Rede:
ID1409504300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1052
    1. und: 59
    2. der: 52
    3. die: 43
    4. in: 26
    5. des: 19
    6. –: 19
    7. zu: 19
    8. mit: 19
    9. den: 17
    10. \n: 15
    11. auch: 13
    12. nicht: 13
    13. dass: 12
    14. Wir: 11
    15. im: 11
    16. für: 11
    17. von: 11
    18. als: 11
    19. ist: 10
    20. werden: 10
    21. dem: 10
    22. auf: 10
    23. um: 9
    24. eine: 9
    25. Nutzung: 9
    26. wir: 8
    27. es: 8
    28. oder: 8
    29. das: 8
    30. Arten: 8
    31. wie: 8
    32. einer: 7
    33. an: 7
    34. zur: 7
    35. sich: 7
    36. aber: 7
    37. Handel: 7
    38. Ich: 6
    39. zum: 6
    40. so: 6
    41. Deutschland: 6
    42. ein: 6
    43. Das: 6
    44. dieser: 6
    45. wollen: 6
    46. bei: 5
    47. Schutz: 5
    48. wieder: 5
    49. sind: 5
    50. hat: 5
    51. vor: 5
    52. Die: 5
    53. eines: 5
    54. Sie: 5
    55. haben,: 4
    56. einen: 4
    57. werden.: 4
    58. nur: 4
    59. diesem: 4
    60. aus: 4
    61. hier: 4
    62. anderen: 4
    63. dieses: 4
    64. haben: 4
    65. Tier-: 4
    66. sie: 4
    67. also: 4
    68. Pflanzen: 4
    69. Washingtoner: 4
    70. nach: 4
    71. wird: 4
    72. Anhang: 4
    73. 3: 3
    74. 11.: 3
    75. Vertragsstaatenkonferenz: 3
    76. Abgeordneten: 3
    77. Fraktion: 3
    78. weiterer: 3
    79. dauerhaft: 3
    80. fürdie: 3
    81. Jürgen: 3
    82. was: 3
    83. Berliner: 3
    84. soll: 3
    85. Der: 3
    86. nun: 3
    87. Zwecke: 3
    88. man: 3
    89. ob: 3
    90. möglich: 3
    91. ich: 3
    92. sehr: 3
    93. mehr: 3
    94. Artenschutzabkommen: 3
    95. Staaten: 3
    96. ihre: 3
    97. Vielfalt: 3
    98. Pflanzenarten: 3
    99. diese: 3
    100. seit: 3
    101. Nairobi: 3
    102. stellt: 3
    103. müssen: 3
    104. Anträge: 3
    105. Elefanten: 3
    106. Namibia: 3
    107. II: 3
    108. Bestände: 3
    109. Antrag: 3
    110. Bundesrepublik: 3
    111. kann.: 3
    112. Frage: 3
    113. sondern: 3
    114. können: 2
    115. uns: 2
    116. gerade: 2
    117. einmal: 2
    118. 2: 2
    119. Abgabe: 2
    120. Beratung: 2
    121. Antrags: 2
    122. Ulrike: 2
    123. Mehl,: 2
    124. Petra: 2
    125. Bierwirth,: 2
    126. SPD: 2
    127. Sylvia: 2
    128. Voß,: 2
    129. Abgeordneter: 2
    130. 90/DIE: 2
    131. GRÜNEN: 2
    132. Drucksache: 2
    133. sowie: 2
    134. Elfenbeinhandels: 2
    135. Bundesminister: 2
    136. Umwelt,: 2
    137. Ihnen: 2
    138. Artenschutz: 2
    139. Jahren: 2
    140. angeblich: 2
    141. Hilfe: 2
    142. Yan-Yan: 2
    143. kann: 2
    144. will: 2
    145. tun,: 2
    146. nämlich: 2
    147. solche: 2
    148. wissenschaftlichen: 2
    149. müssen,: 2
    150. weil: 2
    151. Meine: 2
    152. Damen: 2
    153. vom: 2
    154. wissenschaftliche: 2
    155. DM: 2
    156. stehen.: 2
    157. geht: 2
    158. Nutzern: 2
    159. Schützern: 2
    160. gefährdeter: 2
    161. Mehr: 2
    162. über: 2
    163. Jahr: 2
    164. allem: 2
    165. grundsätzlich: 2
    166. damit: 2
    167. vielen: 2
    168. Deutschland,: 2
    169. unter: 2
    170. sein.: 2
    171. biologische: 2
    172. Auch: 2
    173. diesen: 2
    174. zentrale: 2
    175. nachhaltige: 2
    176. denn: 2
    177. internationalen: 2
    178. Tiere: 2
    179. haben.: 2
    180. Lockerung: 2
    181. Übereinkommens: 2
    182. Vertragsstaaten: 2
    183. überzeugende: 2
    184. Informationen: 2
    185. Afrikanischen: 2
    186. wird.: 2
    187. Gleichzeitig: 2
    188. Südafrika: 2
    189. seiner: 2
    190. Tonnen: 2
    191. Kenia: 2
    192. Indien: 2
    193. Diese: 2
    194. Länder: 2
    195. Trittin\n: 2
    196. unserer: 2
    197. weiter: 2
    198. Dies: 2
    199. Wirwerden: 2
    200. sein: 2
    201. Aber: 2
    202. Aufnahme: 2
    203. gefährdet: 2
    204. etwa: 2
    205. dann: 2
    206. Teufelskralle: 2
    207. noch: 2
    208. jährlichen: 2
    209. Nutzungdieser: 2
    210. Ressource: 2
    211. schützen.: 2
    212. unseren: 2
    213. wo: 2
    214. mir: 2
    215. Schildkröten: 2
    216. dazu: 2
    217. vorrangig: 2
    218. nationalen: 2
    219. ja,da: 1
    220. praktiziert: 1
    221. grundsätzlichdarauf: 1
    222. verständigen:: 1
    223. Wer: 1
    224. frei: 1
    225. spricht,: 1
    226. kriegt: 1
    227. Bo-nus: 1
    228. Redezeit.\n: 1
    229. schließe: 1
    230. Aussprache.Ich: 1
    231. rufe: 1
    232. Tagesordnungspunkt: 1
    233. Zusatz-punkte: 1
    234. auf:3.: 1
    235. Erklärung: 1
    236. Bundesregierungzur: 1
    237. Wa-shingtoner: 1
    238. ArtenschutzübereinkommenZP: 1
    239. AnkeHartnagel,: 1
    240. weitererAbgeordneter: 1
    241. sowieder: 1
    242. Steffi: 1
    243. Lemke,: 1
    244. Dr.: 1
    245. Reinhard: 1
    246. Loske,: 1
    247. undder: 1
    248. BÜNDNIS: 1
    249. Wale: 1
    250. sicherstellen: 1
    251. 14/2985: 1
    252. –ZP: 1
    253. MargaElser,: 1
    254. Ab-geordneter: 1
    255. derAbgeordneten: 1
    256. Gila: 1
    257. Altmann,: 1
    258. UlrikeHöfken,: 1
    259. FraktionBÜNDNIS: 1
    260. Verbot: 1
    261. herstellen: 1
    262. 14/2986Nach: 1
    263. interfraktionellen: 1
    264. Vereinbarung: 1
    265. Aussprache: 1
    266. Anschluss: 1
    267. Regierungserklä-rung: 1
    268. eineinhalb: 1
    269. Stunden: 1
    270. vorgesehen.: 1
    271. höre: 1
    272. keinenWiderspruch.: 1
    273. Dann: 1
    274. beschlossen.Das: 1
    275. Wort: 1
    276. Regierungserklärung: 1
    277. hatder: 1
    278. Naturschutz: 1
    279. Reak-torsicherheit,: 1
    280. Trittin.Jürgen: 1
    281. Trittin,: 1
    282. Natur-schutz: 1
    283. Reaktorsicherheit:: 1
    284. Herr: 1
    285. Präsident!: 1
    286. MeineDamen: 1
    287. Herren!: 1
    288. Manche: 1
    289. viel-leicht: 1
    290. schon: 1
    291. „Spiegel“: 1
    292. entnommen: 1
    293. haben:: 1
    294. DieBundesrepublik: 1
    295. exakter: 1
    296. Haupt-stadt: 1
    297. Berlin: 1
    298. aktuell: 1
    299. äußerst: 1
    300. bäriges: 1
    301. Problem,: 1
    302. angeht.: 1
    303. Pandabä-ren-Weibchen: 1
    304. Yan-Yan,: 1
    305. fünf: 1
    306. mussman: 1
    307. Stelle: 1
    308. wohl: 1
    309. sagen: 1
    310. wissenschaft-lichen: 1
    311. Zwecken: 1
    312. Politiker: 1
    313. nachDeutschland: 1
    314. eingeschleust,: 1
    315. nachChina: 1
    316. abgeschoben: 1
    317. Grund: 1
    318. banal:: 1
    319. nichtdas: 1
    320. Zooleute: 1
    321. Amtsträger: 1
    322. beiihrer: 1
    323. Einfuhr: 1
    324. erhofft: 1
    325. Nachwuchs: 1
    326. produ-zieren.: 1
    327. Dame: 1
    328. muss: 1
    329. aus-baden,: 1
    330. eigentlich: 1
    331. zuständigenBehörden: 1
    332. Bundes: 1
    333. Panda-Deal: 1
    334. hätten: 1
    335. eruie-ren: 1
    336. sollen:: 1
    337. Wenn: 1
    338. zulässig: 1
    339. ist,: 1
    340. Tierezum: 1
    341. Produktion: 1
    342. vonNachwuchs: 1
    343. importieren: 1
    344. Zwe-cke: 1
    345. –,: 1
    346. hätte: 1
    347. prüfen: 1
    348. DameYan-Yan: 1
    349. überhaupt: 1
    350. ist.Ich: 1
    351. Luft: 1
    352. Debattezu: 1
    353. nehmen: 1
    354. klar: 1
    355. sagen:: 1
    356. alles: 1
    357. umihr: 1
    358. angemessenen: 1
    359. sprich:: 1
    360. artgerechten: 1
    361. Ruhe-stand: 1
    362. ermöglichen: 1
    363. China,: 1
    364. dasbleibt: 1
    365. abzuwarten.: 1
    366. verstehen,: 1
    367. Fra-gen,: 1
    368. illegal: 1
    369. Zugereisten,: 1
    370. eher: 1
    371. zurückhaltend: 1
    372. bin,: 1
    373. wasAbschiebung: 1
    374. angeht.Dr.: 1
    375. Hermann: 1
    376. Scheer\n: 1
    377. Herren,: 1
    378. habe: 1
    379. Einzel-schicksal: 1
    380. ausgewählt,: 1
    381. Frage,: 1
    382. dieEmotionen: 1
    383. Öffentlichkeit: 1
    384. stark: 1
    385. bewegt,: 1
    386. etwasillustrieren: 1
    387. lässt:: 1
    388. Aussterben: 1
    389. be-drohten: 1
    390. Pandas: 1
    391. poli-tische: 1
    392. sind,: 1
    393. dahinter: 1
    394. gestanden: 1
    395. istnur: 1
    396. Spitze: 1
    397. Eisberges: 1
    398. weltweiten: 1
    399. Geschäftsim: 1
    400. gefährdeten: 1
    401. Pflanzenarten.Die: 1
    402. Dimension: 1
    403. Geschäfts: 1
    404. beziffern;: 1
    405. be-trägt: 1
    406. wahrscheinlich: 1
    407. 10: 1
    408. Milliarden: 1
    409. imJahr.Auf: 1
    410. Washing-toner: 1
    411. April: 1
    412. genaudiese: 1
    413. Fragen,: 1
    414. insbesondere: 1
    415. Fragen: 1
    416. Handelsund: 1
    417. Handelsverbots,: 1
    418. Mittelpunkt: 1
    419. Dis-kussion: 1
    420. Es: 1
    421. traditionellen: 1
    422. Konfliktzwischen: 1
    423. Tier-und: 1
    424. Pflanzenarten.: 1
    425. 146: 1
    426. diskutieren: 1
    427. undentscheiden: 1
    428. Verschärfungen: 1
    429. Lockerungen: 1
    430. iminternationalen: 1
    431. Artenschutz.Auch: 1
    432. Vertreter: 1
    433. vieler: 1
    434. Ländermit: 1
    435. seltenen: 1
    436. exotischen: 1
    437. ihren: 1
    438. Anspruch: 1
    439. po-chen,: 1
    440. eigenen: 1
    441. natürlichen: 1
    442. Ressourcen: 1
    443. nutzenzu: 1
    444. können.: 1
    445. Nachhaltige,: 1
    446. naturschonende: 1
    447. Nutzungist: 1
    448. Zauberformel,: 1
    449. wirtschaftlichenMöglichkeiten: 1
    450. eingefordert: 1
    451. Auf: 1
    452. anderenSeite: 1
    453. Einfuhrstaaten: 1
    454. Natur-schutzorganisationen: 1
    455. entgegenhalten,: 1
    456. Rea-lisierung: 1
    457. Prinzips: 1
    458. mangelhaft: 1
    459. istund: 1
    460. gefährdetenArten: 1
    461. verbietet.Aber: 1
    462. überall: 1
    463. Weltstehen: 1
    464. Artenschützer: 1
    465. schwierigen: 1
    466. Aufgabe.Tiere: 1
    467. sollen: 1
    468. stehen,: 1
    469. aberdaneben: 1
    470. istunter: 1
    471. Prämisse: 1
    472. Nachhaltigkeit: 1
    473. Konventionüber: 1
    474. 1992: 1
    475. Rio: 1
    476. de: 1
    477. Janeiroso: 1
    478. festgelegt: 1
    479. worden.: 1
    480. Arten-schutzabkommen: 1
    481. Jahre: 1
    482. 1973: 1
    483. Grund-gedanken: 1
    484. aufgegriffen,: 1
    485. wenn: 1
    486. explizit: 1
    487. for-muliert.Festzustellen: 1
    488. aber:: 1
    489. hatseine: 1
    490. Aufgabe,: 1
    491. gefähr-deter: 1
    492. deren: 1
    493. kontrolliertenHandel,: 1
    494. wenigen: 1
    495. Ausnahmen: 1
    496. abgesehen,: 1
    497. nie: 1
    498. er-reicht;: 1
    499. Bilanz: 1
    500. ziehen: 1
    501. Liste: 1
    502. derbedrohten: 1
    503. In-Kraft-Treten: 1
    504. Konventi-on: 1
    505. stetig: 1
    506. gewachsen.: 1
    507. Listesicherlich: 1
    508. weitere: 1
    509. hinzugefügtwerden.Zwei: 1
    510. Gründe: 1
    511. meines: 1
    512. Erachtens: 1
    513. Ent-wicklung: 1
    514. ganz: 1
    515. besonders: 1
    516. verantwortlich:: 1
    517. mangelndeHandelskontrollen: 1
    518. fragwürdige: 1
    519. teilweise: 1
    520. feh-lende: 1
    521. Daten: 1
    522. Erhaltungszustandvon: 1
    523. freier: 1
    524. Natur.: 1
    525. Folge: 1
    526. ist:: 1
    527. mitAffen,: 1
    528. Papageien,: 1
    529. Schlangen,: 1
    530. Korallen,: 1
    531. Orchideen,: 1
    532. Kak-teen: 1
    533. denwesentlichen: 1
    534. Gefährdungsfaktor: 1
    535. viele: 1
    536. dar.Neben: 1
    537. Gefährdung: 1
    538. Zerstörung: 1
    539. natürli-chen: 1
    540. Lebensräume: 1
    541. trägt: 1
    542. zudem: 1
    543. erschreckenden: 1
    544. Verlust: 1
    545. biologischer: 1
    546. unddamit: 1
    547. unser: 1
    548. aller: 1
    549. Lebensgrundlagen: 1
    550. bei.Kommt: 1
    551. Problem: 1
    552. totalen: 1
    553. Handels-verboten: 1
    554. bei?: 1
    555. meine,: 1
    556. nein.: 1
    557. Mit: 1
    558. populistischen: 1
    559. For-derungen: 1
    560. generellen: 1
    561. Importstopps: 1
    562. derKonflikt: 1
    563. zwischen: 1
    564. kon-struktiv: 1
    565. lösen: 1
    566. lassen.: 1
    567. In: 1
    568. manchen: 1
    569. Fällen: 1
    570. sogar: 1
    571. so,dass: 1
    572. Ziel: 1
    573. Schutzes: 1
    574. bedrohten: 1
    575. Artenmehr: 1
    576. schaden: 1
    577. nutzen.Ich: 1
    578. glaube,: 1
    579. Arten-schutz: 1
    580. offensiv: 1
    581. neue: 1
    582. Wege: 1
    583. gehen.: 1
    584. BundesrepublikDeutschland: 1
    585. Haupteinfuhrländer: 1
    586. fürexotische: 1
    587. Verantwor-tung,: 1
    588. neueImpulse: 1
    589. verschaffen.: 1
    590. Grund,: 1
    591. warum: 1
    592. wirdie: 1
    593. Konferenz: 1
    594. sorgfältig: 1
    595. vorbereitet: 1
    596. Wirwollen: 1
    597. Nairobiim: 1
    598. Wesentlichen: 1
    599. zwei: 1
    600. Ziele: 1
    601. umsetzen:: 1
    602. ei-nerseits: 1
    603. jeder: 1
    604. ungerechtfertigten: 1
    605. vonSchutzbestimmungen: 1
    606. gefährdete: 1
    607. Pflan-zen: 1
    608. entgegenwirken: 1
    609. andererseits: 1
    610. konstruktive: 1
    611. Vor-schläge: 1
    612. unterbreiten,: 1
    613. Weiterentwicklung: 1
    614. Blickwinkel: 1
    615. nachhalti-gen: 1
    616. dienen.Lassen: 1
    617. mich: 1
    618. kurz: 1
    619. einige: 1
    620. Beispiele: 1
    621. hierfür: 1
    622. erläu-tern.: 1
    623. Erstens.: 1
    624. dafür: 1
    625. einsetzen,dass: 1
    626. Ziel,: 1
    627. bestimmter: 1
    628. Artenzu: 1
    629. lockern,: 1
    630. abgelehnt: 1
    631. werden,wenn: 1
    632. Antragsteller: 1
    633. nach-vollziehbare: 1
    634. vorlegen.: 1
    635. „Überzeugend: 1
    636. undnachvollziehbar“: 1
    637. heißt,: 1
    638. wissenschaftlicheVertretbarkeit: 1
    639. belegen: 1
    640. esein: 1
    641. lückenloses: 1
    642. Management-: 1
    643. Kontrollsystem: 1
    644. erweiterte: 1
    645. bestimmten: 1
    646. Art: 1
    647. aufzuzei-gen: 1
    648. gilt.So: 1
    649. Beispiel: 1
    650. abzusehen,: 1
    651. Vertrags-staatenkonferenz: 1
    652. hitzig: 1
    653. kontrovers: 1
    654. denSchutz: 1
    655. Elfen-beinhandel: 1
    656. gestritten: 1
    657. Botswana,: 1
    658. undSimbabwe: 1
    659. gestellt,: 1
    660. Elefantenpopula-tionen: 1
    661. weiterhin: 1
