Rede:
ID1416912500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14169

  • date_rangeDatum: 16. Mai 2001

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:56 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001175

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Walter Kolbow, Pari. Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 0 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 0
    1. tocInhaltsverzeichnis
      Plenarprotokoll 14/169 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Deutsches Raumfahrtprogramm der Bundesregierung 16507 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16507 B Ilse AignerCDU/CSU .................. 16508 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16508 C Lothar Fischer (Homburg) SPD ........... 16509 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 B Dr. IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16509 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 C SteffenKampeterCDU/CSU ............. 16510B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16510D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ........ 1651 IC Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16511D Ilse AignerCDU/CSU .................. 16512 13 Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16512C JörgTaussSPD ........................ 16512 I) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16513B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513B EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16513D Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 16513D EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16514A Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514B Dr.IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16514B Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachel4/6014) ............... 16514D „Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes" MdlAnfr 2 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16515 A ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16515B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU ...... 16516B Umsetzung der von Bundesminister Trittin in Passau gemachten Äußerung „Macht aus Te-melin eine grüne Wiese" MdlAnfr 5 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr'in Simone Probst BMU ..... 16516D ZusFrDr.KlausRoseCDU/CSU.......... 16517B ZusFr Horst Kubatschka SPD ............ 16517D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16518B ZusFrErnstHinskenCDU/CSU .......... 16518C Verhinderung des Imports von „schmutzigem" Strom aus Temelin nach Deutschland MdlAnfr 6 Dr. Klaus Rose CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16519B ZusFrKlausRoseCDU/CSU............. 16519B Neue Baseler Richtlinien hinsichtlich der eingetretenen Finanzierungsverschlechterung für mittelständische Unternehmen MdlAnfr 7 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi ... 16519D ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16520 A Antrag der Firma Siemens auf Übernahme einer Hermesbürgerschaft für Lieferungen zum Staudammprojekt Tehri in Indien MdlAnfr 11 Carsten Hübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16520 D ZusFrCarstenHübnerPDS .............. 16521A Staudammprojekt Tehri in Indien: Berücksichtigung der Sicherheitsrisiken, der Wirtschaftlichkeit und der Zwangsumsiedlungen MdlAnfr 12 CarstenHübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16521 C Verlagerung der Leitungsfunktionen der Wehrbereichsverwaltung IV Wiesbaden zur Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf; Zukunft des Standortes Wiesbaden MdlAnfr 15, 16 Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16522 A, B ZusFr Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ........................... 16522 C ZusFrKlaus-PeterWillschCDU/CSU ...... 16523 A Zurückziehen des Antrags auf einstweilige Verfügung gegen die WDR-Sendung „Es begann mit einer Lüge" von Februar 2001 durch den Bundesminister der Verteidigung MdlAnfr 17, 18 Wolfgang Gehrcke PDS Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16523 B, C ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS ............ 16523 C Kritik des Bundeskanzleramtes am Aktionsprogramm 2015 über den Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut MdlAnfr 22 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16524B ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16524 C Zuordnung des zur Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 vorgesehenen „Nationalen Dialogforums" zum Bundeskanzleramt MdlAnfr 23 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16525 B Entwicklungshilfe für Simbabwe aufgrund der derzeitigen politischen Lage in Simbabwe MdlAnfr 24 Max Straubinger CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16526 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16526 B Sanktionen und Boykottmaßnahmen gegen die Regierung Mugabe aufgrund von Übergriffen auf Oppositionelle und weiße Minderheiten MdlAnfr 25 Max Straubinger CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16526 D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16527 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16527 A Derzeitige politische Lage in Simbabwe MdlAnfr 26 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16527 C ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16527D Übergriffe gegen die weißen Minderheiten in Simbabwe MdlAnfr 27 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 A ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16528 C Pläne Ungarns zur Gründung einer Hochschule in Budapest mit deutscher Unterrichtssprache MdlAnfr 28 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16529 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU .. . 16529 C Verbesserung der Situation der Deutschen in Russland MdlAnfr 29 Hartmut Koschyk CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16529D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16530 A Rechtsfolgen beim Zurückbringen von in Deutschland gehaltenen Hunden nach einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt nach § 2 Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz MdlAnfr30, 31 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI ......................... 16530D, 16531 A ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. .............. 