Rede:
ID1418906100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 384
    1. und: 21
    2. die: 11
    3. der: 10
    4. dass: 7
    5. den: 7
    6. für: 7
    7. in: 6
    8. uns: 5
    9. ich: 5
    10. wir: 5
    11. auch: 5
    12. möchte: 4
    13. zu: 4
    14. –: 4
    15. Das: 3
    16. terroristischen: 3
    17. des: 3
    18. noch: 3
    19. auf: 3
    20. Wir: 3
    21. müssen: 3
    22. Ich: 3
    23. an: 3
    24. unserer: 3
    25. mit: 3
    26. ist: 3
    27. Die: 3
    28. von: 3
    29. Menschen: 3
    30. es: 3
    31. stärker: 3
    32. sie: 3
    33. \n: 3
    34. Bundesministerin: 2
    35. Kolleginnen: 2
    36. hat: 2
    37. bei: 2
    38. 11.: 2
    39. immer: 2
    40. gegenüber: 2
    41. ihre: 2
    42. Gewalt: 2
    43. im: 2
    44. vor: 2
    45. was: 2
    46. ein: 2
    47. deutlich: 2
    48. Rahmen: 2
    49. Ort: 2
    50. Entwicklungszusammenarbeit,: 2
    51. Künzel: 2
    52. Indiesem: 2
    53. Zusammenhang: 2
    54. frei!\n: 2
    55. Sie: 2
    56. September: 2
    57. Millionen: 2
    58. DM: 2
    59. sind: 2
    60. machen: 2
    61. aber: 2
    62. Gefühl: 2
    63. Prozent: 2
    64. tun: 2
    65. Wort: 1
    66. hatjetzt: 1
    67. Frau: 1
    68. Heidemarie: 1
    69. Wieczorek-Zeul.Heidemarie: 1
    70. Wieczorek-Zeul,: 1
    71. fürwirtschaftliche: 1
    72. Zusammenarbeit: 1
    73. Entwicklung:: 1
    74. FrauPräsidentin!: 1
    75. Liebe: 1
    76. Kollegen!: 1
    77. Auch: 1
    78. inder: 1
    79. heutigen: 1
    80. Debatte: 1
    81. man: 1
    82. jedem: 1
    83. Redner: 1
    84. beijeder: 1
    85. Rednerin: 1
    86. gespürt,: 1
    87. Schock: 1
    88. nach: 1
    89. denschrecklichen: 1
    90. Anschlägen: 1
    91. Sep-tember: 1
    92. lastet.Ich: 1
    93. plädiere: 1
    94. dafür,: 1
    95. unser: 1
    96. Verhalten: 1
    97. aus: 1
    98. zweiGrundzügen: 1
    99. bestehen: 1
    100. muss:: 1
    101. entschlossenes: 1
    102. Entgegentre-ten: 1
    103. Gewalttätern,: 1
    104. Be-strafung: 1
    105. Zerschlagung: 1
    106. ihrer: 1
    107. Strukturen: 1
    108. einerseits: 1
    109. undandererseits: 1
    110. Versuch: 1
    111. Prävention.: 1
    112. denNährboden: 1
    113. trockenlegen,: 1
    114. dem: 1
    115. Hass: 1
    116. wu-chern.\n: 1
    117. Adresse: 1
    118. Friedensgruppen,: 1
    119. diesich: 1
    120. jetzt: 1
    121. landauf,: 1
    122. landab: 1
    123. äußern: 1
    124. denen: 1
    125. michselbstverständlich: 1
    126. verbunden: 1
    127. fühle,: 1
    128. Folgendes: 1
    129. sagen:Auch: 1
    130. Inneren: 1
    131. freien: 1
    132. Gesellschaften: 1
    133. antwor-ten: 1
    134. Rechtsextremismus: 1
    135. einerDoppelstrategie.: 1
    136. gehen: 1
    137. unnachgiebiger: 1
    138. Härtegegen: 1
    139. rassistische: 1
    140. Totschläger: 1
