Rede:
ID1416926800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Ich: 1
    2. gebe: 1
    3. der: 1
    4. (Q: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Renate: 1
    7. Rennebach: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. sozialdemokratische: 1
    11. Fraktion: 1
    12. das: 1
    13. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/169 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Deutsches Raumfahrtprogramm der Bundesregierung 16507 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16507 B Ilse AignerCDU/CSU .................. 16508 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16508 C Lothar Fischer (Homburg) SPD ........... 16509 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 B Dr. IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16509 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 C SteffenKampeterCDU/CSU ............. 16510B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16510D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ........ 1651 IC Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16511D Ilse AignerCDU/CSU .................. 16512 13 Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16512C JörgTaussSPD ........................ 16512 I) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16513B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513B EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16513D Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 16513D EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16514A Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514B Dr.IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16514B Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachel4/6014) ............... 16514D „Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes" MdlAnfr 2 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16515 A ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16515B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU ...... 16516B Umsetzung der von Bundesminister Trittin in Passau gemachten Äußerung „Macht aus Te-melin eine grüne Wiese" MdlAnfr 5 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr'in Simone Probst BMU ..... 16516D ZusFrDr.KlausRoseCDU/CSU.......... 16517B ZusFr Horst Kubatschka SPD ............ 16517D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16518B ZusFrErnstHinskenCDU/CSU .......... 16518C Verhinderung des Imports von „schmutzigem" Strom aus Temelin nach Deutschland MdlAnfr 6 Dr. Klaus Rose CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16519B ZusFrKlausRoseCDU/CSU............. 16519B Neue Baseler Richtlinien hinsichtlich der eingetretenen Finanzierungsverschlechterung für mittelständische Unternehmen MdlAnfr 7 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi ... 16519D ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16520 A Antrag der Firma Siemens auf Übernahme einer Hermesbürgerschaft für Lieferungen zum Staudammprojekt Tehri in Indien MdlAnfr 11 Carsten Hübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16520 D ZusFrCarstenHübnerPDS .............. 16521A Staudammprojekt Tehri in Indien: Berücksichtigung der Sicherheitsrisiken, der Wirtschaftlichkeit und der Zwangsumsiedlungen MdlAnfr 12 CarstenHübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16521 C Verlagerung der Leitungsfunktionen der Wehrbereichsverwaltung IV Wiesbaden zur Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf; Zukunft des Standortes Wiesbaden MdlAnfr 15, 16 Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16522 A, B ZusFr Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ........................... 16522 C ZusFrKlaus-PeterWillschCDU/CSU ...... 16523 A Zurückziehen des Antrags auf einstweilige Verfügung gegen die WDR-Sendung „Es begann mit einer Lüge" von Februar 2001 durch den Bundesminister der Verteidigung MdlAnfr 17, 18 Wolfgang Gehrcke PDS Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16523 B, C ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS ............ 16523 C Kritik des Bundeskanzleramtes am Aktionsprogramm 2015 über den Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut MdlAnfr 22 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16524B ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16524 C Zuordnung des zur Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 vorgesehenen „Nationalen Dialogforums" zum Bundeskanzleramt MdlAnfr 23 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16525 B Entwicklungshilfe für Simbabwe aufgrund der derzeitigen politischen Lage in Simbabwe MdlAnfr 24 Max Straubinger CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16526 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16526 B Sanktionen und Boykottmaßnahmen gegen die Regierung Mugabe aufgrund von Übergriffen auf Oppositionelle und weiße Minderheiten MdlAnfr 25 Max Straubinger CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16526 D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16527 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16527 A Derzeitige politische Lage in Simbabwe MdlAnfr 26 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16527 C ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16527D Übergriffe gegen die weißen Minderheiten in Simbabwe MdlAnfr 27 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 A ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16528 C Pläne Ungarns zur Gründung einer Hochschule in Budapest mit deutscher Unterrichtssprache MdlAnfr 28 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16529 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU .. . 16529 C Verbesserung der Situation der Deutschen in Russland MdlAnfr 29 Hartmut Koschyk CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16529D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16530 A Rechtsfolgen beim Zurückbringen von in Deutschland gehaltenen Hunden nach einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt nach § 2 Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz MdlAnfr30, 31 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI ......................... 16530D, 16531 A ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. .............. 16531 B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU...... 16533 A Aufnahme der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche undjustizi-elle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich MdlAnfr 32 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI .... 16533 B ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU ......... 16533 C Mögliche Blockierung der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich durch das BMJ MdlAnfr33 Dietmar Schlee CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16534 A ZusFrDietmarSchleeCDU/CSU ......... 16534B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Absicht des Bundesarbeitsministers, künftig über 58-jährige Arbeitslose und Personen, die sich nur vorübergehend arbeitslos gemeldet haben, aus der Arbeitslosenstatistik herauszunehmen ..................... 16534 C BirgitSchnieber-JastramCDU/CSU ....... 16534 C WalterRiester,BundesministerBMA ...... 16535 D DirkNiebelF.D.P. ..................... 16537 B Dr. TheaDückertBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16538 B Dr. KlausGrehnPDS ................... 16539 C WalterHoffmann(Darmstadt)SPD ........ 16540B Dr.BerndProtznerCDU/CSU............ 16541 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16542 C JohannesSinghammerCDU/CSU ......... 16543 B UteKumpfSPD ....................... 1654413 Jochen-KonradFrommeCDU/CSU ....... 16545D SilviaSchmidt(Eisleben)SPD ........... 16546D Karl-JosefLaumannCDU/CSU .......... 16548 C Renale Rennebach SPD ................. 16549 C Nächste Sitzung ....................... 16550 D Anlage 1 Listederentschuldigten Abgeordneten ..... 16551 A Anlage 2 Wegfall von Freibeträgen zur Gegenfinanzierung der Erhöhung des Kindergeldes MdlAnfr 1 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16551 C Anlage 3 Unzureichende Versorgung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen mit Flüssigkeit und Nahrung MdlAnfr3,4 Horst Seehofer CDU/CSU Antw PStSekr'in Gudrun Schaich-Walch BMG................................ 16551 I) Anlage 4 Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht betr. Kreditnehmerbeurteilung durch Rating MdlAnfr 8, 9 Klaus Hofbauer CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16552B Anlage 5 Förderung des Schiffbaus in der EU MdlAnfr 10 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi .... 16552D Anlage 6 Neuauflage des sicherheitspolitischen Weißbuchs; Einberufungen zum Grundwehrdienst von Juli 2000 bis Ende 2001 MdlAnfr 13, 14 Günther Friedrich Nolting F.D.P. AntwPStSekrWalterKolbowBMVg ...... 16553 A Anlage 7 Aussage der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) über zum Teil schwere Män-gelan51 Prozent aller Autos MdlAnfr 19 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 C Anlage 8 Berücksichtigung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen in einer EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen MdlAnfr20,21 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 D (A) (C) 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Beginn: 13.00Uhr (B)
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16551 (A) Anlage 1 Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Liste der entschuldigten Abgeordneten (B) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 16.05.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 16.05.2001** Bohl, Friedrich CDU/CSU 16.05.2001 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.05.2001** Fornahl, Rainer SPD 16.05.2001 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.05.2001 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.05.2001 Gloser, Günter SPD 16.05.2001 Husberg, Stephan SPD 16.05.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 16.05.2001** Dr. Kenzier, Evelyn PDS 16.05.2001 Klappert, Marianne SPD 16.05.2001 Lamp, Helmut CDU/CSU 16.05.2001 von Larcher, Detlev SPD 16.05.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.05.2001** Lippmann, Heidi PDS 16.05.2001 Lörcher, Christa SPD 16.05.2001* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 16.05.2001 Mante, Winfried SPD 16.05.2001 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 16.05.2001 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 16.05.2001** Oesinghaus, Günter SPD 16.05.2001 Roos, Gudrun SPD 16.05.2001 Schloten, Dieter SPD 16.05.2001** Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16.05.2001 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.05.2001 Schreiner, Ottmar SPD 16.05.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 16.05.2001 Weis (Stendal), Reinhard SPD 16.05.2001 Welt, Jochen SPD 16.05.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 16.05.2001 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wistuba, Engelbert Wohlleben, Verena Zierer, Benno Zöller, Wolfgang SPD SPD CDU/CSU CDU/CSU 16.05.2001 16.05.2001 16.05.2001** 16.05.2001 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort der Pari. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 1): Durch Wegfall welcher Freibeträge soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung die beabsichtigte Erhöhung des Kindergeldes zumindest teilweise gegenfinanziert werden? Der von der Bundesregierung geplante Entwurf eines 2. Gesetzes zur Familienförderung ist noch nicht abschließend zwischen den Bundesressorts abgestimmt. Deshalb kann zu seiner inhaltlichen Ausgestaltung derzeit noch keine Aussage getroffen werden. (D) Anlage 3 Antwort der Pari. Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch auf die Fragen des Abgeordneten Horst Seehofer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 3 und 4): Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass, wie in einem Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenversicherungen (MDS) zur Situation Pflegebedürftiger in Pflegeheimen festgestellt wird, „Versicherte, die Einschränkungen in der Fähigkeit haben, ihren Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf selbstständig zu decken, häufig unzureichend mit Flüssigkeit und Nahrung versorgt werden und eine Folge dieses ... Defizits nicht selten Unterernährung und Austrocknung ist, die wiederum eine Akutversorgung notwendig macht" (vergleiche „Süddeutsche Zeitung" vom 30. April 2001)? Wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung gegen diese im Wesentlichen durch Personalmangel in den Pflegeheimen verursachte und von den Betroffenen als menschenverachtend empfundene Pflegesituation zu tun? ZuFragen3 und4: Bei dem in der Frage 3 angesprochenen Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) handelt es sich um die Stellungnahme 16552 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 (A) zu den Gesetzentwürfen der Bundesregierung zum Pflege-Qualitätssicherungsgesetz sowie zum 3. Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes. Darin wird ausgeführt, dass die in Frage 3 dargestellten Mängel auf „mangelnder Fachkenntnis, mangelnder Planung oder/und ungeeigneter Ablauforganisation" beruhen. Diese Aussagen gehen auf rund 7 600 Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung zurück. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Stellungnahme des MDS auf einer ausreichenden Erkenntnisgrundlage beruht und die Versorgungssituation insgesamt zutreffend beschreibt. Die vom MDS angesprochenen Defizite im Bereich der Ernährung und der Flüssigkeitsversorgung basieren daher offenbar auf Problemen im Rahmen der Hilfeleistung bei der Nahrungsaufnahme und nicht vorrangig auf einer mangelhaften Personalausstattung. Zu dieser Hilfeleistung gehören auch die notwendige Aufforderung und das Anhalten zum Essen und Trinken. Gleichwohl werden insbesondere von den Einrichtungsträgern und ihren Verbänden Mängel in der Leistungsqualität oft auf eine nicht ausreichende Personalausstattung zurückgeführt. Zur Überwindung dieser Qualitätsprobleme schlägt die Bundesregierung in dem Entwurf für das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz insbesondere neue Vertragsinstrumente vor. Sie sind gezielt darauf ausgerichtet, die für die Versorgung der Pflegebedürftigen erforderliche Personalausstattung künftig besser als bisher auf die Versorgungserfordernisse im jeweiligen Pflegeheim abzustimmen. Die vorgesehenen Regelungsinstrumente entsprechen zum Teil Forderungen, die auch von den CDU/CSU-ge-^ ' führten Ländern an das Bundesgesundheitsministerium herangetragen wurden. Ferner beinhaltet der Gesetzentwurf Vorgaben zur Verbesserung und Effektivierung der Instrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung. Darüber hinaus wird das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz), das zum 1. August 2001 in Kraft treten wird, bundesweit ein einheitliches und hohes Qualifikationsniveau der Pflegekräfte garantieren. Anlage 4 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 8 und 9): Sieht die Bundesregierung Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, die eine Kreditnehmerbeurteilung durch ein Rating vorsehen? Bestehen noch Chancen, Nachbesserungen bei den Baseler Beschlüssen zu erreichen, um die Ausgangslage für Existenzgründer zu verbessern, da diese keine Daten aus früheren Jahren haben können und vielfach die Eigenkapitalausstattungen von Existenzgründern nicht üppig sind? Zu Frage 8: Das im Januar vorgelegte neue Papier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht hat die von der Bundesregie- rung vorgetragene Kritik berücksichtigt und entspre- (Q chende Modifikationen zugunsten von mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Dazu gehören insbesondere die Zulassung interner Rating-Ansätze, die Berücksichtigung von Granularitätseffekten in Kreditportfolios und die besondere Behandlung so genannter Retail-Portfolios für kleinere Kreditbeträge. Insofern sehen wir vom Grundsatz her keine Benachteiligung mehr. Unbestreitbar ist aber, dass das neue System die Bonität des Kreditnehmers in den Vordergrund stellt, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Zu Frage 9: Über das Baseler Papier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Auch nach Ende der Konsultationsfrist am 31. Mai dieses Jahres können über die deutschen Verhandlungsführer sicherlich weitere Veränderungen erreicht werden. Insbesondere geht es dabei um die richtige Kalibrierung der gewählten Parameter, denn insgesamt soll die Eigenkapitalunterlegung nicht größer werden als bisher. Interne Rechnungen der Kreditwirtschaft über die Auswirkungen sollen dafür die Argumente liefern. Wie Existenzgründer letztlich eingeordnet werden, ist im Baseler Papier nicht gesondert geregelt. Die konkrete Einstufung wird auch davon abhängen, welcher der drei zulässigen Ansätze von dem jeweiligen Kreditinstitut gefahren wird. Auch eine Einordnung kleinerer Gründer in Retail-Portfolios käme in Betracht. Tendenziell haben Gründer aber sicher ein höheres Risiko und eine geringere Bonität. Dem trägt aber die Gründungsförderung durch das ERP-Sondervermögen bereits Rechnung. So über- (£>) nimmt zum Beispiel das Kreditinstitut für die Eigenkapitalhilfe keine Haftung und hat damit auch keine Eigenkapital-Unterlegungspflicht. Anlage 5 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 10): Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu treffen, um den neuen Überlegungen der EU zur Förderung des Schiffbaus zu entsprechen? Die EU-Kommission hat dem Industrierat am 14. Mai 2001 den vierten Untersuchungsbericht zur Lage auf dem Schiffbaumarkt und den Bericht über die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung nach dem so genannten Neuen Handelspolitischen Instrument (TBR) vorgelegt und den Vorschlag unterbreitet, ein WTO-Verfahren gegen Korea einzuleiten und daran gekoppelt auftragsbezogene Beihilfen für bestimmte Schiffbausegmente wieder zuzulassen, sofern weitere Verhandlungen mit Korea erfolglos bleiben. Der Industrierat hat einstimmig Schlussfolgerungen zur Schiff baupolitik beschlossen, mit denen voll und ganz die Absicht der EU-Kommission unterstützt wird, ein WTO-Verfahren einzuleiten, wenn bis zum 30. Juni des Jahres mit Korea keine Lösung erreicht wird. Die Schlussfolgerungen nehmen ausdrücklich Bezug auf die Pläne Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16553 (A) (B) der EU-Kommission, dieses WTO-Verfahren mit neuen Schiffbaubeihilfen zu begleiten. Ziel ist aber nicht die dauerhafte Einführung von Beihilfen, sondern der befristete Ausgleich bestehender Wettbewerbsnachteile bis zum Abschluss des WTO-Ver-fahrens. Die EU-Kommission schlägt zur Unterstützung weiterer handelspolitischer Verhandlungen mit Korea bzw. parallel zum WTO-Verfahren die Wiedereinführung von auftragsbezogenen Beihilfen in Höhe von bis zu 14 Prozent des Auftragswertes für die Marktsegmente Containerschiffe sowie für Produkten- und Chemietanker vor. Die Berücksichtigung der Segmente Containerschiffe sowie Produkten- und Chemietanker entspricht der deutschen Interessenlage (circa 70 Prozent der derzeitigen Aufträge deutscher Werften sind Containerschiffe). Die konkrete Umsetzung des Beihilferahmens kann erst nach dem Vorliegen entsprechender Beihilferichtlinien der EU-Kommission erfolgen. Anlage 6 Antwort des Pari. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günter Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/6014, Fragen 13 und 14): Wann plant die Bundesregierung die Neuauflage und Herausgabe des sicherheitspolitischen Weißbuches und von welchen sicherheitspolitischen Gegebenheiten will sie dies abhängig machen? Wie viele Grundwehrdienstleistende sind seit Juli 2000 monatlich zum Grundwehrdienst einberufen worden, und welche Zahl der Einberufungen zum Grundwehrdienst ist bis zum Ende des Jahres 2001 monatlich geplant? ZuFrage 13: Das Weißbuch zur Zukunft der Bundeswehr hat die Aufgabe, gegenüber dem Parlament, der deutschen Öffentlichkeit und unseren internationalen Partnern unsere sicherheitspolitischen Vorstellungen zu verdeutlichen. Es wird die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bundeswehr in allen wesentlichen Einzelheiten erläutern. Wie Sie wissen, ist die Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf mit der Aufstellung von Streitkräften durchaus vergleichbar. Meilensteine auf dem Weg zu einer konzeptionell klaren und tragfähigen