16531 B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU...... 16533 A Aufnahme der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche undjustizi-elle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich MdlAnfr 32 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI .... 16533 B ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU ......... 16533 C Mögliche Blockierung der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich durch das BMJ MdlAnfr33 Dietmar Schlee CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16534 A ZusFrDietmarSchleeCDU/CSU ......... 16534B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Absicht des Bundesarbeitsministers, künftig über 58-jährige Arbeitslose und Personen, die sich nur vorübergehend arbeitslos gemeldet haben, aus der Arbeitslosenstatistik herauszunehmen ..................... 16534 C BirgitSchnieber-JastramCDU/CSU ....... 16534 C WalterRiester,BundesministerBMA ...... 16535 D DirkNiebelF.D.P. ..................... 16537 B Dr. TheaDückertBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16538 B Dr. KlausGrehnPDS ................... 16539 C WalterHoffmann(Darmstadt)SPD ........ 16540B Dr.BerndProtznerCDU/CSU............ 16541 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16542 C JohannesSinghammerCDU/CSU ......... 16543 B UteKumpfSPD ....................... 1654413 Jochen-KonradFrommeCDU/CSU ....... 16545D SilviaSchmidt(Eisleben)SPD ........... 16546D Karl-JosefLaumannCDU/CSU .......... 16548 C Renale Rennebach SPD ................. 16549 C Nächste Sitzung ....................... 16550 D Anlage 1 Listederentschuldigten Abgeordneten ..... 16551 A Anlage 2 Wegfall von Freibeträgen zur Gegenfinanzierung der Erhöhung des Kindergeldes MdlAnfr 1 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16551 C Anlage 3 Unzureichende Versorgung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen mit Flüssigkeit und Nahrung MdlAnfr3,4 Horst Seehofer CDU/CSU Antw PStSekr'in Gudrun Schaich-Walch BMG................................ 16551 I) Anlage 4 Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht betr. Kreditnehmerbeurteilung durch Rating MdlAnfr 8, 9 Klaus Hofbauer CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16552B Anlage 5 Förderung des Schiffbaus in der EU MdlAnfr 10 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi .... 16552D Anlage 6 Neuauflage des sicherheitspolitischen Weißbuchs; Einberufungen zum Grundwehrdienst von Juli 2000 bis Ende 2001 MdlAnfr 13, 14 Günther Friedrich Nolting F.D.P. AntwPStSekrWalterKolbowBMVg ...... 16553 A Anlage 7 Aussage der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) über zum Teil schwere Män-gelan51 Prozent aller Autos MdlAnfr 19 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 C Anlage 8 Berücksichtigung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen in einer EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen MdlAnfr20,21 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 D (A) (C) 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Beginn: 13.00Uhr (B)
    2. folderAnlagen
      Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16551 (A) Anlage 1 Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Liste der entschuldigten Abgeordneten (B) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 16.05.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 16.05.2001** Bohl, Friedrich CDU/CSU 16.05.2001 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.05.2001** Fornahl, Rainer SPD 16.05.2001 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.05.2001 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.05.2001 Gloser, Günter SPD 16.05.2001 Husberg, Stephan SPD 16.05.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 16.05.2001** Dr. Kenzier, Evelyn PDS 16.05.2001 Klappert, Marianne SPD 16.05.2001 Lamp, Helmut CDU/CSU 16.05.2001 von Larcher, Detlev SPD 16.05.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.05.2001** Lippmann, Heidi PDS 16.05.2001 Lörcher, Christa SPD 16.05.2001* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 16.05.2001 Mante, Winfried SPD 16.05.2001 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 16.05.2001 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 16.05.2001** Oesinghaus, Günter SPD 16.05.2001 Roos, Gudrun SPD 16.05.2001 Schloten, Dieter SPD 16.05.2001** Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16.05.2001 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.05.2001 Schreiner, Ottmar SPD 16.05.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 16.05.2001 Weis (Stendal), Reinhard SPD 16.05.2001 Welt, Jochen SPD 16.05.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 16.05.2001 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wistuba, Engelbert Wohlleben, Verena Zierer, Benno Zöller, Wolfgang SPD SPD CDU/CSU CDU/CSU 16.05.2001 16.05.2001 16.05.2001** 16.05.2001 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort der Pari. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 1): Durch Wegfall welcher Freibeträge soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung die beabsichtigte Erhöhung des Kindergeldes zumindest teilweise gegenfinanziert werden? Der von der Bundesregierung geplante Entwurf eines 2. Gesetzes zur Familienförderung ist noch nicht abschließend zwischen den Bundesressorts abgestimmt. Deshalb kann zu seiner inhaltlichen Ausgestaltung derzeit noch keine Aussage getroffen werden. (D) Anlage 3 Antwort der Pari. Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch auf die Fragen des Abgeordneten Horst Seehofer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 3 und 4): Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass, wie in einem Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenversicherungen (MDS) zur Situation Pflegebedürftiger in Pflegeheimen festgestellt wird, „Versicherte, die Einschränkungen in der Fähigkeit haben, ihren Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf selbstständig zu decken, häufig unzureichend mit Flüssigkeit und Nahrung versorgt werden und eine Folge dieses ... Defizits nicht selten Unterernährung und Austrocknung ist, die wiederum eine Akutversorgung notwendig macht" (vergleiche „Süddeutsche Zeitung" vom 30. April 2001)? Wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung gegen diese im Wesentlichen durch Personalmangel in den Pflegeheimen verursachte und von den Betroffenen als menschenverachtend empfundene Pflegesituation zu tun? ZuFragen3 und4: Bei dem in der Frage 3 angesprochenen Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) handelt es sich um die Stellungnahme 16552 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 (A) zu den Gesetzentwürfen der Bundesregierung zum Pflege-Qualitätssicherungsgesetz sowie zum 3. Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes. Darin wird ausgeführt, dass die in Frage 3 dargestellten Mängel auf „mangelnder Fachkenntnis, mangelnder Planung oder/und ungeeigneter Ablauforganisation" beruhen. Diese Aussagen gehen auf rund 7 600 Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung zurück. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Stellungnahme des MDS auf einer ausreichenden Erkenntnisgrundlage beruht und die Versorgungssituation insgesamt zutreffend beschreibt. Die vom MDS angesprochenen Defizite im Bereich der Ernährung und der Flüssigkeitsversorgung basieren daher offenbar auf Problemen im Rahmen der Hilfeleistung bei der Nahrungsaufnahme und nicht vorrangig auf einer mangelhaften Personalausstattung. Zu dieser Hilfeleistung gehören auch die notwendige Aufforderung und das Anhalten zum Essen und Trinken. Gleichwohl werden insbesondere von den Einrichtungsträgern und ihren Verbänden Mängel in der Leistungsqualität oft auf eine nicht ausreichende Personalausstattung zurückgeführt. Zur Überwindung dieser Qualitätsprobleme schlägt die Bundesregierung in dem Entwurf für das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz insbesondere neue Vertragsinstrumente vor. Sie sind gezielt darauf ausgerichtet, die für die Versorgung der Pflegebedürftigen erforderliche Personalausstattung künftig besser als bisher auf die Versorgungserfordernisse im jeweiligen Pflegeheim abzustimmen. Die vorgesehenen Regelungsinstrumente entsprechen zum Teil Forderungen, die auch von den CDU/CSU-ge-^ ' führten Ländern an das Bundesgesundheitsministerium herangetragen wurden. Ferner beinhaltet der Gesetzentwurf Vorgaben zur Verbesserung und Effektivierung der Instrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung. Darüber hinaus wird das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz), das zum 1. August 2001 in Kraft treten wird, bundesweit ein einheitliches und hohes Qualifikationsniveau der Pflegekräfte garantieren. Anlage 4 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 8 und 9): Sieht die Bundesregierung Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, die eine Kreditnehmerbeurteilung durch ein Rating vorsehen? Bestehen noch Chancen, Nachbesserungen bei den Baseler Beschlüssen zu erreichen, um die Ausgangslage für Existenzgründer zu verbessern, da diese keine Daten aus früheren Jahren haben können und vielfach die Eigenkapitalausstattungen von Existenzgründern nicht üppig sind? Zu Frage 8: Das im Januar vorgelegte neue Papier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht hat die von der Bundesregie- rung vorgetragene Kritik berücksichtigt und entspre- (Q chende Modifikationen zugunsten von mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Dazu gehören insbesondere die Zulassung interner Rating-Ansätze, die Berücksichtigung von Granularitätseffekten in Kreditportfolios und die besondere Behandlung so genannter Retail-Portfolios für kleinere Kreditbeträge. Insofern sehen wir vom Grundsatz her keine Benachteiligung mehr. Unbestreitbar ist aber, dass das neue System die Bonität des Kreditnehmers in den Vordergrund stellt, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Zu Frage 9: Über das Baseler Papier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Auch nach Ende der Konsultationsfrist am 31. Mai dieses Jahres können über die deutschen Verhandlungsführer sicherlich weitere Veränderungen erreicht werden. Insbesondere geht es dabei um die richtige Kalibrierung der gewählten Parameter, denn insgesamt soll die Eigenkapitalunterlegung nicht größer werden als bisher. Interne Rechnungen der Kreditwirtschaft über die Auswirkungen sollen dafür die Argumente liefern. Wie Existenzgründer letztlich eingeordnet werden, ist im Baseler Papier nicht gesondert geregelt. Die konkrete Einstufung wird auch davon abhängen, welcher der drei zulässigen Ansätze von dem jeweiligen Kreditinstitut gefahren wird. Auch eine Einordnung kleinerer Gründer in Retail-Portfolios käme in Betracht. Tendenziell haben Gründer aber sicher ein höheres Risiko und eine geringere Bonität. Dem trägt aber die Gründungsförderung durch das ERP-Sondervermögen bereits Rechnung. So über- (£>) nimmt zum Beispiel das Kreditinstitut für die Eigenkapitalhilfe keine Haftung und hat damit auch keine Eigenkapital-Unterlegungspflicht. Anlage 5 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 10): Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu treffen, um den neuen Überlegungen der EU zur Förderung des Schiffbaus zu entsprechen? Die EU-Kommission hat dem Industrierat am 14. Mai 2001 den vierten Untersuchungsbericht zur Lage auf dem Schiffbaumarkt und den Bericht über die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung nach dem so genannten Neuen Handelspolitischen Instrument (TBR) vorgelegt und den Vorschlag unterbreitet, ein WTO-Verfahren gegen Korea einzuleiten und daran gekoppelt auftragsbezogene Beihilfen für bestimmte Schiffbausegmente wieder zuzulassen, sofern weitere Verhandlungen mit Korea erfolglos bleiben. Der Industrierat hat einstimmig Schlussfolgerungen zur Schiff baupolitik beschlossen, mit denen voll und ganz die Absicht der EU-Kommission unterstützt wird, ein WTO-Verfahren einzuleiten, wenn bis zum 30. Juni des Jahres mit Korea keine Lösung erreicht wird. Die Schlussfolgerungen nehmen ausdrücklich Bezug auf die Pläne Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16553 (A) (B) der EU-Kommission, dieses WTO-Verfahren mit neuen Schiffbaubeihilfen zu begleiten. Ziel ist aber nicht die dauerhafte Einführung von Beihilfen, sondern der befristete Ausgleich bestehender Wettbewerbsnachteile bis zum Abschluss des WTO-Ver-fahrens. Die EU-Kommission schlägt zur Unterstützung weiterer handelspolitischer Verhandlungen mit Korea bzw. parallel zum WTO-Verfahren die Wiedereinführung von auftragsbezogenen Beihilfen in Höhe von bis zu 14 Prozent des Auftragswertes für die Marktsegmente Containerschiffe sowie für Produkten- und Chemietanker vor. Die Berücksichtigung der Segmente Containerschiffe sowie Produkten- und Chemietanker entspricht der deutschen Interessenlage (circa 70 Prozent der derzeitigen Aufträge deutscher Werften sind Containerschiffe). Die konkrete Umsetzung des Beihilferahmens kann erst nach dem Vorliegen entsprechender Beihilferichtlinien der EU-Kommission erfolgen. Anlage 6 Antwort des Pari. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günter Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/6014, Fragen 13 und 14): Wann plant die Bundesregierung die Neuauflage und Herausgabe des sicherheitspolitischen Weißbuches und von welchen sicherheitspolitischen Gegebenheiten will sie dies abhängig machen? Wie viele Grundwehrdienstleistende sind seit Juli 2000 monatlich zum Grundwehrdienst einberufen worden, und welche Zahl der Einberufungen zum Grundwehrdienst ist bis zum Ende des Jahres 2001 monatlich geplant? ZuFrage 13: Das Weißbuch zur Zukunft der Bundeswehr hat die Aufgabe, gegenüber dem Parlament, der deutschen Öffentlichkeit und unseren internationalen Partnern unsere sicherheitspolitischen Vorstellungen zu verdeutlichen. Es wird die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bundeswehr in allen wesentlichen Einzelheiten erläutern. Wie Sie wissen, ist die Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf mit der Aufstellung von Streitkräften durchaus vergleichbar. Meilensteine auf dem Weg zu einer konzeptionell klaren und tragfähigen Reform waren vor allem: die Bestandsaufnahme (Mai 1999), die Eckpfeiler der Neuausrichtung (14. Juni 2000), die Grobausplanung der Bundeswehr (11. Oktober 2000) und das Ressortkonzept Stationierung (16. Februar 2001). All das wurde Parlament und interessierter Öffentlichkeit sowie den Partnern in NATO und EUjeweils umgehend zugänglich gemacht. Weitere Entscheidungen betreffen die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Hier beschreiten wir über die Kooperation mit Wirtschaft, Industrie und Handwerk auch international gesehen völlig neue Wege staatlichen Handelns. Diese Entscheidungen sollen in das Weißbuch integriert werden; dessen außen- und sicherheitspolitischer Teil ist innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Das Weißbuch wird also zu dem Zeitpunkt erscheinen, zu dem die genannten Festlegungen ebenfalls getroffen sind. ZuFrage 14: Die Bundeswehr beruft zu den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe die Wehrpflichtigen im Zweimonatsrhythmus ein. Es erfolgten Einberufungen im Juli, September und November 2000 sowie im Januar, März und Mai diesen Jahres. Die Einberufungen zur Marine erfolgen dagegen quartalsweise. Zur Marine wurden in den Monaten Juli und Oktober 2000 sowie im Januar und April 2001 Wehrpflichtige einberufen. Seit Juli 2000 bis zum Diensteintrittstermin Mai 2001 sind insgesamt 137 977 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einberufen worden. Es ist geplant, bis zum Ende des Jahres insgesamt noch weitere 65 019 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einzuberufen. Davon sollen 62 361 Wehrpflichtige zu Heer und Luftwaffe und 2 658 Wehrpflichtige zur Marine einberufen werden. (C) Anlage 7 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 19): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung kurz-und mittelfristig aus der Tatsache, dass nach jüngster Pressemitteilung die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) festgestellt hat, dass 51 Prozent aller Autos Mängel haben und davon jedes fünfte Auto so schwer, dass eine sofortige Reparatur notwendig wird? Der Bundesregierung sind die bei den regelmäßig durchzuführenden Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgestellten Mängel bekannt. Sie werden bundesweit erfasst und ausgewertet. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Ländern eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die unter anderem das Mängelaufkommen bei den einzelnen Fahrzeugarten in Abhängigkeit von ihrem Alter untersucht und Vorschläge zur Neufestsetzung der Zeitabstände für Hauptuntersuchungen erarbeiten soll. Erste Vorschläge werden im Jahr 2002 erwartet. Anlage 8 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache 14/6014, Fragen 20 und 21): Sind die kürzlich auf einer Tagung in Linköpping (Schweden) geäußerten Befürchtungen des Vorsitzenden der Sidability Inter-group des Europäischen Parlaments, Richard Howitt (MdEP), dass in den abschließenden Verhandlungen über eine EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen die vorgesehene obligatorische Einführung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen (Lifts oder Rampen) doch nicht erfolgen oder abgeschwächt werden soll, nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, und wie schätzt sie diesbezüglich die Aussichten ein, in den Verhandlungen ein befriedigendes Ergebnis für mobilitäts-beeinträchtigte Menschen zu erzielen? (D) Wie setzt die Bundesregierung in der abschließenden Verhandlungsrunde die von ihr im März 2000 geäußerte Auffassung um, dass die Verbesserung der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität durch die EU-Richtlinien „ein weiterer Schritt wäre, den öffentlichen Personennahverkehr behindertengerechter zu gestalten und damit Mobilitätsbarrieren abzubauen" (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der PDS - Bundestagsdrucksache 14/3040)? Zu Frage 20: Die Bundesregierung begrüßt und unterstützt den Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission, mobilitätsbehinderten Personen - einschließlich Rollstuhlfahrern - den Zugang zu Kraftomnibussen zu erleichtern. Im Gemeinsamen Standpunkt des Rates vom 28. September 2000 ist festgelegt, dass in allen großen Linienbussen (Busse der Klasse I) mindestens eine Tür vorhanden sein muss, die von Rollstuhlfahrern benutzt werden kann. Diese Tür muss mit einer Einstieghilfe (Absenkvorrich- (Q tung oder Rampe oder Lift) ausgestattet sein. Die Bundesregierung hat diesem Gemeinsamen Standpunkt des Rates ausdrücklich zugestimmt. Zu Frage 21: Die Bundesregierung wird durch Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Richtlinie in nationales Recht übernehmen, sobald die Richtlinie endgültig durch Rat und Europäisches Parlament angenommen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch Kraftomnibusse, die aufgrund einer Einzelbetriebserlaubnis (anstelle einer EG-Typgenehmigung) in den Verkehr kommen sollen, ebenfalls den Vorschriften der Richtlinie entsprechen müssen.
