Rede:
ID1418911200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kol-lege: 1
    6. Ludwig: 1
    7. Stiegler: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Liebe Kollegin-
    nen und Kollegen! Ich spreche für die linke Opposition,
    für die PDS. Ich möchte eingangs mit einem Irrtum auf-
    räumen, der immer wieder gern verbreitet wird, nämlich
    mit der Behauptung, Linke seien für das Soziale und die
    Rechte für mehr Sicherheit zuständig. Das Soziale ist
    natürlich immer ein Thema der Linken, aber selbstver-
    ständlich gilt dies, grundsätzlich und auch praktisch,
    ebenso für die öffentliche Sicherheit. Die Differenzen lie-
    gen ohnehin nicht in den Überschriften zur öffentlichen
    Sicherheit, sondern in der Beantwortung folgender Frage:
    Was schafft wirklich mehr Sicherheit für die Bürgerinnen
    und Bürger und was täuscht Sicherheit nur vor?

    Ich zeige Ihnen diesen Unterschied gern an einer For-
    derung, die aktuell gestellt wird und die wir zu Beginn der
    heutigen Debatte auch schon gehört haben. Allgemein
    gilt: Wer nicht einer Straftat verdächtigt werden kann,
    sollte als unbescholten gelten. Das ist rechtsstaatliches
    Prinzip. Eine Abkehr davon würde heißen, jede und jeder
    ist verdächtig und wahrscheinlich bescholten. Das wollen
    wir doch wohl alle nicht.

    Deshalb möchte ich im programmatischen Polit-
    deutsch zitieren:

    Die Einführung von verdachts- und ereignisunab-
    hängigen Personenkontrollen sowie die ständige po-
    lizeiliche Videoüberwachung des öffentlichen
    Raums sind unverhältnismäßige Notmaßnahmen.
    Sie schränken die Bürgerrechte ein, sie sind nahezu
    nutzlos und kosten viel Geld.


    (Beifall bei der PDS)


    Das, Herr Kollege Stadler, war ein Zitat aus dem aktuel-
    len Wahlprogramm der Berliner FDP und – was noch bes-
    ser ist – es ist ein völlig stimmiger Gedanke. Ich frage
    mich nur, wie Herr Westerwelle und insbesondere Herr
    Rexrodt dies ihren Koalitionspartnern in Hamburg bei-
    bringen wollen.


    (Beifall bei der PDS und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Sehr gut! – Dr. Max Stadler [FDP]: Herr Rexrodt kandidiert in Berlin!)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihnen
    noch ein zweites Beispiel nennen, um die Differenz klar
    zu machen. Es ist ziemlich genau ein Jahr her, da haben
    wir in berechtigter Sorge und mit Empörung darüber dis-
    kutiert, wie wir gemeinsam eine wachsende Gefahr für
    Demokratie und Menschenrechte zurückdrängen können.

    Ich spreche vom Rechtsextremismus und vom Rassis-
    mus und ich erinnere an die Formel vom Aufstand der An-
    ständigen bzw. der Zuständigen.

    Nun suche ich im Haushalt und lese in der „Frankfur-
    ter Rundschau“ vom 24. September, Rot-Grün wolle im
    kommenden Jahr 40 Millionen DM weniger für Maßnah-
    men gegen den Rechtsextremismus aufbringen als in die-
    sem Jahr. Das ist auch aus der Sicht der öffentlichen Si-
    cherheit fatal und für mich einfach unbegreiflich.


    (Beifall bei der PDS – Sebastian Edathy [SPD]: Warten Sie es ab!)


    Aus ganz aktuellem Anlass: Wir alle hier, von CSU bis
    PDS, haben dem amerikanischen Volk unsere Solidarität
    bekundet. Zugleich feiern rechtsextreme Parteien wie die
    NPD den barbarischen Terroranschlag in New York und
    Washington als Sieg über den „weltlichen Judenkult und
    seinen Mammonismus“. Deshalb appelliere ich an Sie,
    Herr Minister – aber auch an Sie, liebe Kolleginnen und
    Kollegen –: Korrigieren wir schleunigst gemeinsam diese
    Fehlplanung im Haushaltsentwurf!