    141. ausländerfeindlicheBrandstifter: 1
    142. bemühen: 1
    143. gleichzeitig,: 1
    144. ge-sellschaftlichen: 1
    145. Ursachen: 1
    146. entgegenzuarbeiten,: 1
    147. alsoPrävention: 1
    148. betreiben.: 1
    149. heißt,: 1
    150. beides: 1
    151. notwen-dig.\n: 1
    152. Bei: 1
    153. allem,: 1
    154. internationale: 1
    155. Gemeinschaft: 1
    156. undauch: 1
    157. deutsche: 1
    158. Politik: 1
    159. tut,: 1
    160. muss: 1
    161. darauf: 1
    162. geachtet: 1
    163. wer-den,: 1
    164. keine: 1
    165. neuen: 1
    166. Konflikte: 1
    167. Spaltungen: 1
    168. geschaf-fen: 1
    169. werden.: 1
    170. Anschläge: 1
    171. waren: 1
    172. An-griff: 1
    173. Werte: 1
    174. Milliarden: 1
    175. aller: 1
    176. Welt,seien: 1
    177. Moslems,: 1
    178. Buddhisten,: 1
    179. Hinduisten,: 1
    180. Juden: 1
    181. oderChristen.: 1
    182. das: 1
    183. sollten: 1
    184. dieserDiskussion: 1
    185. wieder: 1
    186. machen.\n: 1
    187. Im: 1
    188. Entwicklungszusammenarbeitfindet: 1
    189. alltäglich: 1
    190. Austausch: 1
    191. unseren: 1
    192. Partnern: 1
    193. statt.Vor: 1
    194. gibt: 1
    195. einen: 1
    196. Dialog: 1
    197. Kulturen,: 1
    198. zeigt,dass: 1
    199. vieles: 1
    200. verbindet:: 1
    201. gemeinsame: 1
    202. Grundwerte,: 1
    203. ge-meinsame: 1
    204. Träume: 1
    205. Visionen.: 1
    206. Dieses: 1
    207. Verbundenseinwollen: 1
    208. Entwicklungszusammenarbeitzukünftig: 1
    209. verdeutlichen,: 1
    210. übrigens: 1
    211. auchzukünftig: 1
    212. finanzieren,: 1
    213. denn: 1
    214. hilft,: 1
    215. Krisenzu: 1
    216. überwinden: 1
    217. gemeinsam: 1
    218. Wege: 1
    219. finden.\n: 1
    220. allen: 1
    221. Mitarbeiterinnen: 1
    222. Mitarbeitern: 1
    223. un-serer: 1
    224. Nichtregierungs-organisationen,: 1
    225. Stiftungen: 1
    226. Kirchen: 1
    227. ihr: 1
    228. täglichesEngagement: 1
    229. unter: 1
    230. schwierigen: 1
    231. Bedingungen: 1
    232. danken.: 1
    233. Esist: 1
    234. gut,: 1
    235. Thomas: 1
    236. freikommen: 1
    237. können.: 1
    238. appelliere: 1
    239. eindringlich: 1
    240. dieEntführer: 1
    241. unseres: 1
    242. GTZ-Mitarbeiters: 1
    243. Ulrich: 1
    244. undseines: 1
    245. Freundes: 1
    246. Reiner: 1
    247. Bruchmann: 1
    248. Kolumbien:: 1
    249. LassenSie: 1
    250. diese: 1
    251. endlich: 1
    252. Mein: 1
    253. dringlicher: 1
    254. Appell: 1
    255. richtet: 1
    256. sich: 1
    257. Zu-ständigen: 1
    258. Taliban:: 1
    259. Lassen: 1
    260. inhaftierten: 1
    261. deut-Deutscher: 1
    262. Bundestag: 1
    263. 14.: 1
    264. Wahlperiode: 1
    265. 189.: 1
    266. Sitzung.: 1
    267. Berlin,: 1