    662. zubelassen.: 1
    663. demselben: 1
    664. Zieleine: 1
    665. Herabstufung: 1
    666. beantragt: 1
    667. möch-te: 1
    668. 30: 1
    669. Elfenbein: 1
    670. exportieren.: 1
    671. wiederum: 1
    672. Gegenan-trag: 1
    673. erstgenannten: 1
    674. demZiel: 1
    675. Handelsverbots: 1
    676. stellen: 1
    677. wollen,: 1
    678. Hoch-stufung: 1
    679. I: 1
    680. Artenschutz-abkommens: 1
    681. erreichen.: 1
    682. beiden: 1
    683. inmeinen: 1
    684. Augen: 1
    685. vorgelegt,dass: 1
    686. derletzten: 1
    687. Vertragsstaatenkonferenz,: 1
    688. 1997,: 1
    689. dieWilderei: 1
    690. Afrika,: 1
    691. zugenommenhat.: 1
    692. Für: 1
    693. heißt: 1
    694. das:: 1
    695. begrenzte: 1
    696. Freigabe: 1
    697. einzelnerBestände: 1
    698. offenkundig: 1
    699. Anreiz: 1
    700. Wilderei: 1
    701. inallen: 1
    702. Verbreitungsstaaten: 1
    703. ElefantenBundesminister: 1
    704. dar.: 1
    705. Grunde: 1
    706. Auffas-sung: 1
    707. aufrechterhalten: 1
    708. Deswegenbeabsichtigt: 1
    709. An-trag: 1
    710. unterstützen.Ich: 1
    711. sage: 1
    712. klar:: 1
    713. durchzusetzen: 1
    714. wird,nachdem: 1
    715. Großbritannien: 1
    716. Frankreich: 1
    717. anderePosition: 1
    718. eingenommen: 1
    719. einfach: 1
    720. gegenüber: 1
    721. Vertragsstaatenauch: 1
    722. signalisieren,: 1
    723. Afrikanischer: 1
    724. Ele-fanten: 1
    725. dafürmüssen: 1
    726. vollzugstechni-schen: 1
    727. Rahmenbedingungen: 1
    728. stimmen.: 1
    729. gilt: 1
    730. Kontroverse: 1
    731. Bestandsregulierungbei: 1
    732. Südafrika,: 1
    733. Öffnung: 1
    734. vonGrenzen: 1
    735. ähnlichem.Die: 1
    736. Handelsverbotes: 1
    737. inBezug: 1
    738. Walprodukten.: 1
    739. freuemich,: 1
    740. Fraktionen: 1
    741. klare: 1
    742. Position: 1
    743. bezo-gen: 1
    744. stimmen: 1
    745. völlig: 1
    746. überein.: 1
    747. Zweitens.: 1
    748. wol-len: 1
    749. insgesamt: 1
    750. sechs: 1
    751. Unterschutzstellungneuer: 1
    752. höhereSchutzkategorie: 1
    753. Diskussion: 1
    754. stellen.: 1
    755. Primäres: 1
    756. Zielist: 1
    757. dabei,: 1
    758. weitgehend: 1
    759. unbekannte: 1
    760. Pflan-zengruppen: 1
    761. aufmerksam: 1
    762. machen,: 1
    763. Arten,: 1
    764. imöffentlichkeitswirksamen: 1
    765. Schatten: 1
    766. Elefant,: 1
    767. Wal: 1
    768. undTiger: 1
    769. unbemerkt: 1
    770. riesigem: 1
    771. Umfang: 1
    772. genutzt: 1
    773. werdenund: 1
    774. mangels: 1
    775. ausreichender: 1
    776. Handelskontrollen: 1
    777. Be-stand: 1
    778. sind.: 1
    779. Dazu: 1
    780. zählt: 1
    781. Hai;: 1
    782. hier-zu: 1
    783. gehören: 1
    784. Steppenschaf: 1
    785. Scharnier-schildkröte,: 1
    786. südafrika-nische: 1
    787. Teufelskralle.: 1
    788. Sollten: 1
    789. Rheuma: 1
    790. geplagtwerden,: 1
    791. dürften: 1
    792. Zukunft: 1
    793. froh: 1
    794. sein,: 1
    795. esdie: 1
    796. südafrikanische: 1
    797. gibt;: 1
    798. da-raus: 1
    799. Rheumamittel: 1
    800. gewonnen,: 1
    801. unsschon: 1
    802. lange: 1
    803. großen: 1
    804. Nachfrage: 1
    805. erfreut.: 1
    806. als600: 1
    807. getrockneter: 1
    808. Wurzeln: 1
    809. Pflanze: 1
    810. wer-den: 1
    811. pro: 1
    812. allein: 1
    813. undin: 1
    814. andere: 1
    815. Europas: 1
    816. exportiert: 1
    817. ver-arbeitet.: 1
    818. Wissenschaftler: 1
    819. besorgt,: 1
    820. Nut-zungsmenge: 1
    821. Zuwachs: 1
    822. übersteigt: 1
    823. diePflanze: 1
    824. ihrem: 1
    825. Weiterbestand: 1
    826. ist.: 1
    827. Dasschmerzt.Deshalb: 1
    828. Verantwortung: 1
    829. alsHauptverbraucherland: 1
    830. gestellt,die: 1
    831. Arten-schutzabkommens: 1
    832. aufzunehmen.: 1
    833. diesesInstrument: 1
    834. diesmal: 1
    835. anders: 1
    836. verstanden: 1
    837. wissen: 1
    838. derVergangenheit:: 1
    839. Maßnahme: 1
    840. Handelsver-bot: 1
    841. Vorbereitung: 1
    842. dazu,: 1
    843. Instru-ment: 1
    844. Handelsüberwachung,: 1
    845. genannten: 1
    846. Moni-toring,: 1
    847. gleichzeitig: 1
    848. Instrument,: 1
    849. sichern: 1
    850. wildwachsenden: 1
    851. Kalahari-Gebieten: 1
    852. süd-lichen: 1
    853. Afrikas: 1
    854. richten: 1
    855. Blick: 1
    856. gar: 1
    857. denlandwirtschaftlichen: 1
    858. Anbau.: 1
    859. Meinung,: 1
    860. dassdie: 1
    861. lokalen,: 1
    862. oft: 1
    863. Armut: 1
    864. lebenden: 1
    865. Sammler: 1
    866. unterstütztund: 1
    867. ausgebildet: 1
    868. langfristig: 1
    869. sicher-zustellen,: 1
    870. schonend: 1
    871. sammeln: 1
    872. undsich: 1
    873. Sammelquoten: 1
    874. halten.\n: 1
    875. Menschen,: 1
    876. le-ben: 1
    877. Sammeltätigkeit: 1
    878. spezielles: 1
    879. sozia-les: 1
    880. kulturelles: 1
    881. Leben: 1
    882. entwickelt: 1
    883. imMittelpunkt: 1
    884. Schutzbemühungen: 1
    885. So: 1
    886. istder: 1
    887. Nutzungskonflikt: 1
    888. bewältigen.: 1
    889. meint: 1
    890. nachhal-tige: 1
    891. Nutzung.: 1
    892. Teufelskral-le: 1
    893. gestellt.: 1
    894. dennächsten: 1
    895. vier: 1
    896. knapp: 1
    897. 200: 1
    898. 000: 1
    899. Forschungs-geldern: 1
    900. ausgeben,: 1
    901. festzustellen,: 1
    902. viel: 1
    903. Teufels-kralle: 1
    904. gibt,: 1
    905. Rahmen: 1
    906. nach-haltigen: 1
    907. Zuwachsmengen: 1
    908. er-mitteln.: 1
    909. bin: 1
    910. sicher,: 1
    911. meine: 1
    912. Kollegen: 1
    913. denMinisterien: 1
    914. Botsuana,: 1
    915. dieseErgebnisse: 1
    916. nutzen: 1
    917. entsprechendeQuoten: 1
    918. festlegen,: 1
    919. Artenschutzüber-einkommens: 1
    920. international: 1
    921. überwacht: 1
    922. werdenkönnen.Drittens.: 1
    923. ins-gesamt: 1
    924. elf: 1
    925. Resolutionen: 1
    926. Diskussionspapieren: 1
    927. teil-weise: 1
    928. zusammen: 1
    929. nurGrundsatzfragen: 1
    930. Verbesserung: 1
    931. WashingtonerArtenschutzübereinkommens: 1
    932. aufwerfen,: 1
    933. auchandere: 1
    934. Lösungsmöglichkeiten: 1
    935. suchen.: 1
    936. Gerade: 1
    937. einerPhase,: 1
    938. immer: 1
    939. Ausländer: 1
    940. Artenschutz-Hardlinern: 1
    941. genannte: 1
    942. Käseglockenphilosophie: 1
    943. beider: 1
    944. Erhaltung: 1
    945. vorwerfen: 1
    946. einemehr: 1
    947. wirtschaftlich: 1
    948. orientierte: 1
    949. Umsetzung: 1
    950. Arten-schutzkonvention: 1
    951. fordern,: 1
    952. Anregungen: 1
    953. ge-ben,: 1
    954. Notwendige: 1
    955. beim: 1
    956. demMachbaren: 1
    957. verknüpfen: 1
    958. giltnicht: 1
    959. Reizthemen: 1
    960. Kaviar,: 1
    961. Krokodilleder: 1
    962. Ranching: 1
    963. Wildtieren,: 1
    964. legenauch: 1
    965. umfangreiche: 1
    966. Dokumentation: 1
    967. Handelmit: 1
    968. Süßwasserschildkröten: 1
    969. vor,: 1
    970. derbrennendsten: 1
    971. Artenschutzprobleme: 1
    972. Südostasien: 1
    973. auf-merksam: 1
    974. machen.: 1
    975. Vorschläge: 1
    976. China: 1
    977. unter-breiten,: 1
    978. katastrophale: 1
    979. Bestandsrückgang,: 1
    980. imÜbrigen: 1
    981. dadurch: 1
    982. verursacht: 1
    983. wird,: 1
    984. dort: 1
    985. täglich: 1
    986. 30Tonnen: 1
    987. verbraucht: 1
    988. werden,: 1
    989. aufgehaltenund: 1
    990. rückgängig: 1
    991. Her-ren,: 1
    992. darum,: 1
    993. beispielsweise: 1
    994. Schildkrötenart,: 1
    995. traditionellerchinesischer: 1
    996. Medizin,: 1
    997. generell: 1
    998. unterbinden,: 1
    999. einedurch: 1
    1000. Ernährungsgewohnheiten: 1
    1001. bedingte: 1
    1002. Massenver-nichtung: 1
    1003. zuakzeptieren.\n: 1
    1004. fest: 1
    1005. entschlossen,: 1
    1006. Vertragsstaaten-konferenz: 1
    1007. Nachgang: 1
    1008. bisher: 1
    1009. deninternationalen: 1
    1010. aktiv,: 1
    1011. innovativ: 1
    1012. vorBundesminister: 1
    1013. Dialog: 1
    1014. Exportländern: 1
    1015. gestalten.: 1
    1016. dabei: 1
    1017. solcher: 1
    1018. gefährdeterTier-: 1
    1019. verbessern: 1
    1020. helfen,: 1
    1021. undgerade: 1
    1022. Rolle: 1
    1023. spielen.Das: 1
    1024. verstehen: 1
    1025. Beitrag: 1
    1026. zumweltweiten: 1
    1027. Bemühen,: 1
    1028. nutzbareRessourcen: 1
    1029. aktiv: 1
    1030. alleEntwicklungen: 1
    1031. Be-reich: 1
    1032. mitgestalten,: 1
    1033. beitragen,: 1
    1034. gesellschaftli-che: 1
    1035. Akzeptanz: 1
    1036. Wildtie-ren: 1
    1037. -pflanzen: 1
    1038. festigen.: 1
    1039. darf: 1
    1040. versichern,dass: 1
    1041. mein: 1
    1042. Ressort: 1
    1043. hierbei: 1
    1044. kritischer,: 1
    1045. ausschließlich: 1
    1046. Natur-: 1
    1047. Artenschutzverpflichteter,: 1
    1048. Zielkonflikte: 1
    1049. wissenderPartner: 1
    1050. alle: 1
    1051. Prozess: 1
    1052. Beteiligten: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 I n h a l t : Bestimmung des Abgeordneten Dr. Norbert Wieczorek als ordentliches Mitglied im Ver- mittlungsausschuss ......................................... 8733 A Bestimmung des Abgeordneten Helmut Rauber als ordentliches Mitglied im Gemein- samen Ausschuss ............................................ 8733 B Entsendung des Abgeordneten Hans Jochen Henke in den Bundesschuldenausschuss ....... 8733 B Wahl des Abgeordneten Joachim Hörster als stellvertretendes Mitglied in die Parlamentari- sche Versammlung des Europarates ............... 8733 B Erweiterung der Tagesordnung ....................... 8733 B Absetzung des Tagesordnungspunktes 7 a – c 8734 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen ........ 8734 B Tagesordnungspunkt 4: Große Anfrage der Abgeordneten Kurt- Dieter Grill, Gunnar Uldall, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/CSU: Energiepolitik für das 21. Jahrhun- dert – Energiekonzept der Bundesregie- rung für den Ausstieg aus der Kern- energie (Drucksachen 14/676, 14/2656) ... 8734 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU ....................................................... 8734 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi ... 8737 D Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 8740 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi ... 8740 C Walter Hirche F.D.P. ...................................... 8741 A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8743 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 8744 D Rolf Hempelmann SPD ................................... 8746 C Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ............................ 8748 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 8750 C Birgit Homburger F.D.P. ................................. 8752 C Dr. Axel Berg SPD .......................................... 8753 C Dagmar Wöhrl CDU/CSU ............................... 8755 A Christoph Matschie SPD ................................. 8756 D Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU ................... 8758 C Ulrich Klinkert CDU/CSU .............................. 8759 B Dr. Hermann Scheer SPD ................................ 8760 D Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung der Bundesregie- rung zur 11. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzüber- einkommen ............................................... 8762 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Anke Hartnagel, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Steffi Lemke, Sylvia Voß, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Schutz der Wale dauer- haft sicherstellen (Drucksache 14/2985) ................................ 8762 C in Verbindung mit II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Marga Elser, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Sylvia Voß, Gila Altmann, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Verbot des Elfen- beinhandels wieder herstellen (Drucksache 14/2986) ............................... 8762 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 8762 C Cajus Caesar CDU/CSU ................................. 8765 B Anke Hartnagel SPD ....................................... 8767 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8769 D Sylvia Voß BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 8771 D Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8773 D Marga Elser SPD ............................................. 8775 A Georg Girisch CDU/CSU ................................ 8776 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 8778 C Reinhold Hemker SPD .................................... 8780 B Tagesordnungspunkt 22: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Rolf Kutzmutz, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft und der Frak- tion PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umsatz- steuergesetzes (Drucksache 14/2386 [neu]) ................. 8782 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Rotterdamer Über- einkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach In- kenntnissetzung für bestimmte ge- fährliche Chemikalien sowie Pflan- zenschutz- und Schädlingsbekämp- fungsmittel im internationalen Han- del vom 10. September 1998 (Drucksache 14/2919) .......................... 8782 C c) Antrag der Präsidentin des Bundes- rechnungshofes: Rechnung des Bun- desrechnungshofes für das Haus- haltsjahr 1999 – Einzelplan 20 – (Drucksache 14/2868) .......................... 8782 C Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Überprüfungs- konferenz zum Nichtverbreitungsver- trag zum Erfolg führen (Drucksache 14/2908) ............................... 8782 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren (Ergänzung zu TOP 22) Antrag der Abgeordneten Karl Lamers, Peter Weiß (Emmendingen), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/CSU: Den Stabilitätspakt Südosteuropa mit Leben erfüllen (Drucksache 14/2768 [neu]) ...................... 