucherschutz im weiteren Sinne
    alles bedeutet.