    268. Mittwoch,: 1
    269. 26.: 1
    270. 2001Christian: 1
    271. Schmidt: 1
    272. 18418\n: 1
    273. schen,: 1
    274. amerikanischen: 1
    275. australischen: 1
    276. Mitarbeiter: 1
    277. undMitarbeiterinnen: 1
    278. „Shelter: 1
    279. Now“: 1
    280. An: 1
    281. dieser: 1
    282. Stelle: 1
    283. sagen: 1
    284. Herr: 1
    285. Irmer: 1
    286. istnicht: 1
    287. mehr: 1
    288. da: 1
    289. –:: 1
    290. kenne: 1
    291. diejenigen,: 1
    292. zivilenFriedensdienst: 1
    293. leisten.: 1
    294. 19: 1
    295. dieFriedensfachkräfte,: 1
    296. Vermittlungsarbeit: 1
    297. Konfliktenvor: 1
    298. leisten,: 1
    299. gut: 1
    300. investiert.: 1
    301. ersparen: 1
    302. näm-lich: 1
    303. anschließend: 1
    304. Beträge: 1
    305. Milliardenhöhe.\n: 1
    306. Leute: 1
    307. schlecht: 1
    308. halte: 1
    309. denbetroffenen: 1
    310. Kollegen: 1
    311. unverantwort-lich.\n: 1
    312. Humanitäre: 1
    313. Verantwortung: 1
    314. gilt: 1
    315. uns.: 1
    316. ankündigen,: 1
    317. un-ser: 1
    318. Ministerium: 1
    319. Hilfsmaßnahmen: 1
    320. Flüchtlinge: 1
    321. ausAfghanistan: 1
    322. 15: 1
    323. zur: 1
    324. Verfügung: 1
    325. stellt.\n: 1
    326. Am: 1
    327. dieses: 1
    328. Jahres: 1
    329. haben: 1
    330. aufschrecklichste: 1
    331. Weise: 1
    332. erfahren,: 1
    333. bedeutet,: 1
    334. einerWelt: 1
    335. leben.: 1
    336. Kein: 1
    337. Teil: 1
    338. ohne: 1
    339. anderen: 1
    340. sicher.: 1
    341. Wennein: 1
    342. Ohnmacht: 1
    343. Zukunftslosigkeit: 1
    344. gegen-über: 1
    345. wirtschaftlich: 1
    346. militärisch: 1
    347. starken: 1
    348. Nationenzur: 1
    349. Mobilisierbarkeit: 1
    350. Terrorakte: 1
    351. beiträgt,: 1
    352. dann: 1
    353. müssenwir: 1
    354. diesem: 1
    355. Unterlegenheit: 1
    356. Ohnmachtentgegenarbeiten.Die: 1
    357. realen: 1
    358. Machtverhältnisse: 1
    359. folgendermaßen:Die: 1
    360. G-7-Staaten: 1
    361. verfügen: 1
    362. über: 1
    363. 70: 1
    364. Bruttoso-zialproduktes,: 1
    365. nur: 1
    366. 10: 1
    367. Welt-bevölkerung: 1
    368. aus.: 1
    369. dazu: 1
    370. beitragen: 1
    371. dasmit: 1
    372. diesaber: 1
    373. verstärkt: 1
    374. –,: 1
    375. eigene: 1
    376. Ent-wicklung: 1
    377. selber: 1
    378. gestalten: 1
    379. können: 1
    380. allenDingen: 1
    381. global: 1
    382. mitentscheiden: 1
    383. Weltmitgestalten: 1
    384. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Christian Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Prä-
    sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir
    befinden uns in der außen- und sicherheitspolitischen De-
    batte zum Bundeshaushalt 2002.


