Rede:
ID1418901400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1183
    1. die: 64
    2. der: 54
    3. Sie: 52
    4. in: 45
    5. das: 43
    6. und: 42
    7. den: 42
    8. ist: 25
    9. es: 24
    10. zu: 24
    11. nicht: 24
    12. –: 24
    13. wir: 24
    14. im: 22
    15. Das: 21
    16. dass: 19
    17. auf: 17
    18. für: 17
    19. ich: 16
    20. haben: 14
    21. von: 13
    22. was: 13
    23. als: 13
    24. auch: 13
    25. nur: 12
    26. Wir: 12
    27. \n: 12
    28. sich: 12
    29. eine: 12
    30. wie: 11
    31. Damen: 10
    32. bei: 10
    33. mit: 10
    34. des: 9
    35. haben,: 9
    36. ein: 9
    37. noch: 9
    38. werden: 9
    39. Ich: 8
    40. Politik: 8
    41. über: 8
    42. Ihrer: 7
    43. DM: 7
    44. sind: 7
    45. Ihre: 7
    46. dann: 7
    47. geht: 7
    48. Herr: 6
    49. Milliarden: 6
    50. hat: 6
    51. Ihnen: 6
    52. meine: 6
    53. doch: 6
    54. etwas: 6
    55. dem: 6
    56. uns: 6
    57. man: 6
    58. diesem: 5
    59. Jahr: 5
    60. können: 5
    61. jetzt: 5
    62. Wahlperiode: 5
    63. so: 5
    64. einmal: 5
    65. Es: 5
    66. wird: 5
    67. mehr: 5
    68. Herren,: 5
    69. dies: 5
    70. tun: 5
    71. Hans: 4
    72. an: 4
    73. sind,: 4
    74. wollen: 4
    75. haben.: 4
    76. dieser: 4
    77. Bundestag: 4
    78. 14.: 4
    79. 189.: 4
    80. Sitzung.: 4
    81. Berlin,: 4
    82. Mittwoch,: 4
    83. 26.: 4
    84. September: 4
    85. sage: 4
    86. wenn: 4
    87. Haushalt: 4
    88. gibt: 4
    89. wo: 4
    90. Meine: 4
    91. um: 4
    92. weil: 4
    93. diese: 4
    94. müssen: 4
    95. sondern: 4
    96. Kollege: 3
    97. Strukturproblemen: 3
    98. –,: 3
    99. nach: 3
    100. Jahren: 3
    101. Prozent: 3
    102. schon: 3
    103. war: 3
    104. Herren.\n: 3
    105. Lohnnebenkosten: 3
    106. erste: 3
    107. nachhaltig: 3
    108. weiß: 3
    109. Deutscher: 3
    110. heute: 3
    111. seit: 3
    112. Kollegen: 3
    113. ist,: 3
    114. zur: 3
    115. Basis: 3
    116. keine: 3
    117. das,: 3
    118. würde: 3
    119. Die: 3
    120. hier: 3
    121. Ein: 3
    122. sowie: 3
    123. So: 3
    124. muss: 3
    125. werden.: 3
    126. Geld: 3
    127. 2001Bundesminister: 3
    128. großen: 3
    129. Reden: 3
    130. Lande: 3
    131. Kampf: 3
    132. ha-ben: 3
    133. einer: 3
    134. vor: 3
    135. denn: 3
    136. aller: 3
    137. hat.: 3
    138. Aber: 3
    139. Staaten: 3
    140. Staat: 3
    141. sie: 3
    142. unseren: 3
    143. er: 3
    144. Grund,: 3
    145. Merz,: 2
    146. reden: 2
    147. 16: 2
    148. dazu: 2
    149. Zinsen: 2
    150. 2: 2
    151. allein: 2
    152. istdie: 2
    153. Regierungstätigkeit,: 2
    154. Wie: 2
    155. reden,: 2
    156. worden: 2
    157. 90er-Jahren: 2
    158. jedes: 2
    159. 000: 2
    160. höchste: 2
    161. Mal: 2
    162. Frau: 2
    163. Ihren: 2
    164. Bundeshaushalt: 2
    165. dritten: 2
    166. Konsolidierungshaushalt: 2
    167. eines:: 2
    168. Sie,: 2
    169. Konsolidierung: 2
    170. wären: 2
    171. europäischen: 2
    172. klar,: 2
    173. viel: 2
    174. wird,: 2
    175. gewesen: 2
    176. mir: 2
    177. stelle: 2
    178. fest,: 2
    179. bis: 2
    180. habe: 2
    181. übrigens: 2
    182. Schwarzmalerei: 2
    183. Lesung: 2
    184. ziehen: 2
    185. Sicherheit: 2
    186. durch: 2
    187. einen: 2
    188. 36,5: 2
    189. führen.\n: 2
    190. sind.: 2
    191. wäre: 2
    192. würden: 2
    193. zum: 2
    194. weiter.: 2
    195. Bundeswehr: 2
    196. enthalten.: 2
    197. wieder: 2
    198. Dazu: 2
    199. sagen:: 2
    200. an,: 2
    201. jeder.: 2
    202. inneren: 2
    203. getan: 2
    204. es,: 2
    205. wirklich: 2
    206. Steuern: 2
    207. gemacht.\n: 2
    208. aber: 2
    209. Weise: 2
    210. kann: 2
    211. müssen.\n: 2
    212. tun,: 2
    213. Stelle: 2
    214. ihren: 2
    215. dafür: 2
    216. bekommen: 2
    217. gegen: 2
    218. Zusammenhang: 2
    219. anderen: 2
    220. Leuten: 2
    221. klar: 2
    222. machen: 2
    223. Hier: 2
    224. darum,: 2
    225. Bürger: 2
    226. müssen,: 2
    227. lassen.: 2
    228. erkennen: 2
    229. aus: 2
    230. Tat: 2
    231. Ter-rorismus: 2
    232. Dasist: 2
    233. richtige: 2
    234. ob: 2
    235. Beitrag: 2
    236. anders,: 2
    237. zwei: 2
    238. Entwicklung: 2
    239. Moment: 2
    240. überhaupt: 2
    241. Probleme,: 2
    242. angelegten: 2
    243. derjenige,: 2
    244. Rahmenbedingungen: 2
    245. schafft.: 2
    246. vom: 2
    247. zuwege: 2
    248. Beispiel: 2
    249. Reform: 2
    250. Genau: 2
    251. Finanzminister: 2
    252. Reaktion: 2
    253. konsequent: 2
    254. Menschen: 2
    255. Kurs: 2
    256. kein: 2
    257. erteile: 1
    258. nun: 1
    259. demBundesfinanzminister: 1
    260. Eichel: 1
    261. Wort.\n: 1
    262. verehrten: 1
    263. Herren!: 1
    264. wiekönnen: 1
    265. Bundeshaus-halts: 1
    266. Regierungs-tätigkeit: 1
    267. –,\n: 1
    268. geführt: 1
    269. Block: 1
    270. vonehedem: 1
    271. 1: 1
    272. Bruttoinlandprodukts: 1
    273. 80er-Jahren: 1
    274. Jahrzehnt: 1
    275. angewachsenist?: 1
    276. 40: 1
    277. obendrauf,: 1
    278. Bilanz: 1
    279. zwar: 1
    280. fürJahr.\n: 1
    281. Bundeshaus-halt: 1
    282. da: 1
    283. verantworten: 1
    284. IhrerRegierungszeit: 1
    285. Zukunftsaufgaben: 1
    286. dieses: 1
    287. Landes: 1
    288. mas-siv: 1
    289. vernachlässigt: 1
    290. sind?: 1
    291. Verfassungswidrig: 1
    292. hoheBesteuerung: 1
    293. Familien,: 1
    294. Bundesver-fassungsgericht: 1
    295. Jahre: 1
    296. ins: 1
    297. Stammbuchgeschrieben,\n: 1
    298. Unterfinanzierung: 1
    299. Bundeshaushalts: 1
    300. Bezug: 1
    301. dieFamilien.: 1
    302. desBundeshaushalts: 1
    303. obwohl: 1
    304. während: 1
    305. Regie-rungszeit: 1
    306. Ausgaben: 1
    307. Bildung: 1
    308. undForschung: 1
    309. zurückgefahren: 1
    310. dieZahl: 1
    311. BAföG-geförderten: 1
    312. Studentinnen: 1
    313. Studenten–: 1
    314. ja,: 1
    315. hören;: 1
    316. merkeich: 1
    317. 650: 1
    318. 350: 1
    319. heruntergegangenist?: 1
    320. unterlassene: 1
    321. Zukunftsvorsorge: 1
    322. JahrenIhrer: 1
    323. strukturellen: 1
    324. Probleme: 1
    325. Bundeshaushal-tes,: 1
    326. vorgefunden: 1
    327. Und: 1
    328. dann:: 1
    329. kritisieren: 1
    330. Siedoch: 1
    331. Rentenfinanzierung: 1
    332. Bundeshaushalt.Sie: 1
    333. nicht!: 1
    334. Kosten: 1
    335. deutschenEinheit: 1
    336. Sozialversicherungssysteme: 1
    337. verlagert: 1
    338. unddamit: 1
    339. historisch: 1
    340. Ni-veau: 1
    341. getrieben.\n: 1
    342. von34: 1
    343. 42: 1
    344. hochgedrückt.: 1
    345. nievorher: 1
    346. gegeben.: 1
    347. Regierung,: 1
    348. dieLohnnebenkosten: 1
    349. sinken,: 1
    350. über-haupt.\n: 1
    351. Problem: 1
    352. Gesundheitspolitik.: 1
    353. FrauKollegin: 1
    354. Schmidt: 1
    355. Gott: 1
    356. leicht.: 1
    357. habenbereits: 1
    358. ersten: 1
    359. neuen: 1
    360. Regierung: 1
    361. Ge-sundheitsreform: 1
    362. Kollegin: 1
    363. Fischer: 1
    364. Bundesratblockiert.: 1
    365. Jetzt: 1
    366. sehen: 1
    367. Konsequenz: 1
    368. daraus.: 1
    369. Lage,: 1
    370. 2001Friedrich: 1
    371. Merz18389\n: 1
    372. Taten: 1
    373. messen,: 1
    374. IhrenReden: 1
    375. sagen;: 1
    376. lange: 1
    377. Regierungszeit: 1
    378. nichther.\n: 1
    379. 2002,: 1
    380. überden: 1
    381. Folge.\n: 1
    382. Hätten: 1
    383. statt: 1
    384. 1996: 1
    385. fürJahr: 1
    386. verfassungswidrige: 1
    387. Haushalte: 1
    388. aufzustellen,: 1
    389. damalsmit: 1
    390. begonnen,: 1
    391. Eu-ropa: 1
    392. ganzes: 1
    393. Stück: 1
    394. weiter.\n: 1
    395. einzige: 1
    396. Ärger,: 1
    397. deutscher: 1
    398. Finanz-minister: 1
    399. habe,: 1
    400. Kolleginnenund: 1
    401. treffe.Das: 1
    402. dritte: 1
    403. Folge,ohne: 1
    404. Einzelnen: 1
    405. durchbuchstabierenzu: 1
    406. wollen.: 1
    407. Konsolidieren: 1
    408. jetzigenweltwirtschaftlichen: 1
    409. Umfeld: 1
    410. schwieriger: 1
    411. esim: 1
    412. vorigen: 1
    413. ist.: 1
    414. warne: 1
    415. allerdings: 1
    416. vorSchwarzmalerei.: 1
    417. Wenn: 1
    418. Haushaltsvollzug: 1
    419. die-ses: 1
    420. Jahres: 1
    421. ansehe,: 1
    422. Steuerein-nahmen: 1
    423. einschließlich: 1
    424. August: 1
    425. Septem-berzahlen: 1
    426. sogar: 1
    427. günstiger: 1
    428. alsnach: 1
    429. Steuerschätzung: 1
    430. Mai: 1
    431. erwarten: 1
    432. war.: 1
    433. Dasheißt,: 1
    434. rate: 1
    435. dazu,: 1
    436. Bundesverbandder: 1
    437. Deutschen: 1
    438. Industrie,: 1
    439. Panik-mache: 1
    440. Abstand: 1
    441. nehmen.: 1
    442. macht: 1
    443. kei-nen: 1
    444. Sinn.Richtig: 1
    445. jeweilsneuesten: 1
    446. Stand: 1
    447. Erkenntnis: 1
    448. aufstellen: 1
    449. dürfen.: 1
    450. Recht-zeitig: 1
    451. November: 1
    452. Steuer-schätzung: 1
    453. aktualisierten: 1
    454. Daten: 1
    455. derKonjunkturprognose: 1
    456. vorliegen.: 1
    457. Gegebenenfalls: 1
    458. werdenwir: 1
    459. daraus: 1
    460. Konsequenzen: 1
    461. haben;: 1
    462. dasist: 1
    463. Frage.: 1
    464. hartes: 1
    465. Geschäft: 1
    466. ist,den: 1
    467. Konsolidierungskurs: 1
    468. durchzuhalten.: 1
    469. Beim: 1
    470. Ein-bringen: 1
    471. Haushaltes: 1
    472. deutlich: 1
    473. gemacht,: 1
    474. wiehart: 1
    475. Herbst: 1
    476. wird;: 1
    477. keineFrage.: 1
    478. bin: 1
    479. davon: 1
    480. überzeugt,: 1
    481. jetzi-gen: 1
    482. Haushaltssituation: 1
    483. schaffen,: 1
    484. zusätzliches: 1
    485. Geldfür: 1
    486. innere: 1
    487. Umschichtungen: 1
    488. bereitzu-stellen.Die: 1
    489. Vorstellungen: 1
    490. Opposition: 1
    491. zeigen: 1
    492. etwasganz: 1
    493. anderes.: 1
    494. Von: 1
    495. einzigen: 1
    496. Vor-schlag,: 1
    497. eingespart: 1
    498. werdenkönnte.\n: 1
    499. Vorschläge,: 1
    500. auszugeben: 1
    501. dieSteuern: 1
    502. senken.\n: 1
    503. Dabei: 1
    504. konsequent.: 1
    505. Allein: 1
    506. zurersten: 1
    507. Tisch: 1
    508. gelegt: 1
    509. einerzusätzlichen: 1
    510. schuldenfinanzierten: 1
    511. Aufblähung: 1
    512. Haus-haltes: 1
    513. Umfang: 1
    514. genauwieder: 1
    515. da,: 1
    516. 1996,: 1
    517. 1997: 1
    518. Defizitim: 1
    519. annähernd: 1
    520. 80: 1
    521. Milliar-den: 1
    522. belaufen.: 1
    523. verfassungswidrigerHaushalt.: 1
    524. Länderhaushalte: 1
    525. selben: 1
    526. Augen-blick: 1
    527. verfassungswidrig: 1
    528. werden.\n: 1
    529. Stellen: 1
    530. hin: 1
    531. erklären: 1
    532. Ihr: 1
    533. An-trag: 1
    534. bedeutet,: 1
    535. Bundestagzunächst: 1
    536. bitten: 1
    537. müssten,: 1
    538. gemäß: 1
    539. Art.: 1
    540. 115: 1
    541. GG: 1
    542. festzustel-len,: 1
    543. gesamtwirtschaftliche: 1
    544. Gleichgewicht: 1
    545. gestörtsei.: 1
    546. Eröffnungszug: 1
    547. Antrag: 1
    548. zumHaushalt: 1
    549. 2002.: 1
    550. Dahin: 1
    551. lustig: 1
    552. begnügen: 1
    553. ja: 1
    554. nichtmit: 1
    555. DM;: 1
    556. darin: 1
    557. leider: 1
    558. Milli-arden: 1
    559. Repnik: 1
    560. hatgerade: 1
    561. 18,6: 1
    562. obenoffenen: 1
    563. Richterskala: 1
    564. Möglichkeiten: 1
    565. Ausgaben-steigerung: 1
    566. Laufe: 1
    567. vier: 1
    568. gefordert.: 1
    569. istdoch: 1
    570. Position.Wenn: 1
    571. Steuerprogramm: 1
    572. Merkelansehe,: 1
    573. dadurch: 1
    574. Steuerausfall: 1
    575. inHöhe: 1
    576. 175: 1
    577. eintreten: 1
    578. würde.: 1
    579. kannich: 1
    580. Faltlhauser: 1
    581. allenfalls: 1
    582. Gag!Das: 1
    583. keines: 1
    584. weiteren: 1
    585. Kommentars: 1
    586. wert.\n: 1
    587. Hören: 1
    588. jetzige: 1
    589. dervorige: 1
    590. Bundesbankpräsident: 1
    591. Vorziehen: 1
    592. Steuer-reform: 1
    593. sagen.: 1
    594. sagen,: 1
    595. Unsinn: 1
    596. sei: 1
    597. öko-nomisch: 1
    598. nichts: 1
    599. bringe.: 1
    600. Schauen: 1
    601. Siesich: 1
    602. Japan: 1
    603. gemacht: 1
    604. heutesteht.: 1
    605. nicht.: 1
    606. Sowohl: 1
    607. Bundeswehrals: 1
    608. Diensten: 1
    609. vielen: 1
    610. anderenBereichen: 1
    611. seinenPreis.: 1
    612. Ehrlichkeit: 1
    613. gebietet: 1
    614. sagen.Es: 1
    615. unglaublich,: 1
    616. Geschichtsver-drängung: 1
    617. betreiben.: 1
    618. Während: 1
    619. Golfkrieges: 1
    620. Sievier: 1
    621. erhöht.: 1
    622. Westerwelle,: 1
    623. waren: 1
    624. dabei.\n: 1
    625. Solidaritätszuschlag: 1
    626. eingeführt: 1
    627. Mi-neralölsteuer: 1
    628. 25: 1
    629. Pfennig: 1
    630. erhöht,: 1
    631. vierStufen: 1
    632. Ökosteuer: 1
    633. ausmacht.: 1
    634. geben: 1
    635. we-nigstens: 1
    636. zurück.\n: 1
    637. Eichel18390\n: 1
    638. Nein,: 1
    639. Golfkrieg: 1
    640. Versicherung-: 1
    641. Tabaksteuer: 1
    642. er-höht.: 1
    643. All: 1
    644. 1991: 1
    645. regen: 1
    646. auf,: 1
    647. 3: 1
    648. dieTabak-: 1
    649. Versicherungsteuer: 1
    650. solide: 1
    651. finanzieren.Wissen: 1
    652. was?: 1
    653. froh,: 1
    654. interna-tionalen: 1
    655. Bereich: 1
    656. einig: 1
    657. Durch: 1
    658. ma-chen: 1
    659. kleinkariertester: 1
    660. kaputt,: 1
    661. wennes: 1
    662. Realisierungen: 1
    663. geht.: 1
    664. dieWirklichkeit.\n: 1
    665. Eine: 1
    666. Solidarität,: 1
    667. notwendigen: 1
    668. unpopulärenBeschlüsse: 1
    669. unterfüttert: 1
    670. nichtsehr: 1
    671. Nennwert: 1
    672. gehandelt: 1
    673. dieWirklichkeit,: 1
    674. beschäfti-gen: 1
    675. werdenmuss.: 1
    676. ausdrücklich: 1
    677. Bun-deswehr,: 1
    678. Teil: 1
    679. Terroristenbekämpfungleisten: 1
    680. zusätzliche: 1
    681. Mittel: 1
    682. wird.Dies: 1
    683. gilt: 1
    684. Nachrichtendienste: 1
    685. Kata-strophenschutz: 1
    686. Geldwäsche.Ihr: 1
    687. Verhalten: 1
    688. ge-gen: 1
    689. Geldwäsche: 1
    690. finde: 1
    691. spannend.: 1
    692. glaube,: 1
    693. kürzlich: 1
    694. werde: 1
    695. nachprüfen: 1
    696. Sachean: 1
    697. zugestimmt.: 1
    698. einespannende: 1
    699. Veranstaltung,: 1
    700. machenwollen,: 1
    701. immer: 1
    702. dann,: 1
    703. darauf: 1
    704. an-kommt,: 1
    705. Instrumente: 1
    706. schärfen,: 1
    707. plötzlich: 1
    708. Bür-gerrecht: 1
    709. Bankgeheimnis: 1
    710. allem: 1
    711. vorgeht.Das: 1
    712. steuer-ehrlichen: 1
    713. Betrüger: 1
    714. schützen.: 1
    715. istes,: 1
    716. lernen: 1
    717. lässt: 1
    718. Menge: 1
    719. machen.: 1
    720. Da: 1
    721. ziem-lich: 1
    722. umdenken: 1
    723. Föderalismusin: 1
    724. Deutschland;: 1
    725. gute: 1
    726. Figur,: 1
    727. wennwir: 1
    728. Financial: 1
    729. Intelligence: 1
    730. Unit: 1
    731. dieBundesländer: 1
    732. wegen: 1
    733. ihrer: 1
    734. Gesetzgebungskompetenznicht: 1
    735. bereit: 1
    736. einrichten: 1
    737. hoffe,dass: 1
    738. anders: 1
    739. wird.Sie: 1
    740. Gelegenheit: 1
    741. zuzustimmen,wenn: 1
    742. EDV-gestützte: 1
    743. Recherchesysteme: 1
    744. Ban-ken: 1
    745. vorschreiben,: 1
    746. Vierten: 1
    747. Finanzmarktförde-rungsgesetz: 1
    748. vorgesehen: 1
    749. damit: 1
    750. sehr: 1
    751. schnell: 1
    752. unty-pische: 1
    753. Vorgänge: 1
    754. einzelnen: 1
    755. Konten: 1
    756. kann.Die: 1
    757. Banken: 1
    758. daswerfe: 1
    759. ihnen: 1
    760. jene: 1
    761. Banken,: 1
    762. solcheSysteme: 1
    763. Vorgängen: 1
    764. Schlüs-se: 1
    765. auch.Wir: 1
    766. weltweit: 1
    767. Nährboden: 1
    768. entziehen.: 1
    769. brau-chen: 1
    770. Krisenvorbeugung: 1
    771. überall: 1
    772. dort,: 1
    773. zurzeit: 1
    774. solcheKrisen: 1
    775. entflammen: 1
    776. könnten.: 1
    777. Man: 1
    778. bekommt: 1
    779. Prämie,wenn: 1
    780. friedlich: 1
    781. verhält.: 1
    782. unserenBeitrag: 1
    783. leisten;: 1
    784. Paket: 1
    785. sicherlich: 1
    786. ganz: 1
    787. Entwicklung.\n: 1
    788. schonselbst: 1
    789. fragen,: 1
    790. all: 1
    791. notwen-dige: 1
    792. internationale: 1
    793. Solidarität: 1
    794. notwendigeSchwerpunktsetzung: 1
    795. äußeren: 1
    796. Sicher-heit: 1
    797. völlig: 1
    798. ohne: 1
    799. jeden: 1
    800. eigenen: 1
    801. Frage: 1
    802. blei-ben: 1
    803. können,: 1
    804. bezahlt.: 1
    805. fragen,wie: 1
    806. glaubwürdig: 1
    807. solche: 1
    808. ist.Ich: 1
    809. möchte: 1
    810. Klarheit: 1
    811. erneutes: 1
    812. Aus-weichen: 1
    813. Schuldenpolitik: 1
    814. schlagen: 1
    815. zu-verlässig: 1
    816. Rezept: 1
    817. kommt: 1
    818. nichtinfrage.\n: 1
    819. Unsere: 1
    820. erfolgreich: 1
    821. inmanchen: 1
    822. Punkten: 1
    823. dargestellt: 1
    824. hatten: 1
    825. Jahr2000: 1
    826. Wirtschaftswachstum,: 1
    827. 1992je: 1
    828. gegeben: 1
    829. Regie-rungszeit,: 1
    830. unserer.: 1
    831. Jahrenmehr: 1
    832. Arbeitsplätze: 1
    833. hinzugewonnen,: 1
    834. acht: 1
    835. Ih-rer: 1
    836. Regierungstätigkeit: 1
    837. Wiedervereinigung: 1
    838. ver-loren: 1
    839. gegangen: 1
    840. Herren.: 1
    841. Dassdiese: 1
    842. weitergeht,: 1
    843. istleider: 1
    844. wahr;: 1
    845. will: 1
    846. bestreiten.–: 1
    847. warum: 1
    848. außer: 1
    849. Siewissen: 1
    850. Wahrheit: 1
    851. auch,: 1
    852. benötigen: 1
    853. innen-politischen: 1
    854. Hausgebrauch: 1
    855. andere: 1
    856. Sprachrege-lung.: 1
    857. –\n: 1
    858. IWF,: 1
    859. Europäische: 1
    860. Zentralbankoder: 1
    861. Bundesbank: 1
    862. fragen.: 1
    863. Gründe: 1
    864. diemomentane: 1
    865. Situation:: 1
    866. Einer: 1
    867. natürlich: 1
    868. Ölpreis.\n: 1
    869. Außerdem: 1
    870. lang: 1
    871. anhaltende: 1
    872. Boom: 1
    873. Vereinig-ten: 1
    874. Ende.\n: 1
    875. Eichel18391\n: 1
    876. beiden: 1
    877. denen: 1
    878. angesichts: 1
    879. Terroranschläge: 1
    880. auchnoch: 1
    881. verschärfen: 1
    882. dürfen,: 1
    883. indem: 1
    884. Panikmache: 1
    885. undSchwarzmalerei: 1
    886. verfallen.\n: 1
    887. gefragt,konsequent: 1
    888. Haus-halts,: 1
    889. langfristig,: 1
    890. Finanzpolitikmit: 1
    891. Steuersenkungen,: 1
    892. dennächsten: 1
    893. Schritten: 1
    894. 2003: 1
    895. 2005,: 1
    896. umzusetzen.: 1
    897. At-tentismus: 1
    898. erzeugt: 1
    899. ständig: 1
    900. Verunsicherungüber: 1
    901. Wer: 1
    902. langfristig: 1
    903. si-chere: 1
    904. erzeugt,: 1
    905. leistet: 1
    906. Beste,: 1
    907. waser: 1
    908. Unternehmen: 1
    909. tunkann.: 1
    910. Deswegen,: 1
    911. wiran: 1
    912. unserer: 1
    913. Kosolidierungspolitik: 1
    914. rütteln: 1
    915. lassen.Natürlich: 1
    916. Ganze: 1
    917. unsereRentenreform: 1
    918. zusätzlichen: 1
    919. privaten: 1
    920. Eigenvor-sorge,: 1
    921. kapitalgedeckt: 1
    922. unterstützt,: 1
    923. habenSie: 1
    924. Zeit: 1
    925. gar: 1
    926. gebracht.: 1
    927. Rentenreform: 1
    928. richtig: 1
    929. gebracht;: 1
    930. WalterRiester: 1
    931. es.\n: 1
    932. dargestellthaben,: 1
    933. Job: 1
    934. Aqtiv: 1
    935. soeingesetzt: 1
    936. kann,: 1
    937. Mehrwert: 1
    938. istder: 1
    939. ganze: 1
    940. Sinn: 1
    941. Regelung,: 1
    942. be-griffen: 1
    943. zitiert: 1
    944. Merz.\n: 1
    945. Hierbei: 1
    946. Zusammenführen: 1
    947. Arbeits-losen-: 1
    948. Sozialhilfe,: 1
    949. Walter: 1
    950. Riester: 1
    951. An-fang: 1
    952. nächsten: 1
    953. angekündigt: 1
    954. hat.Wenn: 1
    955. anschauen,: 1
    956. diesemHerbst: 1
    957. Strukturreform: 1
    958. deutschen: 1
    959. Finanz-marktes: 1
    960. Vorlagen: 1
    961. Siebald: 1
    962. erkennen,: 1
    963. Deutschedamit: 1
    964. Standort: 1
    965. stärken: 1
    966. gemeinsameneuropäischen: 1
    967. Finanzmarkt: 1
    968. offensiv: 1
    969. hineingehen.Auch: 1
    970. Solidarpakt: 1
    971. II: 1
    972. abgeschlossen,den: 1
    973. Sommer: 1
    974. Perspektive: 1
    975. 2020vereinbart: 1
    976. hätten: 1
    977. groß: 1
    978. Fahnengeschrieben,: 1
    979. zustande: 1
    980. gebracht: 1
    981. hätten.Ein: 1
    982. anderes: 1
    983. Finanzver-waltung.Die: 1
    984. Riesenaufgabe,die: 1
    985. Scharping: 1
    986. schultern: 1
    987. mitdiesem: 1
    988. Etat: 1
    989. gewirtschaftet,: 1
    990. nie: 1
    991. Bun-deswehr: 1
    992. darüber: 1
    993. geredet: 1
    994. hätten,: 1
    995. effizi-ent: 1
    996. umgeht.: 1
    997. machen.\n: 1
    998. Der: 1
    999. Reformen: 1
    1000. gehtweiter.: 1
    1001. verlässlich: 1
    1002. internationalen: 1
    1003. Rah-men: 1
    1004. weiter;: 1
    1005. seine: 1
    1006. eu-ropäischen: 1
    1007. Weltzusammenhangeinordnet,: 1
    1008. Chance: 1
    1009. wir.Wenn: 1
    1010. Rat: 1
    1011. Euro-päischen: 1
    1012. Union: 1
    1013. gehört: 1
    1014. würden,: 1
    1015. dassage: 1
    1016. Kopfschütteln: 1
    1017. ernten.: 1
    1018. Selbst: 1
    1019. beiIhren: 1
    1020. konservativen: 1
    1021. greife: 1
    1022. willkür-liches: 1
    1023. Rato: 1
    1024. Spanien: 1
    1025. heraus: 1
    1026. –wäre: 1
    1027. Vorschläge: 1
    1028. Kopfschütteln.Wer: 1
    1029. alles: 1
    1030. Grund: 1
    1031. Boden: 1
    1032. redet,: 1
    1033. imZusammenhang: 1
    1034. Stabilitäts-: 1
    1035. undWachstumspakt: 1
    1036. steht,: 1
    1037. europäischer: 1
    1038. Ebene: 1
    1039. solange: 1
    1040. ernst: 1
    1041. genommen,: 1
    1042. nurvorschlägt.: 1
    1043. Wirklichkeit.\n: 1
    1044. Am: 1
    1045. vergangenen: 1
    1046. Wochenende: 1
    1047. Staats-: 1
    1048. undRegierungschefs: 1
    1049. zusammenge-sessen.: 1
    1050. wollen,: 1
    1051. wir:: 1
    1052. koor-dinieren: 1
    1053. unsere: 1
    1054. Europa.: 1
    1055. Weil: 1
    1056. Konso-lidierungspfad: 1
    1057. einhalten,: 1
    1058. dieEuropäische: 1
    1059. Zentralbank: 1
    1060. ihrerseits: 1
    1061. Möglichkeit,: 1
    1062. dieZinsen: 1
    1063. senken.: 1
    1064. Abweichen: 1
    1065. Konsolidierungs-pfad: 1
    1066. hätte: 1
    1067. unweigerlich: 1
    1068. Folge,: 1
    1069. Geldpolitiknicht: 1
    1070. Wirtschaftswachstum: 1
    1071. leis-ten: 1
    1072. könnte,: 1
    1073. Stabilität: 1
    1074. gewährleistet: 1
    1075. wäre.\n: 1
    1076. Zu: 1
    1077. G-7-Staaten:: 1
    1078. Gerade: 1
    1079. gestern: 1
    1080. alle: 1
    1081. ineiner: 1
    1082. Telefonschaltkonferenz: 1
    1083. Fragen: 1
    1084. geredet.Genau: 1
    1085. vortrage,: 1
    1086. Position: 1
    1087. Fi-nanzminister: 1
    1088. G-7-Staaten.: 1
    1089. hekti-schen: 1
    1090. Reaktionen,: 1
    1091. Ruhe: 1
    1092. Vertraueneinkehren: 1
    1093. Im: 1
    1094. wirhaben,: 1
    1095. ökonomischer: 1
    1096. Natur;: 1
    1097. politische: 1
    1098. Verunsi-cherung: 1
    1099. vielmehr: 1
    1100. Problem.Ich: 1
    1101. ausdrücklich:: 1
    1102. besonnene: 1
    1103. derVereinigten: 1
    1104. wesentliches: 1
    1105. Element,: 1
    1106. ummehr: 1
    1107. Vertrauen: 1
    1108. ge-währleisten: 1
    1109. bes-sere: 1
    1110. wirtschaftliche: 1
    1111. schaffen;: 1
    1112. nie-mand: 1
    1113. investieren,: 1
    1114. Angst: 1
    1115. DerBundeskanzler: 1
    1116. vorhin: 1
    1117. Notwendige: 1
    1118. gesagt.Deswegen: 1
    1119. Voraussetzung: 1
    1120. Stabilität,: 1
    1121. rich-tig: 1
    1122. Terrorismus: 1
    1123. reagieren: 1
    1124. ihn: 1
    1125. innen: 1
    1126. wieaußen: 1
    1127. bekämpfen.: 1
    1128. somachen,: 1
    1129. Koalition: 1
    1130. undder: 1
    1131. kommt,: 1
    1132. gemeinsam: 1
    1133. wehren.: 1
    1134. Antwort: 1
    1135. Innerenwie: 1
    1136. außen.\n: 1
    1137. Auf: 1
    1138. halten.: 1
    1139. DieHaushaltskonsolidierung,: 1
    1140. Thema: 1
    1141. Staaten,nicht: 1
    1142. Europas,: 1
    1143. Industriestaaten: 1
    1144. ist,muss: 1
    1145. weiter: 1
    1146. vorangetrieben: 1
    1147. Langfristig: 1
    1148. müssenDeutscher: 1
    1149. Eichel18392\n: 1
    1150. nachhaltige: 1
    1151. Finanzpolitik: 1
    1152. betreiben: 1
    1153. dafürsorgen,: 1
    1154. Haushalten: 1
    1155. Zukunftsaufgabenwieder: 1
    1156. größeres: 1
    1157. Feld: 1
    1158. bekommen,: 1
    1159. IhrerZeit: 1
    1160. hatten.: 1
    1161. steckt.: 1
    1162. unter: 1
    1163. gegenwärtigen: 1
    1164. Bedingungen: 1
    1165. einfach,aber: 1
    1166. Pessimismus: 1
    1167. verfallen.: 1
    1168. Vorallem: 1
    1169. Schuldenmacherei: 1
    1170. zuverfallen,: 1
    1171. diesen: 1
    1172. konsequentfortzusetzen,: 1
    1173. Zukunft: 1
    1174. hand-lungsfähigeren: 1
    1175. junge: 1
    1176. Generation: 1
    1177. habenwerden,: 1
    1178. mancherlei: 1
    1179. Druck,: 1
    1180. Ab-gaben,: 1
    1181. hinterlassen: 1
    1182. befreit: 1
    1183. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Kollegen Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion.


    (von der CDU/CSU mit Beifall begrüßt)

    Herren! Wir haben gestern von dem Rednerpult aus, an
    dem ich jetzt stehe, eine beeindruckende und große Rede
    des russischen Staatspräsidenten gehört.


    (Zuruf von der SPD: Das wird sich jetzt gleich ändern!)


    Er hat sich mit großem Nachdruck zu Demokratie und
    Marktwirtschaft in seinem eigenen Land bekannt. Er hat,
    wie es in der jüngeren Geschichte noch kein anderer
    Staatsführer dieses großen Landes vor ihm getan hat,
    deutlich gemacht, dass sein Land an der politischen Ge-
    staltung und der politischen Ordnung unseres Kontinents
    teilnehmen will. Er hat uns auch gesagt, dass er einen Bei-
    trag von Deutschland dazu erwartet.

    Betrachtet man all das, was uns in den vergangenen
    Tagen und Wochen beschäftigt hat und worüber wir dis-
    kutiert haben – die Entwicklung in Russland, die Kon-
    flikte auf dem Balkan und die unvorstellbar grausamen
    Terrorakte in New York und Washington, die wir an den
    Bildschirmen miterlebt haben –, dann wird in diesen Ta-
    gen, glaube ich, für uns alle eines deutlich: Selten ist in
    den letzten Jahren die große Verantwortung, die unserem
    Land europäisch und international zukommt, so deutlich
    geworden wie gerade in diesem Herbst 2001. Ich möchte
    deshalb zu Beginn der Aussprache über den Etat des
    Kanzlers klar und unmissverständlich sagen: Die
    CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellt sich auch in der Op-
    position dieser Verantwortung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Auch wir wollen und müssen den Menschen in
    Deutschland verdeutlichen, dass unser Land nicht abseits
    stehen darf, wenn es darum geht, eine Politik des Aus-
    gleichs, des friedlichen Miteinanders der Völker, aber
    auch der Menschen in Deutschland zu ermöglichen. Es
    geht um den Bauplan für das 21. Jahrhundert. Wenn
    Sie, Herr Bundeskanzler, in Ihrer Haltung, die Sie in zwei

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Dr. Peter Struck

    18385


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Regierungserklärungen und in vielen anderen öffentli-
    chen Erklärungen zum Ausdruck gebracht haben, fest
    bleiben, zu dem stehen, was Sie zur Außen- und Sicher-
    heitspolitik gesagt haben, und bereit sind, eine
    Neuformulierung der Politik umfassender Sicherheit jetzt
    auf den Weg zu bringen, dann werden Sie auch dafür un-
    sere Unterstützung bekommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich will Ihnen allerdings in der gleichen Klarheit und
    Deutlichkeit sagen: Es geht nicht, dass die globalen
    Ereignisse, die uns beschäftigen, uns beschweren und
    weiterhin beschweren werden, als Alibi für Nichtstun in
    der Innenpolitik genutzt werden, sozusagen als Begrün-
    dung für das Versagen Ihrer Regierung in der Arbeits-
    markt- und Wirtschaftspolitik herhalten müssen. Das geht
    nicht, Herr Bundeskanzler!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Sie haben hier eine sehr pathetische Rede gehalten, die
    wohl mehr an die Zuschauer als an die Innenpolitiker in
    Deutschland gerichtet war. Entscheidend ist, dass wir jetzt
    gerade in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in
    Deutschland das Notwendige und das Richtige tun. Da
    werden wir Sie nicht aus Ihrer Verantwortung entlassen!
    Nicht die Opposition, sondern Sie selber, Herr Bundes-
    kanzler, waren es, der für die Schlagzeilen in den Zeitun-
    gen gesorgt hat, die Ihre Reise durch die neuen Bundes-
    länder im Sommer begleitet haben: „Kanzler a. D.“,
    „Kanzler in der Klemme“, „Rückstand-Kanzler“, „Politik
    der ruhigen Kugel“, „Kraftlos in den Herbst“, „Sommer
    der Stagnation“, „Kanzler kassiert seine Versprechen
    ein“, „Slow-hand Schröder“, „Schröder und der rot-grüne
    Mehltau“, „Kanzler Zitterhand“, „Politik der schlaffen
    Hand“, „Rot-grüne Trümmerlandschaft“.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    All das sind Überschriften in deutschen Tageszeitungen,
    lange bevor die Terroranschläge vom 11. September die
    Weltpolitik neu bestimmt haben.


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat man denn schon über Merz, Merkel und Stoiber in den Überschriften gelesen?)


    Herr Bundeskanzler, jetzt ist auch in der Wirt-
    schaftspolitik und in der Arbeitsmarktpolitik eine
    Grundentscheidung erforderlich. Wollen Sie ständig
    die Steuern erhöhen? Wollen Sie die Sozialversiche-
    rungsbeiträge weiter steigen lassen? Wollen Sie es zu-
    lassen, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland weiter
    steigt? Oder nehmen Sie jetzt Ihre letzte Chance zum
    Wechsel des Kurses in der Wirtschafts- und Arbeits-
    marktpolitik in Deutschland wahr? Wenn Sie Ihren
    selbst gesetzten Ansprüchen gerecht werden wollen,
    dann müssen Sie das jetzt tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Damit jetzt keine Legenden über die Steuererhö-
    hung entstehen: Sie werden ganz schön bescheiden.
    Wenn Sie sich schon nicht mehr zutrauen, 0,6 Prozent
    des Bundeshaushaltes für eine jetzt notwendige Politik

    neu auszurichten, dann wirft auch das ein bezeichnendes
    Licht.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Wo denn, bitte? Wie denn?)


    Ich werde Ihnen gleich genau mitteilen, wo die struktu-
    rellen Probleme des von Ihnen seit drei Jahren verant-
    worteten Haushalts liegen.

    Zunächst möchte ich etwas – ganz langsam, zum Mit-
    rechnen – zu den Steuererhöhungen sagen. Sie haben uns
    hier eben wissen lassen, Sie rechneten damit – das ist Ihre
    Grundannahme –, dass sich der Konsum in Deutschland
    nicht verändert. Wir gehen also unverändert davon aus,
    dass in Deutschland 140 Milliarden Zigaretten pro Jahr
    geraucht werden. 140 Milliarden Zigaretten mal 2 Cent
    – diesen Wert hat der Finanzminister als Steuererhöhung
    angekündigt – ergibt 2,8 Milliarden Euro. 2,8 Milliarden
    Euro mal knapp zwei sind etwa 5,6 Milliarden DM. Dazu
    kommen 16 Prozent Mehrwertsteuer, was weitere
    0,9 Milliarden DM bedeutet. Summa summarum macht
    das – bei dem von Ihnen unterstellten unveränderten Ver-
    braucherverhalten – für die Verbraucher in der Bundesre-
    publik Deutschland eine Steuererhöhung von insgesamt
    „nur“ 6,5 Milliarden DM aus.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    So sieht das aus, was Ihr Finanzminister vorschlägt.

    Dazu kommt die Versicherungsteuer. Ich muss Ihnen
    sagen: Ich finde es schon fast zynisch, dass Sie jetzt vor
    dem Hintergrund drastisch steigender Versicherungsprä-
    mien wegen der Anschläge in den USA die Chance nut-
    zen – ich sage das sozusagen in Anführungsstrichen –, die
    Versicherungsteuer zu erhöhen. Ich wiederhole: Was Sie
    da machen, das ist schon fast zynisch.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Bundeskanzler, es ist hin und wieder gut, sich
    nicht nur auf die aktuelle Haushaltsdebatte vorzubereiten,
    sondern auch das Protokoll der vergangenen nachzulesen.
    Ich habe Ihnen am 29. November des letzten Jahres in der
    zweiten und dritten Lesung des Bundeshaushaltes 2001
    hier gesagt, dass Ihre Wachstumserwartungen für das
    Jahr 2001 völlig illusorisch sind. Daraufhin haben Sie
    gesagt – all das können Sie im Protokoll nachlesen –: Die
    Opposition beschimpft die Menschen in Deutschland und
    respektiert deren Leistungen nicht; wir werden im
    Jahre 2001 ein Wachstum von 2,75 Prozent haben. Dann
    haben Sie wörtlich gesagt:

    Nach allen uns bekannten Prognosen werden wir
    Ende des nächsten Jahres

    – also Ende 2001 –

    eine Arbeitslosigkeit von 3,5 Millionen – vielleicht
    wird sie sogar etwas darunter liegen – erreichen kön-
    nen.

    Das haben Sie Ende November 2000 von dieser Stelle aus
    gesagt. Ich stelle knapp ein Jahr später fest: Sie haben
    keine Chance mehr, im Jahresdurchschnitt 3,5 Millionen
    zu erreichen. Zum Jahresende 2001 wird die Arbeitslo-
    sigkeit in Deutschland wieder bei über 4 Millionen liegen.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Friedrich Merz

    18386


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Das ist die Wahrheit im Hinblick auf Ihre Wirtschafts- und
    Arbeitsmarktpolitik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das hat natürlich auch etwas mit dem Wachstum in
    Deutschland zu tun. Kollege Struck, Sie haben Hamburg
    angesprochen.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: 26 Prozent, jawohl!)


    Lassen Sie uns meinetwegen nicht über die Vergangen-
    heit, sondern nur über die Gegenwart und über die Zu-
    kunft der handelnden politischen Akteure in den unter-
    schiedlichen Regierungen reden. Wir erwarten für dieses
    Jahr – mühsam genug – ein Wirtschaftswachstum in
    Deutschland von real etwa 1 Prozent. Dieses Wirtschafts-
    wachstum wird wesentlich von den süddeutschen Län-
    dern, die von der Union regiert werden, getragen:
    Baden-Württemberg 2 Prozent, Bayern immerhin 1,2 Pro-
    zent,


    (Joachim Poß [SPD]: Und von Hamburg! Hamburg ist auch überdurchschnittlich!)


    Hessen 2,1 Prozent und selbst das Saarland, das sich in ei-
    ner schwierigen strukturellen Phase befindet, erreicht ein
    wirtschaftliches Wachstum von 1,4 Prozent. Wenn Sie,
    Herr Bundeskanzler, die süddeutschen Länder nicht hät-
    ten, dann wären Sie, was das Wachstum in Deutschland
    angeht, ein noch armseligerer Tropf, als Sie es schon
    heute sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Zum Glück sieht es in ganz Deutschland nicht so aus
    wie in den Ländern, in denen Ihre Partei, die SPD, ge-
    meinsam mit den Postkommunisten, also mit der PDS, re-
    giert – wir reden nicht über die Vergangenheit, sondern
    nur über die Gegenwart und über die Zukunft –, nämlich
    in Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen-Anhalt: er-
    stes Halbjahr 2001 Mecklenburg-Vorpommern minus
    2,1 Prozent und Sachsen-Anhalt minus 1,8 Prozent. Diese
    beiden Länder stecken knietief in der Rezession. Das hat
    etwas mit sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in die-
    sen Ländern zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Detlev von Larcher [SPD]: So ein Blödsinn! Eine Beleidigung des Intellekts!)


    Nun mögen Sie ja einwenden, das alles sei nur das Ge-
    rede der Opposition und ein Ritual, das dazugehört.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Sie können uns ja klüger machen!)


    Nehmen wir doch die als Zeugen, die Sie, Herr Bundes-
    kanzler, berufen haben, um das große Projekt Ihrer Re-
    gierung, nämlich das Bündnis für Arbeit, zu begleiten.
    Sie haben in dieses Bündnis für Arbeit eine so genannte
    Benchmarking-Gruppe berufen. Diese Gruppe besteht
    aus drei namhaften Professoren. Wenn ich es richtig sehe,
    steht keiner von ihnen im Verdacht, ein Sprachrohr der
    Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag zu sein.
    Diese drei Professoren haben in Ihrem Auftrag ein Gut-
    achten erstellt, das im Bündnis für Arbeit als Dis-

    kussionsgrundlage für die nächsten Wochen und Monate
    dienen soll.


    (V o r s i t z: Vizepräsidentin Anke Fuchs)


    Sie haben von diesen Gutachtern verlangt: Erstens.
    Eine ungeschminkte Analyse der Lage in Deutschland.
    Zweitens. Sie sollten vor unbequemen Wahrheiten nicht
    zurückschrecken. Drittens. Sie sollten zum Arbeitsmarkt
    und zur Beschäftigung in Deutschland – vor allem im in-
    ternationalen Vergleich – Stellung nehmen. Diese Gut-
    achter, Herr Bundeskanzler, haben in Ihrem Auftrag das
    getan, was Sie – nicht wir – von ihnen verlangt haben.

    Sie, Herr Bundeskanzler, haben sich auf Druck der Ge-
    werkschaften geweigert, dieses vorgelegte Gutachten
    zum Gesprächsgegenstand im Bündnis für Arbeit zu ma-
    chen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)


    Deswegen mussten die Gutachter es auf dem freien Markt
    publizieren. Sie kommen zu dem folgenden Ergebnis:
    Erstens. Unternehmen und Arbeitnehmer in Deutschland
    sind mit besonders hohen Steuern und Abgaben belastet.
    Das geht an Ihre Adresse, Herr Eichel, Thema Senkung
    der Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Wir haben die Steuern gesenkt! – Joachim Poß [SPD]: Das war Ihre Politik, die wir mühsam korrigieren!)


    Zweitens. Vor allem kleine Firmen und der Mittelstand
    stellen aus Angst vor Arbeitsgerichtsverfahren kaum noch
    neue Mitarbeiter ein. Drittens. Die öffentlichen Investi-
    tionen in Deutschland gehen stärker zurück als in anderen
    Ländern. Viertens. Die Auflagen in Deutschland für Zeit-
    arbeit und Arbeitnehmerüberlassung sind höher als in an-
    deren Ländern.

    Die Gutachter ziehen das folgende Fazit: „In kaum ei-
    nem anderen Land der Welt stehen Aufwand und Ertrag
    für den Arbeitsmarkt in einem so schlechten Verhältnis
    zueinander wie in Deutschland.“ Recht haben diese Gut-
    achter, Herr Bundeskanzler.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Man kann es auch anders ausdrücken: Bund, Länder,
    Gemeinden und Sozialversicherungsträger in Deutschland
    geben rund 200 Milliarden DM nicht zur Beseitigung der
    Arbeitslosigkeit, sondern für deren Bewirtschaftung aus.
    Andere Länder in Europa und außerhalb unseres Kon-
    tinents haben mit viel geringerem Aufwand einen viel
    höheren Ertrag auf dem Arbeitsmarkt erzielt.

    Das Grundproblem dieses Bundeshaushaltes ist – da-
    mit bin ich an dem Punkt, den ich bereits am Anfang nen-
    nen wollte –, dass Sie immer weniger für Investitionen
    ausgeben, dass Sie immer mehr für den konsumtiven
    Ausgabenteil zur Verfügung stellen und dass Sie statt ei-
    ner wirklich kraftvollen angebotsorientierten Wirtschafts-
    politik eine ständig steigende Subventionierung der Ar-
    beitslosigkeit in Deutschland betreiben.

    Das so genannte Job-Aqtiv-Gesetz – Herr Bundes-
    kanzler, ich weiß nicht, ob Sie dieses Gesetz gelesen ha-
    ben; wenn nicht, sollten Sie es tun – setzt dem, was Sie in

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Friedrich Merz

    18387


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland versuchen, die
    Krone auf. Es hat mit Jobs und mit „aktiv“ – ich habe nicht
    verstanden, warum Sie „aktiv“ mit „q“ schreiben – nichts
    zu tun.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Das bedeutet „qualifizieren“! „Qualifizieren“ schreibt man mit „q“!)


    – Dann ist es so. – Ich weiß nicht, was dieses Gesetz mit
    Jobs und Aktivitäten zu tun hat.

    Dieses Gesetz sieht vor, dass jetzt aus den Beiträgen an
    die Bundesanstalt für Arbeit und aus den Sozialversiche-
    rungsbeiträgen, die die Beschäftigten in Deutschland zah-
    len, in Zukunft Infrastrukturprogramme in den Kommu-
    nen finanziert werden. Ich frage Sie allen Ernstes, Herr
    Bundeskanzler: Warum sorgen Sie mit diesem Gesetz
    noch mehr dafür, dass der zweite und der dritte Ar-
    beitsmarkt zulasten des ersten Arbeitsmarktes weiter sub-
    ventioniert wird, obwohl Sie und Herr Schlauch sagen,
    dass wir etwas für den ersten Arbeitsmarkt tun müssen?
    Sie werden es mit dieser Politik nicht schaffen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – CarlDetlev Freiherr von Hammerstein [CDU/CSU]: Nicht finanzierbar!)


    Deswegen stelle ich fest: Die gesamte Struktur dieses
    Bundeshaushaltes stimmt nicht mehr.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Jetzt mal konkret, Herr Fraktionsvorsitzender!)


    – Ich sage es Ihnen konkret: Sie wollen im nächsten Jahr
    bei 400 Milliarden DM Steuereinnahmen des Bundes
    mehr als 140 Milliarden DM allein für die Subven-
    tionierung der Rentenversicherung ausgeben.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Kommen Sie doch einmal zur Sache, Herr Merz! Machen Sie einmal Vorschläge, wie es gehen soll!)


    Wenn Sie die Probleme in der Rentenversicherung nicht
    lösen und ihr stattdessen einen immer höheren Steueran-
    teil des Bundes zur Verfügung stellen, dann dürfen Sie
    sich nicht darüber wundern, dass Ihnen im Haushalt über-
    haupt kein Spielraum mehr zur Verfügung steht; anschei-
    nend noch nicht einmal für 3 Milliarden DM, die aktuell
    für die Sicherheit vorgesehen sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Detlev von Larcher [SPD]: Herr Merz, wollen Sie die Renten kürzen, oder was?)


    Ich möchte Ihnen nun etwas zu unseren Vorschlägen,
    die Steuerreform vorzuziehen, sagen: Natürlich löst die-
    ser Vorschlag Diskussionen in den Ländern aus; übrigens
    auch in den Kommunen, die Sie überhaupt nicht mehr
    wahrnehmen. Die Kommunen sind in einer desaströsen fi-
    nanzpolitischen Lage.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Das müssen Sie gerade sagen! – Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein [CDU/CSU]: Halbierung der Gewerbesteuer!)


    Das, was Sie, Herr Bundesfinanzminister, auf dem Gebiet
    der Gewerbesteuer unternommen haben, führt dazu, dass
    in den Kommunen die Einnahmen so dramatisch wegbre-
    chen, dass die Mehrzahl der Kommunen in Deutschland

    noch nicht einmal ihre Pflichtaufgaben erfüllen kann.
    Aber das liegt außerhalb jeder Betrachtung dieser Bun-
    desregierung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Peter Struck [SPD]: Deshalb wollen Sie die Steuern senken!)


    Über die Steuerreform führen wir natürlich auch in
    den eigenen Reihen Diskussionen. Sie aber stehen vor
    der Situation, durch ein Wegbrechen des Wirtschafts-
    wachstums und eine drastisch zunehmende Arbeitslosig-
    keit im nächsten Jahr noch mehr Geld in die Hand neh-
    men zu müssen. Deswegen wird Ihr Ziel, die
    Konsolidierung des Bundeshaushaltes aufrechtzuerhal-
    ten, nicht zu erreichen sein. Sie werden es sowieso nicht
    einhalten. Ich sage Ihnen, vor welcher Alternative Sie bei
    diesem Bundeshaushalt stehen: Entweder Sie machen die
    richtige Wirtschaftspolitik oder Sie setzen die falsche
    fort. Die richtige jetzt zu machen wäre die bessere Alter-
    native.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Detlev von Larcher [SPD]: Werden Sie konkret! Das sind bis jetzt nur Phrasen! – Dr. Peter Struck [SPD]: Sagen Sie einmal, was Sie für Vorschläge haben! Wollen Sie die Steuern erhöhen?)


    – Ich habe Ihnen gesagt, dass wir bei unserem Vorschlag
    bleiben, die für die Jahre 2003 und 2005 beschlossene
    Steuerreform vorzuziehen,


    (Detlev von Larcher [SPD]: Wie finanzieren Sie das?)


    sodass in den nächsten Jahren ein wirtschaftliches Wachs-
    tum erzielt wird, das diese Steuerreform – wenn auch mit
    einem gewissen Zeitverzug – finanziert.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das kapieren die Sozialisten nicht! – Dr. Peter Struck [SPD]: Die finanziert sich doch nicht von allein!)


    Sie trauen den Menschen in Deutschland nichts mehr zu.
    Das ist das eigentliche Problem Ihrer Regierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Was wäre jetzt notwendig? Die Bundesregierung hätte
    jetzt Entscheidungen treffen müssen. Sie hätte gegen die
    Traditionsbataillone in den eigenen Reihen eine gute und
    richtige Wirtschaftspolitik durchsetzen müssen. Herr
    Bundeskanzler, Sie hätten angesichts der drohenden Re-
    zession jetzt sagen müssen: Die Anschläge von New York
    und Washington waren nicht nur ein Angriff auf unsere
    Freiheit und auf unsere Sicherheit. Sie gefährden viel-
    mehr auch die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und
    in Deutschland. Deshalb – so hätten Sie fordern und auch
    durchsetzen müssen – werden jetzt alle Anstrengungen
    auf das wirtschaftliche Wachstum und auf den ersten Ar-
    beitsmarkt konzentriert. Deshalb – so hätten Sie sagen
    müssen – hat jetzt jeder in Deutschland die Pflicht, das zu
    leisten, was er selber leisten kann.

    Herr Bundeskanzler, wir hätten uns ein klein wenig
    von der großartigen Dynamik und dem Selbstvertrauen,
    über das die amerikanische Nation bzw. dieses Volk in ei-

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Friedrich Merz

    18388


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    ner solch fürchterlich schwierigen Lage verfügt, auch für
    unser Land zunutze machen können. Die Menschen in
    Deutschland sind leistungsbereit. Sie sind in der Lage, in
    der wir uns befinden, bereit, etwas zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Bundeskanzler, nicht die Opposition und auch nicht
    die Arbeitnehmer oder die Arbeitgeber in Deutschland
    sind das Problem. Diese Regierung, die den Menschen
    nichts zutraut, ist das Problem. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD)


    Wir haben eine Regierung, die den Menschen miss-
    traut, die sie bürokratisch gängelt, die sie immer mehr re-
    guliert und die ihnen ständig neue Betreuung und Bevor-
    mundung zumutet.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Das sehen wir gerade in den Meinungsumfragen!)


    Wir bräuchten jetzt einen Blick nach vorn. Die rot-grüne
    Regierung und ihre schwankende Wirtschaftspolitik – das
    ist keine Mischung aus einer angebots- und nachfrageori-
    entierten Politik – ist sich ihrer selbst nicht sicher.


    (Lachen bei der SPD – Detlev von Larcher [SPD]: Nur Sprüche!)


    Sie haben in Ihren eigenen Reihen die grundlegenden
    wirtschaftspolitischen Fragen bis zum heutigen Tage
    nicht geklärt. Sie sind mit Floskeln überdeckt worden.


    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Sie sind die Oberfloskel in Person!)


    Jetzt gibt es keine rechte oder linke Wirtschaftspolitik
    mehr, sondern nur noch gute oder schlechte. Meine Da-
    men und Herren, Sie machen eine schlechte und eine linke
    Wirtschaftspolitik in diesem Land. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Detlev von Larcher [SPD]: Floskel-Merz!)


    Das eigentliche Problem – darauf will ich zum Schluss
    noch einmal hinweisen – ist nicht die Bevölkerung, sind
    nicht die Menschen, die Sie hier sehr geschickt mit ein-
    zubeziehen und gegen die Opposition in Stellung zu brin-
    gen versuchen. Das Problem hat einen Namen. Der Name
    ist Gerhard Schröder.


    (Widerspruch bei der SPD)


    Dieses Land hat eine bessere Regierung verdient, meine
    Damen und Herren!


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP – Widerspruch bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Nur Floskeln!)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile nun dem
Bundesfinanzminister Hans Eichel das Wort.


(mit Beifall von der SPD begrüßt)

verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Merz, wie
können Sie von Strukturproblemen des Bundeshaus-

halts reden –, und das nach 16 Jahren Ihrer Regierungs-
tätigkeit –,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


die nur dazu geführt haben, dass der Block der Zinsen von
ehedem 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts in den 80er-
Jahren auf 2 Prozent in diesem Jahrzehnt angewachsen
ist? 40 Milliarden DM allein an Zinsen obendrauf, das ist
die Bilanz Ihrer Regierungstätigkeit, und zwar Jahr für
Jahr.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wie können Sie von Strukturproblemen im Bundeshaus-
halt reden, da Sie es zu verantworten haben, dass in Ihrer
Regierungszeit die Zukunftsaufgaben dieses Landes mas-
siv vernachlässigt worden sind? Verfassungswidrig hohe
Besteuerung der Familien, das hat Ihnen das Bundesver-
fassungsgericht für 16 Jahre Ihrer Politik ins Stammbuch
geschrieben,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unterfinanzierung des Bundeshaushalts in Bezug auf die
Familien. Wie können Sie von Strukturproblemen des
Bundeshaushalts reden, obwohl während Ihrer Regie-
rungszeit in den 90er-Jahren die Ausgaben für Bildung und
Forschung jedes Jahr zurückgefahren worden sind, die
Zahl der BAföG-geförderten Studentinnen und Studenten
– ja, Herr Merz, das wollen Sie jetzt nicht hören; das merke
ich schon – von 650 000 auf 350 000 heruntergegangen
ist? Das war unterlassene Zukunftsvorsorge in den Jahren
Ihrer Regierungstätigkeit, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das sind die strukturellen Probleme des Bundeshaushal-
tes, die wir vorgefunden haben. Und dann: kritisieren Sie
doch nicht die Rentenfinanzierung im Bundeshaushalt.
Sie doch nicht! Sie haben doch die Kosten der deutschen
Einheit in die Sozialversicherungssysteme verlagert und
damit die Lohnnebenkosten auf das historisch höchste Ni-
veau getrieben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben in den 90er-Jahren die Lohnnebenkosten von
34 auf über 42 Prozent hochgedrückt. Das hat es doch nie
vorher gegeben. Wir sind die erste Regierung, bei der die
Lohnnebenkosten nachhaltig sinken, das erste Mal über-
haupt.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben ein Problem in der Gesundheitspolitik. Frau
Kollegin Schmidt hat es weiß Gott nicht leicht. Sie haben
bereits im ersten Jahr dieser neuen Regierung die Ge-
sundheitsreform von Frau Kollegin Fischer im Bundesrat
blockiert. Jetzt sehen Sie die Konsequenz daraus. Das ist
die Lage, meine Damen und Herren.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Friedrich Merz

18389


(C)



(D)



(A)



(B)


Wir können an Ihren Taten messen, was Sie heute in Ihren
Reden sagen; so lange ist Ihre Regierungszeit noch nicht
her.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir reden jetzt über den Bundeshaushalt 2002, über
den dritten Konsolidierungshaushalt in Folge.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Ob es euch gefällt oder nicht, es ist so!)


Ich sage Ihnen eines: Hätten Sie, statt seit 1996 Jahr für
Jahr verfassungswidrige Haushalte aufzustellen, damals
mit der Konsolidierung begonnen, wären wir heute in Eu-
ropa schon ein ganzes Stück weiter.


(Beifall bei der SPD)


Das ist der einzige Ärger, den ich als deutscher Finanz-
minister habe, wenn ich meine europäischen Kolleginnen
und Kollegen treffe.

Das ist der dritte Konsolidierungshaushalt in Folge,
ohne das im Einzelnen noch einmal durchbuchstabieren
zu wollen. Es ist klar, dass Konsolidieren im jetzigen
weltwirtschaftlichen Umfeld viel schwieriger wird, als es
im vorigen Jahr gewesen ist. Ich warne Sie allerdings vor
Schwarzmalerei. Wenn ich mir den Haushaltsvollzug die-
ses Jahres ansehe, dann stelle ich fest, dass die Steuerein-
nahmen bis einschließlich August – ich habe die Septem-
berzahlen noch nicht – sogar etwas günstiger sind, als
nach der Steuerschätzung im Mai zu erwarten war. Das
heißt, ich rate dazu, wie übrigens auch der Bundesverband
der Deutschen Industrie, von Schwarzmalerei und Panik-
mache Abstand zu nehmen. Schwarzmalerei macht kei-
nen Sinn.

Richtig ist, dass wir den Haushalt nur auf dem jeweils
neuesten Stand der Erkenntnis aufstellen dürfen. Recht-
zeitig zur dritten Lesung im November wird die Steuer-
schätzung auf der Basis der dann aktualisierten Daten der
Konjunkturprognose vorliegen. Gegebenenfalls werden
wir daraus dann noch Konsequenzen zu ziehen haben; das
ist keine Frage. Es ist klar, dass es ein hartes Geschäft ist,
den Konsolidierungskurs jetzt durchzuhalten. Beim Ein-
bringen des Haushaltes habe ich deutlich gemacht, wie
hart das in diesem Herbst werden wird; auch das ist keine
Frage. Ich bin davon überzeugt, dass wir es bei der jetzi-
gen Haushaltssituation nicht schaffen, zusätzliches Geld
für die innere Sicherheit durch Umschichtungen bereitzu-
stellen.

Die Vorstellungen der Opposition zeigen noch etwas
ganz anderes. Von Ihnen gibt es nicht einen einzigen Vor-
schlag, wo im Haushalt noch etwas eingespart werden
könnte.


(Detlev von Larcher [SPD]: Die haben ja gar keinen!)


Es gibt nur die Vorschläge, mehr auszugeben und die
Steuern zu senken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dabei sind Sie nicht konsequent. Allein das, was Sie zur
ersten Lesung auf den Tisch gelegt haben, würde zu einer
zusätzlichen schuldenfinanzierten Aufblähung des Haus-
haltes im Umfang von 36,5 Milliarden DM führen.


(Zuruf von der SPD: Unglaublich!)

Meine Damen und Herren, dann wären wir genau

wieder da, wo Sie 1996, 1997 gewesen sind. Das Defizit
im Bundeshaushalt würde sich auf annähernd 80 Milliar-
den DM belaufen. Das wäre ein verfassungswidriger
Haushalt. Die Länderhaushalte würden im selben Augen-
blick verfassungswidrig werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Stellen Sie sich hier hin und erklären Sie, dass Ihr An-
trag zum Haushalt bedeutet, dass Sie den Bundestag
zunächst bitten müssten, gemäß Art. 115 GG festzustel-
len, dass das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht gestört
sei. Das wäre der Eröffnungszug für Ihren Antrag zum
Haushalt 2002. Dahin würde es uns führen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht noch lustig weiter. Sie begnügen sich ja nicht
mit den 36,5 Milliarden DM; darin sind leider nur 2 Milli-
arden DM für die Bundeswehr enthalten. Herr Repnik hat
gerade wieder 18,6 Milliarden DM auf der nach oben
offenen Richterskala der Möglichkeiten zur Ausgaben-
steigerung im Laufe von vier Jahren gefordert. Das ist
doch Ihre Position.

Wenn ich mir das Steuerprogramm von Frau Merkel
ansehe, stelle ich fest, dass dadurch ein Steuerausfall in
Höhe von 175 Milliarden DM eintreten würde. Dazu kann
ich – wie Herr Faltlhauser – allenfalls nur sagen: Ein Gag!
Das ist keines weiteren Kommentars wert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Hören Sie sich einmal an, was der jetzige sowie der
vorige Bundesbankpräsident zum Vorziehen der Steuer-
reform sagen. Sie sagen, dass es Unsinn sei und es öko-
nomisch nichts bringe. Das weiß auch jeder. Schauen Sie
sich einmal an, was Japan gemacht hat und wo es heute
steht. So geht es doch nicht. Sowohl bei der Bundeswehr
als auch bei den inneren Diensten und in vielen anderen
Bereichen muss noch etwas getan werden. Das hat seinen
Preis. Die Ehrlichkeit gebietet es, das zu sagen.

Es ist wirklich unglaublich, was Sie an Geschichtsver-
drängung betreiben. Während des Golfkrieges haben Sie
vier Steuern erhöht. Herr Westerwelle, Sie waren dabei.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Die FDP hat zugestimmt!)


Sie haben den Solidaritätszuschlag eingeführt und die Mi-
neralölsteuer um 25 Pfennig erhöht, was mehr als vier
Stufen der Ökosteuer ausmacht. Wir geben das Geld we-
nigstens über Lohnnebenkosten zurück.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Haben Sie schon mal was von der deutschen Einheit gehört?)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18390


(C)



(D)



(A)



(B)


– Nein, für den Golfkrieg haben Sie das gemacht.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Der Solidaritätszuschlag war doch nicht für den Golfkrieg!)


Sie haben auch die Versicherung- und die Tabaksteuer er-
höht. All das haben Sie 1991 gemacht.


(Detlev von Larcher [SPD]: Unter dem Vorwand „Golfkrieg“! – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Von der deutschen Einheit wollen Sie nichts wissen! – Gegenruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD]: Sie haben gesagt: Für den Golfkrieg!)


Sie regen sich auf, weil wir die 3 Milliarden DM über die
Tabak- und die Versicherungsteuer solide finanzieren.
Wissen Sie was? Wir sind froh, dass wir uns im interna-
tionalen Bereich einig sind. Durch Ihre großen Reden ma-
chen Sie dies aber in kleinkariertester Weise kaputt, wenn
es um Realisierungen hier im Lande geht. Das ist die
Wirklichkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine Solidarität, die durch die notwendigen unpopulären
Beschlüsse nicht im Lande unterfüttert wird, kann nicht
sehr viel über Nennwert gehandelt werden. Das ist die
Wirklichkeit, mit der wir uns bei Ihrer Politik beschäfti-
gen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir werden das tun, was an dieser Stelle getan werden
muss. Ich sage dies ausdrücklich noch einmal für die Bun-
deswehr, die ihren Teil bei der Terroristenbekämpfung
leisten muss und dafür zusätzliche Mittel bekommen wird.
Dies gilt auch für die Nachrichtendienste und den Kata-
strophenschutz sowie den Kampf gegen Geldwäsche.

Ihr Verhalten im Zusammenhang mit dem Kampf ge-
gen Geldwäsche finde ich spannend. Ich glaube, Sie ha-
ben kürzlich – das werde ich nachprüfen – in dieser Sache
an einer anderen Stelle nicht zugestimmt. Das wird eine
spannende Veranstaltung, wie Sie den Leuten klar machen
wollen, dass immer dann, wenn es wirklich darauf an-
kommt, die Instrumente zu schärfen, plötzlich das Bür-
gerrecht auf das Bankgeheimnis allem anderen vorgeht.
Das werden Sie den Leuten klar machen müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage Ihnen eines: Hier geht es darum, den steuer-
ehrlichen Bürger vor dem Betrüger zu schützen. Das ist
es, was wir lernen müssen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Hier lässt sich eine Menge machen. Da werden Sie ziem-
lich umdenken müssen, übrigens auch der Föderalismus
in Deutschland; denn wir machen keine gute Figur, wenn
wir die Financial Intelligence Unit nicht haben, weil die
Bundesländer wegen ihrer Gesetzgebungskompetenz
nicht bereit sind, uns diese einrichten zu lassen. Ich hoffe,
dass das jetzt anders wird.

Sie werden die Gelegenheit haben, uns zuzustimmen,
wenn wir EDV-gestützte Recherchesysteme in den Ban-
ken vorschreiben, wie das im Vierten Finanzmarktförde-
rungsgesetz vorgesehen ist, damit man sehr schnell unty-
pische Vorgänge auf einzelnen Konten erkennen kann.
Die Banken können so etwas heute nicht erkennen – das
werfe ich ihnen nicht vor –, aber jene Banken, die solche
Systeme schon haben, können aus den Vorgängen Schlüs-
se ziehen und tun dies auch.

Wir werden in der Tat auch etwas dafür tun, dem Ter-
rorismus weltweit den Nährboden zu entziehen. Wir brau-
chen Krisenvorbeugung überall dort, wo zurzeit solche
Krisen entflammen könnten. Man bekommt eine Prämie,
wenn man sich friedlich verhält. Dazu wollen wir unseren
Beitrag leisten; auch dies ist in dem Paket enthalten. Das
ist sicherlich eine ganz richtige Entwicklung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, Sie müssen sich schon
selbst fragen, ob all Ihre großen Reden über die notwen-
dige internationale Solidarität und über die notwendige
Schwerpunktsetzung bei der äußeren und inneren Sicher-
heit völlig ohne jeden eigenen Beitrag zu der Frage blei-
ben können, wie man das bezahlt. Sie müssen sich fragen,
wie glaubwürdig eine solche Politik ist.

Ich möchte mit aller Klarheit sagen: Ein erneutes Aus-
weichen in eine Schuldenpolitik – das schlagen Sie zu-
verlässig jedes Mal als Rezept vor – kommt für uns nicht
infrage.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unsere Politik ist erfolgreich – anders, als Sie es in
manchen Punkten dargestellt haben. Wir hatten im Jahr
2000 das höchste Wirtschaftswachstum, das es seit 1992
je gegeben hat. Das war doch nicht mehr in Ihrer Regie-
rungszeit, sondern in unserer. Wir haben in zwei Jahren
mehr Arbeitsplätze hinzugewonnen, als in acht Jahren Ih-
rer Regierungstätigkeit seit der Wiedervereinigung ver-
loren gegangen sind, meine Damen und Herren. Dass
diese Entwicklung im Moment so nicht weitergeht, ist
leider wahr; das will ich überhaupt nicht bestreiten.
– Aber warum das so ist, weiß außer Ihnen auch jeder. Sie
wissen es in Wahrheit auch, Sie benötigen für den innen-
politischen Hausgebrauch nur eine andere Sprachrege-
lung. –


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt kommt die Weltwirtschaft!)


Sie müssen einmal den IWF, die Europäische Zentralbank
oder die Bundesbank fragen. Es gibt zwei Gründe für die
momentane Situation: Einer ist natürlich der Ölpreis.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ja, es sind immer die anderen, nur nicht Sie!)


Außerdem ist der lang anhaltende Boom in den Vereinig-
ten Staaten zu Ende.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das haben wir Ihnen lange vorausgesagt!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18391


(C)



(D)



(A)



(B)


Das sind die beiden Probleme, mit denen wir es zu tun ha-
ben und die wir angesichts der Terroranschläge nicht auch
noch verschärfen dürfen, indem wir in Panikmache und
Schwarzmalerei verfallen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie müssen nur das Richtige tun!)


Meine Damen und Herren, jetzt ist in der Tat gefragt,
konsequent die Politik der Konsolidierung des Haus-
halts, der langfristig, nachhaltig angelegten Finanzpolitik
mit nachhaltig angelegten Steuersenkungen, mit den
nächsten Schritten in 2003 und in 2005, umzusetzen. At-
tentismus erzeugt derjenige, der ständig Verunsicherung
über die Rahmenbedingungen schafft. Wer langfristig si-
chere Rahmenbedingungen erzeugt, leistet das Beste, was
er als Staat für die Bürger und für die Unternehmen tun
kann. Deswegen, meine Damen und Herren, werden wir
an unserer Kosolidierungspolitik nicht rütteln lassen.

Natürlich geht das Ganze weiter. So etwas wie unsere
Rentenreform mit der zusätzlichen privaten Eigenvor-
sorge, kapitalgedeckt und vom Staat unterstützt, haben
Sie in Ihrer Zeit doch gar nicht zuwege gebracht. Wir ha-
ben die Rentenreform richtig zuwege gebracht; Walter
Riester war es.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, anders, als Sie es dargestellt
haben, geht es bei Job Aqtiv nur darum, dass das Geld so
eingesetzt werden kann, dass es Mehrwert schafft. Das ist
der ganze Sinn der Regelung, den Sie überhaupt nicht be-
griffen haben, als Sie sie zitiert haben, Herr Kollege Merz.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Detlev von Larcher [SPD]: Er ist eben schwer von Kapee!)


Hierbei geht es um das Zusammenführen von Arbeits-
losen- und Sozialhilfe, wie Walter Riester das für den An-
fang der nächsten Wahlperiode angekündigt hat.

Wenn Sie sich anschauen, was wir allein in diesem
Herbst bei der Strukturreform des deutschen Finanz-
marktes zu tun haben – die Vorlagen bekommen Sie
bald –, dann werden Sie erkennen, wie wir als Deutsche
damit unseren Standort stärken und in den gemeinsamen
europäischen Finanzmarkt offensiv hineingehen.

Auch haben wir den Solidarpakt II abgeschlossen,
den wir in diesem Sommer mit einer Perspektive bis 2020
vereinbart haben. Sie hätten sich das groß auf Ihre Fahnen
geschrieben, wenn Sie dies zustande gebracht hätten.

Ein anderes Beispiel ist die Reform der Finanzver-
waltung.

Die Reform der Bundeswehr ist eine Riesenaufgabe,
die der Kollege Scharping zu schultern hat. Sie haben mit
diesem Etat gewirtschaftet, als ob Sie nie mit der Bun-
deswehr darüber geredet hätten, wie man mit Geld effizi-
ent umgeht. So kann man das nicht machen.


(Beifall bei der SPD)


Der Kampf um mehr Reformen in diesem Lande geht
weiter. Aber er geht verlässlich auch im internationalen Rah-
men weiter; denn nur derjenige, der seine Politik in den eu-
ropäischen Zusammenhang und in den Weltzusammenhang
einordnet, wird eine Chance haben. Genau das tun wir.

Wenn Ihre Reden im Rat der Finanzminister der Euro-
päischen Union gehört würden, dann würden Sie – das
sage ich Ihnen – nur Kopfschütteln ernten. Selbst bei
Ihren konservativen Kollegen – ich greife als willkür-
liches Beispiel den Kollegen Rato aus Spanien heraus –
wäre die Reaktion auf Ihre Vorschläge nur Kopfschütteln.
Wer so wie Sie alles in Grund und Boden redet, was im
Zusammenhang mit dem europäischen Stabilitäts- und
Wachstumspakt steht, der wird auf europäischer Ebene so
lange nicht ernst genommen, wie er diese Politik auch nur
vorschlägt. Das ist die Wirklichkeit.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Am vergangenen Wochenende haben die Staats- und
Regierungschefs sowie die Finanzminister zusammenge-
sessen. Genau das, was Sie wollen, tun wir: Wir koor-
dinieren unsere Politik in Europa. Weil wir den Konso-
lidierungspfad konsequent einhalten, gibt es für die
Europäische Zentralbank ihrerseits die Möglichkeit, die
Zinsen zu senken. Ein Abweichen vom Konsolidierungs-
pfad hätte unweigerlich zur Folge, dass die Geldpolitik
nicht mehr ihren Beitrag für das Wirtschaftswachstum leis-
ten könnte, weil die Stabilität nicht gewährleistet wäre.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zu den G-7-Staaten: Gerade gestern haben wir alle in
einer Telefonschaltkonferenz über diese Fragen geredet.
Genau das, was ich hier vortrage, ist die Position aller Fi-
nanzminister der G-7-Staaten. Sie wollen keine hekti-
schen Reaktionen, sondern sie wollen Ruhe und Vertrauen
einkehren lassen. Im Moment sind die Probleme, die wir
haben, nicht ökonomischer Natur; die politische Verunsi-
cherung ist vielmehr das Problem.

Ich sage ausdrücklich: Die besonnene Reaktion der
Vereinigten Staaten ist ein wesentliches Element, um
mehr Sicherheit und Vertrauen bei den Menschen zu ge-
währleisten und auf diese Weise eine Basis für eine bes-
sere wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen; denn nie-
mand wird investieren, wenn er Angst hat. Der
Bundeskanzler hat vorhin das Notwendige dazu gesagt.
Deswegen ist die erste Voraussetzung für Stabilität, rich-
tig auf den Terrorismus zu reagieren und ihn innen wie
außen konsequent zu bekämpfen. Aber das muss man so
machen, dass es zu einer großen Koalition der Staaten und
der Menschen kommt, die sich gemeinsam gegen den Ter-
rorismus wehren. Das ist die richtige Antwort im Inneren
wie nach außen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auf dieser Basis müssen wir unseren Kurs halten. Die
Haushaltskonsolidierung, die ein Thema aller Staaten,
nicht nur der Europas, sondern der Industriestaaten ist,
muss weiter vorangetrieben werden. Langfristig müssen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Bundesminister Hans Eichel

18392


(C)



(D)



(A)



(B)


wir eine nachhaltige Finanzpolitik betreiben und dafür
sorgen, dass in unseren Haushalten die Zukunftsaufgaben
wieder ein größeres Feld bekommen, als sie das zu Ihrer
Zeit hatten. Das ist es, was in diesem Haushalt steckt. Das
ist unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht einfach,
aber auch kein Grund, in Pessimismus zu verfallen. Vor
allem ist es kein Grund, wieder in Schuldenmacherei zu
verfallen, sondern ein Grund, diesen Kurs konsequent
fortzusetzen, weil wir nur dann in Zukunft einen hand-
lungsfähigeren Staat und eine junge Generation haben
werden, die von mancherlei Druck, von Steuern und Ab-
gaben, die Sie hinterlassen haben, befreit sind.


(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Zu einer Zwischen-
    bemerkung nach Abschluss der Debatte erteile ich dem
    Kollegen Austermann das Wort.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)