Rede:
ID1416802400
ID1416802400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14168
- date_rangeDatum: 11. Mai 2001
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:24 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001274
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 16
- subjectLänge: 1186 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 727
- der: 45
- die: 38
- und: 24
- nicht: 20
- in: 18
- den: 18
- : 17
- wir: 13
- ist: 12
- Kulturpolitik: 11
- im: 11
- zu: 11
- das: 10
- dass: 10
- für: 9
- aber: 8
- es: 7
- des: 7
- durch: 6
- auf: 6
- mit: 6
- auch: 6
- dem: 5
- auswärtigen: 5
- nach: 5
- schon: 5
- ich: 5
- unter: 5
- uns: 5
- einen: 4
- sie: 4
- als: 4
- haben: 4
- Ich: 4
- wie: 4
- diese: 4
- eine: 4
- muss: 4
- um: 4
- Herr: 3
- auswärtige: 3
- Bundestag: 3
- zur: 3
- sind: 3
- Probleme: 3
- Die: 3
- Bundesregierung: 3
- sich: 3
- wird: 3
- zwischen: 3
- Sie: 3
- \n: 3
- Beitrag: 3
- ist,: 3
- mehr: 3
- Beteiligung: 3
- einer: 3
- Land: 3
- keine: 3
- all: 3
- sein,: 3
- Wenn: 2
- an: 2
- Auswärtigen: 2
- ein: 2
- erst: 2
- seit: 2
- 2000: 2
- Kultur: 2
- wo: 2
- bei: 2
- ihrer: 2
- Jahre: 2
- was: 2
- tun: 2
- will: 2
- Problem: 2
- gleich: 2
- meine: 2
- dies: 2
- Eindruck: 2
- Kürzungen: 2
- andere: 2
- Aufgaben: 2
- gar: 2
- Regierung: 2
- Das: 2
- Joschka: 2
- Fischer: 2
- Mai: 2
- von: 2
- hat,: 2
- kulturpolitische: 2
- Dr.: 2
- darf: 2
- aus: 2
- Schließung: 2
- aus-wärtigen: 2
- denn: 2
- vielleicht: 2
- deutschen: 2
- dieser: 2
- müssen: 2
- weniger: 2
- Dialog: 2
- Kulturen: 2
- brauchen: 2
- neue: 2
- europäischen: 2
- deutscher: 2
- Evaluierung: 2
- Damit: 2
- unserer: 2
- auswärtigenKulturpolitik: 2
- sondern: 2
- Botschaft: 2
- 250: 2
- DM: 2
- Monat,: 2
- deutsche: 2
- ,: 2
- darum: 2
- sein: 2
- über: 2
- Ziele: 2
- einig: 2
- zugleich: 2
- Präsident!Liebe: 1
- Kolleginnen: 1
- Kollegen!: 1
- Koalitions-fraktionen: 1
- Bundesregie-rung: 1
- diskussionsbedürftig: 1
- halten: 1
- An-trag: 1
- öffentlich: 1
- Debatte: 1
- stellen: 1
- wollen,steht: 1
- Opposition: 1
- selbstverständlich: 1
- Wege.\n: 1
- So: 1
- wir.Auch: 1
- Aufforderung: 1
- Bundesregierung,: 1
- imAntragstext: 1
- Koalition: 1
- enthalten: 1
- ist,der: 1
- insgesamt: 1
- klaresProfil: 1
- höheren: 1
- Stellenwert: 1
- verschaffenund: 1
- außenpolitisches: 1
- Konfliktvermeidungssys-tem: 1
- stärker: 1
- bisher: 1
- allgemeine: 1
- Außenpolitikzu: 1
- integrierenunterstützen: 1
- gerne.\n: 1
- Nicht: 1
- Vorlage: 1
- Konzeption: 1
- undihrer: 1
- Erörterung: 1
- Bundestagsausschuss: 1
- undMedien: 1
- deutlich,: 1
- ebennicht.: 1
- geringsten: 1
- Kultur-politik: 1
- Definition: 1
- Grundsätze.: 1
- Diegrößten: 1
- Schwierigkeiten: 1
- Umsetzung.Auch: 1
- eineinhalb: 1
- Vorliegen: 1
- Konzep-tion: 1
- Antwort: 1
- dieFrage: 1
- schuldig: 1
- geblieben,: 1
- welchen: 1
- Mitteln: 1
- wound: 1
- wann: 1
- kann.Das: 1
- zugegeben: 1
- neu.: 1
- steheüberhaupt: 1
- an,: 1
- Beginn: 1
- darauf: 1
- hinzuweisen,dass: 1
- Haushaltsknappheit: 1
- Regie-rungswechsel: 1
- aufgetreten: 1
- ist.: 1
- Aber: 1
- während: 1
- lautstarkverkündeten: 1
- Ansprüche: 1
- immer: 1
- höher: 1
- geschraubt: 1
- werden,hat: 1
- Umfang: 1
- verfügbaren: 1
- Mittel: 1
- kontinuierlichverringert.\n: 1
- Sparbüchsedes: 1
- Amtes.: 1
- übrigens: 1
- aus-drücklich: 1
- empirischen: 1
- Sinne,: 1
- Außenminis-ter.: 1
- trete: 1
- hier: 1
- Ausland: 1
- dort: 1
- leider: 1
- weit: 1
- ver-breiteten: 1
- entgegen,: 1
- derKulturarbeit: 1
- würden: 1
- auswärtigenPolitik: 1
- finanziert.: 1
- Dieser: 1
- falsch,: 1
- weitverbreitet.: 1
- zeigt: 1
- jederBlick: 1
- Haushalt: 1
- schlechter,: 1
- siewird: 1
- anders: 1
- Aufgabenbereiche: 1
- be-handelt,: 1
- prioritär.: 1
- Dies: 1
- genau: 1
- war: 1
- derAnspruch,: 1
- angetreten: 1
- war.\n: 1
- zentrale: 1
- istdie: 1
- wachsende: 1
- Diskrepanz: 1
- hohen: 1
- Erwartun-gen: 1
- bescheidenen: 1
- Möglichkeiten,: 1
- ei-genen: 1
- Ansprüchen: 1
- tatsächlichen: 1
- Verhältnissen.\n: 1
- Man: 1
- kann: 1
- simpel: 1
- Satz: 1
- reduzieren:Die: 1
- vergangenen: 1
- zwei: 1
- stehendurchaus: 1
- Widerspruch: 1
- zum: 1
- formulierten: 1
- Ziel: 1
- ei-ner: 1
- aktiveren: 1
- Kulturpolitik.So: 1
- sagte: 1
- Anfang: 1
- dieses: 1
- Jahres: 1
- inStuttgart.\n: 1
- Sie,: 1
- Fischer,: 1
- Kulturpo-litik: 1
- belobigen: 1
- kann,: 1
- dann: 1
- Ehrlichkeit,: 1
- derSie: 1
- Protokoll: 1
- geben,: 1
- Politik,: 1
- betreiben,weit: 1
- hinter: 1
- Erwartungen: 1
- zurückbleibt,: 1
- Koa-lition: 1
- erzeugt: 1
- haben.\n: 1
- Die: 1
- dritte: 1
- Säule,: 1
- Frau: 1
- Griefahn: 1
- gesprochenhat,: 1
- wankt.: 1
- behauptet: 1
- keineswegs: 1
- unfreund-liche: 1
- Opposition;: 1
- Original: 1
- Beurteilungdes: 1
- scheidenden: 1
- Generalsekretärs: 1
- Goethe-Instituts,Joachim: 1
- Sartorius,: 1
- insStammbuch: 1
- geschrieben: 1
- bevor: 1
- er: 1
- andere,ebenfalls: 1
- vom: 1
- Bund: 1
- finanzierte,: 1
- Schlüs-selfunktion: 1
- gewechselt: 1
- ist.\n: 1
- Deutscher: 1
- 14.: 1
- Wahlperiode: 1
- 168.: 1
- Sitzung.: 1
- Berlin,: 1
- Freitag,: 1
- 11.: 1
- 2001Vizepräsident: 1
- h.: 1
- c.: 1
- Rudolf: 1
- Seiters16452\n: 1
- Irmgard: 1
- SchwaetzerDr.: 1
- Hermann: 1
- Otto: 1
- SolmsDr.: 1
- Max: 1
- StadlerJürgen: 1
- TürkPDSMonika: 1
- BaltDr.: 1
- Dietmar: 1
- BartschPetra: 1
- BlässMaritta: 1
- BöttcherEva: 1
- Bulling-SchröterRoland: 1
- ClausDr.: 1
- Heinrich: 1
- FinkDr.: 1
- Ruth: 1
- FuchsWolfgang: 1
- GehrckeDr.: 1
- Klaus: 1
- GrehnDr.: 1
- Barbara: 1
- HöllUlla: 1
- JelpkeGerhard: 1
- JüttemannDr.: 1
- Evelyn: 1
- KenzlerDr.: 1
- Heidi: 1
- Knake-WernerRolf: 1
- KutzmutzUrsula: 1
- LötzerDr.: 1
- Christa: 1
- LuftHeidemarie: 1
- LüthPia: 1
- MaierAngela: 1
- MarquardtKersten: 1
- NaumannRosel: 1
- NeuhäuserDr.: 1
- Uwe-Jens: 1
- RösselChristina: 1
- SchenkGustav-Adolf: 1
- SchurDr.: 1
- Ilja: 1
- SeifertEnthaltenCDU/CSUDr.: 1
- Heribert: 1
- BlensBÜNDNIS: 1
- 90/DIE: 1
- GRÜNENAnnelie: 1
- BuntenbachMonika: 1
- KnocheIrmingard: 1
- Schewe-GerigkIch: 1
- seinem: 1
- Band: 1
- HilmarHoffmann,: 1
- vorhin: 1
- Recht: 1
- angesprochen: 1
- wor-den: 1
- folgende: 1
- Sätze: 1
- zitieren:Die: 1
- Mittler: 1
- erfahren: 1
- zurzeit: 1
- tiefsten: 1
- finanziellenEinschnitt: 1
- Geschichte.\n: 1
- Hilmar: 1
- Hoffmann: 1
- hat: 1
- eindringlichen: 1
- Reden: 1
- undAufsätzen: 1
- unermüdlich: 1
- außenpolitischenSchaden: 1
- hingewiesen,: 1
- vonGoethe-Instituten: 1
- entsteht: 1
- keiner: 1
- wirklichenRelation: 1
- eingesparten: 1
- Beträgen: 1
- steht.: 1
- ...: 1
- Es: 1
- istschmerzlich,: 1
- zuständige: 1
- Minister: 1
- diesesSchlüsselfeld: 1
- besetzen: 1
- will,: 1
- JoschkaFischer: 1
- merkt,: 1
- kongruent: 1
- Prinzipien: 1
- derPhilosophie: 1
- Grünen: 1
- Leitsätze: 1
- zueinander: 1
- verhalten.Hinsichtlich: 1
- letzten: 1
- Punktes: 1
- Sartorius: 1
- wi-dersprechen;: 1
- Kongruenz: 1
- jeweiligenGrundsätze: 1
- bemerkt: 1
- haben.Aber: 1
- ihm: 1
- hinreichend: 1
- klar,: 1
- fürdie: 1
- Glaubwürdigkeit: 1
- Wirksamkeit: 1
- ausreicht,: 1
- Grund-sätze: 1
- politischenPrinzipien: 1
- demokratischen: 1
- Parteien: 1
- bestens: 1
- überein-stimmen.: 1
- Vielmehr: 1
- unseren: 1
- Partnerländernin: 1
- Anwendung: 1
- erkennbar: 1
- sein.: 1
- Gerade: 1
- lei-der: 1
- sehr: 1
- viel: 1
- Fall.Der: 1
- vorliegenden: 1
- Anträgen: 1
- enthaltene: 1
- richtigeHinweis: 1
- Globalisierung: 1
- entstehendenHerausforderungen: 1
- Weltist: 1
- oft: 1
- genug: 1
- genannt: 1
- worden;: 1
- Einsicht: 1
- Un-vermeidlichkeit: 1
- neuer,: 1
- jedenfalls: 1
- fortgeschriebener: 1
- Prio-ritäten: 1
- originell.: 1
- Wir: 1
- können: 1
- überallund: 1
- überall: 1
- stark: 1
- vertreten: 1
- sein.Also: 1
- Strukturen: 1
- Kooperati-onsmuster: 1
- unterschiedlichen: 1
- Partnern: 1
- sowie: 1
- gemein-same: 1
- Lösungen: 1
- Nachbarländern: 1
- inaußereuropäischen: 1
- Ländern;: 1
- innovativeKonzepte: 1
- ausländischerMitarbeiter: 1
- jeweiligen: 1
- Partnerland.: 1
- unterstützeausdrücklich: 1
- Überlegung,: 1
- insofern: 1
- möglichstgemeinsamen: 1
- kommen.: 1
- icheine: 1
- Parlaments: 1
- undder: 1
- zuständigen: 1
- Mitarbeiter: 1
- sowieunter: 1
- Sachverstandes: 1
- Mittlerorgani-sationen.Gerade: 1
- Bedingungen: 1
- begrenzter: 1
- finanziellerRessourcen: 1
- Verhältnis: 1
- diplomatischen: 1
- Ver-tretungen: 1
- insbesondere: 1
- Botschaften,: 1
- Kon-sulate: 1
- Mittlerorganisationen: 1
- imjeweiligen: 1
- Schlüsselfrage: 1
- zwar: 1
- wiederum: 1
- Schlüsselfrageim: 1
- Prinzip,: 1
- Praxis.: 1
- Dazu: 1
- gibt: 1
- gute: 1
- undschlechte: 1
- Beispiele.: 1
- Ein: 1
- besonders: 1
- deprimierendes: 1
- Bei-spiel: 1
- Reise: 1
- Ausschussdelegation: 1
- ge-rade: 1
- kennen: 1
- gelernt:: 1
- Nepal.: 1
- Dort: 1
- desGoethe-Instituts: 1
- dazu: 1
- ich,: 1
- Pappkamera-den: 1
- aufzubauen,: 1
- sagen,: 1
- früheren: 1
- Bun-desregierung: 1
- geschah: 1
- nun: 1
- Kulturreferent: 1
- derdeutschen: 1
- abgezogen: 1
- worden.: 1
- wirin: 1
- einem: 1
- Land,: 1
- Handels-: 1
- Sicherheitsaspek-ten: 1
- sicher: 1
- überragende: 1
- strategische,: 1
- wohl: 1
- eineherausragende: 1
- Bedeutung: 1
- hat,weil: 1
- wichtigste: 1
- Heimatland: 1
- Buddhis-mus: 1
- damit: 1
- großen: 1
- Weltreligionen: 1
- kul-turpolitisch: 1
- schlicht: 1
- ergreifend: 1
- präsent.Die: 1
- die-sem: 1
- Kulturarbeit: 1
- Verfügung: 1
- ge-radezu: 1
- peinlicher: 1
- Wahrnehmung: 1
- Aufga-ben: 1
- auswärtiger: 1
- Kulturarbeit.\n: 1
- Abzug: 1
- Kulturreferenten,der: 1
- hätte: 1
- wahrnehmen: 1
- sollen,: 1
- nachSchließung: 1
- Goethe-Institutes: 1
- aus-wärtige: 1
- erledigen: 1
- waren.\n: 1
- An: 1
- diesem: 1
- Beispiel: 1
- deutlich: 1
- werdenimmer: 1
- Praxis: 1
- real: 1
- dieGrundsätze: 1
- streiten: 1
- haben,: 1
- dieUmsetzung: 1
- Grundsätze: 1
- Wirklichkeit: 1
- küm-mern: 1
- müssen.: 1
- Dabei: 1
- bitte: 1
- hoffe,: 1
- wirdnur: 1
- redaktionelle: 1
- Akzentuierung: 1
- da,: 1
- woim: 1
- Koalitionsantrag: 1
- guten: 1
- Gründen: 1
- Notwen-digkeit: 1
- Konzentration: 1
- strategisch: 1
- politischmotivierte: 1
- Prioritäten: 1
- Rede: 1
- ganzvergessen: 1
- wird;: 1
- geht: 1
- vor: 1
- allererster: 1
- Linie.Es: 1
- wichtig,: 1
- undGrundsätze: 1
- sind,und: 1
- daran: 1
- habe: 1
- Debatten: 1
- vergange-nen: 1
- Wochen: 1
- Monate: 1
- überhaupt: 1
- keinen: 1
- Zweifel.: 1
- Aus-wärtige: 1
- Werten: 1
- orientieren,: 1
- derDemokratie: 1
- Menschenrechten: 1
- verpflichtet: 1
- sein,an: 1
- wissenschaftlich-technischem: 1
- Fortschritt,: 1
- Wachstumund: 1
- am: 1
- Schutz: 1
- natürlichen: 1
- Ressourcen: 1