8782 D Tagesordnungspunkt 23: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen vom 4. August 1995 zur Durchführung der Bestimmungen des Seerechts- übereinkommens der Vereinten Na- tionen vom 10. Dezember 1982 über die Erhaltung und Bewirtschaftung von gebietsübergreifenden Fisch- beständen und Beständen weit wan- dernder Fische (Drucksachen 14/2421, 14/2815) ......... 8783 A b) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stabilisierung des Mitglie- derkreises von Bundesknapp- schaft und See-Krankenkasse (Drucksachen 14/2764, 14/2997) ... 8783 B – Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion CDU/CSU einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stabilisierung des Mitglie- derkreises von Bundesknapp- schaft und See-Krankenkasse (Drucksachen 14/2904, 14/2997) ... 8783 B c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Pass- und Personalausweisrechts (Drucksachen 14/2726, 14/2888, 14/2993) ............................................... 8783 C d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Ent- schließungsantrag der Fraktion PDS zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnis- sen der Sondertagung des Europäi- schen Rates in Tampere am 15./16. Oktober 1999 (Drucksachen 14/1854, 14/2702) ......... 8783 D Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 III e) – i) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 135, 136, 137, 138, 139 zu Petitionen (Drucksachen 14/2923, 14/2924, 14/2925, 14/2926, 14/2927) ................ 8784 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde: Haltung der Bundesre- gierung zur Fusion von Deutscher Bank und Dresdner Bank und zu den öffent- lichen Diskussionen über die Folgen dieser Fusion ............................................ 8784 C Ursula Lötzer PDS .......................................... 8784 C Klaus Lennartz SPD ....................................... 8785 C Friedhelm Ost CDU/CSU ............................... 8786 D Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8787 D Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 8789 A Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi ............................................................. 8790 A Hans Michelbach CDU/CSU .......................... 8791 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8793 A Dr. Christa Luft PDS ...................................... 8794 B Dr. Rainer Wend SPD .................................... 8795 B Thomas Strobl CDU/CSU .............................. 8796 C Hubertus Heil SPD ......................................... 8797 D Gunnar Uldall CDU/CSU ............................... 8799 B Christian Lange (Backnang) SPD ................... 8800 C Tagesordnungspunkt 5: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Tourismuspolitischer Bericht der Bun- desregierung (Drucksache 14/2473) ........ 8801 D Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi ............................................................. 8802 A Klaus Holetschek CDU/CSU ...................... 8802 D Birgit Roth (Speyer) SPD ........................... 8803 B Klaus Holetschek CDU/CSU ...................... 8803 C Klaus Brähmig CDU/CSU .......................... 8804 B Klaus Brähmig CDU/CSU .............................. 8805 A Sylvia Voß BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ..... 8806 D Ernst Burgbacher F.D.P. ................................. 8809 A Siegmar Mosdorf SPD ................................. 8810 A Rosel Neuhäuser PDS ..................................... 8811 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 8812 B Klaus Brähmig CDU/CSU .......................... 8813 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................. 8814 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 8816 B Ilse Aigner CDU/CSU ..................................... 8817 B Brunhilde Irber SPD .................................... 8818 A Tagesordnungspunkt 11: Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Riegert, Friedrich Bohl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU: Do- ping im Spitzensport und Fitnessbe- reich (Drucksachen 14/1032, 14/1867) ..... 8818 D Klaus Riegert CDU/CSU ................................. 8819 A Dagmar Freitag SPD ....................................... 8820 C Dr. Klaus Kinkel F.D.P. .................................. 8822 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 8823 C Gustav-Adolf Schur PDS ................................ 8825 A Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 8825 D Norbert Barthle CDU/CSU .............................. 8827 C Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussied- ler (Drucksachen 14/2675; 14/2956) ......... 8829 A Jochen Welt SPD ............................................. 8829 A Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 8830 D Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8832 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 8833 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 8835 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 8836 D Tagesordnungspunkt 9 Antrag der Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Günther Nolting, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Bekämpfung jeder Art von Dis- kriminierung in der Bundeswehr (Drucksache 14/1870) ................................ 8838 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............. 8838 B IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 Johannes Kahrs SPD ....................................... 8839 B Werner Siemann CDU/CSU ........................... 8841 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8843 B Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 8844 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 8845 B Christina Schenk PDS ..................................... 8846 A Rudolf Scharping SPD .................................... 8847 B Christina Schenk PDS ..................................... 8847 C Tagesordnungspunkt 10: – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion CDU/CSU einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Graffiti-Bekämpfungsgesetz (Drucksachen 14/546, 14/2941) ........... 8847 C – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Rainer Funke, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum verbes- serten Schutz des Eigentums (Drucksachen 14/569, 14/2941) ........... 8847 D – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgeset- zes – Graffiti-Bekämpfungsgesetz (Drucksachen 14/872, 14/2941) ........... 8847 D Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU .................... 8848 A Hermann Bachmaier SPD ............................... 8849 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 8851 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 8852 A Jörg Tauss SPD ........................................... 8853 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8853 C Sabine Jünger PDS .......................................... 8855 A Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 8855 D Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 8857 A Alfred Hartenbach SPD ................................... 8858 D Tagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiteren Abge- ordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungs- bindungsgesetzes und des Altschul- denhilfe-Gesetzes (Drucksache 14/2763) ......................... 8860 B b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Heidemarie Ehlert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Aufhebung der Privatisierungs- pflicht im Altschuldenhilfegesetz und der Sanktionen bei Nichterfül- lung (Drucksache 14/2804) ................. 8860 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Alt- schuldenhilfe-Gesetzes (Zweites Alt- schuldenhilfe-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/2983) ............................... 8860 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 8860 C Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 8862 C Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 8864 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8865 C Heidemarie Ehlert PDS ................................... 8867 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 8868 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU ..................... 8869 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ......................................................... 8870 D Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Hilfe für durch Anti-D- Immunprophylaxe mit dem Hepatitis- C-Virus infizierte Personen (Anti-D- Hilfegesetz) (Drucksache 14/2958) .......... 8872 C Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD .............. 8872 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU ............................ 8874 C Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8876 A Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 8877 C Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 8877 D Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 V – zu dem Antrag der Fraktion PDS Aufhebung der Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien – zu dem Antrag der Fraktion PDS Schiffbarmachung der Donau und Wiederaufbau der zerstörten Do- naubrücken – zu dem Antrag der Fraktion PDS Aufhebung des Ölembargos gegen Jugoslawien (Drucksachen 14/2387, 14/2388, 14/2573, 14/2996) .................................................... 8878 D Wolfgang Gehrcke PDS ................................. 8879 A Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Hermann Gröhe, Monika Brudlewsky, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU /CSU: Menschenrechte in der Volksrepublik China (Drucksache 14/2694) .................... 8880 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................ 8880 C Petra Ernstberger SPD .................................... 8881 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 8883 C Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ....................... 8884 C Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA .......... 8885 C Nächste Sitzung .............................................. 8886 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8887 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts zu den Anträgen der Fraktion PDS – Aufhebung der Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien – Schiffbarmachung der Donau und Wie- deraufbau der zerstörten Donaubrücken – Aufhebung des Ölembargos gegen Jugo- slawien (Tagesordnungspunkt 13) Uta Zapf SPD .................................................. 8888 A Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU ............. 8889 A Walter Hirche F.D.P. ...................................... 8889 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ............ 8890 C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Menschenrechte in der Volksrepu- blik China (Tagesordnungspunkt 15) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. .. 8891 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 8733 (A) (B) (C) (D) 95. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Staatsminister Dr. Ludger Volmer Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 8887 (C) (D) (A) (B) Andres, Gerd SPD 23.03.2000 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 23.03.2000 Bohl, Friedrich CDU/CSU 23.03.2000 Dr. Brecht, Eberhard SPD 23.03.2000 Brinkmann (Detmold), SPD 23.03.2000 Rainer Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 23.03.2000* Klaus Büttner (Ingolstadt), SPD 23.03.2000 Hans Caspers-Merk, Marion SPD 23.03.2000 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 23.03.2000 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 23.03.2000 Joseph DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 23.03.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 23.03.2000 Friedrich (Altenburg), SPD 23.03.2000 Peter Gebhardt, Fred PDS 23.03.2000 Goldmann, F.D.P. 23.03.2000 Hans-Michael Göllner, Uwe SPD 23.03.2000 Dr. Gysi, Gregor PDS 23.03.2000 Hinsken, Ernst CDU/CSU 23.03.2000 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.03.2000 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 23.03.2000 Ibrügger, Lothar SPD 23.03.2000 Irmer, Ulrich F.D.P. 23.03.2000* Jelpke, Ulla PDS 23.03.2000 Dr. Jens, Uwe SPD 23.03.2000 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 23.03.2000 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 23.03.2000 Michels, Meinolf CDU/CSU 23.03.2000 Müller (Kiel), BÜNDNIS 90/ 23.03.2000 Klaus Wolfgang DIE GRÜNEN Ohl, Eckhard SPD 23.03.2000 Ostrowski, Christine PDS 23.03.2000 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 23.03.2000 Poß, Joachim SPD 23.03.2000 Probst, Simone BÜNDNIS 90/ 23.03.2000 DIE GRÜNEN Raidel, Hans CDU/CSU 23.03.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 23.03.2000 Roth (Heringen), SPD 23.03.2000 Michael Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 23.03.2000 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 23.03.2000 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 90/ 23.03.2000 DIE GRÜNEN Schmidt (Aachen), Ulla SPD 23.03.2000 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 23.03.2000 Hans Peter Schröder, Gerhard SPD 23.03.2000 Dr. Staffelt, Ditmar SPD 23.03.2000 Türk, Jürgen F.D.P. 23.03.2000 Vaatz, Arnold CDU/CSU 23.03.2000 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 23.03.2000 Wolff (Zielitz), Waltraud SPD 23.03.2000 Dr. Zöpel, Christoph SPD 23.03.