Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001
        Wolfgang Gehrcke
        14375
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14377
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Adam, Ulrich CDU/CSU 25.01.2001*
        Dr. Bartsch, Dietmar PDS 25.01.2001*
        Behrendt, Wolfgang SPD 25.01.2001*
        Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 25.01.2001
        Bindig, Rudolf SPD 25.01.2001*
        Dr. Blank, CDU/CSU 25.01.2001*
        Joseph-Theodor
        Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 25.01.2001
        Breuer, Paul CDU/CSU 25.01.2001
        Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 25.01.2001*
        Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 25.01.2001
        DIE GRÜNEN
        Eich, Ludwig SPD 25.01.2001
        Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 25.01.2001
        DIE GRÜNEN
        Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.01.2001
        Friedhoff, Paul K. F.D.P. 25.01.2001
        Friedrich (Altenburg), SPD 25.01.2001
        Peter
        Dr. Fuchs , Ruth PDS 25.01.2001
        Gröhe, Hermann CDU/CSU 25.01.2001
        Haschke (Großhenners- CDU/CSU 25.01.2001
        dorf ), Gottfried
        Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.01.2001
        Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 25.01.2001
        DIE GRÜNEN
        Hoffmann (Chemnitz), SPD 25.01.2001*
        Jelena
        Homburger, Birgit F.D.P. 25.01.2001
        Dr. Hornhues, CDU/CSU 25.01.2001*
        Karl-Heinz
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 25.01.2001*
        Imhof, Barbara SPD 25.01.2001
        Klappert, Marianne SPD 25.01.2001
        Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.01.2001
        Lamers, Karl CDU/CSU 25.01.2001
        Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 25.01.2001
        Lintner, Eduard CDU/CSU 25.01.2001*
        Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 25.01.2001*
        DIE GRÜNEN
        Lörcher, Christa SPD 25.01.2001*
        Lötzer, Ursula PDS 25.01.2001
        Dr. Lucyga, Christine SPD 25.01.2001*
        Dr. Luft, Christa PDS 25.01.2001
        Dr. Luther, Michael CDU/CSU 25.01.2001
        Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25.01.2001*
        Erich
        Mehl, Ulrike SPD 25.01.2001
        Mogg, Ursula SPD 25.01.2001
        Müller (Berlin), PDS 25.01.2001*
        Manfred
        Oesinghaus, Günter SPD 25.01.2001
        Ostrowski, Christine PDS 25.01.2001
        Pau, Petra PDS 25.01.2001
        Dr. Pfaff, Martin SPD 25.01.2001
        Pflug, Johannes SPD 25.01.2001
        Poß, Joachim SPD 25.01.2001
        Rübenkönig, Gerhard SPD 25.01.2001
        Rupprecht, Marlene SPD 25.01.2001*
        Schloten, Dieter SPD 25.01.2001*
        Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 25.01.2001*
        Hans Peter
        von Schmude, Michael CDU/CSU 25.01.2001*
        Schröder, Gerhard SPD 25.01.2001
        Siebert, Bernd CDU/CSU 25.01.2001*
        Steiger, Wolfgang CDU/CSU 25.01.2001
        Stübgen, Michael CDU/CSU 25.01.2001
        Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 25.01.2001*
        Vogt (Pforzheim), Ute SPD 25.01.2001
        Wiesehügel, Klaus SPD 25.01.2001
        Wohlleben, Verena SPD 25.01.2001
        Zierer, Benno CDU/CSU 25.01.2001*
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung
        des Europarates
        entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) zur Ab-
        stimmung über die Sammelübersicht 194 zu Pe-
        titionen – Schadensersatzleistungen aufgrund
        eines in der früheren DDR erlittenen Arbeitsun-
        falls oder einer Berufskrankheit (Drucksache
        14/4561)
        Dr. Ilja Seifert (PDS): Der vom Petitionsausschuss
        vorgelegten Beschlussempfehlung zur Sammelübersicht
        194 zu Petitionen, die Schadensersatzleistungen aufgrund
        eines in der DDR erlittenen Arbeitsunfalls oder einer Be-
        rufskrankheit begehren, kann ich aus folgenden Gründen
        nicht zustimmen:
        Erstens. Die Betroffenen fordern mit ihrer Petition die
        Weiterführung bereits früher – das heißt, bis etwa Mitte
        der Neunzigerjahre – geleisteter Schadensersatzleistun-
        gen für einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit, die
        sie in der DDR erlitten haben.
        Mit der Übernahme der staatlichen Versicherung der
        DDR, später der Allianz-Versicherung als Rechtsnachfol-
        ger, wurde öffentlich erklärt, dass die Ansprüche auf Leis-
        tungen, die vertraglich vereinbart waren, nicht entfallen.
        Es handelt sich um Verträge aus der Haftpflichtversiche-
        rung von Betrieben nach einem schweren Betriebsunfall.
        Die Schadensersatzleistungen waren auf Lebenszeit zu-
        gesichert. Die Zusicherung wurde von der Allianz be-
        stätigt.
        In der Reichsversicherungsordnung ist eine Streichung
        von Leistungen im Zusammenhang mit Renten gesetzlich
        nicht vorgesehen. Im Einigungsvertrag ist festgehalten,
        dass Verwaltungsakte der DDR gültig bleiben, sodass
        auch in diesem Falle ein Rechtsanspruch besteht.
        Das Bundesarbeitsgericht hat mit dem Urteil vom
        4. Dezember 1995 die Ansprüche aus dem Arbeitsgesetz-
        buch der DDR aufgehoben und ihre Streichung angeord-
        net. Diese Urteil wurde von der Allianz aufgegriffen und
        als Rechtsgrundlage benutzt, um den Betroffenen die ih-
        nen zustehenden Rechte abzuerkennen. Damit wurde eine
        große Anzahl von Widersprüchen ausgelöst. Andererseits
        hat das Bundessozialgericht den Rechtsanspruch mit dem
        Urteil – Aktenzeichen 2 RU 24/94 – bestätigt.
        Diese doppeldeutige Rechtssituation darf nicht zulas-
        ten der Betroffenen gehen. Daraus ergibt sich dringender
        Bedarf, eine gesetzliche Regelung herbeizuführen, die
        den Rechtsansprüchen der Betroffenen gerecht wird. Eine
        solche Regelung muss dazu beitragen, dass die Betroffe-
        nenen auch in finanzieller Hinsicht für die Einbußen, die
        ihnen aufgrund der jahrelangen Aberkennung ihrer be-
        rechtigten Ansprüche unverschuldet entstanden sind, ent-
        schädigt werden können.
        Zweitens. In einer mit der Situation der Petenten ver-
        gleichbaren Weise waren nach Angaben aus dem Jahr
        1996 zwischen 3 000 bis 6 000 ehemalige DDR-Bürger
        betroffen. Wie die Petenten sind die Betroffenen in den
        meisten Fällen durch den unerwarteten Ausfall der Scha-
        densersatzleistungen in eine schwierige soziale Lage und
        oft in ausgesprochene Notsituationen geraten.
        Die in Stellungnahmen des Bundesministeriums für
        Arbeit und Sozialordnung mehrfach und unter parteipoli-
        tisch unterschiedlicher Führung nahezu wortgleich er-
        folgte Begründung, dass aufgrund der angespannten
        Haushaltslage keine Regelung im Interesse der Betroffe-
        nen erfolgen könne, ist für mich weder nachvollziehbar
        noch in irgendeiner Weise akzeptabel.
        Deshalb werde ich Bemühungen, entgegen der bisheri-
        gen Position der Bundesregierung doch noch eine Rege-
        lung im Sinne der Betroffenen zu erreichen und Gerech-
        tigkeit herzustellen, weiterhin unterstützen.
        Anlage 3
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Entwurfs eines Gesetztes zur
        Anpassung der Formvorschriften des Pri-
        vatrechts und anderer Vorschriften an den mo-
        dernen Rechtsgeschäftsverkehr (Tagesord-
        nungspunkt 7)
        Christine Lambrecht (SPD):Willkommen im 21. Jahr-
        hundert! Hinter dem etwas gestelzten Titel „Gesetz zur
        Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und an-
        derer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsver-
        kehr“ verbirgt sich ein entscheidender Durchbruch in der
        Anpassung unseres Rechtssystems an die Entwicklung
        moderner Kommunikationstechnik.
        Die Entwicklung der elektronischen Datenverarbei-
        tung, die Möglichkeiten, via Internet in Sekundenschnelle
        über den ganzen Erdball zu kommunizieren, hat unsere
        Lebens- und Arbeitswelt in großem Umfang verändert.
        Längst ist das Bestellen von Waren über das Internet ge-
        nauso selbstverständlich geworden wie das Bestellen im
        Versandhauskatalog. Längst ist es üblich, auch einen
        großen Teil des Schriftverkehrs über das Netz abzu-
        wickeln – und dies im privaten Bereich, in der Arbeitswelt
        und auch – soweit bisher zulässig – im Rechtsverkehr.
        Nur die Rechtssicherheit in diesem Bereich bestand
        bislang nicht in ausreichendem Maße. Ja, selbst der Ein-
        satz von Faxgeräten hat bisher in einer rechtlichen Grau-
        zone stattgefunden, was die Funktion eines Faxes als Ur-
        kunde und gültige Willenserklärung angeht. Es ist höchste
        Zeit, dass die mittlerweile zum Alltagsleben gehörenden
        elektronischen Kommunikationsmittel im Rechtsverkehr
        auf eine solide rechtliche Basis gestellt werden.
        In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf,
        warum das eigentlich nicht schon längst geschehen ist. Nun
        wissen wir um die Begeisterung für moderne Kommunika-
        tionstechnik bei der vorhergehenden Bundesregierung.
        Wenn man in einem Kanzleramt residiert, in dem das fort-
        schrittlichste Kommunikationsmittel die Rohrpost ist, hält
        man „E-Mail“ wahrscheinlich für eine genetisch veränderte
        Backzutat. – So ist also auch dies ein Gesetzesvorhaben, bei
        dem man sagen kann: Es ist seit langem überfällig und es
        ist gut, dass es nun endlich umgesetzt wird.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114378
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Es verwundert nicht, dass dieses Gesetz und auch das
        Signaturgesetz so schnell angegangen werden. Wer die
        Justizministerin kennt und sie auf Sitzung beobachtet, der
        weiß, dass wir eine Justizministerin haben, die nicht nur
        über den Einsatz von neuen Medien und modernen Kom-
        munikationsmethoden redet und bei der das allzeit prä-
        sente Notebook kein schickes Accessoire, sondern ein
        ständig im Einsatz befindliches Arbeitsmaterial ist.
        Im Kern geht es bei diesem Gesetz darum, Regelungen,
        die das Bürgerliche Gesetzbuch, das bekanntlich im Jahr
        1896 geschaffen wurde, so zu verändern, dass sie den Ent-
        wicklungen des modernen Rechtsverkehrs entsprechen.
        Dazu gehört eben auch die Möglichkeit der elektroni-
        schen Datenübermittlung. Dies ist eine Entwicklung, die
        täglich zunimmt.
        Seit 100 Jahren gilt im BGB der Grundsatz der Form-
        freiheit. Dieser Grundsatz wird durchbrochen von einzel-
        nen Formvorschriften. Diese sind die Schriftform, die
        notarielle Beurkundung und die öffentliche Beglaubi-
        gung. Und immer dann, wenn der Gesetzgeber eine sol-
        che Form vorsieht, ist dies zwingend.
        Diese Formvorschriften entsprechen zum Teil nicht
        mehr der Entwicklung des modernen Rechtsverkehrs. Die
        Schriftform verhindert im modernen Geschäftsverkehr
        zum Teil ein zügiges Handeln und den rationellen Einsatz
        von modernen Techniken. So können geschäftliche Er-
        klärungen, die dem Erfordernis der eigenhändigen Unter-
        schrift unterliegen, zwar auf dem Computer erstellt, aber
        nicht direkt auf telekommunikativem Wege übermittelt
        werden. Jeder formbedürftige Vertrag muss ausgedruckt
        werden.
        Der vorliegende Gesetzentwurf sieht jetzt vor, zu dieser
        in § 126 BGB normierten Schriftform eine Möglichkeit zu
        einer elektronischen Form hinzuzufügen. Um diese für den
        Rechtsverkehr sicher zu machen, wird eine qualifizierte
        elektronische Signatur geschaffen. Grundlage dafür ist das
        bereits in der parlamentarischen Beratung befindliche Si-
        gnaturgesetz. Hierbei wurde erkannt, dass die Möglichkeit
        von Veränderungen oder Verfälschungen von Erklärungen
        ausgeschlossen sein muss. Mit dieser Signatur wird ein
        Zertifikat geschaffen, das von einer zuverlässigen Zertifi-
        zierungsstelle vergeben wird. So ist die Identität und die
        Authentizität einer in elektronischer Form übermittelten
        Erklärung für den Empfänger erkennbar. Der Absender
        wiederum hat die Sicherheit, dass niemand in seinem Na-
        men eine solche Erklärung abgeben bzw. eine abgegebene
        Erklärung verändern kann. Die elektronische Form soll
        eine gleichwertige Alternative an den Stellen werden, an
        denen das Gesetz eine schriftliche Form – mit eigenhändi-
        ger Unterschrift – verlangt.
        Wir sind aus diesem Grund auch der Überzeugung,
        dass es darüber hinaus keiner besonderen Neuregelung
        der Anfechtbarkeit von elektronisch übermittelten Wil-
        lenserklärungen bedarf. Die bereits bestehenden gesetzli-
        chen Regelungen und die von der Rechtsprechung ent-
        wickelten Auslegungskriterien reichen hierfür unserer
        Auffassung nach aus.
        Mit dem neu eingefügten § 126 b BGB, nämlich der
        Textform, soll eine weitere Erleichterung des Rechtsver-
        kehrs erreicht werden. Eine Erklärung soll in lesbaren
        Schriftzeichen erfasst werden, das heißt eine eigenhän-
        dige Unterschrift ist entbehrlich und die Erklärung muss
        nicht mehr zwingend auf Papier erfolgen, ist also auch per
        E-Mail möglich.
        Die Textform ist für solche Erklärungen vorgesehen,
        bei denen eine ausreichende Rechtssicherheit auch gege-
        ben ist, wenn beispielsweise lediglich die Kopie einer Er-
        klärung – zum Beispiel per Telefax –, eine nicht unter-
        schriebene schriftliche Erklärung oder die Erklärung
        überhaupt nur mittels telekommunikativer Einrichtungen
        übermittelt wird. Dies gilt vor allem dann, wenn keiner
        der Beteiligten ein ernsthaftes Interesse an einer Fäl-
        schung der Erklärung haben kann. Die jahrelangen Er-
        fahrungen mit schon bestehenden unterschriftslosen
        Einzelformbestimmungen zum Beispiel im Miet- und Ge-
        sellschaftsrecht bestätigen, dass aus der Formerleichte-
        rung keine schwerwiegenden Probleme entstanden sind.
        Wird auf die eigenhändige Unterschrift verzichtet, er-
        scheint auch ein Ausdruck eines Dokuments auf Papier
        nicht zwingend erforderlich. Erklärungen werden heute
        vielfach am Computer erstellt, aber auch von Computer zu
        Computer übermittelt und elektronisch gespeichert. Im
        Wirtschaftsverkehr, der in steigendem Maße elektronisch
        abgewickelt wird, ist der Ausdruck einer selbst erstellten
        oder empfangenen Datei auf Papier und eine Papierablage
        häufig entbehrlich. Auch das Fax wird in zunehmendem
        Maße als Computerfax ohne Verwendung von Papier über-
        mittelt. Dem hat der BGH dadurch Rechnung getragen, in-
        dem er die Zulässigkeit der Übermittlung bestimmter
        Schriftsätze per Telefax auf das Computerfax ausgedehnt
        hat. Der rationelle Einsatz, sprich der Verzicht auf einen
        Ausdruck, erspart Kosten, nämlich Arbeitszeit und Papier,
        und wird von der Praxis ausdrücklich begrüßt. Darüber hi-
        naus werden durch diesen Gesetzentwurf auch endlich die
        elektronischen Pforten zu den Gerichten eröffnet.
        Ich weiß nicht, ob Sie alle die zurzeit noch gängige Pra-
        xis des anwaltlichen Alltags kennen. Wenn ich als Anwäl-
        tin bei Gericht einen Schriftsatz einreichen will, sieht der
        Vorgang nach derzeit geltendem Recht folgendermaßen
        aus: Die Klageschrift muss in dreifacher schriftlicher
        – das heißt auf Papier – Ausführung eingereicht werden:
        einmal als Original mit eigenhändiger Unterschrift, ein-
        mal als beglaubigte Kopie – hier ist ein Stempel „beglau-
        bigte Abschrift“ und eine Unterschrift erforderlich – und
        einmal als normale Kopie, hier ist nur ein Stempel „Ab-
        schrift“ erforderlich. Das wird in Zukunft nicht mehr
        nötig sein. In Zukunft, wenn die Länder die entsprechen-
        den Voraussetzungen geschaffen haben, kann ich die Kla-
        geschrift als Dokument mit der entsprechenden Signatur
        mit per E-Mail verschicken. Das ist nicht nur eine Er-
        leichterung für Anwälte, sondern auch für Zeugen und
        Sachverständige.
        Der europäische Rahmen für das neue Gesetz besteht
        bereits. Der Gesetzentwurf steht im Einklang mit der
        EG-Richtlinie über gemeinschaftliche Rahmenbedingun-
        gen für elektronische Signaturen und nimmt bereits die
        Umsetzung der EG-Richtlinie über den elektronischen
        Geschäftsverkehr vorweg. Er ist kompatibel mit interna-
        tionalen Regelungswerken für den elektronischen Daten-
        verkehr. Wir stehen mit diesem Gesetzentwurf also mit an
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14379
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        der Spitze für verbindliche, sichere Regeln zur Anwen-
        dung elektronischer Kommunikation im Rechtsverkehr,
        aber auch in der Wirtschaft. Dies bietet Unternehmen,
        großen wie mittelständischen, die am E-Commerce teil-
        nehmen, bessere und gesicherte Möglichkeiten, diesen
        Markt zu nutzen. Vor allem aber bietet es dem Verbrau-
        cher einen ausreichenden Schutz und Rechtssicherheit
        beim Internetshopping und im Umgang mit Behörden.
        Ich bitte Sie, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen und
        seine Umsetzung zu befördern. Sicher wird es noch Ex-
        pertenanhörungen geben. Der Kurs aber steht. Und denen
        unter Ihnen, die diesem Vorhaben skeptisch gegenüber-
        stehen, weil sie den neuen Kommunikationsformen nicht
        trauen, sei gesagt: Sehen Sie in dieser Technik nicht in ers-
        ter Linie die Risiken, sondern die Chancen, die darin
        stecken. Skeptiker und Bedenkenträger können die Aus-
        breitung dieser Kommunikationsform vielleicht zum
        Schaden von uns allen verzögern; verhindern können sie
        sie nicht. Deshalb wollen wir diesen Bereich politisch ge-
        stalten, was wir mit diesem Gesetzentwurf tun.
        Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU): Wir sind uns alle
        bewusst, dass es für die Menschen in unserem Land zwei-
        fellos spannendere Themen gibt als das, worüber wir
        heute debattieren. Für den Juristen freilich ist klar, dass
        Formvorschriften von erheblicher Bedeutung sind.
        Es steht außer Zweifel, dass sich durch die rasante Ent-
        wicklung im Bereich der Informations- und Kommunika-
        tionstechnologie große Veränderungen im Geschäftsver-
        kehr ergeben haben und weiter ergeben werden, die
        bedeutsame juristische Fragen aufwerfen. Der vorlie-
        gende Gesetzentwurf der Bundesregierung hat zum Ziel,
        das deutsche Privatrecht den Entwicklungen des moder-
        nen Rechtsverkehrs anzupassen, und schlägt eine Reihe
        von Neuerungen bei den Formvorschriften des Pri-
        vatrechts und anderen Vorschriften vor, um diesen Anfor-
        derungen Rechnung zu tragen.
        Eine wesentliche Neuerung soll die Einführung einer
        „elektronischen Form“ als Option zur Schriftform sein,
        die als Substitut für die eigenhändige Unterschrift die
        elektronische Signierung des Dokuments erfordert.
        Außerdem soll eine „Textform“ als neuer Formtypus des
        Privatrechts eingeführt werden, die in einer Reihe von
        Fällen als Erleichterung gegenüber der Schriftform die
        Unterschrift entbehrlich machen soll. Darüber hinaus ist
        eine Neukonzeption prozessrechtlicher Vorschriften vor-
        gesehen, die den Parteien und auch am Verfahren betei-
        ligten Dritten ermöglichen sollen, ihre Schriftsätze und
        Erklärungen als elektronisches Dokument einreichen zu
        können.
        Da es sich heute um die erste Lesung des Gesetzent-
        wurfes handelt, möchte ich nicht auf alle einzelnen Punkte
        detailliert eingehen. Dies wird im Rechtsausschuss ge-
        schehen und hoffentlich auch in Berichterstatterge-
        sprächen.
        Die in dem neuen § 126 a BGB vorgesehene Ein-
        führung einer elektronischen Form ist grundsätzlich zu
        begrüßen. Sie entspricht der Zielrichtung des Beschlusses
        der Konferenz der Justizministerinnen und -minister in
        der Sitzung am 7./9. Juni 1999, wonach es notwendig ist,
        im Zuge einer weiteren Rationalisierung des Geschäftsab-
        laufs bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften den Ge-
        schäftsverkehr, einschließlich der Abgabe verfahrens-
        rechtlich relevanter Erklärungen, auch im Wege der
        elektronischen Entwicklung zu ermöglichen. Die Ein-
        führung einer mit qualifizierter elektronischer Signatur
        nach dem Signaturgesetz versehenen Willenserklärung in
        elektronischer Form trägt der Bedeutung und raschen
        Ausdehnung der elektronischen Kommunikation in der
        Öffentlichkeit, vor allem in der Wirtschaft, Rechnung.
        Die Aufnahme einer entsprechenden Regelung in den All-
        gemeinen Teil des BGB ist ein wichtiger Schritt in die
        richtige Richtung. Um zweifelsfrei klarzustellen, dass die
        elektronische Form einem Teilnehmer am Rechtsverkehr
        nicht gegen seinen Willen aufgezwungen werden kann,
        sollte allerdings die jetzige Formulierung in § 126 a BGB
        entsprechend ergänzt werden („aufgrund Vereinbarung“).
        Auch über die Anregung des Bundesrates, eventuell
        den Empfänger zu verpflichten, den Empfang der Er-
        klärung unverzüglich auf demselben Weg zu bestätigen,
        sollte in der weiteren Beratung ebenso nachgedacht wer-
        den wie über die Frage, ob es notwendig ist, den Zugang
        bei der elektronischen Form gesetzlich zu regeln. Letzte-
        res ließe sich vielleicht durch die Bestätigungspflicht mit
        lösen.
        Die Einführung der Textform als einer gegenüber der
        Schriftform erleichterten Form, die die eigenhändige Un-
        terschrift entbehrlich machen soll, ist jedoch aus unserer
        Sicht problematisch und jedenfalls in der bislang vorge-
        sehenen Form deshalb abzulehnen. Auch der Bundesrat
        spricht sich gegen die Einführung der Textform aus und
        hält es für erforderlich, den Gesetzentwurf im weiteren
        Gesetzgebungsverfahren entsprechend zu überarbeiten.
        Dem Bundesrat ist zuzustimmen, wenn er feststellt, der
        Gesetzentwurf, soweit er die Textform einführen wolle,
        verkenne die Bedeutung der Formvorschriften. Das Pri-
        vatrecht wird beherrscht vom Grundsatz der Formfreiheit.
        Einschränkungen sind nur gerechtfertigt zum Schutz des
        Erklärenden oder zur Klarstellung, mit welchem Inhalt
        ein Geschäft zustande gekommen ist. In diese Systematik
        passt die Textform gerade nicht, vielmehr handelt es sich
        um eine „qualifizierte Formlosigkeit“, wie es in der Be-
        gründung der Ablehnung treffend heißt.
        Die vorgeschlagene Textform bietet vielfältige Mani-
        pulationsmöglichkeiten: Zwar muss die Person des Er-
        klärenden erkennbar sein, aber es werden keine Anforde-
        rungen gestellt, dass sich der Empfänger auf die Identität
        des Erklärenden verlassen kann. Ohne Sicherheitsmecha-
        nismen wie zum Beispiel die digitale Signatur wird es
        wohl nicht gehen. Große Probleme ergeben sich außer-
        dem, wenn der Absender den Zugang seines Dokumentes
        beweisen muss. Zahlreiche weitere Probleme, die auch
        Fragen der Beweislast und der Beweisbarkeit betreffen,
        können bei der Übertragung auf elektronischem Wege un-
        ter Einhaltung der Textform auftreten. Wer soll zum Bei-
        spiel das Übermittlungsrisiko tragen, wenn aufgrund
        technischer Störungen, deren genaue Ursache nicht nach-
        zuvollziehen ist, Veränderungen am übermittelten Text
        auftreten? Wer trägt das Risiko des Datenverlustes?
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114380
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Anlässlich der parlamentarischen Behandlung dieses
        Gesetzentwurfs wäre es viel sinnvoller, zu überprüfen, wo
        auf Schriftformerfordernisse verzichtet werden kann.
        Die Auslegungsregeln des neuen § 127 erscheinen
        ebenfalls problematisch: Demnach sollen künftig die An-
        forderungen an die gewillkürte Schriftform identisch sein
        mit jenen der „Textform“. Ob diese Auslegungsregel
        („Wer Schriftform sagt, meint eigentlich Textform“) den
        Erwartungen des Rechtsverkehrs entspricht, ist zu be-
        zweifeln.
        Noch eine Bemerkung zu dem geplanten § 130 a: Ich
        halte es auch aus Gründen des Rechtssicherheit für sinn-
        voll, dass jedenfalls die Klageschrift und andere bestim-
        mende Schriftsätze mit einer qualifizierten elektronischen
        Signatur versehen werden müssen, wenn sie als elektro-
        nisches Dokument übermittelt werden, und zwar nicht nur
        im Zivilrecht.
        An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass die mit
        dem Gesetz unter anderem verfolgte Rationalisierung und
        Beschleunigung der Verfahrensabläufe im Gerichtsbe-
        reich nicht allein durch die Kommunikation in eine Rich-
        tung zu erreichen sein wird. Notwendig ist deshalb auch,
        die Rechtsgrundlagen dafür zu schaffen, um auch ausge-
        hende Schriftstücke elektronisch übermitteln zu können.
        Lassen Sie mich abschließend feststellen: Als Begrün-
        dung für die Einführung der „Textform“ wird angeführt,
        dass durch die Entbehrlichmachung der Unterschrift eine
        Erleichterung gegenüber der Schriftform erreicht werde.
        Ich glaube nicht, dass dieses Ziel mit dem vorliegenden
        Entwurf erreicht wird. Vielmehr entstehen zahlreiche
        neue Probleme, insbesondere aufgrund der Zweifel an der
        Authentizität und Endgültigkeit der Erklärungen. Ich be-
        fürchte, dass das Recht künftig nicht vereinfacht, sondern
        eher kompliziert wird und die Gerichte viele neue Pro-
        bleme klären werden müssen. Auf die Einführung der
        „Textform“ sollte deshalb besser verzichtet werden.
        Helmut Wilhelm (Amberg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN): Die Anpassung der Formvorschriften im deut-
        schen Privatrecht an den modernen Rechtsverkehr ist
        dringend geboten. Zwar gilt seit über 100 Jahren im BGB
        der Grundsatz der Formfreiheit. Wo dieser Grundsatz aber
        durch das Gesetz durchbrochen wurde – durch Schriftform-
        erfordernis, notarielle Beurkundung oder öffentliche Be-
        glaubigung –, kann das heutige Privatrecht den Entwick-
        lungen des modernen Rechtsverkehrs nicht mehr
        Rechnung tragen.
        Es ist bekanntlich seit längerer Zeit schon Realität,
        dass sich das allgemeine Geschäftsgebaren im privaten
        Rechtsverkehr durch die rasanten Technologieentwick-
        lungen der vergangenen Jahre deutlich verändert hat.
        Eine Vielzahl von Rechtsgeschäften wird heutzutage am
        Computer und zum Teil über große Entfernungen abge-
        wickelt. Dass sich die Vertragsparteien gegenüber sitzen
        und feierlich Schriftstücke unterschreiben, wird in ganz
        kurzer Zeit endgültig die Ausnahme sein – leider. Das
        Szenario, welches uns durch Digitalisierung der Kommu-
        nikationstechnik ins Haus steht, hat uns Herr Professor
        Dr. Holznagel in seiner Rede anlässlich des gestrigen
        Treffens der Rechtsausschussmitglieder bei der Justizmi-
        nisterin eindrucksvoll und ungeschönt dargestellt. Durch
        Zusammenfassung von Rundfunk, Telekommunikation
        und Online-Diensten zu einem Kommunikationsmedium
        wird sich der private Rechtsverkehr weiter drastisch ver-
        ändern. Das persönliche Gegenübertreten der Vertrags-
        parteien wird spätestens dann der „guten alten Zeit“ an-
        gehören. Ich werde schon jetzt ganz sentimental.
        Dass aber für bestimmte Rechtsgeschäfte, die für die
        Vertragspartner besondere Risiken mit sich bringen, auch
        in der modernen Zukunft nicht auf die Warn- und Be-
        weisfunktion der Formvorschriften verzichtet werden
        darf, ist wohl allen klar. Allein aber die Schriftform, als
        die verbreitetste und „verkehrsfähigste“ der existierenden
        Formvorschriften, behindert ein zügiges Handeln und den
        rationellen Einsatz moderner Kommunikationstechnik.
        Gesetzgeberisches Handeln im Sinne einer Moderni-
        sierung der Formvorschriften im Privatrecht ist darum
        dringend geboten. Zwar steht im formfreien Privatrechts-
        verkehr der Anwendung elektronischer Signaturen nichts
        im Wege. Auch beweisrechtlich gibt es für formfreie
        Rechtsgeschäfte keine Probleme, wird doch der Grund-
        satz der Formfreiheit im BGB durch den Grundsatz der
        freien Beweiswürdigung auf prozessualer Ebene ergänzt.
        Im formgebundenen Bereich ist jedoch ein elektronisches
        Dokument – und damit auch die Verwendung elektroni-
        scher Signaturen – bisher ausgeschlossen.
        Der vorliegende Gesetzentwurf führt deshalb als Op-
        tion zur Schriftform die elektronische Form in das BGB
        ein. Als Substitut für die eigenhändige Unterschrift ist die
        elektronische Signatur vorgesehen. Das Verfahren der
        Signierung richtet sich dabei nach dem Signaturgesetz,
        welches die technischen Rahmenbedingungen für elek-
        tronische Signaturen anwendungsneutral regelt. Mit der
        Einführung der Textforen als einer gegenüber der Schrift-
        form erleichterten verkehrsfähigen Formerfordernis, soll
        eine weitere Erleichterung des Rechtsverkehrs bewerk-
        stelligt werden. Für Fälle, in denen der Beweis- und Warn-
        funktion der Schriftform ohnehin kaum Bedeutung zu-
        kommt, ist es ausreichend, zukünftig lediglich die
        Abfassung in lesbaren Schriftzeichen zu verlangen und
        auf eine Unterzeichnung zu verzichten.
        Ich verspreche mir von dem Gesetz, dass es für den
        formfreien Bereich im modernen Rechtsverkehr zusätz-
        lich eine Signalfunktion entfaltet und auch dort Bewusst-
        sein für eine unter Umständen später notwendige Beweis-
        funktion schafft. Ich jedenfalls werde auch zukünftig
        nicht auf Papier und Tinte verzichten.
        Rainer Funke (F.D.P.): Die F.D.P: Fraktion begrüßt,
        dass die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Anpas-
        sung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer
        Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr vor-
        legt. Die technische Entwicklung und der zunehmende Ge-
        brauch der elektronischen Medien im modernen Rechtsge-
        schäftsverkehr macht eine solche zusätzliche gesetzliche
        Ausgestaltung zur Anpassung der Formvorschriften des
        Privatrechts notwendig – insbesondere, um der nun seit län-
        geren möglichen elektronischen Signatur den Weg in den
        täglichen Rechtsgeschäftsverkehr zu erleichtern:
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14381
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Dieser Entwurf wird aber dennoch intensiv zu beraten
        sein. Im Vorfeld dieses Gesetzentwurfes ist im wissen-
        schaftlichen Bereich und später auch im Bundesrat viel-
        fältige Kritik geäußert werden. Das ändert nichts an dem
        Umstand, dass aufgrund der Entwicklungen im Bereich
        der Informations- und Kommunikationstechnologien
        neue Bestimmungen über den elektronischen Rechtsver-
        kehr notwendig sind. Es besteht sicherlich Einigkeit, dass
        die elektronische Form der Schriftform gleichgesetzt
        werden soll. Ob dazu die Neueinfügung der „Textform“
        notwendig ist, muss im Rechtsausschuss intensiv disku-
        tiert werden. Ob darüber hinaus auch die vorgelegten Än-
        derungen in Art. 3 bis 34 tatsächlich notwendig sind, und
        ob es nicht zweckmäßiger ist, die in den Art. 3 bis 34 vor-
        gesehenen Änderungen gesetzestechnisch sozusagen vor
        die Klammer zu ziehen, muss sicherlich auch diskutiert
        werden. Sicherlich tragen die Änderungen zum Bundes-
        kleingartengesetz und zur Änderung des Gesetzes über
        die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter, um nur
        zwei Beispiele zu nennen, nicht zur Transparenz und Ak-
        zeptanz des Gesetzes in der Öffentlichkeit bei.
        Juristen tun sich oft, so wird behauptet, mit der Ein-
        bindung neuer Technik in ihr tägliches Geschäft schwer.
        Beispielhaft könnten hier die Diskussionen zu der Ver-
        wendung von Telefaxen vor Gericht oder auch im tägli-
        chen Rechtsgeschäftsverkehr genannt werden. Mit die-
        sem Gesetz bietet sich die Möglichkeit, möglichst schnell
        das, was schon tausendfach im Internet geschieht, auch
        auf eine rechtssichere Grundlage zu stellen. Es ist für den
        Standort Bundesrepublik Deutschland von hoher Wich-
        tigkeit, dass nicht nur die technischen Möglichkeiten im-
        mer weiter voranschreiten, sondern auch die gesetzlichen
        Regeln fortentwickelt werden. Dabei ist auch zu überle-
        gen, ob pseudonymes Handeln auch im elektronischen
        Rechtsverkehr ermöglicht werden soll und damit der Da-
        tenschutz gefördert wird. Die Gesellschaft für Informatik
        hat uns hierfür bereits Vorschläge unterbreitet. Diese Vor-
        schläge der Verbände und der Wissenschaft sollten von
        uns ernsthaft geprüft werden und möglichst bei der No-
        vellierung einbezogen werden.
        Sabine Jünger (PDS):Recht, Rechtsverkehr und Jus-
        tiz müssen nicht nur inhaltlich mit der Zeit gehen, sondern
        sie sollten auch die technischen Entwicklungen ihrer Zeit
        berücksichtigen und sich ihrer bedienen. Das ist bisher
        nicht unbedingt gegeben.
        Österreich zum Beispiel ist uns in dieser Hinsicht
        schon mindestens einen Schritt voraus. Dort wurde bereits
        1999 die elektronische Klageerhebung eingeführt. Seither
        gehen immerhin zwei Drittel der jährlich erhobenen Kla-
        gen elektronisch bei Gericht ein. Damit ist im Übrigen
        auch angedeutet, was in etwa auf die deutschen Gerichte
        zukommen wird.
        Eine zeitgemäße Anpassung der Formvorschriften des
        Privatrechts ist grundsätzlich richtig und vielleicht sogar
        schon überfällig. Mit Sicherheit wächst das Bedürfnis
        nach modernen Verfahren der Fixierung, Übermittlung
        und Authentisierung von Willenserklärungen und der Zu-
        erkennung ihrer rechtlichen Relevanz im Rechtsverkehr
        rapide weiter. Die Vorteile der elektronischen Übermitt-
        lung von Daten, ihrer Speicherung und der Möglichkei-
        ten, sie lesbar zu machen, liegen auf der Hand: Rechtsge-
        schäfte lassen sich schneller, kostengünstiger, weniger
        aufwendig und damit bequemer erledigen. Doch wie fast
        immer gibt es bei jedem Fortschritt auch Gefahren. Und
        diese bestehen hier im Bereich der Rechtssicherheit und
        Gerechtigkeit.
        An dieser Stelle muss ich allerdings bekennen, dass ich
        die rein technischen Fragestellungen nicht wirklich beur-
        teilen kann. Ich denke, damit bin ich in dieser Runde si-
        cher nicht allein. Ich kann insofern nur darauf vertrauen,
        dass zum Beispiel die elektronische Signatur sicher ist.
        Auch Datenschutz und Datensicherheit müssen beim
        elektronischen Rechtsverkehr selbstverständlich gesi-
        chert sein.
        Probleme können sich insbesondere bei der Beurtei-
        lung des Zugangs einer elektronisch übermittelten Wil-
        lenserklärung ergeben. Wohl nicht grundlos halten die
        Verbraucherschützer die Einführung der so genannten
        Textform neben der elektronischen Form für entbehrlich
        und sogar schädlich. Denn anders als bei der elektroni-
        schen Form soll für die Textform schon der Versand einer
        E-Mail ausreichen. E-Mails sind aber spurenfrei manipu-
        lierbar, sodass ihnen nach Meinung der Verbraucher-
        schützer keinerlei Sicherheitswert zukommt.
        Die Möglichkeiten des elektronischen Rechtsverkehrs
        sollte man deshalb nutzen, ohne alles gleich verbindlich
        darauf zu konzentrieren. Der Schutz des Erklärungsemp-
        fängers zum Beispiel darf nicht geschwächt werden. Er
        muss auch im elektronischen Rechtsverkehr im gleichen
        Umfang wie bisher die Gewissheit haben, dass er es wirk-
        lich mit einer Erklärung des dazu Berechtigten zu tun hat.
        Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Signalfunk-
        tion, die ein herkömmliches Schreiben hat. Darauf weist
        die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände hin. So
        ist zum Beispiel nicht unbedingt davon auszugehen, dass
        eine E-Mail, mit der ein Vermieter eine Mieterhöhung
        durchsetzen will, rechtzeitig vom Mieter wahrgenommen
        und in ihrer Bedeutung erkannt wird. Das ist bei einem
        Brief anders, zumal wenn er, wie meist in solchen Fällen,
        per Einschreiben zugestellt wird. Wenn der per E-Mail
        verständigte Mieter dann nicht fristgerecht reagiert, kann
        er sich gegen die Mieterhöhung nicht mehr wirksam weh-
        ren.
        Sowohl der Schutz des Erklärenden als auch der des
        Erklärungsempfängers müssen – vor allem im Konsum-
        bereich – gegeben sein: Und hier, so glaube ich, bedarf es
        der Nachbesserungen.
        Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der Jus-
        tiz: Die neuen Informations- und Telekommunikations-
        technologien, IT, verändern das gesellschaftliche Umfeld
        ebenso wie den privaten Alltag. Der Gesetzgeber muss
        eingreifen, um zu gestalten, zugleich aber auch um Risi-
        ken zu begrenzen, kurz: um unser Recht zeitgemäß zu ge-
        stalten. Der heute zur Beratung vorgelegte Gesetzentwurf
        der Bundesregierung zur Anpassung der Formvorschrif-
        ten schafft insofern eine wichtige Grundlage für das ge-
        samte Privatrecht.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114382
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Dem Bundestag liegen schon der Gesetzentwurf eines
        Zustellungsgesetzes vor – das eine andere Seite des Ge-
        samtproblems regelt – und auch der Entwurf eines Geset-
        zes über Rahmenbedingungen für elektronische Signatu-
        ren, der die technischen Anforderungen an elektronische
        Signaturen fortsetzt. Ein Hauptanwendungsbereich elek-
        tronischer Signaturen ist der Rechtsgeschäftsverkehr, um
        Erklärungen auf elektronischem Wege mithilfe eines si-
        cheren technischen Instrumentariums austauschen zu
        können. Deshalb erfolgt jetzt die Anpassung der Form-
        vorschriften für den Rechtsverkehr, die grundsätzlich
        noch auf dem Stand der vor 100 Jahren entstandenen
        BGB-Vorschriften und auf das Papier als Trägermedium
        fixiert sind.
        Bei uns gilt zwar das privatrechtliche Prinzip der
        Formfreiheit. 450 zwingende Sachverhalte allerdings er-
        fordern, so schreiben die Gesetze das vor, die eigenhän-
        dige Unterschrift. Folge: In diesen Fällen kann man heute
        weder Fax noch E-Mail einsetzen, bleibt also auf das Me-
        dium Papier angewiesen.
        Die Bundesregierung schafft mit dem vorliegenden
        Gesetzentwurf Abhilfe: Wir legen mit der neuen Vor-
        schrift in § 126 a BGB eine neue elektronische Form als
        Option zur eigenhändigen Unterschrift vor. Diese ver-
        langt eine elektronische Signierung des Dokuments und
        knüpft dabei an die Vorgaben des von mir eingangs er-
        wähnten Signaturgesetzes an.
        Lassen Sie mich auf eines hinweisen, weil es in der
        Diskussion immer wieder aufgekommen ist: Der Gesetz-
        entwurf gibt keinen Anlass zur Befürchtung, dass durch
        diese neue elektronische Form jemand gegen seinen Wil-
        len zum elektronischen Geschäftsverkehr gezwungen
        werden kann. Die elektronische Form, zu deren Verwen-
        dung ja eine technische Ausstattung unverzichtbar ist,
        wird nicht gesetzlich angeordnet. Sie wird den Ge-
        schäftspartnern als Option angeboten.
        Wichtig ist zudem, dass diese elektronische Form auch
        unabhängig von einem gesetzlichen Formerfordernis von
        Geschäftspartnern verabredet werden kann und so eine
        praktikable Handlungsalternative im nicht formge-
        bundenen Bereich ist, die das Vertrauen in den elektro-
        nischen Geschäftsverkehr stärken soll.
        Im Zuge der Gespräche mit vielen Praktikern hat die-
        Bundesregierung geprüft, ob in geeigneten Fällen auf die
        gesetzliche Anordnung der eigenhändigen Unterschrift
        ganz verzichtet werden kann. Wir sind zu dem Ergebnis
        gekommen, dass in einer ganzen Reihe von Sachverhal-
        ten die eigenhändige Unterschrift keinen „Mehrwert“
        hat, sondern, insbesondere bei „Massenvorgängen“, ein
        unnötiges Erschwernis ist. In diesen Fällen kann jedoch
        nicht insgesamt auf ein Schriftstück verzichtet werden, da
        wenigstens etwas schriftlich Festgehaltenes, etwas Les-
        bares, vorliegen muss, also die Erklärung nicht „über den
        Gartenzaun“ zugerufen werden kann. Beispiele dafür sind
        etwa Betriebskostenabrechnungen oder Modernisie-
        rungs- und Erhöhungsanzeigen im Mietrecht, Hinweis-
        pflichten bei gefährlichem Frachtgut oder bestimmte Er-
        klärungen und Informationspflichten im Gesellschafts-
        und Wertpapierrecht.
        Für diese Fälle sehen wir eine unterschriftslose Schrift-
        form vor, wie wir sie aus Einzelfallregelungen teilweise
        schon über 20 Jahre kennen: Sie taucht unter dem Namen
        „Textform“ in § 126 b BGB auf, ist also begrifflich, nicht
        aber inhaltlich eine neue Form. Nochmals: Erforderlich
        ist nicht die eigenhändige Unterschrift, sondern lediglich
        eine in Schriftzeichen fixierte Erklärung. Die kann dann
        auch durch Fax oder E-Mail abgegeben werden.
        Wie immer, wenn etwas in neuer Form daherkommt,
        gibt es natürlich Bedenken, auch bei Juristen. Allerdings
        werden solche Befürchtungen, diese unterschriftslosen
        schriftlichen Erklärungen, also die ,,Textform“, führten zu
        Rechtsunsicherheit, durch die langjährige, reibungslose
        Praxis unterschriftsloser schriftlicher Mitteilungen wider-
        legt. Nicht die „Textform“ als solche, sondern allenfalls
        ihre gesetzliche Anordnung in ungeeigneten Sachverhal-
        ten könnte zu Problemen führen. Darauf haben wir bei un-
        seren Vorschlägen geachtet. Wir sehen sie deshalb nur für
        Erklärungen vor, bei denen Beweisfunktion und Warn-
        funktion eindeutig zu vernachlässigen sind und die Infor-
        mations- und Dokumentationsfunktion im Vordergrund
        stehen.
        Ein weiterer Gesichtspunkt: Es wäre sicherlich falsch
        – Fachleute sprechen von „Medienbruch“ –, wenn wir Er-
        klärungen in elektronischer Form zwar grundsätzlich zu-
        ließen, für den Fall einer gerichtlichen Inanspruchnahme
        aber vorschreiben würden, diese als Papierdokument vor-
        zulegen. Deshalb sieht der Gesetzentwurf zugleich den
        elektronischen Zugang zum Gericht vor: In den Fällen, in
        denen die Zivilprozessordnung die prozessuale Schrift-
        form vorsieht, eröffnet unser Entwurf die Möglichkeit für
        Parteien, aber auch für am Verfahren beteiligte Dritte, zum
        Beispiel Zeugen oder Sachverständige, ihre Schriftsätze
        und Erklärungen als elektronisches Dokument einzurei-
        chen. Als Substitut für die eigenhändige Unterschrift sieht
        der Entwurf das Erfordernis einer qualifizierten elektroni-
        schen Signatur nach dem Signaturgesetz vor.
