Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag
            der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Christian
            Schwarz-Schilling und Gunnar Uldall sowie
            des Vizepräsidenten Dr. Hermann Otto Solms 13023 A
            Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 13023 B
            Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 13023 D
            Geänderte Ausschussüberweisung . . . . . . . . . 13023 D
            Tagesordnungspunkt I:
            Eidesleistung des Bundesministers für
            Verkehr, Bau- und Wohnungswesen . . . 13024 A
            Präsident Wolfgang Thierse . . . . . . . . . . . . . . 13024 B
            Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13024 B
            Tagesordnungspunkt II:
            a) Abgabe einer Regierungserklärung zum
            bevorstehenden Europäischen Rat
            in Nizza vom 7. bis 9. Dezember 2000 13024 B
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten
            der Europäischen Union
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Günter Gloser, Hermann Bachmaier,
            weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion SPD sowie der Abgeordneten
            Christian Sterzing, Ulrike Höfken,
            weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
            Europäischer Rat in Feira – Eu-
            ropa entschlossen voranbringen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion CDU/
            CSU: Innere Reform der Europä-
            ischen Union – Stand der Regie-
            rungskonferenz – Stabilität des
            Euro – Haltung zu Österreich
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht
            Braun (Augsburg), weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion F.D.P.:
            Mutige EU-Reform als Vorausset-
            zung für eine erfolgreiche Erweite-
            rung
            (Drucksachen 14/3514, 14/3377, 14/3522,
            14/4457) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13024 C
            c) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten
            der Europäischen Union
            – zu dem Entschließungsantrag der
            Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer
            (Ulm), Joachim Poß, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion SPD sowie
            der Abgeordneten Claudia Roth
            (Augsburg), Christian Sterzing, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur
            vereinbarten Debatte zur EU-
            Grundrechte-Charta
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Wolfgang Bosbach, Peter Hintze,
            weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion CDU/CSU: Entwurf der
            Charta der Grundrechte der Euro-
            päischen Union
            Plenarprotokoll 14/135
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            135. Sitzung
            Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
            I n h a l t :
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,
            Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion F.D.P.: Europäische
            Grundrechte-Charta als Eckstein
            einer europäischen Verfassung
            (Drucksachen 14/4269, 14/4246,
            14/4253, 14/4584) . . . . . . . . . . . . . . . . 13025 A
            d) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten
            der Europäischen Union
            – zu dem Entschließungsantrag der
            Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer
            Erklärung der Bundesregierung zu
            den Ergebnissen der Sondertagung
            des Europäischen Rates vom 23./
            24. März 2000 in Lissabon
            – zu dem Entschließungsantrag der
            Fraktion CDU/CSU zu der Abgabe
            einer Erklärung der Bundesregierung
            zu den Ergebnissen der Sonderta-
            gung des Europäischen Rates vom
            23./24. März 2000 in Lissabon
            (Drucksachen 14/3099, 14/3101, 14/3903) 13025A
            e) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten
            der Europäischen Union zu dem Antrag
            der Fraktion CDU/CSU: Regierungs-
            konferenz 2000 und Osterweiterung –
            Herausforderungen für die Euro-
            päische Union an der Schwelle zum
            neuen Millennium
            (Drucksachen 14/2233, 14/3472) . . . . 13025 B
            f) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten der
            Europäischen Union zu dem Antrag der
            Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann,
            Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.:
            Beziehungen zu Österreich normali-
            sieren
            (Drucksachen 14/3187, 14/4323) . . . . 13025 B
            g) Antrag der Abgeordneten Wolfgang
            Gehrcke, Dr. Gregor Gysi, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion PDS: Die
            Europäische Union als Zivilmacht
            ausbauen
            (Drucksache 14/4653) . . . . . . . . . . . . . 13025 C
            h) Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus
            Grehn, Uwe Hiksch, weiterer Abgeord-
            neter und der Fraktion PDS: Für eine
            verbindliche und erweiterbare Euro-
            päische Charta der Grundrechte
            (Drucksache 14/4654) . . . . . . . . . . . . . 13025 C
            i) Unterrichtung durch die Bundesregie-
            rung: 60. Bericht der Bundesregierung
            über die Integration der Bundesrepu-
            blik Deutschland in die Europäische
            Union (Berichtszeitraum: 1. Januar
            bis 31. Dezember 1999)
            (Drucksache 14/3434 [neu]) . . . . . . . . 13025 D
            j) Unterrichtung durch die Bundesregie-
            rung: Bericht über die Anwendung
            des Subsidiaritätsprinzips im Jahr
            1999 (Subsidiaritätsbericht 1999)
            (Drucksache 14/4017) . . . . . . . . . . . . . 13026 A
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Antrag der Abgeordneten Peter Hintze,
            Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion CDU/CSU: Der Europäische
            Rat von Nizza muss zum Erfolg für Eu-
            ropa werden
            (Drucksache 14/4732) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 2:
            Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert,
            Heinrich Fink, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion PDS: Klarheit des Begriffs
            Mensch in EU-Grundrechte-Charta si-
            chern und Menschenwürde umfassend
            gewährleisten
            (Drucksache 14/4720) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A
            Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13026 B
            Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13031 D
            Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13036 C
            Dr. Helmut Haussmann F.D.P. . . . . . . . . . . . . 13040 A
            Uwe Hiksch PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13041 C
            Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13043 B
            Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13046 B
            Christian Sterzing BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13049 A
            Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 13050 B
            Hans-Ulrich Klose SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13051 B
            Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13053 B
            Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 13055 C
            Tagesordnungspunkt III:
            a) Zweite Beratung des von der Bundesre-
            gierung eingebrachten Entwurfs eines
            Gesetzes über die Feststellung des Bun-
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000II
            deshaushaltsplans für das Haushalts-
            jahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001)