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und desBerichts zu den Anträgen der Fraktion PDS – Aufhebung der Sanktionen gegen die Bundes-republik Jugoslawien, – Schiffbarmachung der Donau und Wiederauf-bau der zerstörten Donaubrücken, – Aufhebung des Ölembargos gegen Jugoslawien (Tagesordnungspunkt 13) entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Uta Zapf (SPD): Ich bedauere, dass wir heute in die- sen knappen 30 Minuten zu später Stunde ein wichtiges Thema, nämlich unsere Politik gegenüber der Bundesre- publik Jugoslawien, beraten – und das, anstatt im ange- messenen Gesamtkontext unserer zukünftigen Südosteu- ropapolitik und des Stabilitätspaktes nur anhand von drei PDS-Anträgen, deren politischer Grundsatz – nämlich vollständige Aufhebung der Sanktionen, gleichberechtig- te Einbeziehung der Bundesrepublik Jugoslawien in das Aufbauprogramm – an der Sache vorbeigeht. Nach zehn Jahren Erfahrung mit dem Regime Milose- vic, nach all der nationalistischen Hetze gegen andere Ethnien in dem multiethnischen Bundesstaat Jugoslawi- en, nach systematischer Vertreibung und Mord an der ei- genen Bevölkerung kann man wohl kaum einen „Partner“ Milosevic akzeptieren, der keine Ansätze zur Demokrati- sierung zulässt. Damit verschenken und entwerten Sie ein wichtiges und zentrales Thema, nämlich die Frage: Wie muss eine Politik gegenüber Jugoslawien aussehen, die dieses für dauerhafte Stabilität auf dem Balkan zentrale Land in die Völkergemeinschaft zurückführt? Wie können wir dazu beitragen, dass in der Bundesre- publik Jugoslawien ein demokratischer Wandel stattfin- det? Wie können wir erreichen, dass die Bevölkerung nicht länger ausbaden muss, was ein verbrecherisches Re- gime ihr eingebrockt hat? Wie müssen unsere Sanktionen aussehen, sodass sie die herrschende Klasse und Milose- vic treffen, aber nicht den kleinen Mann und die kleine Frau auf der Straße? Wie können wir den Kommunen und Regionen in der Bundesrepublik Jugoslawien helfen, die sich gegen Milosevic gestellt haben, die den Weg der De- mokratisierung gehen wollen und die deshalb jetzt be- sonders von der Rache von Milosevic bedroht sind? Wie können wir Montenegro in seiner krisenhaften Situation stabilisieren? Wie können wir die serbische Opposition stärken? Die PDS stellt diese Fragen nicht einmal. Die heutige Debatte ist auch deshalb vergeudet, weil wir uns mit diesen Fragen auseinander setzen werden, wenn wir am 5. April in einer großen Debatte über den Sta- bilitätspakt reden. Dazu liegen ja bereits zwei Anträge der Koalition und einer der F.D.P. vor. Die CDU hat einen ei- genen Antrag angekündigt und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass es uns gelingt, einen breiten überfraktio- nellen Konsens in dieser Frage zu finden. Natürlich müssen wir uns Gedanken über das Sankti- onsregime machen. Dies gilt generell und nicht nur im Fal- le der Sanktionen gegen Jugoslawien. Die UNO hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die diese Frage auch anhand der Erfahrungen mit Sanktionen im Irak prüfen soll. Wel- che Sanktionen sind wirkungsvoll, um das erwünschte Ziel zu erreichen? Welche Sanktionen sind kontrapro- duktiv, weil sie diktatorische, verbrecherische Regime nicht schwächen, sondern zu Solidarisierungseffekten mit ihnen führen? Welche Sanktionen treffen das Regime, welche ausschließlich die Bevölkerung? Sanktionen müssen zielgerichtet sein. Wenn sie ihren Zweck nicht erfüllen, muss man das Sanktionsregime än- dern. Die EU hat bereits reagiert und ihr Sanktionssystem geändert. Die EU-Außenminister haben zum Beispiel das Flugverbot gegen Jugoslawien zunächst für sechs Mona- te aufgehoben. Ziel ist es, den Druck auf die Nomenkla- tura zu erhöhen, was durch Restriktionen bei der Visa- vergabe erreicht werden kann. Für die Bevölkerung be- deutet dies eine Erleichterung. Gleichzeitig werden Maßnahmen erarbeitet, um die Finanzsanktionen zu ver- schärfen, was wiederum das Regime trifft. So soll das In- vestitionsverbot verschärft werden. Entscheidungen sind in Kürze zu erwarten. In der Bundesrepublik Deutschland besteht durchaus Konsens, auch über eine Aufhebung des Ölembargos nachzudenken. Die USAund andere europäische Länder, zum Beispiel die Niederlande und England, haben etwas mehr Bedenken. Auch die Opposition in Serbien wünscht aus guten Gründen eine Aufhebung dieses Embargos. Gerade die Opposition kann durchaus ihren Teil dazu beitragen, indem sie ihre Einigung vorantreibt, gemeinsam auf Wahlen hinarbeitet und gemeinsame Listen erstellt. Das Problem ist doch gerade die Uneinigkeit in allen Punkten außer der Gegnerschaft gegen Milosevic. Eine ei- nige serbische Opposition, die gemeinsam deutlich macht, dass nur eine Wende zur Demokratie und ein Ab- schwören von Nationalismus und Gewalt die Rückkehr Serbiens in die Völkerfamilie möglich macht, fehlt bis- lang. Die Unterstützung der serbischen Opposition auf ihrem Weg in die Demokratie ist deshalb wichtig. Nur ein sich demokratisierendes Serbien kann in die europäische Strukturen integriert werden. Ohne Serbiens Integration wird es keine dauerhafte Stabilität auf dem Balkan geben. Hier liegen auch unsere ureigensten Interessen. Wir müssen auch Montenegro helfen. Montenegro, das sich im Kosovo-Konflikt gegen die Kriegs- und Vertrei- bungspolitik Milosevics gestellt hat, steht vor dem öko- nomischen Ruin und droht ein nächster Konfliktherd zu werden. Ich begrüße die Initiative der Bundesregierung, Montenegro 40 Millionen DM Kreditgarantie zuzusagen, um das Schlimmste zu verhüten. Doch es tut mehr Hilfe Not und ich hoffe, dass die EU-Kommission bald zu Ent- scheidungen zugunsten von Kreditzusagen der Europäi- schen Investitionsbank kommt. „Kredit für Demokratie“ – so wie wir schon „Öl für Demokratie“ geliefert haben. Ein Städtepartnerschaftsprogramm ist recht erfolgreich angelaufen – hier liegen Chancen vielfältiger Art, um den Menschen in Jugoslawien zu helfen und um sie nicht völ- lig der Willkür des herrschenden Regimes auszuliefern. Eine Chance zur Demokratisierung und zur Unterstüt- zung einer demokratischen Opposition wird der Schutz von freien Medien sein. Darüber sollten wir uns Gedan- ken machen. Milosevic schließt eine freie Fernseh- und Radiostation nach der anderen, die freie Presse wird ver- folgt und drangsaliert. Wie können wir die freien Medien unterstützen, freie und faire Informationen sicherstellen? Wie nutzen wir unser Medium, die Deutsche Welle, um serbische Journalisten zu stützen und zu schützen? Hier ist Geld gut angelegt in Demokratie. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 20008888 (C) (D) (A) (B) Die Schiffbarmachung der Donau und der Wiederauf- bau der Brücken sind zweifellos ein wichtiges Vorhaben. Darüber besteht Konsens. Zurzeit suchen die EU und die Anliegerstaaten nach den Modalitäten. Milosevic macht seine Zustimmung jedoch von Bedingungen abhängig: Zahlung von Reparationen, Aufhebung aller Sanktionen und Wiederaufbau aller Brücken. Das ist undiskutabel. Die Wiederschiffbarmachung der Donau hängt davon ab, dass die Pontonbrücke bei Novi Sad ersetzt wird. Die Bundesregierung hat hierfür bereits Geld bereitgestellt. Die Donaukommission, an der auch Serbien teilnimmt, ist sich einig. Die Schwierigkeit ist, dass die serbische Re- gierung hier die Zuständigkeit hat, die jetzt allerdings von Novi Sad beansprucht wird. Diese Frage wird hoffentlich bald gelöst. Im Übrigen ist die Donau-Räumung Be- standteil der Quick-Start-Projekte im Stabilitätspakt. Die PDS hat richtige Themen angesprochen in ihren Anträgen. Aber leider hat sie wichtige Fragen erst gar nicht gestellt. Deshalb kommt sie auch zu falschen Antworten. Wir lehnen die Anträge ab. Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU): Das The- ma der Aufhebung von Sanktionen gegen die Bundesre- publik Jugoslawien verdient eine differenziertere Be- handlung, als die Anträge hier wiedergeben. Die Auffas- sung der PDS, Embargos seien kein geeignetes Mittel gegen totalitäre Regimes, halten wir grundsätzlich nicht für falsch. Im Gegenteil: Mit Handelssanktionen politische Veränderungen herbeizuführen, funktioniert in fast allen praktischen Beispielen nicht. Darüber hätten wir diffe- renziert diskutieren können. Umso mehr bedauern wir, dass die PDS keine Anre- gung zu einer differenzierten Betrachtung gegeben hat. Mit der Forderung, die Sanktionen gegen die Bundesre- publik Jugoslawien generell aufzuheben, wird sie der Kri- se nicht gerecht. Wir, die CDU/CSU, sind sehr wohl dafür, Sanktionen, unter denen die Bevölkerung leidet, aufzu- heben. Das Flugverbot wurde bereits suspendiert. Wir un- terstützen auch eine Suspendierung des Ölembargos, die bisher am Widerstand der USA und Großbritanniens ge- scheitert ist. Aber es gibt eben auch Maßnahmen, die ausschließlich die totalitären Machthaber treffen, die wir deshalb nicht aufheben wollen: Visa-Sperrlisten für die bekannten Kriegsverbrecher, die Sperrung von Auslandskonten der international gesuchten Kriegsverbrecher, das Waffen- embargo gegen die Bundesrepublik Jugoslawien, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Forderung nach einer ge- nerellen Aufhebung aller Sanktionen ist völlig undiffe- renziert und wird unserer Verantwortung für den Südosten unseres Kontinents in keiner Weise gerecht. Deshalb leh- nen wir den Antrag ab. Der Antrag „Schiffbarmachung der Donau und Wie- deraufbau der zerstörten Donaubrücken“ ist im Grunde be- reits erledigt. Darin fordert die PDS von der Bundesre- gierung, sich für eine zügige Räumung des jugoslawischen Donauabschnitts von kriegsbedingten Trümmern und den entsprechenden Wiederaufbau der Brücken einzusetzen. Das ist richtig und sinnvoll. Nur hat die EU mit Beschluss vom 15. November sich bereits dafür ausgesprochen, ei- nen Beitrag zur Räumung der Donau zu leisten. Sie hat die Donaukommission beauftragt, dafür entsprechende Vor- schläge auszuarbeiten. Der Antrag der PDS ist deklama- torisch, er bezieht sich nicht auf die aktuelle Situation in Jugoslawien. Hingegen war es Belgrad, das noch im Sommer letzten Jahres Bedingungen an die von der PDS geforderten Maß- nahmen der EU knüpfte. Das Regime in Belgrad war nur bereit, Hilfe zum Wiederaufbau der Infrastruktur und hu- manitäre Hilfen zu akzeptieren, wenn alle Sanktionen auf- gehoben werden. Diese undifferenzierte und gegen die Rechte der Bevölkerung gerichtete Haltung macht sich der Antragsteller leider zu Eigen. Deshalb lehnen wir auch diesen Antrag ab. Wir wollen darüber reden, welche Sanktionen der Be- völkerung schaden. Dort können wir auch Einigung er- zielen. Sanktionen, die das totalitäre Regime treffen, müs- sen nicht nur rechtlich aufrechterhalten, sondern auch fak- tisch durchgesetzt werden. Und dann haben wir noch den Antrag „Aufhebung des Ölembargos gegen Jugoslawien“. Das Gleiche fordert die CDU/CSU in ihrem eigenen Antrag zum Stabilitätspakt. Aber in der Begründung zeigt sich die PDS leider einmal mehr als konsensunfähig. Sie bezeichnet das Programm „Öl für Demokratie“ als Erpressung und behauptet, es werde das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung erzielen. Diese Beurteilung tragen wir nicht mit. Im Gegenteil: Ju- goslawien muss klare Signale bekommen, dass Schritte zur Demokratisierung und zur Beachtung des internatio- nalen Rechts honoriert, die Missachtung von Recht und Demokratie aber sanktioniert werden. Schade, dass die PDS nicht zu einer Differenzierung be- reit ist. In dieser Form lehnen wir alle drei Anträge ab. Walter Hirche (F.D.P.):Die alarmierenden Meldungen über zunehmende Spannungen in der Region wären auch unabhängig von dem Jahrestag der NATO-Intervention Anlass genug, sich mit dem Kosovo zu befassen. Doch bei allen aktuellen Problemen sollten wir angesichts des Jah- restages nicht vergessen, dass die beiden Hauptziele des NATO-Engagements erreicht wurden: Mord, Vergewalti- gung und Vertreibung wurden gestoppt. Die vertriebenen Kosovaren konnten in ihre Heimat zurückkehren. Die Al- ternative wäre gewesen, der Vertreibung und Vernich- tung einer ganzen Volksgruppe tatenlos zuzusehen. Die NATO-Intervention war ein notwendiges Übel und sie war erfolg-reich. Die NATO und die Europäische Union haben ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Hu- manitäre Interventionen der demokratischen Staatenge- meinschaft gegen massive Menschenrechtsverletzungen stellen spätestens seit dem Kosovo-Konflikt keine völ- kerrechtswidrigen Einmischungen in innere Angelegen- heiten mehr dar. Der Wiederaufbau der Zivilgesellschaft hat begonnen und in den letzten Monaten bereits derarti- ge Fortschritte gebracht, dass der UNHCR-Sonderbeauf- tragte McNamara allen kosovarischen Flüchtlingen emp- fohlen hat, in den Kosovo zurückzukehren. Zwar konnte die NATO den Frieden in der Region wie- derherstellen, seine Sicherung bleibt jedoch eine enorme Herausforderung. Acht Monate nach dem Einmarsch der Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 8889 (C) (D) (A) (B) KFOR-Truppen ist die Lage im Kosovo nach wie vor an- gespannt. Die Gewalt von Kriminellen sowie von serbi- schen und albanischen Extremisten schafft ein allgemei- nes Klima der Unsicherheit. Weder die KFOR-Truppen noch die UNMIK-Polizei sind in der Lage, umfassende Stabilität zu gewährleisten. Die so genannte ethnische Gewalt ist weiterhin an der Tagesordnung. Der albani- schen Hetze auf die im Kosovo verbliebenen Serben steht die Mobilisierung serbischer Nationalisten in Mitrovica gegenüber, die zur endgültigen Vertreibung der Albaner aus dem Nord-Kosovo angetreten sind. Unterdessen nutzt Milosevic nach bewährter Methode jede sich ihm bieten- de Chance, die ethnischen Spannungen weiter zu schüren und die Nachbarprovinz Montenegro unter massiven Druck zu setzen. Nach innen nutzt er die Schwäche der serbischen Opposition, um seine Machtbasis zu festigen. Kritische Medien werden brutal verfolgt. Es herrscht in Belgrad wieder ein Klima der Einschüchterung. Vor diesem Hintergrund wäre es geradezu absurd, dem Antrag der PDS zu folgen und eine Aufhebung der Sank- tionen gegen Jugoslawien zu fordern. Dies ist auch die Auffassung der von den Sanktionen selbst betroffenen Nachbarstaaten Jugoslawiens, die sich am vergangenen Freitag einstimmig für die Fortsetzung der Sanktionen und damit für die Aufrechterhaltung des Drucks auf Belgrad ausgesprochen haben. Die Sanktionen aus angeblich hu- manitären Erwägungen aufzuheben und damit Milosevic Unrechtsregime zu verharmlosen, kommt nicht von un- gefähr von der PDS. In der DDR ging es ja auch immer nur um das Wohl des Volkes. Schon der Schulterschluss, den Herr Gysi mit Milosevic durch seinen Besuch in Bel- grad während des Krieges suchte, hat dies deutlich ge- macht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Milosevic nur auf Druck reagiert. Jedes Einlenken ist für ihn ein Signal der Schwäche, das er sofort zur Verschärfung seiner Men- schen verachtenden Politik nutzt. Die F.D.P.