Rede:
ID1415017000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14150

  • date_rangeDatum: 9. Februar 2001

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:38 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8

  • subjectLänge: 708 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 451
    1. die: 25
    2. der: 20
    3. und: 17
    4. wir: 12
    5. des: 11
    6. ist: 9
    7. dass: 8
    8. auch: 7
    9. Sie: 6
    10. ein: 6
    11. dem: 6
    12. zu: 6
    13. das: 6
    14. im: 5
    15. nach: 5
    16. sich: 5
    17. mit: 5
    18. auf: 5
    19. hier: 5
    20. damit: 5
    21. zum: 5
    22. wer: 4
    23. Dauer: 4
    24. nicht: 4
    25. Das: 4
    26. es: 4
    27. Länder: 4
    28. Es: 4
    29. jetzt: 3
    30. wenn: 3
    31. Teil: 3
    32. den: 3
    33. Arbeitsmarkt: 3
    34. –: 3
    35. Ich: 3
    36. haben: 3
    37. Zugang: 3
    38. in: 3
    39. Verfahren: 3
    40. bei: 3
    41. keine: 3
    42. Frage: 3
    43. von: 3
    44. gibt: 3
    45. denen: 3
    46. für: 3
    47. werden: 3
    48. \n: 3
    49. politisch: 3
    50. Grünen: 2
    51. Asylkompromisses: 2
    52. aber: 2
    53. möglich: 2
    54. um: 2
    55. Arbeit: 2
    56. allen: 2
    57. ist,: 2
    58. also: 2
    59. so: 2
    60. Die: 2
    61. Schnitt: 2
    62. als: 2
    63. Problem: 2
    64. liegt: 2
    65. dann: 2
    66. müssen.: 2
    67. man: 2
    68. ihre: 2
    69. Abschaffung: 2
    70. eine: 2
    71. Mehrheit: 2
    72. Schritt: 2
    73. an: 2
    74. große: 2
    75. haben.: 2
    76. uns: 2
    77. aus: 2
    78. Dazu: 2
    79. nur: 2
    80. traumatisierte: 2
    81. Menschen: 2
    82. gehört: 2
    83. 53: 2
    84. Ausländergesetz: 2
    85. geht: 2
    86. Für: 1
    87. Fraktion: 1
    88. desBündnisses: 1
    89. 90/Die: 1
    90. spricht: 1
    91. KolleginMarieluise: 1
    92. Beck.Marieluise: 1
    93. Beck: 1
    94. GRÜNEN):: 1
    95. Sehr: 1
    96. geehrte: 1
    97. Frau: 1
    98. Präsidentin!: 1
    99. Liebe: 1
    100. Kolle-ginnen: 1
    101. Kollegen!: 1
    102. Herr: 1
    103. Laumann,: 1
    104. dieGeschichte: 1
    105. bemühen,: 1
    106. erzählen: 1
    107. bitte: 1
    108. ganze: 1
    109. Wahr-heit.: 1
    110. Ein: 1
    111. war: 1
    112. zwar: 1
    113. dasAsylbewerberleistungsgesetz,: 1
    114. anderer: 1
    115. wardie: 1
    116. Festlegung: 1
    117. Asylverfahrensgesetz,: 1
    118. Asyl-bewerbern: 1
    119. drei: 1
    120. Monaten: 1
    121. offen: 1
    122. ste-hen: 1
    123. sollte.: 1
    124. Von: 1
    125. diesem: 1
    126. habenSie: 1
    127. Clever-Erlass: 1
    128. verabschiedet.: 1
    129. habenalso: 1
    130. dieser: 1
    131. Überschreitung: 1
    132. gesetzlich: 1
    133. eigentlichvorgesehenen: 1
    134. Vorgabe: 1
    135. das,: 1
    136. was: 1
    137. Asylkompro-miss: 1
    138. sein: 1
    139. sollte: 1
    140. Asylbewer-ber: 1
    141. bemüht: 1
    142. –,: 1
    143. zunichte: 1
    144. gemacht.: 1
    145. möchteSie: 1
    146. bitten,: 1
    147. dies: 1
    148. nennen.\n: 1
    149. Verfahrensdauer: 1
    150. angesprochen.: 1
    151. Ichteile: 1
    152. Ihre: 1
    153. Auffassung,: 1
    154. vor: 1
    155. Dingen: 1
    156. genauhinschauen: 1
    157. sollten,: 1
    158. integriertwerden: 1
    159. allenSozialleistungen: 1
    160. sollte,: 1
    161. nicht.: 1
    162. Aber: 1
    163. derEindruck,: 1
    164. politischen: 1
    165. Debatte: 1
    166. Augenblickimmer: 1
    167. erweckt: 1
    168. wird,: 1
    169. seien: 1
    170. unendlichlang,: 1
    171. falsch.: 1
    172. beim: 1
    173. Bundesamt: 1
    174. fürFlüchtlinge: 1
    175. dauern: 1
    176. länger: 1
    177. sechs: 1
    178. Mo-nate.: 1
    179. Verwaltungsgerichten.Das: 1
    180. allerdings: 1
    181. Ländersache.: 1
    182. Wenn: 1
    183. gibt,: 1
    184. beidenen: 1
    185. 29: 1
    186. Monate: 1
    187. dauern,: 1
    188. weildie: 1
    189. Verwaltungsgerichte: 1
    190. ausreichend: 1
    191. Richternbestückt: 1
    192. sind,: 1
    193. Problem,: 1
    194. Jus-tizminister: 1
    195. Herzen: 1
    196. nehmen: 1
    197. istaber: 1
    198. Verfahrens.: 1
    199. Auch: 1
    200. sollten: 1
    201. sichnoch: 1
    202. einmal: 1
    203. genau: 1
    204. anschauen.\n: 1
    205. Nun: 1
    206. Thema: 1
    207. heute.: 1
    208. Anträge: 1
    209. Oppo-sition,: 1
    210. Berechtigung: 1
    211. kaum: 1
    212. absprechenkann.: 1
    213. offenes: 1
    214. Geheimnis,: 1
    215. Frageder: 1
    216. Asylbewerberleistungsgesetzesbeim: 1
    217. Koalitionsvertrag: 1
    218. zwischen: 1
    219. SPD: 1
    220. Diffe-renzen: 1
    221. gab.: 1
    222. Wir: 1
    223. wissen: 1
    224. aber,: 1
    225. Abschaf-fung: 1
    226. Asylbewerberleistungsgesetzes: 1
    227. parla-mentarische: 1
    228. dafür: 1
    229. imBundesrat: 1
    230. finden.: 1
    231. Insofern: 1
    232. agieren: 1
    233. ineinem: 1
    234. ersten: 1
    235. sehr: 1
    236. vorsichtig: 1
    237. versuchen,: 1
    238. dielange: 1
    239. überfällige: 1
    240. Anhebung: 1
    241. Sätze: 1
    242. Asylbe-werberleistungsgesetz,: 1
    243. sieben: 1
    244. Jahre: 1
    245. lang: 1
    246. nichtspassiert: 1
    247. voranzutreiben.: 1
    248. Referenten-entwurf: 1
    249. vor;: 1
    250. er: 1
    251. verschickt.: 1
    252. hoffe,dass: 1
    253. Rückwirkung: 1
    254. Januar: 1
    255. 2001: 1
    256. hinbe-kommen.: 1
    257. wäre: 1
    258. winzig: 1
    259. kleiner: 1
    260. nachvorne.Es: 1
    261. immer: 1
    262. zwei: 1
    263. Fronten,: 1
    264. kämpfen.Das: 1
    265. Kollegin: 1
    266. Lange: 1
    267. schon: 1
    268. angesprochenworden.: 1
    269. Ländern: 1
    270. Druck,: 1
    271. Bedingun-gen: 1
    272. sogar: 1
    273. noch: 1
    274. verschlechtern.: 1
    275. Eine: 1
    276. Ausei-nandersetzung: 1
    277. wurde: 1
    278. geführt,: 1
    279. ob: 1
    280. Drei-jahreszeitraum,: 1
    281. Asylbewerber: 1
    282. regulärSozialhilfe: 1
    283. bekommen,: 1
    284. gestrichen: 1
    285. könnte.: 1
    286. Wirwaren: 1
    287. froh,: 1
    288. rot-grünen: 1
    289. Ländermehrheitdiesen: 1
    290. Angriff: 1
    291. abwehren: 1
    292. konnten.: 1
    293. Oftmals: 1
    294. besteht: 1
    295. ja\n: 1
    296. Karl-Josef: 1
    297. Laumann14744\n: 1
    298. Erfolg: 1
    299. Mühsal: 1
    300. darin,: 1
    301. Verschlechterungen: 1
    302. ab-gewehrt: 1
    303. Dies: 1
    304. letzten: 1
    305. Jahr: 1
    306. gelungen.Für: 1
    307. mich: 1
    308. zentrale: 1
    309. Punkt,: 1
    310. jenseits: 1
    311. derFrage: 1
    312. oder: 1
    313. Beibehaltung: 1
    314. Asylbewer-berleistungsgesetzes: 1
    315. Öffnungen: 1
    316. herbeiführen,: 1
    317. Flücht-lingen: 1
    318. Chance: 1
    319. bieten,: 1
    320. überhaupt: 1
    321. Geltungsbe-reich: 1
    322. dieses: 1
    323. Gesetzes: 1
    324. herauszukommen.: 1
    325. gehören: 1
    326. dieLockerung: 1
    327. Arbeitsverbots: 1
    328. einfach: 1
    329. undhart: 1
    330. umkämpft: 1
    331. Erweiterung: 1
    332. Rechtes: 1
    333. fürTraumatisierte,: 1
    334. Einsolches: 1
    335. Recht: 1
    336. bestand: 1
    337. bisher: 1
    338. Bosnierund: 1
    339. soll: 1
    340. Län-dern: 1
    341. gelten.: 1
    342. Altfallregelung: 1
    343. eingewisses: 1
    344. Drücken: 1
    345. Schieben,: 1
    346. Umsetzungdurch: 1
    347. möglichst: 1
    348. alle: 1
    349. Spielräume: 1
    350. genutzt: 1
    351. wer-den,: 1
    352. viele: 1
    353. wie: 1
    354. Existenzmit: 1
    355. eigener: 1
    356. Hände: 1
    357. sichern: 1
    358. können.Insgesamt: 1
    359. dazu: 1
    360. Neuformulierung: 1
    361. Inte-grationspolitik,: 1
    362. klärt,: 1
    363. vorübergehendund: 1
    364. ist.: 1
    365. Auseinandersetzungum: 1
    366. §: 1
    367. müssen: 1
    368. angehen.Dabei: 1
    369. darum,: 1
    370. Flüchtlinge,: 1
    371. aufgrundder: 1
    372. Europäischen: 1
    373. Menschenrechtskonvention: 1
    374. Schutz: 1
    375. ge-währt: 1
    376. muss,: 1
    377. Regel: 1
    378. blei-ben,: 1
    379. ausländerrechtlich: 1
    380. trotzdem: 1
    381. Duldungbekommen: 1
    382. ihnen: 1
    383. Arbeits-markt: 1
    384. Ausbildungsgängen: 1
    385. weitgehend: 1
    386. versperrtist.: 1
    387. hoffe: 1
    388. Unterstützung: 1
    389. durch: 1
    390. Zuwande-rungskommission.: 1
    391. Urteil: 1
    392. Bundesverfassungsge-richts: 1
    393. vom: 1
    394. August: 1
    395. hat: 1
    396. da: 1
    397. heftig: 1
    398. Finger: 1
    399. ge-klopft.Die: 1
    400. Strategie,: 1
    401. verfolgen,: 1
    402. inRichtung: 1
    403. Vereinheitlichung: 1
    404. Flüchtlingsstatus: 1
    405. fürdiejenigen,: 1
    406. Art.: 1
    407. 16: 1
    408. a: 1
    409. Grundgesetzes: 1
    410. sowie§§: 1
    411. 51: 1
    412. schutzwürdig: 1
    413. daherauf: 1
    414. lebend: 1
    415. angesehen: 1
    416. Wennwir: 1
    417. diese: 1
    418. Perspektive: 1
    419. verfolgen: 1
    420. sie: 1
    421. Öffnungdes: 1
    422. Arbeitsmarkts: 1
    423. anderen: 1
    424. sozialen: 1
    425. Zugängen: 1
    426. zurGesellschaft: 1
    427. verknüpfen,: 1
    428. minimieren: 1
    429. desAsylbewerberleistungsgesetzes,: 1
    430. damitnicht: 1
    431. beseitigen.Ich: 1
    432. habe: 1
    433. Ihnen: 1
    434. dargestellt,: 1
    435. sehen,: 1
    436. entlangwelcher: 1
    437. Vorstellungen: 1
    438. Paradigmen: 1
    439. unsereSchritte: 1
    440. setzen.: 1
    441. Man: 1
    442. muss: 1
    443. ja: 1
    444. weiterbewe-gen,: 1
    445. ganz: 1
    446. durchsetzen: 1
    447. kann,: 1
    448. wasman: 1
    449. sonst: 1
    450. wünscht.Schönen: 1
    451. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 14671 A Tagesordnungspunkt 14: Abgabe einer Regierungserklärung: Die Bundeswehr der Zukunft, Feinauspla- nung und Stationierung . . . . . . . . . . . . . 14671 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 14671 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 14676 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14680 B Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14680 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . . 14683 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14685 C Ulrich Adam CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 14687 A Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14687 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . . . . . . . 14688 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 14688 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14689 B Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 14689 D Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14691 C Wolfgang Dehnel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 14693 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 14693 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14694 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 14695 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . . . . 14695 C Georg Pfannenstein SPD . . . . . . . . . . . . . 14697 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14698 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 14699 D Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU . . . 14700 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14701 A Ursula Mogg SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14701 D Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 14703 A Manfred Opel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14704 C Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 14706 C Tagesordnungspunkt 15: a) Große Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Gunnar Uldall, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Die Ostsee- region – Chancen und Risiken einer Wachstumsregion von zunehmender weltweiter Bedeutung (Drucksachen 14/2293, 14/4460) . . . . . 14707 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Tech- nologie zu dem Antrag der Abgeordne- ten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Gunnar Uldall, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Initiative zur Stärkung der Ostseeregion (Drucksachen 14/3293, 14/4573) . . . . . 14707 B c) Große Anfrage der Abgeordneten Jürgen Koppelin, Dr. Helmut Haussmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Ostsee-Politik der Bundes- regierung (Drucksachen 14/3424, 14/4026) . . . . 14707 B in Verbindung mit Plenarprotokoll 14/150 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 150. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. Februar 2001 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Franz Thönnes, Dr. Margrit Wetzel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeord- neten Werner Schulz (Leipzig), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Entwicklung der Ostseeregion nach- haltig stärken (Drucksache 14/5226) . . . . . . . . . . . . . . . 14707 B Dr. Margrit Wetzel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 14707 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU . . . 14708 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 14711 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 14712 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14714 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14716 A Jürgen Koppelin F.D.P . . . . . . . . . . . . . . . . 14716 C Heide Simonis, Ministerpräsidentin (Schles- wig-Holstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14717 B Ulrich Adam CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 14719 B Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14720 D Dr. Christine Lucyga SPD . . . . . . . . . . . . . . . 14721 D Zusatztagesordnungspunkt 10: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Fünf- zehnten Gesetz zur Änderung des Bun- deswahlgesetzes (Drucksachen 14/3764, 14/4265, 14/4647, 14/5238) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14723 A Zusatztagesordnungspunkt 11: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde (Drucksachen 14/4451, 14/4920, 14/5052, 14/5239) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14723 B Tagesordnungspunkt 16: a) Antrag der Abgeordneten Ulrich Heinrich, Ulrike Flach, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion F.D.P.: Innova- tionspotenzial moderner Technologien für mittelständische Pflanzenzüchter erhalten (Drucksache 14/2297) . . . . . . . . . . . . . 14723 C b) Große Anfrage der Abgeordneten Marita Sehn, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Harmonisierung der Zulassungs- praxis von Pflanzenschutzmitteln auf europäischer Ebene (Drucksachen 14/3054, 14/4136) . . . . 14723 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten – zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU: Zulassung von Pflan- zenschutzmitteln auf nationaler und EU-Ebene beschleunigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Marita Sehn, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wettbewerbsnachteile durch unter- schiedliche Zulassungspraxis von Pflanzenschutzmitteln in Europa zügig abbauen (Drucksachen 14/3096, 14/3298, 14/3713) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14723 C Ulrich Heinrich F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14723 D Heino Wiese (Hannover) SPD . . . . . . . . . . . . 14725 A Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 14726 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14728 B Ulrich Heinrich F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 14728 D Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . 14729 B Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . 14730 B Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 14731 A Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von den Abgeordneten Gerda Hasselfeldt, Heinz Seiffert, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung des Trinkgeldfreibetrages (Drucksache 14/4938 [neu]) . . . . . . . . . . . 14732 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Abgeordneten Ernst Burgbacher, Gerhard Schüßler, wei- teren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergeset- zes (Abschaffung der Trinkgeldbesteue- rung) (Drucksache 14/5233) . . . . . . . . . . . . . . . 14732 B Klaus Brähmig CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 14732 C Simone Violka SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14734 B Klaus Brähmig CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 14735 A Ernst Burgbacher F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14737 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14738 B Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14739 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Februar 2001II Tagesordnungspunkt 19: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Petra Bläss, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Drucksachen 14/3381, 14/4695) . . . . . . . 14740 A Brigitte Lange SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14740 B Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 14740 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 14743 B Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14744 B Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 14745 B Pia Maier PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14746 B Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14747 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14747 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 14749 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Berichts: Aufhebung des Asylbewerber- leistungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 19) Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . . 14749 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Februar 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Februar 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Februar 2001 14747 (C)(A) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Februar 2001 14749 (C) (D) (A) (B) Dr. Bartsch, Dietmar PDS 09.02.2001 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 09.02.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 09.02.2001* Dr. Berg, Axel SPD 09.02.2001 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 09.02.2001 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 09.02.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 09.02.2001 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 09.02.2001 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 09.02.2001 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 09.02.2001* Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 09.02.2001 Peter H. Dr. Däubler-Gmelin, SPD 09.02.2001 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 09.02.2001 Fograscher, Gabriele SPD 09.02.2001 Formanski, Norbert SPD 09.02.2001 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 09.02.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 09.02.2001 Peter Dr. Fuchs, Ruth PDS 09.02.2001 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 09.02.2001 Gloser, Günter SPD 09.02.2001 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ 09.02.2001 DIE GRÜNEN Hempelmann, Rolf SPD 09.02.2001 Henke, Hans Jochen CDU/CSU 09.02.2001 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 09.02.2001 DIE GRÜNEN Hilsberg, Stephan SPD 09.02.2001 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 09.02.2001 DIE GRÜNEN Hollerith, Josef CDU/CSU 09.02.2001 Ibrügger, Lothar SPD 09.02.2001 Kampeter, Steffen CDU/CSU 09.02.2001 Klappert, Marianne SPD 09.02.2001 Labsch, Werner SPD 09.02.2001 Leidinger, Robert SPD 09.02.2001 Lohmann (Neubranden- SPD 09.02.2001 burg), Götz-Peter Mascher, Ulrike SPD 09.02.2001 Müller (Düsseldorf), SPD 09.02.2001 Michael Nolte, Claudia CDU/CSU 09.02.2001 Ost, Friedhelm CDU/CSU 09.02.2001 Otto (Frankfurt), F.D.P. 09.02.2001 Hans-Joachim Dr. Pfaff, Martin SPD 09.02.2001 Pieper, Cornelia F.D.P. 09.02.2001 Rühe, Volker CDU/CSU 09.02.2001 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 09.02.2001 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.02.2001 Schily, Otto SPD 09.02.2001 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 09.02.2001 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 09.02.2001 Hans Peter Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 09.02.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 09.02.2001 Reinhard Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 09.02.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 09.02.2001 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 09.02.2001 Tröscher, Adelheid SPD 09.02.2001 Türk, Jürgen F.D.P. 09.02.2001 Uldall, Gunnar CDU/CSU 09.02.2001 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 09.02.2001 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 09.02.2001 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 09.02.2001 Wohlleben, Verena SPD 09.02.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zurBeratung des Berichts: Aufhebung des Asylbe- werberleistungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 19) Peter Weiß (Emmendingen)(CDU/CSU): Im Jahre 1993 hat der Deutsche Bundestag das Asylbewerberleis- tungsgesetz beschlossen, mit welchem die Leistungen für entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Asylsuchende und andere Ausländerinnen und Ausländer ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht aus dem Bundessozial- hilfegesetz (BSHG) herausgelöst und in einem eigenstän- digen Gesetz geregelt wurden. Die Gründe, die zum da- maligen Asylkompromiss und zur Schaffung dieses neuen Gesetzes führten, haben weiterhin Geltung. Der im Jahr 1992 zustande gekommene Asylkompro- miss beinhaltete, außerhalb des Bundessozialhilfegeset- zes deutlich abgesenkte Leistungen für Asylbewerber ei- genständig zu regeln und den Vorrang von Sachleistungen festzulegen. Dadurch sollte der Anreiz für nicht politisch Verfolgte reduziert werden, Asyl in Deutschland zu su- chen. Die dringende Notwendigkeit für dieses neue Gesetz ergab sich vor allem aus der Zunahme der Tätigkeit kri- mineller, gut organisierter und international tätiger Schlepperorganisationen. Die Not wie die Zukunftshoff- nungen vieler Menschen, die aus ihrer angestammten Hei- mat auswandern oder fliehen wollen, wird bis zum heuti- gen Tag in schamloser Weise von Organisationen ausgenutzt, die eine der verwerflichsten Formen des mo- dernen Menschenhandels betreiben. Deshalb sollte mit dem neuen Gesetz das Risiko reduziert werden, dass Geldleistungen des Bundessozialhilfegesetzes letztlich zur Bezahlung dieser Schlepperorganisationen und ihrer kriminellen Hintermänner verwendet werden. Deshalb war und ist das Asylbewerberleistungsgesetz kein Gesetz, das sich etwa gegen die Asylsuchenden wendet, sondern zuallererst ein Gesetz, das den kriminellen Machenschaf- ten der Schlepperorganisationen das Handwerk legt. Diese Organisationen knöpfen Asylsuchenden das Geld ab, das eigentlich für den Lebensunterhalt dieser Men- schen gedacht ist. Dieses Programm besteht mit gleicher Dringlichkeit auch heute fort. Wegen des nur vorübergehenden Aufenthaltes der Asylbewerber in der Bundesrepublik Deutschland konn- ten mit dem Asylbewerberleistungsgesetz die Leistungen zur Absicherung des Lebensunterhaltes geringer festge- setzt werden als die vergleichbaren Regelsätze des Bun- dessozialhilfegesetzes, da Integrationsleistungen zunächst nicht erforderlich sind. Dennoch sind die Leistungen exis- tenzsichernd angelegt. Die Reduzierung der Krankenhilfe und Krankenbehandlung auf das aus medizinischer Sicht unumgänglich Notwendige – vor allem die Behandlung von Akutkrankheiten und Schmerzzuständen – erfolgte ebenfalls wegen des nur vorübergehenden Aufenthalts der allermeisten Asylbewerber. Asylberechtigte erhalten dagegen vom Zeitpunkt der Anerkennung an die vollen Leistungen der Sozialhilfe wie auch die Inländer. Wer ein Bleiberecht in der Bundesrepublik erworben hat, der wird in keiner Weise gegenüber einem Inländer benach- teiligt. Auch die Gewährung von Sachleistungen ist so ange- legt, dass eine ausreichende Versorgung sichergestellt ist. So werden bei der Zuteilung von Lebensmitteln der unterschiedliche Bedarf von Kindern, Erwachsenen, Schwangeren etc. berücksichtigt. Die nach dem Asylbe- werberleistungsgesetz vorgesehene medizinische Versor- gung leistet das, was während eines nur vorübergehenden Aufenthaltes notwendig ist. Werdende Mütter und Wöch- nerinnen erhalten uneingeschränkte medizinische Hilfe. Dies zeigt, dass auch die Begründung des PDS-Antrags schlichtweg an der Realität vorbeigeht bzw. diese leugnet. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist in keiner Weise in- human. Weiterhin bestehen also die guten und sachlich zu rechtfertigenden Gründe dafür, das Asylbewerberleis- tungsgesetz beizubehalten und damit für Asylbewerber andere Leistungen vorzusehen, als jene, die für Bezieher von Sozialhilfe gelten. Zielsetzung der Politik muss viel- mehr sein, dass über den Status eines Asylbewerbers möglichst schneller entschieden wird. Denn sobald die Statusfragen geklärt sind, können Bleibeberechtigte die vollen Leistungen des Bundessozialhilfegesetzes erhal- ten und regelt sich auch die Frage des Arbeitsmarktzu- gangs. Für uns gilt weiterhin: Wer als Asylsuchender zu uns kommt, erhält das Lebensnotwendige. Wer ein Bleibe- recht erworben hat, erhält auch die vollen Leistungen zur Integration in unserer Gesellschaft. Und wer nur ab- zocken und andere Menschen ausbeuten will, dem schie- ben wir einen Riegel vor. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 150. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Februar 200114750 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl-Josef Laumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sehr geehrte Frau
    Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im Jahre 1993 hat
    der Deutsche Bundestag das jetzige Asylbewerberleis-
    tungsgesetz beschlossen. Es war im Grunde ein Teil des
    Asylkompromisses aus dem Jahre 1992,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Richtig!)

    bei dem wir uns darauf verständigt haben, in einem eige-
    nen, aus der Sozialhilfe ausgegliederten Leistungsgesetz
    Asylbewerbern, die keinen dauerhaften Aufenthalt in der
    Bundesrepublik Deutschland haben, eine gegenüber der
    Sozialhilfe abgesenkte Unterstützung zukommen zu las-
    sen.

    Aus damaliger Sicht – die Gründe gelten heute auch
    noch – war das deswegen notwendig, weil wir die Attrak-
    tivität Deutschlands für politisch oder religiös nicht ver-
    folgte Menschen ein Stück weit abschwächen wollten.
    Ein weiterer Grund war – und auch diesen Grund gibt es
    heute noch –, dass in den Ländern, aus denen Menschen

    gern flüchten möchten und Hoffnungen damit verbinden,
    in Europa oder speziell in Deutschland leben zu können,
    unsägliche Schlepperorganisationen tätig sind, die den
    Menschen die Möglichkeit eröffnen, nach Deutschland zu
    kommen, und anschließend die Sozialhilfe, die sie erhal-
    ten, abzocken, um damit schließlich die Kosten für neuen
    Menschenhandel zu finanzieren.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Leider wahr!)

    Ein Großteil der Unterstützungsleistungen, die wir an
    Asylbewerber ausgezahlt haben, ist am Ende in die Hände
    dieser kriminellen Banden gelangt.


    (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist Unsinn!)


    So habe ich – ich bin seit vielen Jahren kommunalpoli-
    tisch tätig – oft gedacht: Warum sind diese Unterstützun-
    gen eigentlich nicht bei den Kindern der Asylbewerber
    angekommen, sondern in ganz anderen Kanälen gelan-
    det? Auch aus diesen Gedanken heraus ist das Prinzip der
    Sachleistungen entwickelt worden: weil diese Banden
    eben auf diese Sachleistungen keinen Zugriff haben.


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Na klar! Sie reden auch davon, dass Menschen „gern flüchten“!)


    Deswegen bin ich durchaus der Meinung, dass der Vor-
    rang von Sachleistungen vor Geldleistungen seine Be-
    gründung haben kann.

    Ein weiterer Bereich im Asylbewerberleistungsgesetz
    ist die Einschränkung der Krankenbehandlung auf das
    medizinisch Notwendige und Unumgängliche. Auf der
    anderen Seite muss man auch sehen, dass damit nicht nur
    akute Schmerzbehandlungen gemeint sind. Sie wissen,
    dass Schwangere, Mütter und Kinder alle Leistungen, die
    zu diesem Bereich gehören, in vollem Umfang erhalten.
    Ich glaube auch, dass die örtlichen Sozialämter und die
    örtlichen Ärzte ganz gut und verantwortungsbewusst mit
    dieser Einschränkung umgehen können. Aber ich sehe
    auch nicht ein, dass über die Steuergelder unserer Bür-
    gerinnen und Bürger ein Mensch, der vorübergehend in
    die Bundesrepublik Deutschland gekommen ist und für
    den sehr oft die Tatbestände des Asylrechts nicht zutref-
    fen – nach wie vor sind die Ablehnungsquoten nach den
    Verfahren relativ hoch –, hier eine vollständige Zahner-
    satzbehandlung bekommt, für die andere Menschen in
    Deutschland 10 000 DM oder mehr auf den Tisch legen
    müssen.


    (Rüdiger Veit [SPD]: Das sind Ammenmärchen!)


    Ich finde, dass diese Eingrenzungen verantwortbar
    sind und dass sie nichts Inhumanes an sich haben. Zurzeit
    erfahre ich – das mag Rot-Grün nicht gern hören –, dass
    viele Ärzte im Übrigen viel lieber Sozialhilfeempfänger
    behandeln als gesetzlich Versicherte, weil die Leistungen
    für Sozialhilfebewerber nicht, aber die Leistungen für die
    gesetzlich Versicherten sehr wohl im Budget sind. Also
    meine ich, dass wir diesen Bereich weiterhin gut verant-
    worten können.

    Man sollte als letzten Punkt nicht vergessen, dass für
    Menschen, die noch kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in




    Brigitte Lange

    14743


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Deutschland haben, auch keine Integrationsleistungen
    bezahlt werden. Der Integration müssen wir uns erst dann
    stellen, wenn feststeht, dass diese Menschen ein dauer-
    haftes Aufenthaltsrecht bei uns haben. Deswegen würden
    wir, so finde ich, Asylbewerbern viel mehr helfen, wenn
    wir den Zeitraum, in dem wir feststellen, ob sie dauerhaft
    in der Bundesrepublik Deutschland bleiben können, we-
    sentlich verkürzen könnten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es liegt nicht nur an unseren Behörden, sondern auch

    daran, dass in der Praxis viele Menschen, die zu uns
    kommen, diese Verfahren aufhalten, indem sie alles tun,
    damit ihre Identität möglichst lange für unsere Behörden
    nicht nachvollziehbar bleibt. Wir würden für die Asylbe-
    werber am meisten erreichen, wenn wir diese Verfahren be-
    schleunigen. Dann könnten sie früher höhere Sozialleistun-
    gen sowie Integrationsleistungen beziehen, bei uns arbei-
    ten und damit selber für ihren Lebensunterhalt sorgen und
    sich in Deutschland frei bewegen.

    Die Position der Union bleibt in der Asylpolitik die-
    selbe, wie sie seit vielen Jahren ist und wie sie sich aus un-
    serem Menschenbild heraus darstellt: Wir haben vor je-
    dem Menschen Respekt. Jeden Menschen muss man
    vernünftig behandeln, egal welche Hautfarbe er hat, wel-
    cher Religion er angehört oder welche politische Über-
    zeugung er vertritt. Jeder Mensch soll hier ein normales
    Leben führen können. Aber wir müssen diejenigen, die
    ohne Notwendigkeit zu uns kommen, in ihre Heimatlän-
    der zurückführen, um letzten Endes für die Integration
    wirklich verfolgter Menschen eine positive Stimmung in
    unserem Land zu erhalten.

    Wenn wir über die Integration von politisch Verfolgten
    hinaus in der Bundesrepublik Deutschland Einwande-
    rung haben wollen, dann ist das Asylgesetz dafür das
    falsche Gesetz. Dafür muss man andere Kriterien zu-
    grunde legen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: So wie es die F.D.P. vorschlägt!)


    Diese müssen sich danach richten, was unser Arbeits-
    markt an Zuwanderung braucht. Diese dürfen aber nicht
    mit den Problemen, die mit dem Asylgesetz zusammen-
    hängen, wie der Verschleierung der Identität, verbunden
    werden. Deswegen steht meine Partei nach wie vor zu
    dem Asylbewerberleistungsgesetz, wie es damals von uns
    mitentwickelt worden ist und das ein Bestandteil des
    Asylkompromisses von 1992 im Deutschen Bundestag
    war. Ich glaube, wir sind gut beraten, daran festzuhalten.

    Schönen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Rückwärts gewandt wie immer!)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die Fraktion des
Bündnisses 90/Die Grünen spricht jetzt die Kollegin
Marieluise Beck.

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolle-

ginnen und Kollegen! Herr Laumann, wenn Sie die
Geschichte bemühen, erzählen Sie bitte die ganze Wahr-
heit. Ein Teil des Asylkompromisses war zwar das
Asylbewerberleistungsgesetz, aber ein anderer Teil war
die Festlegung im Asylverfahrensgesetz, dass den Asyl-
bewerbern nach drei Monaten der Arbeitsmarkt offen ste-
hen sollte. Von diesem Teil des Asylkompromisses haben
Sie sich mit dem Clever-Erlass verabschiedet. Sie haben
also mit dieser Überschreitung der gesetzlich eigentlich
vorgesehenen Vorgabe das, was nach dem Asylkompro-
miss möglich sein sollte – dass sich auch ein Asylbewer-
ber um Arbeit bemüht –, zunichte gemacht. Ich möchte
Sie bitten, dies auch zu nennen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS – Dr. Heinrich Kolb [F.P.D.]: Das können Sie jetzt machen!)


Sie haben die Verfahrensdauer angesprochen. Ich
teile Ihre Auffassung, dass wir vor allen Dingen genau
hinschauen sollten, wer auf Dauer hier ist, also integriert
werden und damit Zugang zum Arbeitsmarkt und allen
Sozialleistungen haben sollte, und wer nicht. Aber der
Eindruck, der in der politischen Debatte im Augenblick
immer erweckt wird, die Verfahren seien so unendlich
lang, ist falsch. Die Verfahren beim Bundesamt für
Flüchtlinge dauern im Schnitt nicht länger als sechs Mo-
nate. Das Problem liegt bei den Verwaltungsgerichten.
Das allerdings ist Ländersache. Wenn es Länder gibt, bei
denen die Verfahren im Schnitt 29 Monate dauern, weil
die Verwaltungsgerichte nicht ausreichend mit Richtern
bestückt sind, dann ist das ein Problem, das sich die Jus-
tizminister der Länder zu Herzen nehmen müssen. Das ist
aber keine Frage des Verfahrens. Auch das sollten Sie sich
noch einmal genau anschauen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Das stimmt!)

Nun zum Thema von heute. Es gibt Anträge der Oppo-

sition, denen man ihre Berechtigung kaum absprechen
kann. Es ist ein offenes Geheimnis, dass es in der Frage
der Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes
beim Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen Diffe-
renzen gab. Wir wissen aber, dass wir für eine Abschaf-
fung des Asylbewerberleistungsgesetzes keine parla-
mentarische Mehrheit haben und dafür auch im
Bundesrat keine Mehrheit finden. Insofern agieren wir in
einem ersten Schritt sehr vorsichtig und versuchen, die
lange überfällige Anhebung der Sätze nach dem Asylbe-
werberleistungsgesetz, bei dem sieben Jahre lang nichts
passiert ist, voranzutreiben. Es liegt jetzt ein Referenten-
entwurf vor; er ist an die Länder verschickt. Ich hoffe,
dass wir auch die Rückwirkung zum Januar 2001 hinbe-
kommen. Das wäre dann ein winzig kleiner Schritt nach
vorne.

Es gibt immer zwei Fronten, an denen wir kämpfen.
Das ist von der Kollegin Lange schon angesprochen
worden. Es gibt von den Ländern Druck, die Bedingun-
gen sogar noch zu verschlechtern. Eine große Ausei-
nandersetzung wurde um die Frage geführt, ob der Drei-
jahreszeitraum, nach dem die Asylbewerber regulär
Sozialhilfe bekommen, gestrichen werden könnte. Wir
waren froh, dass wir mit der rot-grünen Ländermehrheit
diesen Angriff abwehren konnten. Oftmals besteht ja




Karl-Josef Laumann
14744


(C)



(D)



(A)



(B)


der Erfolg der Mühsal darin, Verschlechterungen ab-
gewehrt zu haben. Dies ist uns im letzten Jahr gelungen.

Für mich ist der zentrale Punkt, dass wir jenseits der
Frage der Abschaffung oder Beibehaltung des Asylbewer-
berleistungsgesetzes Öffnungen herbeiführen, die Flücht-
lingen die Chance bieten, überhaupt aus dem Geltungsbe-
reich dieses Gesetzes herauszukommen. Dazu gehören die
Lockerung des Arbeitsverbots – das ist nicht einfach und
hart umkämpft – und die Erweiterung des Rechtes für
Traumatisierte, Zugang zum Arbeitsmarkt zu haben. Ein
solches Recht bestand bisher nur für traumatisierte Bosnier
und soll jetzt für traumatisierte Menschen aus allen Län-
dern gelten. Dazu gehört auch die Altfallregelung und ein
gewisses Drücken und Schieben, damit bei der Umsetzung
durch die Länder möglichst alle Spielräume genutzt wer-
den, damit so viele Menschen wie möglich ihre Existenz
mit eigener Hände Arbeit sichern können.

Insgesamt gehört dazu eine Neuformulierung der Inte-
grationspolitik, die die Frage klärt, wer vorübergehend
und wer auf Dauer hier ist. Die große Auseinandersetzung
um § 53 Ausländergesetz müssen wir politisch angehen.
Dabei geht es darum, dass Flüchtlinge, denen aufgrund
der Europäischen Menschenrechtskonvention Schutz ge-
währt werden muss, die in der Regel auf Dauer hier blei-
ben, ausländerrechtlich aber trotzdem nur die Duldung
bekommen und ihnen damit der Zugang zum Arbeits-
markt und zu Ausbildungsgängen weitgehend versperrt
ist. Ich hoffe hier auf Unterstützung durch die Zuwande-
rungskommission. Das Urteil des Bundesverfassungsge-
richts vom August hat uns da heftig auf die Finger ge-
klopft.

Die Strategie, die wir politisch verfolgen, geht also in
Richtung Vereinheitlichung des Flüchtlingsstatus für
diejenigen, die nach Art. 16 a des Grundgesetzes sowie
§§ 51 und 53 Ausländergesetz als schutzwürdig und daher
auf Dauer hier lebend angesehen werden müssen. Wenn
wir diese Perspektive verfolgen und sie mit der Öffnung
des Arbeitsmarkts und anderen sozialen Zugängen zur
Gesellschaft verknüpfen, minimieren wir das Problem des
Asylbewerberleistungsgesetzes, auch wenn wir es damit
nicht beseitigen.

Ich habe Ihnen das dargestellt, damit Sie sehen, entlang
welcher Vorstellungen und Paradigmen wir unsere
Schritte setzen. Man muss sich ja politisch weiterbewe-
gen, auch wenn man nicht ganz durchsetzen kann, was
man sich sonst wünscht.

Schönen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die F.D.P.-Frak-
    tion spricht jetzt der Kollege Dr. Heinrich Kolb.