Rede:
ID1416900800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 0
    1. tocInhaltsverzeichnis
      Plenarprotokoll 14/169 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Deutsches Raumfahrtprogramm der Bundesregierung 16507 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16507 B Ilse AignerCDU/CSU .................. 16508 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16508 C Lothar Fischer (Homburg) SPD ........... 16509 A Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 B Dr. IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16509 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16509 C SteffenKampeterCDU/CSU ............. 16510B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16510D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ........ 1651 IC Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16511D Ilse AignerCDU/CSU .................. 16512 13 Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16512C JörgTaussSPD ........................ 16512 I) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16513B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 16513B EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16513D Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 16513D EckartvonKlaedenCDU/CSU ........... 16514A Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514B Dr.IrmgardSchwaetzerF.D.P. ............ 16514B Dr.Ludger Volmer,Staatsminister AA...... 16514C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachel4/6014) ............... 16514D „Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes" MdlAnfr 2 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16515 A ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16515B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU ...... 16516B Umsetzung der von Bundesminister Trittin in Passau gemachten Äußerung „Macht aus Te-melin eine grüne Wiese" MdlAnfr 5 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr'in Simone Probst BMU ..... 16516D ZusFrDr.KlausRoseCDU/CSU.......... 16517B ZusFr Horst Kubatschka SPD ............ 16517D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16518B ZusFrErnstHinskenCDU/CSU .......... 16518C Verhinderung des Imports von „schmutzigem" Strom aus Temelin nach Deutschland MdlAnfr 6 Dr. Klaus Rose CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16519B ZusFrKlausRoseCDU/CSU............. 16519B Neue Baseler Richtlinien hinsichtlich der eingetretenen Finanzierungsverschlechterung für mittelständische Unternehmen MdlAnfr 7 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi ... 16519D ZusFrHansMichelbachCDU/CSU ........ 16520 A Antrag der Firma Siemens auf Übernahme einer Hermesbürgerschaft für Lieferungen zum Staudammprojekt Tehri in Indien MdlAnfr 11 Carsten Hübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16520 D ZusFrCarstenHübnerPDS .............. 16521A Staudammprojekt Tehri in Indien: Berücksichtigung der Sicherheitsrisiken, der Wirtschaftlichkeit und der Zwangsumsiedlungen MdlAnfr 12 CarstenHübner PDS Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi . .. 16521 C Verlagerung der Leitungsfunktionen der Wehrbereichsverwaltung IV Wiesbaden zur Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf; Zukunft des Standortes Wiesbaden MdlAnfr 15, 16 Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16522 A, B ZusFr Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ........................... 16522 C ZusFrKlaus-PeterWillschCDU/CSU ...... 16523 A Zurückziehen des Antrags auf einstweilige Verfügung gegen die WDR-Sendung „Es begann mit einer Lüge" von Februar 2001 durch den Bundesminister der Verteidigung MdlAnfr 17, 18 Wolfgang Gehrcke PDS Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg .... 16523 B, C ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS ............ 16523 C Kritik des Bundeskanzleramtes am Aktionsprogramm 2015 über den Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut MdlAnfr 22 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16524B ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16524 C Zuordnung des zur Umsetzung des Aktionsprogramms 2015 vorgesehenen „Nationalen Dialogforums" zum Bundeskanzleramt MdlAnfr 23 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16525 B Entwicklungshilfe für Simbabwe aufgrund der derzeitigen politischen Lage in Simbabwe MdlAnfr 24 Max Straubinger CDU/CSU AntwStSekrErichStatherBMZ .......... 16525D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16526 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16526 B Sanktionen und Boykottmaßnahmen gegen die Regierung Mugabe aufgrund von Übergriffen auf Oppositionelle und weiße Minderheiten MdlAnfr 25 Max Straubinger CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16526 D ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ........ 16527 A ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 16527 A Derzeitige politische Lage in Simbabwe MdlAnfr 26 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16527 C ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16527D Übergriffe gegen die weißen Minderheiten in Simbabwe MdlAnfr 27 Albert Deß CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 A ZusFr AlbertDeßCDU/CSU ............. 16528 C Pläne Ungarns zur Gründung einer Hochschule in Budapest mit deutscher Unterrichtssprache MdlAnfr 28 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ....... 16528 D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16529 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU .. . 16529 C Verbesserung der Situation der Deutschen in Russland MdlAnfr 29 Hartmut Koschyk CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16529D ZusFrHartmutKoschykCDU/CSU ....... 16530 A Rechtsfolgen beim Zurückbringen von in Deutschland gehaltenen Hunden nach einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt nach § 2 Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz MdlAnfr30, 31 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI ......................... 16530D, 16531 A ZusFr Gudrun Kopp F.D.P. .............. 16531 B ZusFrEckartvonKlaedenCDU/CSU...... 16533 A Aufnahme der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche undjustizi-elle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich MdlAnfr 32 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStSekr Fritz RudolfKörper BMI .... 16533 B ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU ......... 16533 C Mögliche Blockierung der Verhandlungen über einen Staatsvertrag über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich durch das BMJ MdlAnfr33 Dietmar Schlee CDU/CSU AntwPStSekrFritzRudolfKörperBMI ____ 16534 A ZusFrDietmarSchleeCDU/CSU ......... 16534B Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Absicht des Bundesarbeitsministers, künftig über 58-jährige Arbeitslose und Personen, die sich nur vorübergehend arbeitslos gemeldet haben, aus der Arbeitslosenstatistik herauszunehmen ..................... 16534 C BirgitSchnieber-JastramCDU/CSU ....... 16534 C WalterRiester,BundesministerBMA ...... 16535 D DirkNiebelF.D.P. ..................... 16537 B Dr. TheaDückertBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16538 B Dr. KlausGrehnPDS ................... 16539 C WalterHoffmann(Darmstadt)SPD ........ 16540B Dr.BerndProtznerCDU/CSU............ 16541 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16542 C JohannesSinghammerCDU/CSU ......... 16543 B UteKumpfSPD ....................... 1654413 Jochen-KonradFrommeCDU/CSU ....... 16545D SilviaSchmidt(Eisleben)SPD ........... 16546D Karl-JosefLaumannCDU/CSU .......... 16548 C Renale Rennebach SPD ................. 16549 C Nächste Sitzung ....................... 16550 D Anlage 1 Listederentschuldigten Abgeordneten ..... 16551 A Anlage 2 Wegfall von Freibeträgen zur Gegenfinanzierung der Erhöhung des Kindergeldes MdlAnfr 1 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 16551 C Anlage 3 Unzureichende Versorgung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen mit Flüssigkeit und Nahrung MdlAnfr3,4 Horst Seehofer CDU/CSU Antw PStSekr'in Gudrun Schaich-Walch BMG................................ 16551 I) Anlage 4 Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht betr. Kreditnehmerbeurteilung durch Rating MdlAnfr 8, 9 Klaus Hofbauer CDU/CSU AntwPStSekr'inMargaretaWolfBMWi ... 16552B Anlage 5 Förderung des Schiffbaus in der EU MdlAnfr 10 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr'in Margareta Wolf BMWi .... 16552D Anlage 6 Neuauflage des sicherheitspolitischen Weißbuchs; Einberufungen zum Grundwehrdienst von Juli 2000 bis Ende 2001 MdlAnfr 13, 14 Günther Friedrich Nolting F.D.P. AntwPStSekrWalterKolbowBMVg ...... 16553 A Anlage 7 Aussage der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) über zum Teil schwere Män-gelan51 Prozent aller Autos MdlAnfr 19 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 C Anlage 8 Berücksichtigung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen in einer EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen MdlAnfr20,21 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr'in Angelika Mertens BMVBW 16553 D (A) (C) 169. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 Beginn: 13.00Uhr (B)
    2. folderAnlagen
      Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16551 (A) Anlage 1 Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Liste der entschuldigten Abgeordneten (B) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 16.05.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 16.05.2001** Bohl, Friedrich CDU/CSU 16.05.2001 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.05.2001** Fornahl, Rainer SPD 16.05.2001 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.05.2001 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.05.2001 Gloser, Günter SPD 16.05.2001 Husberg, Stephan SPD 16.05.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 16.05.2001** Dr. Kenzier, Evelyn PDS 16.05.2001 Klappert, Marianne SPD 16.05.2001 Lamp, Helmut CDU/CSU 16.05.2001 von Larcher, Detlev SPD 16.05.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.05.2001** Lippmann, Heidi PDS 16.05.2001 Lörcher, Christa SPD 16.05.2001* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 16.05.2001 Mante, Winfried SPD 16.05.2001 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 16.05.2001 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 16.05.2001** Oesinghaus, Günter SPD 16.05.2001 Roos, Gudrun SPD 16.05.2001 Schloten, Dieter SPD 16.05.2001** Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16.05.2001 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.05.2001 Schreiner, Ottmar SPD 16.05.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 16.05.2001 Weis (Stendal), Reinhard SPD 16.05.2001 Welt, Jochen SPD 16.05.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 16.05.2001 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wistuba, Engelbert Wohlleben, Verena Zierer, Benno Zöller, Wolfgang SPD SPD CDU/CSU CDU/CSU 16.05.2001 16.05.2001 16.05.2001** 16.05.2001 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort der Pari. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 1): Durch Wegfall welcher Freibeträge soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung die beabsichtigte Erhöhung des Kindergeldes zumindest teilweise gegenfinanziert werden? Der von der Bundesregierung geplante Entwurf eines 2. Gesetzes zur Familienförderung ist noch nicht abschließend zwischen den Bundesressorts abgestimmt. Deshalb kann zu seiner inhaltlichen Ausgestaltung derzeit noch keine Aussage getroffen werden. (D) Anlage 3 Antwort der Pari. Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch auf die Fragen des Abgeordneten Horst Seehofer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 3 und 4): Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass, wie in einem Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenversicherungen (MDS) zur Situation Pflegebedürftiger in Pflegeheimen festgestellt wird, „Versicherte, die Einschränkungen in der Fähigkeit haben, ihren Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf selbstständig zu decken, häufig unzureichend mit Flüssigkeit und Nahrung versorgt werden und eine Folge dieses ... Defizits nicht selten Unterernährung und Austrocknung ist, die wiederum eine Akutversorgung notwendig macht" (vergleiche „Süddeutsche Zeitung" vom 30. April 2001)? Wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung gegen diese im Wesentlichen durch Personalmangel in den Pflegeheimen verursachte und von den Betroffenen als menschenverachtend empfundene Pflegesituation zu tun? ZuFragen3 und4: Bei dem in der Frage 3 angesprochenen Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) handelt es sich um die Stellungnahme 16552 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 (A) zu den Gesetzentwürfen der Bundesregierung zum Pflege-Qualitätssicherungsgesetz sowie zum 3. Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes. Darin wird ausgeführt, dass die in Frage 3 dargestellten Mängel auf „mangelnder Fachkenntnis, mangelnder Planung oder/und ungeeigneter Ablauforganisation" beruhen. Diese Aussagen gehen auf rund 7 600 Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung zurück. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Stellungnahme des MDS auf einer ausreichenden Erkenntnisgrundlage beruht und die Versorgungssituation insgesamt zutreffend beschreibt. Die vom MDS angesprochenen Defizite im Bereich der Ernährung und der Flüssigkeitsversorgung basieren daher offenbar auf Problemen im Rahmen der Hilfeleistung bei der Nahrungsaufnahme und nicht vorrangig auf einer mangelhaften Personalausstattung. Zu dieser Hilfeleistung gehören auch die notwendige Aufforderung und das Anhalten zum Essen und Trinken. Gleichwohl werden insbesondere von den Einrichtungsträgern und ihren Verbänden Mängel in der Leistungsqualität oft auf eine nicht ausreichende Personalausstattung zurückgeführt. Zur Überwindung dieser Qualitätsprobleme schlägt die Bundesregierung in dem Entwurf für das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz insbesondere neue Vertragsinstrumente vor. Sie sind gezielt darauf ausgerichtet, die für die Versorgung der Pflegebedürftigen erforderliche Personalausstattung künftig besser als bisher auf die Versorgungserfordernisse im jeweiligen Pflegeheim abzustimmen. Die vorgesehenen Regelungsinstrumente entsprechen zum Teil Forderungen, die auch von den CDU/CSU-ge-^ ' führten Ländern an das Bundesgesundheitsministerium herangetragen wurden. Ferner beinhaltet der Gesetzentwurf Vorgaben zur Verbesserung und Effektivierung der Instrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung. Darüber hinaus wird das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz), das zum 1. August 2001 in Kraft treten wird, bundesweit ein einheitliches und hohes Qualifikationsniveau der Pflegekräfte garantieren. Anlage 4 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Fragen 8 und 9): Sieht die Bundesregierung Benachteiligungen für kleinere und mittlere Unternehmen bzw. regionale Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, die eine Kreditnehmerbeurteilung durch ein Rating vorsehen? Bestehen noch Chancen, Nachbesserungen bei den Baseler Beschlüssen zu erreichen, um die Ausgangslage für Existenzgründer zu verbessern, da diese keine Daten aus früheren Jahren haben können und vielfach die Eigenkapitalausstattungen von Existenzgründern nicht üppig sind? Zu Frage 8: Das im Januar vorgelegte neue Papier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht hat die von der Bundesregie- rung vorgetragene Kritik berücksichtigt und entspre- (Q chende Modifikationen zugunsten von mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Dazu gehören insbesondere die Zulassung interner Rating-Ansätze, die Berücksichtigung von Granularitätseffekten in Kreditportfolios und die besondere Behandlung so genannter Retail-Portfolios für kleinere Kreditbeträge. Insofern sehen wir vom Grundsatz her keine Benachteiligung mehr. Unbestreitbar ist aber, dass das neue System die Bonität des Kreditnehmers in den Vordergrund stellt, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Zu Frage 9: Über das Baseler Papier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Auch nach Ende der Konsultationsfrist am 31. Mai dieses Jahres können über die deutschen Verhandlungsführer sicherlich weitere Veränderungen erreicht werden. Insbesondere geht es dabei um die richtige Kalibrierung der gewählten Parameter, denn insgesamt soll die Eigenkapitalunterlegung nicht größer werden als bisher. Interne Rechnungen der Kreditwirtschaft über die Auswirkungen sollen dafür die Argumente liefern. Wie Existenzgründer letztlich eingeordnet werden, ist im Baseler Papier nicht gesondert geregelt. Die konkrete Einstufung wird auch davon abhängen, welcher der drei zulässigen Ansätze von dem jeweiligen Kreditinstitut gefahren wird. Auch eine Einordnung kleinerer Gründer in Retail-Portfolios käme in Betracht. Tendenziell haben Gründer aber sicher ein höheres Risiko und eine geringere Bonität. Dem trägt aber die Gründungsförderung durch das ERP-Sondervermögen bereits Rechnung. So über- (£>) nimmt zum Beispiel das Kreditinstitut für die Eigenkapitalhilfe keine Haftung und hat damit auch keine Eigenkapital-Unterlegungspflicht. Anlage 5 Antwort der Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 10): Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu treffen, um den neuen Überlegungen der EU zur Förderung des Schiffbaus zu entsprechen? Die EU-Kommission hat dem Industrierat am 14. Mai 2001 den vierten Untersuchungsbericht zur Lage auf dem Schiffbaumarkt und den Bericht über die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung nach dem so genannten Neuen Handelspolitischen Instrument (TBR) vorgelegt und den Vorschlag unterbreitet, ein WTO-Verfahren gegen Korea einzuleiten und daran gekoppelt auftragsbezogene Beihilfen für bestimmte Schiffbausegmente wieder zuzulassen, sofern weitere Verhandlungen mit Korea erfolglos bleiben. Der Industrierat hat einstimmig Schlussfolgerungen zur Schiff baupolitik beschlossen, mit denen voll und ganz die Absicht der EU-Kommission unterstützt wird, ein WTO-Verfahren einzuleiten, wenn bis zum 30. Juni des Jahres mit Korea keine Lösung erreicht wird. Die Schlussfolgerungen nehmen ausdrücklich Bezug auf die Pläne Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 169. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Mai 2001 16553 (A) (B) der EU-Kommission, dieses WTO-Verfahren mit neuen Schiffbaubeihilfen zu begleiten. Ziel ist aber nicht die dauerhafte Einführung von Beihilfen, sondern der befristete Ausgleich bestehender Wettbewerbsnachteile bis zum Abschluss des WTO-Ver-fahrens. Die EU-Kommission schlägt zur Unterstützung weiterer handelspolitischer Verhandlungen mit Korea bzw. parallel zum WTO-Verfahren die Wiedereinführung von auftragsbezogenen Beihilfen in Höhe von bis zu 14 Prozent des Auftragswertes für die Marktsegmente Containerschiffe sowie für Produkten- und Chemietanker vor. Die Berücksichtigung der Segmente Containerschiffe sowie Produkten- und Chemietanker entspricht der deutschen Interessenlage (circa 70 Prozent der derzeitigen Aufträge deutscher Werften sind Containerschiffe). Die konkrete Umsetzung des Beihilferahmens kann erst nach dem Vorliegen entsprechender Beihilferichtlinien der EU-Kommission erfolgen. Anlage 6 Antwort des Pari. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des Abgeordneten Günter Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/6014, Fragen 13 und 14): Wann plant die Bundesregierung die Neuauflage und Herausgabe des sicherheitspolitischen Weißbuches und von welchen sicherheitspolitischen Gegebenheiten will sie dies abhängig machen? Wie viele Grundwehrdienstleistende sind seit Juli 2000 monatlich zum Grundwehrdienst einberufen worden, und welche Zahl der Einberufungen zum Grundwehrdienst ist bis zum Ende des Jahres 2001 monatlich geplant? ZuFrage 13: Das Weißbuch zur Zukunft der Bundeswehr hat die Aufgabe, gegenüber dem Parlament, der deutschen Öffentlichkeit und unseren internationalen Partnern unsere sicherheitspolitischen Vorstellungen zu verdeutlichen. Es wird die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bundeswehr in allen wesentlichen Einzelheiten erläutern. Wie Sie wissen, ist die Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf mit der Aufstellung von Streitkräften durchaus vergleichbar. Meilensteine auf dem Weg zu einer konzeptionell klaren und tragfähigen Reform waren vor allem: die Bestandsaufnahme (Mai 1999), die Eckpfeiler der Neuausrichtung (14. Juni 2000), die Grobausplanung der Bundeswehr (11. Oktober 2000) und das Ressortkonzept Stationierung (16. Februar 2001). All das wurde Parlament und interessierter Öffentlichkeit sowie den Partnern in NATO und EUjeweils umgehend zugänglich gemacht. Weitere Entscheidungen betreffen die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Hier beschreiten wir über die Kooperation mit Wirtschaft, Industrie und Handwerk auch international gesehen völlig neue Wege staatlichen Handelns. Diese Entscheidungen sollen in das Weißbuch integriert werden; dessen außen- und sicherheitspolitischer Teil ist innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Das Weißbuch wird also zu dem Zeitpunkt erscheinen, zu dem die genannten Festlegungen ebenfalls getroffen sind. ZuFrage 14: Die Bundeswehr beruft zu den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe die Wehrpflichtigen im Zweimonatsrhythmus ein. Es erfolgten Einberufungen im Juli, September und November 2000 sowie im Januar, März und Mai diesen Jahres. Die Einberufungen zur Marine erfolgen dagegen quartalsweise. Zur Marine wurden in den Monaten Juli und Oktober 2000 sowie im Januar und April 2001 Wehrpflichtige einberufen. Seit Juli 2000 bis zum Diensteintrittstermin Mai 2001 sind insgesamt 137 977 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einberufen worden. Es ist geplant, bis zum Ende des Jahres insgesamt noch weitere 65 019 Wehrpflichtige zur Ableistung des Grundwehrdienstes einzuberufen. Davon sollen 62 361 Wehrpflichtige zu Heer und Luftwaffe und 2 658 Wehrpflichtige zur Marine einberufen werden. (C) Anlage 7 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/6014, Frage 19): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung kurz-und mittelfristig aus der Tatsache, dass nach jüngster Pressemitteilung die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) festgestellt hat, dass 51 Prozent aller Autos Mängel haben und davon jedes fünfte Auto so schwer, dass eine sofortige Reparatur notwendig wird? Der Bundesregierung sind die bei den regelmäßig durchzuführenden Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgestellten Mängel bekannt. Sie werden bundesweit erfasst und ausgewertet. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Ländern eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die unter anderem das Mängelaufkommen bei den einzelnen Fahrzeugarten in Abhängigkeit von ihrem Alter untersucht und Vorschläge zur Neufestsetzung der Zeitabstände für Hauptuntersuchungen erarbeiten soll. Erste Vorschläge werden im Jahr 2002 erwartet. Anlage 8 Antwort der Pari. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache 14/6014, Fragen 20 und 21): Sind die kürzlich auf einer Tagung in Linköpping (Schweden) geäußerten Befürchtungen des Vorsitzenden der Sidability Inter-group des Europäischen Parlaments, Richard Howitt (MdEP), dass in den abschließenden Verhandlungen über eine EU-Richtlinie für die Zulassung von Linien- und Reisebussen die vorgesehene obligatorische Einführung von fahrzeuggebundenen Einstieghilfen (Lifts oder Rampen) doch nicht erfolgen oder abgeschwächt werden soll, nach Kenntnis der Bundesregierung zutreffend, und wie schätzt sie diesbezüglich die Aussichten ein, in den Verhandlungen ein befriedigendes Ergebnis für mobilitäts-beeinträchtigte Menschen zu erzielen? (D) Wie setzt die Bundesregierung in der abschließenden Verhandlungsrunde die von ihr im März 2000 geäußerte Auffassung um, dass die Verbesserung der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität durch die EU-Richtlinien „ein weiterer Schritt wäre, den öffentlichen Personennahverkehr behindertengerechter zu gestalten und damit Mobilitätsbarrieren abzubauen" (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der PDS - Bundestagsdrucksache 14/3040)? Zu Frage 20: Die Bundesregierung begrüßt und unterstützt den Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission, mobilitätsbehinderten Personen - einschließlich Rollstuhlfahrern - den Zugang zu Kraftomnibussen zu erleichtern. Im Gemeinsamen Standpunkt des Rates vom 28. September 2000 ist festgelegt, dass in allen großen Linienbussen (Busse der Klasse I) mindestens eine Tür vorhanden sein muss, die von Rollstuhlfahrern benutzt werden kann. Diese Tür muss mit einer Einstieghilfe (Absenkvorrich- (Q tung oder Rampe oder Lift) ausgestattet sein. Die Bundesregierung hat diesem Gemeinsamen Standpunkt des Rates ausdrücklich zugestimmt. Zu Frage 21: Die Bundesregierung wird durch Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Richtlinie in nationales Recht übernehmen, sobald die Richtlinie endgültig durch Rat und Europäisches Parlament angenommen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch Kraftomnibusse, die aufgrund einer Einzelbetriebserlaubnis (anstelle einer EG-Typgenehmigung) in den Verkehr kommen sollen, ebenfalls den Vorschriften der Richtlinie entsprechen müssen.