- inte-ressiert: 1
- weltoffen: 1
- eigene: 1
- Kul-tur: 1
- Teil: 1
- eines: 1
- gemeinsamen: 1
- Erbes: 1
- ver-mitteln,: 1
- bemüht: 1
- sowiedie: 1
- Verständigung: 1
- Staaten: 1
- Menschen: 1
- för-dern.: 1
- staatsfern: 1
- irrtümlich: 1
- inIhrem: 1
- Antrag: 1
- steht,: 1
- regierungsunabhängigsein.: 1
- friedlicheren,freundlicheren,: 1
- Geist: 1
- statt: 1
- Gewalt: 1
- geprägtenund: 1
- deswegen: 1
- hoffentlich: 1
- besseren: 1
- Welt: 1
- leisten.Wenn: 1
- sind,: 1
- könnenwir: 1
- gewiss: 1
- gemeinsam: 1
- Deutschen: 1
- be-kräftigen: 1
- beschließen.: 1
- Allerdings: 1
- wissen,dass: 1
- folgenlos: 1
- bleibt,: 1
- wenn: 1
- dafürsorgen,: 1
- das,: 1
- wollen,: 1
- tatsächlich: 1
- ge-schieht.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisNachruf auf den Abgeordneten Dr. Werner Schuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16429 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Vereinbarte Debatte zur Rentenpolitik 16429 B Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16429 B Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 16431 B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16434 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . . . . . . . . . 16437 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16439 B Erika Lotz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16440 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 16441 C Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . 16443 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 16446 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversi- cherung und zur Förderung eines kapitalge- deckten Altersvorsorgevermögens (Alters- vermögensgesetz) (Drucksachen 14/4595, 14/5068, 14/5146, 14/5150, 14/5367, 14/5383, 14/5970) . . . 16446 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 16447 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16449 D Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Monika Griefahn, Eckhardt Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordne- ten Rita Grießhaber, Dr. Antje Vollmer, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Auswär- tige Kulturpolitik für das 21. Jahrhundert (Drucksache 14/5799) . . . . . . . . . . . . . . . 16447 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ina Albowitz, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der F.D.P.: Pu- blic Private Partnership in der aus- wärtigen Kulturpolitik (Drucksache 14/5963) . . . . . . . . . . . . . . . 16447 B Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16447 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 16452 A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16454 A Ulrich Irmer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16455 A Dr. Heinrich Fink PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 16456 A Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 16457 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 16458 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . 16460 A Ulrich Irmer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16460 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 16461 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. . . . . . 16462 C Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . 16464 A Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 16465 B Tagesordnungspunkt 17: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Karl Lamers, Christian Plenarprotokoll 14/168 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001 I n h a l t : Schmidt (Fürth), Hartmut Koschyk und der Fraktion der CDU/CSU: Chancen des deutsch-polnischen Nachbarschaftsver- trages für Versöhnung stärker nutzen (Drucksachen 14/5138, 14/5814) . . . . . . . 16466 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 16466 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16468 C Ulrich Irmer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16470 A Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . 16470 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16471 D Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 16473 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16473 D Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 16474 B Christoph Zöpel, Staatsminister AA . . . . . . . . 16475 B Tagesordnungspunkt 18: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung von Be- schränkungen des Brief-, Post- und Fern- meldegeheimnisses (Drucksachen 14/5655, 14/5981) . . . . . . . 16476 D Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 16477 A Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16477 D Erwin Marschewski CDU/CSU . . . . . . . . . . 16478 B Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 16479 A Dr. Max Stadler F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 16479 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16480 B Dr. Max Stadler F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16481 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16481 B Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16482 C Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 16483 B Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation der Prostituierten (Drucksache 14/5958) . . . . . . . . . . . . . . . 16485 C Anni Brandt-Elsweier SPD . . . . . . . . . . . . . . 16485 C Ilse Falk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16487 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16489 C Ina Lenke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16490 D Christina Schenk PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16492 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16492 D Tagesordnungspunkt 20: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Günter Rexrodt, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ausprägung einer 1-DM-Gold- münze und die Errichtung der Stiftung Geld und Währung und zur Unterstüt- zung der Rekonstruktion der Museumsinsel (Museumsinselunterstützungsgesetz) (Drucksache 14/5274) . . . . . . . . . . . . . . . 16493 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 16493 A Ingrid Arndt-Brauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 16493 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . 16494 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16495 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 16496 A Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung des von den Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Kersten Naumann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuordnung des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Drucksache 14/5766) . . . . . . . . . . . . . . . 16496 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . 16496 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16498 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16498 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 16499 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Ta- gesordnungspunkt 21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16500 A Christel Deichmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . 16500 B Franz Obermeier CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 16502 B Sylvia Voß BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . 16503 C Marita Sehn F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16504 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16505 B Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001II Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001 Vizepräsidentin Petra Bläss 16498 (C)(A) Berichtigung 167. Sitzung, Seite 16353 (C), dritter Absatz, der vierte und der fünfte Satz sind wie folgt zu lesen: Dies ist für uns nur unter bestimmten Bedingungen akzeptabel und sogar sinnvoll: Ich glaube nicht, dass nur DB Cargo Güterverkehr durchführen kann, um das ganz klar zu sagen. Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001 16499 (C) (D) (A) (B) Adler, Brigitte SPD 11.05.2001 Barthel (Berlin), SPD 11.05.2001 Eckhardt Barthle, Norbert CDU/CSU 11.05.2001 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 11.05.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 11.05.2001** Bindig, Rudolf SPD 11.05.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 11.05.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 11.05.2001 Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 11.05.2001 Wolfgang Carstens (Emstek), CDU/CSU 11.05.2001 Manfred Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 11.05.2001 Peter H. Dr. Däubler-Gmelin, SPD 11.05.2001 Herta Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 11.05.2001 DIE GRÜNEN Friedrich (Altenburg), SPD 11.05.2001 Peter Fuhrmann, Arne SPD 11.05.2001 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 11.05.2001 Gleicke, Iris SPD 11.05.2001 Glos, Michael CDU/CSU 11.05.2001 Göllner, Uwe SPD 11.05.2001 Hartnagel, Anke SPD 11.05.2001 Haschke (Großhenners- CDU/CSU 11.05.2001 dorf ), Gottfried Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 11.05.2001 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 11.05.2001 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 11.05.2001 DIE GRÜNEN Hiksch, Uwe PDS 11.05.2001 Hirche, Walter F.D.P. 11.05.2001 Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 11.05.2001 Jünger, Sabine PDS 11.05.2001 Dr.-Ing. Kansy, Dietmar CDU/CSU 11.05.2001 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 11.05.2001 Klappert, Marianne SPD 11.05.2001 Kramme, Anette SPD 11.05.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 11.05.2001 Leidinger, Robert SPD 11.05.2001 Lippmann, Heidi PDS 11.05.2001 Müller (Berlin), PDS 11.05.2001 Manfred Müller (Jena), Bernward CDU/CSU 11.05.2001 Müller (Zittau), SPD 11.05.2001 Christian Neumann (Bremen), CDU/CSU 11.05.2001 Bernd Nietan, Dietmar SPD 11.05.2001 Ostrowski, Christine PDS 11.05.2001 Pau, Petra PDS 11.05.2001 Pfeifer, Anton CDU/CSU 11.05.2001 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 11.05.2001 Raidel, Hans CDU/CSU 11.05.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 11.05.2001 Rühe, Volker CDU/CSU 11.05.2001 Dr. Scheer, Hermann SPD 11.05.2001 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 11.05.2001 Andreas Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 11.05.2001 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 11.05.2001 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 11.05.2001 Schulz, Gerhard CDU/CSU 11.05.2001 Dr. Schuster, R. Werner SPD 11.05.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 11.05.2001 Dr. Freiherr von CDU/CSU 11.05.