    • insert_commentVorherige Rede als Kontext
      Rede von Dr. Hermann Otto Solms


      • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
      • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


      (Q ich auch die Frage 18 des Kollegen Wolfgang Gehrcke von der PDS-Fraktion auf: Hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit dieser Sendung eigene Recherchen angestellt? Das Bundesministerium der Verteidigung, Herr Kollege Gehrcke, hat eidesstattliche Versicherungen, die von Zeugen vor einem Notar abgegeben worden sind, dem Rundfunkrat des WDR zugeleitet. Die eidesstattlichen Versicherungen widersprechen einhellig den Darstellungen des Films „Es begann mit einer Lüge". Das Ergebnis der Beratungen des Rundfunkrates bleibt abzuwarten. Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Gehrcke. Herr Staatssekretär, Ihre Antwort bezieht sich nicht auf meine Frage. Ich habe gefragt, warum der Bundesverteidigungsminister seinen angekündigten Antrag auf einstweilige Verfügung, wie die „FAZ" berichtet, nicht gestellt bzw. zurückgezogen hat. Ich weiß es nicht, will aber gerne davon ausgehen, dass Sie irgendetwas vorliegen haben. Ihre Antwort passt nicht auf meine Frage. Würden Sie meine Frage beantworten? Das ist meine Antwort auf Ihre Frage, die auf eidesstattliche Versicherungen abgezielt hat und die so behandelt worden ist, wie ich es Ihnen beantwortet habe. Eine weitere Frage? Bitte. Entschuldigen Sie, es muss doch möglich sein, eine Frage zu lesen. Ich hatte nach dem Antrag auf einstweilige Verfügung, der angekündigt war, aber nicht gestellt oder zurückgezogen wurde, gefragt. Darf ich Sie noch einmal präzise fragen: Hat der Verteidigungsminister eine einstweilige Verfügung, wie angekündigt, beantragt oder hat er sie gegebenenfalls zurückgezogen? Eidesstattliche Versicherungen, von denen ich gesprochen habe, sind im Zusammenhang mit einem rechtlichen Prozess zu sehen. Deswegen gebe ich Ihnen aus der Sicht der Abläufe diese Antwort zu eidesstattlichen Versicherungen. Eine weitere Zusatzfrage. Ich weiß nicht, warum ein Staatssekretär nicht einmal eine Frage richtig lesen kann. 16524 Wolfgang Gehrcke Ich antworte Ihnen nicht „gefälligst", sondern aufgrund meines Kenntnisstandes und im Gesamtzusammenhang, so, wie ich es für richtig halte. Eine weitere Zusatzfrage. Ich verzichte darauf, eine weitere Zusatzfrage zu stellen; denn hier ist kein Vorwärtskommen. Ich stelle fest: Meine Frage ist bedauerlicherweise nicht beantwortet worden. Als Präsident habe ich keinen Einfluss auf die Art und Weise der Beantwortung und den Inhalt der Antworten. Der Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Okay. Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zur Beantwortung steht der Staatssekretär Erich Stather zur Verfügung. Ich rufe die Frage 22 des Abgeordneten Peter Weiß Trifft es zu, dass das Bundeskanzleramt in einem Kabinettsvermerk zu dem am 4. April 2001 vom Bundeskabinett verabschiedeten Aktionsprogramm 2015 über den Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut den „kritisch zu beurteilenden Konkretisierungsgrad" dieses Pro-grammes bemängelt und feststellt, dass „die Chancen nicht unbedingt genutzt worden" seien, „politische Akzente und Highlights zu setzen", so die „Zeit" vom 19. April 2001? Herr Präsident! Herr Abgeordneter Weiß, Ihre Frage beantworte ich folgendermaßen: Das Aktionsprogramm 2015 der Bundesregierung wurde am 4. April 2001 vom Bundeskabinett einvernehmlich verabschiedet. Die Bun(Q desministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat die volle und ungeteilte Unterstützung des Bundeskanzlers und des Bundeskabinetts bei der Umsetzung des Aktionsprogramms. Eine Zusatzfrage, HerrKollege Weiß. Herr Staatssekretär, in Ihrer Antwort haben Sie das wiederholt, was die Bundesregierung zu den Presseveröffentlichungen über einen Kabinettsvermerk des Bundeskanzleramts bereits erklärt hat. Finden Sie es nicht bemerkenswert, dass ausgerechnet das Bundeskanzleramt das vom Kabinett formal einstimmig verabschiedete Aktionsprogramm durch die Unterstellung, dass diesem Programm die Highlights fehlten und es nicht ausreichend konkret sei ich kann übrigens die Kritik des Bundeskanzleramtes nachvollziehen -, konterkariert? Müssen wir nicht davon ausgehen, dass dieses Aktionsprogramm letztendlich nur vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung getragen werden wird, dass ihm also die wesentliche Unterstützung der Spitze der Bundesregierung fehlt? Herr Abgeordneter, ich habe Verständnis, dass Sie Kritik an diesem Programm äußern. Mir ist die von Ihnen erwähnte Kritik des Bundeskanzleramtes nicht bekannt. Bitte schön. Herr Staatssekretär, nachdem Sie in Ihrer Antwort auf meine Frage darauf abgehoben haben, dass die Bundesregierung das Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Armut einstimmig verabschiedet hat, möchte ich Sie fragen: Können Sie bestätigen, dass der Bundesfinanzminister dem Kabinettsbeschluss nur unter dem Vorbehalt zugestimmt hat, dass das Aktionsprogramm keine finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2001 und die folgenden Haushalte haben darf, und dass dieses Programm folglich bis zum heutigen Tag ohne finanzielle Unterfütterung bleibt? Herr Abgeordneter, es ist bekannt, dass der Bundesfinanzminister bei allen Entscheidungen der Bundesregierung auf die Festlegungen der Finanzplanung verweist. 