    (Gernot Erler [SPD]: Gut, dass Sie es noch einmal sagen!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Peter Zumkley

    18416


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    – Das muss man deswegen sagen, weil das Bundesfi-
    nanzministerium nicht vertreten ist. Ich würde doch emp-
    fehlen, dass die Bundesregierung – –


    (Günther Friedrich Nolting [FDP]: Es ist doch nur die Haushaltsdebatte!)


    – Gut, es ist nur die Haushaltsdebatte. Das wirft ein Licht
    darauf, wie ernst man den Bundestag in dieser Frage of-
    fensichtlich nimmt. Da stellt sich auch die Frage, wie
    ernst sich die Koalitionsparteien nehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das Hin und Her bei der Frage, woher die 3 Milliar-
    den DM, die jetzt die Lösung bringen sollen und die aus
    dem Haushalt angeblich nicht mehr zu holen waren, ge-
    nommen werden, ob aus Einzelplan 60 oder nicht, ob da-
    rüber das Finanzministerium – Herr Overhaus oder wer
    auch immer – entscheidet, deutet nicht gerade auf eine
    klare Orientierung hin, sondern so etwas nennt man Eierei.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Damit kennen Sie sich aus!)


    Zum Thema Bundeswehr und deren Finanzierung
    – ich möchte heute vor allem zur Außenpolitik sprechen –
    doch noch eine Anmerkung. Ich höre immer: 16 Jahre
    lang war dieses und jenes.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das war auch so!)


    Vergleichen Sie diesen Haushalt einmal mit Haushalten
    aus unserer Zeit! Und erinnern Sie sich bitte daran, dass
    Sie jetzt den vierten Haushalt unter Ihrer Regie machen.
    Sie müssen sich entscheiden, ob Sie regieren oder ob Sie
    stänkern wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    Ich muss dies so sagen, weil mich die Gesundrederei der
    Bundeswehr schon manchmal erschüttert.

    Es gibt Kollegen, die sehr genau wissen, wovon sie re-
    den und wie sie reden. Vorhin fiel der Halbsatz – vielleicht
    nicht so gemeint, aber doch so gesagt –, der General-
    inspekteur könne auch nicht rechnen. Wenn Sie all die,
    die nicht rechnen können, aus dem Verteidigungsministe-
    rium herausziehen, werden Sie bald auf dem politischen
    Zahnfleisch gehen.


    (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch eine Unverschämtheit den Soldaten gegenüber! – Jörg Tauss [SPD]: Entschuldigen Sie sich einmal! – Johannes Kahrs [SPD]: Sie müssen sich gegenüber Tausenden von Soldaten entschuldigen!)


    – Ich kann den Namen der Kollegin aus Ihrer Fraktion
    nennen, die den Zwischenruf – –


    (Weitere Zurufe von der SPD)


    – Frau Präsidentin, ich wollte eigentlich reden, ich habe
    aber ständig jemanden im Ohr, der so laut schreit, dass ich
    nicht mehr in der Lage bin, mich selber zu verstehen. Wir
    sind hier nicht im Gewerkschaftsrhetorikkurs, sondern im
    Deutschen Bundestag.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD)


    Wenn Sie mit dem Generalinspekteur so umgehen, wie
    Sie es getan haben, dann muss Ihnen das vorgehalten wer-
    den.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Der Generalinspekteur hat sehr wohl korrekt auf die Fra-
    gen nach den Zahlen geantwortet. Die Antworten haben
    Ihnen nur nicht gepasst.


    (Susanne Kastner [SPD]: Herr Schmidt, schreien Sie nicht so! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Ich muss lauter reden, damit Ihr Kollege übertönt wird,
    Frau Kastner.


    (Peter Zumkley [SPD]: Der Generalinspekteur muss richtig verstanden werden!)


    – Jawohl, den haben wir sehr richtig verstanden. Ihre Auf-
    geregtheiten zeigen nur, dass Sie sehr getroffen sind.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)


    Ich empfehle Ihnen, dass Sie die Diskussion über den
    Wehrhaushalt – Einzelplan 14 – ernster nehmen, als das
    offensichtlich der Fall ist.

    Ich komme zu einem ganz anderen Punkt: Es geht um die
    Außen- und Sicherheitspolitik und die Konzeption der
    Bundesregierung. Meine Sorge gilt der Tatsache, dass in-
    nerhalb der Bundesregierung eine gewisse Positions-
    losigkeit in außen- und sicherheitspolitischen Fragen
    besteht. Ich stelle fest, dass die Opposition in der gegen-
    wärtigen Situation, in der die Bundesregierung in der Per-
    son des Außenministers und des Bundeskanzlers eine klare
    Position bezogen hat, bereit ist, zu einer gemeinsamen Ver-
    antwortung zu stehen. Das ist selbstverständlich. Das kann
    aber nicht heißen, dass wir mit der Debatte darüber auf-
    hören. Wir müssen die Strukturfragen der Außen- und Si-
    cherheitspolitik schon noch behandeln. Ich meine, dass wir
    es mit einer Bundesregierung zu tun haben, die diesen struk-
    turellen Fragen einen sehr niedrigen Stellenwert beimisst.

    Ich will Ihnen als ein Beispiel die Antirassismuskon-
    ferenz der Vereinten Nationen in Durban nennen, die in
    den letzten Wochen „untergegangen“ ist. Alle, die diese
    Konferenz verfolgt haben, wissen, was sich dort abge-
    spielt hat. Der Versuch von palästinensischer Seite, diese
    zu einer antisemitischen Konferenz umzugestalten, konn-
    te nur mit Mühe verhindert werden. Ein Platzen dieser
    Konferenz hätte dem Frieden im Nahen Osten sicherlich
    nicht gedient. Man muss allerdings fragen, ob es wirklich
    gut war, dass der Vertreter der Bundesregierung – nahezu
    unbeeindruckt von diesen Problemen –, der Bundes-
    außenminister – wenn ich mich nicht irre, war er der
    höchstrangige Vertreter der EU –, eine Rede mit Blick auf
    die deutsche koloniale Vergangenheit gehalten hat, in der
    auch auf den Herero-Aufstand vor 100 Jahren eingegan-
    gen wurde. Dies kam einem Schuldeingeständnis sehr
    nahe. Damit wurde – was ich nicht hoffe – im Prinzip eine
    Einladung an diejenigen ausgesprochen, die die Welt-
    politik mit dem Amtsgericht, dem Gerichtsvollzieher und
    der Vorstellung, man könne die Entwicklungen der
    Geschichte mit Anwaltsbriefen und Vollstreckungstiteln
    bewältigen, verwechseln.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Christian Schmidt (Fürth)


    18417


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich unterstütze ausdrücklich die Position der Bundes-
    regierung bezüglich Griechenland. Diese Position ist
    richtig, sie muss durchgehalten werden. Wir können sol-
    che Missachtungen der Prinzipien internationalen Rechts
    – die Beschlagnahme des Goethe-Instituts – nicht akzep-
    tieren. Deshalb appelliere ich, sich nicht vom Gutmen-
    schentum hinreißen zu lassen, sondern die Ziele der
    Außenpolitik auch mit Blick auf die Auswirkungen auf
    deutsche Interessen nüchtern zu formulieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ein weiterer Punkt, der mir am Herzen liegt und den
    ich ganz kurz ansprechen möchte, ist, dass wir Schwie-
    rigkeiten haben, in den deutsch-tschechischen Bezie-
    hungen – ich nenne den deutsch-tschechischen Koordi-
    nierungsrat, der nach der beiderseitigen Erklärung der
    Regierungen eingerichtet worden ist – weiterzukom-
    men. Es ist zu wenig, nur historische Stereotypen auszu-
    tauschen. Es gibt immer noch Fragen des gegenseitigen
    Verstehens, die nicht geklärt sind. Die Frage der Dekrete
    von Benes im Hinblick auf die Sudetendeutschen ist
    nicht nur ein Problem der Sudetendeutschen. Ich erin-
    nere daran, dass beispielsweise die UN-Menschen-
    rechtskommission 1998 eine Erklärung zum Recht auf
    Heimat und zur Ächtung der Vertreibung verabschiedet
    hat, die in der Generalversammlung leider noch nicht
    verabschiedet worden ist. Ich gehe davon aus, dass der
    Bundesaußenminister in diesem Punkt bei der General-
    versammlung die Initiative ergreifen wird. Das sind tief
    gehende Fragen, die auch das Selbstverständnis der Eu-
    ropäischen Union als Rechtsgemeinschaft berühren.
    Deswegen muss dieser Dialog auf eine intensivere und –
    wie ich hoffe – auch konstruktivere Basis als bisher ge-
    stellt werden.

    Ein Wort zu der Rede, die gestern Präsident Putin ge-
    halten hat – Kollegin Beer hat sie auch noch einmal an-
    gesprochen –: Ja, es war eine sehr große Rede. Es war eine
    proeuropäische Rede. Wir sollten dies aufgreifen und be-
    reit sein, Russland so weit wie möglich in den Integra-
    tionsverbund aufzunehmen. Ich glaube nicht, dass der
    NATO-Russland-Rat in seinen Möglichkeiten schon voll
    ausgelotet ist. Wir sollten durch Vertrauensbildung auch
    den Weg dafür ebnen, dass es bei der Erweiterung der
    NATO, die im nächsten Jahr ansteht – wenn es nach mir
    geht, unter Einschluss der baltischen Staaten –, zu einer
    kooperativen Lösung kommt und dass daraus kein Kon-
    flikt entsteht. Seit gestern sehe ich die Chancen hierfür
    wachsen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt Frau Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch in
der heutigen Debatte hat man bei jedem Redner und bei
jeder Rednerin gespürt, dass der Schock nach den
schrecklichen terroristischen Anschlägen des 11. Sep-
tember noch immer auf uns lastet.

Ich plädiere dafür, dass unser Verhalten aus zwei
Grundzügen bestehen muss: entschlossenes Entgegentre-
ten gegenüber den terroristischen Gewalttätern, ihre Be-
strafung und Zerschlagung ihrer Strukturen einerseits und
andererseits der Versuch der Prävention. Wir müssen den
Nährboden trockenlegen, in dem Hass und Gewalt wu-
chern.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte an die Adresse der Friedensgruppen, die
sich jetzt landauf, landab äußern und denen ich mich
selbstverständlich verbunden fühle, Folgendes sagen:
Auch im Inneren unserer freien Gesellschaften antwor-
ten wir auf die Gewalt des Rechtsextremismus mit einer
Doppelstrategie. Wir gehen mit unnachgiebiger Härte
gegen rassistische Totschläger und ausländerfeindliche
Brandstifter vor und bemühen uns gleichzeitig, den ge-
sellschaftlichen Ursachen entgegenzuarbeiten, also
Prävention zu betreiben. Das heißt, beides ist notwen-
dig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bei allem, was die internationale Gemeinschaft und
auch die deutsche Politik tut, muss darauf geachtet wer-
den, dass keine neuen Konflikte und Spaltungen geschaf-
fen werden. Die terroristischen Anschläge waren ein An-
griff auf die Werte von Milliarden Menschen in aller Welt,
seien es Moslems, Buddhisten, Hinduisten, Juden oder
Christen. Das ist deutlich und das sollten wir in dieser
Diskussion auch immer wieder deutlich machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Rahmen unserer Entwicklungszusammenarbeit
findet alltäglich ein Austausch mit unseren Partnern statt.
Vor Ort gibt es einen Dialog der Kulturen, der uns zeigt,
dass uns vieles verbindet: gemeinsame Grundwerte, ge-
meinsame Träume und Visionen. Dieses Verbundensein
wollen wir im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
zukünftig noch stärker verdeutlichen, übrigens auch
zukünftig noch stärker finanzieren, denn sie hilft, Krisen
zu überwinden und gemeinsam Wege zu finden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Von der stärkeren Finanzierung sieht man nichts!)


Ich möchte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern un-
serer Entwicklungszusammenarbeit, den Nichtregierungs-
organisationen, Stiftungen und Kirchen für ihr tägliches
Engagement unter schwierigen Bedingungen danken. Es
ist gut, dass Thomas Künzel hat freikommen können. In
diesem Zusammenhang appelliere ich eindringlich an die
Entführer unseres GTZ-Mitarbeiters Ulrich Künzel und
seines Freundes Reiner Bruchmann in Kolumbien: Lassen
Sie diese Menschen endlich frei!


(Beifall im ganzen Hause)


Mein dringlicher Appell richtet sich auch an die Zu-
ständigen der Taliban: Lassen Sie die inhaftierten deut-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Christian Schmidt (Fürth)


18418


(C)



(D)



(A)



(B)


schen, amerikanischen und australischen Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen von „Shelter Now“ frei!


(Beifall im ganzen Hause)


An dieser Stelle möchte ich auch sagen – Herr Irmer ist
nicht mehr da –: Ich kenne diejenigen, die den zivilen
Friedensdienst leisten. Die 19 Millionen DM für die
Friedensfachkräfte, die Vermittlungsarbeit bei Konflikten
vor Ort leisten, sind gut investiert. Sie ersparen uns näm-
lich anschließend Beträge in Milliardenhöhe.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Leute schlecht zu machen halte ich gegenüber den
betroffenen Kolleginnen und Kollegen für unverantwort-
lich.


(Günther Friedrich Nolting [FDP]: Das hat er doch gar nicht getan! – Gegenruf von der SPD)


Humanitäre Verantwortung gilt aber auch für uns. In
diesem Zusammenhang möchte ich ankündigen, dass un-
ser Ministerium für Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge aus
Afghanistan 15 Millionen DM zur Verfügung stellt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Am 11. September dieses Jahres haben wir auf
schrecklichste Weise erfahren, was es bedeutet, in einer
Welt zu leben. Kein Teil ist ohne den anderen sicher. Wenn
ein Gefühl von Ohnmacht und Zukunftslosigkeit gegen-
über den wirtschaftlich und militärisch starken Nationen
zur Mobilisierbarkeit für Terrorakte beiträgt, dann müssen
wir diesem Gefühl der Unterlegenheit und Ohnmacht
entgegenarbeiten.

Die realen Machtverhältnisse sind folgendermaßen:
Die G-7-Staaten verfügen über 70 Prozent des Bruttoso-
zialproduktes, sie machen aber nur 10 Prozent der Welt-
bevölkerung aus. Wir müssen dazu beitragen – wir tun das
mit unserer Entwicklungszusammenarbeit, müssen dies
aber verstärkt tun –, dass die Menschen ihre eigene Ent-
wicklung selber gestalten können und dass sie vor allen
Dingen auch global stärker mitentscheiden und die Welt
mitgestalten können.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()



    Der beste Schutz gegen Terror, Gewalt und Krieg ist
    eine gerechte internationale Ordnung.

    Dafür arbeiten wir alle in diesem Haus, dafür arbeitet
    auch die Bundesregierung.

    Die Globalisierung – das wissen wir nicht erst seit
    Genua – darf nicht dem Laisser-faire-Prinzip überlassen
    werden. Das würde die schreienden Ungerechtigkeiten,
    die wir alle kennen, verschärfen. Es geht um zwei Wege:
    Entweder überlassen wir alles der Entwicklung, dann
    setzt sich Gewalt fort. Oder wir schlagen den Weg ein, für
    den sich die Bundesregierung mit anderen Partnern ent-
    schieden hat, nämlich den Weg der sozialen und ökologi-
    schen Gestaltung der Globalisierung. Das tun wir bei un-

    serer internationalen Zusammenarbeit mit der Weltbank
    und dem IWF, mit der Entschuldung und bei der Öffnung
    von Märkten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir brauchen jetzt ein breites Reformbündnis der fort-
    schrittlichen Regierungen aus Industrie- und Entwick-
    lungsländern sowie der Zivilgesellschaften, auch derjeni-
    gen, die der Globalisierung kritisch gegenüberstehen, sich
    aber für die Gewaltfreiheit entsprechend engagieren.
    Wichtig ist, dass wir alle zusammenarbeiten, dass wir er-
    leben, dass es nicht nur eine Globalisierung von Märkten,
    sondern auch eine Globalisierung von Solidarität und
    Werten gibt. Diese Botschaft ist notwendig.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Darüber hinaus brauchen wir eine Diskussion über die
    Finanzierung globaler öffentlicher Güter. Wir haben es
    bei der Aidsbekämpfung ja geschafft, einen entsprechen-
    den Fonds einzurichten, an dem wir uns mit 300 Milli-
    onen DM beteiligen. Wir müssen aber auch einen Beitrag
    dazu leisten – so viel Entwicklungszusammenarbeit kön-
    nen wir nicht aufbringen, wie notwendig wäre, um das zu
    kompensieren, was notwendig ist –, dass internationale
    Finanzmärkte einen starken ordnungspolitischen Rah-
    men bekommen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Unkontrollierte Kapitalbewegungen ruinieren ganze
    Volkswirtschaften von Entwicklungsländern. Dies könn-
    ten wir anschließend nicht mehr ausgleichen. Es hat sich
    auch in erschreckender Weise gezeigt, dass internationale
    Terrorgruppen von den Schwächen dieses unkontrollier-
    ten Finanzsystems in schamloser Weise profitieren, um
    ihre Verbrechen zu finanzieren. Denen muss das Hand-
    werk gelegt werden. Deshalb müssen alle Elemente zur
    Bekämpfung der Geldwäsche und zur Stabilisierung der
    Finanzsektoren, einschließlich der stärkeren Regelung
    von Finanzströmen, in den Entwicklungsländern voran-
    gebracht werden.

    Ich will an dieser Stelle sagen: In diese Überlegungen
    ist auch eine Devisentransaktionssteuer einzubeziehen,
    Stichwort Tobin-Tax. Unser Ministerium hat eine Mach-
    barkeitsstudie zur Tobin-Tax in Auftrag gegeben; denn in
    dieser Situation dürfen wir kein Instrument ungeprüft las-
    sen. Wer sagt, dass wir solche Instrumente nicht brauchen,
    der täuscht sich.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jörg van Essen [FDP]: Hessen-Süd schlägt wieder durch!)


    Die Entwicklungszusammenarbeit ist das einzige Ins-
    trument, mit dem wir in den Gesellschaften unserer Part-
    nerländer mitgestalten und den Dialog führen können. Da-
    bei ist „good governance“, eine gute, entwicklungsorien-
    tierte Regierungsführung, bereits jetzt ein Schwerpunkt
    unserer Entwicklungszusammenarbeit. Doch angesichts

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul

    18419


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    der jetzigen Erfahrungen wollen wir eine stärkere Fokus-
    sierung verwirklichen. Wir wollen besonders die Länder
    finanziell unterstützen, die das friedliche Zusammenleben
    verschiedener Ethnien und Religionen innerhalb ihrer Ge-
    sellschaft und ihrer Region ausdrücklich fördern und sich
    besonders in der Terrorismusbekämpfung engagieren.

    Die Bundesregierung hat die Ansätze der Veränderung
    und Präzisierung ihrer Entwicklungszusammenarbeit als
    Teil der Auseinandersetzung mit dem internationalen Ter-
    rorismus aufgenommen und stellt dafür mindestens
    200 Millionen DM zur Verfügung. Zusammen mit der
    Verlängerung des Stabilitätspaktes für Südosteuropa über
    das Jahr 2003 hinaus sind dies wichtige Perspektiven für
    die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Im letzten Herbst haben die katholischen Bischöfe ein
    Friedenswort herausgegeben, das sich „Gerechter Friede“
    nennt. Ich möchte zum Schluss aus diesem Friedenswort
    zitieren:

    Eine Welt, in der den meisten Menschen vorenthal-
    ten wird, was ein menschenwürdiges Leben aus-
    macht, kann auf Dauer keinen Bestand haben. Sie
    steckt auch dann voller Gewalt, wenn es keinen
    Krieg gibt.

    Tragen wir alle mit dazu bei, der Gewalt entschlossen ent-
    gegenzuarbeiten!

    Ich danke Ihnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)