Rede:
ID1413613000
ID1413613000
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14136
- date_rangeDatum: 29. November 2000
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002391
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 75
- subjectLänge: 609 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 541
- \n: 14
- Schmidt: 5
- von: 4
- Müller: 4
- Wolfgang: 4
- der: 3
- Hans: 3
- Peter: 3
- Fischer: 3
- Angelika: 3
- Roth: 3
- Dr.: 3
- Wolf: 3
- 14: 2
- über: 2
- den: 2
- Mit: 2
- gestimmt: 2
- Dankward: 2
- Barthel: 2
- Ingrid: 2
- Martin: 2
- Friedrich: 2
- Harald: 2
- Graf: 2
- Dieter: 2
- Hoffmann: 2
- Uwe: 2
- Christine: 2
- Winfried: 2
- Christian: 2
- Wilhelm: 2
- Werner: 2
- Margrit: 2
- Georg: 2
- Rainer: 2
- Heidemarie: 2
- Beck: 2
- Reinhard: 2
- Wir: 1
- kehren: 1
- kurzzum: 1
- Einzelplan: 1
- zurück.: 1
- Ich: 1
- gebe: 1
- Ihnen: 1
- das: 1
- denSchriftführerinnen: 1
- und: 1
- Schriftführern: 1
- ermittelte: 1
- Ergeb-nis: 1
- namentlichen: 1
- Abstimmung: 1
- gesamtenEinzelplan: 1
- bekannt:: 1
- Abgegebene: 1
- Stimmen: 1
- 589.: 1
- Jahaben: 1
- 320.: 1
- Nein: 1
- haben: 1
- 269.: 1
- DieBeschlussempfehlung: 1
- ist: 1
- damit: 1
- angenommen: 1
- worden.Als: 1
- nächster: 1
- Redner: 1
- in: 1
- Debatte: 1
- Einzel-plan: 1
- 09: 1
- hat: 1
- nun: 1
- Abgeordnete: 1
- Manfred: 1
- Hampel: 1
- dasWort.\n: 1
- Buwitt13301\n: 1
- Endgültiges: 1
- ErgebnisAbgegebene: 1
- Stimmen:: 1
- 585;davonja:: 1
- 318nein:: 1
- 267JaSPDBrigitte: 1
- AdlerGerd: 1
- AndresIngrid: 1
- Arndt-BrauerRainer: 1
- ArnoldHermann: 1
- BachmaierErnst: 1
- BahrDoris: 1
- BarnettDr.: 1
- BartelsEckhardt: 1
- Klaus: 1
- Becker-InglauWolfgang: 1
- BehrendtDr.: 1
- Axel: 1
- BergHans-Werner: 1
- BertlFriedhelm: 1
- Julius: 1
- BeucherPetra: 1
- BierwirthRudolf: 1
- BindigLothar: 1
- Binding: 1
- Kurt: 1
- BodewigKlaus: 1
- BrandnerAnni: 1
- Brandt-ElsweierWilli: 1
- BraseDr.: 1
- Eberhard: 1
- BrechtRainer: 1
- Brinkmann: 1
- Bernhard: 1
- Brinkmann\n: 1
- Hans-Günter: 1
- BruckmannEdelgard: 1
- BulmahnDr.: 1
- Michael: 1
- BürschHans: 1
- BuryHans: 1
- Büttner: 1
- Marion: 1
- Caspers-MerkWolf-Michael: 1
- CatenhusenDr.: 1
- DanckertChristel: 1
- DeichmannKarl: 1
- DillerPeter: 1
- DreßenDetlef: 1
- DzembritzkiDieter: 1
- DzewasSebastian: 1
- EdathyLudwig: 1
- EichMarga: 1
- ElserPeter: 1
- EndersGernot: 1
- ErlerPetra: 1
- ErnstbergerAnnette: 1
- FaßeLothar: 1
- Gabriele: 1
- FograscherIris: 1
- FollakNorbert: 1
- FormanskiRainer: 1
- FornahlHans: 1
- ForsterDagmar: 1
- FreitagPeter: 1
- Lilo: 1
- FrieseAnke: 1
- Fuchs: 1
- Arne: 1
- FuhrmannMonika: 1
- GanseforthIris: 1
- GleickeGünter: 1
- GloserUwe: 1
- GöllnerRenate: 1
- GradistanacGünter: 1
- GrasedieckKerstin: 1
- GrieseAchim: 1
- GroßmannWolfgang: 1
- Grotthaus\n: 1
- Hans-Joachim: 1
- HackerKlaus: 1
- HagemannManfred: 1
- HampelChristel: 1
- HanewinckelAlfred: 1
- HartenbachAnke: 1
- HartnagelKlaus: 1
- HasenfratzNina: 1
- HauerHubertus: 1
- HeilReinhold: 1
- HemkerFrank: 1
- HempelRolf: 1
- HempelmannDr.: 1
- Barbara: 1
- HendricksGustav: 1
- HerzogMonika: 1
- HeubaumReinhold: 1
- Hiller: 1
- Stephan: 1
- HilsbergGerd: 1
- HöferJelena: 1
- Iris: 1
- Frank: 1
- Hofmann: 1
- HolzhüterEike: 1
- HovermannChristel: 1
- HummeLothar: 1
- IbrüggerBarbara: 1
- ImhofBrunhilde: 1
- IrberGabriele: 1
- IwersenRenate: 1
- JägerJann-Peter: 1
- JanssenIlse: 1
- JanzDr.: 1
- JensVolker: 1
- Jung: 1
- Johannes: 1
- KahrsUlrich: 1
- KasparickSabine: 1
- KaspereitSusanne: 1
- KastnerUlrich: 1
- KelberHans-Peter: 1
- KemperKlaus: 1
- KirschnerMarianne: 1
- KlappertSiegrun: 1
- KlemmerHans-Ulrich: 1
- KloseWalter: 1
- KolbowFritz: 1
- Rudolf: 1
- KörperKarin: 1
- KortmannNicolette: 1
- KresslVolker: 1
- KröningAngelika: 1
- Krüger-LeißnerHorst: 1
- KubatschkaErnst: 1
- KüchlerHelga: 1
- Kühn-MengelUte: 1
- KumpfKonrad: 1
- KunickDr.: 1
- KüsterWerner: 1
- LabschChristine: 1
- LambrechtBrigitte: 1
- LangeChristian: 1
- Lange: 1
- Detlev: 1
- LarcherChristine: 1
- LehderRobert: 1
- LeidingerKlaus: 1
- LennartzDr.: 1
- Elke: 1
- LeonhardEckhart: 1
- LeweringGötz-Peter: 1
- Lohmann\n: 1
- Christa: 1
- LörcherErika: 1
- LotzDr.: 1
- LucygaDieter: 1
- Maaß: 1
- ManteDirk: 1
- ManzewskiTobias: 1
- MarholdLothar: 1
- MarkUlrike: 1
- MascherChristoph: 1
- MatschieHeide: 1
- MattischeckMarkus: 1
- MeckelUlrike: 1
- MehlUlrike: 1
- MertenAngelika: 1
- MertensUrsula: 1
- MoggChristoph: 1
- MoosbauerSiegmar: 1
- MosdorfMichael: 1
- Jutta: 1
- Franz: 1
- MünteferingAndrea: 1
- NahlesDr.: 1
- Edith: 1
- NiehuisDr.: 1
- Rolf: 1
- NieseDietmar: 1
- NietanGünter: 1
- OesinghausEckhard: 1
- OhlLeyla: 1
- OnurManfred: 1
- OpelHolger: 1
- OrtelAdolf: 1
- OstertagKurt: 1
- PalisAlbrecht: 1
- PapenrothDr.: 1
- PfaffGeorg: 1
- PfannensteinJohannes: 1
- PflugDr.: 1
- Eckhart: 1
- PickJoachim: 1
- PoßKarin: 1
- Rehbock-ZureichDr.: 1
- Carola: 1
- ReimannMargot: 1
- RenesseBernd: 1
- ReuterDr.: 1
- Edelbert: 1
- RichterReinhold: 1
- RobbeGudrun: 1
- RoosRené: 1
- RöspelDr.: 1
- Ernst: 1
- RossmannMichael: 1
- Birgit: 1
- Gerhard: 1
- RübenkönigMarlene: 1
- RupprechtThomas: 1
- SauerDr.: 1
- Hansjörg: 1
- SchäferRudolf: 1
- ScharpingBernd: 1
- ScheelenSiegfried: 1
- SchefflerHorst: 1
- SchildOtto: 1
- SchilyDieter: 1
- Schloten\n: 1
- Ulla: 1
- Silvia: 1
- Dagmar: 1
- Regina: 1
- Schmidt-ZadelHeinz: 1
- Schmitt: 1
- Carsten: 1
- SchneiderDr.: 1
- Emil: 1
- SchnellWalter: 1
- SchölerOlaf: 1
- ScholzKarsten: 1
- SchönfeldFritz: 1
- SchösserOttmar: 1
- SchreinerGisela: 1
- SchröterDr.: 1
- Mathias: 1
- SchubertRichard: 1
- Schuhmann\n: 1
- Brigitte: 1
- Schulte: 1
- Volkmar: 1
- Schultz: 1
- Ewald: 1
- SchurerDr.: 1
- R.: 1
- SchusterDietmar: 1
- Schütz: 1
- Angelica: 1
- Schwall-DürenRolf: 1
- SchwanitzBodo: 1
- SeidenthalErika: 1
- SimmDr.: 1
- Sigrid: 1
- Skarpelis-SperkDr.: 1
- Cornelie: 1
- Sonntag-WolgastWieland: 1
- SorgeWolfgang: 1
- SpanierDr.: 1
- SpielmannJörg-Otto: 1
- SpillerDr.: 1
- Ditmar: 1
- StaffeltAntje-Marie: 1
- SteenLudwig: 1
- StieglerRolf: 1
- StöckelRita: 1
- Streb-HesseReinhold: 1
- Strobl: 1
- StruckJoachim: 1
- StünkerJoachim: 1
- TappeJörg: 1
- TaussJella: 1
- TeuchnerDr.: 1
- Gerald: 1
- ThalheimWolfgang: 1
- ThierseFranz: 1
- ThönnesUta: 1
- Titze-StecherAdelheid: 1
- TröscherHans-Eberhard: 1
- UrbaniakRüdiger: 1
- VeitSimone: 1
- ViolkaUte: 1
- Vogt: 1
- WagnerHedi: 1
- WegenerDr.: 1
- Konstanze: 1
- WegnerWolfgang: 1
- WeiermannReinhard: 1
- Weis: 1
- Matthias: 1
- WeisheitGunter: 1
- WeißgerberJochen: 1
- WeltDr.: 1
- WendHildegard: 1
- WesterLydia: 1
- WestrichInge: 1
- Wettig-DanielmeierDr.: 1
- WetzelDr.: 1
- Norbert: 1
- WieczorekJürgen: 1
- Wieczorek: 1
- Wieczorek-ZeulDieter: 1
- WiefelspützKlaus: 1
- WiesehügelBrigitte: 1
- Wimmer: 1
- Engelbert: 1
- WistubaBarbara: 1
- WittigDr.: 1
- WodargVerena: 1
- WohllebenHanna: 1
- WrightUta: 1
- ZapfDr.: 1
- Christoph: 1
- ZöpelPeter: 1
- ZumkleyBÜNDNIS: 1
- 90/DIE: 1
- GRÜNENGila: 1
- Altmann: 1
- Marieluise: 1
- Volker: 1
- BeerMatthias: 1
- BerningerGrietje: 1
- BettinEkin: 1
- DeligözDr.: 1
- Thea: 1
- DückertFranziska: 1
- Eichstädt-BohligDr.: 1
- Uschi: 1
- EidHans-Josef: 1
- FellAndrea: 1
- Joseph: 1
- Katrin: 1
- Göring-EckardtRita: 1
- GrießhaberWinfried: 1
- HermannUlrike: 1
- HöfkenMichaele: 1
- HustedtDr.: 1
- Köster-LoßackSteffi: 1
- LemkeDr.: 1
- Helmut: 1
- LippeltDr.: 1
- LoskeOswald: 1
- MetzgerKerstin: 1
- NachtweiChrista: 1
- NickelsCem: 1
- ÖzdemirSimone: 1
- ProbstClaudia: 1
- ScheelRezzo: 1
- SchlauchAlbert: 1
- Schulz: 1
- SterzingHans-Christian: 1
- StröbeleJürgen: 1
- TrittinDr.: 1
- Antje: 1
- VollmerHelmut: 1
- Margareta: 1
- NeinCDU/CSUUlrich: 1
- AdamIlse: 1
- AignerPeter: 1
- AltmaierDietrich: 1
- AustermannNorbert: 1
- BarthleDr.: 1
- BauerGünter: 1
- BaumannBrigitte: 1
- BaumeisterMeinrad: 1
- BelleDr.: 1
- Sabine: 1
- Bergmann-PohlOtto: 1
- BernhardtHans-Dirk: 1
- BierlingRenate: 1
- BlankDr.: 1
- Heribert: 1
- BlensPeter: 1
- BleserDr.: 1
- Maria: 1
- BöhmerSylvia: 1
- BonitzJochen: 1
- Borchert\n: 1
- BosbachDr.: 1
- BötschKlaus: 1
- BrähmigDr.: 1
- Ralf: 1
- BrauksiepePaul: 1
- BreuerMonika: 1
- BrudlewskyGeorg: 1
- BrunnhuberHartmut: 1
- Büttner\n: 1
- BuwittCajus: 1
- CaesarManfred: 1
- Carstens: 1
- Leo: 1
- DautzenbergWolfgang: 1
- DehnelHubert: 1
- DeittertAlbert: 1
- DeßRenate: 1
- DiemersHansjürgen: 1
- DossMarie-Luise: 1
- DöttMaria: 1
- EichhornRainer: 1
- EppelmannAnke: 1
- Eymer: 1
- Ilse: 1
- FalkDr.: 1
- FaustAlbrecht: 1
- FeibelIngrid: 1
- Fischbach\n: 1
- Hans-Peter: 1
- Friedrich\n: 1
- Erich: 1
- G.: 1
- FritzJochen-Konrad: 1
- FrommeHans-Joachim: 1
- FuchtelDr.: 1
- Jürgen: 1
- GehbNorbert: 1
- GeisDr.: 1
- Heiner: 1
- GeißlerGeorg: 1
- GirischMichael: 1
- GlosDr.: 1
- GöhnerPeter: 1
- GötzDr.: 1
- GötzerKurt-Dieter: 1
- GrillHermann: 1
- GröheManfred: 1
- GrundHorst: 1
- Günther: 1
- Carl-Detlev: 1
- Freiherr: 1
- vonHammerstein\n: 1
- Klaus-Jürgen: 1
- HedrichHelmut: 1
- HeiderichManfred: 1
- HeiseSiegfried: 1
- HeliasHans: 1
- Jochen: 1
- HenkeErnst: 1
- HinskenPeter: 1
- HintzeKlaus: 1
- HofbauerMartin: 1
- HohmannJosef: 1
- HollerithDr.: 1
- Karl-Heinz: 1
- HornhuesSiegfried: 1
- HornungJoachim: 1
- HörsterHubert: 1
- HüppeSusanne: 1
- JaffkeGeorg: 1
- JanovskyDr.-Ing.: 1
- JorkDr.: 1
- KahlBartholomäus: 1
- KalbSteffen: 1
- KampeterDr.-Ing.: 1
- Dietmar: 1
- KansyIrmgard: 1
- KarwatzkiEckart: 1
- KlaedenUlrich: 1
- KlinkertNorbert: 1
- Königshofen: 1
-
tocInhaltsverzeichnisBegrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dankward Buwitt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich sage zum
Schluss: Die steuerliche und wirtschaftliche Weichenstel-
lung ist nicht dazu angetan, neue Arbeitsplätze zu schaf-
fen. Dafür werden wir uns aber in Zukunft stark machen.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Wir kehren kurz
zum Einzelplan 14 zurück. Ich gebe Ihnen das von den
Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergeb-
nis der namentlichen Abstimmung über den gesamten
Einzelplan 14 bekannt: Abgegebene Stimmen 589. Mit Ja
haben gestimmt 320. Mit Nein haben gestimmt 269. Die
Beschlussempfehlung ist damit angenommen worden.
Als nächster Redner in der Debatte über den Einzel-
plan 09 hat nun der Abgeordnete Manfred Hampel das
Wort.
Dankward Buwitt
13301
(C)
(D)
(A)
(B)
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 585;
davon
ja: 318
nein: 267
Ja
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)
Klaus Barthel (Starnberg)
Ingrid Becker-Inglau
Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)
Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)
Bernhard Brinkmann
(Hildesheim)
Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)
Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)
Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)
Lilo Friedrich (Mettmann)
Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)
Angelika Graf (Rosenheim)
Dieter Grasedieck
Kerstin Griese
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
(Extertal)
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Klaus Hasenfratz
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Reinhold Hiller (Lübeck)
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)
(Darmstadt)
Iris Hoffmann (Wismar)
Frank Hofmann (Volkach)
Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)
Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Ulrich Kelber
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)
Detlev von Larcher
Christine Lehder
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann
(Neubrandenburg)
Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)
Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)
Jutta Müller (Völklingen)
Christian Müller (Zittau)
(C)
(D)
(A)
(B)
Franz Müntefering
Andrea Nahles
Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Dr. Carola Reimann
Margot von Renesse
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Gudrun Roos
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)
Birgit Roth (Speyer)
Gerhard Rübenkönig
Marlene Rupprecht
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
(Nürnberg)
Ulla Schmidt (Aachen)
Silvia Schmidt (Eisleben)
Dagmar Schmidt (Meschede)
Wilhelm Schmidt (Salzgitter)
Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)
Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Ottmar Schreiner
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann
(Delitzsch)
Brigitte Schulte (Hameln)
(Everswinkel)
Volkmar Schultz (Köln)
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)
Dr. Angelica Schwall-Düren
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast
Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Reinhold Strobl (Amberg)
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)
Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)
Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Jochen Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Jürgen Wieczorek (Böhlen)
(Duisburg)
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)
Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)
(Wolmirstedt)
Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)
Marieluise Beck (Bremen)
Volker Beck (Köln)
Angelika Beer
Matthias Berninger
Grietje Bettin
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)
Joseph Fischer (Frankfurt)
Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Kerstin Müller (Köln)
Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)
Christine Scheel
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)
Werner Schulz (Leipzig)
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Dr. Antje Vollmer
Helmut Wilhelm (Amberg)
Margareta Wolf (Frankfurt)
Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
(Bönstrup)
Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Hartmut Büttner
(Schönebeck)
Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)
(Nordstrand)
Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Renate Diemers
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer (Lübeck)
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Ingrid Fischbach
(Erlangen)
Dr. Hans-Peter Friedrich
(Hof)
Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Michael Glos
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg)
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
(Großhennersdorf )
(Rednitzhembach)
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Norbert Königshofen
zum Einzelplan 14 zurück. Ich gebe Ihnen das von den
Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergeb-
nis der namentlichen Abstimmung über den gesamten
Einzelplan 14 bekannt: Abgegebene Stimmen 589. Mit Ja
haben gestimmt 320. Mit Nein haben gestimmt 269. Die
Beschlussempfehlung ist damit angenommen worden.
Als nächster Redner in der Debatte über den Einzel-
plan 09 hat nun der Abgeordnete Manfred Hampel das
Wort.
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
Dankward Buwitt
13301
(C)
(D)
(A)
(B)
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 585;
davon
ja: 318
nein: 267
Ja
SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)
Klaus Barthel (Starnberg)
Ingrid Becker-Inglau
Wolfgang Behrendt
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)
Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Dr. Eberhard Brecht
Rainer Brinkmann (Detmold)
Bernhard Brinkmann
(Hildesheim)
Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)
Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)
Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Dagmar Freitag
Peter Friedrich (Altenburg)
Lilo Friedrich (Mettmann)
Harald Friese
Anke Fuchs (Köln)
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)
Angelika Graf (Rosenheim)
Dieter Grasedieck
Kerstin Griese
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
(Extertal)
Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Klaus Hasenfratz
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Reinhold Hiller (Lübeck)
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)
(Darmstadt)
Iris Hoffmann (Wismar)
Frank Hofmann (Volkach)
Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)
Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Ulrich Kelber
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Dr. Uwe Küster
Werner Labsch
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)
Detlev von Larcher
Christine Lehder
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann
(Neubrandenburg)
Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)
Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Ulrike Mascher
Christoph Matschie
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)
Jutta Müller (Völklingen)
Christian Müller (Zittau)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013302
(C)
(D)
(A)
(B)
Franz Müntefering
Andrea Nahles
Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Manfred Opel
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Dr. Eckhart Pick
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Dr. Carola Reimann
Margot von Renesse
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Gudrun Roos
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)
Birgit Roth (Speyer)
Gerhard Rübenkönig
Marlene Rupprecht
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Dieter Schloten
(Nürnberg)
Ulla Schmidt (Aachen)
Silvia Schmidt (Eisleben)
Dagmar Schmidt (Meschede)
Wilhelm Schmidt (Salzgitter)
Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)
Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Ottmar Schreiner
Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert
Richard Schuhmann
(Delitzsch)
Brigitte Schulte (Hameln)
(Everswinkel)
Volkmar Schultz (Köln)
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)
Dr. Angelica Schwall-Düren
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast
Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Reinhold Strobl (Amberg)
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)
Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)
Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Jochen Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Jürgen Wieczorek (Böhlen)
(Duisburg)
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dieter Wiefelspütz
Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)
Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)
(Wolmirstedt)
Heidemarie Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
Peter Zumkley
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich)
Marieluise Beck (Bremen)
Volker Beck (Köln)
Angelika Beer
Matthias Berninger
Grietje Bettin
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)
Joseph Fischer (Frankfurt)
Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Oswald Metzger
Kerstin Müller (Köln)
Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)
Christine Scheel
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)
Werner Schulz (Leipzig)
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Dr. Antje Vollmer
Helmut Wilhelm (Amberg)
Margareta Wolf (Frankfurt)
Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
(Bönstrup)
Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Hartmut Büttner
(Schönebeck)
Dankward Buwitt
Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)
(Nordstrand)
Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Renate Diemers
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer (Lübeck)
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Ingrid Fischbach
(Erlangen)
Dr. Hans-Peter Friedrich
(Hof)
Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Michael Glos
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg)
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
(Großhennersdorf )
(Rednitzhembach)
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues
Siegfried Hornung
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Norbert Königshofen
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Manfred Hampel
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Bei der Rede des Kollegen Buwitt
hatte ich den Eindruck, dass er nicht immer anwesend
war, als wir die Haushaltsberatungen durchgeführt haben.
(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist wohl wahr! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was?)
Sonst hätte er sicher das eine oder andere, was er darge-
stellt hat, besser wissen müssen.
(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Buwitt ist gut informiert!)
Der Haushalt des Jahres 2001 ist ein Sparhaushalt und
ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem Haushalt ohne
Nettoneuverschuldung im Jahre 2006. Dass gewisse Ab-
striche notwendig und erforderlich sind, steht außer
Frage. Wir haben in den Beratungen über den Haushalt die
Nettokreditaufnahme nochmals um 2,4 Milliarden auf
43,7 Milliarden DM gesenkt. Das ist ein positives Ergeb-
nis dieser Haushaltsberatungen gewesen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Es war nicht einfach, dieses Ergebnis zu erzielen, weil
meistens nach dem Sankt-Florians-Prinzip gespart wer-
den soll: Sparen ja, aber bitte nicht bei mir. Ich sage das
gar nicht vorwurfsvoll; denn auch ich bin von solchen
Anflügen nicht völlig frei. Auch ich möchte das eine oder
andere gern einbauen. Sie von der Opposition haben heute
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
Manfred Hampel
13303
(C)
(D)
(A)
(B)
Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Martina Krogmann
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Karl Lamers
(Heidelberg)
Dr. Norbert Lammert
Helmut Lamp
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)
Eduard Lintner
Dr. Manfred Lischewski
(Lüdenscheid)
Julius Louven
Dr. Michael Luther
(Recklinghausen)
(Siegertsbrunn)
Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)
Elmar Müller (Kirchheim)
Bernd Neumann (Bremen)
Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)
Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Christa Reichard (Dresden)
Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt J. Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)
Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Dietmar Schlee
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)
Dr.-Ing. Joachim Schmidt
(Halsbrücke)
Andreas Schmidt (Mülheim)
Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt
Gerhard Schulz
Clemens Schwalbe
Wilhelm-Josef Sebastian
Heinz Seiffert
Dr. h. c. Rudolf Seiters
Bernd Siebert
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Wolfgang Steiger
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten
Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl (Heilbronn)
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Angelika Volquartz
Andrea Voßhoff
Peter Weiß (Emmendingen)
Gerald Weiß (Groß-Gerau)
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)
Hans-Otto Wilhelm (Mainz)
Klaus-Peter Willsch
Bernd Wilz
Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Annelie Buntenbach
Monika Knoche
Sylvia Voß
F.D.P.
Ina Albowitz
(Augsburg)
Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Ulrike Flach
Horst Friedrich (Bayreuth)
Rainer Funke
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)
Dr. Karlheinz Guttmacher
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich L. Kolb
Gudrun Kopp
Jürgen Koppelin
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
(Frankfurt)
Dr. Günter Rexrodt
Gerhard Schüßler
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Dr. Guido Westerwelle
PDS
Dr. Dietmar Bartsch
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Heidemarie Ehlert
Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Wolfgang Gehrcke
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Uwe Hiksch
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Ulla Jelpke
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Heidi Lippmann
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Pia Maier
Angela Marquardt
Kersten Naumann
Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert
Dr. Winfried Wolf
und auch gestern immer gesagt, es müsse gespart werden.
Andererseits stellen Sie nur Erhöhungsanträge.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Auch die weiteren Schritte werden sicher nicht einfach
sein. Immerhin müssen wir in den nächsten fünf Jahre die
Neuverschuldung Jahr für Jahr um rund 9 Milliarden DM
verringern, um im Jahre 2006 einen ausgeglichenen Haus-
halt – ohne Nettoneuverschuldung – zu haben. Das ist ein
schwieriges Vorhaben. Aber ich bin ganz sicher, dass wir
es schaffen werden. Wer denn sonst, wenn nicht wir?
(Beifall bei der SPD)
Obwohl der Haushalt im Gesamtvolumen sinkt, konn-
ten in einigen Ressorts durch den Einsatz von Zinserspar-
nissen aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen Ver-
besserungen in den Bereichen Infrastruktur, Straße und
Schiene, Forschung und Bildung, Energieforschung, Alt-
bausanierung und CO2-Minderung erreicht werden. Auchfür die Jahre 2002 und 2003 ist die Finanzierung dieser
Vorhaben bereits festgeschrieben.
Dies ist ein wichtiger Beitrag, um deutlich zu machen,
dass Sparen nicht Selbstzweck ist.
(Uta Titze-Stecher [SPD]: So ist es!)
Mit der Rückführung und dem Abbau von Schulden sol-
len vielmehr finanzielle Spielräume geschaffen werden,
die uns überhaupt erst wieder Handlungsoptionen und
Gestaltungsmöglichkeiten im Haushalt eröffnen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Für das Ressort des Bundeswirtschaftsministers wur-
den in den parlamentarischen Beratungen Verbesserungen
im Baransatz von rund 406 Millionen DM erreicht. Ich
denke, das ist ein positives Ergebnis. Die globale Min-
derausgabe, die im Haushaltsentwurf immerhin 250Mil-
lionen DM ausmachte, konnten wir auf 90 Millionen DM
senken.
(Zuruf von der SPD: Bravo! – Zuruf des Abg. Dankward Buwitt [CDU/CSU])
– Kollege Buwitt, Sie haben dies zwar dargestellt, aber
Sie haben es nicht korrekt dargestellt.
(Dankward Buwitt [CDU/CSU]: Doch! – Zuruf von der SPD: Dafür ist er ja bekannt!)
Wir haben dies durch eine Absenkung der Zuschüsse an
den Steinkohlebergbau erreicht. Sie werfen uns immer
wieder vor, wir würden uns genauso verhalten wie Sie da-
mals, als Sie in der Regierungsverantwortung waren.
(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Schlimmer! Das ist völlig unsinnig, Kollege Buwitt. (Dankward Buwitt [CDU/CSU]: Jetzt geht es los!)
– Ich komme noch darauf zu sprechen. Hören Sie bitte zu!
Dann wissen Sie nachher, wenn ich mit diesem Punkt am
Ende bin, wenigstens, wovon ich gesprochen habe.
Ich denke schon, dass es einen wesentlichen Unter-
schied ausmacht, ob man Kürzungen einfach über den
Kopf der Betroffenen hinweg durchführt, wie Sie dies, als
Sie noch in der Regierungsverantwortung waren, getan
haben,
(Dankward Buwitt [CDU/CSU]: Nie!)
oder ob es eine Vereinbarung gibt, die mit allen Beteilig-
ten getroffen wird.
(Dankward Buwitt [CDU/CSU]: Das nehmen Sie aber sofort zurück!)
In Abstimmung und in völliger Übereinstimmung mit
der Ruhrkohle AG, der Industriegewerkschaft Bergbau,
Energie und Chemie und dem Land Nordrhein-Westfalen
haben wir einen Kompromiss erzielt, der weder den
Kohlekompromiss von 1997 noch die Anschlussrege-
lung ab 2006 berührt. Nach dieser Vereinbarung werden
die in den Jahren 2000 bis 2002 nicht ausgezahlten Mittel
– die 600 Millionen DM, die diese Vereinbarung
umfasst – ab dem Jahr 2003 in voller Höhe zur Verfügung
gestellt. Das war aus den Haushaltsunterlagen ersichtlich,
Kollege Buwitt. Sie hätten sie nur lesen müssen.
(Dankward Buwitt [CDU/CSU]: Verschiebebahnhof!)
Hiermit wird die Gesamtsumme nicht infrage gestellt.
Für die offenen Mittel wird ein konkreter Auszahlungs-
zeitraum benannt und dieses Vorgehen wird im Bundes-
haushalt durch eine verbindliche Erläuterung festge-
schrieben. Was will man mehr? Einen Bruch bestehender
Vereinbarungen kann man uns somit mit absoluter Si-
cherheit nicht vorwerfen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Abg. Dankward Buwitt [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)
– Kollege Buwitt, wir sind schon so spät in der Zeit. Bitte
gestatten Sie mir, meine Rede zu Ende zu bringen. Ich
glaube, die Kolleginnen und Kollegen werden dankbar
sein, wenn ich keine Zwischenfragen zulasse.
(Zuruf von der SPD: Jawohl!)
Einige Veränderungen, die wir im Laufe der parlamen-
tarischen Beratungen beschlossen haben, möchte ich im
Folgenden noch kurz darstellen: Bei der Förderung des
Absatzes ostdeutscher Produkte haben wir eine
Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 20 Millio-
nen DM eingestellt. Ich denke, damit kann die Förderung
des Absatzes ostdeutscher Produkte in den zukünftigen
Jahren gesichert werden. Das ist notwendig, da es bei die-
sen Produkten und Dienstleistungen hinsichtlich ihres
Anteils am gesamtdeutschen Absatz immer noch einen
erheblichen Nachholebedarf gibt.
(Abg. Dankward Buwitt [CDU/CSU] meldet sich erneut zu einer Zwischenfrage)
– Kollege Buwitt, ich hatte gesagt, dass ich meine Aus-
führungen fortsetzen möchte.
(Dankward Buwitt [CDU/CSU]: Die Präsidentin hat Sie gar nicht gefragt! – Gegenruf von der SPD: Mein Gott, Herr Buwitt!)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
Manfred Hampel
13304
(C)
(D)
(A)
(B)
– Also, bitte sehr. – Frau Präsidentin, fragen Sie mich.
Dann sage ich Nein.