Rede:
ID1418905700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Peter: 1
    7. Zumkley.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zwei Vorbemer-
    kungen machen.

    Die erste Vorbemerkung geht an den Verteidigungsmi-
    nister, der leider nicht mehr anwesend sein kann. Ich hätte
    von ihm eigentlich keine Rede des Außenministers, son-
    dern die des Verteidigungsministers erwartet. Ich hätte er-
    wartet, dass er mitteilt, ob die Bundeswehr in dieser Si-
    tuation einsatzfähig ist oder nicht. Davon habe ich
    überhaupt nichts gehört. Der Verteidigungsminister hat
    vielmehr eine zweite außenpolitische Rede gehalten. Da
    bereits der Außenminister eine solche Rede gehalten hat,
    brauchte ich das nicht.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die zweite Vorbemerkung richtet sich an die Kollegin
    Beer. Mich erstaunt ein bisschen, dass Sie – das haben Sie
    auch in den letzten Tagen wieder getan – dem Verteidi-
    gungsminister Vorwürfe machen. Warum wiederholen Sie
    nicht in diesem Parlament, was Sie in den Medien gesagt
    haben? Sie haben zum Beispiel gesagt, der Verteidi-
    gungsminister sei wieder einmal neben der Spur. Führen
    Sie die entsprechende Diskussion doch hier! Kollegin
    Beer, nach Ihrer Rede sage ich Ihnen Folgendes: Sie sind
    in den vergangenen Jahren schon oft genug umgefallen.
    Allerdings kann man Ihnen den Vorwurf des Umfallens
    nicht mehr machen; denn wenn man umfällt, dann muss
    man vorher einmal gestanden haben. Sie dagegen stehen
    für gar nichts mehr.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie gerade sagen!)


    Lassen Sie mich noch eine weitere Bemerkung zu
    Ihren Ausführungen machen. Sie haben hier viele Fragen
    gestellt, die – das bestreite ich nicht – sicherlich berech-
    tigt sind. Aber in der Bevölkerung erwartet man von Po-
    litikern, dass sie nicht nur Fragen stellen, sondern auch
    Antworten geben. Ihr heutiger Beitrag hat überhaupt
    keine Antwort auf die Situation der Bundeswehr gege-
    ben.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir sind uns alle einig – wer möchte das bestreiten? –:
    Deutschland trägt eine große außenpolitische Verantwor-
    tung. Wir merken das in diesen Tagen. Hinzu kommt, dass
    auch wir Freien Demokraten vor allem das Gewicht der
    Europäer innerhalb der NATO stärken wollen. Spiegelt
    der Haushalt das wider? Der Haushalt des Verteidigungs-
    ministers spiegelt das überhaupt nicht wider. Tatsache ist,
    dass sich die deutschen Aufwendungen für Sicherheit
    und Verteidigung im Vergleich zu denen der anderen
    NATO-Staaten fast auf dem letzten Platz befinden.


    (Jörg van Essen [FDP]: Ein Skandal!)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Angelika Beer

    18413


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Man kann doch nicht den Anspruch erheben, außenpoli-
    tisch in der ersten Reihe zu sitzen, wenn man den Abge-
    ordneten einen Etat des Verteidigungsministeriums prä-
    sentiert, der im internationalen Vergleich unter „ferner
    liefen“ rangiert.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Um es noch einmal deutlich zu sagen – wir haben es oft
    genug gesagt –: Mit einer Verteidigungspolitik nach Kas-
    senlage muss Schluss sein. Das merken wir doch in die-
    sen Tagen. Die Kollegin Beer hat noch einmal gesagt, wir
    schrien immer nur nach mehr Geld. Entschuldigung, auf
    einmal müssen Sie die Steuern erhöhen, um mehr Geld zu
    bekommen. Irgendwie muss unsere Forderung doch be-
    rechtigt gewesen sein. Auch darauf sind Sie nicht einge-
    gangen.


    (Jörg van Essen [FDP]: Genauso ist es!)


    Heute erleben wir, dass in Zeiten, in denen die äußere
    Sicherheit vielleicht doch nicht so sicher ist, wie es die
    Grünen erzählt haben, im Kabinett Steuererhöhungen be-
    schlossen worden sind.


    (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Am Parlament vorbei!)


    Kollegin Beer, Sie müssten uns einmal sagen, ob es rich-
    tig ist, die Steuern zu erhöhen, um der Bundeswehr mehr
    Geld zukommen zu lassen. Sie haben doch gesagt, wir
    schrien immer nach mehr Geld. Jetzt sind Sie es selber, die
    für mehr Geld für die Bundeswehr sorgen. Herr Trittin hat
    in einem Zeitungsinterview, das ich heute gelesen habe,
    gesagt, dass sich die Anhänger von Bündnis 90/Die Grü-
    nen in der offiziellen Rhetorik der Bundesregierung nicht
    wiederfinden. Genau das ist Ihr Problem und demgemäß
    haben Sie hier rumgeeiert, Frau Kollegin.

    Denken Sie einmal über Folgendes nach: Sie erhöhen
    die Versicherungsteuer. Rot-grüne Logik besteht darin,
    dass man die persönliche Sicherheit der Bürger höher be-
    steuert, um ein Mehr an äußerer Sicherheit zu finanzieren.
    Wie wollen Sie das der Bevölkerung erklären?

    Durch Ihre Politik lerne ich, dass Rauchen nicht nur
    Krebs, sondern zukünftig auch noch die äußere und die in-
    nere Sicherheit fördert. Die Abgeordneten der Koalition
    müssen sich einmal überlegen, was sie wirklich be-
    schließen. Der Finanzminister hat sich – das muss ich an-
    erkennend sagen; leider ist kein Vertreter des Finanzmi-
    nisteriums anwesend – in einem Punkt durchgesetzt, der
    auch unserer Linie entspricht: Sämtliche Mehreinnah-
    men – es werden weit mehr als 3 Milliarden DM sein; da
    ist uns etwas vorgegaukelt worden; es werden etwa
    6,5 Milliarden DM sein; diese Zahl ist von der CDU ge-
    nannt worden – gehören in den Einzelplan 60.

    Ich möchte einmal genau wissen, wofür dieses Geld ein-
    gesetzt wird. Wir wollen, dass dieses Geld für die Bundes-
    wehr, für innere und äußere Sicherheit verwandt wird. Es
    geht nicht an, dass der Verteidigungsminister Rechnungen,
    die er bisher nicht begleichen konnte, mit diesen Einnah-
    men bezahlt und dass weitere Löcher im Haushalt des Ver-
    teidigungsministeriums gestopft werden. Insofern halte ich
    die Entscheidung des Finanzministers für völlig richtig.

    Diesen Verteidigungsetat zeichnet eines aus: Schieben,
    strecken, streichen, täuschen.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Johannes Kahrs [SPD]: 16 Jahre lang haben Sie das selber gemacht!)


    – Diese alte Leier kann man wirklich nicht mehr hören.
    Sie müssen einmal eine neue Platte auflegen.

    Nun hat sich der Verteidigungsminister eine Geldma-
    schine angeschafft,


    (Peter Zumkley [SPD]: Was?)


    GEBB genannt. Da sollte das Geld förmlich gedruckt
    werden. Aber Sie werden die nächste Pleite erleben. Be-
    reits jetzt entpuppt sich die „Geldmaschine“ GEBB als
    ein Windei. Vor genau einem Jahr erklärte uns der
    Verteidigungsminister, dass er mit der Gesellschaft für
    Entwicklung, Beschaffung und Betrieb – also kurz GEBB
    genannt – einen wichtigen Beitrag liefern würde, um die
    Finanzierung der Bundeswehr zu sichern. Er hat dann
    noch darauf hingewiesen, dass wir mit dieser Gesellschaft
    völliges Neuland betreten. Ich stelle fest: Das ist kein
    Neuland; diese GEBB ist ein einziger Sumpf. Außer
    großen Gehältern für die Angehörigen der GEBB, vor al-
    lem für die Geschäftsführerin, hat diese Gesellschaft bis-
    her nichts zustande gebracht. Die GEBB sollte in diesem
    Jahr über 1 Milliarde DM einbringen. Was hat sie bisher
    eingebracht?


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nur Kosten!)


    Keinen einzigen Pfennig! Ich weiß, warum der Bundes-
    rechnungshof die GEBB nicht überprüfen darf: Weil man
    unglaubliche Angst hat, dass der Rechnungshof in die
    Bücher schaut. Er würde nämlich feststellen: dicke Gehäl-
    ter, aber nichts dahinter. Nicht ein Pfennig ist eingenom-
    men worden.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Sie arbeiten nur nach dem Prinzip Hoffnung.

    Ich bin dem Generalinspekteur ausgesprochen dank-
    bar. Er hat in letzter Zeit mehrfach die Situation der Bun-
    deswehr dargestellt. Wie ich jetzt zur Kenntnis nehmen
    muss, will er nach Brüssel gehen. Bei der NATO kann er
    über den Zustand der Bundeswehr berichten. Ich be-
    fürchte nur, unsere Partner wissen bereits seit langem, wie
    ihr Zustand ist.

    Ich stelle fest: Der Verteidigungsminister hat nicht auf
    den Generalinspekteur gehört. Ich frage mich, wer Recht
    hat. Hat der Generalinspekteur oder hat der Verteidi-
    gungsminister Recht? Es gibt zwei Darstellungen. Der
    Verteidigungsminister hat im Sommer eine Rundreise ge-
    macht und gesagt, es sei bei der Bundeswehr alles bestens
    und die Motivation sei hoch. Ich höre etwas anderes. Ent-
    weder rede ich mit den falschen Soldaten oder es läuft in
    der Kommunikation zwischen Generalinspekteur und
    Bundesverteidigungsminister etwas falsch.

    Aufgrund meiner kurzen Redezeit möchte ich nur noch
    eine kurze persönliche Bemerkung in Richtung des Ver-
    teidigungsministers machen. Wir haben vor dem furcht-

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Jürgen Koppelin

    18414


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    baren Ereignis in Amerika eine Diskussion geführt, die
    ich nicht aufwärmen will. Aber ich empfehle dem Bun-
    desverteidigungsminister dringend – auch wenn er nicht
    da ist –, in das Soldatengesetz zu schauen.


    (Zuruf von der FDP: Wohl wahr!)


    In § 17 des Soldatengesetzes – „Verhalten im und außer
    Dienst“ – heißt es:

    Der Soldat hat Disziplin zu wahren und die dienstli-
    che Stellung des Vorgesetzten in seiner Person auch
    außerhalb des Dienstes zu achten. Sein Verhalten
    muss dem Ansehen der Bundeswehr sowie der Ach-
    tung und dem Vertrauen gerecht werden, die sein
    Dienst als Soldat erfordert. Außer Dienst hat sich der
    Soldat außerhalb der dienstlichen Unterkünfte so zu
    verhalten, dass er das Ansehen der Bundeswehr oder
    die Achtung und das Vertrauen, die seine dienstliche
    Stellung erfordert, nicht ernsthaft beeinträchtigt.

    So weit das Soldatengesetz. Das schreiben wir dem
    Bundesverteidigungsminister ins Stammbuch. Er sollte
    hin und wieder in das Soldatengesetz schauen, auch wenn
    er Zivilist und kein Soldat ist. Aber er ist Vorgesetzter der
    Soldaten und danach hat er sich zu richten.


    (Beifall bei der FDP)


    Sie können davon ausgehen, dass wir Freien Demo-
    kraten unsere Verantwortung gegenüber der Bundeswehr
    kennen.


    (Zurufe von der SPD: Oh! – Johannes Kahrs [SPD]: Das erleben wir ja in Hamburg, was Sie unter Verantwortung verstehen! Liberal ist das nicht mehr!)


    – Sie kommen doch aus Hamburg; Sie gehören zu den
    Krakeelern. Wenn Sie in Hamburg nicht so eine chaoti-
    sche Politik gemacht hätten, dann müssten wir uns heute
    nicht mit Herrn Schill herumplagen. Das ist die Situation.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


    Sie haben den Boden für Herrn Schill bereitet.


    (Widerspruch des Abg. Johannes Kahrs [SPD])


    – Außer schreien können Sie nichts.

    Ich komme zum Schluss. Wir werden unserer Verant-
    wortung gerecht. Ich freue mich auf die Diskussion über
    den Einzelplan 14. Ich weiß, dass alle Kollegen, die sich
    mit dem Etat befassen, das Beste für die Bundeswehr
    wollen.


    (Peter Zumkley [SPD]: Das ist ein guter Satz!)


    Ich möchte an dieser Stelle für die Kolleginnen und
    Kollegen der Freien Demokraten sagen: Wir danken unse-
    ren Soldaten, die im Ausland tätig sind. Wir wissen, wel-
    che Verantwortung sie für uns alle übernommen haben.
    Wir begleiten sie in ihrem Dienst. Sie sollen wissen: Wir
    werden alles tun, dass ihre Sicherheit gewährleistet ist.

    Vielen Dank für Ihre Geduld.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Peter Zumkley [SPD]: Endlich etwas Vernünftiges!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Peter Zumkley.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Zumkley


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Da-
    men und Herren! Erstens hat die terroristische Bedrohung
    mit den Ereignissen vom 11. September in Washington
    und New York eine neue Dimension erreicht. Zweitens ist
    Deutschland zurzeit an internationalen Einsätzen in Bos-
    nien-Herzegowina, im Kosovo und in Mazedonien betei-
    ligt. Die aktuelle Sicherheitslage zeigt, dass die beschlos-
    sene Reform der Bundeswehr noch wichtiger und
    dringlicher geworden ist.

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Verteidi-
    gungsetat 2002 und die von der Bundesregierung ergrif-
    fenen Sofortmaßnahmen tragen diesen neuen Erfordernis-
    sen der Bundeswehr Rechnung. Der Etat wird für die
    Jahre 2002 bis 2006 auf jährlich 46,2 Milliarden DM ver-
    stetigt. Zusätzlich wurden im Gesetzentwurf gebilligte
    Verstärkungsmöglichkeiten in Höhe von 1,2 Milliar-
    den DM festgeschrieben. Die notwendigen Mehrausgaben
    für den Mazedonieneinsatz in Höhe von 148 Millio-
    nen DM werden in diesem Jahr – mit Auswirkung auf das
    Jahr 2002 – zusätzlich bereitgestellt. Strukturelle und ma-
    terielle Maßnahmen zur Terrorbekämpfung, die bereits in
    dem Entwurf eines Bundeswehrneuausrichtungsgesetzes
    vorgesehen sind, werden zeitlich vorgezogen. Hierfür ste-
    hen jährlich zusätzlich beträchtliche Mittel zur Verfügung.
    Damit ist es möglich, die Bundeswehr den neuen sicher-
    heitspolitischen Herausforderungen anzupassen und sie zu
    reformieren.


    (Beifall bei der SPD)


    Die zweifellos noch vorhandenen und bekannten Fähig-
    keitslücken, die in der Vergangenheit entstanden sind, wer-
    den wir schrittweise – aber so zügig wie möglich –
    schließen. Die Konsolidierung der Staatsfinanzen kann wei-
    terhin in Einklang mit der Modernisierung der Streitkräfte
    erfolgen. Wir lassen uns auf diesem Weg nicht beirren.


    (Beifall bei der SPD)


    Wir sind uns bewusst, dass zur Modernisierung der
    Bundeswehr der Plafond allein nicht ausreicht; wir wissen
    das. Die beschlossene Umstrukturierung kann nur gelin-
    gen, wenn zusätzlich Veräußerungserlöse, Effizienzge-
    winne und Einsparungen im zugebilligten Rahmen in
    Höhe von 1,2 Milliarden DM erwirtschaftet und ausge-
    schöpft werden.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Wo bleiben sie denn? – Günther Friedrich Nolting [FDP]: Wann denn?)


    Dies ist unser fester Wille. Davon lassen wir uns nicht ab-
    bringen. Es ist ein schwieriger Weg; aber wir werden ihn
    meistern.


    (Beifall bei der SPD)


    Die dafür notwendigen Maßnahmen – die erforderlichen
    Mittel sind bereits im Haushaltsentwurf aufgeführt –
    müssen und werden tatkräftig umgesetzt werden.

    Die Personalausgaben sind im Regierungsentwurf erst-
    mals auf 24,5 Milliarden DM plafondiert. Dadurch stehen

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Jürgen Koppelin

    18415


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    die Haushaltsmittel zur Verfügung, die zur Umsetzung der
    Gesetzesvorhaben, also zur Steigerung der Attraktivität
    der Bundeswehr, benötigt werden. Die Ungleichgewichte
    in der Personal- und Besoldungsstruktur, die unter ande-
    rem während Ihrer Regierungszeit entstanden sind, wer-
    den endlich beseitigt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive wird fort-
    gesetzt, die Attraktivität des Dienstes gesteigert und die
    Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs verbessert.


    (Beifall bei der SPD)


    Hierzu soll auch das Gesetz zur Neuausrichtung der Bun-
    deswehr beitragen, dessen Entwurf wir heute in erster
    Lesung beraten und an die Fachausschüsse überweisen
    werden.


    (Beifall bei der SPD)


    Die Änderung des Besoldungsgesetzes zum Abbau des
    Beförderungsstaus und zur Verbesserung der Besoldungs-
    struktur wird noch in diesem Jahr folgen. Ich habe heute
    von Ihnen nichts über solche Vorhaben gehört.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben sich zwar in der großen Weltgeschichte bewegt,
    aber für die Soldaten haben Sie in Wahrheit überhaupt
    nichts vorgesehen.


    (Beifall bei der SPD)


    Mit dem unvermeidlichen Personalabbau bei den Zi-
    vilbeschäftigten kann sozialverträglich und ohne be-
    triebsbedingte Kündigungen auf der Basis des mit Verdi
    und dem Deutschen Beamtenbund vereinbarten Tarifver-
    trages begonnen werden.

    Der investive Anteil wird mit circa 9 Milliarden DM
    auf dem annähernd gleichem Niveau wie 2001 gehalten.
    Er kann aber im Haushaltsvollzug durch zusätzliche Ein-
    nahmen und Effizienzgewinne verstärkt werden. Die
    Modernisierung des Materials muss auch im kommen-
    den Jahr konsequent nach einer festgelegten Prioritäten-
    liste angegangen werden. Nur so können wir die Defizite
    der Vergangenheit auf der Zeitachse systematisch besei-
    tigen.

    An der politisch und militärfachlich richtigen Ent-
    scheidung zur beschlossenen Bundeswehrreform werden
    wir festhalten. Die in der Umsetzung begriffene Reform
    wird, wie mir scheint, von der Opposition prinzipiell nicht
    mehr kritisiert. Wir streiten uns nur noch um die Finan-
    zierung; das ist übrig geblieben. Wir werden miteinander
    in den Wettstreit darüber treten, wer Recht hat. Das ist ein
    ernstes Thema, das in das Parlament und in den zuständi-
    gen Ausschuss gehört.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Wir sind der Auffassung, dass wir trotz der Gesamtfi-
    nanzlage des Staates diese wichtigen Aufgaben leisten
    werden. Sie glauben es nicht. Darüber werden wir uns

    ernsthaft unterhalten, aber nicht mit der Haltung, wie ich
    sie manchmal vernehme, und mit dem, was hier auch
    schon zu Recht kritisiert worden ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Entlastung der Teilstreitkräfte durch die Ausglie-
    derung der hauptsächlichen logistischen Aufgaben und
    die Zentralisierung des Sanitätsdienstes, die Straffung der
    Führungsorganisation, die Erhöhung der Zahl der
    Einsatzkräfte, die neue Weichenstellung im Hinblick auf
    veränderte Aufgaben der Streitkräfte und die Straffung
    der Wehrverwaltung – dies alles wird zu höherer Effizienz
    führen. Die Reform wird von unseren Partnern in der
    Europäischen Union und in der NATO voll anerkannt. Wir
    sind auf dem richtigen Weg.


    (Beifall bei der SPD)


    Über die Finanzierung streiten wir uns und das ma-
    chen wir gern. Sie wollen erheblich mehr Geld. Von kei-
    nem der Redner habe ich aber gehört, woher Sie es denn
    nehmen wollen. Sagen Sie doch, woher Sie es nehmen
    wollen! Wollen Sie umschichten oder wollen Sie mehr
    Schulden machen? Sagen Sie es doch, dann können wir
    darüber ernsthaft reden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir glauben, dass die Bundeswehr angesichts der si-
    cherheitspolitischen Lage und der notwendigen Haus-
    haltskonsolidierung ausreichend Mittel zur Verfügung
    hat, um die Reform der Sicherheitslage entsprechend um-
    zusetzen. Wir brauchen auch in Zukunft einsatzfähige,
    auch auf neue Aufgaben gut vorbereitete und ausgebildete
    Streitkräfte. Der Übergang von alter zu neuer Bundeswehr
    bringt viele Probleme und auch Unzulänglichkeiten im
    täglichen Dienstbetrieb mit sich. Das wissen wir doch
    alle. Diese schwierige Umbruchphase wird mit dem En-
    gagement und hoher Dienstbelastung durch das Personal
    der Bundeswehr gemeistert. Zur Umsetzung der Reform
    brauchen wir unsere Soldaten und Zivilbeschäftigten. Der
    Erfolg wird wesentlich von ihrer Motivation abhängen.
    Für diese nicht leichte Aufgabe, meine Damen und Her-
    ren, danke ich den Soldaten, Beamten, Angestellten und
    Arbeitern der Bundeswehr bereits jetzt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)