Rede:
ID1416624000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 436
    1. und: 25
    2. die: 20
    3. den: 19
    4. Sie: 18
    5. der: 18
    6. in: 15
    7. das: 10
    8. nicht: 9
    9. für: 9
    10. Die: 7
    11. mit: 6
    12. wir: 6
    13. des: 6
    14. sich: 5
    15. ist: 5
    16. Der: 4
    17. neuen: 4
    18. kann: 4
    19. an: 4
    20. ich: 4
    21. Osten: 4
    22. um: 4
    23. damit: 4
    24. im: 4
    25. uns: 4
    26. Wirtschaft: 4
    27. sie: 4
    28. zu: 4
    29. \n: 4
    30. bei: 3
    31. dies: 3
    32. Aber: 3
    33. doch: 3
    34. dass: 3
    35. auf: 3
    36. auch: 3
    37. aus: 3
    38. brauchen: 3
    39. Arbeitsplätze: 3
    40. Ländern: 3
    41. viel: 3
    42. Wachstum: 3
    43. aber: 3
    44. Das: 3
    45. vor: 3
    46. allem: 3
    47. durch: 3
    48. ihn: 2
    49. besonders: 2
    50. nur: 2
    51. endlich: 2
    52. dem: 2
    53. diesen: 2
    54. Durchschnittszahlen: 2
    55. Ost: 2
    56. hoch: 2
    57. Wir: 2
    58. Was: 2
    59. noch: 2
    60. eine: 2
    61. Wirt-schaft: 2
    62. braucht: 2
    63. hat: 2
    64. Unternehmen: 2
    65. haben.: 2
    66. haben: 2
    67. Anzahl: 2
    68. sind: 2
    69. nun: 2
    70. Willen: 2
    71. Unternehmer: 2
    72. sind,: 2
    73. guten: 2
    74. Mit: 2
    75. Erfolg: 2
    76. ostdeutsche: 2
    77. sondern: 2
    78. weil: 2
    79. Länder: 2
    80. Herr: 1
    81. Präsi-dent!: 1
    82. Meine: 1
    83. lieben: 1
    84. Kolleginnen: 1
    85. Kollegen!: 1
    86. Bei: 1
    87. mo-natlichen: 1
    88. Arbeitsmarktzahlen: 1
    89. kommt: 1
    90. mir: 1
    91. weder: 1
    92. Freudenoch: 1
    93. Schadenfreude: 1
    94. auf.: 1
    95. Bundeskanzler: 1
    96. will: 1
    97. anden: 1
    98. Arbeitslosenzahlen: 1
    99. messen: 1
    100. lassen.: 1
    101. Man: 1
    102. wird: 1
    103. daranmessen,: 1
    104. Ländern.\n: 1
    105. man: 1
    106. gesamtdeutschen: 1
    107. Durch-schnittszahlen: 1
    108. messen.: 1
    109. Nehmen: 1
    110. zurKenntnis,: 1
    111. deutsche: 1
    112. Teilung: 1
    113. Arbeitsmarktnoch: 1
    114. lange: 1
    115. überwunden: 1
    116. ist,: 1
    117. vernebeln: 1
    118. nichtmit: 1
    119. unredlichen: 1
    120. Augender: 1
    121. Öffentlichkeit!Herr: 1
    122. Kollege: 1
    123. Schulz,: 1
    124. habe: 1
    125. Eindruck,: 1
    126. Siehaben: 1
    127. schon: 1
    128. langsam: 1
    129. abgeschrieben.: 1
    130. Wo: 1
    131. bleibtdie: 1
    132. engagierte: 1
    133. Verteidigung,: 1
    134. Ihren: 1
    135. Opposi-tionszeiten: 1
    136. gewohnt: 1
    137. bin?Der: 1
    138. Abstand: 1
    139. zwischen: 1
    140. West: 1
    141. vergrößert: 1
    142. sichwieder.: 1
    143. Reden: 1
    144. Zweckoptimismusherunter.: 1
    145. Krempeln: 1
    146. lieber: 1
    147. Ärmel: 1
    148. küm-mern: 1
    149. Osten!\n: 1
    150. Tun: 1
    151. Trostpflästerchen: 1
    152. einem: 1
    153. Wirr-warr: 1
    154. undurchsichtiger: 1
    155. Programme: 1
    156. oder: 1
    157. deren: 1
    158. Ankündi-gung.: 1
    159. einen: 1
    160. soliden: 1
    161. Solidarpakt: 1
    162. II,: 1
    163. derwirkliche: 1
    164. Perspektiven: 1
    165. weiteren: 1
    166. Aufbau: 1
    167. gibtund: 1
    168. sichert.Wenn: 1
    169. beim: 1
    170. Thema: 1
    171. Arbeitsmarkt: 1
    172. zuerstan: 1
    173. Arbeitsamt: 1
    174. ABM: 1
    175. denken,: 1
    176. halte: 1
    177. grund-verkehrt.: 1
    178. am: 1
    179. dringendsten: 1
    180. brauchen,: 1
    181. Un-terstützung: 1
    182. Mittelstandes: 1
    183. hinsichtlich: 1
    184. gewaltigenStrukturanpassungsprozesses,: 1
    185. nach: 1
    186. wievor: 1
    187. befinden.: 1
    188. Nur: 1
    189. gesunde: 1
    190. wachsende: 1
    191. schafft: 1
    192. neue: 1
    193. beste-hende: 1
    194. erhalten.: 1
    195. Mittelstand: 1
    196. Luft: 1
    197. zum: 1
    198. Atmen.Eine: 1
    199. Umfrage: 1
    200. Vereinigung: 1
    201. Sächsischen: 1
    202. ergeben,: 1
    203. trotz: 1
    204. hoher: 1
    205. Ar-beitslosenquote: 1
    206. zunehmend: 1
    207. Probleme: 1
    208. Suche: 1
    209. nachneuen: 1
    210. Mitarbeitern: 1
    211. Kampf: 1
    212. Köpfe: 1
    213. hatauch: 1
    214. begonnen.Was: 1
    215. denn: 1
    216. Rückgrat: 1
    217. Wirtschaft,nämlich: 1
    218. Mittelstand,: 1
    219. vergangenen: 1
    220. zweiJahren: 1
    221. wirklich: 1
    222. getan?: 1
    223. Politik: 1
    224. sollkeine: 1
    225. schaffen.: 1
    226. findet: 1
    227. derWirtschaft: 1
    228. statt.: 1
    229. Dann: 1
    230. lassen: 1
    231. Unternehmensich: 1
    232. entwickeln!\n: 1
    233. Und: 1
    234. knebeln: 1
    235. wachstumsfeindlichenÜberregulierungen!: 1
    236. Überregulierung: 1
    237. Arbeits-marktes: 1
    238. neben: 1
    239. mangelndenZahlungsmoral: 1
    240. wesentliche: 1
    241. Ursache: 1
    242. hohen: 1
    243. Ar-beitslosenzahlen.\n: 1
    244. Sachsen: 1
    245. entspricht,auf: 1
    246. Einwohnerzahl: 1
    247. bezogen,: 1
    248. etwa: 1
    249. derUnternehmen: 1
    250. alten: 1
    251. Ländern.: 1
    252. Unterneh-men: 1
    253. klein: 1
    254. Strukturanpassungsprozessist: 1
    255. abgeschlossen.: 1
    256. Statt: 1
    257. günstige: 1
    258. Rahmen-bedingungen: 1
    259. schaffen,: 1
    260. denKündigungsschutz: 1
    261. verschärft: 1
    262. wollen: 1
    263. No-velle: 1
    264. Betriebsverfassungsgesetzes: 1
    265. weitereWachstumsbremse: 1
    266. beschließen.\n: 1
    267. Auch: 1
    268. halten: 1
    269. Mitbestimmung: 1
    270. wichtig,: 1
    271. wasSie: 1
    272. einführen: 1
    273. wollen,: 1
    274. Diktat: 1
    275. Großgewerk-schaften: 1
    276. gegen: 1
    277. Ar-beitnehmer,\n: 1
    278. Großgewerkschaften: 1
    279. weitgehend: 1
    280. da-vongelaufen: 1
    281. Gründen.Was: 1
    282. dabei: 1
    283. verwerflich: 1
    284. ist:: 1
    285. all: 1
    286. diesenMaßnahmen: 1
    287. verfestigen: 1
    288. Bild: 1
    289. vom: 1
    290. bösen: 1
    291. Unter-nehmer.: 1
    292. wurde: 1
    293. DDR: 1
    294. 40: 1
    295. Jahre: 1
    296. lang: 1
    297. einge-bläut.: 1
    298. sollten: 1
    299. stattdessen: 1
    300. gemeinsam: 1
    301. alles: 1
    302. da-ran: 1
    303. setzen,: 1
    304. diese: 1
    305. Erblast: 1
    306. Sozialismus: 1
    307. Köpfenzu: 1
    308. bringen.\n: 1
    309. Mitbe-stimmung,: 1