    (Beifall bei der PDS)


    Fragen der öffentlichen Sicherheit haben derzeit zu
    Recht einerseits Konjunktur; andererseits waren sie in
    Hamburg wahlentscheidend. In Berlin rangieren sie in
    dieser Woche laut Umfragen auf Platz zwei der Sorgen der
    Bürgerinnen und Bürger. Wer dies nicht ernst nimmt, der
    politisiert am Lebensgefühl der Bürgerinnen und Bürger
    vorbei. Wir nehmen diese Sorgen sehr ernst und setzen
    uns nicht erst seit heute dafür ein, dass Polizistinnen und
    Polizisten vor Ort – im Wohngebiet, auf Plätzen, in Parks –
    so arbeiten können, wie sie sollen und wie sie es im Übri-
    gen auch tun wollen. Dazu gehört aber auch eine entspre-
    chende Ausstattung und dazu gehört natürlich auch eine
    Anerkennung der Arbeitsleistung in Ost und West auf
    gleichem Niveau.


    (Beifall bei der PDS)


    Kein vernünftiger Mensch wird auch etwas dagegen
    haben, wenn über mehr Flugsicherheit nachgedacht wird
    – wir jedenfalls nicht –; aber in diesem Zusammenhang
    lohnt es sich schon, über die Kontrolle von Passagieren
    und natürlich auch von Flugpersonal sowie über die Su-
    che nach technischen Möglichkeiten, um die Flugsicher-
    heit zu verbessern, hinaus auch noch über etwas anderes
    nachzudenken. Ich denke, prekäre Arbeitsverhältnisse
    und Leiharbeit schaffen eben keine Stammbelegschaften
    in einem so hoch sensiblen Bereich, in die man Vertrauen
    haben kann. Auch darüber sollte man reden und nicht nur
    darüber, wie die Menschen überprüft werden, die diese
    verantwortungsvolle Arbeit ausführen.

    Auch die Streichung des Religionsprivilegs im Ver-
    einsrecht ist ein Vorschlag, den wir ernsthaft prüfen. Wenn
    es hilft, Religion und die Ausübung eines Verfassungs-
    rechtes von Gewalt predigenden Extremisten zu trennen,
    dann kann das gut sein.

    Die anderen Maßnahmen, die in der Debatte sind, wie
    die gegen kriminelle Geldwäsche, sind ohnehin überfällig
    und gehören längst auf die Tagesordnung – und dies in

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Max Stadler

    18437


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    allen Parteien; ich schaue hier auch zu den Kollegen der
    CDU/CSU. Aber ich sage Ihnen auch: Wer auf die Ängste
    parteipolitisch draufsattelt, wer zusätzlich Ängste schürt,
    um untaugliche Ladenhüter vermeintlicher Innenpolitik
    zu preisen, der spielt mit dem Lebensgefühl der Bürge-
    rinnen und Bürger. Das ist verantwortungslos.

    Damit komme ich zu einem Eindruck der letzten Tage
    – oder besser Abende –, den man gewinnt, wenn man in
    Wahlkampfzeiten in dieser Stadt unterwegs ist. Ich erlebe,
    wie Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht deutscher
    Herkunft noch mehr verunsichert sind als wir alle ohne-
    hin schon. Wer dieser Tage abends durch Berlin-Kreuz-
    berg oder auch durch Köln geht, der sieht, dass er eben
    fast nichts sieht, jedenfalls nicht das pulsierende Leben,
    das wir an den Abenden vor dem 11. September auf der
    Straße ebenso wie im Café hatten. Ich kann das durchaus
    nachvollziehen, denn wenn man abends den Fernsehap-
    parat einschaltet, wird man penetrant mit Bildern belehrt,
    woher denn das Böse kommen soll.

    Wer, wie ich gestern gemeinsam mit dem Kollegen
    Rexrodt, in eine Talkshow gerät, bekommt spätestens
    nach der zweiten Frage den „kriminellen Ausländer“ oder
    „Asylsuchenden“ präsentiert. Mit einer offenen Gesell-
    schaft, mit innerer Sicherheit und mit vielfältigem Leben
    hat das nichts zu tun.

    Deshalb mein letzter Satz – ich wiederhole mich –: Für
    mehr öffentliche Sicherheit bekommen Sie von uns ein
    klares Ja. Zu Populismus auf Kosten von Bürgerrechten
    werden wir ganz klar auch weiterhin Nein sagen.