    • insert_commentVorherige Rede als Kontext
      Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


      • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
      • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

      Herr Kollege, genau diese Verstärkung der Kooperation wird in den nächsten Monaten ein Thema sein. Wir befinden uns zurzeitja in der Debatte über die Schwerpunkte des 6. Rahmenforschungsprogramms. Ich wünsche mir - mit diesem Wunsch stehe ich nicht alleine; er wird von den europäischen Forschungsministern geteilt -, dass wir in der Weltraumforschung, die wir zum Beispiel im Rahmen des 6. Rahmenforschungsprogramms betreiben werden, aber eben auch in anderen Ressorts zu einer kohärenten Abstimmung kommen, das heißt, dass wir insgesamt eine kohärente Weltraumpolitik für die EU - nicht allein für die ESA, sondern für die EU -formulieren. Das wird nicht ganz einfach sein, weil die Mitgliedstaaten der ESA ja nicht mit den Mitgliedstaaten der EU identisch sind. Nichtsdestotrotz gibt es eine breite Übereinstimmung, dass dies notwendig und von der Zielsetzung her richtig ist.
      Zur Beteiligung der nationalen Raumfahrtagenturen oder der Forschungseinrichtungen, die diese Aufgabe praktisch für diejeweiligen nationalen Regierungen übernehmen: Das DLR ist für Deutschland die nationale Raumfahrtagentur. Es hat maßgeblich an der Erarbeitung der jeweiligen Programme - Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Forschung unter Weltraumbedingungen, Raumstation, Raumtransport, Technik für Raum-

      (Q zum Beispiel auch sehr hilfreich bei der Frage: Wie können wir gerade die Entwicklungsphase kosteneffizienter gestalten? Das ist ein altes Thema innerhalb der ESA. Hier ist das DLR auch anerkannt von den anderen europäischen Weltraumagenturen ein ganz wichtiger Akteur. Als Nächste hat die Frau Kollegin Dr. Irmgard Schwaetzer von der F.D.P.-Fraktion eine Frage. Frau Ministerin, Sie haben eben die Gesamtkosten Ihres Programms dargelegt. Sie haben aber nicht gesagt, ob Sie in Ihrem Haushalt zusätzliche Mittel verbuchen können oder ob dieses Programm eigentlich nur eine Zusammenfassung der Mittel ist, die in Ihrem Haushalt schon vorhanden sind. Sie haben sehr undeutlich darauf hingewiesen, dass Sie bei der Informationsund Kommunikationstechnologieforschung nicht so viel streichen wollen, aber Sie haben uns bisher nicht verraten, wie viel Sie streichen wollen. Ich wäre Ihnen doch sehr dankbar, wenn Sie einmal darstellen würden, wie die Finanzierung dieses Programms aussieht: Wie viel mehr Mittel bekommen Sie, was kommt aus anderen Forschungsbereichen und wie viel zahlt die Industrie? Frau Schwaetzer, ich habe vorhin schon darauf hingewiesen, dass der Löwenanteil dieser rund 8 Milliarden DM aus dem Haushalt für Bildung und Forschung stammt; es sind rund 7 Milliarden DM. Das macht deutlich, dass der Hauptanteil dieses Forschungsprogramms aus dem Haushalt Bildung und Forschung finanziert wird. Das macht gleichzeitig deutlich, dass die anderen Ressorts außer dem Ressort, das ich vorhinbereits genannt habe, nämlich das Bundesministerium für Verkehr, Bauund Wohnungswesen nicht nennenswert dazu beitragen. Ich habe vorhin auch darauf hingewiesen, dass wir den Etat leicht gesteigert haben. Ich will das an einem Beispiel deutlich machen: Wir haben die Ausgaben für die ESA von knapp 1 Milliarde DM im Jahre 1998 auf 1,03 Milliarden DM gesteigert. Ich habeja gesagt: eine leichte Steigerung. Es ist aber -im Gegensatz zur letzten Legislaturperiode, in der der Etat deutlich gekürzt worden ist keine Kürzung. Wir haben eine leichte Steigerung des Gesamtetats festgelegt. Das Gesamtvolumen steht fest; es sind die bereits genannten rund 8 Milliarden DM. Zurzeit wenden wir 1,9 Milliarden DM pro Jahr für Weltraumforschung auf. Ich habe vorhin bereits darauf hingewiesen: Ich bin nicht der Auffassung, dass es jetzt im Sinne einer richtigen forschungspolitischen Entscheidung verantwortbar wäre, wenn man den Forschungsetat für Weltraumforschung, der sowieso schon mehr als 10 Prozent 16510 Bundesministerin Edelgard Bulmahn Zum Gesamtetat Forschung will ich darauf hinweisen, dass diese Bundesregierung in den letzten zweieinhalb Jahren den Haushalt um 12,5 Prozent gesteigert hat, und Sie daran erinnern, dass Ihre Regierung den Haushalt um 700 Millionen DM gekürzt hat. Ich denke, das sagt alles. Wollen Sie eine Nachfrage stellen, Frau Schwaetzer? Frau Ministerin, es wird von uns nicht kritisiert, dass Sie den Etat gesteigert haben. Ich wollte von Ihnen konkrete Zahlen hören, nämlich wie Sie konkret aus anderen Bereichen für dieses Raumfahrtprogramm umschichten wollen, wie viel Sie für dieses Raumfahrtprogramm vom Finanzminister zusätzlich bekommen und wie viel die Industrie finanziert. Wir machen eine verlässliche Planung. Deshalb muss ich nicht umschichten. Der Haushalt ist insgesamt aufgestockt worden. Im Rahmen dieser verlässlichen Planung war und ist es möglich, zum Beispiel vom Jahre 1998 bis zum Jahre 2001 die Haushaltsmittel für die Weltraumforschung aufzustocken, nämlich von 1,429 Milliarden auf 1,475 Milliarden DM. Weiter muss Das Fragerecht hat jetzt der Kollege Steffen Kampeter von der CDU/CSU-Fraktion. Frau Bundesministerin, ein bisschen enttäuschend finde ich Ihre bisherigen Ausführungen zu dem 23-Seiten-Papier schon. Es gab hier sehr konkrete Fragen von Kollegen aus dem Plenum, die Sie an sich in Mark und Pfennig hätten beantworten können, die Sie dann aber sehr philosophisch beantwortet haben. Ihre Programmaussagen überzeugen nicht. Was alles neu ist diese Frage ist schon einmal aufgetaucht -, haben Sie auch nicht erklären können. Ihre Aussagen zum Geld waren mehr als unverbindlich; das war mehr Vergangenheitsbewältigung denn Zukunftsvision. Insgesamt kann ich den Impuls, den Sie für den Raumfahrtstandort Deutschland versprechen, in dem, was Sie hier vorgetragen haben, nicht erkennen. Deswegen will ich es noch einmal mit einer konkreten Frage versuchen; vielleicht (Q können Sie sieja beantworten. Sie selbst haben dem Programm zur Ariane-V-Fortent-wicklung zugestimmt und eine Kosteneinsparung von 10 Prozent anvisiert. Jetzt höre ich, dass diese Kosteneinsparung nicht realisierbar ist, sondern dass eher 10 Prozent mehr Kosten vorhanden sind. Ihren Ausführungen entnehme ich, dass der Bundesfinanzminister trotz der von Ihnen geweckten Hoffnungen, in Bildung und Forschung werde mehr Geld investiert, für Raumfahrt nicht mehr Geld aufwendet. Was bedeutet das konkret für die Ariane V? Steigen Sie aus anderen Programmen aus? Wollen Sie die Zusatzkosten nicht decken? Wollen Sie den deutschen Anteil zurückziehen? Zu einem zweiten Punkt: Im November werden Sie die Ministerkonferenz zur europäischen Raumfahrt in Edinburgh leiten. Ich hätte mir gewünscht, wenn Sie uns zumindest einmal erklärt hätten, mit welchen Angeboten, mit welchen Visionen und mit welchen finanziellen Forderungen Sie dorthin gehen, zumal in den nächsten 14 Tagen Ihr Raumfahrtetat, mit dem Sie ins Parlament gehen, endgültig vom Kabinett verabschiedet sein wird, sodass Sie auch schon Kenntnis über Ihre finanzielle Ausgangssituation haben. Die Frage lautet also ganz konkret: Wie geht es vor dem Hintergrund der von keinem bestrittenen finanziellen Probleme diesen sind Sie ausgewichen weiter mit der Ariane V und wollen Sie diesem Parlament nicht endlich einmal, nachdem dieser Raumfahrtbericht schon viele Wochen lang immer wieder wegen Unwichtigkeit oder wegen Abstimmungsproblemen; ich weiß es nicht von Lassen Sie mich zunächst einige Dinge klarstellen. Erster Punkt. Es gibt keinen Raumfahrtbericht, sondern es gibt ein deutsches Raumfahrtprogramm. Dieses Deutsche Raumfahrtprogramm ist auch nicht wiederholt von der Tagesordnung der Kabinettssitzungen abgesetzt worden. Alle Schlussfolgerungen, die Sie daraus ziehen, sind also null und nichtig. Das Deutsche Raumfahrtprogramm stand heute das war auch in der Planung so vorgesehen auf der Tagesordnung der Kabinettssitzung und ist dort auch mit großer Zustimmung beschlossen worden. Zweiter Punkt. Sie haben völlig Recht, dass ich erst einmal einige Altlasten bewältigen musste. Das ist eben so, wenn man eine Regierung ablöst, die den Forschungsetat in erster Linie als Sparschwein betrachtet hat. Ich glaube, dass uns das ganz gut gelungen ist. Deshalb haben wir jetzt, nach 20 Jahren, endlich wieder ein Deutsches Raumfahrtprogramm vorlegen können. Das ist auch notwendig, wenn man den Beteiligten, also sowohl der 16511 Bundesministerin Edelgard Bulmahn Das spare ich mir aber, weil ich denke, das können Sie alles nachlesen. Zu Ihrer Frage bezüglich der Ariane, Herr Kampeter, will ich Ihnen ganz klar sagen: Ich treffe nicht im ESA-Ministerrat eine Entscheidung, um dann hinterher so zu tun, als ob ich sie gar nicht getroffen hätte. Vielmehr ist damals von allen europäischen Forschungsministern die Entscheidung getroffen worden, dass wir dieses Programm effizienter durchführen wollen und dass wir auch eine höhere Beteiligung der Industrie bei der Entwicklung der Ariane wollen, weil wir nur so eine höhere Effizienz bei der Entwicklung erreichen. Eine solche Entscheidung kann nicht einfach sangund klanglos wieder einkassiert werden. Ich hielte es nicht für klug, wenn wir zur Ariane, dieja unbestritten das europäische Zugpferd ist, zum heutigen Zeitpunkt den Standpunkt vertreten würden, dass diese Einsparungen nicht realisierbar sind. Eine solche Aussage werden Sie von mir nicht hören, weil wir nicht bei den ersten Schwierigkeiten sofort die Flinte ins Korn werfen dürfen bei dem Versuch, die von allen für notwendig erach Herr Präsident, gestatten Sie auch mir, auch wenn ich ein Mann bin, eine Nachfrage? Bitte schön. Frau Ministerin, die Frage nach Ihren Visionen für Edinburgh ist unbeantwortet geblieben. Gestatten Sie mir noch folgende Anmerkung: Die Befragung der Bundesregierung dient der Sachverhaltsaufklärung über Kabinettssitzungen. Ihr Verweis, man könne diese oderjene Dinge auch in den Kabinettsdrucksachen nachlesen, widerspricht eigentlich dem Grundanliegen (Q dieser Regierungsbefragung. Von daher finde ich das unhöflich gegenüber dem Parlament. Das wollte ich Ihnen einmal ganz offen gesagt haben. Herr Kampeter, ich habe darauf hingewiesen, dass ich gerne bereit bin, hier die einzelnen Ansätze für Kommunikation, für Navigation und Erdbeobachtung vorzulesen. Wenn Sie es wünschen, mache ich das; das ist kein Problem. Kollege Kampeter, bitte keinen Dialog! Die Frage ist gestellt, die Frau Ministerin hat sie beantwortet. Ich komme zum nächsten Fragesteller. Das ist der Kollege Norbert Hauser von der CDU/CSU-Fraktion. Frau Ministerin, Sie haben von den Kostenreduzierungen gesprochen. Es ist aber nicht irgendwer, der meint, dass die Kostenreduzierungen in der von Ihnen und von uns allen gewünschten Form nicht möglich sein werden bzw. infrage stehen. Vielmehr hat das DLR, das Sie eben als das Kompetenzzentrum gelobt haben, diese Zweifel angemeldet. Im Zusammenhang mit Kosteneinsparungen und Public Private Partnership denken Sieja im Rahmen von Galileo insofern an eine Zusammenarbeit mit Russland, als es darum geht, als Trägerrakete ein anderes Vehikel als die Ariane zu nutzen. Nun stehen wir vor dem Problem, dass auch die Amerikaner Russland entdeckt haben und dass Boeing und Lockheed Martin bereits Kooperationsvereinbarungen mit den Russen haben. Wie wollen Sie die Zusammenarbeit mit den Russen gewährleisten und zu einem Erfolg führen, wenn wir auf der anderen Seite zu beobachten haben, dass die Amerikaner gerade diese Zusammenarbeit strategisch einsetzen wollen, um die Ariane vom Markt zu fegen und auf diese Art und Weise wieder ein Monopol auf dem Trägermarkt zu haben? Lassen Sie mich, bevor ich auf den zweiten Teil der Frage zu sprechen komme, noch kurz auf die Ariane eingehen. Ich habe ja vorhin gesagt, dass ich es nicht für klug hielte, wenn man zum heutigen Zeitpunkt den Standpunkt verträte, diese Kostenreduzierung sei nicht realisierbar. Aber selbstverständlich wird Deutschland konstruktiv daran mitarbeiten, dass wir die Kostenprobleme lösen werden, und zwar mit der Zielsetzung dazu sind wir fest 16512 Bundesministerin Edelgard Bulmahn Sehen Sie dafür eine Zeitperspektive? Entschuldigung, Herr Präsident! Ich möchte mich jetzt ungern auf einen Monat festlegen oder sagen: Bis Dezember muss das geklärt sein. Aber natürlich haben wir dafür nicht zwei Jahre Zeit, um das ganz klar zu sagen. Das würde nicht ausreichen; diese Ergebnisse müssen schon in einem kürzeren Zeitraum vorgelegt werden. Ich komme zur Frage der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland: Am 10. April dieses Jahres haben wir ein Regierungsabkommen zwischen Deutschland und Russland unterzeichnet, das die Zielsetzung hat, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Erforschung und Nutzung des Weltraums zu verstärken. Damit haben wir einen wichtigen Anfang gemacht. Ich könnte mir übrigens durchaus vorstellen diese Diskussion müssen wir sicherlich innerhalb der ESA führen -, dass wir auch im Nein, Herr Hauser. Ich habejetzt noch drei Wortmeldungen, die ich alle noch zum Zuge kommen lassen möchte. Allerdings bitte ich, dass die Fragen ebenso wie die Antworten recht kurz gefasst werden, da wir schon am Ende der für diesen Tagesordnungspunkt vorgesehenen Zeit sind. Als nächste hat noch einmal Frau Kollegin Ilse Aigner das Wort. Frau Ministerin, meine erste Frage ist eigentlich auch nicht beantwortet worden. Deswegen frage ich nach, wann, zu welchen Themen und mit welchen Ministerien der Raurnfahrtausschuss getagt hat und welche konkreten Verabredungen getroffen wurden. Meines Wissens ist hier nichts geschehen, weder der Ka-binettsausschuss noch der Staatssekretärsausschuss haben getagt, so Leid es mir tut. Insofern sind Sie mir eine Ant(Q wort schuldig geblieben und ich bitte noch um Aufklärung. Zur zweiten Frage — Frau Kollegin Aigner, bitte nur eine Frage. Das war aber im Prinzip nur eine Erinnerung an eine nicht beantwortete Frage von vorhin, Herr Präsident. Ich kann es nicht ändern; die Zeit läuft unabhängig davon ab, welche Fragen Sie noch auf dem Herzen haben. Zunächst zum Deutschen Raumfahrtprogramm: Es ist mit allen Ressorts intensiv abgestimmt, ebenso mit den Wissenschaftsorganisationen und der Industrie. Wir haben mehrfach mit allen Beteiligten dieses Programm erörtert; insoweit ist es das Ergebnis einer langen gemeinsamen Arbeit, in die alle Beteiligten einbezogen waren. Vonseiten der Bundesregierung waren neben meinem Haus das Verkehrsministerium, das Wirtschaftsministerium, das Umweltministerium und das Verteidigungsministerium vertreten. Sie können also davon ausgehen, dass die Mitglieder der Bundesregierung ihre Ziele untereinander intensiv abstimmen. Deswegen ist es auch ' ein gemeinsames Raumfahrtprogramm. Vielen Dank. Die nächste Frage stellt der Kollege Jörg Tauss von der SPD-Fraktion. Frau Ministerin, nachdem unsere verehrten Kolleginnen und Kollegen von der Union 1,9 Milliarden DM als „philosophisch" dargestellt haben es handelt sich immerhin um einen stolzen Betrag in Ihrem Haushalt, wie wir erfahren haben -, interessiert mich unabhängig davon, ob wir den Kollegen Lothar Fischer vielleicht doch einmal als Touristen ins Weltall schicken er wäre der Erste, der fliegt, Frau Kollegin Aigner möglicherweise die Zweite; dies wäre unter Umständen für die Finanzierung des Programms interessant -, welche mittelfristige und langfristige Planung Sie auch angesichts der Klagen des Haushälters der Union für die Raumstation und Ariane in Ihrem Haus vorgefunden haben. Es muss sichja um eine umfangreiche Planung gehandelt haben, denn sonst wäre das Klagelied völlig unverständlich. Nein, ich will dich nicht loswerden. 16513 Vielen Dank. Als nächster Fragesteller kommt der Kollege Hans-JosefFellvonBündnis 90/Die Grünen. Frau Ministerin, von der Opposition haben wir sehr viele Detailfragen zu dem Raumfahrtprogramm der jetzigen Bundesregierung gehört. Mich würde interessieren, wodurch sich das jetzt vorgelegte Raumfahrtprogramm von dem unterscheidet, das die frühere Bundesregierung vorgelegt hat. Es unterscheidet sich vor allen Dingen dadurch, dass esjetzt überhaupt ein Raumfahrtprogramm gibt. Das letzte Programm ist vor knapp 20 Jahren beschlossen worden. Ich glaube, es ist auch für das Parlament wichtig, dass ein längerer Planungszeitraum vorhanden ist und erkennbar ist, wo die Schwerpunkte gesetzt werden. Der größte finanzielle Anteil dieses Raumfahrtpro(Q grammes wird für die Raumstation veranschlagt. Am Anfang der Diskussion habe ich darauf hingewiesen, dass Deutschland in diesem Bereich Verpflichtungen eingegangen ist, über die ich nicht sehr glücklich bin. Der zweitgrößte Anteil entfällt auf die Bereiche Raumtransport und Erdbeobachtung. An dritter Stelle folgen die Bereiche Kommunikation und Navigation. Die Mittelveranschlagung wird sich zwischen diesen Bereichen sicherlich noch ändern und auch erhöhen, weil wir das Programm Galileo gemäß den Planungen zu einem großen Teil durch den EU-Verkehrshaushalt mitfinanzieren lassen. Darüber hinaus wünschen wir uns vor allen Dingen, dass sich die Industrie in diesem Bereich entsprechend beteiligt. Allein aufgrund des finanziellen Volumens kann man also nicht auf die Bedeutung der jeweiligen Bereiche schließen. Vielmehr wird das ein sehr wichtiger Baustein sein. Die Erforschung des Weltraums erhält im Haushalt ebenfalls ein größeres Gewicht. Für diesen Bereich werden 176,9 Millionen DM eingesetzt. 72,9 Millionen DM davon stammen aus dem nationalen Programm, der Rest wird im Rahmen der EU-Forschungsprogramme zur Erforschung des Weltraums bereitgestellt. Ich sage dies nur, um einige konkrete Beispiele dafür zu nennen, wie wir im Rahmen des deutschen Raumfahrtprogramms die finanziellen Prioritäten setzen. Vielen Dank, Frau Bulmahn, für die Beantwortung der Fragen. Ich beende die Befragung zu dem Thema der heutigen Kabinettssitzung. Darüber hinaus gibt es eine Frage des Kollegen Eckart von Klaeden von der CDU/CSU-Fraktion an die Bundesregierung. Bitte. Herr Präsident, ich möchte der Bundesregierung zu dem Bericht des deutschen Botschafters in Washington, Chrobog, über die Unterrichtung des amerikanischen Präsidenten von dem Zusammentreffen zwischen dem Kanzlerberater Steiner und Gaddafi drei Fragen stellen: Erstens. Geht die Bundesregierung mittlerweile davon aus, dass staatliche libysche Stellen in den Anschlag auf die Diskothek „La Belle" 1986 verwickelt waren? Zweitens. Liegen dem Auswärtigen Amt Erkenntnisse über diesen Anschlag vor, die bisher der ermittelnden Staatsanwaltschaft nicht zur Verfügung gestellt worden sind? Drittens. Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus diesem Vorgang, wenn der Bericht von Herrn Chrobog, so wie esjetzt heißt, falsch gewesen ist? Zur Beantwortung gebe ich das Wort Herrn Staatsminister Bury. Herr Kollege von Klaeden, die Meldungen, auf die Sie Bezug nehmen, beziehen sich auf vertrauliche Gespräche 16514 Staatsminister Hans Martin Bury Ich will jedoch mit Blick auf Ihre Fragen hinzufügen, dass Herr Steiner, der außenund sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers, in der Tat am 17. März 2001 ein vertrauliches Gespräch mit dem libyschen Staatspräsidenten Gaddafi geführt hat. Dabei ging es auch um Fragen der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Gaddafi hat sich in diesem Gespräch vom Terrorismus distanziert. Über Einzelfälle aus der Vergangenheit wurde nicht gesprochen. Das war zum Punkt Libyen auch Gegenstand des Gespräches am 29. März in Washington. Nachfrage, Herr von Klaeden. Herr Staatsminister, die Beantwortung meiner dritten Frage fällt nicht unter die Geheimhaltungsvorschriften. Nach Ihrer Aussage ist der Bericht von Herrn Chrobog falsch gewesen. Meine Frage lautet: Welche Konsequenzen werden daraus gezogen? Dieser Bericht hatja zu erheblichen internationalen Irritationen geführt. Herr Staatsminister Dr. Volmer, bitte schön. Herr Kollege von Klaeden, der Bericht von Herrn Chrobog muss deshalb nicht falsch gewesen sein, nur weil er nicht alle Details des Gespräches wiedergegeben hat. Es ist nämlich üblich, dass bei politischen Gesprächen mitgeschrieben wird, ohne dass dabei wörtliche Zitate oder der genaue Wortlaut des Gesprächs niedergelegt werden. Es handelt sich in der Regel um eine Zusammenfassung. Deshalb muss dieser Bericht nicht falsch gewesen sein. Es ist also eine Falschmeldung, dass es einen falschen Bericht gegeben hat? Herr von Klaeden, das Wort erteile immer noch ich. Als nächste Fragestellerin hat die Kollegin Irmgard Schwaetzer von der F.D.P.Fraktion das Wort. Herr Staatsminister, verstehe ich Ihre Einlassung über Herrn Chrobog, den Botschafter in Washington, richtig, dass diesem erfahrenen Diplomaten, der seit Jahrzehnten im Auswärtigen Dienst ist und in sehr hochrangigen Funktionen sowohl in Deutschland als im Ausland eingesetzt worden ist, in einer so entscheidenden und wichtigen Frage ein Fehler un(Q terlaufen sein sollte? Ich habe nicht von Fehler gesprochen. Ich habe davon gesprochen, dass Herr Chrobog ein Gespräch zusam-mengefasst hat, so wie es üblicherweise der Fall ist. Eine Nachfrage, bitte schön. Herr Staatsminister, als Erstes möchte ich Sie bitten, den Namen dieses Diplomaten richtig auszusprechen; er sollte Ihnen nach vielen Monaten im Auswärtigen Amt geläufig sein. Darüber hinaus möchte ich nachfragen. Der Botschafter wird sich eine Bemerkung über diesen Teil des Gespräches nicht aus den Fingern gesogen haben. Meine Nachfragen lauten daher: Was ist denn dort besprochen worden? Wie erklären Sie sich, dass eine solche Bemerkung in den Bericht des Botschafters aufgenommen wurde? Dass die Bemerkung aufgenommen wurde, ist völlig normal, weil das habe ich gerade erwähnt von solchen Gesprächen nur Zusammenfassungen schriftlich fixiert werden. Zu dem Inhalt des Gespräches selber darauf hat gerade Kollege Bury hingewiesen können wir öffentlich nicht Stellung nehmen. Vielen Dank, Herr Staatsminister. Ich beende damit die Befragung der Bundesregierung. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Fragestunde -Drucksache 14/6014 Als Erstes rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen auf. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks zur Verfügung. Die Frage 1 des Abgeordneten Dietrich Austermann soll schriftlich beantwortet werdenDamit kommen wir zur Frage 2 des Kollegen Hans Michelbach: Wie beurteilt die Bundesregierung den so genannten Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes, und welche Chancen gibt sie der baldigen Verwirklichung des Konzeptes? 16515 Der tragende Gedanke des Reformentwurfs, die Grundsätze der Einkommensbesteuerung wieder deutlicher hervortreten zu lassen und das Steuerrecht zu vereinfachen, steht allerdings eindeutig im Einklang mit der steuerpolitischen Gesamtstrategie der Bundesregierung. Mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und mit der Steuerreform 2000 haben wir eine Vielzahl fragwürdiger Ausnahmetatbestände und Sonderregelungen abgebaut, die Struktur der Unternehmensbesteuerung europatauglich ausgestaltet und vereinfacht sowie die Steuersätze spürbar gesenkt. Die Entlastungen sind bis 2005 solide finanziert und für Unternehmen und Bürger planbar. Die Vereinfachung des Steuersystems bleibt aber auf der steuerpolitischen Agenda. Die Bundesregierung sieht darin einen fortbestehenden Schwerpunkt für die nächste Legislaturperiode. In diesem Rahmen bietet der „Karlsruher Entwurf' einen guten Ansatzpunkt für die Reformarbeit. Eine Zusatzfrage, Herr Michelbach? Bitte schön. Frau Staatssekretärin, sehen Sie nicht, dass die von Ihnen soeben gepriesene Steuerreform gerade einen Ernüchterungsprozess erlebt? Das beweisen der Konjunktureinbruch und auch die fehlende Konsumneigung unserer Bürger. Erkennen Sie nicht, dass die wesentlichen Fehler dieser Steuerreform in den Bereichen der Steuergerechtigkeit und der Steuervereinfachung liegen? Halten Sie die Kirchhof-Vorschläge nicht für einen wirklich neuen Ansatz, das Petersberger Modell fortzuführen, die Ausnahmetatbestände abzuschaffen und ein wirkliches Niedrigsteuersatzprinzip einzuführen, um damit eine Vereinfachung des Einkommensteuerrechts und eine materielle Verbesserung für den Steuerzahler zu erreichen? Standortes Deutschland das Wort „Konjunktureinbruch" (Q ganz offiziell zurückweisen. Über die mangelnde Gerechtigkeit der von uns schon verwirklichten Steuerreform haben wir uns schon an anderer Stelle häufiger gestritten. Wenn Sie allerdings einen Vergleich zu dem großen Entwurf ziehen, den Herr Kirchhof vorgelegt hat, dann werden Sie mit mir darin einig sein, dass man den Entwurf von Herrn Kirchhof ich will ihn nicht verwerfen gerade unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten noch eingehender wird prüfen müssen. Was sagen Sie Sie sind doch mittelstandspolitischer Sprecher Ihrer Fraktion zu dem Vorschlag von Herrn Kirchhof, dass es überhaupt keine degressive Abschreibung mehr geben soll? Was sagen Sie dazu, dass es keine Teilwertabschreibung mehr geben soll? Was würden die Vertreter der Arbeitnehmer Ihrer Fraktion dazu sagen, wenn es in Zukunft keine Entfernungspauschale oder keine Steuerfreiheit von Sonntags-, Feiertagsund Nachtzuschlägen gäbe? Ich bin gerne bereit, die Vorschläge von Herrn Kirchhof nicht nur unter steuerrechtlichen, sondern auch unter den damit verbundenen Aspekten der Verteilungswirkung zu prüfen. Genau das wird das Bundesfinanzministerium vorurteilsfrei tun. Nachdem das geschehen sein wird, werden wir wahrscheinlich erkennen, dass die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen unabhängig davon, ob es Arbeitnehmer oder Unternehmer sind eher zusätzliche Lasten zu tragen hätten, wenn man den Vorschlägen von Herrn Kirchhof folgte. Ich habe mich bewusst im Konjunktiv ausgedrückt; denn zunächst müssen wir seine Vorschläge auch zahlenmäßig genauer prüfen. ' Eine weitere Zusatzfrage von Herrn Michelbach, bitte. Frau Staatssekretärin, leider darf ich Ihre Fragen an mich nicht beantworten. Wenn ich es täte, wäre die Rollenverteilung umgekehrt: Wir wären an der Regierung. Sehen Sie nicht doch einen deutlichen Handlungsbedarf in der Steuerpolitik über diejetzige Steuerreform hinaus? Ich nenne dabei als Stichworte: Familienleistungsausgleich, neuer Grundfreibetrag. Hier besteht Handlungsbedarf. Hier sind im Kirchhof-Vorschlag 16000 DM pro Kopf auch für das Kind vorgesehen. Zunächst möchte ich die in Ihrer Frage enthaltenen Unterstellungen bezüglich der von uns durchgesetzten Steuerpolitik zurückweisen. Es ist nicht so, dass es der von uns schon durchgesetzten Steuerpolitik an Gerechtigkeit mangele. Es ist auch nicht so, dass wir es mit einem Konjunktureinbruch zu tun hätten. Wir erwarten in diesem Jahr ein stabiles Wirtschaftswachstum von 2 Prozent bis 2,2 Prozent, das allerdings niedriger als das Rekordwachstum von 3 Prozent des vergangenen Jahres ist. Das Wirtschaftswachstum dieses Jahres liegt deutlich höher als das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der gesamten 90er-Jahre, welches bei 1,3 Prozent lag. Insofern möchte ich auch im Interesse des Sehen Sie durch das zu erwartende Bundesverfassungsgerichtsurteil nicht auch Handlungsbedarf hinsichtlich einer konsequenten nachgelagerten Besteuerung der gesamten Altersvorsorgebeiträge? Herr Kollege Michelbach, selbstverständlich. Die Bundesregierung wird am 30. Mai einen Entwurf zur Fortführung der Bestimmungen zum Familienleistungsausgleich erste Umrisse sind in der 16516 Pari. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks Ich darf darauf hinweisen, dass wirjetzt einen Grundfreibetrag von 14 000 DM haben, der bis zum Jahr 2005 schon nach unserer Steuergesetzgebung auf 15 000 DM steigen wird. Herr Kirchhof schlägt 16 000 DM vor. Das kann man natürlich nach dem Prinzip „Darf es noch ein bisschen mehr sein?" immer tun, aber einen wesentlichen, prinzipiellen Unterschied sehe ich dabei nicht. Herr Kirchhof schlägt außerdem vor, auch für jedes Kind einen solchen Freibetrag einzuführen. Wir werden ab dem nächsten Jahr auch schon bei einem Freibetrag für Kinder von über 11000 DM liegen. Herr Kirchhof schlägt übrigens vor, diesen Freibetrag in ein gleich hohes Kindergeld für alle umzuwandeln. Das würde nach seinen Vorstellungen bei einem Spitzensteuersatz von 35 Prozent rund 470 DM im Monat bedeuten, bei einem höheren Spitzensteuersatz wäre es natürlich etwas höher. Damit wären aber sehr erhebliche Steuereinnahmeausfälle verbunden, die auch im Konzept von Herrn Kirchhof nicht gedeckt sind, um es vorsichtig auszudrücken. Nach ersten Berechnungen wäre mit Haushaltsrisiken von rund 70 Milliarden DM pro Jahr zu rechnen. Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass nicht nur der Bund, sondern auch die Länder und die Gemeinden das nicht einfach tragen können. Ich will mich aber trotzdem sehr vorsichtig ausdrücken und den Vorschlag nicht in Bausch und Bogen zurückweisen. Vielmehr werden wir uns die Teile des Konzepts, die uns plausibel erscheinen, natürlich genauer ansehen. Der Kollege von Klaeden hat zu einer weiteren Frage das Wort. Frau Staatssekretärin, darf ich Ihre letzte Einlassung so verstehen, dass wir jedenfalls vor 2003 mit einer Umsetzung des Teils der Kirchhof-Vorschläge rechnen können, der Ihnen plausibel erscheint? Nein, Herr Kollege. Das würde ich auch in der Tat für nicht zielführend halten. Wie Sie wissen, haben wir ein Steuergesetz beschlossen, welches bis zum Jahr 2005 seine Wirkung erzielt. Ich habe Ihnen das am Beispiel des Grundfreibetrages deutlich gemacht, der in diesem Jahr bei 14000 DM liegt, im Jahr 2003 auf 14 500 DM und im Jahr 2005 auf 15 000 DM steigt. Nur an diesem Beispiel sehen Sie, dass wir uns (Q schon mit der von uns beschlossenen Steuergesetzgebung genau in die Richtung bewegen, welche Herr Kirchhof an dieser Stellejetzt vorschlägt. Wenn Sie bedenken, welche Risiken weiter gehende Maßnahmen mit sich bringen könnten, darf ich Ihnen für die Bundesregierung versichern, dass wir bis zum Jahr 2005 außer den schon von Herrn Michelbach angesprochenen steuerpolitischen Maßnahmen im Einkommensteuerbereich, also bei der Steuerentlastung für Familien und bei der wahrscheinlich notwendig werdenden Umsetzung eines Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Besteuerung von Alterseinkünften, keine weiteren wesentlichen Änderungen des Einkommensteuerrechts vorsehen. Aber wir werden natürlich auch in der nächsten Legislaturperiode unsere Reformpolitik fortsetzen. Vielen Dank, Frau Hendricks. Ich überspringe jetzt zunächst einmal den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und komme zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Simone Probst zur Verfügung. Ich rufe Frage 5 des Kollegen Rose auf: Welche Schritte hat die Bundesregierung zwischenzeitlich unternommen, um die vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin, bei einer Podiumsdiskussion am 4. Mai2001 in Passau gemachten Ankündigungen „Macht aus Temelin eine grüne Wiese" in die Tat umzusetzen? Herr Kollege Rose, Sie fragen nach Äußerungen des Bundesumweltministers bei einer Podiumsdiskussion in Passau, die vor anderthalb Wochen stattgefunden hat und sich mit dem Kernkraftwerk Temelin beschäftigt hat. Dazu ist anzumerken, dass die tschechische Regierung ihre mehrheitliche Entscheidung, beide Blöcke in Temelin fertig zu stellen, unter anderem an zwei Bedingungen geknüpft hatte: zum einen an die Einhaltung der Inbetriebnahmefristen für Block 1 im September 2000 und für Block 2 im Dezember 2001 und zum anderen an die Einhaltung des Haushaltsvolumens von 98,6 Milliarden Tschechischer Kronen. Angesichts der Störfälle, Zeitverzögerungen und kostspieligen Reparaturund Nachbesserungsarbeiten, insbesondere wegen des Ausfalls der Hauptturbine, können diese Bedingungen, die bei der Entscheidung eine maßgebliche Rolle gespielt haben, nicht erfüllt werden. 16517 Pari. Staatssekretärin Simone Probst Die Bundesregierung hat brieflich und mündlich wiederholt darauf hingewiesen, dass das Atomkraftwerk Temelin Sicherheitsmängel aufweist, die in Deutschland einer Genehmigung entgegenstehen würden. Bundesumweltminister Trittin hat deshalb beijener Podiumsdiskussion in Passau auch in diesem Punkt das haben Sie vielleicht der Presse entnehmen können dem bayerischen Umweltminister Schnappauf widersprochen, der seine Zustimmung zum Bau und zum Betrieb des Atomkraftwerks Temelin lediglich davon abhängig macht, dass dieses Kraftwerk „hinreichend sicher sein müsse". Ich denke, auch der bayerische Umweltminister weiß ganz genau, dass es keine Möglichkeit gibt, von der tschechischen Regierung und vom Betreiber des Atomkraftwerks die Beachtung deutscher Standards zu verlangen, wenn diese weiter gehen als das, was innerhalb der Europäischen Union als bloßer Mindeststandard akzeptiert wird. Zusatzfrage, Kollege Rose? Bitte schön. Herr Rose, Sie wissen, dass eine Podiumsdiskussion sicherlich nicht das Forum ist, bei dem all die Aktivitäten zum Tragen kommen, die diese Bundesregierung in den letzten Jahren unternommen hat, um die Sicherheitsbedenken, die es unsererseits hinsichtlich des Atomkraftwerks Temelin gibt, vorzutragen und auch unseren Einfluss auf die tschechische Regierung deutlich zu machen. Ganz wesentlich sind nach allen Briefen und Schriftstücken, die auch Ihnen bekannt sind, die Beratungen in Richtung des Beitritts der Tschechischen Republik zur Europäischen Union. Die Bundesregierung hat ihre Sicherheitsbedenken hinsichtlich Temelin in die Beratung der einschlägigen Ratsarbeitsgruppe der Europäischen Union eingebracht. Diese finden bei einigen Mitgliedstaaten, insbesondere bei Österreich, Unterstützung. Die Ergebnisse der Bewertung der nuklearen Sicher(Q heit in Tschechien wie auch in anderen Bewerberstaaten werden Mitte des Jahres vorliegen. Die Verabschiedung eines entsprechenden Rahmens ist für den Rat in Göteborg im Juni dieses Jahres geplant. Die daraus resultierenden Anforderungen werden anschließend in die Beitrittsverhandlungen eingebracht. Der Bundesumweltminister Trittin hat gerade bei der Podiumsdiskussion zu diesem Thema unmissverständlich klargemacht, dass das Energiekapitel für den Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union nur dann abgeschlossen werden kann, wenn die Temelin-Frage im Beitrittsprozess befriedigend geklärt worden ist. Wir haben unsja schon in vielen Fragestunden darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten die Bundesregierung hat, um hier Einfluss zu nehmen. Wir sind mit Unterstützung der Bevölkerung an der deutsch-tschechischen Grenze aktiv geworden, damit eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden kann, und haben alle diplomatischen Möglichkeiten ausgeschöpft, um unsere Auffassung geltend zu machen, dass dieses Kraftwerk ein großes Sicherheitsrisiko darstellt. Weitere Zusatzfragen? Kollege Rose, bitte. Sähen Sie, Frau Staatssekretärin, eine zusätzliche Möglichkeit der Einflussnahme durch die Bundesregierung, wenn der Deutsche Bundestag mit Mehrheit einen entsprechenden Beschluss für Sanktionen oder die Nichtinbetriebnahme von Temelin fassen würde? Könnte man dann nicht noch deutlicher verhandeln? Ich glaube, dass die unterschiedlichen Positionen der tschechischen Regierung und der Bundesregierung in aller Deutlichkeit ausgetauscht sind. Sie wissen, dass die Nutzung der Kernenergie die souveräne Entscheidung eines jeden Staates ist. Ich glaube, was wir getan haben, nämlich bei allen Gelegenheiten dafür zu werben, dass die Sicherheitsbedenken berechtigt sind, gerade was die Ausfälle im Turbinenbereich und bei den druckluftführenden Leitungen betrifft -, ist dem Ernst der Sache ebenso angemessen wie die Verhandlungen, die die Bundesregierung geführt hat. Eine weitere Frage des Kollegen Horst Kubatschka von der SPD-Fraktion. Frau Kollegin, ich habe eine Frage, die sich auf das Verhältnis der alten Bundesregierung Kohl/Waigel zurjetzigen Bundesregierung bezieht: War es nicht so, dass die jetzige Bundesregierung die Bemühungen, gegen Temelin die notwendigen Schritte zu unternehmen intensiviert hat und dass das Handeln 16518 Horst Kubatschka Ich kann Ihnen zustimmen: Gerade in der letzten Zeit ist deutlich geworden, dass wir mit unserer Haltung, den Sicherheitsstandard zu wahren, in Zusammenarbeit mit der tschechischen Seite ganz konkret etwas erreicht haben. Ich erinnere nur an die Studie, die die GRS durchgeführt hat, und an die Zusammenarbeit im trilateralen Prozess zwischen Österreich, Tschechien und der Europäischen Kommission, woran wir uns von deutscher Seite aus beteiligen. Das sind operative Schritte, um hier wirklich den Sicherheitsbedenken Rechnung zu tragen. Ein großes Problem ist eben, dass es bei einem Kraftwerk, für das 1986 die Genehmigung erteilt wurde, rechtlich keine Möglichkeiten mehr gibt, eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Aber wir haben uns damit nicht zufrieden gegeben, sondern in Richtung Sicherheit und Umweltverträglichkeitsprüfung alles ausgeschöpft, was im Konsens mit den jeweiligen Partnern möglich ist. Es macht wenig Sinn, nur in die Vergangenheit zu blicken. Aber die entsprechende Sensibilität für die Gefahren der Kernenergie hätte ich mir in der Tat schon früher gewünscht. Eine weitere Frage des Kollegen Max Straubinger. Frau Staatssekretärin, die Ausführungen des Bundesministers Trittin haben bei den Teilnehmern natürlich große Erwartungen geweckt. Gehe ich recht in der Annahme, dass seit der Veranstaltung am 4. Mai dieses Jahres die Bundesregierung keine weiteren Versuche unternommen hat, hier im Deutschen Bundestag eine Mehrheit zu finden, um bei der tschechischen Regierung zu erreichen, dass Temelin nicht ans Netz geht? Gehe ich des Weiteren recht in der Annahme, dass die Bundesregierung offensichtlich überlegt, den EU-Beitritt Tschechiens von der Inbetriebnahme von Temelin abhängig zu machen? Zum ersten Teil Ihrer Frage: Eine Podiumsdiskussion ist ein wichtiger Schritt, sich auch öffentlich zu positionieren. Eine solche Podiumsdiskussion hat vor anderthalb Wochen stattgefunden. Der Bundesumweltminister hat sich dort in aller Deutlichkeit geäußert. Die Arbeiten, die wir im Bundesumweltministerium im Hinblick auf das Atomkraftwerk Temelin zu erledigen haben, fallen kontinuierlich an. Jetzt geht es, was die Umweltverträglichkeitsprüfung angeht, darum, in Vorbereitung auf den Europäischen Rat in Göteborg und im Rahmen der Beitrittsverhandlungen auch in Bezug auf das Energiekapitel unsere Position einzubringen. Ich brauche Sie nicht darüber zu belehren, dass wir nicht durch Drohungen oder ähnliche Maßnahmen zu einem guten Er(Q gebnis kommen. Wir wollen aber, dass die Sicherheitsrisiken, die vom Kernkraftwerk in Temelin ausgehen, beim Abschluss des Energiekapitels eine entscheidende Rolle spielen werden. Im Juni dieses Jahres werden die entsprechenden Ratsgremien tagen und dann werden unsere Bemühungen einen ersten Abschluss finden. Herr Hinsken, hatten Sie sich zu Wort gemeldet? Eine weitere Frage des Kollegen Hinsken. Frau Staatssekretärin, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass der bayerische Umweltminister Schnappauf mit der Bemerkung „Die Sicherheit muss hinreichend hergestellt werden" gemeint hat, dass deutsche Standards zugrunde gelegt werden? Ich sage das ausdrücklich, damit hier nicht irgendetwas verwischt oder verrückt wird, was nicht der Sache entspricht. Meine Frage an Sie lautet: Inwieweit hat sich der Bundeskanzler in der Zwischenzeit bereit erklärt, sich der Sache anzunehmen, wie es von ostbayerischen Bundestagsabgeordneten und weiteren Politikern abgefordert worden ist? Diese verlangen nämlich, auf allen politischen und diplomatischen Ebenen ein Höchstmaß an Sicherheit einzufordern. Sie haben den Bundeskanzler aufgefordert, die Inbetriebnahme des tschechischen Atomkraftwerks zu verhindern, weil dieses ein enormes Sicherheitsrisiko für die dortige Region darstellt. Was hat der Bundeskanzler bisher getan? Wie oft schon haben Sie die Möglichkeit gehabt, sich mit ihm in dieser Sache zu beraten? Haben Sie von oberster Stelle Flankenschutz bekommen, um die Sorgen, die vor allem die Bürger in Ostbayern haben, beiseite schieben zu können? Ich denke, es geht nicht darum, diese Sorgen beiseite zu schieben, sondern darum, eine Lösung zu finden. Sie sind im ersten Teil Ihrer Frage darauf eingegangen, was der bayerische Umweltminister mit seiner Aussage gemeint hat. Mein Anliegen ist es, hier noch einmal klarzustellen, dass es nicht nur um die Schaffung von hinreichender Sicherheit geht. Man muss in dieser Diskussion auch beachten, dass es angesichts dessen, dass in der Europäischen Union andere Mindestsicherheitsstandards als bei uns akzeptiert werden, keine rechtliche Möglichkeit gibt, der Tschechischen Republik deutsche Sicherheitsstandards vorzuschreiben. Vor dem Hintergrund der Sorgen der Bevölkerung hat das für uns die Konsequenz, noch stärker für die Risiken der Kernenergie zu sensibilisieren und im Hinblick auf Sicherheitsfragen deutlich zu machen Sie wissen, dass das Kraftwerk Temelin in seiner Konzeption zwar nicht 1:1, aber dennoch in etwa vergleichbar mit Kraftwerken in den 16519 Pari. Staatssekretärin Simone Probst Dass Temelin aufgrund der bestehenden Sicherheitsrisiken nicht ans Netz geht, ist das Anliegen der gesamten Bundesregierung. Da wir aufgrund einer Risikoabwägung beschlossen haben, in Deutschland aus der Kernenergie auszusteigen, ist unsere diesbezügliche Position sehr glaubwürdig. Wir werden unsere Bedenken auf internationaler Ebene immer wieder deutlich machen und die Zusammenarbeit in denjeweiligen Arbeitsgruppen intensivieren. Ich hatte vorhin den Prozess von Melk angesprochen: Wir als deutsche Regierung sollten uns massiv in die Diskussion einbringen. Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Der Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit muss nicht aufgerufen werden, weil die beiden Fragen des Kollegen Seehofer, die Fragen 3 und 4 schriftlich beantwortet werden sollen. Es wäre schön, wenn man so etwas früher erfahren würde. Dann brauchte die Staatssekretärin nicht umsonst hierher zu kommen. Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Margareta Wolf zur Verfügung. Ich rufe die Frage 6 des Kollegen Dr. Klaus Rose auf: Wird die Bundesregierung einen Importstopp für „schmutzigen" Strom aus Temelin nach Deutschland verhängen? Herzlichen Dank, Herr Präsident! Herr Dr. Rose, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Bundesregierung hält es für sinnvoll, die Frage des Imports von „schmutzigem" Strom in enger Abstimmung mit den europäischen Partnern zu lösen. Wir unterstützen deshalb die Europäische Kommission in ihren Bemühungen, das Prinzip der ökologischen Reziprozität im Rahmen ihrer handelspolitischen Kompetenzen in Verhandlungen mit Drittländern in geeigneter Form durchzusetzen. Des Weiteren möchte ich Sie auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Ihrer Fraktion „Kann man Stromimport verbieten? Was ist „schmutziger" Strom?" vom 15. Januar 2001 verweisen. Zusatzfrage, Kollege Rose. Frau Staatssekretärin, sind Sie wenigstens bereit, zuzugeben, dass der Begriff „schmutziger Strom" von den Bürgern leichter als der Begriff „ökologische Reziprozität" verstanden wird? Herr Abgeordneter, diese Ansicht teile ich. Deshalb spricht das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auch grundsätzlich von „schmutzigem Strom". Der Begriff (Q „ökologische Reziprozität" ist ein Begriff, der in der EU benutzt wird und den wir in unseren Verhandlungen natürlich übernehmen. Zweite Zusatzfrage, HerrKollege Rose. Frau Staatssekretärin, auch der Atomstromkonzern Eon ist an dem ganzen Geschäft beteiligt. Die Bevölkerung erwartet, dass man Druck auf diesen Konzern dahin gehend ausübt, nicht mit dem tschechischen Unternehmen CEZ zusammenzuarbeiten. Ist die Bundesregierung bereit, entsprechenden Druck auf Eon auszuüben? Herr Abgeordneter, wir leben in einer sozialen Marktwirtschaft. Wir können mit Eon Gespräche führen diese haben auch stattgefunden -, aber wir können keinen Druck auf Eon ausüben. Deshalb verwenden wir uns verstärkt in Richtung der EU-Kommission, wie ich das vorhin dargestellt habe. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie hat sich gegenüber der Europäischen Kommission dafür ausgesprochen, dass die Gemeinschaft im Rahmen ihrer handelspolitischen Kompetenzen geeignete Maßnahmen ergreift, um dem Prinzip der ökologischen Reziprozität zu entsprechen und einer Konterkarierung gleicher Ausgangssituation der Stromproduzenten im Wettbewerb entgegenzuwirken. Vielen Dank. Nun kommen wir zur Frage 7 des Kollegen Hans Michelbach: Wie beurteilt die Bundesregierung die neuen Richtlinien zu Basel II im Hinblick auf die eintretende Finanzierungsverschlechterung für mittelständische Unternehmen und was gedenkt sie zu einer Verbesserung der Verhandlungsergebnisse zu tun? Herr Michelbach, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die deutschen Verhandlungsführer haben durch ihre Verhandlungen in Basel deutliche Verbesserungen der ursprünglichen Vorschläge zugunsten der mittelständischen Unternehmen erreicht. Ich nehme an, das wissen Sie auch. Das neue Papier berücksichtigt nunmehr alle von der Bundesregierung geforderten Punkte. Dazu gehört insbesondere die Zulassung von internen Ratings. Wie sich allerdings die neue Regelung auf mittelständische Kreditportfolios konkret auswirken wird, können erst Modellrechnungen zeigen. Diese werden im Moment durchgeführt. Auf Basis dieser Rechenergebnisse muss dann gegebenenfalls eine Neukalibrierung der Parameter vorgenommen werden, damit im Schnitt keine Verteuerung für die Eigenkapitalunterlegung herauskommt. Dazu besteht aber in Basel auch noch nach Ablauf der Konsultationsfrist am31. Mai Gelegenheit. 16520 Frau Staatssekretärin, wie beurteilen Sie Aussagen seitens des Zentralen Kreditausschusses heute Morgen im Finanzausschuss, die ganz deutlich gemacht haben, dass die Auswirkungen eklatant undje nach Eigenkapitalunterlegung der Banken und Portfolio, zu einer Mehrbelastung von 20 bis 50 Prozent führen werden? Wie sehen Sie die in diesem Zusammenhang stehende erhebliche Verteuerung der Finanzierungen für den Mittelstand? Wenn hier wie Sie sagen keine klare Berechnung vorhanden ist, fehlt dann nicht der klare Verhandlungsauftrag? Können Sie sich mit einem Veto Deutschlands anfreunden, müssen wir nicht aufgrund der speziellen Sicht Deutschlands ein Veto einlegen? Herr Michelbach, leider konnte ich heute Morgen der Sitzung des Finanzausschusses nicht beiwohnen, weil ich im Wirtschaftsaus-schuss war. Aber der Zentrale Kreditausschuss hat die von Ihnen genannten Zahlen Anfang der Woche veröffentlicht. Wir werden das beobachten müssen. In den Artikeln, die ich gelesen habe, konnte der Kreditausschuss die von ihm angenommenen Zahlen nicht begründen. Ich denke aber auch vor dem Hintergrund von Diskussionen mit Darüber hinaus möchte ich Ihnen sagen, dass diejenigen, die in Brüssel verhandelt haben, nicht der Meinung sind, dass wir ein Veto einlegen sollten. Wir haben uns aber dafür ausgesprochen, die Konsultationsfrist über den 31. Mai hinaus zu verlängern. Dem haben die anderen Länder widersprochen. Ich teile die Ansicht, dass wir uns dort weitgehend durchsetzen konnten. Wir sollten aber die Modellrechnungen abwarten und dann schauen, was wir in Brüssel noch nachverhandeln können. Ich möchte zur Beruhigung noch einen Punkt nennen, der neulich von Fachleuten der DtA angesprochen worden ist. Sie gehen davon aus, dass es im Kontext von Basel II gerade bei der Erhebung von Gebühren bei Krediten einen neuen Wettbewerb zwischen den öffentlich-rechtlichen Banken und den Raiffeisenbanken geben wird. Ich denke, wir sollten diesen Prozess abwarten. Wenn es sich allerdings so entwickelt, wie Sie und der Ausschuss es beschrieben haben, ist die Bundesregierung zum Handeln gezwungen. Eine weitere Zusatzfrage, Kollege Michelbach, bitte. Frau Staatssekre(Q tärin, aus Ihrer Antwort ersehe ich keine konkrete Verhandlungsbeauftragung. Können Sie sich zumindest vorstellen, dass die Erfüllung der Forderungen der CDU/ CSU zu einer Bedingung für die Zustimmung und den Verzicht auf ein Veto gemacht wird? Es geht um folgende Punkte: Erstens. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht soll darauf verzichten, für Kredite mit längerer Laufzeit eine höhere Eigenkapitalunterlegung zu fordern. Bei gleich hohen Krediten an denselben Kreditnehmer sollen die Bewertungen also nicht von der Laufzeit abhängen. Zweitens. Wichtige Kreditbesicherungsinstrumente des Mittelstandes sollen bei der Berechnung der Eigenkapitalunterlegung berücksichtigt werden. Drittens. Bei der Verwendung des internen Ratingverfahrens soll der Besitz von Aktien und Beteiligungen von Banken an dritten Unternehmen Berücksichtigung finden. Herr Kollege Michelbach, nach meiner Kenntnis haben die Verhandlungsführer in Basel genau die von Ihnen angesprochenen Punkte eingebracht und diskutiert. Zu dem Punkt der Eigenkapitalunterlegung habe ich Ihnen eine Strategie aufgezeigt, wie man die Banken vom Risiko entlasten und damit die Anforderungen an die Eigenkapitalunterlegung bei kleinen und mittleren Unternehmen minimieren kann. Ich kann Ihnen nur dringend empfehlen, diesbezüglich ein Gespräch mit Herrn Reich, dem Geschäftsführer der KfW, zu führen. Im Übrigen nehmen wir Ihre Bedenken durchaus ernst, wie Sie bei den Beratungen in den beiden federführenden Ausschüssen gemerkt haben. Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Die Fragen 8bisl0 sollen schriftlich beantwortet werden. Wir kommen zu den Fragen des Kollegen Carsten Hübner von der PDS-Fraktion, zunächst zu Frage 11: Seit wann und mit welchem Bürgschaftsvolumen liegt der Bundesregierung der Antrag der Siemens AG auf Übernahme einer Hermesbürgschaft für Lieferungen zum in Indien schon seit Jahren umstrittenen Megastaudammprojekt Tehri im indischen Himalaya-Gebiet vor, über den nach Informationen am 17. Mai 2001 im Interministeriellen Ausschuss Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Der Bundesregierung liegt seit Beginn dieses Jahres ein Antrag auf Gewährung von Ausfuhrgewährleistungen für die Lieferung einer Verteileranlage im Zusammenhang mit dem Wasserkraftwerk Tehri vor, über den der Interministerielle Ausschuss noch nicht entschieden hat. Die Verteileranlage ist dem im Bau befindlichen Wasserkraftwerk Tehri nachgelagert und dient der Verteilung des erzeugten Stroms, der damit für die Entwicklung des Bundesstaates Uttar Pradesh nutzbar 16521 Pari. Staatssekretärin Margareta Wolf Weitere Angaben zu den Finanzierungsbedingungen des zur Deckung beantragten Geschäfts können aus Gründen des Vertrauensschutzes gegenwärtig nicht gemacht werden. Das Geschäft konnte von den Antragstellern bisher nicht endgültig vertraglich abgeschlossen werden. Zusatzfrage des Kollegen Hübner. Meine Zusatzfrage lautet: Wann gedenkt der IMA über den vorliegenden Antrag zu entscheiden? Gibt es in absehbarer Zeit eine Aufsetzung auf die Tagesordnung oder steht die Debatte im IMA im Moment noch für unbestimmbare Zeit aus? Herr Kollege, die Tagesordnung der nächsten IMA-Sitzung steht noch nicht fest. Insofern kann ich Ihre Frage nicht beantworten. Weitere Zusatzfrage. Meine zweite Zusatzfrage: Hält die Bundesregierung die Vergabe von Hermesbürg-^ ' schatten für das Tehri-Projekt mit Blick auf die Studie der Weltstaudammkommission und die kürzlich erarbeiteten Hermes-Richtlinien des BMWi für vertretbar? Wenn ja. wie bewertet sie die Aussage der Umweltorganisation Ur-gewald, dass „eine Reform, die Projekte wie Tehri nicht ausschließt, das Papier nicht wert ist, auf dem sie steht"? Herr Kollege Hübner, uns ist bekannt, dass insbesondere von deutschen NGOs seit Jahren verstärkt Widerstand gegen dieses Projekt geleistet wird, der sich natürlich auch im politischen Raum niederschlägt. Mir ist bekannt, dass sich die erhobenen Bedenken insbesondere auf die angenommene Erdbebengefährdung, die Umsiedlung und die Wirtschaftlichkeit des Dammprojektes beziehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft ist der Auffassung, dass im Hinblick auf die angesprochene Verteileranlage diese Punkte nicht von Belang sind, weil die Lieferung als eigenständiges Projekt zu sehen ist, das dem Wasserkraftwerk räumlich, funktional und hinsichtlich der zeitlichen Verwirklichung nachgeordnet ist. Im Übrigen hat der Exporteur der Verteileranlage im Hinblick auf den bereits, wie Sie wissen, sehr weit fortgeschrittenen Bau des Damms keinerlei Einflussmöglichkeiten auf das eigentliche Dammprojekt. Ich rufe die Frage 12 des Kollegen Hübner auf: Sind der Bundesregierung die erheblichen Bedenken der einheimischen Bevölkerung, die geologischen Sicherheitsrisiken Erdbebengebiet -, die fragwürdige Wirtschaftlichkeit des Dammprojektes, zeitweilig erfolgte Baustopps im Ergebnis von drei Überprüfungskommissionen sowie die mit dem Staudamm verbundenen Zwangsumsiedlungen von mindenstens 100 000 Menschen aus 107 Dörfern und ihre bisher nicht erfolgte Entschädigung bekannt und welche Prüfaufträge und Expertisen hat die Bundesregierung erteilt bzw. eingeholt, um ihre Entscheidung gewissenhaft treffen zu können? Herr Kollege, die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen setzt voraus, dass die zu deckenden Geschäfte förderungswürdig und unter Aspekten des finanziellen Risikos vertretbar sind. Dies entspricht den Leitlinien, mit denen sich der Bundestag vor, so glaube ich, zwei Wochen beschäftigt hat. Im zuständigen Interministeriellen Ausschuss für Ausführgewährleistungen werden in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch ökologische, soziale und entwicklungspolitische Gesichtspunkte geprüft und bewertet. Die Prüfung des Deckungsantrages für die Lieferung der Verteileranlage im Zusammenhang mit dem Staudammprojekt ist noch nicht abgeschlossen. Zusatzfrage des Kollegen Hübner. Auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Prüfung noch nicht abgeschlossen ist, frage ich: Auf welche positiven Beispiele zumal in Indien eines gelungenen, sozial und ökonomisch wie ökologisch vertretbaren Programms zur Umsiedlung von Menschen in dieser Größenordnung kann das BMZ bzw. das BMWi in diesem Zusammenhang bisher verweisen? Gibt es also nach dem bisherigen Prüfungsstand positive Beispiele, Strukturen, auf die man sich beziehen kann? Ich hätte dafür gern ein Beispiel oder vielleicht sogar zwei Beispiele gehört. Ich erinnere zum Beispiel an die Probleme, die es in diesem Zusammenhang mit Maheschwar gab. Herr Kollege, ich sprach davon, dass unsere interne Prüfung noch nicht abgeschlossen ist. Deshalb kann ich Ihnen keine positiven Beispiele nennen. Eine zweite Zusatzfrage. Kann die Bundesregierung dann wenigstens bestätigen, dass es im Zusammenhang mit friedlichen Protesten gegen die Umsiedlung und das Projekt bereits zu Übergriffen der Polizei und Massenfestnahmen gekommen ist etwa am 22. April oder am 24. April dieses Jahres -, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus in Bezug auf die bisherige Einbeziehung der Bevölkerung in die Projektplanung ableiten? 16522 Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Wir kommenjetzt zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär Walter Kolbow zur Verfügung. Die Fragen 13 und 14 des Kollegen Friedrich Nolting sollen schriftlich beantwortet werden. Wir kommen dann zur Frage 15 der Kollegin Hannelore Rönsch: In welchen Schritten und nach welchem Zeitplan sollen die Leitungsfunktionen der heutigen Wehrbereichsverwaltung IV in Wiesbaden zur neuen Wehrbereichsverwaltung West mit Sitz in Düsseldorf verlagert werden? Verehrte Kollegin Rönsch, mit Ihrer Erlaubnis und der des Präsidenten würde ich die Antworten auf die beiden Fragen gerne im Zusammenhang geben. Dann rufe ich auch die Frage 16 der Frau Kollegin Rönsch auf: In welcher Organisationsform soll der Standort Wiesbaden als Teil der neuen Wehrbereichsverwaltung West in Zukunft weitergeführt werden? Die Zusammenführung der heutigen Wehrbereichsverwaltungen III in Düsseldorf und IV in Wiesbaden in die künftige Organisationseinheit „Wehrbereichsverwaltung West" ist zum 1. Januar 2002 geplant. Ab diesem Zeitpunkt besteht in Wiesbaden eine Außenstelle als Organisationseinheit der Wehrbereichsverwaltung West, während die Gesamtleitung der neuen Wehrbereichsverwaltung West sowie die Grundsatzund Steuerungskompetenzen dann bei dem künftigen Mutterhaus in Düsseldorf liegen. Nach den aktuellen Planungen werden die meisten Aufgaben der Wehrbereichsverwaltung mit regionalem Bezug auch zukünftig in Wiesbaden geleistet. Die genaue Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Düsseldorf und Wiesbaden und die Festlegung eines belastbaren Zeitplans der Aufteilung dieser Zuständigkeiten erfolgen im Zuge der weiteren Feinausplanung. Ich kann an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, Frau Kollegin, was der Bundesminister der Verteidigung am 31. Januar 2001 dem Präsidenten der Wehrbereichsverwaltung IV auch schriftlich mitgeteilt hat, dass nämlich in Wiesbaden etwa 550 Dienstposten verbleiben (Q sollen. Eine Zusatzfrage der Kollegin Rönsch. Herr Staatssekretär, ein Kabinettsmitglied hat den Bediensteten gesagt, dass in Wiesbaden überwiegend „einfache Verwaltungstätigkeiten" verbleiben werden. Wann werden denn die Mitarbeiter der Wehrbereichsverwaltung IV erfahren, wer in Wiesbaden bleibt und was unter „einfachen Verwaltungstätigkeiten" zu verstehen ist? Frau Kollegin, die Außenstelle der künftigen Wehrbereichsverwaltung West in Wiesbaden wird wenn ich das noch einmal darstellen darf-, wie die gesamte territoriale Wehrverwaltung, auch in Zukunft an sich ändernde organisatorische Rahmenbedingungen angepasst werden. Das wird insbesondere dann der Fall sein, wenn die Arbeitsabläufe und -verfahren des Zusammenwirkens zwischen Bundesamt für Wehrverwaltung, Wehrbereichsverwaltungen und Standortverwaltungen unter Berücksichtigung auch neuer Informationstechnologien untersucht sind. Die sich daraus ergebenden Maßnahmen und der Zeitpunkt ihrer Umsetzung können nach dem derzeitigen Stand der Untersu*P)


    Rede von Dr. Hermann Otto Solms
    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)