            (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13058 D
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Haushaltsausschusses zu der Unter-
            richtung durch die Bundesregierung:
            Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004
            (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13058 D
            Einzelplan 01
            Bundespräsident und Bundespräsidial-
            amt
            (Drucksachen 14/4501, 14/4521) . . . . . . . 13059 A
            Einzelplan 02
            Deutscher Bundestag
            (Drucksachen 14/4502, 14/4521) . . . . . . . 13059 B
            Einzelplan 03
            Bundesrat
            (Drucksachen 14/4503, 14/4521) . . . . . . . 13059 B
            Einzelplan 08
            Bundesministerium der Finanzen
            (Drucksachen 14/4508, 14/4521) . . . . . . . 13059 C
            in Verbindung mit
            Einzelplan 32
            Bundesschuld
            (Drucksache 14/4519) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C
            in Verbindung mit
            Einzelplan 60
            Allgemeine Finanzverwaltung
            (Drucksache 14/4520) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C
            in Verbindung mit
            Einzelplan 20
            Bundesrechnungshof
            (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 D
            Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13060 A
            Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13064 B
            Dr. Günter Rexrodt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 13069 A
            Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13072 C
            Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13075 A
            Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13078 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 13080 A
            Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13086 D
            Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13090 C
            Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . 13091 B
            Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 13092 D
            Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13093 B
            Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13093 D
            Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13094 D
            Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13096 A
            Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . 13097 C
            Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13098 D
            Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . 13099 D
            Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13101 B
            Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13101 D
            Zusatztagesordnungspunkt 3:
            Erste Beratung des von den Fraktionen SPD
            und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge-
            brachten Entwurfs eines Gesetzes über das
            Verbot des Verfütterns, des innergemein-
            schaftlichen Verbringens und der Aus-
            fuhr bestimmter Futtermittel
            (Drucksache 14/6764) . . . . . . . . . . . . . . . 13104 B
            Einzelplan 17
            Bundesministerium für Familie, Senio-
            ren, Frauen und Jugend
            (Drucksachen 14/4516, 14/4521) . . . . . . . 13104 B
            Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13104 D
            Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13106 A
            Klaus Haupt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13108 B
            Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13109 D
            Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13111 A
            Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13112 A
            Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . 13112 C
            Christian Simmert BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13114 B
            Thomas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13115 C
            Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13116 C
            Ina Lenke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13117 C
            Einzelplan 07
            Bundesministerium der Justiz
            (Drucksachen 14/4507, 14/4521) . . . . . . . 13120 A
            in Verbindung mit
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 III
            Einzelplan 19
            Bundesverfassungsgericht
            (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13120 A
            Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13120 B
            Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13121 C
            Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13124 A
            Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13125 B
            Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13126 A
            Sabine Jünger PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13127 B
            Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13128 B
            Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13131 A
            Einzelplan 06
            Bundesministerium des Innern
            (Drucksachen 14/4506, 14/4521) . . . . . . . 13134 A
            in Verbindung mit
            Einzelplan 33
            Versorgung
            (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . . . . 13134 A
            Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13134 B
            Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13136 B
            Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13137 C
            Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 13139 B
            Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13140 B
            Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13143 C
            Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . . . 13145 A
            Erwin Marschewski (Recklinghausen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13146 C
            Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . 13147 C
            Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13149 A
            Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13150 C
            Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 13152 A
            Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 13153 A
            Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13155 D
            Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13156 C
            Einzelplan 12
            Bundesministerium für Verkehr, Bau-
            und Wohnungswesen
            (Drucksachen 14/4512, 14/4521) . . . . . . . 13159 A
            Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13159 B
            Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13161 C
            Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. . . . . . . . . . 13163 C
            Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13166 A
            Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13167 C
            Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . . . . . . . 13169 C
            Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . 13171 D
            Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13174 B
            Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 13176 C
            Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13178 B
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13181 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13183 A
            Anlage 2
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund-
            rechte der Europäischen Union
            (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 C
            Anlage 3
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad
            Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E.