    (Beifall bei der PDS)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Kol-
lege Ludwig Stiegler für die SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ludwig Stiegler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Da-
    men und Herren! Die Änderungen nach dem 11. Septem-
    ber sind hier oft besprochen worden. Ich finde, die Innen-
    politik und ihre Erfolge haben es nicht verdient, dass sie
    hier ausgeblendet werden. Ich verstehe die Union: Sie
    sind voller Neid, dass Sie keinen solchen Innenminister
    wie wir aufweisen können. Sie haben dazu auch mein
    herzliches Beileid.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: So eine Eselei!)


    Wer jahrelang einem Experten der organisierten Krimina-
    lität nachgelaufen ist, wie Sie das getan haben, der hat
    jetzt natürlich Schmerzen.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Stiegler hat immer nur Gift und Galle!)


    Dass Sie die Kronzeugenregelung verlangen, hängt
    vielleicht damit zusammen, dass Sie sie für den Kanther-
    Prozess haben wollen; das kann ja möglich sein.


    (Beifall bei der SPD – Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/CSU]: Muss das sein? Das war das Niveauloseste dieser drei Wochen, Herr Stiegler!)


    – Es tut mir furchtbar Leid: Es ist doch zu erkennen, dass
    Sie objektiv an unserer Politik nichts auszusetzen haben.
    Daher müssen Sie sich jetzt künstlich an diesem Innen-
    minister reiben. In Wahrheit hätten Sie einen stolzen Tanz
    aufgeführt, wenn Sie jemals so einen Innenminister ge-
    habt hätten. So schaut doch die Realität aus.


    (Beifall bei der SPD)


    Hören Sie also auf, hier und da kleinlich herum-
    zumäkeln. Vielmehr sollten Sie akzeptieren, dass auf
    Bundesebene – Hamburg hin oder her – die Fragen der in-
    neren Sicherheit von der rot-grünen Koalition mit diesem
    Innenminister und mit dieser Justizministerin ordentlich
    behandelt werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/CSU]: Es gibt Leute, die haben mit 60 immer noch Jusoformat!)


    Ich lege Wert darauf, dass Sie einmal den Sicherheits-
    bericht lesen und zur Kenntnis nehmen, wie sich das all-
    gemeine Sicherheitsgefühl verbessert hat. Da kann man
    nicht herummäkeln. Da muss man nur lesen, zur Kenntnis
    nehmen und seine alten Vorurteile überwinden.


    (Zuruf von der SPD: Das ist schwer!)


    Ich lege auch Wert darauf, dass wir zur Kenntnis neh-
    men, dass der Kampf gegen den Rechtsextremismus er-
    folgreich war, seitdem wir ihn aufgenommen haben,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    und – dazu hat nicht nur der Antrag auf Verbot der NPD
    beigetragen – dass die Zahl der rechtsextremistischen
    Straftaten zurückgegangen ist. Man muss auch zur Kennt-
    nis nehmen, dass der Innenminister – auch mithilfe des
    BGS – in der Bahn, aber auch in der Region dazu beige-
    tragen hat, das Sicherheitsgefühl der Menschen wieder zu
    verstärken. Auch das sollten wir bitte zur Kenntnis neh-
    men.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich hoffe, dass das Bundesverfassungsgericht auch zur
    Kenntnis nimmt, dass die NPD Flugblätter verteilt, in de-
    nen sie die Anschläge in New York und Washington be-
    grüßt und bejubelt. Ich hoffe, dass hier dann auch deutlich
    wird, wes Geistes Kind sie sind; die Rechtsextremisten
    bei uns sind nämlich den islamischen Fundamentalisten
    im Geiste verwandt.


    (Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)


    Das ist ja fast eine Ideologie wie früher bei den Nazis. Die
    eine ist auf die Rasse aufgebaut, die andere auf die Reli-
    gion. Menschenverachtend sind sie alle. Auch das müssen
    wir im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit
    dem Rechtsextremismus wieder zur Kenntnis nehmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Petra Pau

    18438


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Wir streiten auch um Integration. Darüber streiten wir
    auch mit Herrn Koch,


    (Lothar Mark [SPD]: Wer ist denn das?)


    der plötzlich wieder beginnt, mit der Ideologie der natio-
    nalen Identität eine Ideologie der Ausgrenzung zu ver-
    breiten. Wie will der, der wieder auf Geburtsrechte aus ist,
    all die Menschen anderen Glaubens und anderer Her-
    kunft, die hier dauerhaft heimisch geworden sind und hei-
    misch werden wollen, integrieren? Es ist eben nicht mög-
    lich, dass man in nationaler Identität schwelgt; das
    bedeutete in Deutschland nämlich immer die Ausgren-
    zung anderer. Wir brauchen die Inklusion, den Einschluss,
    und eine offene Gesellschaft, die sich zu säkularisierten
    Werten bekennt, die alle gemeinsam tragen können. Das
    ist der eigentliche Auftrag.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deshalb ist es Gift, was Herr Koch hier verbreitet.