-Bundestags- fraktion unterstützt die Politik der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Sanktionen gegen Jugoslawien so zu gestalten, dass in erster Linie die Belgrader Führung und nicht die Zivilbevölkerung getroffen wird. Dies be- deutet auch die Fortführung der Zusammenarbeit mit ein- zelnen serbischen Staaten und Regionen, die teilweise Aufhebung von Sanktionen gegenüber Montenegro sowie den Wiederaufbau der zerstörten Donaubrücken im Rah- men des Stabilitätspaktes und es bedeutet die Unterstüt- zung der demokratischen Opposition in Serbien. Die Besorgnis erregenden Entwicklungen der letzten Wochen zeigen: Die Region um den Kosovo ist nach wie vor ein Pulverfass. Sie zeigen auch, dass sich die interna- tionale Gemeinschaft dort noch langfristig wird engagie- ren müssen. Jeder, der die Entwicklung in Bosnien beob- achtet hat, weiß, dass ein internationales Engagement im Kosovo dauerhaft sein muss und eine militärische Präsenz von KFOR unabdingbar für die Eindämmung von Extre- mismus ist. Um einen erneuten Ausbruch von Gewalt und um neue Flüchtlingsströme zu verhindern, muss jetzt dringend gehandelt werden. Hierzu gehört nicht nur die von Frankreich und Italien dankenswerterweise angekün- digte dringend notwendige Aufstockung der KFOR-Trup- pen. Hierzu gehört vor allem die Entsendung der für die öffentliche Ordnung notwendigen Polizeikontingente so- wie die zügige Umsetzung des Balkanstabilitätspaktes. Die Bundesregierung muss gegenüber ihren europäi- schen Partnern mit Nachdruck die Einhaltung der über- nommenen Verpflichtungen einfordern. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Mittel. Das heillose Kompetenz- wirrwarr zwischen den verschiedenen an der Durch- führung des Stabilitätspaktes beteiligten Institutionen muss endlich aufhören. Die Bundesregierung hat ihren eu- ropäischen Partnern einen Koordinator für den Stabilitäts- pakt aufgedrängt. Sie muss deshalb auch dafür sorgen, dass er endlich anfängt zu koordinieren. Das Ziel einer friedlichen, multi-ethnischen Zukunft in der Region kann nur durch sichtbare Fortschritte beim Wiederaufbau, ver- trauensbildende Maßnahmen, durch regionale Zusam- menarbeit und durch die Annäherung an die Europäische Union erreicht werden. Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Erstens. Zwar besteht Einigkeit in einem zentralen Punkt: nämlich dass der demokratische Wandel in Serbi- en die Schlüsselfrage zur Lösung zahlreicher Probleme in Südosteuropa ist. Wir wollen daher alles tun, was das Re- gime Milosevic weiter isoliert und die demokratischen Kräfte in Serbien stärkt. Das Herbeiführen eines demokratischen Wandels in der BRJ erfordert allerdings einen differenzierten Einsatz unserer verschiedenen Instrumente: Unterstützung der de- mokratischen Kräfte, Demokratisierungshilfen, Unter- stützung für die unabhängigen Medien, Aufbau einer Zi- vilgesellschaft, Stärkung der frei gewählten Städte und Kommunen durch gezielte Städteprojektpartnerschaften mit deutschen Städten. Die von der EU beschlossenen Sanktionsmaßnahmen sind dabei nur ein, wenn auch ein wichtiges Element in diesem Instrumentarium. Wir beur- teilen sie danach, ob sie geeignet sind, die Isolierung des Regimes in Belgrad zu erhöhen, anstatt die serbische Be- völkerung zu treffen. Deshalb verfolgen wir auch hier einen differenzierten Ansatz: Verschärfung der Sanktionen, die gezielt das Re- gime treffen – Visasperrliste, Finanzsanktionen –, Sus- pendierung/Aufhebung der Sanktionen, die vorrangig die serbische Bevölkerung treffen – Flugverbot, Ölembargo. In diesem Sinne hat der Allgemeine Rat am 14. Febru- ar eine sechsmonatige Suspendierung des Flugverbots bei gleichzeitiger Ausweitung der Visasperrliste beschlossen. Dieser Beschluss nahm ausdrücklich Bezug auf die ent- sprechenden Forderungen der demokratischen Kräfte in Serbien und auf die gemeinsame Erklärung der Oppositi- onsgruppen vom 10. Januar. Damit sollte ein klares Si- gnal an die serbische Bevölkerung gegeben werden, dass die Unterstützung Milosevics eine Sackgasse ist und nur eine Unterstützung der demokratischen Kräfte Hoffnung auf eine wirtschaftliche Zukunft verspricht. Am 20. März hat der Allgemeine Rat eine Verordnung zur Umsetzung der Suspendierung des Flugverbots be- schlossen. Die Umsetzung der Verschärfung der Fi- nanzsanktionen soll noch vor Ende März erfolgen. Eine Aufhebung der von der EU beschlossenen Sanktionen gegen die BRJ kann nur durch einen entsprechenden Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 20008890 (C) (D) (A) (B) EU-Beschluss erfolgen. Die Bundesregierung stimmt sich daher in dieser Frage eng mit ihren europäischen Partnern ab und ist sich mit ihnen einig, dass die Aufhebung sämt- licher Sanktionen mit Ausnahme des Waffenembargos zum jetzigen Zeitpunkt das falsche politische Signal wä- re. Es müsste von der serbischen Bevölkerung so ver- standen werden, dass die EU in Bezug auf ihr Verhältnis zum Regime Milosevic zur Normalität übergeht. Zweitens. Dem Antrag zur Aufhebung des Ölembargos gegen die Bundesrepublik Jugoslawien kann die Bundes- regierung zwar im Tenor, nicht aber in der Begründung zu- stimmen. Die enge Abstimmung mit unseren Partnern in der EU bezieht sich natürlich auch auf die Frage des Ölembargos. Allerdings gibt es hierzu noch keine einheitliche Haltung der EU. Während Frankreich, Italien, Griechenland und Österreich mit uns für eine sofortige Aufhebung des Ölembargos eintreten, sind Großbritannien – auf Linie der USA – und etwas weniger dogmatisch Niederlande und Schweden gegen eine Aufhebung zum jetzigen Zeitpunkt. Die Befürworter einer Aufhebung sehen, dass das Regi- me vom Ölembargo profitiert, da Milosevic den Schwarz- handel kontrolliert, während die Gegner einer Aufhebung befürchten, dass das Regime eine Aufhebung propagan- distisch ausschlachten würde. Die Bundesregierung hat daher einen Kompromiss- vorschlag gemacht, mit dem Ziel, die Bedenken der Part- ner zu überwinden und möglichst bald eine einheitliche Haltung der EU auch in dieser Frage zu erreichen: Sus- pendierung des Ölembargos für 6 Monate, sobald serbi- sche Opposition sich auf eine gemeinsame politische Plattform, eine gemeinsame Kandidatenliste für Kom- munalwahlen und eine gemeinsame Strategie für Wahlen einigt. Die von uns geforderten Kriterien sind der serbischen Opposition bekannt. Mit der Verabschiedung einer politi- schen Plattform am 3. März haben die serbischen Oppo- sitionsgruppierungen einen entsprechenden wichtigen Schritt in Richtung mehr Gemeinsamkeit getan. Die Bundesregierung wird das Ziel einer Aufhebung oder Suspendierung des Ölembargos weiter aktiv inner- halb der EU vertreten und durchzusetzen versuchen. Drittens. Dem Antrag zur Schiffbarmachung der Donau und Wiederaufbau der zerstörten Donaubrücken kann die Bundesregierung nicht zustimmen. Die Bundesregierung hält die Freiräumung der Fahr- rinne der Donau für eine verkehrspolitische Frage von ho- her Bedeutung. Sie ist allerdings mit schwierigen außen- politischen Fragen verknüpft. Der Bundesregierung sind die negativen Auswirkungen der Blockade der Donau bei Novi Sad voll bewusst. Sie beeinträchtigt den Handel und belastet die Binnenschiff- fahrt. Sie trifft besonders hart die Reformstaaten Südost- europas und beeinflusst negativ deren wirtschaftliche Entwicklung. Die Bundesregierung hat daher von Anbeginn die Bemühungen der Donaukommission unterstützt, die da- rauf gerichtet waren, die Fahrrinne zu räumen. Der von der Donaukommission veranlassten Expertenkommission, die Ende Juli 1999 nach Novi Sad reiste, um sich von der Blockade ein Bild zu verschaffen, gehörte auch ein deut- scher Ingenieur an, dessen Mitarbeit erheblich zum Erfolg der Mission beigetragen hat. Die Frage der Schiffbarmachung der Donau wurde von den Außenministern der EU in den letzten Monaten bereits verschiedentlich erörtert. Der Rat hat zuletzt am 20. März erneut die Dringlichkeit der Schiffbarkeit der Donau her- vorgehoben. Die Mitgliedstaaten der Donaukommission haben am 25. Januar einen diesbezüglichen Projektantrag verab- schiedet und der EU-Kommission zugeleitet. Er veran- schlagt die Kosten für die Räumung auf 24 Millionen Eu- ro. Grundsätzlich besteht seitens der EU die Neigung, den Antrag großzügig zu bescheiden und sich mit circa 85 Prozent an den Kosten zu beteiligen. Die endgültige Entscheidung über den Antrag hängt jedoch von der Klärung einer Reihe von Fragen durch die Donaukom- mission ab, unter anderem der Frage des Projektmanage- ments und der anzuwendenden rechtlichen Vorschriften der BRJ. Eine von der Donaukommission eingesetzte Ex- pertengruppe hat inzwischen bereits mit Vorarbeiten für die Räumung der Fahrrinne begonnen. Ein Wiederaufbau der zerstörten Donaubrücken aber ist mit dem bestehenden EU-Sanktionsregime unvereinbar. Die Bundesregierung ist sich mit ihren europäischen Part- nern einig, dass ein Wiederaufbau der zerstörten Donau- brücken nicht in Betracht kommt, solange Milosevic an der Macht ist. Die Bundesregierung ist dennoch bereit, sich im Rahmen einer Kofinanzierung aus humanitären Erwägungen für eine Behelfsbrücke in Novi Sad zu en- gagieren. Die Wiederherstellung der Schiffbarkeit der Donau ist ohne Beseitigung der derzeitigen Pontonbrücke in Novi Sad und Ersatz durch eine Behelfsbrücke nicht möglich. Wir prüfen derzeit Möglichkeiten, das Projekt im Rah- men der Szeged-Prozesses des Stabilitätspaktes, das heißt unter dem Dach einer Städteprojektpartnerschaft Dortmund-Novi Sad, gegebenenfalls zusammen mit wei- teren europäischen Partnerstädten Novi Sads zu realisie- ren. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zurBeratung des Antrags: Menschenrechte in der Volksrepublik China (Tagesordnungspunkt 15) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (F.D.P.): Die Durchsetzung und Beachtung der Menschenrechte sollten zum Dreh- und Angelpunkt der Politik der Re- gierung Schröder werden. Jedenfalls war das das Ver- sprechen, das SPD und Bündnis 90/Die Grünen ihren An- hängern und der deutschen Öffentlichkeit gegeben haben. Dass diese vollmundigen Ankündigungen von der Wirk- lichkeit deutscher Regierungspolitik schnell eingeholt wurden, mag dem Mangel an Regierungserfahrung der rot-grünen Führungsriege zuzuschreiben sein. Dass aber Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 2000 8891 (C) (D) (A) (B) das rot-grüne Menschenrechtspathos von der politischen Realität nicht nur eingeholt, sondern längst überholt und überrollt wurde, ja, die menschenrechtliche Konditio- nierung deutscher Politik geradezu flachgewalzt zu wer- den droht, kann auch bei gutem Willen nicht mehr mit Unerfahrenheit entschuldigt, sondern nur noch mit Op- portunismus und Prinzipienlosigkeit erklärt werden. Wie so vieles andere, so ist auch die Regierungspolitik gegenüber der Volksrepublik China in den mittlerweile eklatanten Widerspruch zwischen dem großsprecheri- schen Anspruch und der nüchternen und ernüchternden Wirklichkeit deutscher Außenpolitik geraten. Wie kaum ein anderes Land von geopolitischer Be- deutung steht die Volksrepublik China für exzessive Ver- letzungen der Grund- und Menschenrechte: Gefangenen- lager, staatliche Umerziehung, Morde und Folter im Straf- vollzug, die Menschenwürde verachtende Bestrafungen und öffentliche Hinrichtungen, gewaltsame Unter- drückung der Meinungs- und Bekenntnisfreiheit, Unter- drückung ethnischer Minderheiten, das sind nur einige der Vorwürfe, denen die Regierung der Volksrepublik China schon seit Jahren ausgesetzt ist. Damit konfrontiert und unter dem Druck einer dro- henden, von Europa und den USAgemeinsam getragenen Resolution der VN-Menschenrechtskommission, hatte die Regierung der Volksrepublik China 1995 erstmals ih- re Bereitschaft erklärt, in einen Menschenrechtsdialog einzutreten, soll heißen, nicht länger auf der Ausklamme- rung von Menschenrechtsfragen aus seinen bilateralen Beziehungen zu anderen Staaten zu bestehen. Positives geschah nicht. Im Gegenteil, Berichten in- ternationaler Menschenrechtsorganisationen und vor al- lem der VN-Hochkommissarin für Menschenrechte zu- folge hat sich die Menschenrechtssituation in der Volks- republik China tendenziell sogar verschlechtert. Der Entwurf einer gegen diese Situation gerichteten Re- solution der Vereinigten Staaten, die diesmal bemerkens- werterweise ohne die Unterstützung durch die Staaten der Europäischen Union in die gerade begonnene Sitzungspe- riode der VN-Menschenrechtskommission eingebracht wird, weist mit Recht darauf hin, dass die Volksrepublik China den zugestandenen Menschenrechtsdialog lediglich zur Verfestigung des verurteilungswürdigen menschen- rechtlichen Status quo zu instrumentalisieren sucht. Die- sen dreisten Versuch kann die internationale Staatenge- meinschaft, kann auch die Bundesregierung nicht kom- mentar- und tatenlos hinnehmen. Gerade deshalb wäre es jetzt so wichtig, dass vor allem die Staaten von weltpolitischer Bedeutung, wozu auch die in der Europäischen Union verbundenen Staaten, einzeln und gemeinsam, gehören, ihr ganzes politisches, aber auch wirtschaftliches Gewicht zugunsten der Menschen- rechte in China einbringen. Stattdessen und ganz im Widerspruch zu ihrer voll- mundigen Menschenrechtsrhetorik übt sich die Bundes- regierung seit ihrem Regierungsantritt im Schweigen und in Bücklingsposen. Der Gang ins chinesische Canossa, zu dem der deutsche Bundeskanzler durch die allzu tiefe Verstrickung vor al- lem seiner Minister für Verteidigung und Äußeres in den völkerrechtlich zwielichtigen, menschenrechtspolitisch schädlichen und im Ergebnis desaströsen Jugoslawien- krieg gezwungen war, ist eines der plastischen Indizien für die Unfähigkeit der Bundesregierung, gegenüber der Volksrepublik China eine wirkungsvolle Menschen- rechtspolitik ins Werk zu setzten. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 95. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. März 20008892 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Scheer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine
    Damen und Herren! Eine Kollegin der CDU/CSU-
    Fraktion hat vorhin gesagt, es ginge um eine sichere,
    preisgünstige und umweltfreundliche Energieversor-
    gung, wie sie bisher praktiziert worden sei – und zwar
    nicht nur in Deutschland, sondern von allen Regierun-
    gen dieser Welt.


    (Zuruf der Abg. Dagmar Wöhrl [CDU/CSU])

    – So haben Sie es wörtlich gesagt. – Angesichts dieses
    Satzes habe ich mich gefragt, in welcher Welt Sie ei-
    gentlich leben.

    Ulrich Klinkert






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Dass die Energieversorgung dieser Welt extrem um-
    weltgefährdend, ja umweltzerstörend ist, wissen wir in-
    zwischen von allen Weltklimakonferenzen. Das ist ein
    eindeutiger Tatbestand.


    (Beifall bei der SPD)

    Dass es unglaubliche Gefahren durch die Atomenergie
    gibt, wissen wir spätestens seit Tschernobyl. Was die si-
    chere und preisgünstige Energieversorgung anbetrifft:
    Das Argument hinsichtlich der Sicherheit und der Preis-
    günstigkeit fällt aufgrund der Entwicklung der Energie-
    märkte desto stärker in sich zusammen, je mehr wir an
    den herkömmlichen atomaren wie fossilen Energiequel-
    len festhalten.

    Es ist ja unbestritten, dass die Zahlen, die in der Ant-
    wort der Bundesregierung in Bezug auf die statistische
    Verfügbarkeit genannt werden, realistisch sind. In der
    Antwort wird von einer statistischen Verfügbarkeit bei
    Erdöl von 43 Jahren – das ist ein extrem kurzer Zeit-
    raum –, bei Erdgas von 66 Jahren und bei Atombrenn-
    stoffen – die jetzt in Anspruch genommenen Uranreser-
    ven einmal zugrunde gelegt – von ungefähr 60 Jahren
    ausgegangen. Das sind absolut alarmierende Zahlen, die
    die gesamte internationale Sicherheit infrage stellen.

    Die Preisgünstigkeit der Energieversorgung wird oh-
    nehin infrage gestellt. Man muss nämlich bedenken,
    dass diese Zahlen eine nur durchschnittlich ansteigende
    Zuwachsrate des Weltenergieverbrauchs unterstellen.
    Von einer durchschnittlich ansteigenden Energiezu-
    wachsrate kann aber gar nicht die Rede sein. Der Ener-
    gieverbrauch entwickelt sich nämlich weltweit über-
    durchschnittlich. Das heißt, wir müssen damit rechnen,
    dass die Zeiträume hinsichtlich der statistischen Verfüg-
    barkeit kleiner sind, als das gegenwärtig noch von den
    Statistiken ausgewiesen wird.

    Die Welt wird natürlich nicht darauf warten, bis das
    Ende der Verfügbarkeit tatsächlich eingetreten ist.
    Vielmehr werden die politischen und wirtschaftlichen
    Spannungen zunehmen. Je mehr wir uns dem Kreu-
    zungspunkt zwischen nachlassender – zum Schluss
    nicht mehr gegebener – Verfügbarkeit und Ener-
    giebedarf nähern, desto früher werden wir es neben den
    ökologischen Turbulenzen mit riesigen wirtschaftlichen
    Turbulenzen zu tun haben. Diese wirtschaftlichen Tur-
    bulenzen werden zu massiven militärischen Spannungen
    führen und brutale militärische Konflikte provozieren.
    Das ist die Situation, vor der wir stehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Von daher ist jedwede Selbstgefälligkeit in Bezug auf
    frühere Energiepolitik falsch – gleich, wer sie praktiziert
    hat. Wir stehen vor einer derart dramatischen Heraus-
    forderung, dass sie ganz anders bewältigt werden muss,
    nämlich mit viel konsequenteren Schritten, mit denen
    vermieden werden kann, dass wir jemals an dem Kreu-
    zungspunkt von nachlassender Verfügbarkeit und Ener-
    giebedarf ankommen; denn das würde ein Chaos unbe-
    schreiblichen Ausmaßes in der Welt bedeuten. Das ist in
    letzter Konsequenz nur durch eine Mobilisierung er-
    neuerbarer Energien möglich. Wir dürfen das nicht

    weiter verschleppen. Dass das in der Vergangenheit von
    fast allen Regierungen der Welt verschleppt worden ist,
    dass das ungenügend oder teilweise gar nicht praktiziert
    worden ist, war ein gravierendes Versäumnis des
    20. Jahrhunderts.

    Wir gehören zur oberen Klasse der Staaten, die in den
    90er-Jahren in diesem Bereich etwas gemacht haben.
    Aber auch diejenigen, die zur oberen Klasse zählten,
    müssen sich angesichts der Gesamtherausforderung sa-
    gen lassen, dass die Antworten ungenügend waren.
    Auch die Maßnahmen, die jetzt ergriffen worden sind,
    die deutlich über frühere hinausgehen, reichen längst
    noch nicht aus. An dieser Stelle muss entschieden wei-
    tergearbeitet werden. Eine Verschleppung ist unverant-
    wortlich.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Das gilt auch für die Europäische Union. Wir müs-
    sen viel mehr Initiativen ergreifen, damit im Rahmen der
    Europäischen Union und etwa bei Weltklimakonferen-
    zen diese Thematik richtig aufgegriffen wird. Deswegen
    stehen wir vor zwei Herausforderungen, nämlich zum
    einen vor der Bewältigung des Verfügbarkeits- wie auch
    Umweltproblems durch die Mobilisierung erneuerbarer
    Energien. Zum anderen stehen wir vor der Frage, wie
    wir dies vor dem Hintergrund der Liberalisierung der
    Energiemärkte – gegebenenfalls mit Hilfe – beschleuni-
    gen können und wie wir verhindern, dass die Liberalisie-
    rung der Energiemärkte unsere Strategien für die Zu-
    kunft durchkreuzt. Auch das ist denkbar.

    Die Liberalisierung, wie sie heute praktiziert wird,
    ist für sich gesehen hochproblematisch, weil sie nicht
    den Vorrang von Naturgesetzen, also der Erhaltung der
    Umwelt, vor Marktgesetzen festschreibt. Wenn man den
    Marktgesetzen den Vorrang einräumt, muss das logi-
    scherweise in einer Katastrophe enden. Man muss also
    den Vorrang der Naturgesetze festschreiben, und damit
    das Ende der Subvention; denn gegenwärtig subventio-
    niert die Gesellschaft die kostengünstige, herkömmliche,
    umweltschädigende Energieversorgung. Dies muss be-
    endet werden. Das ist ein Gebot unserer Zeit. Deswegen
    ist das EEG, das diesen Vorrang festschreibt – das war
    schon mit dem Stromeinspeisungsgesetz gegeben, wird
    aber jetzt ausgeweitet –, genau der richtige Weg. Es
    handelt sich um eine notwendige Ergänzung zur Libera-
    lisierung.

    Was die Liberalisierung selbst angeht, so kann sie
    nutzen, wenn dieser Vorrang gegeben ist und wenn die
    Liberalisierung tatsächlich im Sinne der Wettbewerbs-
    gleichheit praktiziert wird. Davon kann gegenwärtig
    noch keine Rede sein. Die UN spricht von Subventionen
    in einer Höhe von 300 Milliarden Dollar jährlich welt-
    weit für atomare und fossile Energien. Es ist somit kein
    Wunder, wenn diese gegenüber alternativen Energien
    einen Preisvorteil haben. Das heißt, ein Programmpunkt
    für die künftige Weltklimakonferenz müsste der Abbau
    der Energiesubventionen im weltweiten Maßstab sein,
    damit die alternativen Energien durchbrechen können.

    Dr. Hermann Scheer






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Ein weiterer Programmpunkt müsste die Frage sein –
    das hat heute eine große Rolle gespielt –, wie erreicht
    werden kann, dass Wettbewerbsverzerrungen durch Un-
    gleichzeitigkeit in der Liberalisierung der Energiemärkte
    eintreten. Hier wurde die Gefahr beklagt – das haben
    viele Redner der Oppositionsparteien heute gemacht –,
    dass billiger Atomstrom aus Russland oder aus Frank-
    reich oder vielleicht billiger Kohlestrom aus Polen in
    diesen Markt kommt. Es ist doch völlig klar, dass das
    daran liegt – nicht ausschließlich, aber entscheidend –,
    dass von nicht liberalisierten Märkten in liberalisierte
    Märkte importiert werden kann, ohne dass es gegenwär-
    tig – wegen des Energiewirtschaftsgesetzes, wegen einer
    falschen Konstruktion der europäischen Energiecharta,
    also wegen früherer Versäumnisse –, keine Handhabe
    dagegen gibt. Das heißt: Wenn Sie im Energiewirt-
    schaftsgesetz keine Schutzklausel, gegen diese Art der
    Wettbewerbsverzerrungen vorgesehen haben, dürfen Sie
    die eintretenden Folgen nicht beklagen. Die Antwort der
    Bundesregierung lautet bisher, dass hier keine Maßnah-
    men ergriffen werden, außer die, dass man sich bei der
    EU-Kommission richtigerweise beschwert, mit dem
    Ziel, dass sie dagegen tätig wird.

    Wir müssen in unserem Energiewirtschaftsgesetz
    Vorkehrungen dagegen treffen – selbstverständlich –,
    sonst riskieren wir, dass aufgrund der wettbewerbsver-
    zerrenden Importe aus Ländern, die noch geschützte
    Märkte haben und diese Energien deswegen zu Dum-
    pingpreisen anbieten und die Preise auf ihre heimischen
    Kunden überwälzen können, Initiativen für Effizienz-
    maßnahmen und zur Sicherung heimischer Stromerzeu-
    gung und die Mobilisierung erneuerbarer Energien
    durchkreuzt werden. Dies muss vermieden werden; das
    ist eine der zwingenden Herausforderungen.

    Das heißt, Sie dürfen sich nicht darüber beklagen. Die
    Ursache liegt in einem falschen Liberalisierungsansatz;
    er ist viel zu ideologisch praktiziert worden. An der Stel-
    le sage ich: Wenn Sie jetzt die Folgen sehen und wir
    gemeinsam dagegen initiativ würden, dann wäre das ein
    produktives Ergebnis dieser Debatte.

    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Wir können uns ja,
da wir es gerade praktiziert haben, einmal grundsätzlich
darauf verständigen: Wer frei spricht, kriegt einen Bo-
nus bei der Redezeit.


(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut!)


Ich schließe die Aussprache.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 und die Zusatz-

punkte 2 und 3 auf:
3. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung

zur 11. Vertragsstaatenkonferenz zum Wa-
shingtoner Artenschutzübereinkommen

ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Anke
Hartnagel, Ulrike Mehl, Petra Bierwirth, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie
der Abgeordneten Steffi Lemke, Sylvia Voß,
Dr. Reinhard Loske, weiterer Abgeordneter und
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schutz der Wale dauerhaft sicherstellen
– Drucksache 14/2985 –
ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Marga

Elser, Ulrike Mehl, Petra Bierwirth, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der SPD sowie der
Abgeordneten Sylvia Voß, Gila Altmann, Ulrike
Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Verbot des Elfenbeinhandels wieder herstellen
– Drucksache 14/2986

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
rung eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reak-
torsicherheit, Jürgen Trittin.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit: Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Manche von Ihnen werden es viel-
leicht schon dem „Spiegel“ entnommen haben: Die
Bundesrepublik Deutschland oder – exakter – die Haupt-
stadt Berlin hat aktuell ein äußerst bäriges
Problem, was den Artenschutz angeht. Das Pandabä-
ren-Weibchen Yan-Yan, vor fünf Jahren zu – so muss
man an der Stelle wohl sagen – angeblich wissenschaft-
lichen Zwecken mit Hilfe Berliner Politiker nach
Deutschland eingeschleust, soll angeblich wieder nach
China abgeschoben werden.

Der Grund ist banal: Yan-Yan kann oder will nicht
das tun, was sich Berliner Zooleute und Amtsträger bei
ihrer Einfuhr erhofft haben, nämlich Nachwuchs produ-
zieren. Die Dame Yan-Yan muss oder soll nun das aus-
baden, was eigentlich die Berliner und die zuständigen
Behörden des Bundes vor dem Panda-Deal hätten eruie-
ren sollen: Wenn es nämlich zulässig ist, solche Tiere
zum Zwecke der wissenschaftlichen Produktion von
Nachwuchs zu importieren – und nur zu diesem Zwe-
cke –, hätte man prüfen müssen, ob das mit der Dame
Yan-Yan überhaupt möglich ist.

Ich will aber – gerade um die Luft aus dieser Debatte
zu nehmen – eines klar sagen: Wir wollen alles tun, um
ihr einen angemessenen – sprich: artgerechten – Ruhe-
stand zu ermöglichen – ob nun hier oder in China, das
bleibt abzuwarten.


(Heiterkeit bei der SPD)

Sie werden das verstehen, weil ich auch in anderen Fra-
gen, bei illegal Zugereisten, eher zurückhaltend bin, was
Abschiebung angeht.

Dr. Hermann Scheer






(A)



(B)



(C)



(D)



(Heiterkeit bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich habe dieses Einzel-

schicksal ausgewählt, weil sich an dieser Frage, die die
Emotionen der Öffentlichkeit sehr stark bewegt, etwas
illustrieren lässt: Der Handel mit vom Aussterben be-
drohten Pandas – ob es nun wissenschaftliche oder poli-
tische Zwecke sind, die dahinter gestanden haben – ist
nur die Spitze eines Eisberges des weltweiten Geschäfts
im Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Die Dimension dieses Geschäfts ist zu beziffern; sie be-
trägt wahrscheinlich mehr als 10 Milliarden DM im
Jahr.

Auf der 11. Vertragsstaatenkonferenz zum Washing-
toner Artenschutzabkommen im April werden genau
diese Fragen, also insbesondere die Fragen des Handels
und des Handelsverbots, wieder im Mittelpunkt der Dis-
kussion stehen. Es geht um den traditionellen Konflikt
zwischen Nutzern und Schützern gefährdeter Tier-
und Pflanzenarten. Mehr als 146 Staaten diskutieren und
entscheiden über Verschärfungen und Lockerungen im
internationalen Artenschutz.

Auch dieses Jahr werden die Vertreter vieler Länder
mit seltenen exotischen Arten auf ihren Anspruch po-
chen, ihre eigenen natürlichen Ressourcen auch nutzen
zu können. Nachhaltige, also naturschonende Nutzung
ist die Zauberformel, mit der solche wirtschaftlichen
Möglichkeiten eingefordert werden. Auf der anderen
Seite werden vor allem die Einfuhrstaaten und Natur-
schutzorganisationen dem entgegenhalten, dass die Rea-
lisierung dieses Prinzips grundsätzlich mangelhaft ist
und dass sich damit der Handel mit vielen gefährdeten
Arten verbietet.

Aber nicht nur in Deutschland, überall auf der Welt
stehen Artenschützer vor einer schwierigen Aufgabe.
Tiere und Pflanzen sollen unter Schutz stehen, aber
daneben soll auch eine Nutzung möglich sein. Das ist
unter der Prämisse der Nachhaltigkeit in der Konvention
über die biologische Vielfalt von 1992 in Rio de Janeiro
so festgelegt worden. Auch das Washingtoner Arten-
schutzabkommen aus dem Jahre 1973 hat diesen Grund-
gedanken aufgegriffen, wenn auch nicht so explizit for-
muliert.

Festzustellen ist aber: Das Artenschutzabkommen hat
seine zentrale Aufgabe, die nachhaltige Nutzung gefähr-
deter Tier- und Pflanzenarten und deren kontrollierten
Handel, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nie er-
reicht; denn – diese Bilanz ist zu ziehen – die Liste der
bedrohten Arten ist seit In-Kraft-Treten der Konventi-
on stetig gewachsen. Auch in Nairobi werden der Liste
sicherlich weitere Tier- und Pflanzenarten hinzugefügt
werden.

Zwei Gründe sind meines Erachtens für diese Ent-
wicklung ganz besonders verantwortlich: mangelnde
Handelskontrollen sowie fragwürdige und teilweise feh-
lende wissenschaftliche Daten zum Erhaltungszustand
von Arten in freier Natur. Die Folge ist: Der Handel mit
Affen, Papageien, Schlangen, Korallen, Orchideen, Kak-
teen und vielen anderen Arten stellt nach wie vor den
wesentlichen Gefährdungsfaktor für viele Arten dar.

Neben der Gefährdung und der Zerstörung der natürli-
chen Lebensräume trägt der Handel mit diesen Arten zu
dem erschreckenden Verlust biologischer Vielfalt und
damit unser aller Lebensgrundlagen bei.

Kommt man diesem Problem mit totalen Handels-
verboten bei? Ich meine, nein. Mit populistischen For-
derungen nach generellen Importstopps wird sich der
Konflikt zwischen Nutzern und Schützern nicht kon-
struktiv lösen lassen. In manchen Fällen ist es sogar so,
dass sie dem Ziel des Schutzes der bedrohten Arten
mehr schaden als nutzen.

Ich glaube, wir müssen im internationalen Arten-
schutz offensiv neue Wege gehen. Die Bundesrepublik
Deutschland hat als eines der Haupteinfuhrländer für
exotische Tiere und Pflanzen eine zentrale Verantwor-
tung, dem Washingtoner Artenschutzabkommen neue
Impulse zu verschaffen. Das ist der Grund, warum wir
die Konferenz sehr sorgfältig vorbereitet haben. Wir
wollen auf der 11. Vertragsstaatenkonferenz in Nairobi
im Wesentlichen zwei Ziele umsetzen: Wir wollen ei-
nerseits jeder ungerechtfertigten Lockerung von
Schutzbestimmungen für gefährdete Tiere und Pflan-
zen entgegenwirken und andererseits konstruktive Vor-
schläge unterbreiten, die der Weiterentwicklung des
Übereinkommens unter dem Blickwinkel der nachhalti-
gen Nutzung dienen.

Lassen Sie mich kurz einige Beispiele hierfür erläu-
tern. Erstens. Deutschland wird sich dafür einsetzen,
dass Anträge mit dem Ziel, den Schutz bestimmter Arten
zu lockern, von den Vertragsstaaten abgelehnt werden,
wenn die Antragsteller nicht überzeugende und nach-
vollziehbare Informationen vorlegen. „Überzeugend und
nachvollziehbar“ heißt, dass sie die wissenschaftliche
Vertretbarkeit der Nutzung belegen müssen und dass es
ein lückenloses Management- und Kontrollsystem für
die erweiterte Nutzung einer bestimmten Art aufzuzei-
gen gilt.

So ist zum Beispiel abzusehen, dass auf der Vertrags-
staatenkonferenz wieder hitzig und kontrovers über den
Schutz des Afrikanischen Elefanten und den Elfen-
beinhandel gestritten wird. Botswana, Namibia und
Simbabwe haben Anträge gestellt, ihre Elefantenpopula-
tionen weiterhin im Anhang II des Übereinkommens zu
belassen. Gleichzeitig hat Südafrika mit demselben Ziel
eine Herabstufung seiner Bestände beantragt und möch-
te 30 Tonnen Elfenbein exportieren.

Kenia und Indien wiederum werden einen Gegenan-
trag zu dem erstgenannten Antrag der Staaten mit dem
Ziel des Handelsverbots stellen wollen, also eine Hoch-
stufung in den Anhang I des Washingtoner Artenschutz-
abkommens erreichen. Diese beiden Länder haben in
meinen Augen überzeugende Informationen vorgelegt,
dass seit der Lockerung des Elfenbeinhandels auf der
letzten Vertragsstaatenkonferenz, also seit 1997, die
Wilderei von Elefanten in Afrika, wieder zugenommen
hat.

Für uns heißt das: Die begrenzte Freigabe einzelner
Bestände stellt offenkundig einen Anreiz zur Wilderei in
allen Verbreitungsstaaten der Afrikanischen Elefanten

Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


dar. Sie kann aus diesem Grunde nach unserer Auffas-
sung nicht weiter aufrechterhalten werden. Deswegen
beabsichtigt die Bundesrepublik Deutschland, den An-
trag von Kenia und Indien zu unterstützen.

Ich sage aber hier auch klar: Dies durchzusetzen wird,
nachdem Großbritannien und Frankreich eine andere
Position eingenommen haben, nicht einfach sein. Wir
werden aber gegenüber den anderen Vertragsstaaten
auch signalisieren, dass die Nutzung Afrikanischer Ele-
fanten grundsätzlich möglich sein kann. Aber dafür
müssen die wissenschaftlichen und die vollzugstechni-
schen Rahmenbedingungen stimmen. Dies gilt auch für
die Kontroverse um die Frage der Bestandsregulierung
bei Elefanten in Südafrika, die Frage der Öffnung von
Grenzen und ähnlichem.

Die Frage eines Handelsverbotes stellt sich auch in
Bezug auf den Handel mit Walprodukten. Ich freue
mich, dass die Fraktionen hier eine klare Position bezo-
gen haben. Wir stimmen damit völlig überein.

Zweitens. Wir als Bundesrepublik Deutschland wol-
len insgesamt sechs Anträge zur Unterschutzstellung
neuer Arten und zur Aufnahme in eine höhere
Schutzkategorie zur Diskussion stellen. Primäres Ziel
ist es dabei, auf weitgehend unbekannte Tier- und Pflan-
zengruppen aufmerksam zu machen, auf Arten, die im
öffentlichkeitswirksamen Schatten von Elefant, Wal und
Tiger unbemerkt in riesigem Umfang genutzt werden
und mangels ausreichender Handelskontrollen im Be-
stand gefährdet sind. Dazu zählt nicht nur der Hai; hier-
zu gehören auch das Steppenschaf und die Scharnier-
schildkröte, aber auch Pflanzen wie etwa die südafrika-
nische Teufelskralle.

Sollten Sie oder ich einmal vom Rheuma geplagt
werden, dann dürften wir in Zukunft froh sein, dass es
die südafrikanische Teufelskralle noch gibt; denn da-
raus wird ein Rheumamittel gewonnen, das sich bei uns
schon lange einer großen Nachfrage erfreut. Mehr als
600 Tonnen getrockneter Wurzeln dieser Pflanze wer-
den pro Jahr allein aus Namibia nach Deutschland und
in andere Länder Europas exportiert und hier weiter ver-
arbeitet. Wissenschaftler sind besorgt, dass diese Nut-
zungsmenge den jährlichen Zuwachs übersteigt und die
Pflanze in ihrem Weiterbestand gefährdet ist. Das
schmerzt.

Deshalb hat Deutschland in seiner Verantwortung als
Hauptverbraucherland für Nairobi den Antrag gestellt,
die Teufelskralle in Anhang II des Washingtoner Arten-
schutzabkommens aufzunehmen. Aber wir wollen dieses
Instrument diesmal anders verstanden wissen als in der
Vergangenheit: nicht als Maßnahme für ein Handelsver-
bot oder die Vorbereitung dazu, sondern als ein Instru-
ment der Handelsüberwachung, des so genannten Moni-
toring, und gleichzeitig als Instrument, um die Nutzung
dieser Ressource dauerhaft zu sichern und ihre wild
wachsenden Bestände in den Kalahari-Gebieten des süd-
lichen Afrikas dauerhaft zu schützen.

Wir richten unseren Blick gar nicht so sehr auf den
landwirtschaftlichen Anbau. Wir sind der Meinung, dass
die lokalen, oft in Armut lebenden Sammler unterstützt

und ausgebildet werden müssen, um langfristig sicher-
zustellen, dass sie die Pflanzen schonend sammeln und
sich an Sammelquoten halten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Diese Menschen, die mit und von dieser Ressource le-
ben und mit dieser Sammeltätigkeit ein spezielles sozia-
les und kulturelles Leben entwickelt haben, müssen im
Mittelpunkt unserer Schutzbemühungen stehen. So ist
der Nutzungskonflikt zu bewältigen. Das meint nachhal-
tige Nutzung.

Wir haben den Antrag zur Aufnahme der Teufelskral-
le in Anhang II gestellt. Gleichzeitig wollen wir in den
nächsten vier Jahren knapp 200 000 DM an Forschungs-
geldern ausgeben, um festzustellen, wie viel Teufels-
kralle es wo noch gibt, und um im Rahmen einer nach-
haltigen Nutzung die jährlichen Zuwachsmengen zu er-
mitteln. Ich bin mir sicher, dass meine Kollegen in den
Ministerien von Botsuana, Namibia und Südafrika diese
Ergebnisse nutzen werden. Sie können entsprechende
Quoten festlegen, die mit Hilfe des Artenschutzüber-
einkommens dann auch international überwacht werden
können.

Drittens. Die Bundesrepublik wird in Nairobi mit ins-
gesamt elf Resolutionen und Diskussionspapieren teil-
weise zusammen mit anderen Vertragsstaaten nicht nur
Grundsatzfragen zur Verbesserung des Washingtoner
Artenschutzübereinkommens aufwerfen, sondern auch
andere Lösungsmöglichkeiten suchen. Gerade in einer
Phase, wo immer mehr Ausländer den Artenschutz-
Hardlinern eine so genannte Käseglockenphilosophie bei
der Erhaltung gefährdeter Arten vorwerfen und eine
mehr wirtschaftlich orientierte Umsetzung der Arten-
schutzkonvention fordern, wollen wir Anregungen ge-
ben, wie man das Notwendige beim Schutz mit dem
Machbaren bei der Nutzung verknüpfen kann. Das gilt
nicht nur für Reizthemen wie Kaviar, Krokodilleder
oder das Ranching von Wildtieren, sondern wir legen
auch eine umfangreiche Dokumentation zum Handel
mit Süßwasserschildkröten vor, um auf eines der
brennendsten Artenschutzprobleme in Südostasien auf-
merksam zu machen.

Wir wollen Vorschläge an Staaten wie China unter-
breiten, wie der katastrophale Bestandsrückgang, der im
Übrigen dadurch verursacht wird, dass dort täglich 30
Tonnen Schildkröten verbraucht werden, aufgehalten
und rückgängig werden kann. Meine Damen und Her-
ren, mir geht es nicht darum, beispielsweise die Nutzung
dieser Schildkrötenart, etwa zum Zwecke traditioneller
chinesischer Medizin, generell zu unterbinden, aber eine
durch Ernährungsgewohnheiten bedingte Massenver-
nichtung der Bestände dieser Schildkröten ist nicht zu
akzeptieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Eva BullingSchröter [PDS])


Wir sind fest entschlossen, bei der Vertragsstaaten-
konferenz und im Nachgang dazu mehr als bisher den
internationalen Artenschutz aktiv, innovativ und vor

Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


allem im Dialog mit den Exportländern zu gestalten. Wir
werden dabei vorrangig den Schutz solcher gefährdeter
Tier- und Pflanzenarten verbessern helfen, die auch und
gerade für Deutschland eine Rolle im Handel spielen.
Das verstehen wir als unseren nationalen Beitrag zum
weltweiten Bemühen, biologische Vielfalt und nutzbare
Ressourcen zu schützen. Wir werden auch aktiv alle
Entwicklungen im nationalen wie internationalen Be-
reich mitgestalten, die dazu beitragen, die gesellschaftli-
che Akzeptanz für die nachhaltige Nutzung von Wildtie-
ren und -pflanzen zu festigen. Ich darf Ihnen versichern,
dass mein Ressort hierbei ein kritischer, vorrangig –
aber nicht ausschließlich – dem Natur- und Artenschutz
verpflichteter, aber auch um die Zielkonflikte wissender
Partner für alle an diesem Prozess Beteiligten sein wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Eva BullingSchröter [PDS])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich eröffne die Aus-
    sprache und gebe für die CDU/CSU-Fraktion zunächst
    dem Kollegen Cajus Julius Caesar das Wort.


    (Heiterkeit)

    – Die Reaktion kennt der Kollege schon. – Insbesondere
    die Schülerinnen und Schüler auf der Tribüne werden
    mit großer Spannung auf Ihre Ausführungen warten.


    (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Bitte auf Latein! –Friedrich Merz [CDU/CSU]: Hier ist jetzt das Forum Romanum!)