        Mit dem Signaturgesetz, dem Formvorschriftengesetz
        und dem Zustellungsgesetz schaffen wir sichere gesetzli-
        che Grundlagen für den elektronischen Rechtsverkehr
        und zugleich für die so genannte E-Justiz.
        Nun wird jeder die angemessene Nutzung der IT-Mög-
        lichkeiten in diesem Bereich befürworten, ich tue es nach-
        drücklich.
        Heute allerdings müssen wir feststellen, dass die Mo-
        dernisierung der Justiz noch viel zu wünschen übrig lässt.
        Die Verabschiedung der drei von mir genannten Gesetze
        wird den schmerzhaften Graben zwischen den IT-Mög-
        lichkeiten und der Wirklichkeit in unseren Gerichten, auf
        die uns ja der EDV-Gerichtstag immer wieder aufmerk-
        sam macht, noch deutlicher sichtbar machen. Nun über-
        brückt unser Gesetz diesen breiten Graben durch die Be-
        stimmung, dass jedes Bundesland den Zeitpunkt selbst
        bestimmen kann, von dem an elektronische Dokumente
        bei den Gerichten ihres Zuständigkeitsbereichs einge-
        reicht werden können.
        Die Bundesregierung hält es für richtig, die E-Justiz in
        allen Gerichtszweigen zu ermöglichen. Auch der Bun-
        desrat sieht das so; das ist gut.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14383
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Ich darf Sie herzlich bitten, die Bundesregierung dabei
        zu unterstützen, das Gesetz zur Anpassung der Formvor-
        schriften des Privatrechts so bald als möglich in Kraft tre-
        ten zu lassen. Ich freue mich, sagen zu können, dass wir
        damit auch im internationalen Vergleich auf diesem
        Rechtsgebiet eine innovative Rolle einnehmen.
        Anlage 4
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung der Anträge:
        – Eckpunkte für eine Reform des Hochschuldienst-
        rechts
        – Dienstrechtsreform an den Hochschulen konse-
        quent für eine umfassende Hochschulreform nut-
        zen
        (Tagesordnungspunkt 10 a und b)
        Dr. Peter Eckardt (SPD): Die deutschen Hochschu-
        len sind nach wie vor erfolgreiche wissenschaftliche Ein-
        richtungen unserer Gesellschaft. Forschung und Lehre
        genügen im Wesentlichen der internationalen Konkurrenz
        und haben zur Kultur und zum Wohlstand unserer Landes
        viel beigetragen. Die Fachhochschulen sind seit 30 Jahren
        als jüngster Hochschultyp ein besonderes deutsches Er-
        folgsmodell. Sie sind gerade in den neuen Ländern wis-
        senschaftlich sehr erfolgreich. Auch im Ausland werden
        Fachhochschulen zum Teil nach deutschem Vorbild ge-
        gründet. Als anerkannte wissenschaftsgestützte und pra-
        xisorientierte Ausbildungsstätten für technologische und
        sozial-kulturelle Managementberufe bedürfen die Fach-
        hochschule unserer besonderen wissenschaftspolitischen
        Beachtung und finanziellen Förderung.
        Nicht erst seit 1998 ist es politisch an der Zeit, die
        deutschen Hochschulen weiter zu reformieren. Bisher ist
        allerdings schon viel geschehen: Die Einrichtung interna-
        tionaler Studiengänge, die Steigerung der drittmittelfi-
        nanzierten Forschung, die Straffung der Curricula, Vorle-
        sungen in Fremdsprachen, Kontaktstudien im Ausland,
        studienintegrierte Praktika und Projektarbeiten und Wei-
        terbildungsstudiengänge haben Forschung und Lehre
        schon erheblich verbessert.
        Nun werden wir uns politisch daran machen und daran
        machen müssen, auch das Dienstrecht an den Hochschu-
        len zu modernisieren. Das Dienstrecht ist ein wesentlicher
        Faktor der inneren Struktur der Hochschulen, aber nicht
        die einzige Bedingung für Leistung und Erfolg.
        Eine auch in Zukunft leistungsgerechte Besoldung, die
        von Kritikern einer Dienstrechtsreform gefordert wird, ist
        natürlich gewährleistet. Die Besoldungsreform als Teil
        der Dienstrechtsreform ist wichtig, aber nicht das einzige
        Kriterium der Reform. Weitere Strukturen der deutschen
        Hochschulen müssen geändert werden, eine Reform ist
        überfällig, die Kritik aus der Wissenschaft an sich selbst
        ist dabei ebenfalls nicht zu überhören. Auch bei den Be-
        troffenen gibt es Ängste – sie sind meist verständlich, aber
        nach intensiver Diskussion geglättet. Es gibt viel Ver-
        ständnis und Zuspruch für unser Vorhaben einer Dienst-
        rechtsreform.
        Was wir politisch wollen und wovon wir uns auch nicht
        abbringen lassen sollten, ist Folgendes: Internationaler
        und nationaler Wettbewerb und ein Teilrückzug des Staa-
        tes aus den Detailregelungen ermöglichen den Hochschu-
        len in der Wissenschaft höhere Leistungen und ein ver-
        bessertes gesellschaftliches Ansehen, den Angehörigen
        der Hochschulen mehr Motivation, den Studierenden
        mehr Qualifikation und Erfolg. Der Einführung von Stu-
        diengebühren bedarf es zu dieser Motivationssteigerung
        nicht.
        Der Antrag der F.D.P. möchte möglichst schnell mög-
        lichst alles neu regeln – sie nennt das eine umfassende Re-
        form. Von den verfassungsrechtlichen Vorgaben, die die
        Hochschulen mit Recht der Länderhoheit unterstellen und
        nicht zulassen, umfassend in ihre Struktur einzugreifen,
        will ich nicht sprechen. Ich will mich auf die Inhalte des
        F.D.P.-Antrages konzentrieren. Ich kann nur warnen, in
        das komplexe soziale Gebilde der Hochschulen so rigoros
        und ohne zumindest die Teilzustimmung der Angehörigen
        dieser Institution einzugreifen, wie dies der F.D.P.-Antrag
        vorsieht. Sie werden mit diesen Ideen genau das Gegen-
        teil von dem erreichen, was Sie vermutlich vorhaben.
        Der Antrag der CDU/CSU ist realistischer, er akzep-
        tiert die Eckpunkte der Bundesregierung zu Recht. Bei ei-
        nem Festhalten an der Habilitation müssen Sie aber wis-
        sen, dass Sie sich gegen alle stellen, die im In- und
        Ausland dazu etwas gesagt haben. Der akademische Ritus
        Habilitation gilt als Hindernis für vieles, was wir refor-
        mieren wollen. International ist dieses Verfahren kein
        wissenschaftlicher Standard mehr. Richtig ist aber, dass
        man dann aber über die Qualität der Promotionen nach-
        denken muss, wenn es zukünftig keine Habilitation mehr
        geben wird.
        Zur Besoldung, liebe Kolleginnen und Kollegen der
        CDU/CSU, kann ich nur sagen: Dies wird in Zukunft der
        Markt richten und nicht ein Festhalten an Art. 33 Abs. 5
        des Grundgesetzes, der historisch von einer amtsange-
        messenen Besoldung spricht. Die Höhe der Besoldung an
        deutschen Hochschulen wird sich in der internationalen
        Konkurrenz der akademischen Arbeitsmärkte an diesen
        Bedingungen orientieren.
        Der reklamierten Gleichwertigkeit der unterschiedli-
        chen Hochschullehrer wird in der neuen Dienstrechtsre-
        form Rechnung getragen. Auf die Gremien an den Hoch-
        schulen wird nach der Dienstrechtsreform viel Arbeit
        zukommen. Sie werden die wissenschaftsadäquate Leis-
        tungsbewertung und ein Qualitätsmanagement auch bei
        der Evaluation bewältigen müssen.
        Dieser Prozess wird wie in der Politik nicht ohne Kon-
        flikte sein. Aber die Reform ist zu schaffen und wir wer-
        den es schaffen.
        Thomas Rachel (CDU/CSU):Auch die Dienstrechts-
        reform ist wieder mal ein Beispiel dafür, dass sich in der
        Bildungspolitik der rot-grünen Bundesregierung nichts
        bewegt. Frau Ministerin Bulmahn, Sie hätten heute die
        Chance gehabt, dem Plenum des Deutschen Bundestages
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114384
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Ihren Gesetzentwurf für eine Dienstrechtsreforrn an den
        deutschen Hochschulen vorzulegen. Doch leider wieder
        einmal Fehlanzeige: Bald sind zwei Drittel dieser Legis-
        laturperiode verstrichen, ohne dass Sie die von Ihnen ver-
        sprochenen Reformmaßnahmen in der Bildungspolitik
        realisiert haben.
        Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat heute – im Ge-
        gensatz zur Bundesregierung – einen Antrag mit einem
        klaren Konzept für eine Dienstrechtsreforrn vorgelegt.
        Lassen Sie mich die wichtigsten Elemente ansprechen:
        Heute haben nur die C4-Professoren/Professorinnen
        die Möglichkeit, ihr Gehalt durch Zulagen anlässlich von
        Berufungen und Bleibeverhandlungen zu erhöhen. Das
        reicht aber nicht aus. Alle Professoren an Universitäten
        und Fachhochschulen sollen spüren, dass Leistungen in
        Forschung und Lehre wahrgenommen und auch finanziell
        honoriert werden. Nicht mehr allein das Älterwerden soll
        in Zukunft das Gehalt der Hochschullehrer bestimmen,
        sondern ihr persönlicher Einsatz in Forschung und Lehre.
        Das durch den Wegfall der bisherigen Dienstaltersstufen
        gewonnene Geld soll für neu zu schaffende Zulagen ge-
        nutzt werden.
        Nach unserer Auffassung sollen Zulagen in drei Fällen
        gewährt werden: erstens im Falle einer Berufung und der
        Abwendung einer Berufung, zweitens als Funktionszulage
        für nicht hauptamtlich wahrgenommene Funktionen in der
        Hochschulverwaltung und zum Beispiel für die Leitung
        eine Sonderforschungsbereiches und drittens als Leis-
        tungszulage für die persönliche Leistung in Forschung und
        Lehre. Eine Leistungszulage sollte auch der Professor er-
        halten, der bereit ist, ein erhöhtes Lehrdeputat an der
        Hochschule zu übernehmen. Denn es muss darum gehen,
        gerade die Lehre an unseren Hochschulen zu stärken.
        Die wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Aus-
        bildung an unseren Fachhochschulen hat sich bewährt.
        Deshalb ist es sinnvoll, ihre Kapazitäten weiter auszu-
        bauen und das Fächerspektrum zu erweitern. Um auch in
        Zukunft hoch qualifizierte Praktiker für das Professoren-
        amt zu gewinnen, ist es zusätzlich erforderlich, das Be-
        soldungsniveau anzuheben. Deshalb sollte die bisherige
        C2-Besoldung für Fachhochschulprofessoren entfallen
        und durch eine einheitliche W2-Besoldung an Fachhoch-
        schulen und Universitäten ersetzt werden.
        Die Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
        sollten zusätzlich auf jeden Fall ein höherwertiges Pro-
        fessorenamt W3 anbieten können. Denn die Professoren
        an den Universitäten haben im Unterschied zu den Fach-
        hochschulen zusätzlich die Aufgaben, den wissenschaftli-
        chen Nachwuchs – Promotionen – auszubilden und in der
        Grundlagenforschung Exzellentes zu leisten. Ein gestuf-
        tes Besoldungssystem an Universitäten ist auch sinnvoll,
        um der unterschiedlichen Bedeutung von Lehrstühlen und
        Instituten, aber auch der besonderen Verantwortung von
        Klinikleitern Rechnung zu tragen.
        Nicht zustimmen können wir den von Bundesbil-
        dungsministerin Bulmahn für Professoren vorgeschla-
        genen Besoldungsstufen W2 in Höhe von 7 000 DM
        und W3 in Höhe von 8 500 DM. Diese Mindestbeträge
        sind definitiv zu niedrig. Sie entsprechen dem Gehalt
        von Oberregierungsräten und Regierungsdirektoren und
        schrecken den qualifizierten Nachwuchs ab, eine Hoch-
        schullaufbahn anzustreben. Wir können es uns nicht län-
        ger leisten, dass die besten Köpfe ins Ausland abwandern,
        weil sie dort bessere Bedingungen vorfinden!
        Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will das beste
        Know-how, die besten Wissenschaftler für unsere Hoch-
        schulen gewinnen. Das kann man nicht mit den von Bil-
        dungsministerin Bulmahn vorgesehenen Grundgehältern.
        Die von Rot-Grün vorgesehene Mindestbesoldung ent-
        spricht nicht der in Artikel 33, Absatz 5 des Grundgesetzes
        garantierten amtsangemessenen Besoldung. Die Grund-
        gehälter müssen erhöht werden. Die Leistungszulagen sol-
        len nicht automatisch jedem gegeben werden, sondern nur
        dem, der die Leistungen auch nachgewiesen hat. Andern-
        falls kann man sich das ganze neue System sparen.
        Die Vorschläge von Bildungsministerin Bulmahn lau-
        fen auf eine Gehaltskürzung für einen bedeutenden Teil
        der Professoren in Deutschland hinaus. Das lehnen wir ab.
        Eine solche Reform darf eben nicht kostenneutral sein.
        Denn wir müssen uns endlich dazu bekennen, dass wir in
        Deutschland Eliten brauchen, und Eliten sind nicht zum
        Nulltarif zu bekommen.
        Die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuch-
        ses an den Hochschulen bis hin zum Professorenamt dau-
        ert zu lange. Dies ist ein Problem. Habilitierte sind im
        Durchschnitt über 40 Jahre alt. Wer danach nicht direkt
        eine Berufung als Hochschullehrer bekommt, gerät in
        eine „Altersfalle“. Eine berufliche Neuorientierung ist zu
        Beginn des fünften Lebensjahrzehnts nur noch mit
        äußersten Schwierigkeiten möglich.
        Die Einführung eines so genannten Juniorprofessors ist
        deshalb sinnvoll. Er muss selbstständig forschen und leh-
        ren können und über eine drittmittelfähige Grundausstat-
        tung verfügen.
        Es ist allerdings ein Fehler, wenn Rot-Grün nun gene-
        rell die Habilitation abschaffen will. Ich stimme Ihnen in-
        soweit zu, als der Nachweis einer zusätzlichen wissen-
        schaftlichen Leistung in Form der Habilitation in
        manchen Fächern wie zum Beispiel den Ingenieurwissen-
        schaften heute de facto kaum noch eine Rolle spielt. Hier
        ist die so genannte Juniorprofessur der richtige Qualifika-
        tionsweg. In anderen Fächern kann man seine wissen-
        schaftliche Kompetenz aber nur mit einer Habilitation be-
        weisen. Der Philosoph zum Beispiel muss eine Schrift
        einreichen. Bei den Naturwissenschaftlern und den Inge-
        nieuren ist das hingegen nicht so. Anstatt mit dem Vor-
        schlaghammer die bewährte Habilitation kaputtzuschla-
        gen, sollte man den unterschiedlichen „Fächerkulturen“
        Rechnung tragen. Neben der „Juniorprofessur“ sollte es
        deshalb auch weiterhin die Habilitation geben.
        Es ist kein Wunder, dass von den Professoren deutliche
        Kritik an dem rot-grünen Konzept geübt wird. SPD und
        Grüne wollen wieder einmal Veränderungen über die
        Köpfe der Betroffenen hinweg durchsetzen. Diesen Stil
        der Politik lehnen wir ab. Es ist schade, dass Rot-Grün auf
        diese Weise ein gemeinsames Vorgehen mit der Professo-
        renschaft gefährdet. Denn Sie versuchen nicht, die Be-
        troffenen für vernünftige Veränderungen zu gewinnen.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14385
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Die Union wird sich dafür einsetzen, eine Reform mit
        den Professorinnen und Professoren durchzuführen und
        nicht gegen sie. Das ist unser Verständnis von Reformpo-
        litik, die langfristig tragfähig ist.
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): Die
        Sicherung eines qualitativ hochwertigen Bildungssystems
        in Deutschland, gerade an den deutschen Hochschulen
        und Fachhochschulen, gehört zu den zentralen Herausfor-
        derungen unseres Landes. Nur erstklassig ausgebildete
        Arbeitskräfte ermöglichen uns eine Spitzenposition im in-
        ternationalen Wettbewerb um Innovation und technologi-
        sche Spitzenleistungen.
        Um diesen hohen Stellenwert deutscher Hochschulen
        im internationalen Vergleich zu behaupten bzw. auszu-
        bauen, muss die Verbesserung der Leistungen in For-
        schung und Lehre durch mehr Wettbewerb erreicht wer-
        den. Ziel der von uns geforderten Reform des deutschen
        Hochschulsystems ist es deshalb, durch Deregulierung,
        durch Leistungsorientierung und durch die Schaffung von
        Leistungsanreizen Wettbewerb und Differenzierung zu
        ermöglichen sowie die internationale Wettbewerbsfähig-
        keit der deutschen Hochschulen für das 21. Jahrhundert zu
        sichern. Unsere jungen Menschen werden nur dann die
        erstklassige Ausbildung erhalten können, die sie verdient
        haben und die wir dringend brauchen, wenn die Politik auf
        wohlfeile Worte endlich die notwendigen Aktionen folgen
        lässt und ernsthaft beginnt, die allseits bekannten Un-
        zulänglichkeiten eines überregulierten Hochschulsystems
        in Deutschland abzustellen.
        Mit einer umfassenden und radikalen Verringerung der
        staatlichen Regelungsdichte an Hochschulen muss im
        Sinne der Subsidiarität den Hochschulen ein größerer Ge-
        staltungsspielraum für Strukturen, personelle Zusammen-
        setzung und die Verwendung zugewiesener Mittel gege-
        ben werden. Damit können die Hochschulen in die Lage
        versetzt werden, ein eigenständiges Profil mit Schwer-
        punktbereichen auszubilden. Damit können die Voraus-
        setzungen für einen Wettbewerb um die fähigsten Studen-
        ten, die fähigsten Forscher und die fähigsten Dozenten
        geschaffen werden.
        Mehr Flexibilität, Eigenverantwortung und Motivation
        für die Hochschulen und ihr Lehrpersonal ist daher das
        Ziel des vorliegenden Antrages der CDU/CSU-Bundes-
        tagsfraktion. Wir wollen keine uniforme Hochschulpoli-
        tik, die einfarbig alles vorschreibt und bis ins letzte Detail
        regelt. Wir wollen eine bunte Hochschullandschaft in
        Deutschland mit Hochschulen, die im Wettbewerb um die
        besten Konzepte untereinander um ihre Stellung kämp-
        fen. Wettbewerb fördert die Entwicklung insgesamt und
        sorgt damit für bessere Ausbildung und Forschung an un-
        seren Universitäten und Fachhochschulen. Gerade des-
        halb sieht das in der letzten Legislaturperiode beschlos-
        sene Hochschulrahmengesetz vor, dass bei der Verteilung
        von staatlichen Mitteln auf die Hochschulen und inner-
        halb der Hochschulen Leistungskriterien stärker zu
        berücksichtigen sind. Derzeit stehen fast ausschließlich
        die Leistungen in der Forschung im Vordergrund. Gerade
        solche Veröffentlichungen bieten Chancen, Forschungs-
        mittel aus der Industrie oder aus staatlichen Forschungs-
        programmen zu erhalten. Ein besonderes Engagement in
        der Lehre wird gerade an Universitäten unzureichend ho-
        noriert. Stattdessen wird landauf, landab der natürliche
        Alterungsprozess besonders prämiert.
        Wir wollen dies ändern und den Hochschulen
        Freiräume schaffen. Um im Wettbewerb um die besten
        Dozenten und Forscher bestehen zu können, sollen Ober-
        grenzen für die individuelle Besoldung von Professoren
        entfallen. Die Hochschulen sollen selbst entscheiden, wen
        sie als Professor, also als Forscher und Lehrer einstellen
        wollen und was sie bereit sind, ihm dafür zu bezahlen.
        Wenn eine Universität oder Fachhochschule im Informa-
        tikbereich Bill Gates als Lehrkraft verpflichten will, dann
        soll sie dies tun können. Deshalb soll es möglich sein, Zu-
        lagen zu gewähren. Das an dieser Stelle ausgegebene
        Geld muss die Hochschule dann eben an anderer Stelle
        einsparen. Gleichzeitig muss das Besoldungsniveau an
        Universitäten und Fachhochschulen so angehoben wer-
        den, dass die Hochschullaufbahn für qualifizierten Nach-
        wuchs attraktiv ist. Die im Konzept des Bundesminis-
        teriums für Bildung und Forschung vorgesehenen Min-
        destbeträge für die Vergütungen in Höhe des Gehaltes von
        Oberregierungsräten bzw. Regierungsdirektoren sind vor
        diesem Hintergrund nicht ausreichend und schrecken den
        qualifizierten Nachwuchs eher ab.
        Die zügige Verwirklichung einer echten Reform des
        deutschen Hochschulwesens ist eine notwendige Voraus-
        setzung für eine erfolgreiche weitere Entwicklung des
        Wissens- und Wissenschaftsstandortes Deutschland. Als
        wichtigste Stützen für Wissen und hoch qualifizierte Aus-
        bildung müssen unsere Hochschulen in die Lage versetzt
        werden, diesem hohen Anspruch auch in Zukunft gerecht
        zu werden. Exzellenz und Effizienz können die Hoch-
        schulen dauerhaft nur dann miteinander verbinden, wenn
        sie ein eigenes Profil und entsprechende Handlungsfrei-
        heiten erlangen.
        Antje Hermenau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
        Heute werden zwei Oppositionsanträge im Zusammen-
        hang diskutiert, die sich auf eine Reform des Hochschul-
        dienstrechts beziehen. Es liegt nun ein Reformvorschlag
        des BMBF auf dem Tisch und die Opposition macht ihre
        Anträge dazu. Weit auseinander liegen CDU/CSU und
        F.D.P. dabei nicht und wir werden beide Anträge ableh-
        nen. Zu Recht haben wir alle gemeinsam festgestellt, dass
        die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
        einfach zu lange dauert.
        Der Reformvorschlag der rot-grünen Regierung macht
        dazu nicht etwa irgendwelche kleinen, vielleicht brauch-
        baren Änderungsvorschläge, sondern ruft auf zu einer
        kleinen Revolution an den Hochschulen. Der einzige
        Schritt zur großen Revolution, den wir nicht gemacht ha-
        ben, weil er nicht durchsetzbar war, ist die Aufhebung der
        Verbeamtung von Professoren. Das ist eigentlich das Ein-
        zige, was Sie uns vorwerfen könnten. Die F.D.P. tut das.
        Die CDU/CSU hält sich da vornehm in ihrem Antrag
        zurück und will die Verbeamtung aufrechterhalten: Sie
        wird ihre Gründe haben...
        Aber damit wiederholt sie einen Fehler des HRG aus
        dem Jahre 1976. Der damals geschaffene Hochschulassis-
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114386
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        tent, zu selbstständiger Lehre und Forschung berechtigt,
        wurde in der Praxis durch vorrangige Berufungen über
        den Habilitationsweg als Karreriesstufe unterlaufen. Ähn-
        lich muffig mutet an, dass die CDU/CSU an einer unter-
        schiedlichen Besoldung von Professoren an Hochschulen
        und Fachhochschulen festhalten will. Das mutet nun
        ziemlich altertümlich an. Gerade der Wettbewerb zwi-
        schen den akademischen Bildungsträgern ist ganz offen-
        sichtlich ein Merkmal der heutigen Zeit und auch für die
        Wissenschaftslandschaft mehr als wünschenswert.
        In Ihren Anträgen versuchen Sie, mutige Reform-
        schritte aufzuhalten. Das Konzept der Juniorprofessur
        wird von Ihnen beiden begrüßt, allerdings soll ihrer Mei-
        nung nach die Habilitation parallel dazu erhalten bleiben:
        Das ist Nonsens. Dann werden sich die alteingesessenen
        Profs darauf verständigen, auf der Habilitation zu beste-
        hen, weil das ja immer schon so gewesen ist. Das ist ab-
        solut ständisches Denken, das Sie hier legitimieren und
        stabilisieren wollen. Mir ist unverständlich, wie Sie auf
        diesem veralteten Standpunkt beharren können.
        Aber das ist ja alles nur mildes Debattenvorgeplänkel.
        Die eigentliche Revolution ist, eine leistungsbezogene
        Besoldung bei den Professoren vorzunehmen. Dem stim-
        men Sie im Prinzip zu. Betrachtet man die Entwicklung
        der Leistungszulagen an deutschen Hochschulen, kann
        man auch nicht anders denken: Wir kehren zurück zu ei-
        nem Prinzip, das über viele Jahre offensichtlich besser
        funktioniert hat als das heutige. 1965 wurde die so ge-
        nannte Kolleggeldgarantie in eine Kolleggeldpauschale
        umgewandelt, die dann seit 1978 dem Grundgehalt ein-
        fach zugeschlagen wurde. War das Kolleggeld noch eine
        echte Leistungszulage, die sich nach Anzahl der Hörer
        und Höhe der an den Vorlesungsstunden verdienten Ge-
        bühren richtete, war der Kollegpauschale keinerlei Leis-
        tungsnachweis in der Lehre mehr zu entnehmen, was zur
        allgemein bekannten Misere in der Lehre führte. Von den
        Sondergehältern und Zuschüssen rede ich gar nicht mehr.
        Nun soll es klare Kriterien geben: Neben dem Grund-
        gehalt ist eine variable Zulage durch entsprechende Leis-
        tung zu erwerben. Die variable Zulage kann zwischen ei-
        nem Viertel und einem Drittel des möglichen Endgehalts
        ausmachen und stellt damit sicherlich einen entscheiden-
        den Anreiz dar. Sie sprechen sich nicht dagegen aus. Sie
        überreizen nur wieder bei den Anreizen. Da Sie für eine
        solide Finanzierung nicht mehr zuständig sind, kommen
        Sie mit ins Unendliche reichenden Gehaltsvorstellungen
        für Professoren – kein Oberlimit heißt es bei der F.D.P.
        Es ist unsere Chance, dass in den nächsten Jahren eine
        Vielzahl von Professoren aus dem Hochschuldienst aus-
        scheiden wird. Wir haben die Möglichkeit, den immer
        noch lausig niedrigen Frauenanteil an der Professoren-
        schaft zu erhöhen. Wir haben die Chance, jüngere Leute
        in Forschung und Lehre zu bekommen. Es wird also nicht
        nur einen Generationenwechsel geben, sondern auch eine
        Entwicklung, die ungleiche Verteilung zugunsten des
        männlichen Geschlechts nach und nach abzumildern. Das
        macht auch Sinn! Es studieren mehr Frauen als Männer.
        Mädchen machen im Durchschnitt dass bessere Abitur.
        Diese Generation soll daher verstärkt in die Lehre und die
        Forschung vordringen. Das sie es vermag, hat sie längst
        unter Beweis gestellt. Man muss ihr nur die entsprechen-
        den Chancen einräumen. Genau das tun wir!
        Cornelia Pieper (F.D.P.): Wir Liberalen wollen mit
        unserem Antrag zur Hochschuldienstrechtsreform deut-
        lich machen, dass es der Regierungskoalition an politi-
        schem Gestaltungswillen fehlt, eine wirkliche Hoch-
        schulstruktur- und Studienreform in Angriff zu nehmen.
        Was wir zu Beginn des neuen Jahrtausends brauchen, ist
        eine Reform der Hochschulen am Hochschulstandort
        Deutschland, eine Reform an Kopf und Gliedern.
        Hierzu bedarf es einer Vision, die auch mutig die Kon-
        turen der Hochschule des 21. Jahrhunderts zeichnet.
        Diese Vision muss den schöpferischen Raum für eine
        wirklich autonome Hochschule in freier Selbstbestim-
        mung und Selbstverwaltung bei uneingeschränkter Perso-
        nalhoheit schaffen. Nicht der Staat darf das Profil der ein-
        zelnen Hochschule bestimmen, darf über Studiengänger,
        die Zahl der zu immatrikulierenden Studenten entschei-
        den, nein, das sollte künftig nur noch die jeweilige Hoch-
        schule selbst.
        Der Staat muss seine Hochschulen in die Freiheit ent-
        lassen. Sie entscheiden über ihren Status künftig selbst, so
        wie es das novellierte Hochschulrahmengesetz schon
        1998 vorsah. Der Staat stößt immer mehr an seine Gren-
        zen. Er muss agieren und sich auf seine eigentlichen Auf-
        gaben konzentrieren.
        Immer mehr Studenten drängen heute an die Hoch-
        schulen. Im vergangenen Jahr waren es schon wieder fast
        1,8 Millionen: Doch die Hochschulen sind dieser Flut
        nicht gewachsen. Sie sind ausgerichtet auf circa 700 000
        Studierende. Die Folge sind überfüllte Hörsäle, fehlende
        Seminar- und Praktikumsplätze, zu lange Studienzeiten
        und nicht zuletzt auch fehlende Hochschullehrer.
        Damit wir uns nicht falsch verstehen: Wir brauchen in
        der Zukunft mehr denn je hoch qualifizierte junge Leute.
        Die Nachfrage nach akademisch Gebildeten wird auf dem
        Arbeitsmarkt weiter ansteigen. Ihr Anteil wird in den
        nächsten Jahren auf 35 Prozent anwachsen.
        Was wir brauchen, sind gleichwertig nebeneinander
        wirkende Hochschulen und Universitäten bei weiter
        steigendem Anteil der Ausbildung von akademischen
        Berufen an den Fachhochschulen. Doch soll gerade die
        Dienstrechtsreform einen ersten Schritt hin zu einer um-
        fassenden Reform der Hochschulen darstellen, muss sie
        Optionen für zukünftige Entwicklungen des Hochschul-
        systems offen halten.
        So betrachtet scheinen die bisherigen Vorschläge von
        Bildungsministerin Bulmahn etwas wirklichkeitsfremd.
        Und überhaupt: Wo ist denn der Gesetzentwurf der Bun-
        desregierung?
        Den Hochschulen soll, mit dem Verweis auf zu lange
        dauernde Qualifizierungsphasen, eine neue Korsettstange
        bei der Ausbildung des Hochschullehrernachwuchses ein-
        gezogen werden. Sie nennt sich „Juniorprofessur“. Ich
        streite nicht ab, dass sie ein – ich betone: ein – Weg zur
        Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern sein
        kann.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14387
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Die Habilitation sollte der andere Weg bleiben. Beide
        sollten im Wettbewerb zueinander ihre Stärken und auch
        Schwächen zeigen. Vielfalt statt Einfalt! Wettbewerb statt
        Gängelei! Kommen die so oft beschworenen Vorteile der
        Juniorprofessur in allen Wissenschaftsbereichen zum Tra-
        gen, dann wird sie sich auch durchsetzen und die Habili-
        tation wird aussterben. Hierzu bedarf es keines Gesetzes.
        Ich bin mir aber sicher, dass die Abschaffung der Ha-
        bilitation nichts bewirken wird. Sie wird „ein neues Va-
        kuum mit neuen Konfusionen“ schaffen, wie es Frau Pro-
        fessor Dorothea Frede am vergangenen Montag in der
        „FAZ“ formulierte.
        Bei der letzten Novellierung des Hochschulrahmenge-
        setzes haben wir schon die Tür geöffnet, indem wir der
        Habilitation als Regelvoraussetzung für die Professoren-
        laufbahn andere gleichwertige Qualifikationen gegen-
        übergestellt haben. Quereinsteigern aus der Wirtschaft,
        die über eine hohe Praxiserfahrung verfügen, wurde der
        Einstieg in die Hochschullehrerlaufbahn – auch an Uni-
        versitäten – ermöglicht.
        Gestatten Sie mir an dieser Stelle ein Wort zu den über-
        mäßig langen Ausbildungszeiten in Deutschland. Eine er-
        folgreiche Habilitation steht doch nun wirklich am Ende
        einer langen Kette von Problemen. Die Ausbildungszeiten
        können um bis zu fünf Jahre verkürzt werden, wenn wir
        den Mut dazu aufbringen: das Einschulungsalter um ein
        Jahr zu senken, das Abitur bundeseinheitlich auf zwölf
        Schuljahre festzuschreiben, bei stärkerer Vorbereitung auf
        die nachfolgende Hochschulausbildung, die Wehrpflicht
        abzuschaffen, die Regelstudienzeit durch ein gut organi-
        siertes Studium zu senken, den Umfang von Magister-
        und Diplomarbeiten auf ein notwendiges Maß zu be-
        schränken und in die normale Studienzeit einzubeziehen.
        Nehmen wir unseren Auftrag für eine umfassende De-
        regulierung und Umstrukturierung des Dienstrechts für
        die Hochschulen ernst und fühlen wir uns dem Ziel ver-
        pflichtet, ein hohes Niveau der Lehre zu sichern, Spitzen-
        forschung zu fördern und Kompetenzzentren an den
        Hochschulen zu schaffen, dann brauchen wir Spitzen-
        kräfte in Forschung und Lehre. Das bedeutet eine konse-
        quente Abwendung von bestehenden Beamtenstrukturen
        bis hin zu international wettbewerbsfähigen Gehältern.
        Über eines müssen wir uns im Klaren sein: Das geht
        nicht mit einer von vornherein verordneten Kostenneutra-
        lität. Diese schadet der Stellung deutscher Hochschulen
        im internationalen Wettbewerb um die besten Wissen-
        schaftler und Hochschullehrer. Das schadet auch Ihnen,
        Frau Bulmahn, da Sie ja auch mit einer groß angelegten
        Kampagne international agierende deutsche Spitzenfor-
        scher zu einem stärkeren Engagement in Deutschland be-
        wegen wollen.
        Das schadet der weiteren Entwicklung der Fachhoch-
        schulen und das schadet den Hochschulen in Ostdeutsch-
        land. Sie werden, vor dem Hintergrund des BAT Ost und
        einer drohenden Personalabwanderung, so als erste den
        internationalen Anschluss verlieren.
        Maritta Böttcher (PDS): Die PDS hat bereits vor ei-
        nem halben Jahr als erste Bundestagsfraktion einen eige-
        nen Antrag zur Personalstruktur- und Dienstrechtsreform
        an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vorgelegt.
        Mittlerweile sind auch die beiden anderen Qppositions-
        fraktionen mit eigenen Initiativen nachgezogen. Was je-
        doch nach wie vor aussteht, ist ein Gesetzentwurf der
        Bundesregierung. Wie lange wollen Sie sich eigentlich
        noch Zeit lassen?
        Die Bundesregierung ist dabei, einen besonders güns-
        tigen Zeitpunkt für eine Personalstrukturreform zu ver-
        passen. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen
        werden derzeit von einer historisch nahezu einmaligen
        Pensionierungswelle erfasst. Wenn Sie jetzt nicht endlich
        handeln, werden die verknöcherten Strukturen unseres
        Wissenschaftssystems bis in die Dreißigerjahre des
        21. Jahrhunderts verstetigt. Mit den vollmundigen Refor-
        mankündigungen, die die Ministerin heute Morgen aus
        Anlass der Debatte zum Bundesbericht Forschung ge-
        macht hat, hätte eine solche Versteinerung der Verhält-
        nisse nichts, aber auch gar nichts zu tun.
        Bei der Personalstruktur- und Dienstrechtsreform steht
        eine Menge auf dem Spiel. Es geht um sehr viel mehr als
        um die Frage der Besoldung von Professorinnen und Pro-
        fessoren. Der vorliegende Antrag der CDU/CSU ist leider
        allzu stark auf dieses Detailproblem verengt und daher
        eine untaugliche Antwort auf den über Jahrzehnte ange-
        stauten Reformbedarf. Auch die PDS sieht in diesem
        Punkt Handlungsbedarf: Wir brauchen eine Reform der
        Vergütungsstrukturen von Wissenschaftlerinnen und Wis-
        senschaftlern, der mehr an den tatsächlich erbrachten
        Leistungen und Belastungen ansetzt und weniger an ein-
        mal erworbenen Titeln. Aber wir dürfen nicht bei dieser
        Frage stehen bleiben. Wir brauchen über eine Novellie-
        rung des Besoldungs- und Dienstrechts hinaus eine um-
        fassende Reform der Personalstruktur, und zwar nicht nur
        im Interesse der betroffenen Wissenschaftlerinnen und
        Wissenschaftler, sondern auch im Interesse der Studentin-
        nen und Studenten sowie der gesamten Gesellschaft, für
        die eine hohe Qualität der von den Hochschulen und For-
        schungseinrichtungen erbrachten Leistungen von Bedeu-
        tung ist.
        Die antiquierte Personalstruktur ist für manche Ineffi-
        zienzen, Fehlleistungen und Qualitätsdefizite verantwort-
        lich, die sich die Hochschulen vorwerfen lassen müssen.
        Denken Sie nur an das altertümliche System der Ausbil-
        dung des Hochschullehrernachwuchses. Nach wie vor
        müssen sich Anwärterinnen und Anwärter auf eine Uni-
        versitätsprofessur dem viel kritisierten Habilitationsver-
        fahren unterziehen. Die Habilitation ist nicht nur äußerst
        langwierig und zementiert Abhängigkeiten. Sie ist vor al-
        lem auch einseitig auf – zudem isoliert zu erbringende –
        Forschungsleistungen ausgerichtet. Die anderen Anforde-
        rungen an den modernen Hochschullehrerberuf fallen un-
        ter den Tisch: insbesondere die Qualifikation in der Lehre.
        Dieser Mechanismus setzt sich auch nach der Berufung
        auf eine Professur ungebrochen fort: Reputation und Auf-
        stieg von Professorinnen und Professoren bestimmen sich
        ausschließlich nach besonderen Leistungen in der For-
        schung und nach Zahl und Gewicht von Publikationen.
        Wie erfolgreich ihre Lehrveranstaltungen sind und wie
        gut sie ihre Studierenden betreuen, hat in der Regel kei-
        nen Einfluss auf ihre Karrierechancen. Die gegenwärtige
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114388
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Personalverfassung lässt die Studierenden mit ihrem Inte-
        resse an einer guten Hochschulausbildung im Regen ste-
        hen. Wenn wir dies ändern wollen, müssen wir die Lauf-
        bahn des Hochschullehrernachwuchses reformieren und
        die Habilitation abschaffen. Die Vorschläge der PDS dazu
        liegen längst auf dem Tisch.
        Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang ein weiteres
        Problem ansprechen: das der fortschreitenden Deregulie-
        rung, Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeitsver-
        hältnisse an Hochschulen und Forschungseinrichtungen:
        Für fast alle nicht professoralen Wissenschaftlerinnen und
        Wissenschaftler sind befristete Arbeitsverträge zum Regel-
        fall geworden. Zunehmend werden wissenschaftliche Mit-
        arbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis von Zwangsteil-
        zeitverträgen auf halben, Drittel- oder gar Viertelstellen
        beschäftigt. Diese Situation gefährdet die Kontinuität und
        die Qualität wissenschaftlicher Arbeit, unter der wiederum
        nicht nur die Betroffenen, sondern alle, die die Forschungs-
        und Lehrleistungen der Hochschulen in Anspruch nehmen,
        zu leiden haben.
        So richtig es ist, eine angemessene Vergütung von Pro-
        fessorinnen und Professoren an Universitäten, Fach- und
        Kunsthochschulen und Forschungseinrichtungen zu for-
        dern, so wichtig ist es, jene Gruppe nicht zu vergessen, die
        die Hauptlast der wissenschaftlichen Arbeit trägt. Zwei
        Drittel der Lehr- und drei Viertel der Forschungsaufgaben
        werden nach Berechnungen des Wissenschaftlichen
        Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Uni-
        versität Gesamthochschule Kassel von Angehörigen des
        akademischen Mittelbaus bzw. wissenschaftlichen Nach-
        wuchses erbracht. Die von der Bundesregierung angekün-
        digte Reform des Hochschuldienstrechts will diese
        Gruppe im Abseits stehen lassen. Das Gleiche gilt für die
        von CDU/CSU und F.D.P. vorgelegten Anträge. Was wir
        brauchen, ist eine tarifliche Regelung und soziale Absi-
        cherung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des
        gesamten in Hochschule und Forschung beschäftigten Per-
        sonals. Dies gilt auch für Doktorandinnen und Doktoran-
        den, für wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.
        An den Hochschulen und Forschungseinrichtungen
        wahrzunehmende Daueraufgaben müssen von Mitarbeite-
        rinnen und Mitarbeitern in unbefristeten Beschäftigungs-
        verhältnissen – auf Funktionsstellen – wahrgenommen
        werden. Die PDS fordert die Aufhebung des Hochschul-
        fristvertragsgesetzes von 1985, damit wie in anderen Bran-
        chen üblich auch im Wissenschaftsbereich Arbeitgeber
        und Gewerkschaften die Modalitäten der Befristung von
        Arbeitsverhältnissen aushandeln und diese nicht länger
        einseitig von Arbeitgeberseite diktiert werden.
        Was die Neuordnung der Laufbahn des Hochschulleh-
        rernachwuchses angeht, so unterstützt die PDS die Forde-
        rung nach einer früheren Selbstständigkeit junger Wis-
        senschaftlerinnen und Wissenschaftler. Es kann nicht
        sein, dass wissenschaftliche Assistenten und Oberassis-
        tentinnen bis weit ins fünfte Lebensjahrzehnt hinein in
        Abhängigkeit gehalten werden. Die PDS unterstützt daher
        grundsätzlich das Modell Juniorprofessur. Ich begrüße
        ausdrücklich, dass die Ministerin unseren anlässlich der
        Beratung des Bundeshaushalts 2001 gestellten Antrag, ein
        Sonderprogramm zur Erstausstattung der Hochschulen
        mit Juniorprofessuren aufzulegen, nunmehr aufgreifen
        möchte. In einem zentralen Punkt bestehen wir aber auf
        einer Nachbesserung: Ich fordere Sie dringend auf, auf
        jedwede Altersgrenzen zu verzichten. Es ist nachgewie-
        sen, dass sich Altersgrenzen in der Hochschullaufbahn
        strukturell zulasten der Chancen von Frauen auswirken.
        Ich darf Sie in diesem Zusammenhang auf eine Resolu-
        tion von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf-
        merksam machen, die der Frau Bundesministerin sowie
        den zuständigen Ministerinnen und Ministern in den Län-
        dern, dem Wissenschaftsrat und der Hochschulrektoren-
        konferenz übergeben worden ist.
        Ohne eine durchgreifende Personalstruktur und Dienst-
        rechtsreform ist die Erneuerung unserer Hochschulen und
        Forschungseinrichtungen zum Scheitern verurteilt. Die
        Vorschläge unserer Fraktion liegen Ihnen längst vor. Ich
        hoffe jetzt auf einen zügigen Fortgang der Beratungen.
        Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekretär bei
        der Bundesministerin für Bildung und Forschung: Mit der
        Reform des Hochschuldienstrechts nimmt die Bundesre-
        gierung ihre Verantwortung wahr, die Leistungs- und In-
        novationsfähigkeit unseres Wissenschafts- und For-
        schungssystems zu stärken und die Kooperations- wie
        Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschul- und For-
        schungslandschaft auch im internationalen Vergleich zu
        sichern. Wir wollen und werden flexiblere und stärker
        leistungsorientierte Beschäftigungs- und Vergütungs-
        strukturen sowohl für den Hochschulbereich als auch für
        den außeruniversitären Forschungsbereich schaffen.
        Hierdurch sollen Anreize für mehr Leistung und bessere
        Qualität geschaffen, Entwicklungspotenziale für Kreati-
        vität im gesamten Innovationszyklus eröffnet und der
        Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirt-
        schaft beflügelt werden. Der Qualifikationsweg für den
        wissenschaftlichen Nachwuchs soll kürzer und übersicht-
        licher werden. Wir wollen insbesondere mehr weibliche
        Spitzenkräfte für die Wissenschaft gewinnen.
        Zur Vorbereitung von Reformvorschlägen der Bundes-
        regierung hat die Bundesministerin für Bildung und For-
        schung im Juni 1999 die Expertenkommission „Reform
        des Hochschuldienstrechts“ berufen. Die Kommission hat
        in ihren Empfehlungen vom 10. April 2000 grundlegende
        Änderungen des Qualifikationsweges zur Professur sowie
        eine Neugestaltung der Besoldung von Hochschullehrern
        und Mitgliedern von Leitungsorganen der Hochschulen
        vorgeschlagen.
        Das im September letzten Jahres von Bundesministerin
        Bulmahn gemeinsam mit Staatssekretärin Zypries aus dem
        BMI vorgestellte Konzept des BMBF für ein neues Hoch-
        schuldienstrecht knüpft weitgehend an die Empfehlungen
        der Expertenkommission an, setzt aber, besonders bei der
        Reform der Professorenbesoldung, eigene Akzente.
        Kernpunkte des Konzepts sind: die Einführung einer
        Juniorprofessur mit dem Recht zu selbstständiger For-
        schung und Lehre, die Abschaffung der Habilitation, die
        Eröffnung des Karrierewegs an der eigenen Hochschule
        durch Begrenzung des Hausberufungsverbots und Er-
        möglichung von Besoldungsverbesserungen ohne Hoch-
        schulwechsel, die besoldungssystematische Gleichstel-
        lung von Universitäten und Fachhochschulen und die
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14389
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Ersetzung der leistungsunabhängigen Altersstufen der
        Besoldung durch variable Gehaltsbestandteile.
        Entwürfe für die zur Umsetzung der Hochschuldienst-
        rechtsreform erforderlichen Änderungen des Hochschul-
        rahmengesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes – für
        Letzteres ist das Bundesministerium des Innern feder-
        führend – werden zurzeit erarbeitet. Die geplanten Ände-
        rungen des Hochschulrahmengesetzes werden in einer
        Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf Ministerebene vorberei-
        tet. Dies nimmt einige Monate Zeit in Anspruch, aber wir
        wollen einen möglichst breiten Konsens mit den Ländern
        zur Dienstrechtsreform.
        Angestrebt ist, dass das Kabinett vor Ostern die Ge-
        setzentwürfe beschließt. Im Anschluss daran sollen die
        parlamentarischen Beratungen aufgenommen werden.
        Die Hochschuldienstrechtsreform soll zum 1. Januar 2002
        in Kraft treten. Ich begrüße es sehr, dass nun endlich auch
        CDU/CSU und F.D.P., die in Zeiten ihrer Regierungs-
        tätigkeit durch Untätigkeit glänzten, Position beziehen.
        In den Anträgen der CDU/CSU „Eckpunkte für eine
        Reform des Hochschuldienstrechts“ und der F.D.P.
        „Dienstrechtsreform an den Hochschulen konsequent für
        eine umfassende Hochschulreform nutzen“ sind einige
        Aspekte des Konzepts für ein Hochschuldienstrecht des
        21. Jahrhunderts aufgegriffen worden, zu denen ich Stel-
        lung nehmen möchte.
        Zur Juniorprofessur und zur Habilitation: Durch die
        Einführung einer befristeten Juniorprofessur in möglichst
        zeitnahem Anschluss an die Promotion soll erreicht wer-
        den, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-
        ler künftig Anfang/Mitte 30 selbstständig und unabhängig
        lehren und forschen können. Die Juniorprofessur soll die
        Regelvoraussetzung für eine Berufung auf eine Universi-
        tätsprofessur sein. Alternative Wege für eine Berufung auf
        eine Universitätsprofessur sind die Qualifizierung auf-
        grund beruflicher Tätigkeit, die Qualifizierung im Aus-
        land und die Qualifizierung durch wissenschaftliche
        Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer
        Hochschule bzw. außeruniversitären Forschungseinrich-
        tung. Diese strukturellen Änderungen werden auch einen
        Beitrag dazu leisten, die von der HRG gebotene Förde-
        rung von Frauen in den Hochschulen im Sinne des „Gen-
        der mainstreaming“ zu sichern und bessere Rahmenbe-
        dingungen auch für die Vereinbarkeit von Beruf und
        Familie in der Wissenschaft zu schaffen.
        Wesentliches Element der künftigen Wege zu einer
        Dauerprofessur ist, dass nicht die „abgebenden“, sondern
        ausschließlich die „aufnehmenden“ Institutionen darüber
        entscheiden, ob Bewerber über die für die Berufung auf
        eine Lebenszeitprofessur erforderliche Eignung und Be-
        fähigung verfügen. Dies entspricht internationaler Üb-
        lichkeit und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für
        die Herstellung der internationalen Anschlussfähigkeit
        des deutschen Hochschulsystems. Es ist zugleich die
        „conditio sine qua non“ dafür, dass unser Hochschulsys-
        tem für deutsche und ausländische Nachwuchswissen-
        schaftler attraktiver wird.
        Die Bundesregierung teilt die jüngst getroffene Fest-
        stellung des Wissenschaftsrates, dass das Habilitations-
        verfahren nicht zur Realisierung der mit der Dienstrechts-
        reform verfolgten Ziele beiträgt. Die Habilitation als Prü-
        fungs- und Lizenzierungsverfahren steht vor allem der
        gewollten größeren Selbstständigkeit und Eigenverant-
        wortlichkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses entge-
        gen. Wir werden deshalb geeignete Maßnahmen vor-
        schlagen, die ein Unterlaufen dieses Reformansatzes
        ausschließen. In welchem strukturellen Dilemma wir
        stecken, zeigt sich beispielsweise bei den im Emmy-
        Noether-Programm der DFG geförderten hoch qualifi-
        zierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-
        wissenschaftlern, die in signifikanter Zahl – entgegen den
        Intentionen des Programms – doch eine Habilitation an-
        streben, um bei Berufungen nicht chancenlos zu sein.
        Die Anforderungen an die über die Promotion hinaus-
        gehenden wissenschaftlichen Leistungen für die Beru-
        fung auf eine Professur werden auch in Zukunft je nach
        Fach und Fachkultur unterschiedlich ausgestaltet sein. So
        werden in den Naturwissenschaften typischerweise Ver-
        öffentlichungen in international führenden Zeitschriften
        nachzuweisen sein, während zum Beispiel in den Geis-
        teswissenschaften wohl auch künftig ein „2. Buch“ vor-
        zulegen sein wird.
        Die Bundesregierung wird die Länder bei der Einrich-
        tung von Juniorprofessuren unterstützen. Sie beabsichtigt
        hierzu, ab 2002 zur Unterstützung der Einführung der Ju-
        niorprofessur ein Ausstattungsprogramm für Juniorpro-
        fessoren zu starten. Es ist darüber hinaus zu erwägen, die
        Vielzahl an Personalkategorien, die bislang mit wei-
        sungsgebundenen Aufgaben in Forschung, Lehre, Selbst-
        verwaltung und in der Krankenversorgung verknüpft sind
        – einschließlich der wissenschaftlichen Assistenten –,
        durch einen von den Hochschulen flexibel gestaltbaren
        Bereich wissenschaftlicher Mitarbeiter zu ersetzen, der
        auch den Erwerb von Qualifikationen für eine weiter-
        führende wissenschaftliche Karriere ermöglicht.
        Zur Besoldung von Hochschullehrern und Hochschul-
        leitern: Zweites zentrales Thema der Hochschuldienst-
        rechtsreform ist die Reform der Professorenbesoldung.
        Statt der bisherigen Professorenbesoldung, bei der die
        Dienstaltersstufen ein wichtiges Bestimmungskriterium
        der Besoldungshöhe sind, soll ein neues, flexibles und
        stärker leistungsorientiertes Besoldungssystem geschaf-
        fen werden. Mit ihm soll im Wettbewerb mit ausländi-
        schen Hochschulen und der Industrie in Zukunft auch
        Marktgegebenheiten bei der Gewinnung von Nachwuchs-
        wissenschaftlern und Professoren besser Rechnung getra-
        gen werden können. Gleichzeitig soll der Karriereweg an
        der eigenen Hochschule eröffnet werden: Leistungsge-
        rechte Gehaltssteigerungen sollen künftig unabhängig
        von Berufungsverhandlungen und ohne Weggang an eine
        andere Hochschule möglich sein.
        Hierzu soll eine neue Besoldungsordnung W – W steht
        für Wissenschaft – eingeführt werden. Neben der Junior-
        professur – neue Besoldungsgruppe W 1 –, die an den
        Universitäten eingeführt werden soll, wird es künftig für
        Professoren zwei Besoldungsgruppen, W 2 und W 3, ge-
        ben, die sowohl an Fachhochschulen als auch an Univer-
        sitäten vorgesehen werden können. Über die Frage, wel-
        che Professorenstellen in welchem Umfang an welcher
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114390
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Hochschulart eingerichtet werden, wird künftig nicht der
        Bund, sondern werden die Länder entscheiden: Die Län-
        der erhalten damit die Möglichkeit, die entsprechend den
        jeweiligen hochschulspezifischen Gegebenheiten und
        Zielsetzungen jeweils von ihnen für richtig gehaltene
        Stellenstruktur einzuführen. Das bedeutet, dass die Fach-
        hochschulen mit den Universitäten künftig besoldungs-
        systematisch grundsätzlich gleichgestellt sind. Damit
        werden im Bereich der Besoldung zukunftsfähige Rah-
        menbedingungen für die Fortentwicklung des Hochschul-
        systems geschaffen.
        Dem neuen Besoldungssystem liegt die ordnungspoli-
        tische Vorstellung zugrunde, bundesrechtlich Handlungs-
        möglichkeiten zu schaffen, Entscheidungen über deren
        Nutzung aber den Ländern zu überlassen. Dieses Ord-
        nungsprinzip wird auch bei anderen Elementen des neuen
        Besoldungssystems verfolgt.
        Juniorprofessoren – die neue Besoldungsgruppe W 1 –
        erhalten künftig in den ersten drei Jahren 6 000 DM, nach
        positiver Zwischenevaluation 6 500 DM. In den Professo-
        renämtern W 2 und W 3 setzt sich die konkret-individu-
        elle Besoldung aus einem Mindestbetrag und zusätzlichen
        variablen Gehaltsbestandteilen zusammen. Neu und si-
        cherlich gewöhnungsbedürftig ist, dass es hierbei nur für
        die Mindestbezüge einen fixen Betrag geben wird – W 2:
        7 000 DM, W 3: 8 500 DM –, während sich die weiteren
        Besoldungskomponenten nur als Bandbreite bzw. Durch-
        schnittswert ausdrücken lassen.
        Die Mindestbeträge orientieren sich dabei an der heu-
        tigen Besoldung 31- bis 34-jähriger Professoren in den
        Besoldungsgruppen C 3 und C 4, während für die insge-
        samt für die Professorenbesoldung zur Verfügung stehen-
        den Mittel bundesrechtlich ein Vergaberahmen festgelegt
        wird. Dieser Vergaberahmen wird sicherstellen, dass die
        Reform der Professorenbesoldung nicht zu einer Besol-
        dungskürzung führt. Mit anderen Worten: Die durch-
        schnittliche Besoldung der Professoren wird künftig nicht
        niedriger sein als heute. Eine Erhöhung der Mindestbe-
        träge, wie in den Anträgen gefordert, würde zum einen in
        größerem Umfang zu automatischen Gehaltssteigerungen
        allein durch die Umstellung des Besoldungssystems und
        zum anderen dazu führen, dass sich der Spielraum für
        weitere Besoldungskomponenten massiv verringert.
        Demgegenüber eröffnen die vorgesehenen Mindestbe-
        träge die Option, dass auch schon bei der Erstberufung
        höhere Bezüge vereinbart werden können.
        Die variablen Gehaltsbestandteile werden individuell
        – in der Regel auch schon bei der Erstberufung – im Rah-
        men des Personalbudgets der Hochschule verhandelt und
        vereinbart werden. Sie können vergeben werden aus An-
        lass von Berufungs- oder Bleibeverhandlungen, für die
        Übernahme von Funktionen und besonderen Aufgaben
        sowie für besondere individuelle Leistungen in den Be-
        reichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Förderung
        des wissenschaftlichen Nachwuchses.
        Die Details der Besoldungsreform werden derzeit in-
        nerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Wir sind im
        Zeitplan, sodass das Reformvorhaben wie geplant Anfang
        2002 in Kraft treten wird.
        Ergänzend und parallel zur Besoldungsreform wird es
        im Frühjahr erste Gespräche der Tarifvertragsparteien
        über die Frage einer wissenschaftsadäquateren Ausgestal-
        tung des Tarifwerkes des öffentlichen Dienstes geben, die
        die Bundesregierung im Rahmen der gebotenen Tarifau-
        tonomie begleiten wird.
        Sie sehen: Die Bundesregierung hält Wort. Wir sind
        – auch in Gesprächen mit den Ländern – über Ankündi-
        gungen weit hinaus, wir handeln!
        Anlage 5
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrages: Ratifizierung des
        Haager Adoptionsabkommens (Tagesordnungs-
        punkt 12)
        Margot von Renesse (SPD): Es bedarf keiner langen
        Rede zu diesem Antrag der CDU/CSU. Eigentlich kann
        man zu der Forderung nach einem Gesetzentwurf zur Um-
        setzung eines völkerrechtlichen Abkommens nur das Ad-
        ventslied singen, das uns aus dem Jahr 2000 noch in Er-
        innerung ist und in dem es heißt: „Es ist schon auf dem
        Weg.“ Das ist eigentlich seltsam für die frühere Regie-
        rungspartei, die das fragliche Abkommen unterzeichnet
        und fünf Jahre unratifiziert gelassen hat, der neuen Re-
        gierung schon nach zwei Jahren eine Mahnung ins Haus
        zu schicken. Sei es drum: Die Türen waren so selten of-
        fen, die unsere Opposition mit Schwung eintreten will.
        Wie sagt der Zivilrichter in solchen Fällen? „Die Angele-
        genheit ist in der Hauptsache erledigt.“
        Renate Diemers (CDU/CSU): Deutschland ist für
        Gründlichkeit und Reglungsbedarf bekannt. Alles muss
        seine Ordnung haben. Also müssen Paare, die ein Kind
        adoptieren wollen, enorme behördliche Auflagen in unse-
        rem Land erfüllen, die so hoch sind, dass sie auf die Be-
        troffenen manchmal widersinnig wirken. Aber im Inte-
        resse des Kindes sollten und müssen wir weiterhin an der
        Prüfung der Eignung festhalten.
        Viele Paare empfinden eine besondere Verantwortung
        angesichts der unterschiedlichen globalen Lebensver-
        hältnisse und wollen ein ausländisches verwaistes Kind
        adoptieren. Die sozialen Umstände in vielen Ländern
        sind insbesondere für Kleinkinder schlichtweg un-
        menschlich. Es handelt sich dabei um Kinder in Län-
        dern, die vom Bürgerkrieg zerrüttet sind oder die unter
        Hungersnot leiden.
        Viele der Kinder leben in Staaten, die einfach kein Geld
        haben, um ein staatliches Fürsorgesystem einzurichten,
        oder wo mafiöse Strukturen das Geld abzweigen. Und wir
        müssen auch feststellen, dass es Staaten gibt, die für allein
        lebende Kinder – ich denke in diesem Zusammenhang
        auch an die so genannten Straßenkinder – kein Geld aus-
        geben wollen.
        Und direkt vor unserer Haustür, den so genannten
        westlichen Ländern, mussten wir in der Vergangenheit
        und insbesondere in den letzten Tagen mit Wut im Bauch
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14391
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        erleben, dass um Kinder im Internet gefeilscht wird:
        meistbietend – mit Umtauschgarantie und Rückrufaktion.
        Ihnen ist bekannt, dass die Haager Konferenz eine in-
        ternationale Organisation für Privatrecht ist, in der inzwi-
        schen über 60 Staaten mitarbeiten. Die Haager Konferenz
        erkannte rasch, dass ein internationales Abkommen not-
        wendig ist, um Kinderhandel, Kindesentführungen und
        Kinderauktionen zu bekämpfen. Auch stand fest, dass es
        nur dann Erfolg versprechende Lösungen geben kann,
        wenn die Herkunftsländer der Adoptivkinder – also auch
        Problemländer – mitarbeiten können. So war es selbst-
        verständlich, auch Nichtmitgliedsländer als Ad-hoc-Mit-
        glieder an der Ausarbeitung des Adoptionsabkommens zu
        beteiligen. Damit wird deutlich, dass diesem Abkommen
        eine enorme internationale Bedeutung zukommt.
        Bereits die UN-Kinderrechtskonvention hat zur Adop-
        tion einige Grundsätze genannt. Dort ist festgelegt, dass
        eine Adoption ein staatlicher Akt ist und privater Befug-
        nis entzogen ist. Kommerzielle Kindervermittlung soll
        auf jeden Fall verhindert werden. Grundsätzlich soll eine
        internationale Adoption erst dann möglich sein, wenn das
        Kind in seinem Heimatland nicht geeignet betreut werden
        kann und dort keine Adoption möglich ist.
        Die Unterzeichner haben sich verpflichtet, die inner-
        staatlichen Voraussetzungen für die Umsetzung dieser
        UN-Konvention zu schaffen. Außerdem ist ein multilate-
        rales Abkommen notwendig und dieses liegt in Form des
        Haager Abkommens vor.
        Die Ziele dieses Abkommens waren auf der Grundlage
        der UN-Forderungen schnell herausgearbeitet:
        Erstens: Es sollten Schutzmaßnahmen entwickelt wer-
        den, die sicherstellen, dass grenzüberschreitende Adop-
        tionen zum Wohle des Kindes unter der Wahrung der
        Grundrechte stattfinden.
        Zweitens war sicherzustellen, dass die Vertragsstaaten
        durch eine Zusammenarbeit diese Schutzmaßnahmen ein-
        halten und somit sicherstellen, dass Kindesentführung
        etc. vermieden werden.
        Und drittens werden somit die durchgeführten Adop-
        tionen rechtlich anerkannt.
        Ein besonderer Verhandlungspunkt der Haager Konfe-
        renz war es auch, die staatliche Aufsicht über die Adop-
        tionen zu gewährleisten. Auf Druck der USAwurden auch
        private Vermittler zugelassen, wenn diese staatlich ge-
        prüft sind. Aber die neuen Entwicklungen und die aktuel-
        len Skandale aus den USA zeigen auch hier noch
        Schlupflöcher und den rechtsfreien und anonymen Raum
        des Internets auf.
        Die bisherige ungeklärte Rechtslage hat in Deutsch-
        land in der Zwischenzeit zu einer paradoxen Situation ge-
        führt. Wir haben auf der einen Seite quasi staatlich ge-
        prüfte Eltern, worauf ich eingangs hinwies, die sich seit
        fast sieben Jahren um eine Auslandsadoption bemühen,
        und wir haben im Ausland hilfsbedürftige Kinder.
        Aber es können kaum noch Adoptionen nach Deutsch-
        land vermittelt werden. Die ausländischen Staaten, die das
        Haager Adoptionsabkommen bereits ratifiziert haben,
        sind dazu übergegangen bzw. sind durch die Ratifizierung
        verpflichtet, Kinder nur noch in die Staaten zu vermitteln,
        die bereits Vertragspartner sind. Und auch für ein reiches
        und durchaus immer noch preußisches Deutschland wird
        keine Ausnahme gemacht.
        Es ist möglich, dass die Adoption erst nach dem Wech-
        sel des Aufenthaltsortes des Kindes stattfindet. In einigen
        deutschen Familien leben also bereits ausländische
        – nicht adoptierte – Kinder. Aber rechtlich und emotional
        gesehen ist dies für alle Beteiligten ein äußerst ungewis-
        ser und unzumutbarer Zustand.
        Auch besteht die Gefahr, dass illegale Adoptionen in
        Kauf genommen werden. Die adoptivwilligen Eltern sind
        inzwischen so zermürbt, dass sie sich bereits an den Peti-
        tionsausschuss unseres Hauses gewandt haben. Und etli-
        che Eltern haben sich direkt an Abgeordnete und somit
        auch an mich gewandt.
        Ich zitiere aus einem der Elternbriefe; da heißt es:
        „Kinder, die in Heimen seelisch, geistig und körperlich
        zerstört werden, weil sie keine Eltern finden“. Diese emo-
        tionalen Schilderungen haben mich persönlich veranlasst,
        diesen Sachverhalt noch einmal verstärkt in den Blick zu
        rücken.
        Das Haager Abkommen existiert bereits seit 1993 und
        wurde von der damaligen Bundesregierung mit erarbeitet.
        Es gilt seit 1995 und wurde später auch von Deutschland
        unterzeichnet. Ich bedaure, dass während unserer Regie-
        rungsverantwortung die anschließend notwendige Ratifi-
        zierung nicht mehr auf den Weg gebracht werden konnte;
        aber auch die neue Bundesregierung hat inzwischen
        eingestanden, dass es sich in der Tat um ein überaus kom-
        plexes Thema handelt, das viel Vorbereitungszeit und
        langwierige Abstimmungen mit den Bundesländern erfor-
        dert. Erfreulicherweise hat das Bundeskabinett am
        20. Dezember des vergangenen Jahres entsprechende Ge-
        setzentwürfe an den Bundesrat gebilligt.
        Unser Hauptaugenmerk gilt den Kindern und dies gibt
        mir die Hoffnung, dass für den Antrag meiner Fraktion zur
        Ratifizierung des Haager Adoptionsabkommens eine
        breite Zustimmung in diesem Hause möglich ist.
        Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN): „Ein Kind um jeden Preis“ wünschen sich
        zahlreiche Paare auch in Deutschland. Rund 7 000 bis
        8 000 Kinder werden jährlich adoptiert. Über ein Viertel,
        also fast 2 000 der Kinder, kommen aus dem Ausland. Die
        Dunkelziffer weiterer Adoptionen ist hoch. Denn nur ein
        kleiner Teil der Kinder wird laut Angaben der Kinder-
        rechtsorganisation „terre des hommes“ über seriöse, staat-
        lich anerkannte Vermittlungsstellen adoptiert.
        In Deutschland gibt es einen Kinderhandelsmarkt, wo-
        bei die Nachfrage deutlich höher liegt als das Angebot –
        Tendenz steigend. Waren es Anfang der 80er-Jahre noch
        zehn Bewerber, die sich um ein Kind bemühten, so stieg
        die Zahl in den 90er-Jahren auf 20 bis 30 an. Der Schritt
        vom Kindeswohl zum Kindesmarkt scheint dabei schnell
        getan zu sein. Auch vor dem Shopping per Internet wird
        nicht zurückgeschreckt. So genannte Online-Adoptionen
        sind keine Seltenheit. Ein Drama über eine derartige
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114392
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Adoption wurde kürzlich durch die Presse bekannt. Eine
        US-amerikanische Vermittlungsagentur ließ eine Mutter
        von Zwillingen ihre Kinder zweimal verkaufen. Das Ziel
        war höherer Profit. Die Säuglinge wurden durch die USA
        geschickt und landeten schließlich in England. Auch
        Großbritannien will nun die Gesetze über Adoptionen
        verschärfen.
        Liebe Kollegen und Kolleginnen der CDU/CSU, ich
        bin froh, dass auch Sie jetzt endlich einen Sinneswandel
        vollzogen haben. Das zeigt der vorliegende Antrag. Noch
        zu Ihrer Regierungszeit mussten wir über Jahre auf eine
        Ratifizierung des Haager Adoptionsabkommens warten.
        In den Jahren 1994 und 1995 hat uns Ihre F.D.P.-Justiz-
        ministerin Frau Leutheusser-Schnarrenberger die rasche
        Umsetzung der Konvention versprochen. Dem damaligen
        Finanzministerium gingen aber wohl die Kosten zu weit.
        Spätestens im Jahr 1997 sollte es soweit sein. Das Warten
        war jedoch vergeblich. Ich frage Sie: Warum ist es ei-
        gentlich nicht dazu gekommen? Die rot-grüne Bundesre-
        gierung hat bereits im vergangenen Jahr die notwendigen
        Ratifizierungs- und Ausführungsgesetze verabschiedet,
        womit Ihr Antrag völlig überflüssig wird. Wir können da-
        von ausgehen, dass Anfang 2002 die Haager Konvention
        in Deutschland in Kraft treten wird.
        Bereits die Kinderrechtskonvention der Vereinten Na-
        tionen aus dem Jahr 1989 gesteht jedem Kind umfassende
        Rechte zu. Erstmalig wurden hier Kinderrechte als Men-
        schenrechte formuliert. Danach sollte ein Kind nach Mög-
        lichkeit in der Fürsorge seiner Eltern aufwachsen. Die Er-
        klärung der Vereinten Nationen war Ausgangspunkt für
        das Haager Abkommen. Erfreulich dabei ist, dass sich im-
        mer mehr Herkunftsländer, wie Polen, Rumänien und
        mehrere lateinamerikanische Staaten, dem Abkommen an-
        geschlossen haben. Schließlich stimmten 66 Staaten der
        Übereinkunft zu. In 41 Staaten ist sie inzwischen in Kraft.
        Die Regelungen der Konvention sehen erhebliche Ver-
        besserungen vor. Es ist ein wichtiger Schritt zum Schutz
        von Kindern bei internationalen Adoptionen. Eine Adop-
        tion wird danach eindeutig als Sache von Kinderrechten
        angesehen. Ein wichtiges Ziel des Abkommens ist der
        verbesserte Rechtsstatus ausländischer Adoptivkinder.
        Durch die Konvention entsteht ein ausgefeiltes System
        der internationalen Zusammenarbeit, mit dem sicherge-
        stellt werden soll, dass keine Kinder mehr entführt, ver-
        kauft und gehandelt werden, um schließlich als Adoptiv-
        kinder getarnt auf dem Weltmarkt verhökert zu werden.
        Außerdem werden die Verfahrenswege einer Adoption
        vereinfacht und damit transparenter, vor allem auch für
        die zukünftigen Adoptiveltern. Das Verfahren sieht vor,
        dass das Herkunftsland in jedem einzelnen Fall die best-
        mögliche Lösung für das Kind suchen muss. Für uns
        Bündnisgrüne ist immer die Fürsorge für das Kind im In-
        land vorzuziehen, bevor es schließlich zu einer Auslands-
        adoption kommt. Heimat- und Aufnahmestaat entschei-
        den schließlich gemeinsam darüber, ob die Annahme
        eines bestimmten Kindes durch bestimmte Adoptionsbe-
        werber dem Wohl des Kindes dient. Diese Ziele sollen un-
        ter anderem dadurch erreicht werden, dass in jedem Staat
        eine zentrale Behörde geschaffen wird, die für alle inter-
        staatlichen Adoptionen zuständig ist. Das bedeutet nicht
        etwa das Ende von Privatadoptionen. Staatlich zugelas-
        sene private Organisationen sollen ihre Aufgaben weiter-
        führen, immer in Abstimmung mit der zentralen Behörde.
        In Deutschland wird diese Behörde beim Generalbundes-
        anwalt angesiedelt sein.
        Mit der Haager Konvention wird die Untrennbarkeit
        von Adoptionspraxis und Achtung der Kinderrechte fest-
        geschrieben. Mit der Umsetzung dieses Abkommens
        sorgt die rot-grüne Koalition für eine gerechte Adoptions-
        politik. Die Kinderrechte stehen dabei im Vordergrund,
        damit bei jeder Adoption die Würde des Kindes garantiert
        werden kann.
        Rainer Funke (F.D.P.): Der Antrag der CDU zur Ra-
        tifizierung des Haager Adoptionsabkommens ist nicht nur
        richtig, er rennt offene Türen ein. Es ist zwar richtig, dass
        die Bundesregierung mit der Ankündigung von Gesetzen
        häufig schneller ist als mit deren Umsetzung, und es dann
        gut ist, dass durch Anträge der Bundesregierung Beine ge-
        macht werden. In diesem konkreten Fall muss man jedoch
        einräumen, dass die Bundesregierung durchaus rechtzei-
        tig den Gesetzentwurf vorgelegt hat. Das gilt auch dann,
        wenn man bedenkt, dass das Haager Abkommen vom
        29. Mai 1993 stammt, denn schließlich mussten für die
        Umsetzung dieses Haager Abkommens schwierige inner-
        staatliche Regelungen gefunden werden. Nach unserem
        föderalen System mussten die zentralen Behörden von Ju-
        gendämtern und zugelassenen Adoptionsvermittlungs-
        stellen befragt und deren Zuständigkeiten geregelt wer-
        den. Dies ist nicht nur eine Frage der behördlichen
        Strukturen, sondern auch die Frage, inwieweit potenzielle
        Adoptiveltern sich auf den Rat dieser Stellen verlassen
        können.
        Die F.D.P.-Fraktion begrüßt daher, dass die Bundesre-
        gierung beim Bundesrat den Entwurf eines Gesetzes zu
        dem Haager Übereinkommen vom 29. Mai 1993 über den
        Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Ge-
        biet der internationalen Adoption eingebracht hat. Hiermit
        wird sich der Bundestag sicherlich bald zu beschäftigen ha-
        ben. Nach der Übereinkunft nehmen Heimatstaat und Auf-
        nahmestaat bei der Vermittlung einer grenzüberschreiten-
        den Adoption unterschiedliche Aufga-benschwerpunkte
        wahr. Die Behörden im Heimatstaat klären, ob eine inter-
        nationale Adoption dem Kind in seiner persönlichen Situa-
        tion eine geeignete Lebensperspektive bieten könnte, und
        holen erforderliche Zustimmungen, namentlich der leibli-
        chen Eltern, ein. Die zuständigen Stellen im Aufnahmestaat
        prüfen die Eignung der Adoptionsbewerber und stellen si-
        cher, dass das Kind in den Aufnahmestaat einreisen und
        sich dort aufhalten kann. Heimat- und Aufnahmestaat ent-
        scheiden gemeinsam, ob die Annahme eines bestimmten
        Kindes durch bestimmte Adoptionsbewerber dem Wohl des
        Kindes dient. Eine gemäß den Bestimmungen des Über-
        einkommens vollzogene Adoption wird in allen Vertrags-
        staaten anerkannt.
        Dieses Haager Übereinkommen ist nach langen Ver-
        handlungen und einem angemessenen Interessensaus-
        gleich zwischen Heimat- und Aufnahmestaaten zustande
        gekommen. Die damalige Bundesregierung war eine der
        treibenden Kräfte für dieses Haager Übereinkommen. Die
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14393
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        F.D.P.-Fraktion wird daher dieser Vereinbarung und deren
        Umsetzung in nationales Recht zustimmen.
        Christina Schenk (PDS): Jedes Jahr werden mehr als
        1 000 ausländische Kinder von deutschen Paaren adop-
        tiert; Tendenz steigend. Von diesen Kindern kommen nur
        wenige über anerkannte Vermittlungsstellen zu den Adop-
        tivfamilien. Wie viele Kinder insgesamt an Vermittlungs-
        stellen und den bestehenden Gesetzen vorbei nach
        Deutschland gebracht werden, ist nicht bekannt. Terre des
        hommes hat 1996 mit der Studie „Kein Kind um jeden
        Preis“ nachweisen können, dass es auch in der BRD einen
        fest etablierten Adoptionskinderhandelsmarkt gibt. Deut-
        sche Paare besorgen sich ihre Kinder privat oder über
        unseriöse Agenturen in Staaten der Dritten Welt oder
        Osteuropas. Für eine entsprechende Summe bekommen
        Bewerber das Kind ihrer Wahl: hellhäutig, gesund, mög-
        lichst jung. Die Beschaffungspraktiken reichen von Be-
        trug und Urkundenfälschung bis zur Kindesentführung.
        Oft wird die soziale Notlage lediger Mütter skrupellos
        ausgenutzt. Die Kinder sind Ware auf einem Markt, der
        durch Angebot und Nachfrage geregelt wird.
        Um diesen illegalen und halblegalen Kinderhandel ein-
        zudämmen, bedarf es der schnellstmöglichen Ratifizie-
        rung der Haager Konvention. Denn die bisherige Nichtra-
        tifizierung der Konvention hat genau den Effekt, dass die
        Möglichkeiten legaler Auslandsadoptionen eingeschränkt
        wurden und adoptionswillige Paare sich auf halblegale
        oder illegale Wege einlassen.
        Die Bundesregierung hat das „Übereinkommen über
        die Zusammenarbeit und den Schutz von Kindern auf dem
        Gebiet der grenzüberschreitenden Adoption“ 1997 – vier
        Jahre nach seinem Zustandekommen – gezeichnet. Ein
        Gesetzentwurf der Bundesregierung zu seiner Umsetzung
        wurde vor kurzem dem Bundesrat zugeleitet. Die PDS
        wird auf eine zügige Behandlung im Bundestag drängen.
        Die Haager Konvention schreibt fest, dass bei einer
        Adoption das Wohl des Kindes an erster Stelle steht. Eine
        Auslandsadoption kann nur dann stattfinden, wenn die
        Grundrechte des betreffenden Kindes gewahrt sind. Sie
        soll nur dann möglich sein, wenn im Herkunftsland keine
        andere Möglichkeit besteht: Erst wenn weder die eigene
        Familie noch andere Familien im Land ein Kind anneh-
        men, kann über eine Adoption im Ausland nachgedacht
        werden. Alle Beteiligten sind verpflichtet, diese Alterna-
        tiven konkret zu prüfen. Vermittelt werden dürfen Adop-
        tionen nur von anerkannten Stellen. Auf keinen Fall darf
        eine der beteiligten Seiten einen finanziellen Vorteil durch
        die Vermittlung erlangen. So soll gesichert werden, dass
        keine Kinder entführt, verkauft und gehandelt werden, um
        dann als Adoptivkinder „verpackt“ auf dem Weltmarkt
        verhökert zu werden.
        Ob dies alles gelingt, hängt maßgeblich davon ab, wie
        die Konvention umgesetzt wird. Dabei geht es nicht nur
        um gesetzliche Regelungen. Es geht auch um eine auf-
        klärende und bewusstseinsbildende Arbeit, die klarstellt,
        dass auch bei Auslandsadoptionen die Rechte der Kinder
        uneingeschränkt an erster Stelle zu stehen haben. Zu-
        gleich geht es auch darum, den adoptierten Kindern und
        ihren Eltern die notwendige Infrastruktur zu ihrer Unter-
        stützung bereit zu stellen.
        Anlage 6
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrages: Soforthilfe für kon-
        kursbedrohte Wohnungsgenossenschaften aus
        TLG-Beständen organisieren (Tagesordnungs-
        punkt 13)
        Dr. Peter Danckert (SPD): Die PDS beantragt So-
        forthilfe für konkursbedrohte Wohnungsgenossenschaf-
        ten aus TLG-Beständen und tut dies auf die ihr typische
        Art und Weise, nämlich pauschal und undifferenziert. Um
        aber zu einer sachgerechten Lösung für die betroffenen
        TLG-Genossenschaften kommen zu können – und dieser
        Bundesregierung kommt es auf sachgerechte wohnungs-
        politische Lösungen an, wie das zweite Altschuldenhil-
        feänderungsgesetz, die Wohngeldreform und auch die
        Novellierung des Eigenheimzulagegesetzes beweisen –,
        ist eine objektive Betrachtungsweise notwendig.
        Dies beginnt mit einer seriösen Bestandsaufnahme,
        Frau Ostrowski; sonst könnten schnell falsche Eindrücke
        erweckt werden. Ihr wohnungspolitischer Einsatz in allen
        Ehren, aber wenn Sie zum Beispiel in der „Leipziger
        Volkszeitung“ vom 10. Januar 2001 auf Seite 17 wie folgt
        zitiert werden: „Die in Not geratene WG Lößnig und die
        anderen TLG-Genossenschaften tragen keine Schuld an
        der entstandenen Lage“, dann gehen Sie mit diesen Pau-
        schalisierungen wirklich zu weit.
        Lassen Sie mich Folgendes zur Sache ausführen.
        Worum ging es in den Jahren 1993, 1994 und 1995? Die
        Bewohner in den Regionen der ehemaligen Kohle-, Mon-
        tan- und Chemieindustrie der neuen Bundesländer sollten
        gesicherte Wohnperspektiven erhalten. Die Treuhandlie-
        genschaftsgesellschaft mbH wird beauftragt, bundesei-
        gene Wohnungen und Werkswohnungen vor allem an den
        ehemaligen Industrie- und Armeestandorten in Ost-
        deutschland zu verwerten. Da sich eine direkte Mieterpri-
        vatisierung nicht erreichen ließ, sollten nach dem Konzept
        der TLG die Mieterinnen und Mieter dieser Wohnungen
        für die Bildung von Wohnungsgenossenschaften gewon-
        nen werden. Im Vertrauen auf eine gesicherte Wohnper-
        spektive haben sich überwiegend ältere Bewohner unter
        Verwendung ihrer Ersparnisse mit Geschäftsanteilen zwi-
        schen circa 6 000 DM und 12 000 DM beteiligt. In den
        Jahren 1993 bis 1996 sind so zehn Wohnungsgenossen-
        schaften gegründet worden, die insgesamt 12 848 Woh-
        nungen erworben haben und in denen mehr als 30 000
        Menschen wohnen. Dies geschah freiwillig. Die Miete-
        rinnen und Mieter haben sich zusammengetan. Es gab
        Standortuntersuchungen. Die Verkehrswerte wurden er-
        mittelt und dann Genossenschaften – mit Vorständen und
        Aufsichtsräten – gegründet. Alle Beteiligten sind mit
        großem Optimismus an diese Form der Mieterprivatisie-
        rung herangegangen.
        Doch welche Faktoren müssen bei einer Genossen-
        schaftsgründung beachtet werden? Der Wohnungsbestand
        selbst, also seine Lage und bauliche Beschaffenheit muss
        geeignet sein. Ein tragfähiges Wirtschaftskonzept muss
        die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Wohnungsgenos-
        senschaft sichern. Die Sozial- und Altersstruktur der Mie-
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114394
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        ter sollte ausgewogen sein. Das gesellschaftliche und po-
        litische Umfeld sollte die Genossenschaftsgründung un-
        terstützen. Eine lebendige Mieterinitiative, die das Ge-
        nossenschaftsprojekt auch nach der Gründungsphase
        unterstützt, ist erforderlich und ein geschlossenes Kom-
        munikationskonzept, damit wichtige Informationen die
        Mieter schnell erreichen.
        Heute stellen wir fest, dass die Erwartungen – ich
        könnte auch sagen, die Hoffnungen – der TLG-Woh-
        nungsgenossenschaften und ihren Mieter aus ganz unter-
        schiedlichen Gründen enttäuscht worden sind. Was sind
        die Ursachen für diese Situation? Aus heutiger Sicht er-
        scheinen die damals einvernehmlich ermittelten Kaufpreise
        mit durchschnittlich 400 DM pro Quadratmeter zu hoch.
        Die Sanierungskosten von durchschnittlich 1000 DM pro
        Quadratmeter haben erhebliche Zins- und Tilgungslasten
        verursacht. Struktureller Leerstand verschlechtert die Si-
        tuation erheblich und letztlich – und das sollte man nicht
        vergessen – gab und gibt es bei einigen Genossenschaften
        ein erhebliches Missmanagement. Diese sich schnell ab-
        zeichnenden Defizite waren der Grund, weshalb bereits
        im September 1998 die TLG-Genossenschaften einen
        Arbeitskreis gründeten.
        Nach einer einberufenen Gesprächsrunde im Bundes-
        kanzleramt hat die TLG den zehn Genossenschaften ange-
        boten, durch die Firma Bonkconsult eine einzelfallbezo-
        gene und kostenlose betriebswirtschaftliche Beratung
        durchführen zu lassen. Dieses Angebot haben – ich weiß
        nicht warum – nur fünf TLG-Genossenschaften angenom-
        men, denen allen gutes Management bescheinigt wurde.
        Der Antrag der PDS mit den angedeuteten Soforthilfen
        schießt weit über das Ziel hinaus. Bevor die von der
        Lehmann-Grube-Kommission skizzierten Instrumenta-
        rien wie Abrissförderung umgesetzt werden und mögli-
        cherweise auch auf TLG-Genossenschaften Anwendung
        finden, müssen Gespräche stattfinden. Diese Gespräche
        müssen nicht zwingend unter der Leitung des Beauftrag-
        ten der Bundesregierung für die Angelegenheiten der
        neuen Länder, Staatsminister Rolf Schwanitz, stattfinden,
        wie es die PDS in ihrem Antrag fordert. An diesen Ge-
        sprächen müssen die Kommunen, die Genossen und vor
        allem die Bundesländer teilnehmen. So ist das Land
        Brandenburg an dem Erfolg der Brandenburger Woh-
        nungsgenossenschaft „Stahl“ e. G., einer der zehn TLG-
        Genossenschaften, maßgeblich beteiligt. Die Genossen-
        schaftsgründung ist in Brandenburg an der Havel auf
        große Resonanz seitens der Mieter gestoßen: 75 Prozent
        der Mieter haben sich mit Anteilen von durchschnittlich
        9 000 DM pro Wohnungseinheit finanziell beteiligt.
        Auch die Leerstandsproblematik spielt bei der Woh-
        nungsgenossenschaft „Stahl“ e. G. nur eine untergeordnete
        Rolle: Von den bereits sanierten 1 400 Wohneinheiten
        stehen lediglich 3 bis 5 Prozent, von den restlichen cir-
        ca 200 unsanierten Wohneinheiten stehen allerdings schon
        50 Prozent leer. Das zeigt, wo ein wichtiges Teilproblem
        liegt.
        Hinzu kam die richtige Entscheidung des Vorstandes,
        schnell zu investieren und mit umfassenden Modernisie-
        rungsmaßnahmen gefragten Wohnraum zu schaffen. Da-
        bei sind zusätzlich Sanierungskosten von circa 1 600 DM
        pro Quadratmeter Wohnfläche angefallen; die Wohnungs-
        genossenschaft „Stahl“ liegt damit sogar im oberen Fi-
        nanzierungsbereich. Hier hat sich dank dem Engagements
        des Landes Brandenburg die Schuldenspirale nicht weiter
        gedreht. Der Brandenburger TLG-Genossenschaft wurde
        vom Land Brandenburg über die Landesbank ein günsti-
        ges Darlehen gewährt. In erster Linie ist es deshalb Auf-
        gabe der Länder, ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu
        überprüfen und mit den betroffenen TLG-Genossenschaf-
        ten in Nachverhandlungen zu gehen.
        Dem „Leipziger Volksblatt“ vom 16. Januar 2001 habe
        ich entnommen, dass sich diese Lösung auch bei dem In-
        solvenzfall Lößnig e. G. in Leipzig abzeichnet. Hauptur-
        sache für die Liquiditätsprobleme der Lößnig e. G. war die
        hohe Leerstandsquote von über 33 Prozent. Die Sächsi-
        sche Aufbaubank, die der Genossenschaft schon im ver-
        gangenen Jahr mit einer Bürgschaft geholfen hat, hatte
        letztlich aber aufgrund von Fehlern im Management einen
        Stundungsantrag verweigert. Inzwischen hat der Ge-
        schäftsführer der Lößnig e. G. gewechselt und der Vor-
        stand der Sächsischen Aufbaubank zeigt wieder Interesse
        an einer konstruktiven Lösung. Der Insolvenzfall Lößnig
        e. G. zeigt deutlich, dass pauschale Lösungen im kon-
        kreten Einzelfall nicht helfen, sondern Gespräche zwi-
        schen den Beteiligten geführt werden müssen.
        Hinsichtlich der TLG-Genossenschaften stehen dem
        Bund zudem nicht die Finanzierungskompetenzen über
        das Altschuldenhilfegesetz zu. Bei den TLG-Genossen-
        schaften handelt es sich nicht um so genannte Bestands-
        unternehmen, sondern um neu gegründete Unternehmen,
        die Kaufpreise auf Grundlage abgestimmter Bewertungen
        akzeptiert haben. Eine Analogie zu den Bestandsunter-
        nehmen im Sinne des Altschuldenhilfegesetzes verbietet
        sich also; Entlastungen nach dem Altschuldenhilfegesetz
        scheiden aus. Vielmehr bietet der Bericht der Lehmann-
        Grube-Kommission „Wohnungswirtschaftlicher Struk-
        turwandel in den neuen Bundesländern“ auch für die
        TLG-Genossenschaften übertragbare Lösungsansätze an,
        über die wir hier im Bundestag sachgerecht diskutieren
        sollten.
        Zum einen empfiehlt die Kommission den TLG-Ge-
        nossenschaften einzelfallbezogene Vertragsnachverhand-
        lungen mit der TLG, um so eine Verbesserung der wirt-
        schaftlichen Situation zu erreichen, Nach meinen
        Kenntnissen ist die TLG bereit, wie bisher über offene
        Forderungen Stundungsvereinbarungen zu treffen oder
        über Zinszahlungen Nachverhandlungen zu führen.
        Der zweite Vorschlag der Kommission lautet, die Maß-
        nahmen zur Abrissförderung auch für TLG-Genossen-
        schaften zu öffnen. Nach dem Bericht soll die Ab-
        rissförderung von maximal 140 DM pro Quadratmeter an
        bestimmte Kriterien gekoppelt sein.
        So muss die Leerstandsquote mindestens 6 Prozent be-
        tragen, muss dem Abriss ein städtebauliches Konzept zu-
        grunde liegen und der Abriss darf nicht rentabel sein und
        dem Eigeninteresse des Eigentümers entsprechen.
        Neben den emotionalen Bedenken – jahrelanger knap-
        per Wohnraum wird jetzt abgerissen – kommt ein weite-
        rer, TLG-genossenschaftsspezifischer Einwand hinzu:
        Die Kommission schränkt ihre Abrissförderung bei den
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14395
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Standorten ein, die abseits und ohne räumlichen Bezug
        zur Stadt liegen. Gerade die TLG-Genossenschaften be-
        finden sich vorzugsweise an solchen ehemaligen Indus-
        trie- und Armeestandorten.
        Die Kommissionsvorschläge können nicht von heute
        auf morgen umgesetzt werden, auch nicht von dieser woh-
        nungspolitisch engagierten Bundesregierung. Dagegen
        kann der Ministerpräsident Biedenkopf hier beweisen,
        dass er die Sorgen der TLG-Genossenschaften, in seinem
        Bundesland Sachsen ernst nimmt. Frau Ostrowski wird si-
        cher gerne an einem solchen runden Tisch Platz nehmen,
        wenn er denn gedeckt wird.
        Norbert Otto (Erfurt)(CDU/CSU): Zum wiederholten
        Mal beschäftigen wir uns heute mit der Wohnungssitua-
        tion in den neuen Bundesländern. Ich denke, das ist auch
        ein Zeichen der Fürsorgepflicht, die wir als Abgeordnete
        gegenüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern
        wahrnehmen.