    Die große kulturelle Aufgabe der Integration kann
    nicht durch einen romantischen Rückgriff auf die Natio-
    nalität bewältigt werden, gerade auch nicht vor dem Hin-
    tergrund der deutschen Geschichte. Vielmehr müssen wir
    sie miteinander mit einem anderen Ansatz angehen.


    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Jetzt kommt langsam heraus, was er will!)


    Ich möchte gerade auch unserem Kollegen Jochen Welt
    sehr herzlich danken, der im Bereich der Integration wirk-
    lich Großartiges leistet und auf eine gute Entwicklung
    verweisen kann. Wir werden ihn dabei unterstützen, in-
    dem wir insgesamt mehr Geld für die Sprachförderung
    zur Verfügung stellen.


    (Beifall bei der SPD)


    Meine Damen und Herren, schauen wir auf die euro-
    päische Entwicklung. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger,
    der in Brüssel kaum gesehen ward, ist Otto Schily ein eu-
    ropäischer Innenminister mit sehr guten Beziehungen und
    großem Einfluss in ganz Europa.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Man muss auch das sehen und nicht nur den Tampere-Pro-
    zess mit der Herstellung eines Raums der Freiheit, der Si-
    cherheit und des Rechts. Um diesen zu erreichen, muss
    noch viel durchgesetzt werden. So denke ich an Genua.
    Die Situation dort ist mir so vorgekommen, als ob sich das
    Bewusstsein der Italiener vom Demonstrationsrecht auf
    dem Stand befindet, wie der von Edmund Stoiber bei den
    Wackersdorf-Demonstrationen war. Das zeigt ungefähr
    den Stand der Entwicklungen bezüglich des Demonstra-
    tionsrechts. Es wird wohl auch auf der internationalen
    Ebene deutlich gemacht werden müssen, dass dort nicht
    alles korrekt gelaufen ist, sosehr auch die Täter verurteilt
    werden müssen und wir nicht wollen, dass irgendwelche
    Hooligans verhindern, dass man sich auf internationaler
    Ebene trifft. Ein kultivierter Umgang mit dem Demons-
    trationsrecht derer, die mit Recht Sorgen anmelden, ist
    aber eine Errungenschaft, die in den letzten 20 Jahren in
    Deutschland von uns – meistens gegen Sie – durchgesetzt
    werden musste. Diese könnte durchaus auch zu einem Be-

    standteil des europäischen Rechts und des europäischen
    Bewusstseins werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Man muss sehen, dass die Verhaftungen dort nach ech-
    ter Schill-Mentalität durchgeführt worden sind. Auch dort
    hat man ja lange gebraucht, bis man die Demonstranten
    wieder freigelassen hat. Wenn Sie mit einem Herrn Schill,
    der wegen Freiheitsberaubung und Rechtsbeugung noch
    immer angeklagt ist, koalieren wollen, dann wünsche ich
    Ihnen alles Gute.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Koaliere nicht mit der PDS!)


    Die innenpolitischen Erfolge des vergangenen Jahres,
    vom Datenschutz bis zum G-10-Gesetz, lassen sich sehen.
    Ich denke auch an die Fortschritte beim E-Government,
    die Fortschritte bei der inneren Sicherheit und die Fort-
    schritte beim BGS. Da kommen ausgerechnet Leute von
    Ihnen und beklagen den Abbau beim BGS, obwohl wir
    dem BGS in Wahrheit eine solide Basis gegeben, die
    kanthersche Reform bezüglich des Stellenabbaus nicht im
    geplanten Tempo fortgesetzt und Stellenanhebungen ver-
    wirklicht haben, von denen Sie früher nur geträumt haben.
    Auch das sollte man bitte schön zur Kenntnis nehmen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Der Mann ist unter Niveau!)


    Ich möchte jetzt auch den Sport nicht vergessen.


    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Das ist wichtig! – Zuruf von der SPD: Auch in der jetzigen Zeit!)


    – Auch in der jetzigen Zeit. Wenn der New Yorker Bür-
    germeister sagen kann: „Leute, geht zurück in die Stadien
    und in die Stadt und lebt euer Leben!“, dann gilt das auch
    für uns.