16525 Staatssekretär Erich Stather Wir kommen dann zur Frage 23 des Kollegen Weiß: Trifft es zu, dass entgegen ursprünglichen Planungen das zur Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 vorgesehene Nationale Dialogforum nicht mit einer Zuordnung zum Bundeskanzleramt aufgewertet werden soll? Herr Staatssekretär. Herr Abgeordneter Weiß, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Es war immer die Planung, das Nationale Dialogforum unter der Leitung von Bundesministerin Wieczorek-Zeul beim BMZ anzusiedeln. Das vom BMZ vorgeschlagene und vom Bundeskabinett so beschlossene Dialogforum 2015 fällt innerhalb der Bundesregierung nach dem geltenden Ressortprinzip in die fachliche Zuständigkeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat bei der Vorstellung des Aktionsprogramms hier im Deutschen Bundestag am 4. April und auch heute Vormittag in der Sitzung des Bundestagsausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung noch einmal sehr nachdrücklich darauf abgehoben, dass dieses Aktionsprogramm ein Programm sein solle, das die gesamte Bundesregierung, alle Ressorts der Bundesregierung, einem bestimmten Ziel, nämlich dem Ziel der weltweiten Armutsbekämpfung, verpflichtet, und dass sie für dieses Dialogforum, das geplant ist, hochrangige Vertreter der Wirtschaft, der Kirchen und der Nichtregierungsorganisationen gewinnen will. Wenn dem so ist, frage ich Sie: Müsste dann nicht erst recht der Kanzler als derjenige, der die Richtlinienkompetenz hat, der der Vorsitzende des Kabinetts ist und der die Aufgabe einer Verpflichtung aller Ressorts am besten gewährleisten kann, in dieses Dialogforum mit einbezogen werden? Ist die Weigerung des Kanzleramtes, für das Dialogforum die Zuständigkeit zu übernehmen, wie wir das dem Kabinettsvermerk entnehmen können, nicht eine Beschädigungja geradezu eine Absage an die Funktion, die dieses Dialogforum übernehmen soll? Herr Abgeordneter, bei den vielfältigen Aufgaben des Bundeskanzlers ist es richtig das ist eindeutig unter den Beteiligten festgelegt -, dass für das Armutsbekämp(Q fungsprogramm das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Bundesministerin Wieczorek-Zeul zuständig ist und dass sie zu diesem Dialogforum einlädt, die Persönlichkeiten beruft und ihm präsidiert. Was die Einschätzung durch das Bundeskanzleramt betrifft, in Form eines Vermerks, den ich nicht kenne und der nur aus der „Zeit" bekannt ist, so war nie vorgesehen, dieses Dialogforum irgendwo anders anzusiedeln. Weitere Zusatzfrage, bitte. Herr Staatssekretär, in dem Kabinettsvermerk des Bundeskanzleramtes wird zu Recht bemängelt, dass diesem Pro-grammjegliche Highlights und jegliche Konkretisierung fehlen. Wäre vielleicht der Bundeskanzler bereit gewesen, den Vorsitz in diesem Dialogforum oder die Schirmherrschaft über das Dialogforum zu übernehmen, wenn es dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gelungen wäre, in diesem Aktionsprogramm tatsächlich Highlights zu setzen und etwas Konkretes festzulegen, zum Beispiel uns einen konkreten Plan vorzulegen, wie diese Bundesregierung das in diesem Aktionsprogramm angesprochene 0,7-Prozent-Ziel für die Entwicklungszusammenarbeit in den kommenden Jahren schrittweise erreichen will? Herr Abgeordneter, was die „Highlights" und die Schwerpunkte dieses Programms betrifft, hat der Bundeskanzler angekündigt, sie mit nach Genua zum G-7/ G-8-Gipfel zu nehmen. Ich glaube, das ist ein genügend deutliches Zeichen, wie bedeutend dem Bundeskanzler dieses Thema ist und wie wichtig ihm die Ansätze dieses Programms sind. Vielen Dank, Herr Weiß. Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Ehrentribüne haben Mitglieder der Assemblee Nationale aus Paris Platz genommen. Ich begrüße Sie herzlich im Namen aller Mitglieder des Hauses. Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Gespräche und einen interessanten Aufenthalt in Deutschland. Wir setzen die Fragestunde fort und kommen zur Frage 24 des Abgeordneten Max Straubinger. Gibt es noch Entwicklungshilfemaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland für Simbabwe und werden diese aufgrund der derzeitigen politischen Lage in Simbabwe durch die Bundesrepublik Deutschland eingestellt? Herr Staatssekretär, bitte schön. 16526 Staatssekretär Erich Stather Eine Zusatzfrage des Kollegen Straubinger. Herr Staatssekretär, verschiedene andere Länder erwägen, die Entwicklungshilfe abzubrechen. Wird das die Bundesregierung demnächst ebenfalls in Erwägung ziehen, wenn die bestehenden Projekte abgewickelt sind? Herr Abgeordneter, da ich bereits erwähnte, dass wir seit 1998 keine neuen Verpflichtungen eingegangen sind und dies im Augenblick auch nicht vorsehen, bedeutet das genau den Schritt, den Sie gerade angedeutet haben. Eine weitere Zusatzfrage. Erwägt die Bundesregierung darüber hinaus, im Rahmen der EU auf andere Partner dahin gehend einzuwirken, dass sie die Entwicklungshilfe für Simbabwe einstellen? Herr Abgeordneter, wir stehen mit unseren europäischen Partnern in engem Kontakt. Es gab den Besuch einer Troi-ka der EU in Simbabwe im Rahmen des AKP-Abkom-mens nennen wir diese Besuche Konsultationen und es wird durchaus erwogen, ob wir nicht Sanktionen ergreifen, falls sich die Situation in diesem Land nicht verbessern sollte. Zu einem solchen Schritt gehören aber mehrere Partner und es gibt in dieser Frage sicherlich etwas abweichende Meinungen, was Frankreich und England anbetrifft. Eine weitere Frage des Kollegen Peter Weiß aus Emmendingen. Herr Staatssekretär, da Präsident Mugabe in Simbabwe seine Macht im Wesentlichen dadurch stabilisiert, dass er zum einen in massiver Weise gegen die Opposition vorgeht und versucht, den Oppositionsführer ins Gefängnis zu bringen, und sich zum anderen auf die Militärs in seinem Lande verlassen kann, weil er in den Kongo einmarschiert (Q ist und seine Militärs sich vorwiegend aus Einnahmen aus dem Kongo finanzieren, frage ich Sie erstens: In welcher Weise wird die Bundesregierung reagieren, falls es Mugabe in einem Scheinprozess tatsächlich gelingen sollte, den Oppositionsführer ins Gefängnis zu bringen? Zweitens: Mit welchen Maßnahmen und mit welcher Entschiedenheit wird die Bundesregierung darauf drängen, dass das Kongo-Abenteuer von Simbabwe endlich beendet wird? Ist ein internationales Einwirken geplant? Herr Abgeordneter, durch meine Antworten habe ich erstens deutlich gemacht, dass wir unser finanzielles Engagement auf ein Mindestmaß, auf die Abwicklung laufender Projekte, zurückgeschraubt haben. Es gibt keine neue Initiative für die Entwicklungszusammenarbeit. Was zweitens die Frage nach der Situation im Kongo betrifft, ist die Bundesregierung hier spreche ich sicherlich auch für das Auswärtige Amt der Auffassung, dass nicht nur Simbabwe, sondern alle am Konflikt Beteiligten ihr militärisches Engagement im Kongo beenden sollten. Drittens werden wir eine direkte Beurteilung Simbabwes in enger Absprache mit unseren europäischen Partnern vornehmen. Vielen Dank, Herr Stather, für die Beantwortung der Fragen. Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Zur Beantwortung der Fragen steht Herr Staatsminister Dr. Ludger Volmer zur Verfügung. Ich rufe zunächst die Frage 25 des Abgeordneten Max Straubinger auf: Unterstützt die Bundesregierung weitere Sanktionen und Boykottmaßnahmen gegen die Regierung Mugabe, wenn die Übergriffe auf Oppositionelle und weiße Minderheiten nicht eingestellt werden? Herr Straubinger, Ihre Frage betrifft denselben Komplex und Sie fragen danach, ob wir für den Fall, dass Übergriffe auf Oppositionelle und weiße Minderheiten zunähmen, weitere Sanktionen und Boykottmaßnahmen unterstützen würden. Meine Antwort dazu lautet: Ja. Die Bundesregierung hat der simbabwischen Seite deutlich gemacht, dass sich die bilateralen Beziehungen nachhaltig verschlechtern könnten. Sollte es zu erneuten Übergriffen kommen, müsste der Konsultationsprozess gemäß Art. 96 des Cotonou-Abkommens eingeleitet werden. Er könnte mit der Suspendierung der EU-Entwicklungshilfe enden, wie Kollege Stather eben schon ausführte. Allerdings sind wir hierbei auf die Unterstützung unserer Partner im Kreise der EU angewiesen. Zusatzfrage. 16527 Ich kann sagen, was bisjetzt konkret gemacht wurde und an welche Dinge man noch denken könnte. Die Bundesregierung handhabt, wie Kollege Stather gerade andeutete, die Entwicklungszusammenarbeit in restriktiver Form. Die EZ wurde weitgehend eingefroren, sieht man von den gerade genannten Bereichen ab. Auch die Politik der Hermesbürgschaften wurde für den öffentlichen Sektor eingeschränkt. Ansonsten wäre die Einleitung so genannter Smart Sanctions, also zielgerichteter Sanktionen, möglich. Zu denken wäre vielleicht an Reisewarnungen. Eine Zusatzfrage des Kollegen Weiß. Herr Staatsminister, ich habe vorhin bei meiner Frage an Herrn Staatssekretär Stather vom BMZ bereits auf den Zusammenhang zwischen der Machterhaltung von Mugabe in Simbabwe und dem militärischen Engagement Simbabwes im Kongo hingewiesen. Mugabe rechtfertigt seinen Einsatz im Kongoja damit, dass er von der offiziellen Regierung des Kongo zu Hilfe gerufen worden sei. Ich möchte Sie deshalb fragen: War dieses Engagement Simbabwes im Kongo Thema der Gespräche der Bundes Herr Kollege, die Bundesregierung ist generell der Meinung, dass sich alle Staaten, die an dem Konflikt beteiligt sind, entsprechend dem Lusaka-Abkommen bedingungslos aus dem Kongo zurückzuziehen haben. Darüber haben wir intensive Gespräche mit verschiedenen Autoritäten der Nachbarstaaten geführt, auch mit Präsident Kabila. Hinzu kommen ähnlich gerichtete Gespräche, die Außenminister Fischer in Angola, Burundi und Luanda geführt hat. Ich selber habe dieses bei Gesprächen in Uganda und Kenia sowie auf einer Burundi-Konferenz angesprochen. Dies war auch Thema der Konsultation zwischen der EU und den SADC-Staaten vor einem knappen halben Jahr in Botsuana, bei der die EU ihre Haltung sehr eindeutig dargelegt hat. Wir kommen dann zur Beantwortung der Frage 26 des Kollegen AlbertDeß: Wie beurteilt die Bundesregierung die derzeitige politische Lage in Simbabwe und die Situation der Bevölkerung, welcher Minderheiten angehören? Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen (Q Amt: Herr Kollege, Sie fragen nach der derzeitigen innenpolitischen Lage in Simbabwe. Dazu die Antwort: Kriegsveteranen als militanter Arm der Regierungspartei, der ZANU-PF, verfolgen alle Oppositionellen und Andersdenkenden, unabhängig von Rasse und Ethnie. Seit Anfang 2000 ist eine Politik der Regierung Mugabe zu beobachten, in der zum Zweck des Machterhalts die Frage des Eigentums an Grund und Boden vor allem weißer Simbabwer oder Ausländer politisch instrumentalisiert wird. Etwa 150 weiße Farmer haben mit ihren Familien Simbabwe schon verlassen. Bereits bei der EU-SADC-Außenministerkonferenz das habe ich gerade erwähnt in Gaborone im November 2000 spielte die politische Lage in Simbabwe eine wichtige Rolle und wurde von mir und den EU-Partnern aktiv aufgegriffen. Dies hat jedoch leider nicht zu einer Verbesserung der Lage geführt. Gewalttätige Aktionen der so genannten Kriegsveteranen richten sich inzwischen mit Billigung oder Duldung der Regierung gegen ausländische, auch deutsche, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Dabei kam es auch zu Drohungen gegen diplomatische Vertretungen. Die innenpolitische Lage in Simbabwe spitzt sich weiter zu. Außenminister Fischer hat in einem Brief an seinen simbabwischen Amtskollegen vom 30. April dieses Jahres seine tiefe Sorge angesichts der Übergriffe auf deutsche Institutionen sowie der Drohungen des Vorsitzenden der Kriegsveteranen gegen diplomatische Vertretungen zum Ausdruck gebracht. Der Minister forderte die sim Erste Zusatzfrage. Herr Staatsminister, angesichts der Tatsache, dass bereits bei der letzten Wahl die Opposition behindert wurde, kann manja nicht mehr von einer demokratisch legitimierten Regierung in Simbabwe sprechen. Was unternimmt die Bundesregierung, um die dortige Opposition zu unterstützen, damit bei der nächsten Wahl ein Regierungswechsel hin zu mehr Demokratie stattfinden kann? Es ist nicht die Aufgabe der Bundesregierung, gezielt bestimmte politische Kräfte zu unterstützen; wir unterstützen aber Prinzipien und mahnen deren Einhaltung an. Bei zahlreichen bilateralen Gesprächen und bei der EU-SADC-Konferenz davon habe ich gerade gesprochen haben wir das ausführlich getan. Auch in dem gerade von mir erwähnten Brief hat Minister Fischer das der simbabwischen Regierung gegenüber getan. Wir haben übrigens den simbabwischen Botschafter in dieser Angelegenheit mehrmals vorgeladen. 16528 Es gibt Presseberichte, dass auch die Hilfsorganisationen in Simbabwe bedroht werden. Was unternimmt die Bundesregierung, um deren Mitarbeiter dort zu schützen? Wir haben die allgemeinen Maßnahmen zur Krisenvorsorge eingeleitet. Dazu gehört zum Beispiel, dass wir die Konsularlisten überarbeiten, in denen diejenigen deutschen Bürger zu finden sind, die dort arbeiten oder leben. Wir arbeiten daran, die Logistik so zu organisieren, dass für den Fall der Fälle wir hoffen noch immer, dass er nicht eintritt Evakuierungen durchgeführt werden können. Damit kommen wir zur Frage 27 des Kollegen Deß: Was hat die Bundesregierung angesichts von Presseberichten über Übergriffe gegen die weißen Minderheiten bisher unternommen, um den Schutz der weißen Bevölkerung zu verbessern und zu gewährleisten? Sie haben gefragt, welche Maßnahmen die Bundesregierung zum Schutz gegen Übergriffe bereits ergriffen hat. Dies ist eine Frage, die sich nach Auffassung der Bundesregierung in erster Linie an die EU als solche richtet. Bilateral habe ich ergänzend dieses Thema bereits im November 2000 im Rahmen der EU-SADC-Außen-ministerkonferenz in Gaborone aufgegriffen. Der simbab-wische Botschafter in Berlin wurde wie gerade schon gesagt mehrfach einbestellt, zuletzt am 27. April. Die Leiter der diplomatischen Missionen in Harare haben förmlich demarchiert. Der deutsche Botschafter unternahm zahlreiche Demarchen und Interventionen auf hoher politischer Ebene. Er sprach mit Präsident Mugabe zuletzt am 27. April. Die deutsche Botschaft in Simbabwe hat außerdem allgemeine Maßnahmen der Krisenvorsorge eingeleitet, darunter auch eine Aktualisierung der Konsularlisten, die nötigenfalls schnelle Kontaktaufnahme zu Deutschen in Simbabwe ermöglichen wird. Wie zuvor ausgeführt, richten sich die Übergriffe gegen alle Oppositionellen und Andersdenkenden, also nicht nur gegen die weiße Minderheit. Ziel unserer Bemühungen ist es deshalb, allen betroffenen Bevölkerungsgruppen Unterstützung zukommen zu lassen. Die Bundesregierung unterstützt im Verbund mit den politischen Stiftungen im Lande sind die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung -einen offenen Dialog der politischen Parteien in der sim-babwischen Öffentlichkeit. Zusatzfrage, Kollege Deß. Herr Staatsminister, in un(Q serem Land haben sich damals viele Menschen und Organisationen berechtigterweise gegen die Rassentrennungspolitik in Südafrika gewandt. Wie erklärt die Bundesregierung die Tatsache, dass all diese Menschen und Organisationen zu der Rassentrennung in Simbabwe, die unter umgekehrten Vorzeichen als die in Südafrika stattfindet, schweigen? Herr Kollege, ich weiß nicht, ob die simbabwische Situation genau umgekehrt zu der damaligen Situation in Südafrika ist. Wir sehen mit großer Sorge das tun sicherlich die meisten von denen, die sich damals gegen das Apartheidregime engagiert haben -, dass in Simbabwe Minderheiten unterdrückt und Oppositionelle drangsaliert werden. Aber dabei handelt es sich nicht nur um Weiße. Man kann zwar davon reden, dass es rassistische Einschläge der dortigen Politik gibt. Aber eine Rassentrennungspolitik, wie es sie in Südafrika gab, kann man in Simbabwe sicherlich nicht feststellen. Herr Kollege Deß, eine weitere Zusatzfrage. Ich habe eine weitere Frage als Ergänzung zu den Fragen, die Max Straubinger gestellt hat. Simbabwe erhält Hilfsmittel von der Weltbank und vom Internationalen Währungsfonds. Hat die Bundesregierung mit diesen Organisationen schon Kontakt aufgenommen, um zu erreichen, dass die Mittel gestrichen werden, wenn sich Regierungschef Mugabe weigert, in Simbabwe wieder eine demokratische Regierung einzusetzen? Wenn es um Sanktionen geht, sind die Vereinten Nationen gefragt. Was die beiden großen Organisationen angeht, die Sie ansprechen, kann man feststellen, dass das Land im Rahmen derjeweiligen Verträge bestimmte Prinzipien einhalten muss. Die Organisationen sind angehalten, auf die Einhaltung zu achten. Damit kommen wir zur Frage 28 des Kollegen Hartmut Koschyk: Über welche Kenntnisse verfügt die Bundesregierung über Pläne der Regierung Ungarns, in Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Ländern eine Hochschule mit Sitz in Budapest mit deutscher Unterrichtssprache zu gründen, und ist die Bundesregierung bereit, dieses Vorhaben in geeigneter Weise zu unterstützen? Herr Koschyk, Sie fragen nach einer Hochschule in Budapest mit deutscher Unterrichtssprache. Das Projekt einer deutschsprachigen Universität in Budapest wird von 16529 Staatsminister Dr. Ludger Volmer Neben der Bundesregierung wurden die Schweiz, Österreich sowie die Länder Baden-Württemberg und Bayern mit der Bitte um Unterstützung des Projekts angesprochen. Die beteiligten Länder haben eine nicht institutionelle Förderung in Aussicht gestellt. Eine Zusatzfrage des Kollegen Koschyk. Herr Staatsminister, wie wird die Bundesregierung dieses Vorhaben Sie haben gesagt, es werde vonseiten der Bundesregierung begrüßt unterstützen? Erfolgt die Unterstützung durch Mittel aus dem Bereich der auswärtigen Kulturpolitik? Der Stand der konkreten Vorbereitungen ist folgender daraus können Sie unseren Beitrag ableiten -: Zunächst wurde eine internationale Arbeitsgruppe, die bereits am 14./15. Mai 2001 in Budapest getagt hat, mit der Finalisierung einer konzeptionellen Gesamtdarstellung beauftragt. Der Arbeitsgruppe gehören Experten aus allen beteiligten Ländern an. Die Bundesregierung das ist schon eine Teilantwort hat den Deutschen Akademischen Austauschdienst beauftragt, in der Arbeitsgruppe mitzuwirken. Orientierungspunkt der konzeptionellen Gesamtdarstellung ist die gemeinsame Erklärung der Regierungschefs Österreichs, Ungarns, Baden-Württembergs und Bayerns, die anlässlich des Kleinen Donaugipfels am 22. Februar 2001 in Ulm verabschiedet wurde. Auf der Basis des von der internationalen Arbeitsgruppe vorzulegenden Konzepts werden die zwischen Baden-Württemberg, Bayern sowie der Bundesregierung abgestimmten konkreten Förderungsmöglichkeiten zu prüfen sein. Zu denken wäre etwa an eine Projektförderung durch Stipendienvergabe, an Dozentenaustausch Entsendung von Professoren und Hochschulexperten oder an Projektmittel für den Aufbau einer Bibliothek. Eine zweite Zusatzfrage des Kollegen Koschyk. Wann wird die Prü Das kann ich im Moment nicht beantworten, weil wir warten müssen, wie sich der Fortschritt des Projekts konkret entwickelt. Sobald das Planungsstadium so weit gediehen ist, dass der konkrete Beitrag festgelegt werden kann, informierenwir Sie. Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Heinz Wiese Herr Staatsminister, gibt es vonseiten der Bundesregierung Überlegungen, auch solchen deutschen Minderheiten, die sich in anderen Donauländern aufhalten, den Zugang zu dieser deutschsprachigen Universität in Budapest zu ermöglichen? Wären nicht gerade Überlegungen in Richtung Rumänien wünschenswert? Es gehört zum Konzept dieser Universität, allen deutschsprachigen Minderheiten der Länder Mittelund Osteuropas den Zugang zu ermöglichen. Damit sind wir am Ende dieses Geschäftsbereichs. Ich danke Ihnen, Herr Staatsminister. *P)


    Rede von Walter Kolbow
    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)