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 11.05.2001 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 11.05.2001 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 11.05.2001 DIE GRÜNEN entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 11.05.2001 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 11.05.2001 Wimmer (Karlsruhe), SPD 11.05.2001 Brigitte Wissmann, Matthias CDU/CSU 11.05.2001 Wistuba, Engelbert SPD 11.05.2001 Wohlleben, Verena SPD 11.05.2001 Dr. Wolf, Winfried PDS 11.05.2001 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 11.05.2001 Margareta DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 11.05.2001* Zöller, Wolfgang CDU/CSU 11.05.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an der Sitzung der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Naturschutzes und der Land- schaftspflege (Tagesordnungspunkt 21) Christel Deichmann (SPD): Die grundlegende Mo- dernisierung des Bundesnaturschutzgesetzes ist das we- sentliche umweltpolitische Vorhaben dieser Bundesregie- rung und der sie tragenden Fraktionen. Anfang Februar dieses Jahres hat die Bundesregierung einen Referentenentwurf vorgelegt, der anspruchsvolle und zukunftsweisende Regelungen enthält. Viele der von der SPD seit Jahren immer wieder gestellten Forderungen werden demnach voraussichtlich in die Novellierung ein- fließen. Ein weiterer wesentlicher Punkt aus der Koali- tionsvereinbarung wäre damit umgesetzt. Das erste Bundesnaturschutzgesetz trat 1976 in Kraft. Es wurde bislang dreimal novelliert: 1987 setzte die so genannte Artenschutznovelle internationale Verpflichtun- gen zum Artenschutz um. Die verspätete Umsetzung der FFH-Richtlinie in nationales Recht führte im April 1998 zur zweiten Novellierung. Schließlich wurde mit der drit- ten Novelle kurze Zeit später, nämlich im August 1998, der stark umstrittene § 3 b zum Ausgleich von Nutzungs- beschränkungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie die Regelungen zum Vertragsnaturschutz und zu Bio- sphärenreservaten eingeführt. Die Anläufe für die überfällige grundlegende Novel- lierung sind in den vergangenen Legislaturperioden je- doch gescheitert. Eine umfassende Novellierung ist aber dringend erforderlich und das aus folgenden Gründen: Wie im PDS-Entwurf richtig herausgestellt wurde, ist die Natur in einem erbärmlichen Zustand. Die Roten Listen der Pflanzen- und Tierarten sowie zahlreiche Umweltgut- achten dokumentieren diese Situation. Für uns ist das grundlegende Ziel der Gesamtnovelle, die natürlichen Le- bensgrundlagen auch für die nachkommenden Generatio- nen zu sichern. Daher ist es erforderlich, bei der Bevölke- rung mehr Akzeptanz, Verantwortungsbewusstsein und Verständnis für Maßnahmen des Naturschutzes zu schaf- fen. Die Verantwortung für die künftigen Generationen soll unterstreichen, dass für den Schutz von Natur und Landschaft die aktuellen Nutzungsinteressen des Men- schen nicht alleine im Vordergrund stehen. Das alte Bundesnaturschutzgesetz hob bei den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege nur auf die Leistungsfähigkeit der Natur ab. Erstmalig haben das Prinzip der Nachhaltigkeit, die Regenerationsfähigkeit der Naturgüter und der Bezug zu internationalen Natur- schutzanforderungen in die Ziele und Grundbestimmun- gen Eingang gefunden: Somit entspricht die Neufassung des Gesetzes weitestgehend den gewandelten Anforde- rungen an einen zeitgemäßen Naturschutz. Ich bin sehr froh, dass nach über 20 Jahren Stillstand im Naturschutzrecht die erwähnten Novellierungen im Jahre 1998 brachten keine Weiterentwicklung in dieser Frage nun eine echte Chance für Fortschritte beim Schutz der Natur in Deutschland besteht. Die im Entwurf des BMU vorgesehenen Regelungen geben die Richtung vor, die immer noch fortschreitende Naturzerstörung und die Bedrohung vieler einzigartiger Tiere und Pflanzen effektiver zu stoppen. Es ist bekannt, dass die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten in nicht unwesentlichem Maße am Rückgang der Pflanzen- und Tierarten beteiligt waren. Aber auch eines ist uns Umweltpolitikern bewusst. Viele Naturflächen sind erst durch spezielle Bewirtschaftungs- und Nutzungsformen der Landbewirtschaftung entstanden. Entfällt die Bewirt- schaftung, verändern sich die Flächen wieder hin zu natür- lichen Vegetationsformen der Artenreichtum nimmt ab. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass die Koope- ration zwischen Naturschützern und den Land- und Forst- wirten für uns Politikerinnen und Politiker der SPD schon immer ein zentraler Punkt in der Naturschutzpolitik ge- wesen ist. Nur durch das Miteinander von Umweltschüt- zern und Landnutzern kann eine flächendeckende natur- verträgliche Nutzung ermöglicht werden. Unter allen Nutzergruppen ist die Landwirtschaft die Bedeutendste sie beansprucht rund 55 Prozent der Fläche Deutschlands. Auf ihr lastet somit eine erhöhte Verantwortung für den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer schützenswer- ten Natur- und Kulturlandschaft. Für uns sind bei der Modernisierung des Naturschutz- rechtes nachfolgende Punkte besonders wichtig: die be- reits erwähnte Formulierung der guten fachlichen Praxis unter naturschutzfachlicher Sicht, die Umwandlung der bestehenden Ausgleichsregelung in eine Rahmenrege- lung, die Schaffung eines Biotopverbundsystems auf min- destens 10 Prozent der jeweiligen Landesfläche, die Auf- wertung und Konkretisierung der Landschaftsplanung, die Erweiterung der Eingriffsregelung, die Einführung der bundesweiten Verbandsklage, die Aufnahme des Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 200116500 (C) (D) (A) (B) Entwicklungsaspektes bei den Nationalparks und Ein- führung des Umgebungsschutzes sowie die Erweiterung des Geltungsbereiches auf die AWZ. Seit Beginn dieser Legislaturperiode haben die Koaliti- onsfraktionen Fachgespräche und Diskussionen mit den betroffenen Nutzergruppen, mit Naturschützern, mit Ver- tretern der Bundesländer und auch mit kommunalen Ver- tretern geführt, um die unterschiedlichsten Aspekte und Anforderungen bei der Novellierung des Naturschutzrech- tes mit einzubeziehen. Der von dem BMU erarbeitete Ge- setzentwurf enthält im Wesentlichen auch die von uns für wichtig erachteten oben genannten Punkte. Die Umweltverbände NABU und BUND bestätigen in ihren Presseerklärungen von Anfang März dieses Jahres, dass der Entwurf eine wesentliche Verbesserung der bishe- rigen Rechtslage darstellt. Dass an einigen Stellen noch Korrekturen notwendig sind, das sehen auch wir. Zurzeit befindet sich der Entwurf aber noch in der Ressortabstim- mung das endgültige Ergebnis ist erst einmal abzuwarten. Eines muss ich den Kolleginnen und Kollegen der PDS lassen: Es ist in einer Art ziemlich clever, die Stellung- nahmen verschiedener Naturschutz- und Umweltexperten anlässlich der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf zu analysieren, die besten Teile herauszunehmen und dann daraus ein neues Gesetzeswerk zu präsentieren. Sie schießen mit Ihrem Gesetzentwurf jedoch ins Leere, be- vor das begehrte Zielobjekt überhaupt vollständig auf der Bildfläche erschienen ist. Voraussichtlich soll noch vor der Sommerpause ein Kabinettsentwurf parallel an den Bundesrat und an den Bundestag überwiesen werden. Dann werden. auch wir uns im Plenum konkret mit der Novellierung auseinander setzen können. Bis dahin empfehle ich Ihnen, sich erst einmal konstruktiv mit dem gegenwärtigen Referenten- entwurf zu befassen. Gleiches gilt natürlich auch für die Damen und Herren der CDU/CSU und F.D.P. Viele der im PDS-Entwurf aufgeführten Punkte sind auch im Referentenentwurf enthalten welch Wunder! Im Folgenden will ich nur auf einige eingehen: Die Schaf- fung eines bundesweiten Biotopverbunds auf mindestens 10 Prozent der Landesfläche ist ein herausgehobener Grundsatz im Referentenentwurf des BMU. Dies ent- spricht auch, wie erwähnt, einer der zentralen umweltpo- litischen Forderungen der SPD. Aus meiner Sicht ist es noch diskussionswürdig, welche Schutzkategorien in die- sen Verbund mit einbezogen werden sollen. Im PDS-Entwurf wird einmal ein Mindestanteil von 15 Prozent und im nächsten Satz wieder ein Anteil von 10 Prozent der Landesfläche gefordert. Ich bitte Sie wir sind hier doch nicht bei Wünsch dir was. Aber wahr- scheinlich ist Ihnen dieser Fehler beim Zusammenschnei- den der verschiedenen Vorlagen von Umweltexperten un- terlaufen. Es ist ein hehres Ziel, wenn Sie in Ihrer Ge- setzesvorlage in § 3 Biotopverbund fordern: Die erforderlichen Kernflächen, Verbindungsflächen und Verbindungselemente sind als vorrangige Flächen für den Naturschutz durch die Unterschutz- stellung als Naturschutzgebiet, als Nationalpark oder als Biosphärenreservat zu sichern, um einen Biotop- verbund dauerhaft zu gewährleisten. Und das auf 15 Prozent der Landesfläche! Es ist richtig, wenn die Kolleginnen und Kollegen von der PDS sagen, dass in der Vergangenheit umfassende Na- turschutznovellierungsversuche insbesondere am Land- wirtschaftsministerium gescheitert sind. Die vom BM- VEL jetzt eingeleitete Agrarreform unterstützt jedoch unsere Bestrebungen, den Naturschutz insgesamt zu ver- bessern und auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. In ihrer Regierungserklärung vom 8. Februar 2001 bestätigte die Ministerin ihre aktive Unterstützung für neue Ideen im Naturschutz. Die europäische Rechtsgrundlage, die EAGFL-Verord- nung, gibt ebenfalls vor, dass die gute fachliche Praxis auch im Sinne des biotischen Ressourcenschutzes näher zu definieren ist. Sie gibt weiterhin vor, dass überprüfbare Kriterien festgelegt werden müssen. Ergebnisse eines vom Bundesamt für Naturschutz aus- geschriebenen Forschungsvorhabens verdeutlichen, dass Naturschutzaspekte in den landwirtschaftlichen Fachge- setzen bisher weitgehend unberücksichtigt blieben. Die vergleichsweise wenigen quantitativen Vorgaben sind viel zu lasch und der überwiegende Teil der Anforderungen ist ungenau und rechtlich kaum durchsetzbar formuliert. Die jetzt gefundene Regelung zur guten fachlichen Praxis halte ich für einen Kompromiss, der von allen Sei- ten mit getragen werden kann. Die hier vorgeschlagenen Kriterien sind zwar allgemein gehalten schließlich han- delt es sich um ein Rahmengesetz , können aber von den Ländern noch weiter konkretisiert werden, um regionale Gegebenheiten besser zu berücksichtigen. Ich freue mich, dass auch die PDS weitestgehend den Vorschlägen zur guten fachlichen Praxis zustimmt. Mit welcher heißen Nadel der heute eingebrachte Ge- setzentwurf gestrickt wurde, zeigt sich auch im § 7 Abs. 2: Ein finanzieller Ausgleich erfolgt nur für Nutzungs- beschränkungen, welche die gute fachliche Praxis einschränken und die Maßgabe der Sozialpflichtig- keit des Eigentums überschreiten. Und wie bitte ist dies in Abs. 5 desselben Paragraphen zu verstehen Anstelle eines Ausgleichs können vertrag- liche Vereinbarungen treten. Noch nicht ganz trocken ist die Tinte ebenfalls in § 18, Eingriffe in Natur und Landschaft: Auszugleichen sind auch Beeinträchtigungen durch Immissionen in der Umgebung der Eingriffsfläche, die auf planerischer Abwägung beruhen, sowie stoff- liche Beeinträchtigungen. Neben der flächendeckenden Landschaftsplanung, die auch wir wollen, fordert der Entwurf der PDS in § 12 ein Bundeslandschaftsprogramm und in § 13 Landesland- schaftsprogramme, in § 14 regionale Landschaftsrahmen- pläne und in § 15 Landschaftspläne. Ein weiterer positi- ver Punkt ist die Forderung nach einer stärkeren Nutzung von erneuerbare Energien. Bravo! Es ist unbestritten, dass Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001 16501 (C) (D) (A) (B) der Anteil der erneuerbaren Energie am gesamten Ener- gieaufkommen erhöht werden kann und muss: Da kommen aber zum Beispiel im Bereich der Offshore- Windenergieanlagen einige Probleme auf uns zu, denen wir uns bei grundsätzlicher Befürwortung dieser Art der Energieerzeugung stellen werden. Auch im Meeresbe- reich müssen die Belange des Naturschutzes akzeptiert und bei der Durchsetzung konkurrierender Nutzungsan- sprüche be-rücksichtigt werden. Nach Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz, BfN, liegt bereits eine Vielzahl von Daten vor, um Schutzgebiete im deutschen Meeresbereich ausweisen zu können. Trotz guter Ansätze und fortschrittlicher Forderungen hält der Gesetzesentwurf insgesamt einer inhaltlichen und formalen Überprüfung jedoch nicht stand. So steht zum Beispiel das von Ihnen in § 6 geforderte absolute Priva- tisierungsverbot für ökologisch bedeutsame Flächen im Widerspruch mit dem Einigungsvertrag. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an das Prozedere zum Ver- mögensrechtsergänzungsgesetz, als es um die Sicherung für den Naturschutz bedeutsamer BVVG-Flächen ging. Wir werden den begonnenen Diskussionsprozess fort- führen, um Verständnis für unsere Positionen werben und auch Argumente der oben angeführten Gruppen, mit de- nen wir seit Beginn der Legislaturperiode dieses Thema erörtern, mit aufnehmen. Dabei sind wir auf eine breite Unterstützung unterschiedlicher Fachbereiche angewie- sen; das ist uns schon klar. Den von der PDS eingebrach- ten Gesetzentwurf sehe ich als einen Beitrag in der brei- ten Diskussion an, ohne die bereits angeführten Mängel bzw. Differenzen zu verschweigen. Wir werden, wie bekannt, einen eigenen Gesetzent- wurf einbringen, der den Anforderungen an ein Rahmen- gesetz Rechnung trägt, für den Naturschutz anspruchs- volle und zukunftsweisende Regelungen festschreibt und den Bundesländern den erforderlichen Spielraum für eine substanzielle Umsetzung lässt. Ich kann daher Sie alle nur ausdrücklich auffordern, sich an der Diskussion zur No- vellierung des Bundesnaturschutzgesetzes aktiv zu betei- ligen. Franz Obermeier (CDU/CSU): Gerade für CDU und CSU hat bisher der Umwelt- und Naturschutz eine beson- dere Rolle gespielt. Dies bleibt auch künftig so. Deshalb haben wir uns zu unseren Regierungszeiten besonders mit den Herausforderungen in diesem Zusammenhang be- schäftigt, sind diese angegangen und das darf ich hier ausdrücklich formulieren haben deutliche Erfolge er- zielen können. Ich nenne in diesem Zusammenhang die Luft- und Was- serreinhaltung, den Bereich der Abfallwirtschaft, den inter- nationalen Klimaschutz, aber auch die ökologische Neu- orientierung in der Entwicklungspolitik. Gerade Bayern ist zum Beispiel vorbildlich mit seinem Vertragsnaturschutz- programm und mit dem Arten- und Biotopschutzpro- gramm, mit dem Aufbau seines Verbundsystems Bayern- netz-Natur und gibt dort 80 Millionen DM pro Jahr für den Naturschutz aus. Dazu kommen noch rund 400 Milli- onen DM für die Förderung einer umweltverträglichen Landwirtschaft. Der PDS-Gesetzentwurf springt zu kurz. Immerhin -hat es die PDS in der Drucksache 14/5766 vom 5. April 2001 auf 48 Seiten Gesetzentwurf gebracht. Darin enthal- ten sind eine ganze Reihe von Zielen und Forderungen aus dem beschlossenen Gesetz der CDU/CSU von 1998. Kri- tisch beleuchten möchte ich in diesem Zusammenhang, dass sich die PDS in ihrem Gesetzentwurf wie auch die SPD und die Grünen sehr stark mit der Theorie, mit der Formulierung von Festsetzungen, ja mit der Formulierung von Prozentzahlen auseinander setzt, ohne deutlich zu machen, wo der Bund mehr als bisher Verantwortung übernehmen kann, und Verantwortung übernehmen be- deutet in diesem Zusammenhang auch finanzielle Verant- wortung. Das Bundesnaturschutzgesetz vom 24. Dezember 1976 wurde am 1. Januar 1987 sowie am 30. April 1998 und zu- letzt am 26. August 1998 geändert. Zuletzt ging es im We- sentlichen um die Umsetzung der FFH-Richtlinie und die Stärkung des Vertragsnaturschutzes. Der jetzt vorliegende Entwurf vermag von der Notwendigkeit einer Novelle nicht zu überzeugen, zumal noch nicht einmal der 98er- Beschluss durch die Länder vollends realisiert worden ist. Der jetzige Rahmen gibt die Möglichkeiten, um im Mit- einander mit den Betroffenen mehr zu erreichen, wie die Umsetzung in einzelnen Bundesländern ich habe Bei- spiele aus Bayern genannt zeigen. Die Bundesregierung ist tatenlos. Das Konzept der Bundesregierung aus SPD und Grünen ist bisher kein Konzept. Die Vorgehensweise ist geprägt durch ein Hin und Her, durch Schönformuliererei, ohne aber konkret zu werden und wirklich auch zu handeln. Schauen wir uns den Haushalt des BMU an, so ist er von 1999 auf 2000 zunächst abgesenkt worden, um in 2001 in etwa wieder die Höhe der früheren Bundesregie- rung zu erreichen. Der Gesamthaushalt Umwelt hat sogar Defizite gegenüber der Zeit der CDU/CSU-geführten Re- gierung und zudem hören Sie genau zu hat sich eine Verschiebung zum Verwaltungsanteil hin vollzogen. Das zeigt deutlich: Man kürzt bei Heimatvereinen und lehnt Anträge zum Vertragsnaturschutz ab. Dies macht deut- lich: Trittin zeichnet sich aus durch Sprüche, will die Na- tionalhymne nicht singen, und der Kanzler tut so, als ginge ihn dies alles nichts an. Oder er gibt eine Presse- konferenz und verkündet, dass jetzt auf dem Papier 10 Prozent die PDS will 15 Prozent nehmen Schutzge- biete formuliert werden. Was passiert tatsächlich? Die Prozentzahlen sind ge- griffen, die Definition der Schutzgebiete ist ungenau und wird in der Konkretisierung des Schutzes eher abgesenkt. Die Betroffenen vor Ort wissen nicht, was auf sie zu- kommt. Dies gilt für PDS, SPD und Grüne gleicher- maßen. Statt Kooperation Konfrontation. Was wollen CDU und CSU? CDU und CSU wollen im Vertrauen und im Miteinander mit den Betroffenen etwas für den Naturschutz erreichen. Dies wird nicht gelingen durch Schönfärberei oder Schönrederei, sondern indem beispielsweise der Bund Verantwortung übernimmt in den Naturparken, in Gebieten mit nationaler Bedeutung, in Gebieten von europäischer Bedeutung. Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 200116502 (C) (D) (A) (B) Wenn es dazu kommt, die gute fachliche Praxis über die Fachgesetze hinaus aufzuweichen, gefährdet das die Zusammenarbeit von Naturschutz und den vor Ort Wirt- schaftenden. Es gefährdet zudem die Förderung durch EU-Programme, die jetzt so gut angelaufen ist. Die PDS hat in § 7 ihres Gesetzentwurfs dies ja formuliert Aus- gleich von Nutzungsbeschränkungen in der Land- und Forstwirtschaft und dort dargelegt, dass sie die erhöh- ten Anforderungen über die der guten fachlichen Praxis hinaus auch angemessen ausgleichen will. Allerdings ist dann Voraussetzung, nicht die gute fachliche Praxis zunächst aufzuweichen und auszuweiten, wie dies in § 20 unter Naturverträgliche Landschafts- und Naturnut- zung geschehen ist. Vielmehr müssen das Landwirt- schaftsgesetz und die entsprechenden Fachgesetze aktua- lisiert und überarbeitet werden. Eine flächendeckende Landschaftsplanung wird von uns abgelehnt. Neben der Biotopkartierung, neben den Möglichkeiten der Befliegung und damit der Zustellungs- und Veränderungsfeststellung wollen wir nicht immer neue Planungsinstrumente, die bürokratisieren und das Geld in Personal und Plänen binden. Immer neue Gesetze, Verordnungen, Leitbilder, Richtlinien werden uns nicht voranbringen, sondern es kommt auf den praktischen Na- turschutz vor Ort an. Die PDS fordert in § 19 ihres Gesetzentwurfes, dass Baubehörden und Naturschutzbehörden gleichgestellt werden. Hier gilt es aber insbesondere darauf zu achten, dass der ländliche Raum nicht zu kurz kommt. Lückenbe- bauung muss auch im Außenbereich weiterhin möglich bleiben, die Verfahren dürfen nicht zu lange dauern. Zu Eigentumsrechten: Nicht unsinnige bürokratische, überzogene Regelungen sind gefragt, die die Beteiligten vor den Kopf stoßen und die Eigentumsrechte aushöhlen, sondern praktikable Regelungen. Wir müssen auch darauf achten, dass Naturschutz nicht an den Grenzen Halt macht. Gerade ein Land im Zentrum Europas muss im Rahmen der Wettbewerbsfähigkeit und der Standortsicherung darauf achten, nicht auf Allein- gänge zu setzen, sondern im Konsens mit den beteiligten Nachbarn Naturschutz möglichst voranbringen zu wollen. Dies gilt auch für internationale Vereinbarungen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will ein Natur- schutzkonzept mit abgestuften Schutz- und Nutzungs- funktionen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Kernge- bieten und der Vorgehensweise auf großer Fläche. Hoheitlicher Naturschutz muss durch Vertragsnaturschutz ergänzt oder muss teilweise durch ihn ersetzt werden. Es muss mehr über extensivere Nutzungsformen nachge- dacht werden. Aber auch in diesem Zusammenhang kommt es auf die Rahmenbedingungen EU-weit an. Hier sind Umweltminister und Landwirtschaftsministerin mehr als bisher gefordert. Auch wenn im Gesetzentwurf wichtige Grundsätze und Ziele formuliert sind, so sind wir mit der Vorgehens- weise der Ausweisung von Schutzgebieten unzufrieden. Vor allem vermissen wir aber, dies vorrangig mit den Be- troffenen vor Ort tun zu wollen. Hier sind insbesondere vertragliche Vereinbarungen gefragt. Ohne die Bereit- schaft, finanzielle Ressourcen effektiv und für den prakti- schen Naturschutz einzusetzen, wird sich tatsächlich nur sehr wenig verändern. Hier gilt es anzusetzen. CDU und CSU werden in ihren Initiativen nicht nachlassen, dies einzufordern. Nicht Pressekonferenzen des Bundeskanz- lers und des Umweltministers sind gefragt, sondern nach- haltiges und konkretes Handeln, um wirklich etwas errei- chen zu können. CDU und CSU lehnen den Gesetzentwurf ab. Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wer es wirklich wissen will, kann es wissen und, nebenbei ge- sagt, wir alle, die hier entscheiden, sollten es auch wissen: Der Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland verschlechtert sich nach wie vor, und ganz besonders ra- sant seit den 60er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, er ist Besorgniserregend. Dieser Umstand wird leider in der Öffentlichkeit, mehr aber noch in der Wirtschaft und der Politik auf allen Ebenen immer wieder verdrängt. Die biologische Vielfalt ist durch anhaltende Umwelt- belastung und Naturzerstörung gefährdet. Ständig verrin- gert sich die Fläche, die für frei lebende Tier- und wild- wachsende Pflanzenarten zur Verfügung steht, die Lebensräume der meisten Arten sind qualitativ beein- trächtigt. Täglich werden 120 Hektar Fläche allein durch Siedlung und Verkehr versiegelt. Das entspricht immerhin der Fläche von etwa 150 Fußballfeldern. Wenn schon nicht im Fußball, so ist Deutschland doch Weltmeister in der Straßendichte. Allein in den letzten 25 Jahren wurden im alten Bun- desgebiet 863 300 Hektar Land für Siedlungs- und Ver- kehrszwecke verbraucht oder fielen dem Abbau von Bo- denschätzen zum Opfer das entspricht der dreifachen Fläche des Saarlandes. Über 360 000 Kilometer Fließgewässer wurden seit den 50er-Jahren mit Milliarden von Steuergeldern begra- digt. Im selben Zeitraum verlor Westdeutschland über die Hälfte seiner Feuchtgebiete. Trotz der ständigen Zunahme und Verschärfung von Hochwasserereignissen werden weiterhin Fließgewässer zu Wasserstraßen ausgebaut und wird auf die notwendige Ausweisung von Retentions- flächen verzichtet. Gerade noch 10 Prozent unserer Fließ- gewässer gelten als halbwegs intakt. Lebensräume wurden besonders im Verlauf des letzten Jahrhunderts zunehmend zerteilt und zersplittert, aber auch alte Kulturlandschaften wurden und werden mehr und mehr durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und durch Flurbereinigungen zerstört, was insgesamt zu gravierenden Bestandseinbußen bei Tier- und Pflan- zenarten geführt hat. Von den in Deutschland heimischen Pflanzen sind 40 Prozent der Arten ausgestorben oder ge- fährdet. Noch dramatischer ist die Situation bei einigen Tiergruppen. Jeweils mehr als die Hälfte der Arten von Reptilien, Amphibien und Fischen stehen auf der roten Liste gefährdeter Arten. Der Einsatz von Pestiziden und Dün- gemitteln, aber auch der Ferneintrag durch industrielle, zum Teil unkontrollierte Emissionen führt zu einer massi- ven Beeinträchtigung von Biotopen. Über zwei Drittel der Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001 16503 (C) (D) (A) (B) in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind als ge- fährdet eingestuft, über zwei Drittel. Ich denke, mit diesen wenigen Daten deutlich gemacht zu haben, dass es in puncto Naturschutz wirklich keiner- lei Anlass gibt, in den Anstrengungen um den Natur- schutz nachzulassen; wir vielmehr über die Stärkung be- währter, aber auch über neue Wege und Instrumente des Naturschutzes nachdenken müssen und über neue Allian- zen zwischen Naturschützern und Naturnutzern. Wichtig ist, dass Menschen Natur und Wildnis auch erleben und erfahren können, sich begeistern an den vielfältigen Schönheiten unserer Heimat. Wer die Natur erlebt hat, wird sie lieben und deshalb auch schützen wollen. Des- halb werden wir mehr für Image und Marketing bezüg- lich unserer Nationalparke, Biosphärenreservate und Na- turparke tun. Die Koalitionsfraktionen haben die grundlegende Neugestaltung des deutschen Naturschutzrechts in der Koalitionsvereinbarung von 1998 vereinbart und die Ar- beiten am Regierungsentwurf können wie wir hoffen und wünschen demnächst abgeschlossen werden. Von- seiten der Koalitionsfraktionen wurden umfangreiche in- haltliche Vorarbeiten geleistet und es wurde auch eine Fülle von Fachgesprächen mit allen relevanten Interes- sengruppen geführt. Die Erwartungen an das Neurege- lungsgesetz sind hoch und ich hoffe, dass in der derzeit noch laufenden Ressortabstimmung alle Bundesministe- rien auf der Höhe unserer Zeit agieren nicht nur das Umweltministerium. Einige, nur wenige Sätze nun zur Philosophie unserer Novellierungsvorstellungen. Wirksame Schutzgebiete sind im Rahmen einer Natur- schutz-Gesamtstrategie von entscheidender Bedeutung. Landschaftsmodelle mit einer Trennung von Produkti- onsflächen und von Naturschutzflächen sind zweifelsfrei erforderlich. Dabei wissen wir, dass die vom Menschen genutzten, veränderten und geprägten Teile unserer Land- schaften entscheidende Träger von Artenvielfalt sind. Deshalb kann auch ein Artenschutz, reduziert auf Schutz- gebietaktivitäten, nicht erfolgreich sein. Was wir brau- chen, ist eine flächenhafte Berücksichtigung von Schutz- zielen in allen Landnutzungsbereichen: also in Landwirtschaft, in Forstwirtschaft, in Fischereiwirtschaft, bei Natursport-, Erholungs- und Freizeitaktivitäten. Das ist für uns die Kernfrage eines nachhaltigen Natur- schutzes. Obwohl die Notwendigkeit des Schutzes der Natur von niemandem ernsthaft bestritten wird, zeigt die Praxis, dass Naturschutz nur zu oft hinter andere Ziele zurückge- stellt wird. Ob es um den Bau neuer Straßen geht, um die Ausweisung von Gewerbegebieten oder um land- und forstwirtschaftliche Nutzungen oder auch touristische Großprojekte ökonomische und soziale Gründe wiegen in Entscheidungsprozessen zumeist mehr als Natur- schutzaspekte. Prominenter Präzedenzfall für das Wegwägen von Schutzbestimmungen ist das Mühlenberger Loch, Euro- pas größtes Süßwassenwatt, das der Erweiterung der DASA-Flugzeugwerft in Hamburg-Finkenwerder geop- fert werden soll, ein Ansinnen, das auch insofern bedau- erlich ist, als es in Deutschland alternative Produktions- standorte gäbe. Solche Entscheidungen werden uns nicht nur ökologisch teuer zu stehen kommen: Unzureichender Naturschutz wird mittel- und langfristig auch zu erhebli- chen finanziellen Folgekosten für die gesamte Gesell- schaft führen. Auch die Fraktion der Demokratischen Sozialistinnen und Sozialisten erkennt den Novellierungsbedarf des Bundesnaturschutzgesetzes an und legt heute diesem Hause einen eigenen Entwurf vor. Dass dieser Entwurf stark die Handschrift der Umweltverbände trägt, ist für Kenner der Szene unübersehbar, insgesamt aber sicher- lich nicht von Nachteil für den Antrag, im Einzelnen aber gelegentlich auch problematisch spätestens dann, wenn sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der linken Seite des Hauses, Gespräche auch mit anderen Akteuren des Naturschutzes führen werden zum Beispiel den Län- dern. Da reifen dann nicht alle Träume. Ich bin gespannt auf den Debattenbeitrag des Landes Mecklenburg-Vor- pommern, spätestens im Bundesrat, wenn es um die Be- ratung unseres Neuregelungsgesetzes gehen wird. Wir werden uns mit Ihrem Antrag im Ausschuss und bei An- hörungen zu unserem Novellierungsvorschlag konkret auseinander setzen. Um es aber hier an dieser Stelle deutlich zu sagen: Ich finde es erfreulich, dass die PDS sich in dieser überaus wichtigen Frage so konstruktiv engagiert wie ich gene- rell meine, dass die Fragen der Zukunft von Natur und Landschaft so wichtig sind, dass sie das volle Engagement aller Fraktionen dieses Hauses verdienen. Auf die konstruktiven Beiträge von der rechten Seite des Hauses allerdings werden wir nach allem, was im Vorfeld der Debatte von dort zu vernehmen war wohl vergebens warten. Marita Sehn (F.D.P.): Die Qualität einer Demokratie zeigt sich in ihrem Umgang mit Minderheiten! Unsere Bauern sind eine Minderheit in unserem Land. Und die Politik lässt sie dieses deutlich spüren. Was macht eine Regierung, die einerseits kein Geld ausgeben will, andererseits aber große Ideen verwirkli- chen möchte? Sie macht Auflagen und Verordnungen und lässt andere die Zeche zahlen. Verordnungen sollten immer das letzte Mittel sein, wenn alle Versuche, einen Konsens zu finden, gescheitert sind. Sie sollten aber nicht am Anfang eines Dialogprozesses stehen. Diese Regierung geht aber genau den umgekehrten Weg. Sie schreibt zuerst einmal vor und schaut dann, ob es auch durchführbar ist. Das höchste Gut des Naturschutzes ist die Akzeptanz bei allen Beteiligten. Dieses Gut ist ein sehr empfindli- ches und es kann sehr leicht zerstört werden. Maßnahmen und Vorschriften, die über das Ziel hinausschießen, zu- sätzliche Auflagen ohne Entschädigung, das ist die Ket- tensäge am Baum der Akzeptanz. Aber nur Bestimmun- gen, die akzeptiert sind, werden auch respektiert. Werden Verordnungen als ungerecht empfunden, so werden sie Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 200116504 (C) (D) (A) (B) auch nicht eingehalten, das heißt die Einhaltung muss kontrolliert werden. Das wäre der erste Schritt hin zu ei- nem Öko-Überwachungsstaat. Auf diese Weise können auch fachlich sinnvolle Vorha- ben nachhaltig diskreditiert werden. Ein weiterer Schritt hin zu einem Mehr an Akzeptanz ist die Ausgewogenheit der Lastenverteilung. Aber während der Nutzen des Na- turschutzes allen unseren Bürgern zugute kommt, müssen die Lasten vor allem unsere Landwirte tragen. Als ob diese durch MKS und BSE nicht schon genug gebeutelt wären! Der Fachpresse zufolge kommen durch die Novellie- rung des Bundesnaturschutzgesetzes Mehrkosten in Höhe von 850 DM pro Hektar auf die Landwirte zu. Bezogen auf das von der Bundesregierung propagierte Biotopver- bundsystem auf 10 Prozent der Fläche Deutschlands bedeutet dies Mehrkosten in Höhe von circa 1,6 Milliar- den DM für die deutsche Landwirtschaft. Dies ist eine Zu- mutung! Eine Regierung, die Monate braucht, um eine Regelung für die BSE-Folgekosten zu finden, die Monate benötigt, eine tragfähige Lösung für die Agrardieselbe- steuerung zu finden, dass eine solche Regierung der Land- wirtschaft Kosten in solcher Höhe zumutet, ist eine Un- verschämtheit. Wer es ernst meint mit der Ausdehnung des Natur- schutzes, der wird sich zunächst um Akzeptanz der Betei- ligten bemühen. Da die Landwirtschaft circa 55 Prozent der Fläche Deutschlands bewirtschaftet, ist es offensicht- lich, dass kein Weg an einem Dialog mit den Landwirten vorbeiführt. Anstatt nun aber den Dialog mit unseren Bau- ern zu suchen, schreibt diese Regierung lieber Gesetze und Verordnungen. Das Letzte, was dieses Land braucht, sind mehr Vorschriften, wir haben ohnehin schon einen regelrechten Verwaltungs-Overkill! Aus naturschutzfachlicher Sicht kann die Schaffung ei- nes Biotopverbundsystems durchaus sinnvoll sein. Aber bitte nicht auf diese Weise! Das ist glatte Enteignung! Die PDS hat damit, wohl historisch bedingt, weniger Pro- bleme, zumindest kann man sich dieses Eindruckes nicht erwehren, wenn man Ihren Gesetzentwurf durchliest. Der PDS-Entwurf wie auch die Vorschläge des BMU führen vor allem zu einem Mehr an Verwaltung, aber nicht unbe- dingt zu einem Mehr an Naturschutz. Naturschutz in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland ist immer ein Kompromiss. Radikalforde- rungen sind da wenig hilfreich. Der Naturschutz braucht das offene und von gegenseitigem Verständnis geprägte Gespräch und keine neuen Verordnungen. Die Ignoranz für die Probleme der Landwirte werden letztendlich zu ei- ner geringeren Akzeptanz führen. Damit wird dem Natur- schutz ein Bärendienst erwiesen. Die F.D.P. lehnt deshalb diese Novelle auf die Schnelle ebenso wie den Entwurf der PDS-Fraktion als kontraproduktiv ab. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 14/5172 Nr. 1.2 Drucksache 14/5172 Nr. 2.15 Drucksache 14/5281 Nr. 1.2 Drucksache 14/5363 Nr. 1.4 Rechtsausschuss Drucksache 14/3341 Nr. 2.41 Drucksache 14/4441 Nr. 1.16 Drucksache 14/4865 Nr. 2.2 Finanzausschuss Drucksache 14/5172 Nr. 2.18 Drucksache 14/5172 Nr. 2.38 Drucksache 14/5172 Nr. 2.44 Drucksache 14/5172 Nr. 2.65 Drucksache 14/5172 Nr. 2.90 Drucksache 14/5172 Nr. 2.91 Drucksache 14/5363 Nr. 2.11 Drucksache 14/5503 Nr. 2.7 Drucksache 14/5503 Nr. 2.27 Drucksache 14/5610 Nr. 2.32 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/5172 Nr. 2.3 Drucksache 14/5172 Nr. 2.4 Drucksache 14/5172 Nr. 2.5 Drucksache 14/5172 Nr. 2.6 Drucksache 14/5172 Nr. 2.7 Drucksache 14/5172 Nr. 2.8 Drucksache 14/5172 Nr. 2.9 Drucksache 14/5172 Nr. 2.10 Drucksache 14/5172 Nr. 2.11 Drucksache 14/5172 Nr. 2.12 Drucksache 14/5172 Nr. 2.19 Drucksache 14/5172 Nr. 2.20 Drucksache 14/5172 Nr. 2.23 Drucksache 14/5172 Nr. 2.24 Drucksache 14/5172 Nr. 2.33 Drucksache 14/5172 Nr. 2.36 Drucksache 14/5172 Nr. 2.45 Drucksache 14/5172 Nr. 2.66 Drucksache 14/5172 Nr. 2.67 Drucksache 14/5172 Nr. 2.68 Drucksache 14/5172 Nr. 2.83 Drucksache 14/5172 Nr. 2.92 Drucksache 14/5172 Nr. 2.93 Drucksache 14/5172 Nr. 2.97 Drucksache 14/5172 Nr. 2.98 Drucksache 14/5172 Nr. 2.100 Drucksache 14/5172 Nr. 2.101 Drucksache 14/5503 Nr. 2.8 Drucksache 14/5503 Nr. 2.9 Drucksache 14/5503 Nr. 2.26 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 14/5281 Nr. 2.7 Drucksache 14/5281 Nr. 2.8 Drucksache 14/5281 Nr. 2.9 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/5281 Nr. 1.1 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/4092 Nr. 2.3 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001 16505 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/5114 Nr. 2.7 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/5363 Nr. 2.2 Drucksache 14/5363 Nr. 2.3 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 14/4665 Nr. 1.2 Drucksache 14/4945 Nr. 1.5 Drucksache 14/4945 Nr. 2.34 Drucksache 14/5281 Nr. 2.23 Drucksache 14/5363 Nr. 2.5 Drucksache 14/5503 Nr. 2.12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/3576 Nr. 1.12 Drucksache 14/5172 Nr. 1.1 Drucksache 14/5172 Nr. 2.29 Drucksache 14/5281 Nr. 2.5 Drucksache 14/5281 Nr. 2.6 Drucksache 14/5363 Nr. 2.13 Drucksache 14/5730 Nr. 2.31 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/5610 Nr. 2.9 Drucksache 14/5610 Nr. 2.10 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 200116506 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Rudolf Seiters
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Bevor ich
das Wort weitergebe, darf ich das von den Schriftführe-
rinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der na-
mentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung
des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Reform
der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung
eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens, Alters-
vermögensgesetz, auf Drucksache 14/5970 bekannt ge-
ben. Abgegebene Stimmen 551. Mit Ja haben gestimmt
295, mit Nein haben gestimmt 252, Enthaltungen 4.
Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
Monika Griefahn
16449
(C)
(D)
(A)
(B)
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 548;
davon
ja: 294
nein: 250
enthalten: 4
Ja
SPD
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)
Klaus Barthel (Starnberg)
Ingrid Becker-Inglau
Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Petra Bierwirth
Lothar Binding (Heidelberg)
Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)
Bernhard Brinkmann
(Hildesheim)
Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Christel Deichmann
Peter Dreßen
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Dr. Peter Eckardt
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)
Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters
16450
(C)
(D)
(A)
(B)
Lilo Friedrich (Mettmann)
Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Günter Gloser
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)
Angelika Graf (Rosenheim)
Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Kerstin Griese
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
(Exter tal)
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Klaus Hasenfratz
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Reinhold Hiller (Lübeck)
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)
(Darm stadt)
Iris Hoffmann (Wismar)
Frank Hofmann (Volkach)
Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Ulrich Kelber
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Walter Kolbow
Karin Kortmann
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann
(Neubrandenburg)
Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)
Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)
Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)
Jutta Müller (Völklingen)
Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)
Gerhard Neumann (Gotha)
Dr. Edith Niehuis
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Dr. Carola Reimann
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)
Birgit Roth (Speyer)
Marlene Rupprecht
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
(Nürn berg)
Ulla Schmidt (Aachen)
Silvia Schmidt (Eisleben)
Dagmar Schmidt (Meschede)
Wilhelm Schmidt (Salzgitter)
Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)
Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Ottmar Schreiner
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann
(Delitzsch)
Brigitte Schulte (Hameln)
(Evers winkel)
Volkmar Schultz (Köln)
Ewald Schurer
Dietmar Schütz (Oldenburg)
Dr. Angelica Schwall-Düren
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast
Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Reinhold Strobl (Amberg)
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)
Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)
Matthias Weisheit
(Wies loch)
Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker
Jochen Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Jürgen Wieczorek (Böhlen)
(Duis burg)
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Heino Wiese (Hannover)
Klaus Wiesehügel
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Hanna Wolf (München)
(Wolmir stedt)
Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)
Volker Beck (Köln)
Angelika Beer
Grietje Bettin
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)
Joseph Fischer (Frankfurt)
Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Kerstin Müller (Köln)
Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Christine Scheel
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)
Werner Schulz (Leipzig)
Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters
16451
(C)
(D)
(A)
(B)
Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Dr. Antje Vollmer
Sylvia Voß
Helmut Wilhelm (Amberg)
Nein
SPD
Detlef von Larcher
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Renate Blank
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
(Böns trup)
Wolfgang Bosbach
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal)
Hartmut Büttner
(Schönebeck)
Cajus Caesar
Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Renate Diemers
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer (Lübeck)
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Ulf Fink
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)
(Karlsruhe Land)
Herbert Frankenhauser
(Erlan gen)
Dr. Hans-Peter Friedrich
(Hof)
Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg)
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
Gerda Hasselfeldt
(Red nitzhembach)
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Georg Janovsky
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Volker Kauder
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Norbert Königshofen
Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk
Dr. Martina Krogmann
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Karl Lamers
(Heidel berg)
Dr. Norbert Lammert
Helmut Lamp
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)
(Offen bach)
Dr. Manfred Lischewski
(Lüden scheid)
Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhelmshaven)
(Reck linghausen)
Dr. Martin Mayer (Siegerts-
brunn)
Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Elmar Müller (Kirchheim)
Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)
Dr. Peter Paziorek
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Thomas Rachel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Peter Rauen
Katherina Reiche
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
(Wies baden)
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt J. Rossmanith
Dr. Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Dr. Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)
Dr.-Ing. Joachim Schmidt
(Halsbrücke)
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt
Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Dr. h. c. Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Wolfgang Steiger
Erika Steinbach
Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl (Heilbronn)
Michael Stübgen
Dr. Susanne Tiemann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Angelika Volquartz
Andrea Voßhoff
Peter Weiß (Emmendingen)
Gerald Weiß (Groß-Gerau)
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)
Hans-Otto Wilhelm (Mainz)
Bernd Wilz
Willy Wimmer (Neuss)
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Elke Wülfing
Wolfgang Zeitlmann
F.D.P.
(Augsburg)
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)
Rainer Funke
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)
Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich L. Kolb
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
(Frank furt)
Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
Gerhard Schüßler
Die Beschlussempfehlung ist angenommen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Wir fahren in der Debatte fort. Ich gebe für die
CDU/CSU-Fraktion dem Kollegen Dr. Norbert Lammert
das Wort.
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn die Koalitions-
fraktionen die auswärtige Kulturpolitik der Bundesregie-
rung für diskussionsbedürftig halten und durch einen An-
trag im Bundestag öffentlich zur Debatte stellen wollen,
steht die Opposition dem selbstverständlich nicht im Wege.
(Karl Lamers [CDU/CSU]: So sind wir!)
So sind wir.
Auch die Aufforderung an die Bundesregierung, die im
Antragstext der Koalition enthalten ist,
der Auswärtigen Kulturpolitik insgesamt ein klares
Profil und einen höheren Stellenwert zu verschaffen
und sie als außenpolitisches Konfliktvermeidungssys-
tem stärker als bisher in die allgemeine Außenpolitik
zu integrieren
unterstützen wir gerne.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Nicht erst seit der Vorlage der Konzeption 2000 und
ihrer Erörterung im Bundestagsausschuss für Kultur und
Medien ist deutlich, wo wir Probleme haben und wo eben
nicht. Die geringsten Probleme der auswärtigen Kultur-
politik haben wir in der Definition der Grundsätze. Die
größten Schwierigkeiten haben wir bei ihrer Umsetzung.
Auch eineinhalb Jahre nach Vorliegen der Konzep-
tion 2000 ist die Bundesregierung die Antwort auf die
Frage schuldig geblieben, was sie mit welchen Mitteln wo
und wann tun will und tun kann.
Das Problem ist zugegeben nicht neu. Ich stehe
überhaupt nicht an, gleich zu Beginn darauf hinzuweisen,
dass die Haushaltsknappheit nicht erst seit dem Regie-
rungswechsel aufgetreten ist. Aber während die lautstark
verkündeten Ansprüche immer höher geschraubt werden,
hat sich der Umfang der verfügbaren Mittel kontinuierlich
verringert.
(Beifall des Abg. Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.])
Die auswärtige Kulturpolitik ist nicht die Sparbüchse
des Auswärtigen Amtes. Ich meine dies übrigens aus-
drücklich auch im empirischen Sinne, Herr Außenminis-
ter. Ich trete hier wie im Ausland dem dort leider weit ver-
breiteten Eindruck entgegen, durch Kürzungen in der
Kulturarbeit würden andere Aufgaben der auswärtigen
Politik finanziert. Dieser Eindruck ist falsch, aber weit
verbreitet. Die auswärtige Kulturpolitik das zeigt jeder
Blick in den Haushalt wird nicht schlechter, aber sie
wird auch nicht anders als andere Aufgabenbereiche be-
handelt, schon gar nicht prioritär. Dies genau war aber der
Anspruch, mit dem diese Regierung angetreten war.
(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr richtig!)
Das zentrale Problem der auswärtigen Kulturpolitik ist
die wachsende Diskrepanz zwischen den hohen Erwartun-
gen und den bescheidenen Möglichkeiten, zwischen den ei-
genen Ansprüchen und den tatsächlichen Verhältnissen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Man kann das simpel auf einen Satz reduzieren:
Die Kürzungen der vergangenen zwei Jahre stehen
durchaus im Widerspruch zum formulierten Ziel ei-
ner aktiveren auswärtigen Kulturpolitik.
So sagte es Joschka Fischer Anfang Mai dieses Jahres in
Stuttgart.
(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Manchmal hat der sogar Recht!)
Wenn ich Sie, Herr Fischer, schon nicht für die Kulturpo-
litik belobigen kann, dann aber für die Ehrlichkeit, mit der
Sie zu Protokoll geben, dass die Politik, die Sie betreiben,
weit hinter den Erwartungen zurückbleibt, die diese Koa-
lition und diese Regierung erzeugt haben.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)
Die dritte Säule, von der Frau Griefahn gesprochen
hat, wankt. Das behauptet keineswegs eine unfreund-
liche Opposition; das ist im Original die Beurteilung
des scheidenden Generalsekretärs des Goethe-Instituts,
Joachim Sartorius, der dies der Bundesregierung ins
Stammbuch geschrieben hat, bevor er in eine andere,
ebenfalls vom Bund finanzierte, kulturpolitische Schlüs-
selfunktion gewechselt ist.
(V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)
Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters
16452
(C)
(D)
(A)
(B)
Dr. Irmgard Schwaetzer
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Jürgen Türk
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Wolfgang Gehrcke
Dr. Klaus Grehn
Dr. Barbara Höll
Ulla Jelpke
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Pia Maier
Angela Marquardt
Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert
Enthalten
CDU/CSU
Dr. Heribert Blens
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Annelie Buntenbach
Monika Knoche
Irmingard Schewe-Gerigk
Ich darf aus seinem Beitrag in dem Band für Hilmar
Hoffmann, der schon vorhin zu Recht angesprochen wor-
den ist, folgende Sätze zitieren:
Die Mittler erfahren zurzeit den tiefsten finanziellen
Einschnitt in ihrer Geschichte.
(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Hört! Hört!)
Hilmar Hoffmann hat in eindringlichen Reden und
Aufsätzen unermüdlich auf den außenpolitischen
Schaden hingewiesen, der durch die Schließung von
Goethe-Instituten entsteht und in keiner wirklichen
Relation zu den eingesparten Beträgen steht. ... Es ist
schmerzlich, dass der zuständige Minister dieses
Schlüsselfeld nicht besetzen will, dass Joschka
Fischer nicht merkt, wie kongruent die Prinzipien der
Philosophie der Grünen und die Leitsätze der aus-
wärtigen Kulturpolitik sich zueinander verhalten.
Hinsichtlich des letzten Punktes muss ich Sartorius wi-
dersprechen; denn die Kongruenz der jeweiligen
Grundsätze wird Joschka Fischer schon bemerkt haben.
Aber vielleicht ist ihm nicht hinreichend klar, dass es für
die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der deutschen aus-
wärtigen Kulturpolitik nicht ausreicht, dass die Grund-
sätze dieser auswärtigen Kulturpolitik mit den politischen
Prinzipien der demokratischen Parteien bestens überein-
stimmen. Vielmehr müssen sie in unseren Partnerländern
in der Anwendung erkennbar sein. Gerade das ist aber lei-
der sehr viel weniger der Fall.
Der in den vorliegenden Anträgen enthaltene richtige
Hinweis auf die durch die Globalisierung entstehenden
Herausforderungen für den Dialog der Kulturen der Welt
ist oft genug genannt worden; auch die Einsicht in die Un-
vermeidlichkeit neuer, jedenfalls fortgeschriebener Prio-
ritäten ist nicht mehr originell. Wir können nicht überall
und schon gar nicht überall gleich stark vertreten sein.
Also brauchen wir neue Strukturen und neue Kooperati-
onsmuster mit unterschiedlichen Partnern sowie gemein-
same Lösungen mit europäischen Nachbarländern in
außereuropäischen Ländern; wir brauchen innovative
Konzepte unter Beteiligung deutscher und ausländischer
Mitarbeiter im jeweiligen Partnerland. Ich unterstütze
ausdrücklich die Überlegung, insofern zu einer möglichst
gemeinsamen Evaluierung zu kommen. Damit meine ich
eine Evaluierung unter Beteiligung des Parlaments und
der zuständigen Mitarbeiter der Bundesregierung sowie
unter Beteiligung des Sachverstandes der Mittlerorgani-
sationen.
Gerade unter den Bedingungen begrenzter finanzieller
Ressourcen ist das Verhältnis unserer diplomatischen Ver-
tretungen insbesondere Botschaften, aber auch Kon-
sulate zu den deutschen Mittlerorganisationen im
jeweiligen Land eine Schlüsselfrage in der auswärtigen
Kulturpolitik und zwar wiederum keine Schlüsselfrage
im Prinzip, sondern in der Praxis. Dazu gibt es gute und
schlechte Beispiele. Ein besonders deprimierendes Bei-
spiel haben wir auf der Reise der Ausschussdelegation ge-
rade kennen gelernt: Nepal. Dort ist nach Schließung des
Goethe-Instituts dazu will ich, um keine Pappkamera-
den aufzubauen, sagen, dass das unter der früheren Bun-
desregierung geschah nun auch der Kulturreferent der
deutschen Botschaft abgezogen worden. Damit sind wir
in einem Land, das unter Handels- und Sicherheitsaspek-
ten sicher keine überragende strategische, wohl aber eine
herausragende kulturpolitische Bedeutung für uns hat,
weil es das vielleicht wichtigste Heimatland des Buddhis-
mus und damit einer der großen Weltreligionen ist, kul-
turpolitisch schlicht und ergreifend nicht mehr präsent.
Die 250 DM im Monat, die die deutsche Botschaft in die-
sem Land für Kulturarbeit zur Verfügung hat, sind ein ge-
radezu peinlicher Beitrag zur Wahrnehmung der Aufga-
ben deutscher auswärtiger Kulturarbeit.
(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Herr Kollege, wie viel war das?)
250 DM im Monat, nach Abzug des Kulturreferenten,
der die Aufgaben hätte wahrnehmen sollen, die nach
Schließung des Goethe-Institutes für die deutsche aus-
wärtige Kulturpolitik zu erledigen waren.
(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Donnerwetter!)
An diesem Beispiel wird deutlich Probleme werden
immer in der Praxis real , dass wir uns weniger um die
Grundsätze zu streiten haben, sondern uns mehr um die
Umsetzung dieser Grundsätze in die Wirklichkeit küm-
mern müssen. Dabei bitte ich darum ich hoffe, das wird
nur eine redaktionelle Akzentuierung sein , dass da, wo
im Koalitionsantrag aus guten Gründen von der Notwen-
digkeit der Konzentration auf strategisch und politisch
motivierte Prioritäten die Rede ist, die Kultur nicht ganz
vergessen wird; denn darum geht es bei der auswärtigen
Kulturpolitik nach wie vor und in allererster Linie.
Es ist wichtig, dass wir uns über die Ziele und
Grundsätze unserer auswärtigen Kulturpolitik einig sind,
und daran habe ich nach all den Debatten der vergange-
nen Wochen und Monate überhaupt keinen Zweifel. Aus-
wärtige Kulturpolitik muss sich an Werten orientieren, der
Demokratie und den Menschenrechten verpflichtet sein,
an wissenschaftlich-technischem Fortschritt, Wachstum
und zugleich am Schutz der natürlichen Ressourcen inte-
ressiert sein, weltoffen sein, das eigene Land und die Kul-
tur als Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes ver-
mitteln, um den Dialog der Kulturen bemüht sein sowie
die Verständigung zwischen Staaten und Menschen för-
dern. Sie darf nicht staatsfern sein, wie es irrtümlich in
Ihrem Antrag steht, muss aber regierungsunabhängig
sein. Sie muss einen Beitrag zu einer friedlicheren,
freundlicheren, durch Geist statt durch Gewalt geprägten
und deswegen hoffentlich besseren Welt leisten.
Wenn wir uns über all diese Ziele einig sind, können
wir sie gewiss gemeinsam im Deutschen Bundestag be-
kräftigen und beschließen. Allerdings müssen wir wissen,
dass es folgenlos bleibt, wenn wir nicht zugleich dafür
sorgen, dass all das, was wir wollen, auch tatsächlich ge-
schieht.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn die Koalitions-
fraktionen die auswärtige Kulturpolitik der Bundesregie-
rung für diskussionsbedürftig halten und durch einen An-
trag im Bundestag öffentlich zur Debatte stellen wollen,
steht die Opposition dem selbstverständlich nicht im Wege.
(Karl Lamers [CDU/CSU]: So sind wir!)
So sind wir.
Auch die Aufforderung an die Bundesregierung, die im
Antragstext der Koalition enthalten ist,
der Auswärtigen Kulturpolitik insgesamt ein klares
Profil und einen höheren Stellenwert zu verschaffen
und sie als außenpolitisches Konfliktvermeidungssys-
tem stärker als bisher in die allgemeine Außenpolitik
zu integrieren
unterstützen wir gerne.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Nicht erst seit der Vorlage der Konzeption 2000 und
ihrer Erörterung im Bundestagsausschuss für Kultur und
Medien ist deutlich, wo wir Probleme haben und wo eben
nicht. Die geringsten Probleme der auswärtigen Kultur-
politik haben wir in der Definition der Grundsätze. Die
größten Schwierigkeiten haben wir bei ihrer Umsetzung.
Auch eineinhalb Jahre nach Vorliegen der Konzep-
tion 2000 ist die Bundesregierung die Antwort auf die
Frage schuldig geblieben, was sie mit welchen Mitteln wo
und wann tun will und tun kann.
Das Problem ist zugegeben nicht neu. Ich stehe
überhaupt nicht an, gleich zu Beginn darauf hinzuweisen,
dass die Haushaltsknappheit nicht erst seit dem Regie-
rungswechsel aufgetreten ist. Aber während die lautstark
verkündeten Ansprüche immer höher geschraubt werden,
hat sich der Umfang der verfügbaren Mittel kontinuierlich
verringert.
(Beifall des Abg. Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.])
Die auswärtige Kulturpolitik ist nicht die Sparbüchse
des Auswärtigen Amtes. Ich meine dies übrigens aus-
drücklich auch im empirischen Sinne, Herr Außenminis-
ter. Ich trete hier wie im Ausland dem dort leider weit ver-
breiteten Eindruck entgegen, durch Kürzungen in der
Kulturarbeit würden andere Aufgaben der auswärtigen
Politik finanziert. Dieser Eindruck ist falsch, aber weit
verbreitet. Die auswärtige Kulturpolitik das zeigt jeder
Blick in den Haushalt wird nicht schlechter, aber sie
wird auch nicht anders als andere Aufgabenbereiche be-
handelt, schon gar nicht prioritär. Dies genau war aber der
Anspruch, mit dem diese Regierung angetreten war.
(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr richtig!)
Das zentrale Problem der auswärtigen Kulturpolitik ist
die wachsende Diskrepanz zwischen den hohen Erwartun-
gen und den bescheidenen Möglichkeiten, zwischen den ei-
genen Ansprüchen und den tatsächlichen Verhältnissen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Man kann das simpel auf einen Satz reduzieren:
Die Kürzungen der vergangenen zwei Jahre stehen
durchaus im Widerspruch zum formulierten Ziel ei-
ner aktiveren auswärtigen Kulturpolitik.
So sagte es Joschka Fischer Anfang Mai dieses Jahres in
Stuttgart.
(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Manchmal hat der sogar Recht!)
Wenn ich Sie, Herr Fischer, schon nicht für die Kulturpo-
litik belobigen kann, dann aber für die Ehrlichkeit, mit der
Sie zu Protokoll geben, dass die Politik, die Sie betreiben,
weit hinter den Erwartungen zurückbleibt, die diese Koa-
lition und diese Regierung erzeugt haben.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)
Die dritte Säule, von der Frau Griefahn gesprochen
hat, wankt. Das behauptet keineswegs eine unfreund-
liche Opposition; das ist im Original die Beurteilung
des scheidenden Generalsekretärs des Goethe-Instituts,
Joachim Sartorius, der dies der Bundesregierung ins
Stammbuch geschrieben hat, bevor er in eine andere,
ebenfalls vom Bund finanzierte, kulturpolitische Schlüs-
selfunktion gewechselt ist.
(V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)
Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters
16452
(C)
(D)
(A)
(B)
Dr. Irmgard Schwaetzer
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Jürgen Türk
PDS
Monika Balt
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Wolfgang Gehrcke
Dr. Klaus Grehn
Dr. Barbara Höll
Ulla Jelpke
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Pia Maier
Angela Marquardt
Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel
Christina Schenk
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert
Enthalten
CDU/CSU
Dr. Heribert Blens
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Annelie Buntenbach
Monika Knoche
Irmingard Schewe-Gerigk
Ich darf aus seinem Beitrag in dem Band für Hilmar
Hoffmann, der schon vorhin zu Recht angesprochen wor-
den ist, folgende Sätze zitieren:
Die Mittler erfahren zurzeit den tiefsten finanziellen
Einschnitt in ihrer Geschichte.
(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Hört! Hört!)
Hilmar Hoffmann hat in eindringlichen Reden und
Aufsätzen unermüdlich auf den außenpolitischen
Schaden hingewiesen, der durch die Schließung von
Goethe-Instituten entsteht und in keiner wirklichen
Relation zu den eingesparten Beträgen steht. ... Es ist
schmerzlich, dass der zuständige Minister dieses
Schlüsselfeld nicht besetzen will, dass Joschka
Fischer nicht merkt, wie kongruent die Prinzipien der
Philosophie der Grünen und die Leitsätze der aus-
wärtigen Kulturpolitik sich zueinander verhalten.
Hinsichtlich des letzten Punktes muss ich Sartorius wi-
dersprechen; denn die Kongruenz der jeweiligen
Grundsätze wird Joschka Fischer schon bemerkt haben.
Aber vielleicht ist ihm nicht hinreichend klar, dass es für
die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der deutschen aus-
wärtigen Kulturpolitik nicht ausreicht, dass die Grund-
sätze dieser auswärtigen Kulturpolitik mit den politischen
Prinzipien der demokratischen Parteien bestens überein-
stimmen. Vielmehr müssen sie in unseren Partnerländern
in der Anwendung erkennbar sein. Gerade das ist aber lei-
der sehr viel weniger der Fall.
Der in den vorliegenden Anträgen enthaltene richtige
Hinweis auf die durch die Globalisierung entstehenden
Herausforderungen für den Dialog der Kulturen der Welt
ist oft genug genannt worden; auch die Einsicht in die Un-
vermeidlichkeit neuer, jedenfalls fortgeschriebener Prio-
ritäten ist nicht mehr originell. Wir können nicht überall
und schon gar nicht überall gleich stark vertreten sein.
Also brauchen wir neue Strukturen und neue Kooperati-
onsmuster mit unterschiedlichen Partnern sowie gemein-
same Lösungen mit europäischen Nachbarländern in
außereuropäischen Ländern; wir brauchen innovative
Konzepte unter Beteiligung deutscher und ausländischer
Mitarbeiter im jeweiligen Partnerland. Ich unterstütze
ausdrücklich die Überlegung, insofern zu einer möglichst
gemeinsamen Evaluierung zu kommen. Damit meine ich
eine Evaluierung unter Beteiligung des Parlaments und
der zuständigen Mitarbeiter der Bundesregierung sowie
unter Beteiligung des Sachverstandes der Mittlerorgani-
sationen.
Gerade unter den Bedingungen begrenzter finanzieller
Ressourcen ist das Verhältnis unserer diplomatischen Ver-
tretungen insbesondere Botschaften, aber auch Kon-
sulate zu den deutschen Mittlerorganisationen im
jeweiligen Land eine Schlüsselfrage in der auswärtigen
Kulturpolitik und zwar wiederum keine Schlüsselfrage
im Prinzip, sondern in der Praxis. Dazu gibt es gute und
schlechte Beispiele. Ein besonders deprimierendes Bei-
spiel haben wir auf der Reise der Ausschussdelegation ge-
rade kennen gelernt: Nepal. Dort ist nach Schließung des
Goethe-Instituts dazu will ich, um keine Pappkamera-
den aufzubauen, sagen, dass das unter der früheren Bun-
desregierung geschah nun auch der Kulturreferent der
deutschen Botschaft abgezogen worden. Damit sind wir
in einem Land, das unter Handels- und Sicherheitsaspek-
ten sicher keine überragende strategische, wohl aber eine
herausragende kulturpolitische Bedeutung für uns hat,
weil es das vielleicht wichtigste Heimatland des Buddhis-
mus und damit einer der großen Weltreligionen ist, kul-
turpolitisch schlicht und ergreifend nicht mehr präsent.
Die 250 DM im Monat, die die deutsche Botschaft in die-
sem Land für Kulturarbeit zur Verfügung hat, sind ein ge-
radezu peinlicher Beitrag zur Wahrnehmung der Aufga-
ben deutscher auswärtiger Kulturarbeit.
(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Herr Kollege, wie viel war das?)
250 DM im Monat, nach Abzug des Kulturreferenten,
der die Aufgaben hätte wahrnehmen sollen, die nach
Schließung des Goethe-Institutes für die deutsche aus-
wärtige Kulturpolitik zu erledigen waren.
(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Donnerwetter!)
An diesem Beispiel wird deutlich Probleme werden
immer in der Praxis real , dass wir uns weniger um die
Grundsätze zu streiten haben, sondern uns mehr um die
Umsetzung dieser Grundsätze in die Wirklichkeit küm-
mern müssen. Dabei bitte ich darum ich hoffe, das wird
nur eine redaktionelle Akzentuierung sein , dass da, wo
im Koalitionsantrag aus guten Gründen von der Notwen-
digkeit der Konzentration auf strategisch und politisch
motivierte Prioritäten die Rede ist, die Kultur nicht ganz
vergessen wird; denn darum geht es bei der auswärtigen
Kulturpolitik nach wie vor und in allererster Linie.
Es ist wichtig, dass wir uns über die Ziele und
Grundsätze unserer auswärtigen Kulturpolitik einig sind,
und daran habe ich nach all den Debatten der vergange-
nen Wochen und Monate überhaupt keinen Zweifel. Aus-
wärtige Kulturpolitik muss sich an Werten orientieren, der
Demokratie und den Menschenrechten verpflichtet sein,
an wissenschaftlich-technischem Fortschritt, Wachstum
und zugleich am Schutz der natürlichen Ressourcen inte-
ressiert sein, weltoffen sein, das eigene Land und die Kul-
tur als Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes ver-
mitteln, um den Dialog der Kulturen bemüht sein sowie
die Verständigung zwischen Staaten und Menschen för-
dern. Sie darf nicht staatsfern sein, wie es irrtümlich in
Ihrem Antrag steht, muss aber regierungsunabhängig
sein. Sie muss einen Beitrag zu einer friedlicheren,
freundlicheren, durch Geist statt durch Gewalt geprägten
und deswegen hoffentlich besseren Welt leisten.
Wenn wir uns über all diese Ziele einig sind, können
wir sie gewiss gemeinsam im Deutschen Bundestag be-
kräftigen und beschließen. Allerdings müssen wir wissen,
dass es folgenlos bleibt, wenn wir nicht zugleich dafür
sorgen, dass all das, was wir wollen, auch tatsächlich ge-
schieht.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Rita Grießhaber.
Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 168. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2001
Dr. Norbert Lammert
16453
(C)
(D)
(A)
(B)