    Diese Koalition hat im Bereich der Sportförderung
    Erhebliches geleistet.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Ich denke nur an die Drogen- und Dopingbekämpfung im
    Sport. Ich erinnere an den Stadionausbau und an den Zu-
    schlag für die Weltmeisterschaft.


    (Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    Damit kommen wir zu der Notwendigkeit, auch die
    entsprechende Sicherheit zu gewährleisten. Stellen wir
    uns vor, meine Damen und Herren, wir führen sportliche
    Großveranstaltungen durch und können keine friedliche
    Umgebung gewährleisten. Deshalb ist es jetzt unsere Auf-
    gabe, die akute Gefahr zu bekämpfen, aber auch daran
    mitzuwirken, dass in Europa und in der Welt wieder ein
    Klima entsteht, das Fröhlichkeit und das Gefühl sicherer
    Freiheit auch bei Großveranstaltungen aufkommen lässt.


    (Erwin Marschewski [Recklinghausen] [CDU/ CSU]: Stiegler, lach mal, sei mal fröhlich!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Ludwig Stiegler

    18439


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Das werden wir erreichen: Eine Gesellschaft, in der man
    nicht Angst vor zu viel Sicherheit hat, sondern in der man
    seine sichere Freiheit genießt, ist unsere Zielsetzung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen keine alten Ladenhüter herausholen wie der
    Herr Bosbach, der vom AZR-Gesetz redet. Da schreien
    Sie: Hurra, Mama, ich habe es schon immer gewusst und
    euch immer gesagt.


    (Wolfgang Bosbach [CDU/CSU]: Ich habe überhaupt nichts davon gesagt!)


    – Doch, Sie haben Ihr AZR gerühmt! – Dann schaue ich mir
    das noch einmal zur Repetition an und stelle fest: Das be-
    zieht sich auf ganz andere Themen. Das hatte mit unserem
    heutigen Thema überhaupt nichts zu tun. Die alten Hunde
    werden nur deshalb wieder hervorgeholt, um zu zeigen,
    dass man schon immer alles besser gewusst hat. Gar nichts
    haben Sie besser gewusst; denn Sie alle haben noch im
    Sommer dieses Jahres die Antwort der Bundesregierung
    auf die Große Anfrage zum Islam und zum Islamismus be-
    grüßt. Herr Polenz hat hier eine zustimmende Rede gehal-
    ten, in der er deutlich gemacht hat, dass die Bundesregie-
    rung die Daten richtig erhoben und dargestellt habe und
    dass die Gefahren richtig eingeschätzt worden seien. Dann
    können Sie doch heute nicht so tun, als ob Sie schon immer
    alles besser gewusst hätten. In Wahrheit sind Sie wie wir
    und die ganze Welt von der Brutalität des Angriffs am
    11. September überrascht worden. Wir müssen jetzt die an-
    stehenden Probleme lösen, ohne Vorwürfe zu erheben.

    Rot-Grün wird entsprechende Regelungen auf den
    Weg bringen. Innerhalb der Koalition wird auf ordent-
    liche Art und Weise miteinander geredet.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wir werden ein Zuwanderungsgesetz vorlegen, mit dem
    wir Sie daran hindern werden, feige auszubüxen, und Sie
    zwingen werden, deutlich zu machen, wie Sie zu den
    Dingen wirklich stehen. Bei allen Sicherheitsfragen sind
    wir uns der Scylla einer zu starken Sicherheit und der
    Charybdis einer zu geringen Sicherheit, die zur Bedro-
    hung der Freiheit wird, immer bewusst.

    Sie alle reden immer von der offenen Gesellschaft. Sie
    übernehmen also einen Begriff von Karl Popper, den die-
    ser in seinem Buch „Die offene Gesellschaft und ihre
    Feinde“, dessen Texte er 1944 abgeschlossen hat, erstmals
    verwendet hat. Ich habe noch einmal nachgelesen, was er
    geschrieben hat:

    Wir müssen das Kreuz auf uns nehmen und die Auf-
    gabe schultern, dass wir die Vernunft, die wir haben,
    nicht nur für die Organisation unserer Sicherheit, son-
    dern auch für die Organisation der Freiheit verwenden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich glaube, wer von der offenen Gesellschaft spricht, der
    sollte den ganzen Popper nehmen und nicht nur einen Teil.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)