            Fischer (Karlsruhe-Land), Hans-Joachim
            Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus
            Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller
            (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert,
            Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard
            Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer,
            Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner,
            Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne
            Jaffke, Helmut Heiderich und Aribert Wolf
            (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den
            Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte
            der Europäischen Union
            (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 D
            Anlage 4
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung
            über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund-
            rechte der Europäischen Union
            (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13184 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000IV
            Anlage 5
            Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin
            (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs-
            antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei-
            ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge-
            setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage,
            14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523;
            hier: Einzelplan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 –
            Geschäftsbereich des Bundesministers des
            Innern
            (Drucksache 14/4769) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 A
            Anlage 6
            Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin
            (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs-
            antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei-
            ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge-
            setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage,
            14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523;
            hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01–
            041 – Geschäftsbereich des Bundesministers
            des Innern
            (Drucksache 14/4771) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 V
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
        Bundesminister Kurt Bodewig
        13181
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
        Custode
        13182
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13183
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Andres, Gerd SPD 28.11.2000
        Balt, Monika PDS 28.11.2000
        Dr. Blank, CDU/CSU 28.11.2000
        Joseph-Theodor
        Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 28.11.2000
        Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.11.2000*
        Burchardt, Ursula SPD 28.11.2000
        Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 28.11.2000
        Griefahn, Monika SPD 28.11.2000
        Haack (Extertal), SPD 28.11.2000
        Karl-Hermann
        Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 28.11.2000
        Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 28.11.2000
        DIE GRÜNEN
        Kramme, Anette SPD 28.11.2000
        Lehn, Waltraud SPD 28.11.2000
        Leidinger, Robert SPD 28.11.2000
        Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 28.11.2000*
        Erich
        Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 28.11.2000
        Müller (Berlin), PDS 28.11.2000
        Manfred
        Pau, Petra PDS 28.11.2000
        von Schmude, Michael CDU/CSU 28.11.2000
        Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 28.11.2000
        Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2000
        Reinhard
        Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 28.11.2000
        DIE GRÜNEN
        Westrich, Lydia SPD 28.11.2000
        Wiese (Hannover), SPD 28.11.2000
        Heino
        Wülfing, Elke CDU/CSU 28.11.2000
        Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2000
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlungdes Europarates
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der
        Charta derGrundrechte der Europäischen Union
        (Drucksache 14/4246)
        Hubert Hüppe (CDU/CSU): So sehr ich grundsätzlich
        das Vorhaben einer Grundrechte-Charta der Europäischen
        Union begrüße, werde ich dennoch keinem Antrag zu-
        stimmen, der die jetzige Fassung der Charta gutheißt.
        Die Enquete-Kommission „Recht und Ethik der mo-
        dernen Medizin“, der ich als stellvertretender Vorsitzender
        angehöre, hat in ihrer 6. Sitzung am 3. Juli 2000 einver-
        nehmlich Formulierungsvorschläge für einzelne Artikel
        der Europäischen Grundrechte-Charta abgegeben. Dieses
        Votum, das ich teile, blieb in wesentlichen Punkten un-
        berücksichtigt.
        Meine Vorbehalte richten sich in erster Linie gegen
        die Verwendung des Begriffs „Person“ anstelle von
        „Mensch“ oder „jeder“. Die jetzige Formulierung, zu-
        mindest der deutschen Fassung, kann der These Vorschub
        leisten, dass nicht jeder Mensch auch eine Person mit
        Würde und Recht auf Leben sei. Wir dürfen es nicht zu-
        lassen, dass auch nur die Möglichkeit offengelassen
        bleibt, etwa Menschen mit geistigen Behinderungen oder
        Menschen im Wachkoma die Menschenrechte abzuspre-
        chen.
        Art. 3 des Entwurfs der Charta schließt nur das repro-
        duktive Klonen von Menschen aus und lässt das Klonen
        von Menschen zu anderen, etwa therapeutischen Zwe-
        cken offen. Ich halte das Klonen von Menschen an sich für
        mit der Menschenwürde unvereinbar, unabhängig von der
        mit dem Klonen verfolgten Zielsetzung. Doch ist insbe-
        sondere das therapeutische Klonen, bei dem ein mensch-
        licher Embryo zu fremdnützigen Zwecken geklont und
        anschließend zur Gewinnung embryonaler Stammzellen
        getötet wird, mit dem Konzept unteilbarer Menschen-
        würde unvereinbar.
        Die Europäische Grundrechte-Charta hätte die Chance
        geboten, unteilbare Menschenwürde und Menschenrechte
        in das Zentrum der weiteren europäischen Integration zu
        stellen. Da der vorliegende Entwurf dies nicht tut, muss
        ich ihn ablehnen.
        Anlage 3
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert
        Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal),
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans-
        entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz,
        Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar
        Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus
        Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith,
        Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes
        Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse
        Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller,
        Susanne Jaffke, Helmut Heidrich und Aribert
        Wolf (alle CDU/CSU) zurAbstimmung über den
        Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte
        der Europäischen Union (Drucksache 14/4246)
        Wir begrüßen grundsätzlich den vorliegenden Entwurf
        der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Vor
        dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig
        ein elementarer Bestandteil eines zu schaffenden europä-
        ischen Verfassungsvertrags sein soll, legen wir bei unse-
        rer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestags-
        fraktion Wert auf folgende Feststellungen:
        Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des
        Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand-
        ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit
        Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen-
        schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf-
        fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän-
        gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden.
        Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste
        Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen
        besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte Charta ge-
        nießt. Wir bedauern zudem, dass in Art. 3 das reproduk-
        tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von
        Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde.
        Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu-
        mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer-
        den können.
        Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgelegten
        Grundrechte in EU-Recht erfordert vorab und unbedingt
        eine klare Begründung und Abgrenzung der Kompeten-
        zen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Abgren-
        zung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung
        eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen.
        Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in
        Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der
        Mitgliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll.
        Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenz-
        erweiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist
        vor der Erarbeitung eines europäischen Verfassungsver-
        trages sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur
        solche Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kom-
        petenzbereich der Union fallen.
        Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver-
        fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU
        ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre
        örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets-
        körperschaften, die mit demokratisch legitimierten Be-
        schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in
        Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu
        gestalten.
        Anlage 4
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU)
        zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der
        Charta der Grundrechte der Europäischen
        Union (Drucksache 14/4246)
        Dr. Paul Laufs (CDU/CSU): Wir begrüßen grundsätz-
        lich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grund-
        rechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der
        Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Be-
        standteil eines zu schaffenden europäischen Verfassungs-
        vertrags sein soll, legen wir bei unserer Zustimmung zum
        Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wert auf fol-
        gende Feststellungen:
        Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des
        Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand-
        ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit
        Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen-
        schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf-
        fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän-
        gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden.
        Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste
        Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen
        besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte-Charta ge-
        nießt. Wir bedauern zudem, dass im Art. 3 das reproduk-
        tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von
        Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde.
        Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu-
        mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer-
        den können.
        Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgeleg-
        ten Grundrechte sowie der weitgefassten Staatsziele und
        Programmsätze in EU-Recht erfordert vorab und unbe-
        dingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kom-
        petenzen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Ab-
        grenzung der Kompetenzen hat zeitlich vor der
        Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu
        erfolgen.
        Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in
        Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der
        Mitliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll.
        Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenzer-
        weiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor
        der Erarbeitung eines europäischen Verfasssungsvertra-
        ges sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur sol-
        che Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kompe-
        tenzbereich der Union fallen.
        Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver-
        fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU
        ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre
        örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets-
        körperschaften, die mit demokratisch-legitimierten Be-
        schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in
        Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu
        gestalten.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 200013184
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Anlage 5
        Erklärung
        des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur
        Abstimmung über den Änderungsantrag der
        Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung
        des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2001 –
        Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506,
        14/451, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzel-
        plan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbe-
        reich des Bundesministers des Innern (Drucksa-
        che 14/4769)
        Das Votum meiner Fraktion lautet Nein.
        Anlage 6
        Erklärung
        des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) Zur
        Abstimmung über den Änderungsantrag der
        Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung
        des Entwurfs des Haushaltsgesetztes 2001 –
        Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506,
        14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06
        Kapitel 0625 Titel 111 01-041 – Geschäftsbereich
        des Bundesministers des Innern (Drucksache
        14/4771)
        Das Votum meiner Fraktion lautet Ja.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13185
        (C)(A)
        Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin