Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 12069 B
            Zusatztagesordnungspunkt 1
            Erste Beratung des von den Fraktionen
            SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Ent-
            wurfs eines Gesetzes zur Änderung des
            Grundgesetzes (Artikel 12 a)
            (Drucksache 14/4380) . . . . . . . . . . . . . . . . 12069 B
            Tagesordnungspunkt 2
            Fragestunde
            (Drucksache 14/4356) . . . . . . . . . . . . . . . . 12069 D
            Einberufung einer Expertenkommission zur
            Weiterentwicklung von Bildungsfinanzie-
            rungs-, Familienförderungs-, Steuer- und Un-
            terhaltsrecht; Mitglieder
            MdlAnfr 1
            Maritta Böttcher PDS
            Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF 12069 D
            ZusFr Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . 12070 A
            Aufteilung der für das Jahr 2001 eingeplanten
            Haushaltsmittel zur Unterstützung der deut-
            schen Minderheiten in Osteuropa (Epl. 06) auf
            die betreffenden Staaten
            MdlAnfr 2
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 12070 B
            ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 12070 C
            Finanzierung von mehr als 50 Prozent des
            EXPO-Verlustes durch den Bund
            MdlAnfr 3
            Max Straubinger CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi . . . . 12071 A
            ZusFr Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . 12071 C
            ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. 12072 A
            ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . 12072 B
            Aufbau des „Koordinierungszentrums
            deutsch-tschechischer Jugendaustausch“
            MdlAnfr 6, 7
            Maria Eichhorn CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12072 D, 12073 B
            ZusFr Maria Eichhorn CDU/CSU 12072 D, 12073 D
            PR-Kampagne der Bundesregierung in Tsche-
            chien; Beendigung des tschechischen Pro-
            gramms der Deutschen Welle
            MdlAnfr 8, 9
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA 12074 C, 12075 B
            ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt)
            F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12074 C, 12075 C
            ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . 12075 B, D
            ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU . . . 12076 B
            Zusagen Deutschlands und der EU auf dem
            Sondergipfel in Biarritz zur Unterstützung Ju-
            goslawiens bei Wiederaufbau und Demokra-
            tiesierung; Umsetzung und Bedingungen
            MdlAnfr 10, 11
            Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU
            Plenarprotokoll 14/126
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            126. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000
            I n h a l t :
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA 12076 D, 12078 C
            ZusFr Dr. Christian Schwarz-Schilling
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12076 D, 12079 A
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . 12077 D, 12079 C
            ZusFr Peter Weiß (Emmendingen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12078 A, 12079 D
            Mittel des Bundes und der EU für Wiederauf-
            baumaßnahmen in Jugoslawien 2000 und 2001
            MdlAnfr 12, 13
            PeterWeiß (Emmendingen) CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA 12080 B, 12081 C
            ZusFr Peter Weiß (Emmendingen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12080 C, 12081 D
            Aufhebung von Sanktionen gegen die Bundes-
            republik Jugoslawien
            MdlAnfr 14
            Ursula Heinen CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA . . . . . . 12082 C
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 12082 D
            ZusFr Peter Weiß (Emmendingen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12083 A
            Finanzielle Beteiligung der Bundesrepublik
            Deutschland an der Erfüllung dortiger Ent-
            wicklungsaufgaben in der Bundesrepublik
            Jugoslawien
            MdlAnfr 15
            Ursula Heinen CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12083 C
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 12083 C
            ZusFr Peter Weiß (Emmendingen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12084 A
            Versorgungsausgleichsregelungen für Berufs-
            soldaten und deren geschiedenen Ehefrauen
            MdlAnfr 19, 20
            Ina Albowitz F.D.P.
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12084 C, 12085 C
            ZusFr Ina Albowitz F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 12085 B, D
            Mittel für den Weiterbau der A4 von Olpe-Süd
            bis zur Krombacher Höhe und der Hüttental-
            straße (B 54 und B 62)
            MdlAnfr 23, 24
            Paul Breuer CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 12086 C
            ZusFr Paul Breuer CDU/CSU . . . . 12086 C, 12087 A
            Lärmminderung durch Verwendung von offen-
            porigem Asphalt beispielsweise beim Ausbau
            der A 9 im Stadtgebiet Bayreuth
            MdlAnfr 25
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 12087 C
            ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 12087 D
            Streichung von Interregio-Zugverbindungen in
            Ostbayern
            MdlAnfr 26, 27
            Klaus Hofbauer CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12088 C, 12089 C
            ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU . . . . . . . . . 12088 C
            Zusagen des BMVBWzum Interregio-Ausbau
            der Mitte-Deutschland-Verbindung (Düssel-
            dorf–Kassel–Bebra–Erfurt–Dresden)
            MdlAnfr 28, 29
            Helmut Heiderich CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12089 D, 12090 C
            ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . 12090 A, D
            Zusatztagesordnungspunkt 2
            a) Vereinbarte Debatte zur aktuellen Si-
            tuation in Nahost
            b) Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut
            Haussmann, Günther Friedrich Nolting,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            F.D.P.: Für eine Konferenz für Si-
            cherheit und Zusammenarbeit im
            Nahen Osten (KSZNO)
            (Drucksache 14/4392) . . . . . . . . . . . . . 12091 C
            Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . . 12091 C
            Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 12093 B
            Christian Sterzing BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12095 C
            Dr. Klaus Kinkel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12096 A
            Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 12097 C
            Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 12098 C
            Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 12100 A
            Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 12101 A
            Zusatztagesordnungspunkt 3
            Aktuelle Stunde betr. Ergebnisse des Eu-
            ropäischen Rates in Biarritz . . . . . . . . . . 12102 D
            Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 12102 D
            Dietmar Nietan SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12103 D
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000II
            Dr. Helmut Haussmann F.D.P. . . . . . . . . . . . . 12105 A
            Christian Sterzing BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12105 D
            Uwe Hiksch PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12106 D
            Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 12107 D
            Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . 12109 D
            Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12110 D
            Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 12111 D
            Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12112 D
            Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 12113 D
            Hedi Wegener SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12114 D
            Dr. Martina Krogmann CDU/CSU . . . . . . . . . 12115 B
            Günter Gloser SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12116 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12117 C
            Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12117 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 12119 A
            Anlage 2
            Abfindungen und Gehaltszahlungen an entlas-
            sene EXPO-Manager
            MdlAnfr 4
            Sylvia Bonitz CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi . . . . 12119 C
            Anlage 3
            Zusammenführung der Detmolder Bundesan-
            stalt für Getreide- und Kartoffelforschung mit
            der Bundesanstalt für Fettforschung in Münster
            MdlAnfr 5
            Gudrun Kopp F.D.P.
            Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML . . . 12119 D
            Anlage 4
            Finanzierung der Ausgleichsmaßnahmen für
            die gestiegenen Energiekosten durch den
            Bund; Abschaffung der Ökosteuer
            MdlAnfr 16, 17
            Hans Michelbach CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 12120 A
            Anlage 5
            Einsichtnahme des Bundesfinanzministers
            Hans Eichel in die ihn betreffenden Stasi-Un-
            terlagen
            MdlAnfr 18
            Sylvia Bonitz CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 12120 C
            Anlage 6
            Eckdaten und Zeitplan für die Beratung der
            gesetzlichen Regelungen zum Personalabbau
            in der Bundeswehr
            MdlAnfr 21, 22
            Werner Siemann CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . 12120 D
            Anlage 7
            Finanzierung der Renovierung des Bundes-
            kanzleramtes in Bonn und anschließender Be-
            zug
            MdlAnfr 30, 31
            Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU
            Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 12121 A
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000 III
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000
        Günter Gloser
        12117
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Berichtigung
        125. Sitzung, Seite 12023 D, letzter Absatz, der dritte
        Satz ist wie folgt zu lesen: „In dieser Zeit ist die Gasöl-
        beihilfe nicht angehoben worden.“
        Seite 12024 A, letzter Absatz, der fünfte Satz ist wie
        folgt zu lesen: „Damit wird die Landwirtschaft von wei-
        teren Ökosteuererhöhungen ausgenommen.“
        Seite 12024 C, erster Absatz, der dritte Satz ist wie
        folgt zu lesen: „Wir fordern die Bauern auf, die Möglich-
        keiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Pro-
        gramms „Bioenergie“ zu nutzen.“
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000 12119
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Balt, Monika PDS 25.10.2000
        Bertl, Hans-Werner SPD 25.10.2000
        Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 25.10.2000
        Klaus
        Deß, Albert CDU/CSU 25.10.2000
        Ehlert, Heidemarie PDS 25.10.2000
        Elser, Marga SPD 25.10.2000
        Friedhoff, Paul K. F.D.P. 25.10.2000
        Großmann, Achim SPD 25.10.2000
        Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 25.10.2000
        Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 25.10.2000
        DIE GRÜNEN
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 25.10.2000*
        Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 25.10.2000
        Klemmer, Siegrun SPD 25.10.2000
        Dr. Knake-Werner, PDS 25.10.2000
        Heidi
        Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.10.2000
        Lippmann, Heidi PDS 25.10.2000
        Matschie, Christoph SPD 25.10.2000
        Müller (Jena), Bernward CDU/CSU 25.10.2000
        Müller (Berlin), PDS 25.10.2000
        Manfred
        Müller (Völklingen), SPD 25.10.2000
        Jutta
        Neuhäuser, Rosel PDS 25.10.2000
        Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 25.10.2000
        DIE GRÜNEN
        Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.10.2000
        Roth (Augsburg), BÜNDNIS 90/ 25.10.2000
        Claudia DIE GRÜNEN
        Schmidt (Eisleben), SPD 25.10.2000
        Silvia
        Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 25.10.2000
        Hans Peter
        Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 25.10.2000
        Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 25.10.2000
        Welt, Jochen SPD 25.10.2000
        Wissmann, Matthias CDU/CSU 25.10.2000
        Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 25.10.2000*
        Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 25.10.2000
        Margareta DIE GRÜNEN
        Zierer, Benno CDU/CSU 25.10.2000*
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-
        lung des Europarates
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fragen
        der Abgeordneten Sylvia Bonitz (CDU/CSU) (Drucksa-
        che 14/4356, Frage 4)
        Ist es zutreffend, dass die Geschäftsführung der EXPO 2000
        einen zweistelligen Millionenbetrag für Abfindungen und Ge-
        haltszahlungen an entlassene EXPO-Manager ausgegeben hat
        (laut Bericht der „Welt am Sonntag“ vom 15. Oktober 2000), und
        wie setzt sich der konkrete Gesamtbetrag für diesen Zweck de-
        tailliert zusammen?
        Der Inhalt der in der Zeitung „Welt am Sonntag“ wie-
        dergegebenen Äußerung des Geschäftsführers des nieder-
        sächsischen Steuerzahlerbundes ist falsch. Die EXPO
        2000 Hannover GmbH hat seit ihrem Bestehen bis heute
        insgesamt 3,9 Millionen DM für zwischenzeitlich ausge-
        schiedene Geschäftsführer und Führungskräfte der ersten
        und zweiten Ebene als Abfindung bzw. Gehaltsfortzah-
        lung bis zum vertraglich definierten Ende des Anstel-
        lungsverhältnisses gezahlt. Konkret teilt sich dieser Be-
        trag auf in Zahlungen an vier ausgeschiedene Mitglieder
        der Geschäftsführung in Höhe von rund 1,9 Millionen
        DM und an 26 ausgeschiedene Führungskräfte der ersten
        und zweiten Ebene in Höhe von rund 2,0 Millionen DM.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die
        Frage der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Druck-
        sache 14/4356, Frage 5)
        Wann ist die geplante Zusammenführung der Detmolder Bun-
        desanstalt für Getreide- und Kartoffelforschung mit der Bundes-
        anstalt für Fettforschung in Münster vorgesehen?
        entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Die organisatorische Zusammenführung der Detmol-
        der Bundesanstalt für Getreide- und Kartoffelforschung
        mit der Bundesanstalt für Fettforschung in Münster ist be-
        reits vor vielen Jahren erfolgt. In Münster sind zurzeit
        zwei Institute angesiedelt, die dem Forschungsbereich
        „Fette“ zugeordnet sind und die nach den bisherigen Pla-
        nungen zu einem Institut zusammengeführt werden sol-
        len. Die Frage einer Verlagerung des Bereichs Fettfor-
        schung von Münster nach Detmold stellt sich zurzeit
        nicht, weil dafür die infrastrukturellen Voraussetzungen in
        Detmold noch nicht gegeben sind und aufgrund der bau-
        lichen Situation am Standort Münster kein dringender
        Handlungsbedarf besteht. Im Übrigen soll die zurzeit be-
        stehende wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen
        der Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettfor-
        schung und der Universität Münster durch den Abschluss
        einer Kooperationsvereinbarung auf eine vertragliche
        Grundlage gestellt werden. Die Zusammenarbeit soll
        nicht nur auf dem Gebiet der Fettforschung erfolgen, son-
        dern auch andere Tätigkeitsfelder dieser Bundesfor-
        schungsanstalt umfassen.
        Anlage 4
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die
        Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/4356, Fragen 16 und 17):
        Warum wird die Wirtschaft nicht zur Veränderung der Nut-
        zungsdauern in den Abschreibungstabellen gehört, bevor die Län-
        derfinanzministerkonferenz am 26. Oktober 2000 gültige Be-
        schlüsse fassen wird?
        Ist unter dem Eindruck der Steuermehreinnahmen nicht eine
        Finanzierung der Ausgleichsmaßnahmen für die gestiegenen
        Energiekosten durch den Bund möglich, und ist es nicht sinnvol-
        ler, die Ökosteuer abzuschaffen?
        Zu Frage 16:
        Die Abstimmung zwischen den obersten Finanzbehör-
        den des Bundes und der Länder über die Festlegung der
        Nutzungsdauern für die neue Abschreibungstabelle „All-
        gemein verwendbare Anlagegüter“ ist noch nicht abge-
        schlossen. Nur ein abgestimmter Entwurf kann den Wirt-
        schaftsverbänden zur Stellungnahme und als Grundlage
        für eine Verbandsanhörung zugesandt werden. Diese Ver-
        fahrensweise entspricht der gängigen Verwaltungspraxis.
        Von der Finanzministerkonferenz am 26. Oktober 2000
        werden Beschlüsse zu dem Entwurf der neuen Abschrei-
        bungstabelle erwartet. Eine endgültige Festlegung von
        Nutzungsdauern erfolgt in diesem Beratungsstadium
        noch nicht. In den Entscheidungsprozess können somit
        die Stellungnahmen der Verbände noch angemessen ein-
        fließen. Die Verbandsanhörung ist – nach dem jetzigen
        Zeitplan – für den 30. November 2000 vorgesehen.
        Zu Frage 17:
        Die vorgesehene Beteiligung der Länder an den ge-
        planten Ausgleichsmaßnahmen ist sachgerecht und aus-
        gewogen. Im Übrigen erfolgt die nächste Steuerschätzung
        am 9. und 10. November dieses Jahres. Daher besteht kein
        Anlass, jetzt über die Verwendung etwaiger Steuermehr-
        einnahmen zu reden. Selbstverständlich hält die Bundes-
        regierung an der ökologischen Steuerreform fest. Denn
        sie ist und bleibt angesichts der damit verbundenen Ziele,
        nämlich mit dem Ökosteuer-Aufkommen die Lohnneben-
        kosten zu senken und gleichzeitig lenkend auf sparsamen
        Energieverbrauch einzuwirken, richtig und notwendig.
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl. Staatsekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die
        Frage der Abgeordneten Sylvia Bonitz (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/4356, Frage 18):
        Seit wann wird dem Bundesminister der Finanzen, Hans
        Eichel, seitens des/der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des
        Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR die Einsichtnahme
        in die über seine Person vorhandenen Stasi-Unterlagen ermög-
        licht, und wann beabsichtigt er, sein Aktenstudium voraussichtlich
        zu beenden, sodass dann schließlich die seine Person betreffenden
        Anfragen der Medien oder zum Zwecke der wissenschaftlichen
        Aufarbeitung bedient werden können?
        Der Bundesminister der Finanzen hat bei der/dem Bun-
        desbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheits-
        dienstes der ehemaligen DDR Antrag auf Einsicht in die
        seine Person betreffenden Unterlagen gestellt. Die Aufar-
        beitung der bei der Bundesbeauftragten liegenden Unter-
        lagen ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Daher wird
        der Bundesminister der Finanzen mit der Beauftragten in
        Verbindung bleiben, um eine vollständige Einsicht in die
        ihn betreffenden Unterlagen zu erhalten.
        Anlage 6
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen
        des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/4356, Fragen 21 und 22)
        Mit welchen konkreten Eckdaten und nach welchem konkre-
        ten Zeitplan sollen die gesetzlichen Regelungen für den vom Bun-
        desminister der Verteidigung, Rudolf Scharping, in seiner so ge-
        nannten Grobplanung angekündigten Abbau für 8 000 im
        Überhang befindliche Soldaten vorgelegt und im Deutschen Bun-
        destag beraten werden?
        Mit welchen konkreten Eckdaten und nach welchem konkre-
        ten Zeitplan soll das erforderliche Gesetz für den vom Bundesmi-
        nister der Verteidigung, Rudolf Scharping, in seiner so genannten
        Grobplanung angekündigten Personalabbau beim beamteten Zi-
        vilpersonal der Bundeswehr vorgelegt werden?
        Zu Frage 21:
        Wesentliche Eckdaten einer geplanten gesetzlichen
        Regelung zur Personalanpassung sind bereits mit der von
        Ihnen zitierten Grobplanung zur Neuausrichtung der Bun-
        deswehr veröffentlicht worden. Die Bundesregierung be-
        absichtigt gesetzliche Maßnahmen zum Abbau der unaus-
        gewogenen Altersstruktur von Berufssoldaten dem
        Bundestag und dem Bundesrat zur Verabschiedung vor-
        zulegen. Die Bundesregierung legt Wert auf eine dauer-
        hafte Gesetzesregelung, um auch künftig auf Veränderun-
        gen des militärischen Personalkörpers flexibel reagieren
        zu können. Die Arbeiten werden so zeitgerecht vorange-
        trieben, dass der Gesetzesentwurf möglichst noch im
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 200012120
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Frühjahr 2001 in den parlamentarischen Bereich einge-
        bracht werden kann.
        Zu Frage 22:
        Auf Ihre Frage nach dem beamteten Zivilpersonal
        möchte ich Ihnen mitteilen, dass zurzeit
        4 459 Beamte des höheren Dienstes
        10 447 Beamte des gehobenen Dienstes
        12 218 Beamte des mittleren Dienstes
        515 Beamte des einfachen Dienstes
        in der zivilen Bundeswehrverwaltung beschäftigt sind.
        Wie weit für diesen Personenkreis gesetzliche Rege-
        lungen notwendig sind, wird sich erst aus der Feinauspla-
        nung ergeben, die natürlich erst nach der Feinausplanung
        militärischer Strukturen erfolgen kann.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fragen
        des Abgeordneten Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/4356, Fragen 30 und 31):
        Trifft es zu, dass die Renovierung des Bundeskanzleramtes in
        Bonn 85 Millionen DM kosten soll und stimmen Presseberichte,
        dass weder der Bundeskanzler noch die Bundesministerin für
        wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bereit sind,
        diese Kosten zu übernehmen?
        Welche Maßnahmen will der Bundeskanzler gegebenenfalls
        ergreifen, um die Renovierung des Bundeskanzleramtes und den
        anschließenden Bezug durch das Bundesministerium für wirt-
        schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu gewährleisten?
        Zu Frage 30:
        Zurzeit wird die Haushaltsunterlage „Bau“ für die Sa-
        nierung und Herrichtung des Bundeskanzleramtes in
        Bonn zur Unterbringung des ersten Dienstsitzes des Bun-
        desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
        Entwicklung erarbeitet. Genaue Angaben zu den Kosten
        liegen daher noch nicht vor. Unabhängig hiervon wird die
        grundsätzliche Frage der Finanzierung derzeit geklärt.
        Zu Frage 31:
        Die Bundesregierung hat mit Kabinettbeschluss vom
        11. Oktober 1995 einvernehmlich festgelegt, dass der
        erste Dienstsitz des Bundesministeriums für wirtschaftli-
        che Zusammenarbeit und Entwicklung in der bisherigen
        Liegenschaft des Bundeskanzleramtes in Bonn unterge-
        bracht wird. Dies steht nicht infrage.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober 2000 12121
        (C)(A)
        Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin