Rede:
ID1413617500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 390
    1. die: 28
    2. der: 18
    3. in: 16
    4. und: 12
    5. dass: 10
    6. ich: 9
    7. zu: 9
    8. dieser: 7
    9. Das: 7
    10. den: 6
    11. Wir: 6
    12. von: 5
    13. auch: 5
    14. im: 5
    15. ist: 5
    16. haben: 5
    17. eine: 5
    18. mit: 5
    19. für: 4
    20. Ich: 4
    21. Stelle: 4
    22. an: 4
    23. wir: 4
    24. hat: 3
    25. Zusammenarbeit: 3
    26. aus: 3
    27. möchte: 3
    28. Diskussion: 3
    29. worden: 3
    30. einmal: 3
    31. deutlich: 3
    32. einen: 3
    33. ist,: 3
    34. des: 3
    35. \n: 3
    36. es: 3
    37. Wieczorek-Zeul,: 2
    38. Kolleginnen: 2
    39. getan: 2
    40. er: 2
    41. Bereich: 2
    42. diese: 2
    43. sagen:: 2
    44. so: 2
    45. Interesse: 2
    46. zur: 2
    47. bis: 2
    48. –: 2
    49. dies: 2
    50. –,: 2
    51. entsprechenden: 2
    52. Entwicklungsländer: 2
    53. nicht: 2
    54. auf: 2
    55. nämlich: 2
    56. Die: 2
    57. diesen: 2
    58. sich: 2
    59. Herr: 2
    60. Bundesregierung: 2
    61. Ihnen: 2
    62. wie: 2
    63. unsere: 2
    64. können.: 2
    65. Aktionsplan: 2
    66. alle: 2
    67. ausdrücklich: 2
    68. Jetzt: 1
    69. Ministe-rin: 1
    70. wirtschaftliche: 1
    71. Entwicklung,Heidemarie: 1
    72. das: 1
    73. Wort.Heidemarie: 1
    74. Bundesministerin: 1
    75. fürwirtschaftliche: 1
    76. Entwicklung:: 1
    77. FrauPräsidentin!: 1
    78. Liebe: 1
    79. Kollegen!: 1
    80. möchtedem: 1
    81. Kollegen: 1
    82. Schmude: 1
    83. erst: 1
    84. ein-mal,: 1
    85. was: 1
    86. schon: 1
    87. persönlich: 1
    88. habe,: 1
    89. bestenGrüße: 1
    90. Genesungswünsche: 1
    91. übermitteln.: 1
    92. denke,: 1
    93. wiralle: 1
    94. wissen,: 1
    95. längere: 1
    96. Zeit: 1
    97. Krankenhaus: 1
    98. seinmuss.: 1
    99. wollte: 1
    100. ausdrücklichsagen.\n: 1
    101. zwei: 1
    102. Punkte,: 1
    103. ange-sprochen: 1
    104. sind,: 1
    105. noch: 1
    106. machen.: 1
    107. Dereine: 1
    108. geplante: 1
    109. DEG-Verkauf,: 1
    110. angesprochenworden: 1
    111. ist.: 1
    112. Vielleicht: 1
    113. oder: 1
    114. anderen,: 1
    115. indiesem: 1
    116. tätig: 1
    117. waren,: 1
    118. Erinnerung,: 1
    119. Ko-operation: 1
    120. entsprechende: 1
    121. Zuordnung: 1
    122. Anre-gung: 1
    123. Bundesrechnungshof: 1
    124. letzten: 1
    125. Jah-ren: 1
    126. gebracht: 1
    127. hat.: 1
    128. Aber: 1
    129. konservativeSeite: 1
    130. dieses: 1
    131. Hauses: 1
    132. hatte: 1
    133. offensichtlich: 1
    134. niemals: 1
    135. Kraft,entsprechende: 1
    136. Pläne: 1
    137. verwirklichen.\n: 1
    138. Zur: 1
    139. Frage: 1
    140. DEG-Verkaufes: 1
    141. muss: 1
    142. istein: 1
    143. entwicklungspolitisch: 1
    144. sinnvoller: 1
    145. Ansatz,\n: 1
    146. weil: 1
    147. Synergieeffekte: 1
    148. damit: 1
    149. erhöht: 1
    150. werden,: 1
    151. siein: 1
    152. letzter: 1
    153. Konsequenz: 1
    154. bessere: 1
    155. Zugangsmöglichkeiten: 1
    156. derDEG: 1
    157. Kapitalmärkten: 1
    158. sowie: 1
    159. Krediten: 1
    160. ermögli-chen.: 1
    161. liegt: 1
    162. Entwicklungsländer.: 1
    163. Dassollte: 1
    164. sehr: 1
    165. werden.\n: 1
    166. Der: 1
    167. zweite: 1
    168. Punkt,: 1
    169. anmerken: 1
    170. möchte,: 1
    171. dassjedenfalls: 1
    172. diesem: 1
    173. Haushalt: 1
    174. keine: 1
    175. Mittel: 1
    176. Finanzie-rung: 1
    177. Transrapid: 1
    178. veranschlagt: 1
    179. sind.: 1
    180. Klar-stellung,: 1
    181. absolut: 1
    182. notwendig: 1
    183. ist.Liebe: 1
    184. Kollegen,: 1
    185. nun: 1
    186. komme: 1
    187. zuden: 1
    188. Hauptpunkten.: 1
    189. Hälfte: 1
    190. Legis-laturperiode: 1
    191. entwicklungspolitischen: 1
    192. Ergeb-\n: 1
    193. Carsten: 1
    194. Hübner13332\n: 1
    195. nisse: 1
    196. erzielt,: 1
    197. Sie: 1
    198. 16: 1
    199. Jahren: 1
    200. Ihrer: 1
    201. Arbeit: 1
    202. nichtvorzuweisen: 1
    203. gehabt: 1
    204. haben:\n: 1
    205. Entschuldungsinitiative,: 1
    206. Nutzung: 1
    207. Reform: 1
    208. derinternationalen: 1
    209. Finanzinstitutionen: 1
    210. Neuausrich-tung: 1
    211. europäischen: 1
    212. Entwicklungspolitik.An: 1
    213. Wer: 1
    214. ver-antworten: 1
    215. bzw.: 1
    216. verantworten: 1
    217. alte: 1
    218. Bundes-regierung: 1
    219. EU-Entwicklungspolitik: 1
    220. be-trieben: 1
    221. bei: 1
    222. zweistellige: 1
    223. Milliardenbeträgean: 1
    224. abgeflos-sen: 1
    225. sind,\n: 1
    226. sollte: 1
    227. Bezug: 1
    228. Kritik: 1
    229. Bundesregie-rung: 1
    230. schweigen.: 1
    231. notwendigen: 1
    232. Re-formen: 1
    233. Gang: 1
    234. gesetzt,: 1
    235. sodass: 1
    236. Mittelden: 1
    237. Entwicklungsländern: 1
    238. zugute: 1
    239. kommen: 1
    240. zurVerfügung: 1
    241. stehen.\n: 1
    242. Privatwirtschaft: 1
    243. dieReform: 1
    244. Entwicklungszusammenarbeits-Organisatio-nen: 1
    245. gehören: 1
    246. Ergebnissen.: 1
    247. All: 1
    248. sindstrukturelle: 1
    249. Erfolge: 1
    250. Menschen: 1
    251. denPartnerländern.Jetzt: 1
    252. gelungen: 1
    253. erwarte,: 1
    254. man: 1
    255. darü-ber: 1
    256. freut: 1
    257. neben: 1
    258. strukturellen: 1
    259. Veränderungen: 1
    260. derEntwicklungszusammenarbeit: 1
    261. Verbesserung: 1
    262. fi-nanziellen: 1
    263. Situation: 1
    264. ermöglichen.: 1
    265. gut: 1
    266. so.: 1
    267. Ichfreue: 1
    268. mich,: 1
    269. Weiß: 1
    270. seiner: 1
    271. Zwischenfrage: 1
    272. deut-lich: 1
    273. gemacht: 1
    274. hat,: 1
    275. davon: 1
    276. ausgeht,: 1
    277. Jahre2002: 1
    278. wieder: 1
    279. SPD: 1
    280. Grünengibt.\n: 1
    281. kann: 1
    282. versichern:: 1
    283. Diese: 1
    284. entwicklungspolitischeAufgabe: 1
    285. werden: 1
    286. dem: 1
    287. Sinne,: 1
    288. heute: 1
    289. dendiesbezüglichen: 1
    290. Haushaltsansätzen: 1
    291. festgelegt: 1
    292. haben,: 1
    293. ver-wirklichen.\n: 1
    294. jetzt: 1
    295. zusätzlichen: 1
    296. Gestaltungsspielraumerhalten,: 1
    297. nutzen,: 1
    298. um: 1
    299. internationalen: 1
    300. Auf-gaben: 1
    301. wahrnehmen: 1
    302. dieserStelle: 1
    303. machen.Erstens.: 1
    304. wollen: 1
    305. dazu: 1
    306. beizutragen,: 1
    307. dieZahl: 1
    308. Armen: 1
    309. Welt: 1
    310. zum: 1
    311. Jahre: 1
    312. 2015: 1
    313. halbiertwerden: 1
    314. kann.\n: 1
    315. Dazu: 1
    316. vorbereitet,: 1
    317. über: 1
    318. denwir: 1
    319. gemeinsam: 1
    320. diskutieren: 1
    321. werden.: 1
    322. In: 1
    323. ihmwird,: 1
    324. Kollege: 1
    325. Hübner,: 1
    326. Armutsbekämpfung: 1
    327. alsein: 1
    328. übergeordnetes: 1
    329. Ziel: 1
    330. nur: 1
    331. einer: 1
    332. 20: 1
    333. :: 1
    334. 20-Per-spektive: 1
    335. betrachtet.: 1
    336. sind: 1
    337. längst: 1
    338. wei-ter.: 1
    339. Dieser: 1
    340. wird: 1
    341. Kohärenz: 1
    342. umfassen.Sie: 1
    343. Opposition: 1
    344. sollten: 1
    345. fragen,was: 1
    346. früher: 1
    347. ist.Durch: 1
    348. Handelsbarrieren: 1
    349. Industrieländer: 1
    350. verlierendie: 1
    351. fast: 1
    352. viele: 1
    353. Einnahmen,: 1
    354. siedurch: 1
    355. Entwicklungszusammenarbeit: 1
    356. erhalten.: 1
    357. Des-halb: 1
    358. sage: 1
    359. Stelle:: 1
    360. un-terstützt: 1
    361. Vorschlag: 1
    362. EU-KommissarsLamy,: 1
    363. Produkte,: 1
    364. Agrarprodukte,: 1
    365. derEntwicklungsländer,: 1
    366. ärmsten,: 1
    367. einenfreien: 1
    368. Zugang: 1
    369. EU-Märkte: 1
    370. ermöglichen.\n: 1
    371. fordern: 1
    372. EU-Partner: 1
    373. auf,: 1
    374. diesemPlan: 1
    375. zuzustimmen.: 1
    376. ein: 1
    377. zentraler: 1
    378. Beitragdazu,: 1
    379. Länder: 1
    380. weniger: 1
    381. Hilfe: 1
    382. abhängig: 1
    383. sindund: 1
    384. sie: 1
    385. ihrem: 1
    386. eigenen: 1
    387. Land: 1
    388. Armut: 1
    389. bekämpfen: 1
    390. undverringern: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Carsten Hübner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Liebe Kol-
    leginnen und Kollegen! Liebe Frau Ministerin! Zum ers-
    ten Mal seit vielen Jahren liegt der Haushaltsansatz des
    BMZ dank des engagierten Einsatzes von NGOs,
    Entwicklungspolitikern und nicht zuletzt dank des Ein-
    satzes unserer Kolleginnen und Kollegen im Haushalts-
    ausschuss über dem des Vorjahres, wenn auch nur ge-
    ringfügig. Ich weiß, dass auch das BMZ und die Kollegin
    Wieczorek-Zeul dazu ein Übriges beigetragen haben. Das
    gilt es gerade mit Blick auf die erste Haushaltsberatung,
    als noch eine Absenkung zu befürchten stand, hervorzu-
    heben und zu begrüßen. Ich will das hier ausdrücklich tun,


    (Beifall bei der PDS, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    selbst wenn ich weiß, dass ein Teil dieses Zuwachses dem
    hohen Dollarkurs geschuldet ist, der im Haushaltsentwurf
    zunächst nicht entsprechend berücksichtigt war.

    Es geht allerdings aus meiner Sicht zu weit, bereits
    jetzt eine Trendwende zu verkünden; denn das geben das
    Volumen und die Struktur der Zuwächse bzw. des Haus-
    haltsplanes nun auch wieder nicht her. Grundsätzliche
    Kritik ist leider weiterhin notwendig, zumal ich mich mit

    dem größten Teil meiner Kritik problemlos auf die Koali-
    tionsvereinbarung berufen kann. In Stichworten:

    Erstens. Das international vereinbarte Ziel von einem
    Anteil von 0,7 Prozent der öffentlichen Entwicklungs-
    hilfe am Bruttosozialprodukt liegt weiterhin in weiter
    Ferne. Vor dem Hintergrund, dass es bereits europäische
    Länder gibt – etwa Dänemark, Norwegen, die Nieder-
    lande oder Schweden –, die diese Vereinbarung umgesetzt
    haben, halte ich es für dringend erforderlich, dass die
    Bundesregierung endlich eine glaubhafte Planung vor-
    legt, wie diese Vorgabe – zumindest mittelfristig – umge-
    setzt werden kann.


    (Beifall bei der PDS)

    Denn immer mehr Länder liegen weit vor uns, beispiels-
    weise Frankreich, Großbritannien oder auch Japan. Es sei
    denn, es ist nicht mehr gewollt. Dann müsste aber wenigs-
    tens das öffentlich eingestanden werden.

    Zweitens. Das von der Bundesregierung propagierte
    Sparen bzw. die Haushaltszurückhaltung nach dem Ra-
    senmäherprinzip ist aus meiner Sicht für den Haushalt des
    BMZ in jeder Hinsicht inakzeptabel. Seit geraumer Zeit
    bereits erheblichen Einsparungen unterworfen, agiert das
    BMZ in einem äußerst empfindlichen und für eine ge-
    rechte und solidarische Entwicklung der Welt maßgebli-
    chen Politikfeld.

    Mit Blick auf Hunger, Elend, Unterentwicklung, Bür-
    gerkriege, Aids usw. ist es politisch unangemessen und
    moralisch zweifelhaft, hier dieselbe Haushaltslogik an den
    Tag zu legen wie in anderen Haushaltstiteln. Der Bundesfi-
    nanzminister sollte deshalb sein Herangehen korrigieren
    und endlich einer verantwortlichen politischen Prioritä-
    tensetzung finanzielle Spielräume verschaffen. Wenn ich
    daran denke, dass vor wenigen Minuten 10Milliarden DM
    für ein militärisches Großraumtransportflugzeug einge-
    stellt wurden, dann graut es mir sehr vor der bisherigen Pri-
    oritätensetzung.


    (Beifall bei der PDS)

    Drittens. Noch immer fließen große Teile der Gelder

    des BMZ nicht etwa direkt in die Partnerländer des Sü-
    dens, sondern verbleiben – direkt oder mittelbar – in der
    Bundesrepublik. Das ist manchmal, aber längst nicht im-
    mer sinnvoll. Fatal aber wäre es, wenn Entwicklungspart-
    nerschaft mehr und mehr zu einer Subventionsform für
    bundesdeutsche Unternehmen werden würde. Dies ist
    eine Tendenz, die gegenwärtig nicht zu übersehen ist und
    die mit der unkritischen Popularisierung der Public Pri-
    vate Partnership eine neue Dynamik zu bekommen
    droht.


    (Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na! Na!)


    Ich erwarte da einen kritischen Blick auch im Haushalt.
    Ebenso erwarte ich einen kritischen Blick etwa in der

    Frage des Tropenwaldschutzes, der hier schon mehrfach
    besonders hervorgehoben wurde. Denn so ökologisch
    sinnvoll das ist – ich unterstütze das ausdrücklich –, so
    deutlich muss auch gesagt werden, dass wir den Erhalt des
    Tropenwaldes vor allem deshalb entwicklungspolitisch so




    Antje Hermenau

    13331


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    unterstützen, damit wir hier im Norden auf absehbare Zeit
    weiter so verantwortungslos CO2 in die Luft pusten kön-nen, ohne an unseren eigenen Abgasen ersticken zu müs-
    sen. Die gescheiterten Verhandlungen von Den Haag ha-
    ben das ja eindrucksvoll unterstrichen.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Aber die sind ja nicht an Europa gescheitert!)


    – Das ist richtig, sie sind in diesem Fall an den USA ge-
    scheitert. Letztendlich ist es aber das Verhältnis Nord/Süd,
    das sich darin widerspiegelt.

    Von diesen unzweifelhaft auch eigennützigen Motiven
    hört man in den entwicklungspolitischen Reden natürlich
    nur selten etwas. Stattdessen wird Selbstlosigkeit gemimt
    und so getan, als dienten die Mittel zum Tropenwald-
    schutz allein den Entwicklungsländern. Ich denke fast,
    man müsste Teile dieser Mittel eher freisetzen und statt-
    dessen beim Verkehrs- oder Umweltministerium veran-
    schlagen.

    Viertens. Auch die direkte Armutsbekämpfung bleibt
    im BMZ-Haushalt ein echtes Sorgenkind. Von den Vorga-
    ben der 20 : 20-Initiative entfernt sich der Etat weiter und
    weiter. Statt bei 20 Prozent liegen wir gegenwärtig gerade
    einmal knapp über 13 Prozent.

    Der Trend seit 1997, als die Mittel für diesen Bereich
    noch bei sage und schreibe 27 Prozent lagen, ist ungebro-
    chen negativ. Dabei ist es eine entwicklungspolitische
    Binsenweisheit, dass eine selbsttragende und nachhaltige
    Entwicklung ohne Grundbildung, Basisgesundheitsdiens-
    te, ausreichende Ernährung und Trinkwasserversorgung
    und natürlich ohne eine rudimentäre Infrastruktur nicht in
    Gang gebracht werden kann.

    Hier müsste dringend und massiv aufgestockt werden.
    Denn jährlich fehlen 80MilliardenUS-Dollar, um zunächst
    die schlimmsten Formen von Armut auf der Welt zu besei-
    tigen. Die 20 Prozent der öffentlichen EZ der Geberländer
    und die 20 Prozent des Budgets der Entwicklungsländer
    würden reichen, um diese Summe aufzubringen.

    Die Änderungsanträge meiner Fraktion bewegen sich
    im Wesentlichen in diesem Bereich. Sie fordern eine de-
    zidierte Antwort auf die Problematik Aids und sie fordern
    eine dezidierte, auch im Haushalt erkennbare Antwort auf
    die Fragen, die mit der Rolle der Frau in den Entwick-
    lungsländern verbunden sind sowie auf die Entwick-
    lungspotenziale, die dort brach liegen bzw. aus unserer
    Sicht nicht in dem notwendigen Maße gefördert werden.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Abschluss noch
    einen Satz – die Rede ist wieder zu lang –:


    (Zuruf von der SPD: Das war der eine Satz!)

    Ich möchte die Ministerin bitten, den Finanzminister im
    nächsten Jahr einmal in die Elendsregionen dieser Welt
    einzuladen.


    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich möchte ihn bitten, sich anzusehen, wo die Projekte des
    BMZ durchgeführt werden und wo die NGOs arbeiten,

    und zu überdenken, ob die Logik des Rasenmähers – ob
    es um Konsolidierung, Stagnation oder das Sparen geht –
    auch in unserem Haushalt angemessen ist. Ich denke,
    nein.

    Danke.

    (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Jetzt hat die Ministe-
rin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Heidemarie Wieczorek-Zeul, das Wort.

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte
dem Kollegen von Schmude von dieser Stelle aus erst ein-
mal, was ich auch schon persönlich getan habe, die besten
Grüße und Genesungswünsche übermitteln. Ich denke, wir
alle wissen, dass er längere Zeit im Krankenhaus sein
muss. Das wollte ich von dieser Stelle aus ausdrücklich
sagen.


(Beifall)

Ich möchte zwei Punkte, die in der Diskussion ange-

sprochen worden sind, noch einmal deutlich machen. Der
eine ist der geplante DEG-Verkauf, der angesprochen
worden ist. Vielleicht haben die einen oder anderen, die in
diesem Bereich tätig waren, in Erinnerung, dass diese Ko-
operation und die entsprechende Zuordnung eine Anre-
gung ist, die der Bundesrechnungshof in den letzten Jah-
ren in die Diskussion gebracht hat. Aber die konservative
Seite dieses Hauses hatte offensichtlich niemals die Kraft,
entsprechende Pläne zu verwirklichen.


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Man muss nicht alles für gut halten, was der Bundesrechnungshof sagt! – Gegenruf der Abg. Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das meiste schon!)


Zur Frage des DEG-Verkaufes muss ich sagen: Das ist
ein entwicklungspolitisch sinnvoller Ansatz,


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Sie waren doch früher dagegen!)


weil die Synergieeffekte damit so erhöht werden, dass sie
in letzter Konsequenz bessere Zugangsmöglichkeiten der
DEG zu den Kapitalmärkten sowie zu Krediten ermögli-
chen. Das liegt im Interesse der Entwicklungsländer. Das
sollte an dieser Stelle sehr deutlich werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der zweite Punkt, den ich anmerken möchte, ist, dass
jedenfalls in diesem Haushalt keine Mittel zur Finanzie-
rung des Transrapid veranschlagt sind. Das ist eine Klar-
stellung, die absolut notwendig ist.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun komme ich zu
den Hauptpunkten. Wir haben bis zur Hälfte dieser Legis-
laturperiode im entwicklungspolitischen Bereich Ergeb-




Carsten Hübner
13332


(C)



(D)



(A)



(B)


nisse erzielt, die Sie in den 16 Jahren Ihrer Arbeit nicht
vorzuweisen gehabt haben:


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


die Entschuldungsinitiative, die Nutzung und Reform der
internationalen Finanzinstitutionen und die Neuausrich-
tung der europäischen Entwicklungspolitik.

An dieser Stelle möchte ich einmal sagen: Wer zu ver-
antworten bzw. mit zu verantworten hat – die alte Bundes-
regierung hat dies –, dass eine EU-Entwicklungspolitik be-
trieben worden ist, bei der zweistellige Milliardenbeträge
an die entsprechenden Entwicklungsländer nicht abgeflos-
sen sind,


(Hans Georg Wagner [SPD]: Was? Unglaublich! Unerhört!)


der sollte in Bezug auf die Kritik an dieser Bundesregie-
rung schweigen. Wir haben nämlich die notwendigen Re-
formen in Gang gesetzt, sodass die entsprechenden Mittel
den Entwicklungsländern auch zugute kommen und zur
Verfügung stehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und die
Reform der Entwicklungszusammenarbeits-Organisatio-
nen gehören mit zu diesen Ergebnissen. All dies sind
strukturelle Erfolge im Interesse der Menschen in den
Partnerländern.

Jetzt ist es gelungen – ich erwarte, dass man sich darü-
ber freut –, neben diesen strukturellen Veränderungen der
Entwicklungszusammenarbeit eine Verbesserung der fi-
nanziellen Situation zu ermöglichen. Das ist gut so. Ich
freue mich, dass Herr Weiß in seiner Zwischenfrage deut-
lich gemacht hat, dass er davon ausgeht, dass es im Jahre
2002 wieder eine Bundesregierung aus SPD und Grünen
gibt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich kann Ihnen versichern: Diese entwicklungspolitische
Aufgabe werden wir in dem Sinne, wie wir es heute in den
diesbezüglichen Haushaltsansätzen festgelegt haben, ver-
wirklichen.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Von den Grünen hat er nichts erzählt!)


Wir haben jetzt einen zusätzlichen Gestaltungsspielraum
erhalten, den wir nutzen, um unsere internationalen Auf-
gaben wahrnehmen zu können. Das möchte ich an dieser
Stelle deutlich machen.

Erstens. Wir wollen mit dazu beizutragen, dass die
Zahl der Armen in der Welt bis zum Jahre 2015 halbiert
werden kann.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Sprechblase!)


Dazu haben wir einen Aktionsplan vorbereitet, über den
wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren werden. In ihm
wird, Herr Kollege Hübner, die Armutsbekämpfung als

ein übergeordnetes Ziel und nicht nur in einer 20 : 20-Per-
spektive betrachtet. Wir sind in der Diskussion längst wei-
ter. Dieser Aktionsplan wird auch die Kohärenz umfassen.
Sie alle von der Opposition sollten sich einmal fragen,
was früher getan worden ist.

Durch Handelsbarrieren der Industrieländer verlieren
die Entwicklungsländer fast so viele Einnahmen, wie sie
durch die Entwicklungszusammenarbeit erhalten. Des-
halb sage ich an dieser Stelle: Die Bundesregierung un-
terstützt ausdrücklich den Vorschlag des EU-Kommissars
Lamy, für alle Produkte, auch für die Agrarprodukte, der
Entwicklungsländer, auch für die der ärmsten, einen
freien Zugang auf die EU-Märkte zu ermöglichen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir fordern unsere EU-Partner ausdrücklich auf, diesem
Plan zuzustimmen. Das ist nämlich ein zentraler Beitrag
dazu, dass diese Länder weniger von Hilfe abhängig sind
und sie in ihrem eigenen Land die Armut bekämpfen und
verringern können.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Ministerin, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Detlev von
    Larcher?

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wenn
    dies nicht auf meine Redezeit angerechnet wird, dann ja.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Die Frage war doch bestellt!)