Rede:
ID1416920100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 3
    1. Eine: 1
    2. zweite: 1
    3. Zusatzfrage.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/169 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Deutsches Raumfahrtprogramm der Bundesregierung 16507 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16507 B Ilse AignerCDU/CSU .................. 16508 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16508 C Lothar Fischer (Homburg) SPD ........... 16509 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 B Dr. IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16509 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 C SteffenKampeterCDU/CSU ............. 16510B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16510D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ........ 1651 IC Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16511D Ilse AignerCDU/CSU .................. 16512 13 Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16512C JörgTaussSPD ........................ 16512 I) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16513B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513B EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16513D Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 16513D EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16514A Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514B Dr.IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16514B Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachel4/6014) ............... 16514D „Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes" MdlAnfr 2 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16515 A ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16515B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU ...... 16516B Umsetzung der von Bundesminister Trittin in Passau gemachten Äußerung „Macht aus Te-melin eine grüne Wiese" MdlAnfr 5 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr'in Simone Probst BMU ..... 16516D ZusFrDr.KlausRoseCDU/CSU.......... 16517B ZusFr Horst Kubatschka SPD ............ 16517D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16518B ZusFrErnstHinskenCDU/CSU .......... 16518C Verhinderung des Imports von „schmutzigem" Strom aus Temelin nach Deutschland MdlAnfr 6 Dr. Klaus Rose CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16519B ZusFrKlausRoseCDU/CSU............. 16519B Neue Baseler Richtlinien hinsichtlich der eingetretenen Finanzierungsverschlechterung für mittelständische Unternehmen MdlAnfr 7 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi ... 16519D ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16520 A Antrag der Firma Siemens auf Übernahme einer Hermesbürgerschaft für Lieferungen zum Staudammprojekt Tehri in Indien MdlAnfr 11 Carsten Hübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16520 D ZusFrCarstenHübnerPDS .............. 16521A Staudammprojekt Tehri in Indien: Berücksichtigung der Sicherheitsrisiken, der Wirtschaftlichkeit und der Zwangsumsiedlungen MdlAnfr 12 CarstenHübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16521 C Verlagerung der Leitungsfunktionen der Wehrbereichsverwaltung IV Wiesbaden zur Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf; Zukunft des Standortes Wiesbaden MdlAnfr 15, 16 Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16522 A, B ZusFr Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ........................... 16522 C ZusFrKlaus-PeterWillschCDU/CSU ...... 16523 A Zurückziehen des Antrags auf einstweilige Verfügung gegen die WDR-Sendung „Es begann mit einer Lüge" von Februar 2001 durch den Bundesminister der Verteidigung MdlAnfr 17, 18 Wolfgang Gehrcke PDS Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16523 B, C ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS ............ 16523 C Kritik des Bundeskanzleramtes am Aktionsprogramm 2015 über den Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut MdlAnfr 22 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16524B ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16524 C Zuordnung des zur Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 vorgesehenen „Nationalen Dialogforums" zum Bundeskanzleramt MdlAnfr 23 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16525 B Entwicklungshilfe für Simbabwe aufgrund der derzeitigen politischen Lage in Simbabwe MdlAnfr 24 Max Straubinger CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16526 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16526 B Sanktionen und Boykottmaßnahmen gegen die Regierung Mugabe aufgrund von Übergriffen auf Oppositionelle und weiße Minderheiten MdlAnfr 25 Max Straubinger CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16526 D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16527 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16527 A Derzeitige politische Lage in Simbabwe MdlAnfr 26 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16527 C ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16527D Übergriffe gegen die weißen Minderheiten in Simbabwe MdlAnfr 27 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 A ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16528 C Pläne Ungarns zur Gründung einer Hochschule in Budapest mit deutscher Unterrichtssprache MdlAnfr 28 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16529 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU .. . 16529 C Verbesserung der Situation der Deutschen in Russland MdlAnfr 29 Hartmut Koschyk CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16529D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16530 A Rechtsfolgen beim Zurückbringen von in Deutschland gehaltenen Hunden nach einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt nach § 2 Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz MdlAnfr30, 31 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI ......................... 16530D, 16531 A ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. .............. 16531 B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU...... 16533 A Aufnahme der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche undjustizi-elle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich MdlAnfr 32 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI .... 16533 B ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU ......... 16533 C Mögliche Blockierung der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich durch das BMJ MdlAnfr33 Dietmar Schlee CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16534 A ZusFrDietmarSchleeCDU/CSU ......... 16534B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Absicht des Bundesarbeitsministers, künftig über 58-jährige Arbeitslose und Personen, die sich nur vorübergehend arbeitslos gemeldet haben, aus der Arbeitslosenstatistik herauszunehmen ..................... 16534 C BirgitSchnieber-JastramCDU/CSU ....... 16534 C WalterRiester,BundesministerBMA ...... 16535 D DirkNiebelF.D.P. ..................... 16537 B Dr. TheaDückertBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16538 B Dr. KlausGrehnPDS ................... 16539 C WalterHoffmann(Darmstadt)SPD ........ 16540B Dr.BerndProtznerCDU/CSU............ 16541 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16542 C JohannesSinghammerCDU/CSU ......... 16543 B UteKumpfSPD ....................... 1654413 Jochen-KonradFrommeCDU/CSU ....... 16545D SilviaSchmidt(Eisleben)SPD ........... 16546D Karl-JosefLaumannCDU/CSU .......... 16548 C Renale Rennebach SPD ................. 16549 C Nächste Sitzung ....................... 16550 D Anlage 1 Listederentschuldigten Abgeordneten ..... 16551 A Anlage 2 Wegfall von Freibeträgen zur Gegenfinanzierung der Erhöhung des Kindergeldes MdlAnfr 1 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16551 C Anlage 3 Unzureichende Versorgung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen mit Flüssigkeit und Nahrung MdlAnfr3,4 Horst Seehofer CDU/CSU Antw PStSekr'in Gudrun Schaich-Walch BMG................................ 16551 I) Anlage 4 Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht betr. Kreditnehmerbeurteilung durch Rating MdlAnfr 8, 9 Klaus Hofbauer CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16552B Anlage 5 Förderung des Schiffbaus in der EU MdlAnfr 10 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi .... 16552D Anlage 6 Neuauflage des sicherheitspolitischen Weißbuchs; Einberufungen zum Grundwehrdienst von Juli 2000 bis Ende 2001 MdlAnfr 13, 14 Günther Friedrich Nolting F.D.P. AntwPStSekrWalterKolbowBMVg ...... 16553 A Anlage 7 Aussage der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) über zum Teil schwere Män-gelan51 Prozent aller Autos MdlAnfr 19 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 C Anlage 8 Berücksichtigung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen in einer EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen MdlAnfr20,21 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 D (A) (C) 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Beginn: 13.00Uhr (B)
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16551 (A) Anlage 1 Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Liste der entschuldigten Abgeordneten (B) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 16.05.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 16.05.2001** Bohl, Friedrich CDU/CSU 16.05.2001 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.05.2001** Fornahl, Rainer SPD 16.05.2001 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.05.2001 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.05.2001 Gloser, Günter SPD 16.05.2001 Husberg, Stephan SPD 16.05.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 16.05.2001** Dr. Kenzier, Evelyn PDS 16.05.2001 Klappert, Marianne SPD 16.05.2001 Lamp, Helmut CDU/CSU 16.05.2001 von Larcher, Detlev SPD 16.05.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.05.2001** Lippmann, Heidi PDS 16.05.2001 Lörcher, Christa SPD 16.05.2001* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 16.05.2001 Mante, Winfried SPD 16.05.2001 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 16.05.2001 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 16.05.2001** Oesinghaus, Günter SPD 16.05.2001 Roos, Gudrun SPD 16.05.2001 Schloten, Dieter SPD 16.05.2001** Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16.05.2001 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.05.2001 Schreiner, Ottmar SPD 16.05.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 16.05.2001 Weis (Stendal), Reinhard SPD 16.05.2001 Welt, Jochen SPD 16.05.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 16.05.2001 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wistuba, Engelbert Wohlleben, Verena Zierer, Benno Zöller, Wolfgang SPD SPD CDU/CSU CDU/CSU 16.05.2001 16.05.2001 16.05.2001** 16.05.2001 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort der Pari. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 1): Durch Wegfall welcher Freibeträge soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung die beabsichtigte Erhöhung des Kindergeldes zumindest teilweise gegenfinanziert werden? Der von der Bundesregierung geplante Entwurf eines 2. Gesetzes zur Familienförderung ist noch nicht abschließend zwischen den Bundesressorts abgestimmt. Deshalb kann zu seiner inhaltlichen Ausgestaltung derzeit noch keine Aussage getroffen werden. (D) Anlage 3 Antwort der Pari. Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch auf die Fragen des Abgeordneten Horst Seehofer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 3 und 4): Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass, wie in einem Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenversicherungen (MDS) zur Situation Pflegebedürftiger in Pflegeheimen festgestellt wird, „Versicherte, die Einschränkungen in der Fähigkeit haben, ihren Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf selbstständig zu decken, häufig unzureichend mit Flüssigkeit und Nahrung versorgt werden und eine Folge dieses ... Defizits nicht selten Unterernährung und Austrocknung ist, die wiederum eine Akutversorgung notwendig macht" (vergleiche „Süddeutsche Zeitung" vom 30. April 2001)? Wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung gegen diese im Wesentlichen durch Personalmangel in den Pflegeheimen verursachte und von den Betroffenen als menschenverachtend empfundene Pflegesituation zu tun? ZuFragen3 und4: Bei dem in der Frage 3 angesprochenen Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) handelt es sich um die Stellungnahme 16552 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 (A) zu den Gesetzentwürfen der Bundesregierung zum Pflege-Qualitätssicherungsgesetz sowie zum 3. Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes. Darin wird ausgeführt, dass die in Frage 3 dargestellten Mängel auf „mangelnder Fachkenntnis, mangelnder Planung oder/und ungeeigneter Ablauforganisation" beruhen. Diese Aussagen gehen auf rund 7 600 Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung zurück. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Stellungnahme des MDS auf einer ausreichenden Erkenntnisgrundlage beruht und die Versorgungssituation insgesamt zutreffend beschreibt. Die vom MDS angesprochenen Defizite im Bereich der Ernährung und der Flüssigkeitsversorgung basieren daher offenbar auf Problemen im Rahmen der Hilfeleistung bei der Nahrungsaufnahme und nicht vorrangig auf einer mangelhaften Personalausstattung. Zu dieser Hilfeleistung gehören auch die notwendige Aufforderung und das Anhalten zum Essen und Trinken. Gleichwohl werden insbesondere von den Einrichtungsträgern und ihren Verbänden Mängel in der Leistungsqualität oft auf eine nicht ausreichende Personalausstattung zurückgeführt. Zur Überwindung dieser Qualitätsprobleme schlägt die Bundesregierung in dem Entwurf für das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz insbesondere neue Vertragsinstrumente vor. Sie sind gezielt darauf ausgerichtet, die für die Versorgung der Pflegebedürftigen erforderliche Personalausstattung künftig besser als bisher auf die Versorgungserfordernisse im jeweiligen Pflegeheim abzustimmen. Die vorgesehenen Regelungsinstrumente entsprechen zum Teil Forderungen, die auch von den CDU/CSU-ge-^ ' führten Ländern an das Bundesgesundheitsministerium herangetragen wurden. Ferner beinhaltet der Gesetzentwurf Vorgaben zur Verbesserung und Effektivierung der Instrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung. Darüber hinaus wird das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz), das zum 1. August 2001 in Kraft treten wird, bundesweit ein einheitliches und hohes Qualifikationsniveau der Pflegekräfte garantieren. Anlage 4 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 8 und 9): Sieht die Bundesregierung Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, die eine Kreditnehmerbeurteilung durch ein Rating vorsehen? Bestehen noch Chancen, Nachbesserungen bei den Baseler Beschlüssen zu erreichen, um die Ausgangslage für Existenzgründer zu verbessern, da diese keine Daten aus früheren Jahren haben können und vielfach die Eigenkapitalausstattungen von Existenzgründern nicht üppig sind? Zu Frage 8: Das im Januar vorgelegte neue Papier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht hat die von der Bundesregie- rung vorgetragene Kritik berücksichtigt und entspre- (Q chende Modifikationen zugunsten von mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Dazu gehören insbesondere die Zulassung interner Rating-Ansätze, die Berücksichtigung von Granularitätseffekten in Kreditportfolios und die besondere Behandlung so genannter Retail-Portfolios für kleinere Kreditbeträge. Insofern sehen wir vom Grundsatz her keine Benachteiligung mehr. Unbestreitbar ist aber, dass das neue System die Bonität des Kreditnehmers in den Vordergrund stellt, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Zu Frage 9: Über das Baseler Papier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Auch nach Ende der Konsultationsfrist am 31. Mai dieses Jahres können über die deutschen Verhandlungsführer sicherlich weitere Veränderungen erreicht werden. Insbesondere geht es dabei um die richtige Kalibrierung der gewählten Parameter, denn insgesamt soll die Eigenkapitalunterlegung nicht größer werden als bisher. Interne Rechnungen der Kreditwirtschaft über die Auswirkungen sollen dafür die Argumente liefern. Wie Existenzgründer letztlich eingeordnet werden, ist im Baseler Papier nicht gesondert geregelt. Die konkrete Einstufung wird auch davon abhängen, welcher der drei zulässigen Ansätze von dem jeweiligen Kreditinstitut gefahren wird. Auch eine Einordnung kleinerer Gründer in Retail-Portfolios käme in Betracht. Tendenziell haben Gründer aber sicher ein höheres Risiko und eine geringere Bonität. Dem trägt aber die Gründungsförderung durch das ERP-Sondervermögen bereits Rechnung. So über- (£>) nimmt zum Beispiel das Kreditinstitut für die Eigenkapitalhilfe keine Haftung und hat damit auch keine Eigenkapital-Unterlegungspflicht. Anlage 5 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 10): Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu treffen, um den neuen Überlegungen der EU zur Förderung des Schiffbaus zu entsprechen? Die EU-Kommission hat dem Industrierat am 14. Mai 2001 den vierten Untersuchungsbericht zur Lage auf dem Schiffbaumarkt und den Bericht über die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung nach dem so genannten Neuen Handelspolitischen Instrument (TBR) vorgelegt und den Vorschlag unterbreitet, ein WTO-Verfahren gegen Korea einzuleiten und daran gekoppelt auftragsbezogene Beihilfen für bestimmte Schiffbausegmente wieder zuzulassen, sofern weitere Verhandlungen mit Korea erfolglos bleiben. Der Industrierat hat einstimmig Schlussfolgerungen zur Schiff baupolitik beschlossen, mit denen voll und ganz die Absicht der EU-Kommission unterstützt wird, ein WTO-Verfahren einzuleiten, wenn bis zum 30. Juni des Jahres mit Korea keine Lösung erreicht wird. Die Schlussfolgerungen nehmen ausdrücklich Bezug auf die Pläne Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16553 (A) (B) der EU-Kommission, dieses WTO-Verfahren mit neuen Schiffbaubeihilfen zu begleiten. Ziel ist aber nicht die dauerhafte Einführung von Beihilfen, sondern der befristete Ausgleich bestehender Wettbewerbsnachteile bis zum Abschluss des WTO-Ver-fahrens. Die EU-Kommission schlägt zur Unterstützung weiterer handelspolitischer Verhandlungen mit Korea bzw. parallel zum WTO-Verfahren die Wiedereinführung von auftragsbezogenen Beihilfen in Höhe von bis zu 14 Prozent des Auftragswertes für die Marktsegmente Containerschiffe sowie für Produkten- und Chemietanker vor. Die Berücksichtigung der Segmente Containerschiffe sowie Produkten- und Chemietanker entspricht der deutschen Interessenlage (circa 70 Prozent der derzeitigen Aufträge deutscher Werften sind Containerschiffe). Die konkrete Umsetzung des Beihilferahmens kann erst nach dem Vorliegen entsprechender Beihilferichtlinien der EU-Kommission erfolgen. Anlage 6 Antwort des Pari. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günter Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/6014, Fragen 13 und 14): Wann plant die Bundesregierung die Neuauflage und Herausgabe des sicherheitspolitischen Weißbuches und von welchen sicherheitspolitischen Gegebenheiten will sie dies abhängig machen? Wie viele Grundwehrdienstleistende sind seit Juli 2000 monatlich zum Grundwehrdienst einberufen worden, und welche Zahl der Einberufungen zum Grundwehrdienst ist bis zum Ende des Jahres 2001 monatlich geplant? ZuFrage 13: Das Weißbuch zur Zukunft der Bundeswehr hat die Aufgabe, gegenüber dem Parlament, der deutschen Öffentlichkeit und unseren internationalen Partnern unsere sicherheitspolitischen Vorstellungen zu verdeutlichen. Es wird die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bundeswehr in allen wesentlichen Einzelheiten erläutern. Wie Sie wissen, ist die Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf mit der Aufstellung von Streitkräften durchaus vergleichbar. Meilensteine auf dem Weg zu einer konzeptionell klaren und tragfähigen Reform waren vor allem: die Bestandsaufnahme (Mai 1999), die Eckpfeiler der Neuausrichtung (14. Juni 2000), die Grobausplanung der Bundeswehr (11. Oktober 2000) und das Ressortkonzept Stationierung (16. Februar 2001). All das wurde Parlament und interessierter Öffentlichkeit sowie den Partnern in NATO und EUjeweils umgehend zugänglich gemacht. Weitere Entscheidungen betreffen die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Hier beschreiten wir über die Kooperation mit Wirtschaft, Industrie und Handwerk auch international gesehen völlig neue Wege staatlichen Handelns. Diese Entscheidungen sollen in das Weißbuch integriert werden; dessen außen- und sicherheitspolitischer Teil ist innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Das Weißbuch wird also zu dem Zeitpunkt erscheinen, zu dem die genannten Festlegungen ebenfalls getroffen sind. ZuFrage 14: Die Bundeswehr beruft zu den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe die Wehrpflichtigen im Zweimonatsrhythmus ein. Es erfolgten Einberufungen im Juli, September und November 2000 sowie im Januar, März und Mai diesen Jahres. Die Einberufungen zur Marine erfolgen dagegen quartalsweise. Zur Marine wurden in den Monaten Juli und Oktober 2000 sowie im Januar und April 2001 Wehrpflichtige einberufen. Seit Juli 2000 bis zum Diensteintrittstermin Mai 2001 sind insgesamt 137 977 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einberufen worden. Es ist geplant, bis zum Ende des Jahres insgesamt noch weitere 65 019 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einzuberufen. Davon sollen 62 361 Wehrpflichtige zu Heer und Luftwaffe und 2 658 Wehrpflichtige zur Marine einberufen werden. (C) Anlage 7 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 19): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung kurz-und mittelfristig aus der Tatsache, dass nach jüngster Pressemitteilung die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) festgestellt hat, dass 51 Prozent aller Autos Mängel haben und davon jedes fünfte Auto so schwer, dass eine sofortige Reparatur notwendig wird? Der Bundesregierung sind die bei den regelmäßig durchzuführenden Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgestellten Mängel bekannt. Sie werden bundesweit erfasst und ausgewertet. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Ländern eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die unter anderem das Mängelaufkommen bei den einzelnen Fahrzeugarten in Abhängigkeit von ihrem Alter untersucht und Vorschläge zur Neufestsetzung der Zeitabstände für Hauptuntersuchungen erarbeiten soll. Erste Vorschläge werden im Jahr 2002 erwartet. Anlage 8 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache 14/6014, Fragen 20 und 21): Sind die kürzlich auf einer Tagung in Linköpping (Schweden) geäußerten Befürchtungen des Vorsitzenden der Sidability Inter-group des Europäischen Parlaments, Richard Howitt (MdEP), dass in den abschließenden Verhandlungen über eine EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen die vorgesehene obligatorische Einführung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen (Lifts oder Rampen) doch nicht erfolgen oder abgeschwächt werden soll, nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, und wie schätzt sie diesbezüglich die Aussichten ein, in den Verhandlungen ein befriedigendes Ergebnis für mobilitäts-beeinträchtigte Menschen zu erzielen? (D) Wie setzt die Bundesregierung in der abschließenden Verhandlungsrunde die von ihr im März 2000 geäußerte Auffassung um, dass die Verbesserung der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität durch die EU-Richtlinien „ein weiterer Schritt wäre, den öffentlichen Personennahverkehr behindertengerechter zu gestalten und damit Mobilitätsbarrieren abzubauen" (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der PDS - Bundestagsdrucksache 14/3040)? Zu Frage 20: Die Bundesregierung begrüßt und unterstützt den Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission, mobilitätsbehinderten Personen - einschließlich Rollstuhlfahrern - den Zugang zu Kraftomnibussen zu erleichtern. Im Gemeinsamen Standpunkt des Rates vom 28. September 2000 ist festgelegt, dass in allen großen Linienbussen (Busse der Klasse I) mindestens eine Tür vorhanden sein muss, die von Rollstuhlfahrern benutzt werden kann. Diese Tür muss mit einer Einstieghilfe (Absenkvorrich- (Q tung oder Rampe oder Lift) ausgestattet sein. Die Bundesregierung hat diesem Gemeinsamen Standpunkt des Rates ausdrücklich zugestimmt. Zu Frage 21: Die Bundesregierung wird durch Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Richtlinie in nationales Recht übernehmen, sobald die Richtlinie endgültig durch Rat und Europäisches Parlament angenommen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch Kraftomnibusse, die aufgrund einer Einzelbetriebserlaubnis (anstelle einer EG-Typgenehmigung) in den Verkehr kommen sollen, ebenfalls den Vorschriften der Richtlinie entsprechen müssen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Fritz Rudolf Körper


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Koschyk, dazu kann ich Ihnen keine abschließende Meinung kundtun, zumal dieses Positionspapier noch nicht so lange vorhanden ist. Sie kennen ein paar Hintergründe, wie dieses Positionspapier entstanden ist, welche Sorge dort auch zugrunde liegt. Das ist für uns natürlich auch ein ganz gewichtiger Anlass, zu schauen, ob diese Sorge berechtigt ist oder nicht, auch im Hinblick auf das in Russland zuständige Ministerium. Auch das wird Gegenstand unserer Erörterungen sein. Ich sage Ihnen ganz offen: Da wir vorhaben, dieses Positionspapier auch zur Diskussion zu stellen, werden wir das alles vorurteilsfrei beraten und besprechen.


Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Eine zweite Zusatzfrage.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hartmut Koschyk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Staatssekretär, nachdem Sie selbst eingeräumt haben, dass gewisse Befürchtungen vonseiten der russlanddeutschen Organisationen auch im Hinblick auf die Berechenbarkeit der russischen Minderheitenpolitik und Minderheitenförder-politik aus Sicht der Bundesregierung teilweise verständlich sind, frage ich Sie: Wird denn die Bundesregierung diese Unsicherheitssituation ein Stück in die von der Bundesregierung eingesetzte Zuwanderungskommission einspeisen, damit sie da eine gewisse Berücksichtigung findet und es in der Zuwanderungskommission nicht zu negativen Aussagen im Hinblick auf die weiteren rechtlichen Zugangsmöglichkeiten für russlanddeutsche Aussiedler kommt?

    (Q desminister des Innern: Herr Kollege Koschyk, mit Unsicherheiten oder Besorgnis habe ich gemeint, dass es, wie Ihnen auch wohl bekannt ist, in dem zuständigen russischen Ministerium eine Umorganisation gegeben hat. Nach meinem Kenntnisstand bestand die Umorganisation darin, eine Abteilung aufzulösen, die für einen bestimmten Themenkomplex zuständig ist, und daraus wird eine gewisse Sorge abgeleitet. So habe ich dasjedenfalls verstanden und aufgenommen. Man muss natürlich schauen, ob diese Sorge berechtigt oder unberechtigt ist. Auch darüber muss man reden. Sie wissen aber, dass unser Ansprechpartner auch das Ministerium ist. Da kennen Sie sich ja bestens aus, das brauche ich Ihnen nicht im Einzelnen zu erklären. Ich gehe davon aus, dass sich die Zuwanderungskommission auch mit dieser Problematik und Thematik beschäftigt, kann und will aber keinen Ergebnissen vorgreifen. Danke schön. Nun kommen wir zu einem ganz anderen Thema -ich sage das für unsere Zuhörer -, nämlich zum Hunde-verbringungsund -einfuhrbeschränkungsgesetz. Hierzu hat die Kollegin Gudrun Kopp zwei Fragen gestellt. Ich rufe zunächst die Frage 30 auf. Dürfen in Deutschland gehaltene Hunde nach einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt derzeit von ihrem Besitzer in das Bundesgebiet zurückgebracht werden, oder verstößt das nach Auffassung der Bundesregierung gegen das Hundeverbringungs-und -einfuhrbeschränkungsgesetz, insbesondere gegen § 2 Abs. 1? Herr Präsident, schönen Dank für die Worterteilung. Das zeigt doch immer die Vielfalt unseres Ministeriums. Die Themenvielfalt ist fast unermesslich. Das ist mir bekannt, Herr Kollege. Ich weiß ja, wem ich das gesagt habe. Das habe ich nicht ohne Bedacht gesagt. Frau Kollegin Kopp, vielleicht sind Sie so nett, mir zu gestatten, dass ich Ihre beiden Fragen im Zusammenhang beantworte. Ich gehe davon aus, dass sich die Nachfragen aufbeide gemeinsam beziehen können. Dann rufe ich nun auch die Frage 31 auf: Welche genauen Rechtsfolgen ergeben sich für den wieder einreisenden Hundebesitzer in dem genannten Fall, insbesondere im Hinblick auf die Mitnahme des Hundes in das Bundesgebiet und auf strafrechtliche Verstöße? 16531 7. Mai 2001 an die Oberfinanzdirektionen wurde angeordnet, dass gefährliche Hunde, die von Personen mitgeführt werden, die sich bis zu vier Wochen in Deutschland aufhalten, gefährliche Hunde aus dem in Deutschland zurzeit vorhandenen Bestand, die aus dem Ausland wieder eingeführt/verbracht werden, sowie Dienstund Be-hindertenbegleithunde überjede Zollstelle in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt oder verbracht werden dürfen, soweit die Hundehalter über die zur Überprüfung der Nämlichkeit der Tiere erforderlichen Papiere verfügen, zum Beispiel Abstammungsnachweis, Impfpass, Wesenstestbescheinigung und sonstige Bescheinigungen des zuständigen Ordnungsamtes. Das Bundesministerium des Innern hat mit Erlass vom 8. Mai 2001 die Grenzschutzpräsidien über die Ausnahmetatbestände unterrichtet und gebeten, die Beamten der Bundeszollverwaltung bei der Aufgabenwahrnehmung zu unterstützen. Die oben genannte Regelung ist ein Vorgriff auf eine Verordnung nach § 2 Abs. 2 des Hundeverbringungsund -einfuhrbeschränkungsgesetzes, nach der Ausnahmen vom Einführund Verbringungsverbot des Gesetzes festgelegt werden können. Diese Verordnung wird demnächst von der Bundesregierung beschlossen und anschließend dem Bundesrat zur Zustimmung vorgelegt werden. Nach-,R, teilige Rechtsfolgen für Hundehalter ergeben sich somit ^ bei der Einreise in das Bundesgebiet nicht. Frau Kollegin Kopp. Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Staatssekretär, das Spektrum von Themen, um das sich das Innenministerium kümmern muss, ist häufig so weit, dass es manchmal sowohl für Betroffene als auch für Politiker schwierig ist, die nötige Rechtssicherheit zu erkennen. Ich nenne Ihnen ein Beispiel. Sie wissen, dass die F.D.P.-Fraktion die Sinnhaftigkeit von Rasselisten infrage stellt, weil wir der Überzeugung sind, dass die Gefährlichkeit von Hunden nicht auf eine bestimmte Rasse zu beziehen ist, sondern dass diese Frage sehr viel individueller gehandhabt werden müsste. Heute Morgen im Verbraucherschutzausschuss sagte eine Mitarbeiterin vom Verbraucherschutzministerium, dass von diesen Erschwernissen bei der Einreise nach Deutschland erstens Touristen mit so genannten gefährlichen Hunden ausgenommen sein sollen und dass sich Touristen in Deutschland zwei bis vier Wochen mit diesen von der Bundesregierung so gefürchteten Hunden aufhalten dürfen, dass zweitens auch Dienst-, Begleitund Blindenhunde von dieser Ausnahme profitieren, obwohl das ist sehr interessant Sie meinen, dass diese gefährliche Hunde und Kampfhunde seien. Dass Sie denken, dass ein Kampfhund ein Blindenhund sein kann, zeigt schon, wie überfordert man in Fachfragen manchmal sein kann. Zum Dritten nannte die Ministeriumsmitarbeiterin Kampf(Q hunde von Diplomaten, die sehr wohl nach Deutschland einreisen dürfen, während zum Beispiel amerikanische Armeeangehörige in Bayern aufgefordert wurden, ihre als Kampf hunde gelisteten Tiere unverzüglich aus dem Land zu verbringen bzw. sie schlicht zu töten. In all dem sehe ich eine große Ungleichbehandlung. Ich frage Sie, ob Sie nicht durch diesen neuen Katalog, der per Verordnung erlassen werden soll, einen Kontrollmechanismus in Gang setzen, der der Freizügigkeit in Europa widerspricht und die EU auf den Plan ruft, und ich bitte Sie, zu sagen, wie Sie die neue Verordnung unter diesem Gesichtspunkt von Rechtssicherheit und Gleichbehandlung werten. Erstens, Frau Kollegin Kopp, ist diese Verordnung im Entstehen begriffen. Es gibt einen ersten Entwurf dazu, der sich in der Abstimmung mit den entsprechenden Ressorts befindet. Zum Zweiten muss diese Verordnung auch dem Bundesrat vorgelegt werden. Deswegen haben wir zwischenzeitlich mit so genannten Erlassen gearbeitet: einem vonseiten des Bundesministeriums der Finanzen und unserem an die zuständigen Bundesgrenzschutzbehörden. Darin ist eindeutig definiert, an welchen Stellen das Einfuhrund Verbringungsverbot nicht gilt. Beispielsweise trifft das auch zu das habe ich Ihnen aber vorhin schon einmal in meiner Auflistung genannt für Dienstund Behindertenbegleithunde. Es ist als notwendig erachtet worden, dies entsprechend zu regeln. Eine Zusatzfrage. Dienstund Begleithunde als gefährliche Kampfunde darin liegt eine inhaltliche Widersprüchlichkeit. Aber wir kommen sicher noch darauf. Ich frage Sie, Herr Staatssekretär, plant die Bundesregierung bei alldem, was Siejetzt schon an Erfahrungen mit der Untauglichkeit des Gesetzes haben neben der Unsinnigkeit der Rasseliste wirdja auch der Datenschutz massiv ausgehöhlt, auch Bürgerrechte werden ausgehöhlt, etwa die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 -, im Lichte der allerneuesten Erkenntnisse eine Rücknahme dieses unsinnigen Gesetzes zugunsten einer brauchbaren Regelung, damit eben etwas Sinnvolles getan werden kann, vor allen Dingen gegen Halter von gefährlichen Hunden, damit man von dieser Spezifizierung auf Rassen wegkommt? Planen Sie ein neues Gesetzeswerk, das diesen Namen auch verdient? Liebe Frau Kollegin Kopp, ich könnte jetzt ganz einfach mit Nein antworten. Aber ich will doch noch etwas vorausschicken. Sie wissen, dass dieses Gesetz einen relativ langen Vorlauf mit einer zum Teil auch sehr emotional geführten Debatte hatte. Das ist Ihnen bekannt, das ist uns bekannt. 16532 Pari. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper Ich glaube, es ist wichtig, dann einfach einmal zu schauen, wie sich dieses Gesetz in der Praxis bewährt. Das sollten wir übrigens auch an anderen Stellen tun. Ich weißja, dass wir eine etwas unterschiedliche Bewertung dieses Gesetzes haben. Das ist bekannt. Ich glaube, ich darf auch sagen, dass es kaum Gegenstimmen gegen dieses Gesetz gegeben hat, das ja dann auch noch im Ver-mittlungsausschuss war. Mehr will ich dazu nicht sagen. Es wurde also von einer breiten Mehrheit getragen, weil man der Auffassung war, an dieser Stelle etwas tun zu müssen. Ich gebe zu, dass man natürlich schauen muss, wenn dieses Gesetz Anwendung findet, ob es sinnvoll ist, ob es auch den Zweck erfüllen kann, für den wir es gemacht haben. Aberjetzt schon von neuen Planungen und Veränderungen zu reden halte ich für absolut verfrüht. Aber das Datum 1. April, das Sie genannt haben, war richtig? Nein, das war nicht richtig, mit Verlaub, es war der 20. April. Aber das istja auch egal. Fritz Rudolf Körper, Pari. Staatssekretär beim Bun-^ ' desminister des Innern: Frau Kollegin Kopp, ich bedanke mich für die Berichtigung. Ich glaube, der 20. April ist richtig. Ja, Moment, ich muss dann erst die Frage 31 aufrufen, die wurde, glaube ich, noch nicht beantwortet. Dann haben Sie noch zwei weitere Fragen. Zu Ihrer Information, Herr Staatssekretär: Sowohl die F.D.P.-Bundestagsfraktion als auch unser Vertreter im Vermittlungsausschuss haben gegen dieses Gesetz gestimmt. Das war der einzige. Ja, aber immerhin ist das gewichtig, weil hier einer Hysterie der Weg gebahnt wurde, ohne die nötige Sachkunde zu haben. Ich muss Ihnen sagen, es wäre sehr viel sinnvoller die Vorschläge der F.D.P. liegen auf dem Tisch -, sich die Halter anzusehen, eine Sachkundeprüfung zu verlangen, eine Wesensprüfüng für die Tiere zu verlangen. Das ist sehr viel sinnvoller, als (Q der Bevölkerung eine vermeintliche Sicherheit zu signalisieren. Aber sei es drum. Sind Sie denn der Meinung, Herr Staatssekretär, auch heute noch im Rückblick, dass es vertretbar war und ist, ein solches Gesetz ohne eine vorherige fachliche Anhörung auf den Weg zu bringen? Frau Kollegin Kopp, ich glaube, dass die Diskussionen im Vorfeld dieses Gesetzesvorhabens sehr ausführlich, fachlich fundiert und sehr sachlich gewesen sind, obwohl sie natürlich zum Teil sehr emotional waren. Wenn ich das alles gewusst hätte, was Sie ausgeführt haben, dann hätte ich Sie zu den diesbezüglichen Verhandlungen eingeladen. Ich habe nämlich dieses Gesetzesvorhaben in Vorbereitung auf den Vermittlungsausschuss mit den verschiedensten auf Bundesebene beteiligten Ressorts auf der einen und den Ländervertretungen auf der anderen Seite verhandelt. Sie wissen, dass es da sehr unterschiedliche Auffassungen gegeben hat. Aber man hat sich dann auf das jetzige Vorgehen verständigt. Ich habe mich darüber gefreut das sage ich sehr deutlich -, dass dieses Vorhaben im Vermittlungsausschuss eine sehr breite Mehrheit gefunden hat. Ich will hier deutlich festhalten: Lassen Sie uns doch einmal abwarten, ob diese Maßnahme zielgerichtet das erreicht, was wir erreichen wollen. Es wäre aber eine falsche Haltung, wenn man jetzt sagen würde: Augen zu und durch! Und: Wir sind nicht bereit, gegebenenfalls über Folgewirkungen zu sprechen. Aber wir sollten im Hinblick auf die Anwendung ein bisschen Zeit ins Land gehen lassen und dann, falls nötig, die Diskussion wieder aufnehmen. Eine letzte Zusatzfrage. Ich freue mich, dass Sie zu weiteren und neuen Verhandlungen bereit sind. In der Zwischenzeit sind natürlich Hunderttausende von Hundehaltern diskriminiert worden. Herr Staatssekretär, die EU-Kommission hat Sieja aufgrund der Rasseliste, die wegen der Importbeschränkung, die damit verbunden ist, gegen EU-Recht verstößt, gebeten, wissenschaftliche Beweise für die Rechtfertigung einer solchen engen Rasseliste beizubringen. Sie haben diese so genannten Beweise vorgelegt. Ich sage deshalb „so genannt", weil es kein wissenschaftlich anerkanntes Gutachten gibt, das eine solche Rasseliste rechtfertigt. Aber sei es drum. Rechnen Sie als Bundesregierung mit einem von der EU initiierten Vertragsverletzungsverfahren oder sehen Sie das Problem damit als erledigt? Ich habe derzeit keinen Anlass, ins Kalkül zu ziehen, dass wir mit einem Vertragsverletzungsverfahren seitens der EU zu rechnen haben. Ich 16533 Pari. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper Eine Zusatzfrage des Kollegen Eckart von Klaeden. Herr Staatssekretär, Sie haben im Zusammenhang mit dem vorübergehenden Auslandsaufenthalt von einer sich im Werden befindenden Verordnung gesprochen. Ich möchte Sie fragen, ob diese Verordnung für die Betroffenen nach einem längeren Auslandsaufenthalt auch den Nachweis von Sprachkenntnissen vorsieht. Lieber Herr Kollege von Klaeden, ich mache folgenden Vorschlag: Ich überreiche Ihnen diesen Verordnungsentwurf, Sie lernen ihn auswendig und in der nächsten Fragestunde werde ich Sie abhören. Nun kommen wir zur polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Ich rufe die Frage 32 des KollegenDietmar Schlee auf: Weshalb hat die Bundesregierung, trotz des Drängens der in der Hauptsache betroffenen Länder Baden-Württemberg und Bayern sowie der Republik Österreich, die Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich noch nicht aufgenommen? Herr Kollege Schlee, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Deutschland hat bereits 1997 mit Österreich ein Abkommen über die polizeiliche Zusammenarbeit abgeschlossen. Dieses Abkommen ergänzt im bilateralen Verhältnis beider Staaten die Regelungen des Schengener Durchführungsübereinkommens. Es ist aber erklärtes Ziel der Bundesregierung, mit Österreich so wie mit weiteren Nachbarstaaten die grenzüberschreitende polizeiliche undjustizielle Zusammenarbeit einschließlich ihrer jeweiligen vertraglichen Grundlage beständig weiter auszubauen und zugleich auf eine Fortentwicklung der einschlägigen EU-Bestimmungen hinzuwirken. Derzeit finden sowohl mit Österreich als auch mit wei(Q teren Staaten, insbesondere beispielsweise mit Polen, entsprechende Gespräche hierzu statt. Lassen Sie mich aber in diesem Zusammenhang auf die allein in dieser Legislaturperiode vielfältigen vertragspolitischen Aktivitäten hinweisen. Ich nenne den deutsch-schweizerischen Vertrag über polizeiliche undjustizielle Zusammenarbeit von 1999, den deutsch-belgischen Vertrag über polizeiliche Zusammenarbeit von 2000 und den deutsch-tschechischen Vertrag über Rechtshilfe und polizeiliche Zusammenarbeit von 2000. Mit der Unterzeichnung des deutschdänischen Vertrages über polizeiliche Zusammenarbeit im März dieses Jahres konnte eine Lücke im System bilateraler Abkommen über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit geschlossen werden. Zusatzfrage, Kollege Schlee. Herr Staatssekretär, Sie haben auf das Abkommen vom 16. Dezember 1997 abgehoben. Richtig, das Abkommen ist geschlossen worden. Es ist eine Art Rahmenabkommen für die polizeiliche Zusammenarbeit und auch die Zusammenarbeit im Bereich des Zolls. In diesem Abkommen vom 16. Dezember 1997 ist fixiert, dass die Republik Österreich und die Bundesrepublik Deutschland unmittelbar nach Unterzeichnung des Abkommens den Rahmen ausfüllen, also Fragen der grenzüberschreitenden Kriminalitätsbekämpfung und der grenzüberschreitenden Gefahrenabwehr in einem dieses Rahmenabkommen ausfüllenden Abkommen geklärt werden sollen. mit Belgien und vielen anderen Staaten -, warum Sie nicht endlich mit den Verhandlungen über gerade dieses Abkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung wenn Sie an Baden-Württemberg und Bayern denken, wird das rasch deutlich, und wenn Sie an die Entwicklung in Osteuropa denken, noch deutlicher beginnen? Lieber Kollege Schlee, was Sie beschreiben, ist richtig, dass also dieses Abkommen, das damals vereinbart worden ist, der lassen Sie es mich einmal so formulieren Weiterentwicklung und Umsetzung bedarf. Sie sehen aber an unseren vielfältigen Aktivitäten, insbesondere an dem deutsch-schweizerischen Polizeivertrag, dass wir ganz genau wissen, wie die Vertragserfüllung bzw. der Vertragsausbau und die Weiterentwicklung aussehen sollen. An der Vielzahl der Aktivitäten sehen Sie auch, dass das für uns ein ganz wichtiges Thema ist. Wir werden die Verhandlungen mit Österreich fortführen. Hier ist nichts hineinzugeheimnissen, etwa dergestalt, dass es besondere Gründe dafür gibt, dass wir 16534 Pari. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper Herr Staatssekretär, angesichts der von Ihnen gegebenen Schilderung des Sachstandes frage ich Sie: Können Sie mir zusagen, dass die Verhandlungen im Laufe der nächsten Monate, also auf jeden Fall noch in diesem Jahr, aufgenommen werden? Lieber Herr Kollege Schlee, ich sage immer nur das zu, was ich auch sicher einhalten kann. Ich möchte auf Ihre Frage so antworten: Diese Frage hat für uns große Bedeutung und wir werden dieses Polizeiabkommen im Auge behalten. Wir kommen zur Frage 33 des Kollegen Dietmar Schlee: Ist es zutreffend, dass das Bundesministerium der Justiz die Aufnahme entsprechender Verhandlungen bisher blockiert hat, und wennja, aus welchen Gründen? Lieber Kollege Schlee, dies ist nicht zutreffend. Herr Staatssekretär, nachdem Sie sagen, es ist nicht zutreffend, dass das Justizministerium diese Verhandlungen blockiert hat, möchte ich insbesondere mit Blick auf das EU-Vorgehen in Sachen Österreich fragen, ob das Kanzleramt diese Verhandlungen blockiert, also etwa gesagt hat, in dieser Phase werde über dieses Abkommen nicht verhandelt. In dem Abkommen I ist die Ausfüllung in einem Abkommen II, und zwar unmittelbar nach Unterzeichnung, zugesagt worden. Dies muss doch über die Arbeitsbelastung des Innenministeriums hinaus einen konkreten Hintergrund haben. Deshalb frage ich Sie: Hat das Kanzleramt diese Verhandlungen verzögert oder blockiert? Lieber Herr Kollege Schlee, das, was Sie in Bezug auf das Bundeskanzleramt fragen, kann ich nicht bestätigen. Es gibt keine weiteren Zusatzfragen. Damit sind wir am Ende der Fragestunde. Es gibt eine interfraktionelle Vereinbarung es sind auch noch nicht alle Redner anwesend -, die Aktuelle Stunde um 15.35 Uhr zu beginnen. Ich unterbreche also für wenige Minuten. Liebe Kol(Q leginnen und Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf: Aktuelle Stunde Auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU Haltung der Bundesregierung zur Absicht des Bundesarbeitsministers, künftig über 58-jährige Arbeitslose und Personen, die sich nur vorübergehend arbeitslos gemeldet haben, aus der Arbeitslosenstatistik herauszunehmen Ich eröffne die Aussprache. Ich gebe der Kollegin Birgit Schnieber-Jastram, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im letzten Jahr der Regierung Kohl hat es 4,278 Millionen Erwerbslose gegeben. Nach gut zwei Jahren rot-grüner Regierung gibt es 4,293 Millionen Erwerbslose. Ich warte auf Ihre Erregung. Da ist sie schon. Wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Regierungsfraktionen, meine Aussage jetzt als unseriös und irreführend bezeichnen, dann gebe ich Ihnen Recht. Aber diese unseriöse Art des Vergleichs von Arbeitslosenzahlen hat Bundeskanzler Gerhard Schröder in seinem Er hat damals die Wintermonate mit naturgemäß hoher Erwerbslosigkeit des Jahres 1998 mit dem naturgemäß niedrigeren Jahresdurchschnitt seines ersten Regierungsjahres verglichen. So kam er zu dem irreführenden Ergebnis, die Arbeitslosigkeit habe um eine Million abgenommen. Mein Vergleich ist nur der Umkehrschluss des schröderschen Hütchenspielertricks zum Arbeitsmarkt. Meine Aussage zu Beginn ist genauso richtig oder falsch wie die des Bundeskanzlers in seinem Interview in der „Bild'-Zeitung. Sie haben völlig Recht: Die Methode des Bundeskanzlers ist unseriös, inkorrekt und Trickserei. Wer in dieser Art noch dazu als Bundeskanzler die Öffentlichkeit bewusst irreführt, dem muss das Wasser seiner eigenen großspurigen Versprechungen schon bis zum Halse stehen. Tricksen und Täuschen ziehen sich wie ein roter Faden durch Ihre Regierungspolitik. Tatsache ist: Saisonbereinigt verharrt die Arbeitslosigkeit in Deutschland seit einem halben Jahr auf gleich hohem Stand. Es ist klar, dass dies der Bundesregierung Sor16535 Birgit Schnieber-Jastram hochinteressant um die Statistik. Soweit aus den zum Teil völlig widersprüchlichen Meldungen aus dem Arbeitsministerium und den Medien klar wird, sollen jetzt verschiedene Gruppen von Erwerbslosen aus der Gesamtstatistik ausgegliedert und neben die Statistik gestellt werden. Neben die Statistik stellen kann eine Menge heißen. Nach meinen Erfahrungen mit dieser Regierung nehmen Sie mir das nicht übel denke ich dabei auch an Zahlenmanipulationen. Sie wollen zum Beispiel die über 58-Jährigen, die dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen wollen und auf ihre Rente warten, gesondert ausweisen. Die Größe dieser Gruppe das sind rund 200 000 Menschen -, die Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen nach § 428 SGB III beziehen, istjedoch im Monatsbericht der Bundesanstalt für Arbeit nachzulesen. Sie wird ohnehin nicht in die Statistik eingerechnet. Nach anderen Berichten sollen alle über 58-Jährigen gesondert neben der offiziellen Arbeitslosenstatistik ausgewiesen und als quasi nicht vermittelbar aus der Erwerbslosenzahl herausgerechnet werden. Dies hingegen ist eine neue Qualität des Umgangs mit älteren Menschen, über die wir einmal gesondert sprechen müssen. Anstatt Hunderttausende von älteren Menschen aus der Statistik herauszurechnen, brauchen wir effiziente Programme zu ihrer Qualifizierung. Wir brauchen bessere Früherkennungsverfahren, um potenzielle Langzeitarbeitslose herauszufiltern und durch frühzeitige Maßnahmen eben die längerfristige Arbeitslosigkeit zu verhindern. Und wir brauchen daran fehlt es in der Arbeitsmarktpolitik besonders reale Bewertungskriterien für den Erfolg arbeitsmarktpolitischer Programme. Bei Ihnen zählt schon eine hohe Teilnehmerzahl als Erfolg. Was aber für den einzelnen Teilnehmer zählt, ist seine dauerhafte Vermittlung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Dieses entscheidende Kriterium wird von der Bundesan(Q stalt für Arbeit in den meisten Programmen eben nicht festgestellt. Warum setzen Sie nicht an diesem Punkt an? Warum gehen Sie nicht zum Beispiel auch daran, die internationale Vergleichbarkeit von Arbeitsmarktdaten zu verbessern? Damit könnten die Bürger besser sehen, wie miserabel Ihre Bilanz im Wettbewerb mit anderen Ländern ist. Neue Statistiken und Berechnungsgrundlagen müssen nicht schlecht sein, aber sie sollten sinnvoll sein und tatsächlich einen neuen Aspekt eines Sachverhaltes aufzeigen. Das kann ich bei den von Ihnen vorgeschlagenen Änderungen wirklich nicht entdecken. Angesichts der vielen Tricksereien, des großen Täuschens, das diese Bundesregierung in den letzten zweieinhalb Jahren gerade bei den Arbeitsmarktzahlen immer wieder praktiziert hat, habe ich bei allen Änderungen aus dem Hause Riester ein gesundes Misstrauen. Gute Politik beginnt damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass man feststellt, was ist; schlechte Politik und dafür ist diese Regierung ein Musterbeispiel versucht, sich schönzureden, wie es sein sollte. Hören Sie auf damit! Das Wort hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Walter Riester. (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Jetzt wol len wir mal hören!)