    310. Osten,: 1
    311. Unternehmensebeneund: 1
    312. Beteiligung: 1
    313. Risiko.: 1
    314. Ihrem: 1
    315. Ge-setzesvorhaben: 1
    316. vergiften: 1
    317. Klima: 1
    318. bremsen: 1
    319. Siedas: 1
    320. Entstehen: 1
    321. zu-sätzlicher: 1
    322. Arbeitsplätze.\n: 1
    323. sagt: 1
    324. Ihnen: 1
    325. sehr: 1
    326. deutlich,: 1
    327. wassie: 1
    328. braucht:: 1
    329. Fördermittel: 1
    330. Sonderpro-gramme,: 1
    331. verlässliche: 1
    332. Rahmenbedingungen,\n: 1
    333. zulassen.Wachstum: 1
    334. entsteht: 1
    335. Investitionen: 1
    336. inMaschinen: 1
    337. Anlagen: 1
    338. Innovationen.: 1
    339. re-den: 1
    340. darüber.: 1
    341. was: 1
    342. geschieht: 1
    343. denn?: 1
    344. gut: 1
    345. ge-starteten: 1
    346. Inno-Regio-Projekte: 1
    347. erstarren: 1
    348. mittlerweile: 1
    349. inBürokratie: 1
    350. es: 1
    351. fließt: 1
    352. kein: 1
    353. Geld.\n: 1
    354. Andrea: 1
    355. Nahles16257\n: 1
    356. Kümmern: 1
    357. missbrauchen: 1
    358. denEnthusiasmus: 1
    359. beteiligten: 1
    360. Menschen!: 1
    361. Diese: 1
    362. Projektemüssen: 1
    363. ein: 1
    364. werden,: 1
    365. Innovation: 1
    366. Vernet-zung: 1
    367. gerade: 1
    368. voranzubringen.Die: 1
    369. Vorbereitung: 1
    370. derEU-Osterweiterung: 1
    371. dringend: 1
    372. Ausbau: 1
    373. Infrastruk-tur.: 1
    374. gilt: 1
    375. nur,: 1
    376. ostdeutschen: 1
    377. dieneuen: 1
    378. auch,: 1
    379. EU-Außengrenze: 1
    380. liegen.: 1
    381. Den: 1
    382. Regierunghäufig: 1
    383. geäußert.: 1
    384. fehlt,: 1
    385. wirkliche: 1
    386. Planungen.Bitte: 1
    387. legen: 1
    388. Tisch!: 1
    389. Gute: 1
    390. Worte: 1
    391. allein: 1
    392. schaf-fen: 1
    393. keine: 1
    394. Perspektive.Ich: 1
    395. Arbeitslosen,: 1
    396. mich: 1
    397. Hilfe: 1
    398. bitten,nicht: 1
    399. trösten,: 1
    400. Problem: 1
    401. einigen: 1
    402. Jah-ren: 1
    403. von: 1
    404. selbst: 1
    405. erledigt:: 1
    406. Abwanderung: 1
    407. Wes-ten: 1
    408. demographische: 1
    409. Entwicklung.: 1
    410. Sehen: 1
    411. bittenicht: 1
    412. Statistik!: 1
    413. DasAusbleiben: 1
    414. Aufschwungs: 1
    415. be-lastet: 1
    416. Frauen,: 1
    417. junge: 1
    418. Leute: 1
    419. ältere: 1
    420. Arbeit-nehmer.: 1
    421. Bundesregierung: 1
    422. bemüht: 1
    423. zwar: 1
    424. –: 1
    425. er-kenne: 1
    426. –,\n: 1
    427. tut: 1
    428. Falsche.: 1
    429. JUMP-Programm: 1
    430. Jugend-liche: 1
    431. beispielsweise: 1
    432. teuer.: 1
    433. Einsatz: 1
    434. wesent-lich: 1
    435. Erfolg,: 1
    436. erreicht: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei- nes Gesetzes zurModernisierung des Schuld- rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16213 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16213 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 16214 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16214 D Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16216 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16216 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 16216 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16217 B Walter Hirche F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16218 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16218 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/5942) . . . . . . . . . . . . . . . 16218 C Vorlage von Deregulierungsvorschlägen durch den Bundeswirtschaftsminister MdlAnfr 1 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi . . . . 16218 C ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . 16219 A ZusFr Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU . . . . . 16220 A ZusFr Walter Hirche F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 16220 C ZusFr Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 16220 D Abschaltung des Senders International Broad- casting Bureau (IBB) in Holzkirchen-Ober- laindern MdlAnfr 8, 9 Ilse Aigner CDU/CSU Antw StSekr Dr. Gunter Pleuger AA . . . . . . . 16221 C ZusFr Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 16222 A Volle altersunabhängige Rentenzahlung nach 45 Beitragsjahren MdlAnfr 10 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . 16223 B ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . 16224 A ZusFr Peter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 16224 D ZusFr Walter Hirche F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 16225 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 16225 C Angaben des Bundeskanzlers über Arbeits- losenzahlen in einem Interview mit der „Bild“- Zeitung MdlAnfr 11 Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . 16226 A ZusFr Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU 16226 C ZusFr Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 16227 A ZusFr Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 16227 B Plenarprotokoll 14/166 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 166. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001 I n h a l t : ZusFr Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . 16227 D ZusFr Peter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 16228 B ZusFr Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . 16228 C ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU . . . 16229 A ZusFr Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . 16229 A ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . 16229 C ZusFr Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . 16229 D ZusFr Werner Siemann CDU/CSU . . . . . . . . 16230 C Angaben des Bundeskanzlers über Arbeits- losenzahlen in einem Interview mit der „Bild“- Zeitung MdlAnfr 12 Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . 16230 D ZusFr Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU 16231 A ZusFr Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . 16231 B ZusFr Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . 16231 C ZusFr Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 16232 A ZusFr Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . 16232 C Sitz der geplanten zentralen Zahlstelle des Bundes für das Zulageverfahren im Rahmen der ergänzenden Altersvorsorge MdlAnfr 13 Dr. Norbert Lammert CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . 16233 A ZusFr Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . 16233 A ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . 16233 C ZusFr Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . 16233 D ZusFr Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 16234 A Reduzierung der Nutzungskapazität der Mark- grafenkaserne in Bayreuth zwischen 1993 und 2001 MdlAnfr 15 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16234 C ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 16234 D Reduzierung der Nutzungskapazität der Mark- grafenkaserne in Bayreuth zwischen 1993 und 2001 MdlAnfr 16 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16235 C ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 16235 C Verbesserung der politischen Bildung in der Bundeswehr MdlAnfr 17 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16236 B ZusFr Werner Lensing CDU/CSU . . . . . . . . . 16236 C Verbesserung der politischen Bildung in der Bundeswehr MdlAnfr 18 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16237 C ZusFr Werner Lensing CDU/CSU . . . . . . . . . 16237 D Bundesmittel für den Weiterbau der B 19 nach Oberstdorf MdlAnfr 24, 25 Dr. Gerd Müller CDU/CSU Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 16238 B ZusFr Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . 16238 C ZusFr Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD . . . . . . 16239 B Unterbringung der im Rahmen der Sicherung des Castortransportes in Niedersachsen im März 2001 eingesetzten Beamten, unter ande- rem der bayerischen Bereitschaftspolizei; Für- sorgepflicht der Bundesregierung für die bei Großeinsätzen eingesetzten Polizeibeamten MdlAnfr 27, 28 Renate Blank CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16240 D, 16241 A ZusFr Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . 16241 C Aktuelle Stunde betr. Arbeitsmarktsituation 16241 D Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU . . . . . . . 16242 A Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16243 B Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16244 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16246 A Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16247 A Wolfgang Grotthaus SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 16248 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 16249 A Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA . . . . . 16250 B Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 16252 B Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16253 C Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . . . . 16255 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001II Andrea Nahles SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16256 A Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . . . . . 16257 A Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16258 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16259 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 16261 A Anlage 2 Vorlage von Konzepten und Beschlüssen zur neuen Agrarpolitik; Auswirkungen der angekün- digten Preissenkung für 1000 Lebensmittelpro- dukte durch einen amerikanischen Supermarkt- Giganten auf das Lebensmittel produzierende Gewerbe sowie die Landwirtschaft MdlAnfr 2, 3 Helmut Heiderich CDU/CSU Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 16261 D Anlage 3 Schaffung eines Gleichstellungsgesetzes oder ähnlicher Regelungen für die Privatwirtschaft MdlAnfr 4, 5 Ina Lenke F.D.P. Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ 16262 C Anlage 4 Höhe der Bundesmittel für das JUMP-Programm und Inanspruchnahme dieses Programms durch Jugendliche MdlAnfr 14 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . 16263 A Anlage 5 Auslastungsoptimierung der Markgrafenkaserne in Bayreuth MdlAnfr 19, 20 Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16263 B Anlage 6 Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Standortverwaltung Düren MdlAnfr 21 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16263 D Anlage 7 Unterzeichnung eines Memorandum of Un- derstanding zur Beschaffung des taktischen Militärtransporters Airbus A 400M; Finanzie- rung des Projekts MdlAnfr 22, 23 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 16264 A Anlage 8 Ausbau der A 66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt und Aufnahme in das Anti-Stau- Programm MdlAnfr 26 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW 16264 B Anlage 9 Unterbringung der Mitarbeiter für die „Projekt- gruppe WM 2006“ anlässlich der Fußballwelt- meisterschaft in Deutschland in den Büroräu- men des Bundesministeriums des Innern in Bonn; Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der in Bonn verbleibenden Arbeitseinheiten des BMI ab 2004 MdlAnfr 29, 30 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 16264 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001 Franz Thönnes 16259 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001 16261 (C) (D) (A) (B) Adler, Brigitte SPD 09.05.2001 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 09.05.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 09.05.2001* Bettin, Grietje BÜNDNIS 90/ 09.05.2001 DIE GRÜNEN Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 09.05.2001** Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 09.05.2001 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 09.05.2001 DIE GRÜNEN Friedrich (Altenburg), SPD 09.05.2001 Peter Fuhrmann, Arne SPD 09.05.2001 Dr. Gehb, Jürgen CDU/CSU 09.05.2001 Hartnagel, Anke SPD 09.05.2001 Holetschek, Klaus CDU/CSU 09.05.2001 Ibrügger, Lothar SPD 09.05.2001** Kelber, Ulrich SPD 09.05.2001 Klappert, Marianne SPD 09.05.2001 Kopp, Gudrun F.D.P. 09.05.2001 Leidinger, Robert SPD 09.05.2001 Lenke, Ina F.D.P. 09.05.2001 Lennartz, Klaus SPD 09.05.2001 Müller (Berlin), PDS 09.05.2001 Manfred Müller (Düsseldorf), SPD 09.05.2001 Michael Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 09.05.2001 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 09.05.2001 Schily, Otto SPD 09.05.2001 von Schmude, Michael CDU/CSU 09.05.2001 Schröder, Gerhard SPD 09.05.2001 Schulz, Gerhard CDU/CSU 09.05.2001 Dr. Schuster, R. Werner SPD 09.05.2001 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 09.05.2001 Christian Dr. Spielmann, Margrit SPD 09.05.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 09.05.2001 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 09.05.2001 DIE GRÜNEN Welt, Jochen SPD 09.05.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 09.05.2001 Wimmer (Karlsruhe), SPD 09.05.2001 Brigitte Wistuba, Engelbert SPD 09.05.2001 Wohlleben, Verena SPD 09.05.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 09.05.2001* Dr. Zöpel, Christoph SPD 09.05.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der Nato Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Matthias Berninger auf die Fra- gen des Abgeordneten Helmut Heiderich (CDU/CSU) (Drucksache 14/5942, Fragen 2 und 3): Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage, dass „die groß angekündigte Agrarwende von Frau Künast nicht einmal unter dem Mikroskop“ zu erkennen sei („Süddeutsche Zeitung“ vom 2. April 2001), und wann gedenkt die Bundesregierung dem Deut- schen Bundestag entsprechende Konzepte und Beschlussvorlagen zur „neuen Agrarpolitik“ vorzulegen? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung nach der Ankündigung eines amerikanischen Supermarkt-Giganten, wei- tere 1 000 Lebensmittel-Produkte dauerhaft im Verkaufspreis zu senken, ergriffen vor dem Hintergrund ihrer Handlungsmaxime des „magischen Sechsecks“ in ihrer so genannten neuen Agrarpo- litik und wie wird sie verhindern, dass dieser Preisdruck auf das Lebensmittel produzierende Gewerbe sowie die Landwirtschaft durchschlägt und dort entweder das Einkommen reduziert oder ei- nen Zwang zu höheren Produktionsmengen und größeren Wirt- schaftseinheiten auslöst, zumal Deutschland bereits heute die niedrigsten Verbraucherpreise für Lebensmittel in Europa hat? Zu Frage 2: Seit der Regierungserklärung am 8. Februar „Neu- orientierung der Verbraucher und Ernährungspolitik“ entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht wurde die angekündigte Agrarwende auf nationaler und europäischer Ebene auf den Weg gebracht, zum Beispiel durch die Änderungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- schutzes“ und die Anwendung der Modulation in Deutschland: Förderung in der GAK; der PLANAK-Beschluss vom 28. März 2001 bestätigt Ziele und Vorüberlegungen des BMVEL, Schwerpunkte: stärkere Bindung der Investi- tionsförderung an eine besonders artgerechte und flächen- gebundene Tierhaltung, verbesserte Förderung der Um- stellung auf Öko-Landbau, verstärkte Förderung von Verarbeitung und Vermarktung ökologisch und regional erzeugter landwirtschaftlicher Produkte, stärkere Aus- richtung der Ausgleichszulage an einer nachhaltigen und standortangepassten Flächenbewirtschaftung, Ausbau der Agrarumweltförderung. Modulation; die Prüfung von Umsetzungsalternativen läuft. In Kürze wird den Ländern ein Vorschlag unterbrei- tet, durch den in den Jahren 2002 bis 2006 insgesamt rund drei Milliarden DM für die zweite Säule der Agrarpolitik verfügbar gemacht werden können. Der vorbeugende Verbraucherschutz wurde in den Vordergrund der Politik gerückt, unter anderem hat sich die Haltung der Bundes- regierung in den Schlussfolgerungen des Agrarrates am 24. April 2001 niedergeschlagen. Der Rat spricht sich für eine Verlängerung der geltenden Verbotsregelung für Tiermehl über den 30. Juni 2001 hinaus aus. Kommissar Byrne bestätigte, dass er – wie von Deutschland ge- wünscht – den wissenschaftlichen Lenkungsausschuss beauftragt hat, die Einbeziehung von tierischen Fetten in die Verbotsregelung zu prüfen. Die Stellungnahme dazu wird im Mai erwartet. Der Tierschutz wurde mit der Ab- kehr von Legehennenbatterien gestärkt. In enger Abstim- mung mit den Ländern und der EU-Kommission werden die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Krisen BSE und MKS ergriffen, zum Beispiel die BSE-Vorsor- geverordnung, mit der sich der Bundesrat voraussichtlich in seiner Sitzung am 1. Juni befassen wird. Die Bundesministerin hat auch unter Ihrer Beteiligung, Herr Abgeordneter Heiderich, mehrfach im Verbraucher- ausschuss des Deutschen Bundestages zum Stand der Agrarwende berichtet. Die Agrarwende ist selbst mit bloßem Auge deutlich erkennbar und wird konsequent weiterverfolgt. Zu Frage 3: Die Ankündigung eines großen Einzelhandelsunter- nehmens, die Verkaufspreise für bestimmte Lebensmittel- produkte dauerhaft zu senken, ist von der Bundesregie- rung mit Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen worden. Die Beschaffungs- und Absatzmärkte des Ein- zelhandels sind in Deutschland durch einen intensiven Preiswettbewerb gekennzeichnet. Die Bundesregierung hat nicht die Absicht, in diesen Preiswettbewerb, der Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft und ihrer Wett- bewerbsordnung ist, einzugreifen. Allerdings sind be- stimmte Niedrigpreisstrategien marktmächtiger Unter- nehmen, die kleine und mittlere Unternehmen unbillig behindern, nicht erlaubt. Insbesondere sind Verkäufe un- ter Einstandspreis, die nicht nur gelegentlich und ohne sachlichen Grund erfolgen, aufgrund einer Anfang 1999 in das Kartellgesetz aufgenommenen Bestimmung aus- drücklich verboten. Das Bundeskartellamt hat auf der Grundlage dieser Vorschrift gegen mehrere große Einzel- handelsunternehmen Verfahren eingeleitet und zum Teil auch mit bestandskräftigen Untersagungsverfügungen ab- geschlossen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass das neu geschaffene Verbot des Verkaufs unter Ein- standspreis ein wirksames kartellrechtliches Instrument ist, mit dem die Kartellbehörden auch in Zukunft Ver- drängungsstrategien im Handel begegnen können. Nied- rigpreisstrategien im Handel, insbesondere im Lebens- mittelhandel, stellen ein wichtiges Thema für die Wettbewerbspolitik dar. Sie dürfen nicht dazu führen, dass die Qualität der angebotenen Produkte oder etwa das Sortiment im Wettbewerb des Lebensmitteleinzelhandels eine untergeordnete Rolle spielen. Dies wird auch seinen Niederschlag in den Gesprächen der Bundesregierung mit dem „magischen Sechseck“ finden. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis auf die Fragen der Abgeordneten Ina Lenke (F.D.P.) (Druck- sache 14/5942, Fragen 4 und 5): Sind die Zweifel an gesetzlichen Maßnahmen zur Durchset- zung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privat- wirtschaft, die Bundeskanzler Gerhard Schröder am 3. April 2001 vor dem Siemens-Forum geäußert hat und die sowohl den Plänen der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann, als auch dem Koalitionsvertrag wider- sprechen, so zu verstehen, dass innerhalb der laufenden Legisla- turperiode nicht mehr, sondern frühestens in drei Jahren mit einem Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft zu rechnen ist? Gibt es bereits neue konkrete Planungen für Regelungen un- terhalb der Ebene des geplanten Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft, und wenn ja, welcher Gestalt sollen diese Rege- lungen sein? Zu Frage 4: Die Bundesregierung hat in ihrem 1999 beschlossenen Programm „Frau und Beruf“ vorgesehen, den Dialog mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften zu suchen und Unternehmen und Betriebe, die sich schon heute erfolg- reich um die Gleichstellung der Frauen bemühen, zu un- terstützen. Dem entsprechend hat auch der Bundeskanz- ler auf dem Siemens-Forum am 3. April 2001 in seiner Rede als einen möglichen und geeigneten Bereich für Ver- handlungs- und Konsensdemokratie – von der Wissen- schaft gerne als „Verhandeln im Schatten des Gesetzes“ bezeichnet – die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wirtschaft genannt. Gesetzliche Regelungen sind nur dann erforderlich, wenn hinreichend konkrete Verein- barungen mit der Wirtschaft bzw. den Sozialpartnern nicht zustande kommen. Zu Frage 5: Zur Fortsetzung des im Programm „Frau und Beruf“ vorgesehenen Dialogs der Bundesregierung mit Wirtschaft und Gewerkschaften zur Gleichstellung von Frauen und Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 200116262 (C) (D) (A) (B) Männern in Gesellschaft und Beruf ist am 25. April 2001 unter meiner Leitung die Arbeitsgruppe „Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wirtschaft“ zusammen- gekommen. Eröffnet wurde dieser Dialog bereits im Jahre 1999 mit der von Bundesfrauenministerin Dr. Christine Bergmann einberufenen Expertinnen- und Expertengrup- pe „Frauenförderung in der Privatwirtschaft“, die durch vier Dialogforen, die zwischen März und Juni 2000 statt- fanden, und mit dem am 8. September 2000 in Berlin ver- anstalteten Kongress „Chancengleichheit in der Wirt- schaft“ ergänzt wurde. Weitere Treffen der Arbeitsgruppe werden folgen. Die Arbeitsgruppe soll entsprechende Ver- einbarungen vorbereiten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 14/5942, Frage 14): Wie viele finanzielle Mittel des Bundes wurden bisher insge- samt für das JUMP-Programm (JUMP: Sofortprogramm der Bun- desregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit) bis zum letz- ten Stichtag bereitgestellt und wie viele Jugendliche haben davon Gebrauch gemacht? Das Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeits- losigkeit (JUMP) wird nach § 421c des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch aus dem Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit finanziert. Die Ausgaben betrugen im Jahre 1999 insgesamt 1,902 Milliarden DM und 2000 insgesamt 1,865 Milliarden DM. In diesem Jahr stehen wiederum 2 Milliarden DM zur Verfügung, von denen bis zum 3. Mai 2001 593 Millionen DM ausgegeben wurden. Nach den Ergebnissen der Begleitforschung des Insti- tuts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundes- anstalt für Arbeit wurden in den Jahren 1999 und 2000 mit dem Sofortprogramm rund 268 000 Jugendliche geför- dert. Von Januar bis März 2001 sind rund 21 000 Jugend- liche in Maßnahmen des Sofortprogramms eingetreten. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) (Drucksache 14/5942, Fragen 19 und 20): Hat die Bundesregierung auch die Möglichkeit geprüft, in der Markgrafenkaserne in Bayreuth zu deren Auslastungsoptimierung das Kreiswehrersatzamt Bayreuth und die Außenstelle der Stand- ortverwaltung aufzunehmen, nachdem seitens des Amtsgerichts Bayreuth und der Autobahnmeisterei Interesse am Erwerb der dann frei werdenden Liegenschaften bekundet wurde, und wie beurteilt die Bundesregierung den Vorschlag, das Areal des außer- halb der Markgrafenkaserne gelegenen Großparkplatzes zu ver- äußern, um damit einen Teil der notwendigen Sanierungsmaßnah- men zu erwirtschaften? Wie beurteilt die Bundesregierung den Vorschlag, den Erhalt des Bundeswehrstandortes Bayreuth durch die Verlegung von Ausbildungskompanien der Luftwaffe von Budel/Niederlande nach Bayreuth zu sichern, nachdem in Budel ab August 2001 die CIMIC Group North (CIMIC: Civil-Military Cooperation) als multinationaler Verband aufgestellt wird, sowie vor dem Hinter- grund eines klaren Übergewichts von im Norden Deutschlands stationierten Luftwaffen-Ausbildungskompanien im Vergleich zum Süden (Norden: 22 Kompanien, Süden: 14 Kompanien)? Zu Frage 19: Die angesprochene Verlegung des Kreiswehrersatzam- tes Bayreuth in die Markgrafenkaserne wird derzeit un- tersucht. Die Verlegung der Außenstelle der Standortver- waltung erübrigt sich, da die reduzierte Präsenz der Bundeswehr eine Außenstelle nicht länger rechtfertigt. Da das dort verbleibende Verteidigungsbezirkskommando und das Kreiswehrersatzamt die Kaserne nicht auslasten können, wird auch geprüft, das Kreiswehrersatzamt in seiner jetzigen Liegenschaft zu belassen und das Verteidi- gungsbezirkskommando in das Gebäude der ehemaligen Standortverwaltung Bayreuth, das derzeit noch von der Außenstelle genutzt wird, zu verlegen. Die Kaserne könnte dann komplett geräumt und verwertet werden. Der außerhalb der Markgrafenkaserne gelegene Großpark- platz würde bei beiden Varianten zumindest größtenteils einer Verwertung zugeführt werden können. Verwertungs- erlöse daraus können eventuell eingesetzt werden für bauliche Veränderungen, die bei Umzügen von Kreis- wehrersatzamt oder Verteidigungsbezirkskommando er- forderlich werden, nicht aber, um die gesamte Kaserne zu erhalten. Zu Frage 20: Die am Standort Budel (NL) aufzustellende CIMIC- Gruppe Nord ist ein mit Angehörigen von sechs Nationen international besetzter Stab mit einem Umfang von insge- samt etwa 65 Dienstposten. Der deutsche Anteil an die- sem Stab wird nicht mehr als 30 Dienstposten betragen. Eine Verlegung von Ausbildungskompanien des I. Batail- lons des Luftwaffenausbildungsregimentes 1, dessen Sta- tionierung in den Niederlanden in unmittelbarem Zusam- menhang mit der Stationierung niederländischer Truppen auf deutschem Gebiet steht, ist mit der Aufstellung dieses Stabes nicht verbunden. Die Stationierung der Luftwaf- fenausbildungskompanien orientiert sich im Übrigen an der Verteilung des zu erwartenden Rekrutenaufkommens in den einzelnen Regionen. Für mich ist nicht erkennbar, wie Sie den Norden und Süden Deutschlands definieren. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/5942, Frage 21): Mit welchem Ergebnis wurde im Zuge der Standortüberprü- fungen die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Standortverwal- tung Düren abgeschlossen? In Bezug auf den Liegenschaftsbetrieb der Standort- verwaltung Düren wurde ein Interessenbekundungsver- fahren durchgeführt. Danach wurde im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung festgestellt, dass keines der sieben interessierten Unternehmen im Verhältnis zur Standortverwaltung Düren die Leistungen wirtschaftli- cher angeboten hat. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 2001 16263 (C) (D) (A) (B) Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/5942, Fragen 22 und 23): Beabsichtigt der Bundesminister der Verteidigung, Rudolf Scharping, anlässlich der Luftfahrtausstellung in le Bourget ein Memorandum of Understanding zur Beschaffung des taktischen Militärtransporters Airbus A 400M zu unterzeichnen, und wie soll das Projekt finanziert werden? Wie beurteilt die Bundesregierung die Gefahr, dass Großbri- tannien aus diesem großen europäischen Beschaffungsvorhaben aussteigt, wenn der Programmstart nicht in diesem Jahr erfolgt? Zu Frage 22: Die Verteidigungsminister der Partnerstaaten Belgien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Lu- xemburg, Spanien und der Türkei haben anlässlich der Luftfahrtausstellung Farnborough 2000 am 27. Juli 2000 erklärt, dass sie gemeinsam das Flugzeug Airbus A 400M als zukünftiges Transportflugzeug ausgewählt haben und beabsichtigen, dieses in einer für die Produktion wirt- schaftlichen Menge zu beschaffen. Der Vorschlag des französischen Verteidigungsminis- ters Richard, das Memorandum of Understanding zwi- schen den Regierungen während der Luftfahrtausstellung in Le Bourget im Juni 2001 zu unterzeichnen, wurde von Bundesminister Scharping grundsätzlich mit der Maß- gabe unterstützt, dass zwischen den Nationen und der In- dustrie wirtschaftlich annehmbare Vertragsbedingungen erreicht werden. Diese Voraussetzungen sind bisher nicht gegeben. Die Bundesregierung beabsichtigt, das Vorha- ben im so genannten „Commercial Approach“ zu be- schaffen. Das schließt Zahlungen erst bei Lieferung ab dem Jahr 2008 ein. Das Finanzierungsmodell wird zur- zeit zwischen Bundesregierung und Industrie verhandelt. Zu Frage 23: Alle am Programm des zukünftigen europäischen Transportflugzeuges beteiligten Staaten gehen davon aus, dass das Memorandum of Understanding zwischen den beteiligten Regierungen und anschließend der Beschaf- fungsvertrag mit der Industrie noch im Jahr 2001 unter- zeichnet werden. Damit soll die Auslieferung der ersten Flugzeuge an Frankreich, Großbritannien und die Türkei ab 2007 sichergestellt werden. Konsequenzen bzw. Reak- tionen der Partnerstaaten bei einer Verschiebung des Pro- grammstarts wären zum jetzigen Zeitpunkt spekulativ. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Frage des Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/ CSU) (Drucksache 14/5942, Frage 26): Warum wird trotz offenkundiger Dringlichkeit und vorliegen- der umfangreicher Planungen der Ausbau der Bundesautobahn A66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt erneut geprüft und damit die Aufnahme in das Anti-Stau-Programm verzögert? Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Projektbe- wertung im Rahmen der Überarbeitung des Bundesver- kehrswegeplans 1992 auf aktuellen Grundlagen zu tref- fen. Um eine Beurteilung nach möglichst einheitlichen Kriterien zu gewährleisten, sollen alle nicht in laufenden Programmen enthaltenen Projekte und solche, für die am 31. Dezember 1999 kein Planfeststellungsbeschluss vor- lag, neu bewertet werden. Dies schließt auch den noch nicht planfestgestellten, zum 6-streifigen Ausbau vorge- sehenen Abschnitt „Kreuz Wiesbaden-Kriftel“ der A 66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt ein. Eine verzögerte Aufnahme des Projektes in das Anti- Stau-Programm ist damit nicht verbunden, weil dieses im Februar 2000 veröffentlichte Programm für den Zeit- raum 2003 bis 2007 einen festen Finanzrahmen von rund 7,4 Milliarden DM umfasst, inhaltlich durch definierte Maßnahmen festgelegt ist und Ergänzungen hierzu nicht vorgesehen sind. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fra- gen des Abgeordneten Norbert Hauser (Bonn) (CDU/ CSU) (Drucksache 14/5942, Fragen 29 und 30): Trifft eine Meldung im „Bonner Express“ vom 27. April 2001 zu, nach der die Bundesregierung plant, die Mitarbeiter für die „Projektgruppe WM 2006“ anlässlich der Fußballweltmeister- schaft in Deutschland in den Büroräumen des Bundesministeri- ums des Innern in Bonn unterzubringen und dass aufgrund der be- reits dafür erfolgten Freihaltung einer Etage im „Haus 6“ die Arbeitsbedingungen im Bundesministerium des Innern deutlich schlechter geworden seien? Stimmt die Behauptung des „Bonner Express“ im gleichen Ar- tikel, dass vom Bundesministerium des Innern angemietete Räume („Haus 6“) im Jahr 2004 an das Statistische Bundesamt übergeben werden müssen, und sollte dies der Fall sein, wie be- absichtigt die Bundesregierung ab 2004 die Arbeitsfähigkeit in den in Bonn verbleibenden Arbeitseinheiten des Bundesministeri- ums des Innern sicherzustellen? Zu Frage 29: Nein, diese Meldung trifft so nicht zu. Eine Projekt- gruppe WM 2006 des BMI soll eingerichtet werden, die Unterbringung erfolgt in Räumen des BMI. Alle von der Ulrich-von-Hassel-Straße umgezogenen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter sind im Haus 6 angemessen in Ein- zelzimmern untergebracht. Zu Frage 30: Diese Behauptung stimmt nicht. Das BMI hat in Bonn keine angemieteten Räume. Das Haus 6 befindet sich im Eigentum des BMI und dient unbefristet der Unterbrin- gung von BMI-Beschäftigten. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 166. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. Mai 200116264 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort
    hat jetzt die Kollegin Christa Reichard von der
    CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Christa Reichard
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsi-
dent! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Bei den mo-
natlichen Arbeitsmarktzahlen kommt bei mir weder Freude
noch Schadenfreude auf. Der Bundeskanzler will sich an
den Arbeitslosenzahlen messen lassen. Man wird ihn daran
messen, und dies besonders in den neuen Ländern.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber man kann ihn nicht nur an gesamtdeutschen Durch-
schnittszahlen messen. Nehmen Sie doch endlich zur
Kenntnis, dass die deutsche Teilung auf dem Arbeitsmarkt
noch lange nicht überwunden ist, und vernebeln Sie nicht
mit diesen unredlichen Durchschnittszahlen die Augen
der Öffentlichkeit!

Herr Kollege Schulz, ich habe den Eindruck, auch Sie
haben den Osten schon langsam abgeschrieben. Wo bleibt
die engagierte Verteidigung, die ich aus Ihren Opposi-
tionszeiten gewohnt bin?

Der Abstand zwischen Ost und West vergrößert sich
wieder. Reden Sie dies doch nicht mit Zweckoptimismus
herunter. Krempeln Sie lieber die Ärmel hoch und küm-
mern Sie sich um den Osten!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Tun Sie dies nicht mit Trostpflästerchen und einem Wirr-
warr undurchsichtiger Programme oder deren Ankündi-
gung. Wir brauchen einen soliden Solidarpakt II, der
wirkliche Perspektiven für den weiteren Aufbau Ost gibt
und damit Arbeitsplätze sichert.

Wenn wir beim Thema Arbeitsmarkt im Osten zuerst
an Arbeitsamt und ABM denken, halte ich das für grund-
verkehrt. Was wir am dringendsten brauchen, ist die Un-
terstützung des Mittelstandes hinsichtlich des gewaltigen
Strukturanpassungsprozesses, in dem wir uns nach wie
vor noch befinden. Nur eine gesunde wachsende Wirt-
schaft schafft auch neue Arbeitsplätze und kann beste-
hende erhalten. Der Mittelstand braucht Luft zum Atmen.

Eine Umfrage der Vereinigung der Sächsischen Wirt-
schaft hat ergeben, dass die Unternehmen trotz hoher Ar-
beitslosenquote zunehmend Probleme bei der Suche nach
neuen Mitarbeitern haben. Der Kampf um die Köpfe hat
auch bei uns begonnen.

Was haben Sie denn für das Rückgrat der Wirtschaft,
nämlich für den Mittelstand, in den vergangenen zwei
Jahren im Osten wirklich getan? Die Politik kann und soll

keine Arbeitsplätze schaffen. Die Wirtschaft findet in der
Wirtschaft statt. Dann lassen wir doch die Unternehmen
sich endlich entwickeln!


(Beifall bei der CDU/CSU)

Und knebeln Sie sie nicht mit wachstumsfeindlichen
Überregulierungen! Die Überregulierung des Arbeits-
marktes ist in den neuen Ländern neben der mangelnden
Zahlungsmoral wesentliche Ursache für die hohen Ar-
beitslosenzahlen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Anzahl der Unternehmen in Sachsen entspricht,

auf die Einwohnerzahl bezogen, in etwa der Anzahl der
Unternehmen in den alten Ländern. Aber die Unterneh-
men sind viel zu klein und der Strukturanpassungsprozess
ist noch nicht abgeschlossen. Statt nun günstige Rahmen-
bedingungen für Wachstum zu schaffen, haben Sie den
Kündigungsschutz verschärft und wollen nun mit der No-
velle des Betriebsverfassungsgesetzes eine weitere
Wachstumsbremse beschließen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch wir halten die Mitbestimmung für wichtig, aber was
Sie einführen wollen, ist das Diktat der Großgewerk-
schaften gegen den Willen der Unternehmer und der Ar-
beitnehmer,


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

die diesen Großgewerkschaften im Osten weitgehend da-
vongelaufen sind, und das aus guten Gründen.

Was dabei besonders verwerflich ist: Mit all diesen
Maßnahmen verfestigen Sie das Bild vom bösen Unter-
nehmer. Das wurde uns in der DDR 40 Jahre lang einge-
bläut. Sie sollten stattdessen mit uns gemeinsam alles da-
ran setzen, diese Erblast des Sozialismus aus den Köpfen
zu bringen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir brauchen Unternehmer und wir brauchen Mitbe-

stimmung, auch im Osten, aber auf Unternehmensebene
und mit Beteiligung an Erfolg und Risiko. Mit Ihrem Ge-
setzesvorhaben vergiften Sie das Klima und bremsen Sie
das Wachstum der Wirtschaft und damit das Entstehen zu-
sätzlicher Arbeitsplätze.


(Klaus Brandner [SPD]: Wer hat Ihnen das denn aufgeschrieben?)


Die ostdeutsche Wirtschaft sagt Ihnen sehr deutlich, was
sie braucht: nicht vor allem Fördermittel und Sonderpro-
gramme, sondern verlässliche Rahmenbedingungen,


(Klaus Brandner [SPD]: Arbeitnehmer aber auch!)


die Wachstum zulassen.
Wachstum entsteht vor allem durch Investitionen in

Maschinen und Anlagen und durch Innovationen. Sie re-
den viel darüber. Aber was geschieht denn? Die gut ge-
starteten Inno-Regio-Projekte erstarren mittlerweile in
Bürokratie und es fließt kein Geld.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist das Einzige, was sie können!)





Andrea Nahles

16257


(C)



(D)



(A)



(B)


Kümmern Sie sich und missbrauchen Sie nicht den
Enthusiasmus der beteiligten Menschen! Diese Projekte
müssen ein Erfolg werden, um Innovation und Vernet-
zung gerade in den neuen Ländern voranzubringen.

Die ostdeutsche Wirtschaft braucht in Vorbereitung der
EU-Osterweiterung dringend den Ausbau der Infrastruk-
tur. Das gilt nicht nur, weil die ostdeutschen Länder die
neuen Länder sind, sondern auch, weil sie an der EU-
Außengrenze liegen. Den guten Willen hat die Regierung
häufig geäußert. Was fehlt, sind wirkliche Planungen.
Bitte legen Sie sie auf den Tisch! Gute Worte allein schaf-
fen keine Perspektive.

Ich kann die Arbeitslosen, die mich um Hilfe bitten,
nicht damit trösten, dass sich das Problem in einigen Jah-
ren von selbst erledigt: durch Abwanderung in den Wes-
ten und die demographische Entwicklung. Sehen Sie bitte
nicht nur die Durchschnittszahlen in der Statistik! Das
Ausbleiben des Aufschwungs in den neuen Ländern be-
lastet vor allem Frauen, junge Leute und ältere Arbeit-
nehmer. Die Bundesregierung bemüht sich zwar – das er-
kenne ich an –,


(Zuruf von der SPD: Sie haben blühende Landschaften versprochen!)


aber sie tut das Falsche. Das JUMP-Programm für Jugend-
liche beispielsweise ist viel zu teuer. Der Einsatz ist wesent-
lich zu hoch für den Erfolg, den Sie damit erreicht haben.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Kol-
    legin Reichard, kommen Sie bitte zum Schluss.