Reform waren vor allem: die Bestandsaufnahme (Mai 1999), die Eckpfeiler der Neuausrichtung (14. Juni 2000), die Grobausplanung der Bundeswehr (11. Oktober 2000) und das Ressortkonzept Stationierung (16. Februar 2001). All das wurde Parlament und interessierter Öffentlichkeit sowie den Partnern in NATO und EUjeweils umgehend zugänglich gemacht. Weitere Entscheidungen betreffen die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Hier beschreiten wir über die Kooperation mit Wirtschaft, Industrie und Handwerk auch international gesehen völlig neue Wege staatlichen Handelns. Diese Entscheidungen sollen in das Weißbuch integriert werden; dessen außen- und sicherheitspolitischer Teil ist innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Das Weißbuch wird also zu dem Zeitpunkt erscheinen, zu dem die genannten Festlegungen ebenfalls getroffen sind. ZuFrage 14: Die Bundeswehr beruft zu den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe die Wehrpflichtigen im Zweimonatsrhythmus ein. Es erfolgten Einberufungen im Juli, September und November 2000 sowie im Januar, März und Mai diesen Jahres. Die Einberufungen zur Marine erfolgen dagegen quartalsweise. Zur Marine wurden in den Monaten Juli und Oktober 2000 sowie im Januar und April 2001 Wehrpflichtige einberufen. Seit Juli 2000 bis zum Diensteintrittstermin Mai 2001 sind insgesamt 137 977 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einberufen worden. Es ist geplant, bis zum Ende des Jahres insgesamt noch weitere 65 019 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einzuberufen. Davon sollen 62 361 Wehrpflichtige zu Heer und Luftwaffe und 2 658 Wehrpflichtige zur Marine einberufen werden. (C) Anlage 7 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 19): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung kurz-und mittelfristig aus der Tatsache, dass nach jüngster Pressemitteilung die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) festgestellt hat, dass 51 Prozent aller Autos Mängel haben und davon jedes fünfte Auto so schwer, dass eine sofortige Reparatur notwendig wird? Der Bundesregierung sind die bei den regelmäßig durchzuführenden Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgestellten Mängel bekannt. Sie werden bundesweit erfasst und ausgewertet. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Ländern eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die unter anderem das Mängelaufkommen bei den einzelnen Fahrzeugarten in Abhängigkeit von ihrem Alter untersucht und Vorschläge zur Neufestsetzung der Zeitabstände für Hauptuntersuchungen erarbeiten soll. Erste Vorschläge werden im Jahr 2002 erwartet. Anlage 8 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache 14/6014, Fragen 20 und 21): Sind die kürzlich auf einer Tagung in Linköpping (Schweden) geäußerten Befürchtungen des Vorsitzenden der Sidability Inter-group des Europäischen Parlaments, Richard Howitt (MdEP), dass in den abschließenden Verhandlungen über eine EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen die vorgesehene obligatorische Einführung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen (Lifts oder Rampen) doch nicht erfolgen oder abgeschwächt werden soll, nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, und wie schätzt sie diesbezüglich die Aussichten ein, in den Verhandlungen ein befriedigendes Ergebnis für mobilitäts-beeinträchtigte Menschen zu erzielen? (D) Wie setzt die Bundesregierung in der abschließenden Verhandlungsrunde die von ihr im März 2000 geäußerte Auffassung um, dass die Verbesserung der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität durch die EU-Richtlinien „ein weiterer Schritt wäre, den öffentlichen Personennahverkehr behindertengerechter zu gestalten und damit Mobilitätsbarrieren abzubauen" (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der PDS - Bundestagsdrucksache 14/3040)? Zu Frage 20: Die Bundesregierung begrüßt und unterstützt den Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission, mobilitätsbehinderten Personen - einschließlich Rollstuhlfahrern - den Zugang zu Kraftomnibussen zu erleichtern. Im Gemeinsamen Standpunkt des Rates vom 28. September 2000 ist festgelegt, dass in allen großen Linienbussen (Busse der Klasse I) mindestens eine Tür vorhanden sein muss, die von Rollstuhlfahrern benutzt werden kann. Diese Tür muss mit einer Einstieghilfe (Absenkvorrich- (Q tung oder Rampe oder Lift) ausgestattet sein. Die Bundesregierung hat diesem Gemeinsamen Standpunkt des Rates ausdrücklich zugestimmt. Zu Frage 21: Die Bundesregierung wird durch Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Richtlinie in nationales Recht übernehmen, sobald die Richtlinie endgültig durch Rat und Europäisches Parlament angenommen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch Kraftomnibusse, die aufgrund einer Einzelbetriebserlaubnis (anstelle einer EG-Typgenehmigung) in den Verkehr kommen sollen, ebenfalls den Vorschriften der Richtlinie entsprechen müssen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Nun spricht der Kollege Karl-JosefLaumann für CDU und CSU.

    (Jochen-KonradFromme [CDU/CSU]: Jetzt kommt der Praktiker!)

    Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) (von der CDU/ (Q CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Warum machen wir eine Aktuelle Stunde

    (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist die Frage! Das können Sie uns jetzt mal erklären!)

    zu den Presseverlautbarungen, die wir gestern und vorgestern lesen konnten, wozu es seltsamerweise keine einzige Presseerklärung des BMA gab?

    (Zuruf von der SPD: Das fragen wir uns auch!)

    Wir machen die Aktuelle Stunde, weil die Veränderung der Arbeitslosenstatistik insbesondere im Hinblick auf die Vergleichbarkeit ein gewaltiger politischer Vorgang ist. Es kommt darauf an, dass sowohl die Bürgerinnen und Bürger im Lande wie auch wir einigermaßen verlässliches Material darüber haben, wie sich der Arbeitsmarkt in Deutschland entwickelt.
    Wir haben den Eindruck, dass sich der Arbeitsmarkt in der Zeit, in der die neue Regierung die Verantwortung hat, für die Menschen, die arbeitslos sind, kaum verändert hat.

    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Er ist schlechter geworden!)

    Obwohl wir eine demographische Entlastung des Arbeitsmarktes haben, sind die Arbeitslosenzahlen etwa gleich hoch. Die demographisch bedingte Entlastung wird durch Entwicklungen in der „stillen Reserve", durch eine höhere Erwerbstätigkeit in der Gesamtbevölkerung, wieder aus- (D) geglichen. An der Arbeitslosenstatistik ändert sich nichts.

    (Erika Lötz [SPD]: Das stimmt doch nicht, Karl-Josef!)

    Wir haben allen Grund, an der Effektivität unserer Arbeitsmarktpolitik zu zweifeln. Das war früher so und ist heute so. Man hört ganz unterschiedliche Ergebnisse. Ich glaube, auch Sie, Herr Riester, sind nicht mit den Ergebnissen des JUMP-Programms zufrieden.

    (Erika Lötz [SPD]: Es ist ein voller Erfolg!)

    Denn der Anteil derjenigen, die im ersten Arbeitsmarkt untergekommen sind, ist nicht so groß, wie wir es uns sicherlich gemeinsam erhofft haben.
    Ich habe die Sorge, dass Sie Folgendes vorbereiten: Sie wollen die Zahl der Arbeitslosen unterteilen in eine „harte" Arbeitslosigkeit auf der einen Seite, um die wir uns sehr kümmern müssen, und einen Teil der Arbeitslosen auf der anderen Seite, die vielleicht in der gleichen Statistik bleiben, aber daneben ausgewiesen werden.
    Da geht es zum Beispiel um Menschen, die ihrer Rente nahe sind. Dann heißt es: Es sind zwar 600 000, schlimm genug. Aber, liebe Leute,

    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Ihr seidja schon alt!)

    nehmt es einmal nicht so ernst; die könnenja bald in eine vernünftige soziale Absicherung, nämlich die Rente, gehen. - Das hat eine bestimmte emotionale Wirkung.



    16549
    Karl-Josef Laumann

    (A) Außerdem werden Sie sagen: Ungefähr 250 000 Menschen sind weniger als vier Wochen arbeitslos. Weitere etwa 650 000 Menschen sind zwischen vier und zwölf Wochen arbeitslos. Das sind zum Beispiel Leute, die aus der Lehre kommen und nicht übernommen wurden, aber Bescheid haben, dass sie bald zur Bundeswehr müssen. Leute, nehmt das nicht so ernst; die gehenja in zwei oder drei Monaten zur Bundeswehr. - Ruck, zuck! Schon haben Sie ein ganz anderes Gefühl, was die absolute Zahl der Arbeitslosen angeht.

    Dass wir als Opposition einen solchen politischen Vorgang darstellen

    (Erika Lötz [SPD]: Was heißt hier „Vorgang"?)

    und die Menschen darauf aufmerksam machen, ist, so finde ich, unsere Verpflichtung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich bin immer sofort an Ihrer Seite, wenn es darum geht, möglichst differenzierte Auskünfte zu bekommen. Die haben wir aber schon heute in der Arbeitslosenstatistik. Wir wissen, wie alt unsere Arbeitslosen sind. Wir wissen, wie sie qualifiziert sind. Wir wissen genau, wie sich die Dinge in den Regionen entwickeln.
    Zum Schluss will ich sagen: Es ist richtig, dass die Zusammenfuhrung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe in der politischen Diskussion ist. Wir sollten uns aber ganz besonders vornehmen, einmal in Ruhe über die Arbeitsmarktentwicklung in Ostdeutschland, in den neuen Ländern, zu reden. Das ist nach wie vor ein Riesenproblem. Man muss sich vor allem die Abwanderung derjungen Leute in manchen Städten anschauen.
    Sie haben mit dem, was Sie gesagt haben, Recht: Viele Leute, für die seit zehn Jahren Maßnahmen zur Überwindung der Arbeitslosigkeit ergriffen wurden, rutschen teilweise wieder in die Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe ab. Danach wird wieder eine Maßnahme für sie organisiert, wodurch sie eine Zeit lang wieder etwas besser gestellt sind.

    (Klaus Brandner [SPD]: Aber, Karl-Josef, wer hat denn die blühenden Landschaften versprochen?)

    Ich weiß nicht, was ich diesen Leuten sagen soll. Das geht jedem von uns so. Das hat mit der Riesenumstrukturierung zu tun, die so ist, wie sie ist. Aber im Grunde genommen war diese Umstrukturierung richtig. Wir müssen uns hierjedoch etwas einfallen lassen, weil es um die Bevölkerungsentwicklung in einer ganzen Region geht.
    Jetzt ist dort Kommunalwahlkampf. Wir werden also öfters dort sein. Wenn uns die Bürgermeister in den Städten sagen, wie hoch die Abwanderung an jungen Leuten ist, dann sollte uns alle das besorgt machen, besonders wenn man die Entwicklung dieser Region im Auge hat.
    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe der (Q Kollegin Renate Rennebach für die sozialdemokratische Fraktion das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Rennebach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Bevor ich mit meinem eigentlichen Text beginne, möchte ich mich bei Ihnen, Herr Niebel, ganz herzlich bedanken. Aber ich glaube, die Spitze in Ihrer Einlassung hat die CDU leider nicht verstanden.

    (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Erika Lötz [SPD]: Jede Mark wird belegt!)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben es mit der dritten Aktuellen Stunde zu dem Thema: „Überschriften in ganz bekannten Zeitungen" zu tun.

    (Klaus Brandner [SPD]: Die haben immer noch nichts gelernt!)

    Dreimal hat Frau Schnieber-Jastram die Einfuhrungslaudatio gehalten. Zweimal musste sie dann in die Baukommission und konnte nicht hören, wie wir das richtig gestellt haben, was sie an Behauptungen in ihrer Rede aufgestellt hat.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das hat sich auch nicht gelohnt! - Dirk Niebel [F.D.P.]: Ihr das vorzuwerfen ist ziemlich schofelig! Jeder muss mal weg! Das ist nicht in Ordnung!)

    Wir sind auch in den nächsten Sitzungswochen bereit, jeden Mittwoch eine Aktuelle Stunde zu einer neuen Überschrift in der „BikT-Zeitung, zu einem Essay im „Focus" oder - das ist etwas Anständiges - im „Spiegel" zu machen.

    (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Wir wären jederzeit bereit, über das SGB III zu beraten, wenn Sie es vorlegen!)

    Ich darf hierzu einmal den Schriftsteller Tucholsky zitieren: „Meine Sorgen möchte ich haben." Die Menschen, die arbeitslos sind, die Arbeit suchen und verzweifelt sind, haben gewiss andere Sorgen als Sie, die unsere Zeit mit diesen Aktuellen Stunden totschlagen.

    (Beifall bei der SPD - Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Weniger Sauereienmachen!)

    In der Ära Norbert Blüm - egal, ob das nun einheitliche 16 Jahre oder Abschnitte in der Regierung Kohl waren, Herr Fromme - wurde die Statistik siebenmal so geändert, dass die Arbeitslosenzahlen sanken. Angefangen hat er 1986, das letzte Mal war es 1998. Allein durch die Tatsache, dass arbeitslose Altersübergangsgeldempfänger nicht in der Arbeitslosenstatistik ausgewiesen wurden, konnte die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen in den Jahren 1993 und 1994 unter höchster Inanspruchnahme dieser Leistungen um mehr als 600000 bzw. 500000 Menschen reduziert werden. Wer fälscht hier Statistiken?

    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Haben Sie sie wieder aufgenommen?)

    16550



    Renate Rennebach

    (A) Wir machen Folgendes: Wer 58 Jahre alt ist.


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jetzt wird es interessant!)

    nicht weitervermittelt werden möchte und dies dem Arbeitsamt mitteilt, der wird aus der Statistik verschwinden.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Aha! - Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jetzt wird die Katze aus dem Sack gelassen! - Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Deshalb wurde nicht dementiert!)

    Dies ist eine Änderung, Herr Fromme, die Sie im Übrigen umgekehrt am 1. Januar 1986 gemacht haben. Herr Blüm hat eingeführt, dass ältere Arbeitslose mit 58 Jahren nicht mehr registriert sind, wenn sie keine zumutbare Beschäftigung aufnehmen können.

    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Aber sie müssen erklären, dass sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Rente gehen! Das ist ein Unterschied!)

    Heute ist es so, dass sie angeben müssen, dass sie nicht mehr vermittelt werden wollen. Wir sagen: Wir wollen, dass uns die Menschen ihren Wunsch zu arbeiten mitteilen. Dann helfen wir ihnen.

    (Jochen-KonradFromme [CDU/CSU]: Weil Sie genau wissen, dass sie es nicht tun!)

    Dann wird die Arbeitslosenvermittlung tätig und wir können den Menschen wirklich helfen.

    (Beifall bei der SPD - Dirk Niebel [F.D.P.]: Warum können Sie nicht immer als Erste reden?)

    - Herr Niebel, Sie sind ein Schreihals ohnegleichen.

    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Ich tue, was ich kann! -Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Dann können Sie nicht viel! Das Einzige, was Sie können, ist schreien!)

    Herr Präsident, das wird mirjetzt ein bisschen zu viel.