        In dem heute zu behandelnden Antrag geht es um eine
        sehr komplizierte Problematik, nämlich um die Existenz
        von Wohnungsgenossenschaften, die sich neu gegründet
        und ihren Wohnungsbestand von der Treuhandliegen-
        schaftsgesellschaft erworben haben. Man kann heute
        zwar darüber polemisieren, ob die damaligen Gründer der
        Genossenschaften verantwortlich gehandelt haben, ob sie
        sich über den Tisch ziehen ließen, ob die vereinbarten Ver-
        kaufspreise realistisch waren oder ob die Wirtschaftlich-
        keitsberechnungen korrekt verlaufen sind. Tatsache ist,
        dass sich diese TLG-Genossenschaften in einer extrem
        schwierigen Situation befinden und dass man ihnen hel-
        fen muss.
        Im Abschlussbericht der Kommission zum wohnungs-
        wirtschaftlichen Strukturwandel in den neuen Bundeslän-
        dern wird auf Seite 29 auch auf diese Problematik hinge-
        wiesen. Die Kommission stellt dabei fest, dass sich die
        TLG-Genossenschaften aufgrund des hohen Kapitaldiens-
        tes und des relativ hohen Kaufpreises in einer schwierigen
        Lage befinden, schwieriger jedenfalls als die anderer Ge-
        nossenschaften oder Gesellschaften an gleichen Stand-or-
        ten. Der Lösungsansatz der PDS, wie er im Antrag for-
        muliert ist, erscheint mir allerdings nicht geeignet. Runde
        Tische, wie beantragt, haben meist den Charakter endlo-
        ser Diskussionsrunden. Es muss aber den Wohnungsge-
        nossenschaften schnelle und konkrete Hilfe erwachsen.
        Es ist zwar bedauerlich, dass unsere weiter gehenden
        Vorschläge für die Verordnung zum Altschuldenhilfe-Ge-
        setz keine Berücksichtigung mehr fanden – übrigens auch
        ergänzende Vorschläge einiger SPD-Kollegen wurden
        nicht mehr aufgenommen –, die eingesetzte Bund-Län-
        der-Kommission ist allerdings prädestiniert, um sich mit
        der Thematik der TLG-Genossenschaften zu beschäftigen
        und wirkungsvolle Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
        Zum Beispiel könnte überprüft werden, ob die Kaufver-
        träge den Tatbestand der Sittenwidrigkeit aufgrund unrea-
        listischer Kaufpreisbedingungen erfüllen. Dies ist umso
        bedenkenswerter, als aufgrund der hohen Leerstände der
        Ertragswert einer Wohnung extrem niedrig ist. Norbert
        Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank und Mitglied
        der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission,
        äußerte deshalb auch folgerichtig, dass es besser wäre,
        leere Wohnungen zu verschenken, als diese mit hohem
        Kosteneinsatz leer stehen oder abreißen zu lassen. Oder es
        wäre auch zu klären, ob die Aufwendungen für die Woh-
        nungsmodernisierung zu hoch waren. Meines Erachtens
        sind Aufwendungen bis zu 1 100 DM pro Quadratmeter
        sehr hoch gegriffen.
        Der Bundesregierung ist die Thematik seit mehreren
        Monaten hinreichend bekannt. Es wird – allerdings von
        den Wohnungsunternehmen kritisiert, dass von dort noch
        keine Reaktion auf entsprechende Briefe erfolgte. Wie
        dringlich die Angelegenheit ist, zeigt das eingeleitete In-
        solvenzverfahren einer sächsischen Wohnungsgenossen-
        schaft. Jeder einzelne Fall der Wohnungsgenossenschaf-
        ten muss separat geprüft werden.
        Nichts kann man davon halten, eine nochmalige spezi-
        elle Verordnung oder gar Gesetzesnovellierung herbeizu-
        führen. Dies würde mit Sicherheit Begehrlichkeiten, bei
        manch anderem Zwischenerwerber von größeren Woh-
        nungsbeständen wecken. Auch bei einigen dieser Käufer
        haben sich so manche erwarteten Geschäftserfolge be-
        kanntlich nicht eingestellt.
        Die Bundesregierung sollte durch die Bund-Länder-
        Kommission prüfen lassen, inwieweit man eine nachträg-
        liche Kaufpreisreduzierung in Verhandlungen mit der
        TLG erreichen kann. Allerdings wird dies sicher nicht auf
        Gegenliebe bei der TLG stoßen, da sich dieses Unterneh-
        men bekanntlich auch im defizitären Bereich befindet. Es
        wären aber auch andere Möglichkeiten machbar: zum
        Beispiel die Stundung der Kreditverbindlichkeiten oder
        der Abschluss von Landesbürgschaften. Entsprechende
        Bemühungen der Genossenschaften blieben allerdings
        bisher erfolglos.
        Ein weiterer Aspekt könnte den betroffenen Woh-
        nungsgenossenschaften auch helfen: Aufgrund der hohen
        Leerstände werden sich einige entscheiden müssen, den
        Abriss von Wohnbebauung vorzunehmen. Natürlich setzt
        das den vorherigen Freizug der Gebäude voraus. In der
        jetzt anstehenden Diskussion zum Mietrecht müssen wir
        den Wohnungsunternehmen insofern helfen, als Kündi-
        gung und Umzug betroffener Mieter nicht zusätzlich er-
        schwert werden. Die Kündigung einer Wohnung aus
        diesem Grund, also zum Zwecke des Freizuges eines Ab-
        risshauses, muss – natürlich vorausgesetzt, dass entspre-
        chender Ersatzwohnraum zur Verfügung gestellt wird –
        unkompliziert möglich sein. Lange Kündigungsprozesse
        würden hier für alle Seiten kontraproduktiv wirken.
        Abschließend ist festzustellen, dass den TLG-Woh-
        nungsgenossenschaften umgehend geholfen werden
        muss. Die gemeinsame Kommission von Bund und Län-
        dern sollte schnellstmöglich entsprechende Vorschläge
        erarbeiten, um somit weitere Insolvenzverfahren abzu-
        wenden. Allerdings ist der Antrag der PDS dazu nicht das
        geeignete Mittel. Aus diesem Grund werden wir diesen
        Antrag nicht mittragen, wenngleich er in die richtige
        Richtung zielt.
        Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN): An dieser Stelle geht es um den Antrag
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114396
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        der PDS-Fraktion auf Soforthilfen für konkursbedrohte
        TLG-Genossenschaften. Die PDS fordert, einen runden
        Tisch unter Leitung von Staatsminister Schwanitz einzu-
        richten, der Strategien zum Erhalt und zur Sanierung die-
        ser Genossenschaften entwickeln soll.
        Es handelt sich um zehn zwischen 1993 und 1996 ge-
        gründeten TLG-Genossenschaften, deren wirtschaftliche
        Situation ohne Zweifel sehr schwierig ist. Sie wurden zur
        Privatisierung von Werkswohnungsbeständen ehemals
        volkseigener Betriebe überwiegend in den Regionen ge-
        gründet, die heute am stärksten mit Bevölkerungsrück-
        gang und Leerständen zu kämpfen haben. Sie sind infolge
        relativ hoher Kaufpreise und der Refinanzierung notwen-
        diger Sanierungsmaßnahmen stark belastet und kon-
        kurrieren auf diesen ohnehin schwierigen Wohnungs-
        märkten der Regionen mit stärkeren Konkurrenten. Inso-
        fern nehme ich dieses Problem ernst.
        Der Vorschlag der PDS zur Einrichtung eines runden
        Tisches im Kanzleramt leuchtet mir allerdings überhaupt
        nicht ein. Sie wissen, dass die Bauministerkonferenz eine
        Arbeitsgruppe eingesetzt hat, die auf der Basis des Be-
        richts der Expertenkommission Hilfsstrategien für alle
        leerstandsbetroffenen Wohnungsunternehmen, auch für
        die TLG-Genossenschaften, erarbeiten soll. Sie wissen
        auch, dass sich die Sächsische Aufbaubank intensiv um
        die Rettung der Wohnungsgenossenschaft Lößnig küm-
        mert, die einen Insolvenzantrag gestellt hat, und dass die
        Sächsische Aufbaubank auch Hilfen für die anderen vier
        sächsischen TLG-Genossenschaften bereitgestellt hat. Ich
        muss schon fragen: Was soll eine weitere Arbeitsgruppe –
        sei es im Kanzleramt oder anderswo anders und besser
        machen als die zwei, die es schon gibt.
        Konkrete Sanierungskonzepte für die Unternehmen
        und die betroffenen Stadtteile können sowieso nur vor Ort
        und für jedes Unternehmen einzeln erarbeitet werden: mit
        der TLG, den betroffenen Ländern, den Gläubigerbanken
        und den anderen Wohnungsunternehmen der Region. Ich
        finde auch, hier hat zunächst die TLG, die diese Genos-
        senschaftsgründungen betreut hat, eine Verpflichtung
        gegenüber den Genossenschaften. Sie hat den Genossen-
        schaften bereits kostenlose betriebswirtschaftliche Bera-
        tung angeboten. Fünf Genossenschaften haben dieses An-
        gebot angenommen. Die TLG stundet außerdem offene
        Forderungen und verzichtet teilweise auf Nutzungs- oder
        Verzugszinsen. Die Expertenkommission hat den Genos-
        senschaften darüber hinaus Nachverhandlungen mit der
        TLG empfohlen. Dies kann ich nur unterstützen.
        Dr. Karlheinz Guttmacher (F.D.P.): In der Debatte
        fällt der Bundesregierung heute zu Recht auf die Füße,
        dass sie ihre Wohnungspolitik in Bezug auf die neuen
        Bundesländer ganz einseitig auf ein Teilsegment ausge-
        richtet hat. Es sind die kommunalen Bestände, die Be-
        stände der Unternehmen in kommunaler Hand und die der
        Genossenschaften, die von den geplanten zusätzlichen
        Entlastungen nach der Altschuldenhilfeverordnung profi-
        tieren.
        Die PDS weist mit dem heutigen Antrag nicht ohne Be-
        rechtigung darauf hin, dass durch diese Politik der Unaus-
        gewogenheit neue Marktverzerrungen entstehen. Die
        TLG-Bestände bilden eine besondere Spezies am Woh-
        nungsmarkt in den neuen Bundesländern. Sie sind nicht un-
        ter das Altschuldenhilfegesetz gefallen, sie sind nicht teil-
        entlastet worden, mit entsprechenden Auswirkungen auf
        den Marktpreis. Die TLG hatte ein eigenes Privatisierungs-
        modell, das eine weitgehend unsanierte, dafür aber billige
        Abgabe der Bestände an interessierte Mieter vorsah.
        Allerdings leiden die TLG-Bestände genauso unver-
        schuldet unter der Leerstandsproblematik wie alle ande-
        ren Marktteilnehmer. Diesen wird jedoch zumindest an-
        satzweise im Rahmen der Altschuldenhilfeverordnung
        geholfen. Auf der Strecke bleiben die TLG-Bestände, die
        anderen erhalten mit staatlicher Hilfe einen Marktvorteil.
        Die F.D.P.-Bundestagsfraktion fordert die Bundesre-
        gierung auf, aus der einseitigen Ausrichtung ihrer Woh-
        nungspolitik Konsequenzen zu ziehen und endlich ein
        wohnungspolitisches Konzept für den Wohnungsmarkt in
        den neuen Bundesländern vorzulegen, das alle am Woh-
        nungsmarkt Beteiligten gleichermaßen berücksichtigt.
        Wir brauchen mehr privates Wohneigentum, um die
        Nachbarschaften sozial zu stabilisieren. Wir brauchen
        mehr private Anbieter, um das Angebot zu flexibilisieren
        und zu differenzieren. Wir brauchen eine gerechte Struk-
        turhilfe für die unverschuldeten Probleme der Wohnungs-
        wirtschaft Ost, um die zu erwartenden Marktanpassungen
        abzufedern. Mit dem KfW-Wohnungsmodernisierungs-
        programm wurde und sollte auch weiterhin den Unter-
        nehmern ermöglicht werden, ihre Wohnungsbestände den
        gestiegenen Anforderungen anzupassen und somit besser
        zu vermarkten. Soweit die Wohnungen der TLG-Bestände
        im Städtebausanierungsbereich liegen, muss geprüft wer-
        den, ob zur Sanierung dieser Wohnungen auch Städte-
        baufördermittel eingesetzt werden.
        Bei den TLG-Beständen, bei denen Leerstände und
        nicht Sanierungen ursächlich für die Existenzbedrohung
        anstehen, ergeben sich bei Prüfung der Werthaltigkeit der
        Wohnungsbestände zum Teil Unterdeckungen. In diesen
        Fällen sollten die Bundesländer und der Bund je zur
        Hälfte Fördermittel für den Abriss ständig leerstehender
        Wohnungen zur Verfügung stellen, um die Bewirtschaf-
        tungssituation zu verbessern. Hierdurch könnte auch die
        Bereitschaft der Banken, sich für eine dauerhafte und sta-
        bile Bewirtschaftung zu engagieren, gestärkt werden.
        Es ist nicht damit getan, einzelne und kleinteilige An-
        träge plakativ in die Öffentlichkeit zu stellen. Wir brau-
        chen endlich eine Gesamtschau und ein ausgewogenes
        Konzept.
        Anlage 7
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrages: Aufhebung der
        Sanktionen gegen den Irak (Tagesordnungs-
        punkt 15)
        Christoph Moosbauer (SPD): Ich möchte vorweg
        klarstellen: Ich habe große Sympathie für das Grundan-
        liegen des Antrages, den die PDS uns hier heute vorlegt.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14397
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        In der Tat müssen wir nach nunmehr zehn Jahren Sankti-
        onsregime gegen den Irak feststellen, dass die humanitäre
        Situation der Bevölkerung des Irak mehr als alarmierend
        ist und das Regime Saddam Husseins mitnichten ge-
        schwächt ist. Im Gegenteil, der Diktator sitzt fester im
        Sattel als je zuvor und die Sanktionen haben sich bei sei-
        nem brutalen Vorgehen zur Sicherung seiner Herrschaft
        auch noch als dienlich erwiesen.
        Am Rande erwähnt: Ich muss mich dabei nicht unbe-
        dingt auf den UNICEF-Bericht berufen. Er wurde von der
        irakischen Sektion, von irakischen Ortskräften, erstellt.
        Wer den Bericht gelesen hat, weiß das. Dass da auch Po-
        litik und Propaganda gemacht wird mit so einem Bericht,
        sollte hier nicht unter den Tisch gekehrt werden. Aber das
        tut eigentlich nichts zur Sache, da die hoffnungslose
        Situation der Bevölkerung unbestritten ist. Nur die Dra-
        matisierung, die von Hunderttausenden toten Kindern
        spricht, taugt nicht unbedingt als Grundlage für eine kon-
        struktive Kritik am Sanktionsregime. Auch an anderer
        Stelle vermisse ich leider die Sachkenntnis, etwa wenn die
        PDS fordert, die eingefrorenen irakischen Auslandskon-
        ten für soziale Projekte aufzutauen. Diese Konten sind
        von Gläubigern bereits mehrfach überpfändet. Da stehen
        Forderungen, die zuerst bedient werden müssen, bevor
        der Irak das Geld für etwas anderes verwenden kann. Das
        mag man nicht schön finden, aber so ist es eben.
        Die Sanktionen kann und muss man hinterfragen.
        Doch genau das passiert in Ihrem Antrag nur bemerkens-
        wert einseitig, – „wie immer“, ist man versucht zu ergän-
        zen. Kein Wort davon, dass die Sanktionen ja nicht etwa
        aus einer Laune des Sicherheitsrates heraus entstanden
        sind, sondern aufgrund des Überfalls Iraks auf Kuwait
        und der beharrlichen Weigerung Saddam Husseins, bei
        der Rüstungskontrolle mit der Weltgemeinschaft zu ko-
        operieren! Kein Wort in Ihrem Antrag von den Raketen
        auf Israel! Kein Wort davon, dass Saddam Hussein be-
        wusst die Situation der irakischen Bevölkerung ver-
        schlechtert, indem er Einnahmen aus dem Oil-for-Food-
        Programm eben nicht für die Versorgung seines Volkes
        verwendet! Es müsste keine humanitäre Katastrophe im
        Irak geben, denn Lebensmittel und Medikamente sind
        ja ausdrücklich vom Embargo ausgenommen. Saddam
        Hussein verweigert sie seinem Volk aber. Kein Wort da-
        von in Ihrem Antrag!
        Sie prangern in Ihrem Antrag die Zerstörung der Infra-
        struktur des Landes einseitig als Ergebnis des Luftkrieges
        der Golfkriegsallianz an. Sie erwähnen nicht einmal an-
        satzweise, wie es zum Luftkrieg kam; auch kein Hinweis
        darauf, dass Saddam Hussein die gesamte Infrastruktur
        Kuwaits zerstört sowie beim Rückzug aus dem besetzten
        Land planmäßig Ölfelder in Brand gesteckt und mehr als
        750 Ölquellen gesprengt hat und damit eine Umweltkata-
        strophe größten Ausmaßes zu verantworten hat.
        Bei aller guten Intention, die ich den Kolleginnen und
        Kollegen der PDS und ihrem Antrag nicht absprechen
        will, vor allem diese Einseitigkeit macht es uns unmög-
        lich, dem Antrag zuzustimmen. Aber die PDS erweist sich
        nicht nur als einseitig, sondern auch als Meister des
        schlechten Timings: Vor zwei Wochen erklärte Udai, der
        Sohn Saddam Husseins, dass die Karte des irakischen Par-
        laments unvollständig sei, da sie Kuwait nicht als un-
        trennbaren Teil des Iraks verzeichnet. Er forderte das Par-
        lament auf, dies zu ändern. Nun mag man das als Rheto-
        rik abtun, aber anlässlich des zehnten Jahrestags des
        Beginns des zweiten Golfkriegs muss man hier schon
        mehr vermuten als die Einzelmeinung eines einfachen
        Parlamentariers, zumal da es sich um den Sohn von Sad-
        dam Hussein handelt. Ich finde das schon Besorgnis erre-
        gend, wenn der Irak wieder mit dem Säbel rasselt, der
        nach allem, was wir wissen und was wir vermuten kön-
        nen, gar nicht so rostig ist, wie wir uns das wünschen.
        Und natürlich hat das auch mit dem Wechsel der Ad-
        ministration in den Vereinigten Staaten zu tun. Es ist nicht
        unwahrscheinlich, dass das irakische Regime in der einen
        oder anderen Weise testen wird, inwiefern der neue ame-
        rikanische Präsident und seine Regierung bereit sind, sich
        in dem Maße zu engagieren, wie es ihre Vorgänger getan
        haben. In dieser Situation hier im Bundestag einen Antrag
        zu beschließen, der dazu auch noch ermutigt, halte ich für
        unverantwortlich.
        Und ich gebe auch zu bedenken, dass in Israel in zwei
        Wochen ein neuer Ministerpräsident gewählt wird. Darü-
        ber möchte ich hier im Detail nicht sprechen; aber wir
        wissen doch alle, dass eine solche Entscheidung, wie sie
        uns heute von der PDS vorgeschlagen wird, in Israel sehr
        sensibel zur Kenntnis genommen werden würde, und dass
        so etwas in der momentanen Stimmung dort natürlich
        auch ein Signal wäre. Das fehlt nämlich auch in Ihrem An-
        trag: dass der Irak nach wie vor eine Bedrohung für die
        Region und ganz besonders für Israel ist.
        Grundsätzlich stimmen wir mit der Intention überein,
        die wirtschaftlichen von den militärischen Sanktionen zu
        trennen. Die militärischen Sanktionen müssen bleiben,
        aber dann auch konsequent überwacht werden. Das findet
        im Übrigen derzeit nicht statt. Wir wissen, dass das Em-
        bargo löchrig ist – und das nicht erst, seit wieder Flug-
        zeuge in Bagdad landen, sondern schon länger. Die Last-
        wagen an der türkischen und jordanischen Grenze werden
        nur unzureichend kontrolliert. Daher funktioniert das Em-
        bargo schon heute nicht mehr so, wie es eigentlich ge-
        dacht war. Hier brauchen wir ohne Frage mehr Effizienz.
        Doch der Ort, wo so etwas beschlossen wird, ist nicht
        hier, sondern im Sicherheitsrat in New York. Natürlich
        wollen wir uns bei unseren westlichen Partnern hier für
        eine praktikable und sinnvolle Lösung einsetzen, die das
        Sicherheitsinteresse der Staatengemeinschaft, aber auch
        die humanitäre Situation der irakischen Bevölkerung
        berücksichtigt. Und wir werden das auch tun, sorgfältig
        und in Absprache mit unseren europäischen Partnern, al-
        len voran Frankreich, das hier ja eine ganz ähnliche Auf-
        fassung hat.
        Klar muss aber sein, dass wir dabei immer auch be-
        nennen, wer letztendlich die humanitäre Katastrophe im
        Irak zu verantworten hat, wer die Region mit Krieg über-
        zogen hat und wer keinen Zweifel daran lässt, dass er
        nichts dazu gelernt hat. Und das ist Saddam Hussein. Ein
        Antrag, der sich mit der Aufhebung der Sanktionen gegen
        den Irak beschäftigt, muss dies entsprechend würdigen.
        Außerdem muss man sich im Klaren darüber sein, welche
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114398
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Zeichen er zu welcher Zeit setzt. Der uns vorliegende
        Antrag erfüllt diese beiden Kriterien nicht.
        Joachim Hörster (CDU/CSU): Aus der Grundstruk-
        tur des Antrages der PDS ist erkennbar, dass diese die Ur-
        sachen für die von den Vereinten Nationen gegen den Irak
        verhängten Sanktionen weniger in dem das irakische Volk
        beherrschende Unrechtsregime sieht als vielmehr bei den
        Alliierten des Golfkrieges: Mit keinem Wort erwähnt der
        Antrag, dass das irakische Regime mit brutaler Gewalt,
        mit fortdauernden gravierenden Menschenrechtsverlet-
        zungen und ohne Rücksichtnahme auf das irakische Volk
        seine Macht aufrechterhält.
        Es ist unbestritten, dass das irakische Volk unter dem
        auch durch das Embargo verursachten Mangel an Le-
        bensmitteln, Medikamenten und erheblichen Schäden an
        der Sozialinfrastruktur leidet. Andererseits ist aber festzu-
        stellen, dass die irakische Regierung nur 60 Prozent der
        aus den Ölexporten erwirtschafteten Mittel für die Ver-
        sorgung der eigenen Bevölkerung zur Verfügung stellt
        und damit ganz im Gegensatz zur öffentlichen Propa-
        ganda nicht das ihr Mögliche tut, um der eigenen Bevöl-
        kerung zu helfen.
        Richtig ist: Der Irak ist heruntergewirtschaftet, die
        Wirtschaft liegt am Boden, die Bevölkerung leidet. Rich-
        tig ist sicherlich auch die Aussage, dass das Regime
        Saddam Hussein aus dem wirtschaftlichen und sozialen
        Niedergang des Landes politisches Kapital zu schlagen
        versucht nach dem Motto: Die westliche Zivilisation un-
        ter Anführung des „Großen Teufels“ USAist schuld an der
        Misere, an Eurem Hunger, Eurem Leiden, am Sterben
        Eurer Kinder. Es gibt ernstzunehmende Hinweise, dass
        sogar das Oil-For-Food-Programm, mit dem dringend
        benötigte Lebensmittel und Medikamente ins Land kom-
        men sollen, vom Regime missbräuchlich eingesetzt wird,
        dass Lieferungen auf irgendwelchen Schwarzmärkten
        verschoben werden, nur um die Sündenbock-Theorien
        aufrechterhalten zu können.
        Tatsache jedenfalls ist, dass im Irak die gesamte Ver-
        sorgung am Boden liegt und nicht funktioniert. Gute
        Ärzte und Schwestern sind wegen dieser Lage außer Lan-
        des gegangen. Signifikant für die Lage ist neben den der
        flächendeckenden Verarmung das vollständige Ver-
        schwinden des Mittelstandes. Die Jugend des Landes ist
        mangels Bildung antiwestlich eingestellt und begreift sich
        als Sanktionsopfer Nummer ein. Es bestehen schon jetzt
        schwere materielle und psychologische Folgen.
        Die Antwort auf all diese offensichtlichen Missstände
        kann aber doch nicht ein außenpolitischer Alleingang
        Deutschlands sein. Gerade in dieser Frage, in dieser sen-
        siblen Region, in der der kleinste Funke zu einer Explo-
        sion führen kann, brauchen wir mehr als anderswo eine
        wohlabgestimmte europäische Politik, bei der alle Partner
        an einem Strang ziehen.
        Wenn es um die Aufhebung der Sanktionen geht, so ist
        festzuhalten, dass der Irak – konkreter: die Regierung des
        Irak – eine Bringschuld hat. Da ist zunächst einmal die
        Frage der Rüstungskontrolle. Gerade wir Deutschen kön-
        nen aus eigener geschichtlicher Erfahrung bestätigen, wie
        wichtig und notwendig es ist, in Folge eines Angriffskrie-
        ges die Rüstungsproduktion internationaler Kontrolle zu
        unterwerfen, dabei verlässlich und vertrauenswürdig zu
        agieren und so verlorenes Vertrauen in der Nachbarschaft
        wiederherzustellen. Daran hapert es nach wie vor im Irak.
        Als Vorsitzender der Parlamentariergruppe für die Be-
        ziehungen zu den Arabisch sprechenden Ländern des Na-
        hen Ostens kann ich aus zahlreichen Gesprächen und
        Kontakten berichten, dass es dem Irak noch nicht gelun-
        gen ist, Vertrauen bei seinen Nachbarn wiederzugewin-
        nen. Es sind nicht nur die Zweifel hinsichtlich ausrei-
        chender Kooperation im Zusammenhang mit Fragen der
        Rüstungskontrolle und der Vernichtung von Waffen- und
        Massenvernichtungsarsenalen. Es geht auch um die Ver-
        meidung des verbalen Radikalismus und des Aufbaus von
        Bedrohungsszenarien.
        Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, ob der Irak
        sich glaubhaft darum bemüht, das Schicksal und den Ver-
        bleib von vermissten kuwaitischen Soldaten und Staats-
        bürgern – es ist die Rede von bis zu zweitausend Men-
        schen – aufzuklären. Wenn wir darangehen, etwas für die
        Abschaffung der Sanktionen zu tun, so kann dies nur
        funktionieren in Übereinstimmung mit dem arabischen
        Umfeld. Das Regime in Bagdad wäre zuallererst gut be-
        raten, vertrauensbildende Maßnahmen im Hinblick auf
        seine direkten Nachbarn zu unternehmen.
        Ich will nicht verkennen, dass die von den Vereinten
        Nationen verhängten Sanktionen Wirkungen entfalten,
        die so nicht beabsichtigt waren. Allerdings ist es äußerst
        schwierig, mit einem Regime, das zu keinerlei vertrau-
        ensbildender Kooperation bereit ist, Regelungen zu fin-
        den, die die irakische Bevölkerung in ihren alltäglichen
        Grundbedürfnissen nicht tangieren. Keiner von uns will
        das irakische Volk leiden sehen, zumal es kaum eine
        Chance hat, sich dem Würgegriff seiner diktatorischen
        und menschenverachtenden Regierung zu entziehen. So-
        lange diese Regierung aber selbst ihre aus den Petro-
        dollars erwirtschaftete Finanzkraft nicht ausschließlich
        für die Bevölkerung einsetzt, ist es sehr schwierig, ein an-
        deres Sanktionssystem, das die Angriffsfähigkeit des Irak
        gegen andere Staaten in der Region verhindert, zu finden.
        Deswegen bedarf es diplomatischer Bemühungen vieler
        Seiten, um dem im Irak herrschenden Regime klarzuma-
        chen, dass ihre Propagandapolitik mit den Leiden des ira-
        kischen Volkes nicht der Weg ist, um das Sanktionsregime
        zu beenden.
        Es muss dieser Regierung klargemacht werden, dass
        der einzige Weg darin besteht, die Aggressionsbereit-
        schaft gegenüber anderen Staaten in der Region aufzuge-
        ben, militärisch abzurüsten, sich dabei internationaler
        Kontrolle zu unterwerfen und auch dem eigenen Volk
        wieder die Mindeststandards an Menschenrechten ein-
        zuräumen.
        Der PDS-Antrag ist in diesem Sinne nicht hilfreich, zu-
        mal er bei dem herrschenden Regime in Bagdad eher den
        Eindruck erwecken könnte, als sei man mit der verach-
        tenden Politik auch gegenüber dem eigenen Volk letztlich
        international erfolgreich.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14399
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Ulrich Irmer (F.D.P.): Über Sinn und Unsinn von
        Sanktionen als Instrument der Außenpolitik kann trefflich
        gestritten werden. Zum Erfolg führen sie selten, oft sind
        sie kontraproduktiv. Trotz – oder vielleicht gerade wegen
        der Sanktionen – konnte sich seinerzeit das postkoloniale
        Regime in Rhodesien über viele Jahre halten und auch das
        nunmehr fast vierzigjährige amerikanische Handelsem-
        bargo gegen Kuba hat es nicht vermocht, den Maximo Li-
        der Fidel Castro zu stürzen. Andererseits haben Sanktio-
        nen den libyschen Revolutionsführer Gaddafi sicherlich
        geneigt gestimmt, die Attentäter von Lockerbie der inter-
        nationalen Justiz zu überstellen. Selbst die Taliban haben
        sich angesichts der Sanktionen in letzter Zeit menschen-
        rechtsfreundlicher geäußert. Nicht zuletzt haben Sanktio-
        nen und auch freiwillige Verhaltenskodizes gegen Süd-
        afrika zur Überwindung der Apartheid beigetragen.
        Ebenso wichtig wie die Frage nach dem Sinn der Ver-
        hängung von Sanktionen ist indes die Frage, welche Wir-
        kung deren Wiederaufhebung hat. Ein besonders an-
        schauliches Beispiel für diese Problematik ist die für die
        Europäische Union schon eher peinliche Posse um die Ös-
        terreich-Sanktionen.
        Mit der Verhängung von Sanktionen soll – wie auch im
        Falle des Irak – in der Regel zweierlei erreicht werden:
        Zum einen soll das betroffene Regime oder Land durch
        wirtschaftlichen und politischen Druck zu einer Handlung
        oder Unterlassung veranlasst werden, zum anderen sind
        Sanktionen per se aber auch ein besonders deutliches
        Symbol der Missbilligung von politischem Fehlverhalten.
        Mit der Aufhebung von Sanktionen wird mithin auch an-
        erkannt, dass die Gründe für ihre Verhängung nicht mehr
        vorliegen. Uns ist noch allen der Eiertanz in Erinnerung,
        den die Europäische Union auch nach der Vorlage des
        Gutachtens der drei Weisen bis zur Aussetzung der Sank-
        tionen gegen Österreich aufgeführt hat.
        Doch wie sieht die Situation im Irak aus? Zehn Jahre
        nach Beginn der Operation Wüstensturm sitzt Saddam
        Hussein fester im Sattel als je zuvor: Und sein Regime
        meldet sich auf internationalem Parkett zurück. Auf dem
        Saddam International Aerport landen wieder Linienflug-
        zeuge, Botschaften werden in Bagdad wieder eröffnet
        und der Irak ist wieder zum zweitgrößten Erdölexporteur
        der Welt avanciert. Statt Medikamente und Nahrungs-
        mittel für sein darbendes Volk zu besorgen, lässt er lieber
        11 Milliarden Öldollar ungenutzt auf Depotkonten lie-
        gen. Nach UNO-Beobachtungen werden die dank gestie-
        gener Weltmarktpreise enormen Einnahmen aus Öl-
        schmuggel für den Wiederaufbau seiner konventionellen
        Streitkräfte eingesetzt. Der ehemalige UNSCOM-Chef
        Richard Butler schätzt, dass Bagdad nunmehr imstande
        ist, innerhalb eines Jahres eine Atombombe zu ent-
        wickeln. Gleichzeitig weigert sich Saddam Hussein wei-
        terhin, die UNO-Waffeninspektoren ins Land zu lassen.
        Besonders aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang
        die Meldung der „Bild“-Zeitung, Saddam habe 4 000 Ex-
        emplare der Sony-Playstation II bestellt. Fünfzehn mitei-
        nander vernetzte Playstationen reichen aus, um eine Ra-
        kete fernzulenken.
        In jüngster Zeit nutzt Saddam die Krise im Nahost-
        Friedensprozess, um sich wieder als panarabischer Führer
        zu präsentieren. Während sein Volk hungert und Kran-
        kenhäuser geschlossen werden müssen, ließ Saddam
        Hussein jetzt über fünfzig Lastwagen mit 1 600 Tonnen
        Medikamenten und Lebensmitteln auf dem Landweg über
        Jordanien nach Palästina schaffen. Zehntausende Iraker
        warten angeblich darauf, in einem israelisch-palästinensi-
        schen Krieg an der Seite ihrer arabischen Brüder kämpfen
        zu dürfen. Überdies kündigte er jüngst, am Montag ver-
        gangener Woche, die Bildung einer Kommission an, mit
        der 100 Millionen Euro an arbeitslose amerikanische
        Staatsangehörige verteilt werden sollen. Gleichzeitig
        führt er sein Regime nach innen mit einer derart unerbitt-
        lichen Härte, dass sich die UNO-Vollversammlung am
        6. Dezember 2000 bei nur drei Gegenstimmen zur Verab-
        schiedung einer Resolution veranlasst sah, die der Regie-
        rung von Saddam Hussein „systematische weitverbreitete
        und besonders schwere Verstöße gegen die Menschen-
        rechte und internationales humanitäres Recht“ vorwirft.
        Wenn es je Anlässe zur Verhängung von Sanktionen
        gegeben hat, dann sind sie durch dieses Verhalten des Dik-
        tators von Bagdad eher noch verstärkt worden.
        Es ist unbestritten, dass – wie die PDS in ihrem Antrag
        darstellt – die Versorgungslage im Lande ausgesprochen
        prekär ist und die Mehrheit der Bevölkerung vom Lande
        katastrophale Lebensverhältnisse erdulden muss. Umge-
        kehrt gilt aber auch, dass das „Öl für Nahrungsmittel“-
        Abkommen in den letzten Jahren zu einer deutlich spür-
        baren Verbesserung der Situation beigetragen hat.
        Es fragt sich also, was mit der Aufhebung der Sanktio-
        nen erreicht werden könnte. Eine erste Maßnahme wäre
        doch sicherlich, das Programm „Öl für Nahrungsmittel“
        abzustellen mit der Folge, dass Saddam nunmehr freie
        Hand hätte, seinem Volk noch zusätzliche weitere Leiden
        aufzubürden. Er könnte dabei überdies noch auf eine Art
        Quasilegitimierung durch die Aufhebung der Sanktionen
        verweisen. Dass es bereits heute – Sanktionen hin, Sank-
        tionen her – nur eines Fingerzeiges des Diktators bedürfte,
        um die Lebenssituation der Iraker nachhaltig zu entspan-
        nen, ist ebenso klar.
        Bei aller wohlgemeinter Intention des vorliegenden
        PDS-Antrages führt eine nüchterne Analyse der Lage im
        Irak daher zu dem Ergebnis, dass mit der Aufhebung der
        Sanktionen die Position des Diktators weiter gestärkt, sei-
        nem Volk aber nicht geholfen würde. Deshalb lehnen wir
        ihn ab.
        Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen
        Amt: Lassen Sie mich zum vorliegenden Antrag der Frak-
        tion der PDS zur Aufhebung der Sanktionen gegen den
        Irak folgende Anmerkungen machen:
        Die Sicherheitsrats-Resolution 1284 vom Dezember
        1999, die in dem vorliegenden Antrag im Übrigen nicht er-
        wähnt wird, bietet dem Irak die Möglichkeit, durch Zu-
        sammenarbeit mit dem neuen Rüstungsüberwachungsme-
        chanismus UNMOVIC eine Suspendierung der Sanktionen
        zu erreichen. Bislang verweigert der Irak jedoch jedwede
        Kooperation mit UNMOVIC, mit den entsprechenden
        Konsequenzen für die Diskussionen im Sicherheitsrat, un-
        ter dessen Mitgliedern angesichts dieser Situation keine
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114400
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Mehrheit für eine Aufhebung oder Suspendierung der
        Sanktionen besteht. Angesichts der Tatsache, dass der Irak
        weiter auf Kooperationsverweigerung setzt und damit die
        ihm von der internationalen Gemeinschaft gebotenen Wege
        und Möglichkeiten zur Beendigung der Sanktionen nicht
        nutzt, sind Zweifel berechtigt, ob er denn bei einer Aufhe-
        bung der Sanktionen, wie der Antrag sie vorsieht, bereit
        wäre, mit UNMOVIC zu kooperieren. Bisher können wir
        noch keine Signale aus Bagdad erkennen, die eine solche
        Annahme rechtfertigen. Die Situation der Menschenrechte
        im Irak bleibt besorgniserregend. Weiterhin gibt es immer
        noch Kräfte; die einer Zugehörigkeit Kuwaits zum Irak das
        Wort reden, wie dies kürzlich durch Saddam Husseins.
        Sohn Udai in seiner Eigenschaft als Parlamentsabgeordne-
        ter geschehen ist. Dies trägt nicht dazu bei, die Situation in
        der Region zu entschärfen und die Sicherheitsbesorgnisse
        der Nachbarstaaten gegenüber dem Irak abzubauen. Der
        Generalsekretär der Vereinten Nationen plant allerdings ein
        weiteres Treffen mit dem irakischen Außenminister für
        Ende Februar, von dem wir erwarten, dass der Irak dabei
        seine Vorstellungen und Ideen zu einer wirklichen Zusam-
        menarbeit mit den Vereinten Nationen darlegen wird.
        Eine Änderung des Sanktionsregimes setzt als Zeichen
        des guten Willens ein gewisses Maß an Kooperation in der
        Frage der Abrüstung von Massenvernichtungswaffen sei-
        tens der irakischen Führung voraus. Lassen Sie mich fest-
        stellen, dass die SR-Resolution 1284 darauf abstellt, auf
        Grundlage kalkulatorisch hinreichender Verifikation Irak
        effektiv daran zu hindern, unbemerkt Entwicklungen zu
        Massenvernichtungswaffen voranzutreiben. Dies ist ange-
        sichts der noch insbesondere im B-Waffenbereich weitge-
        hend ungeklärten irakischen Potenziale wohl der kleinste
        gemeinsame Nenner. Unsere Forderung an den Sicher-
        heitsrat und an die irakische Regierung, konstruktive Lö-
        sungen zu suchen, bleibt bestehen. Die Bundesregierung
        wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass alle Betei-
        ligten ihrer Verantwortung nachkommen. Allerdings er-
        fordert jeder Schritt zur Weiterentwicklung des Sankti-
        onsregimes entsprechende Mehrheiten im Sicherheitsrat.
        Ich muss hier aber auch mit Realismus deutlich machen,
        dass angesichts der bestehenden Situation und der Nicht-
        Mitgliedschaft Deutschlands im Sicherheitsrat unser Hand-
        lungsspielraum begrenzt ist. Zur Klarstellung sei auch an-
        gefügt, dass das Sanktionsregime keine Straf-, sondern
        eine Erzwingungsmaßnahme darstellt. Aber auch diese
        fällt unter das Kapitel VII der VN-Charta.
        Auch die Bundesregierung sieht die humanitäre Lage
        im Irak mit Besorgnis. Der Verbesserung der humanitären
        Lage wurde durch Verabschiedung der Resolution 1284
        und weiterer Resolutionen zur Erweiterung des „Öl für
        Lebensmittelprogramms“ wiederholt Rechnung getragen,
        insbesondere durch die Aufhebung der Obergrenzen für
        den Ölverkauf. Damit kann der Irak nun unbegrenzte
        Mengen von Öl zu Weltmarktpreisen verkaufen und diese
        Erlöse zur Sicherung der humanitären Bedürfnisse seiner
        Bevölkerung einsetzen. Das nunmehr stark ausgeweitete
        Programm bietet eine gute Grundlage zur Verbesserung
        der humanitären Lage im Irak. Die kürzlichen Berichte
        des Leiters des Irak-Programms der Vereinten Nationen
        stellen fest, dass eine ausreichende Versorgung der iraki-
        schen Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln gewährleis-
        tet ist. Neben diesen konkret auf die Verbesserung der hu-
        manitären Lage der Bevölkerung im Irak zielenden Maß-
        nahmen setzt sich die Bundesregierung auch aufgrund der
        Erfahrungen und unbestrittenen Schwierigkeiten, die das
        Irak-Sanktionssystem aufwirft, grundsätzlich für eine
        Weiterentwicklung der der internationalen Gemeinschaft
        zur Verfügung stehenden Mechanismen ein. Wir beteili-
        gen uns aktiv an Konzepten, die unter dem Stichwort
        „smart sanctions“ in den Vereinten Nationen diskutiert
        werden. Hierzu haben wir eine Reihe von Diskussions-
        und Expertenveranstaltungen durchgeführt, deren Ergeb-
        nisse in unsere Initiative eingeflossen sind und in die De-
        batte der Vereinten Nationen eingeführt wurden. „Wir
        werden diese lnitiative fortsetzen, um das Sanktionsre-
        gime zielgerichteter und wirkungsvoller zu machen. Aber
        wir müssen dabei auch sehen, dass die jeweiligen Macht-
        haber dieser Welt alle Möglichkeiten ausschöpfen, um
        derartige Sanktionsregimes zu unterlaufen.
        Der Irak hat allein in den letzten sechs Monaten des
        Jahres 2000 rund 11 Milliarden US-Dollar als Einnahmen
        aus Ölverkäufen erzielt. Mit diesen Mitteln können nicht
        nur humanitäre Güter im engeren Sinne, sondern auch zi-
        vile Investitionsgüter eingeführt werden. Auf diese
        kommt es im Hinblick auf die Zukunft des Landes beson-
        ders an. Wie Sie wissen, werden die Mittel des Treuhand-
        fonds der Vereinten Nationen nach einem bestimmten
        Schlüssel aufgeteilt, unter anderem für die humanitäre
        Versorgung der Nordprovinzen, die direkt durch die VN
        erfolgt. Nach Abzug aller dieser Mittel verblieben der ira-
        kischen Regierung für diesen Zeitraum rund 7,7 Milliar-
        den US-Dollar zur Beschaffung humanitärer Güter für die
        von ihr verwalteten restlichen Provinzen. Von diesem Be-
        trag hat die irakische Regierung, die es selbst in der Hand
        hat, über Bestellung und Verteilung auf die einzelnen
        Sektoren zu entscheiden, jedoch nur etwa 4,2 Milliarden
        genutzt, der Restbetrag liegt weiterhin auf dem für Irak
        eingerichteten VN-Treuhandkonto. Gerade in dem so
        wichtigen Gesundheitssektor hat der Irak lediglich An-
        träge für 83 Millionen US-Dollar eingereicht, obwohl ihm
        624 Millionen US-Dollar zur Verfügung standen.
        Lassen Sie mich in einer Nebenbemerkung darauf hin-
        weisen, dass der Irak aber einen Antrag an den Sanktions-
        ausschuss gestellt hat, aus dem „Ö1 gegen Nahrungsmit-
        telprogramm“ 100 Millionen Euro zur Unterstützung
        sozial Schwacher und Obdachloser in den USA, zur Ver-
        fügung zu stellen. Ich will das hier nicht näher bewerten,
        denke aber, es spricht für sich.
        Die Vereinten Nationen haben in einem Brief an die
        irakisch Seite am 15. Januar 2001 zu Recht ihre Besorg-
        nis über die geringe Antragsrate durch den Irak zum Aus-
        druck gebracht. Hier trägt die irakische Führung Verant-
        wortung, die zur Verfügung stehenden Mittel auch
        einzusetzen und die Einfuhr der notwendigen Güter zu be-
        antragen. Den Irak hier einfach aus seiner Verantwortung
        zu entlassen, ist nicht der richtige Weg. Der den Vereinten
        Nationen zur Verfügung stehende Betrag für die Versor-
        gung der Nordprovinzen wurde hingegen fast völlständig
        ausgegeben. Die humanitäre Lage der dortigen Bevölke-
        rung ist nach allen uns vorliegenden Berichten im Übri-
        gen sichtbar besser als die in den südlichen Provinzen.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 2001 14401
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 146. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Januar 200114402
        (C)(A) Was die Finanzierung von Importen durch Nutzung
        eingefrorener irakischer Auslandsguthaben betrifft, so
        würde dies angesichts des erwähnten beträchtlichen Gut-
        habens des Irak im VN-Treuhandfonds keinen nennens-
        werten zusätzlichen Beitrag leisten können. Die gefor-
        derte Aufstockung des EU-Programms würde in die
        Zuständigkeit der Kommission fallen. Nach Erkenntnis-
        sen der Bundesregierung wird die Wirksamkeit des Pro-
        gramms durch mangelhafte Mitwirkung der irakischen
        Behörden beeinträchtigt. Eine Aufstockung der Mittel
        würde den Nutzen somit nicht vergrößern.
        Der im Antrag auch angesprochene Bericht über die
        asyl- und abschiebungsrelevante Lage im Irak wird regel-
        mäßig unter Nutzung aller Quellen aktualisiert
        Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin