Rede:
ID1409311700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 559
    1. zu: 21
    2. die: 16
    3. der: 16
    4. in: 13
    5. und: 13
    6. \n: 13
    7. wir: 13
    8. nicht: 11
    9. ich: 9
    10. Herr: 7
    11. auf: 7
    12. als: 7
    13. Sie: 6
    14. dass: 6
    15. Ich: 6
    16. den: 6
    17. es: 6
    18. für: 6
    19. von: 6
    20. uns: 6
    21. will: 5
    22. dem: 5
    23. ein: 5
    24. an: 5
    25. das: 5
    26. auch: 5
    27. eine: 5
    28. im: 4
    29. darauf: 4
    30. über: 4
    31. mit: 4
    32. noch: 4
    33. ist: 4
    34. Deutschland: 4
    35. Die: 4
    36. dieses: 4
    37. er: 4
    38. meine: 3
    39. weil: 3
    40. so: 3
    41. wenn: 3
    42. man: 3
    43. vor: 3
    44. deutlich: 3
    45. Kolleginnen: 3
    46. Kollegen: 3
    47. machen,: 3
    48. schon: 3
    49. zur: 3
    50. hier: 3
    51. unter: 3
    52. Zuwanderung: 3
    53. sind: 3
    54. Marschewski,: 2
    55. jetzt: 2
    56. letzten: 2
    57. Aber: 2
    58. nur: 2
    59. perspektivisch: 2
    60. Bezug: 2
    61. hinsichtlich: 2
    62. viel: 2
    63. bin: 2
    64. Marschewski: 2
    65. Asylrecht: 2
    66. Das: 2
    67. deutsche: 2
    68. haben,: 2
    69. 000: 2
    70. einen: 2
    71. eines: 2
    72. –: 2
    73. habe: 2
    74. aber: 2
    75. was: 2
    76. Frage: 2
    77. Zeitlmann: 2
    78. keine: 2
    79. Verfassung: 2
    80. stellen: 2
    81. sollten: 2
    82. einmal: 2
    83. werden: 2
    84. Der: 2
    85. Union: 2
    86. wird: 2
    87. sein: 2
    88. damit: 2
    89. Gedanken: 2
    90. Wir: 2
    91. Debatte: 2
    92. wie: 2
    93. heute: 2
    94. Damen: 2
    95. langfristig: 2
    96. werden,: 2
    97. Verständigung: 2
    98. gehört: 2
    99. meines: 2
    100. Erachtens: 2
    101. Herrn: 2
    102. sie: 2
    103. sagen,: 2
    104. hat: 2
    105. gekommen: 2
    106. Zeit: 2
    107. Erfolg: 2
    108. Menschen,: 2
    109. um: 2
    110. ichwill: 1
    111. vertieft: 1
    112. Debatten: 1
    113. einsteigen,: 1
    114. wirunter: 1
    115. anderem: 1
    116. Herbst: 1
    117. miteinander: 1
    118. geführt: 1
    119. ha-ben.: 1
    120. doch: 1
    121. hinweisen,: 1
    122. derBundesinnenminister: 1
    123. mögliche: 1
    124. Änderungen: 1
    125. desAsylrechtes: 1
    126. stets: 1
    127. dieWeiterentwicklung: 1
    128. des: 1
    129. europäischen: 1
    130. Rechtes: 1
    131. gespro-chen: 1
    132. hat.: 1
    133. versuchen: 1
    134. Grunde: 1
    135. genommen,: 1
    136. ei-ne: 1
    137. aktuelle: 1
    138. Debatte,: 1
    139. nämlich: 1
    140. Com-puterspezialisten,: 1
    141. missbrauchen,: 1
    142. ThemaZuwanderung: 1
    143. grundsätzlich: 1
    144. tun: 1
    145. hat.\n: 1
    146. komme: 1
    147. sprechen.: 1
    148. sehr: 1
    149. dank-bar,: 1
    150. Redezeit: 1
    151. bisschen: 1
    152. erweiternkann,: 1
    153. kluge: 1
    154. Fragen: 1
    155. michstellt.: 1
    156. versuchen,: 1
    157. Eindruck: 1
    158. erwecken,: 1
    159. besteheim: 1
    160. kurzfristiger: 1
    161. Handlungsbedarf.: 1
    162. Ichkann: 1
    163. feststellen:: 1
    164. Ord-nung.: 1
    165. In: 1
    166. Jahren: 1
    167. sich: 1
    168. dieentsprechenden: 1
    169. Zahlen: 1
    170. ansieht,: 1
    171. jährlichetwa: 1
    172. 100: 1
    173. Menschen: 1
    174. Asyl: 1
    175. beantragt.: 1
    176. Zahl: 1
    177. derAntragsteller: 1
    178. lag: 1
    179. 1992: 1
    180. bei: 1
    181. 400: 1
    182. 1993: 1
    183. bei300: 1
    184. 000.: 1
    185. Jetzt: 1
    186. aufgrund: 1
    187. Datenmaterials: 1
    188. be-haupten,: 1
    189. gebe: 1
    190. kurzfristigen: 1
    191. Handlungsbedarf,das: 1
    192. halte: 1
    193. allen: 1
    194. Dingen: 1
    195. Ihnen: 1
    196. sagen: 1
    197. –,nämlich: 1
    198. völlig: 1
    199. unverantwortlich.: 1
    200. Denn: 1
    201. weckenin: 1
    202. Bevölkerung: 1
    203. Ängste,: 1
    204. obwohl: 1
    205. gar: 1
    206. keinen: 1
    207. Grundfür: 1
    208. diese: 1
    209. Ängste: 1
    210. gibt.: 1
    211. Liebe: 1
    212. CDU/CSU,ich: 1
    213. vorhin: 1
    214. Freude: 1
    215. gehört,: 1
    216. aufdie: 1
    217. Bereiche: 1
    218. Ausländerpolitik: 1
    219. Migrationspolitik: 1
    220. einGesprächsangebot: 1
    221. gemacht: 1
    222. haben.: 1
    223. nocheinmal: 1
    224. meiner: 1
    225. Ant-wort: 1
    226. kurz: 1
    227. betonthabe:: 1
    228. Für: 1
    229. kann: 1
    230. es,: 1
    231. davonspricht,: 1
    232. dürfe: 1
    233. Vorbedingungen: 1
    234. stellen,: 1
    235. nichtheißen,: 1
    236. Parlamentarier: 1
    237. dieVorbedingung: 1
    238. verzichten,: 1
    239. Grundlageunseres: 1
    240. Handelns: 1
    241. machen.: 1
    242. Dis-position: 1
    243. bzw.: 1
    244. infrage: 1
    245. Vorbe-dingung,: 1
    246. erfüllen: 1
    247. könnten.: 1
    248. Vielleicht: 1
    249. Sienoch: 1
    250. Ihr: 1
    251. Selbstverständnis: 1
    252. Bundespoli-tiker,: 1
    253. Mitglieder: 1
    254. Hauses: 1
    255. nachdenken,: 1
    256. wennSie: 1
    257. solche: 1
    258. abenteuerlichen: 1
    259. Forderungen: 1
    260. stellen.\n: 1
    261. Kollegen,: 1
    262. sicherlich: 1
    263. da-rin: 1
    264. übereinstimmen,: 1
    265. europäische: 1
    266. Recht: 1
    267. weiter-entwickelt: 1
    268. muss,: 1
    269. zuletzt: 1
    270. dahin: 1
    271. gehend,: 1
    272. zu-nehmend: 1
    273. gemeinsame: 1
    274. Regelungen: 1
    275. Asyl-: 1
    276. undMigrationspolitik: 1
    277. schaffen.: 1
    278. Mai: 1
    279. 1999: 1
    280. in\n: 1
    281. Im: 1
    282. Antrag: 1
    283. Punkt: 1
    284. 14: 1
    285. „ein-heitliches: 1
    286. Regelungssystem: 1
    287. legaler: 1
    288. sonsti-ger: 1
    289. Einwanderung“: 1
    290. gefordert.: 1
    291. Diese: 1
    292. Forderung: 1
    293. bestehtvöllig: 1
    294. Recht.: 1
    295. Dann: 1
    296. Sie,: 1
    297. Kolleginnenund: 1
    298. Union,: 1
    299. Bitte,: 1
    300. konsequentzu: 1
    301. aufzuhören,: 1
    302. ständigals: 1
    303. Bedrohung: 1
    304. darzustellen.: 1
    305. Mit: 1
    306. Schwarz-Weiß-Malerei,mit: 1
    307. Ideologie: 1
    308. kommen: 1
    309. weiter;: 1
    310. denn: 1
    311. Zuwande-rer: 1
    312. weder: 1
    313. besseren: 1
    314. Deutschen,: 1
    315. siedie: 1
    316. Lebensgrundlagen: 1
    317. Einheimischen: 1
    318. infrage.: 1
    319. Des-halb: 1
    320. Bitte: 1
    321. Sie:: 1
    322. Kommen: 1
    323. weg: 1
    324. Ge-danken: 1
    325. Abwehr: 1
    326. hin: 1
    327. Ge-staltung: 1
    328. Zuwanderung!: 1
    329. angewiesen,die: 1
    330. verbundenen: 1
    331. Chancen: 1
    332. nutzen.: 1
    333. war: 1
    334. ausgesprochen: 1
    335. überrascht: 1
    336. nachder: 1
    337. heutigen: 1
    338. umso: 1
    339. mehr: 1
    340. –,: 1
    341. Ende: 1
    342. letztenJahres: 1
    343. Innenausschuss: 1
    344. Entschließungsantragder: 1
    345. vorgelegt: 1
    346. bekamen,: 1
    347. folgender: 1
    348. Satzabgedruckt: 1
    349. war:Die: 1
    350. demographische: 1
    351. Überalterung: 1
    352. unserer: 1
    353. Gesell-schaft: 1
    354. erfordert: 1
    355. jüngerer: 1
    356. Men-schen.Ich: 1
    357. weiß: 1
    358. nicht,: 1
    359. ob: 1
    360. Rüttgers: 1
    361. diesen: 1
    362. Entschließungs-antrag: 1
    363. kennt.\n: 1
    364. jedenfalls: 1
    365. scheint: 1
    366. ihn: 1
    367. kennen.Sonst: 1
    368. hätte: 1
    369. gesprochen,: 1
    370. getanhat.: 1
    371. Meine: 1
    372. Herren,: 1
    373. Deutsche: 1
    374. Institut: 1
    375. fürWirtschaftsforschung: 1
    376. veröffentlichte: 1
    377. erst: 1
    378. wenigenMonaten: 1
    379. Studie: 1
    380. Bevölkerungsentwicklung: 1
    381. mitdem: 1
    382. Fazit,: 1
    383. angesichts: 1
    384. rückläufiger: 1
    385. Bevölkerungs-zahlen: 1
    386. steigender: 1
    387. Lebenserwartung: 1
    388. Zuwanderermittel-: 1
    389. dringend: 1
    390. benötigt: 1
    391. umArbeitsplätze: 1
    392. verwaisen: 1
    393. lassenund: 1
    394. Sozialstaat: 1
    395. Zukunft: 1
    396. finanzieren: 1
    397. kön-nen.: 1
    398. Insofern: 1
    399. gut: 1
    400. beraten,: 1
    401. sachliche: 1
    402. Debat-te: 1
    403. führen.: 1
    404. Gerade: 1
    405. Zu-wanderung: 1
    406. angewiesen: 1
    407. brauchen: 1
    408. eineparteiübergreifende: 1
    409. ihre: 1
    410. Gestaltung.Zu: 1
    411. dieser: 1
    412. auch,dass: 1
    413. neben: 1
    414. stattfindenden: 1
    415. ba-sierend: 1
    416. gesetzlichen: 1
    417. Verpflichtungen: 1
    418. humanitä-ren: 1
    419. Gründen: 1
    420. darüber: 1
    421. welcheGruppen: 1
    422. Blick: 1
    423. Arbeitsmarktin: 1
    424. benötigen.Hierzu: 1
    425. klares: 1
    426. Wort: 1
    427. Gerhardt,: 1
    428. vorhinfür: 1
    429. F.D.P.: 1
    430. gesprochen: 1
    431. hat:: 1
    432. Angesichts: 1
    433. von4: 1
    434. Millionen: 1
    435. Arbeitslosen: 1
    436. Zu-wanderungsgesetzes: 1
    437. Gegenstand: 1
    438. einer: 1
    439. tagesaktuel-len: 1
    440. Debatte.: 1
    441. Dies: 1
    442. unterscheidet: 1
    443. Erachtensganz: 1
    444. vom: 1
    445. Staatsbürgerschaftsrecht,: 1
    446. wirdringend: 1
    447. reformieren: 1
    448. mussten,: 1
    449. Handlungsbedarfgegeben: 1
    450. war.: 1
    451. haben: 1
    452. Zeit,: 1
    453. Vorhaben: 1
    454. einesEinwanderungsgesetzes: 1
    455. aller: 1
    456. Ruhe,: 1
    457. vielleicht: 1
    458. dernächsten: 1
    459. Wahlperiode: 1
    460. Beteiligung: 1
    461. möglichst: 1
    462. vie-ler: 1
    463. sowie: 1
    464. Beteiligungvieler: 1
    465. Wissenschaftler,: 1
    466. Angriff: 1
    467. nehmen.: 1
    468. soll-ten: 1
    469. machen.Ein: 1
    470. Letztes: 1
    471. KollegenRüttgers: 1
    472. nun: 1
    473. leider: 1
    474. ist.: 1
    475. Er: 1
    476. mei-nes: 1
    477. billige: 1
    478. ausländerfeindliche: 1
    479. Sprüchegeklopft,: 1
    480. hinwies,: 1
    481. bräuchte: 1
    482. Kinderund: 1
    483. Inder: 1
    484. Computern.: 1
    485. Dazu: 1
    486. Ihneneinmal: 1
    487. ausdrücklich: 1
    488. etwas: 1
    489. jemand: 1
    490. Kindeines: 1
    491. gebürtigen: 1
    492. Inders: 1
    493. ist,: 1
    494. Anfang: 1
    495. 60er-Jahre: 1
    496. nach: 1
    497. ist:: 1
    498. hoffe,: 1
    499. HerrRüttgers: 1
    500. nötig,: 1
    501. bald: 1
    502. ins: 1
    503. Krankenhauszu: 1
    504. gehen.: 1
    505. dies: 1
    506. machen: 1
    507. würde,: 1
    508. könnte: 1
    509. ersich: 1
    510. dort: 1
    511. Bild: 1
    512. davon: 1
    513. gute: 1
    514. Ar-beit: 1
    515. seit: 1
    516. langer: 1
    517. gerade: 1
    518. indisches: 1
    519. Personal: 1
    520. alsÄrzte,: 1
    521. Krankenschwestern: 1
    522. oder: 1
    523. Pfleger: 1
    524. deutschenKrankenhäusern: 1
    525. leistet.: 1
    526. Landes,: 1
    527. Herren,beruht: 1
    528. Arbeit: 1
    529. ge-raumer: 1
    530. hierher: 1
    531. sind.: 1
    532. Bedeutung: 1
    533. desEngagements: 1
    534. solcher: 1
    535. gekommenSebastian: 1
    536. Edathy\n: 1
    537. sind,: 1
    538. Landes: 1
    539. arbei-ten,: 1
    540. zunehmen.: 1
    541. wünsche: 1
    542. mir: 1
    543. ideologiefreie: 1
    544. die-se: 1
    545. Fragen.: 1
    546. Schaufensterreden,: 1
    547. vielfachvon: 1
    548. Opposition: 1
    549. schen-ken.: 1
    550. Sache,: 1
    551. geht,: 1
    552. wichtig,: 1
    553. umsie: 1
    554. billigen: 1
    555. tagespolitischen: 1
    556. Effekten: 1
    557. opfern.: 1
    558. Vielen: 1
    559. Dank.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/93 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 93. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 I n h a l t : Begrüßung des Präsidenten der Saeima der Republik Lettland, Herrn Jãnis Straume, und seiner Delegation ..................................... 8553 A Dank an die Mitarbeiter des Bundesgrenz- schutzes und der Bundeswehr für die Arbeit in Mosambik ....................................................... 8553 C Gedenken an die Toten der Hochwasserkata- strophe in Mosambik ........................................ 8553 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Rainer Jork, Albrecht Feibel, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Heinz Schemken und Dr. Heiner Geißler ............... 8553 D Wahl des Abgeordneten Reinhold Strobl (Amberg) zum Schriftführer .................... ...... 8553 D Erweiterung der Tagesordnung ....................... 8554 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen ........ 8554 D Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Aktionsplan der Bundesregie- rung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Drucksache 14/2812) .. 8555 C b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Hanna Wolf (München), Lilo Friedrich (Mettmann), weiteren Abgeordneten und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Marieluise Beck (Bremen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Auslän- dergesetzes (Drucksachen 14/2368, 14/2902) ........ 8555 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ .......................................................... 8555 D Ilse Falk CDU/CSU ......................................... 8557 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN......................................................... 8560 B Ina Lenke F.D.P. ............................................. 8562 B Petra Bläss PDS ............................................... 8563 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................... 8564 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ........................ 8566 C Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8569 B Hanna Wolf (München) SPD .......................... 8570 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................... 8571 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8571 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 8572 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 8573 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski (Reckling- hausen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Modernes europä- isches Asyl- und Ausländerrecht (Drucksache 14/2695) ................................ 8575 B Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 8575 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 8579 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................... 8580 C Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU .................... 8581 A II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 8581 D Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 8583 A Rüdiger Veit SPD ....................................... 8584 A Sebastian Edathy SPD ................................ 8584 C Erwin Marschewski CDU/CSU .................. 8585 C Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8586 B Ulla Jelpke PDS .............................................. 8588 A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- sekretärin BMI ................................................ 8589 D Erwin Marschewski CDU/CSU .................. 8590 C Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ....................................................... 8591 C Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ................... 8591 D Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU (zur GO) .......................................................... 8592 C Dr. Angelica Schwall-Düren SPD (zur GO) .......................................................... 8592 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU ..................... 8593 A Meinrad Belle CDU/CSU ........................... 8594 A Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 8594 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8595 C Eckhardt Barthel (Berlin) SPD ....................... 8597 A Sebastian Edathy SPD .................................... 8598 B Erwin Marschewski CDU/CSU .................. 8598 D Tagesordnungspunkt 12: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Futtermittelgesetzes (Drucksache 14/2636) ......................... 8601 A b) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Heinrich Fink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Strukturelle Erneuerung der Aus- bildungsförderung (Drucksache 14/2789) ......................... 8601 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfach- ten Verfahren (Ergänzung zu TOP 12) a) Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Umsetzung einer Steuerreform für Wachstum und Beschäftigung (Drucksache 14/2903) . 8601 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Rolf Kutzmutz, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Be- steuerung der Unternehmen nach deren Leistungsfähigkeit (Drucksache 14/2912) .......................... 8601 C c) Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Stabilisierung des Mitgliederkreises von Bundesknapp- schaft und See-Krankenkasse (Drucksache 14/2904) .......................... 8601 C d) Antrag der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Brigitte Wimmer (Karlsru- he), weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Matthias Berninger, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Modernisierung der Ausbil- dungsförderung für Studierende (Drucksache 14/2905) .......................... 8601 C Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Geltungsdau- er des Internationalen Kaffee-Über- einkommens von 1994 (Drucksachen 14/2125,14/2744) .......... 8601 D b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des Kör- perschaftsteuer- und Gewerbesteu- ergesetzes (Drucksachen 14/1520, 14/2780) ......... 8602 A c) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des In- vestitionszulagengesetzes 1999 (Drucksache 14/2270, 14/2818) ........... 8602 A d) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses : Übersicht 3 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/2779) .......................... 8602 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 III Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache (Ergänzung zu TOP 13) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Übergangsgesetzes aus Anlass des Zweiten Gesetzes zur Ände- rung der Handwerksordnung und ande- rer handwerksrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 14/2809, 14/2922) .............. 8602 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Kritische Bewer- tung der Umweltpolitik der Bundes- regierung durch den Umwelt- Sachverständigenrat ............................... 8602 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ........................... 8602 D Ulrike Mehl SPD ............................................ 8603 D Birgit Homburger F.D.P. ................................ 8604 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8606 A Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8607 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU ............. 8608 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU ........................ 8610 B Marion Caspers-Merk SPD ............................. 8611 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU ......................... 8613 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8614 C Vera Lengsfeld CDU/CSU ............................. 8616 A Monika Ganseforth SPD ................................. 8617 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ........................... 8618 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD .................. 8620 A Tagesordnungspunkt 6: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Ent- schließungsantrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. zu der Regierungserklärung des Bundeskanzlers zum bevorste- henden Europäischen Rat in Helsin- ki am 10./11. Dezember 1999 (Drucksachen 14/2279, 14/2757) .......... 8621 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Ent- schließungsantrag der Fraktion PDS zu der Regierungserklärung des Bun- deskanzlers zum bevorstehenden Europäischen Rat in Helsinki am 10./11. Dezember 1999 (Drucksachen 14/2289, 14/2756) .......... 8621 B Rudolf Bindig SPD ......................................... 8621 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU ............ 8623 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8624 B Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 8625 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 8626 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU ............. 8627 D Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 8629 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 8630 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 8631 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8 und 10 ........................................................... 8633 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Weiterbau des Verkehrsprojektes Deut- sche Einheit (VDE) Nr. 8 – Schienen- neubaustrecke Nürnberg–Erfurt–Halle/ Leipzig–Berlin (Drucksache 14/2692) ................................ 8633 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Angelika Mer- tens, Hans-Günter Bruckmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzho- fen) Franziska Eichstädt-Bohlig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN. Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur Thüringen/ Nordbayern im Rahmen des Verkehrs- projektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 Schienenneubaustrecke Nürnberg–Er- furt–Halle/Leipzig–Berlin (Drucksache 14/2906) ................................ 8633 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich, Hans-Michael Goldmann, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P.: Ja zur Schienenneubaustrecke Nürnberg–Er- furt–Halle/ Leipzig–Berlin (Drucksache 14/2914) ................................ 8633 C in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Christine Ostrowski, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Flächen- hafter Ausbau der Schienenwege im Be- reich Nordbayern, Hessen, Thüringen und Sachsen (Drucksache 14/2525) ............................... 8633 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU .................... 8633 D Wieland Sorge SPD ........................................ 8634 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8635 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 8637 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 8637 D Renate Blank CDU/CSU ................................ 8638 C Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 8640 A Tagesordnungspunkt 8: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über die freiwillige Beteili- gung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Um- weltmanagement und die Umweltbe- triebsprüfung (Drucksachen 14/488 Nr. 2.58, 14/1131) ............................... 8641 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Erhöhung der Attraktivität des freiwilligen Umweltaudits durch Deregulierung (Drucksachen 14/570, 14/2030) ........... 8641 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Umweltcontrol- ling und Umweltmanagement in Bun- desbehörden und Liegenschaften (Drucksache 14/2907) ............................... 8641 B Tagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Irmgard Schwaetzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Abschaffung der Arbeitserlaubnis- pflicht (Drucksachen 14/1335, 14/2840) ... 8641 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 8641 C Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8643 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 8643 C Leyla Onur SPD .............................................. 8643 D Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 8645 B Leyla Onur SPD .............................................. 8646 A Franz Romer CDU/CSU .................................. 8646 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8647 D Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 8649 D Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA .......... 8650 C Heinz Schemken CDU/CSU ........................... 8652 A Tagesordnungspunkt 11: Große Anfrage der Fraktion PDS: Zur Entwicklung und zur Situation in Ost- deutschland (Drucksachen 14/860, 14/2622) ................. 8653 D Dr. Gregor Gysi PDS ...................................... 8653 D Dr. Mathias Schubert SPD .............................. 8655 D Klaus Brähmig CDU/CSU .............................. 8657 B Jürgen Türk F.D.P. .......................................... 8659 A Dr. Peter Eckardt SPD ..................................... 8660 B Katherina Reiche CDU/CSU ........................... 8661 D Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der PDS-Fraktion ............... 8663 C Ergebnis .......................................................... 8663 C Nächste Sitzung ............................................... 8663 D Berichtigung .................................................... 8664 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8665 A Anlage 2 Rentenüberweisungen auf die persönlichen Konten der Versicherten statt über die Post- bank Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 V MdlAnfr 38, 39 Heinz Schemken CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA .................. 8665 D Anlage 3 Mehrausgaben für die Arbeitslosenversiche- rung durch das Bundesverfassungsgerichtsur- teil zum Arbeitslosengeldanspruch von Grenz- gängern MdlAnfr 40 Thomas Strobl CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA ................... 8666 B Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulla Jelpke (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausländergesetzes – Drucksache 14/2368 (Tagesordnungspunkt 4 b) ............................... 8666 C Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der Großen Anfrage „Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland“ (Tagesordnungs- punkt 11) Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 8667 C Anlage 6 Amtliche Mitteilungen .................................... 8669 A Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8553 (A) (B) (C) (D) 93. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    __________ *) Die Abstimmungsliste lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sie wird als Anlage zum Stenographischen Bericht der 94. Sitzung abgedruckt. Katherina Reiche 8664 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (B) (C) (D) Berichtigung 92. Sitzung. Seite 8546 B: Zwischen der Zei- le 7 und 8 ist „Kröning, Volker SPD 15.03.2000*“ einfügen. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8665 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Bohl, Friedrich CDU/CSU 16.03.2000 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 16.03.2000 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 16.03.2000 Dreßler, Rudolf SPD 16.03.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 16.03.2000 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2000 Frick, Gisela F.D.P. 16.03.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.03.2000 Gebhardt, Fred PDS 16.03.2000 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 16.03.2000 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 16.03.2000 Hermenau, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Hinsken, Ernst CDU/CSU 16.03.2000 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Ibrügger, Lothar SPD 16.03.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 16.03.2000 Mascher, Ulrike SPD 16.03.2000 Matschie, Christoph SPD 16.03.2000 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 16.03.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 16.03.2000 Müller (Berlin), Manfred PDS 16.03.2000 Müller (Kiel), Klaus Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Ohl, Eckhard SPD 16.03.2000 Probst, Simone BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Röspel, René SPD 16.03.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 16.03.2000 Dr. Scheer, Hermann SPD 16.03.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 16.03.2000 Schlee, Dietmar CDU/CSU 16.03.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.03.2000 Schösser, Fritz SPD 16.03.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2000 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 16.03.2000 Steen, Antje-Marie SPD 16.03.2000 Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 16.03.2000 Thönnes, Franz SPD 16.03.2000 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 16.03.2000 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 16.03.2000 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 16.03.2000 Willner, Gert CDU/CSU 16.03.2000 Wissmann, Matthias CDU/CSU 16.03.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 16.03.2000 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des Abgeordneten Heinz Schemken (CDU/CSU) (Druck- sache 14/2877, Fragen 38 und 39): Warum überweisen die Rentenversicherungsträger die Ren-ten an die Versicherten über die Postbank? Sehen die Rentenversicherungsträger durch eine unmittelba-re Überweisung der Renten auf das jeweilige Konto des einzel-nen Versicherten die Möglichkeit von Zinseinsparungen und damit einer Reduzierung der Verwaltungsaufgaben? Zu Frage 38: Die Auszahlung der Renten ist kraft Gesetzes Aufga- be der Deutschen Post AG. Die Deutsche Post AG han- delt insoweit im Rahmen eines gesetzlichen Auftrags für die Träger der Rentenversicherung. Die Deutsche Post- bank AG ist eine Tochter der Deutschen Post AG und nimmt für diese die Funktion einer „Hausbank“ wahr. Die Deutsche Postbank AG übernimmt dabei die Bünde- lung der Zahlströme sowohl bei den Überweisungen als auch bei den Rückflüssen (z.B. bei Kontenwechsel oder 8666 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (B) (C) (D) Überzahlungen wegen Todes). So kann ein Massenzahl- verfahren von monatlich mehr als 23 Millionen Über- weisungen – auch unter EDV-Gesichtspunkten – effi- zient und kostengünstig abgewickelt werden. Die Deut- sche Post AG stellt dabei auch die Zahlung an Empfän- ger ohne Bankverbindung durch spezielle Zahlverfahren (Zahlungsanweisungen) sicher. Zu Frage 39: Die Deutsche Postbank AG reicht die ihr von den Rentenversicherungsträgern zur Verfügung gestellte Va- luta für die Rentenzahlungen stets taggleich, – und zwar innerhalb von Stunden – an die Empfängerbanken wei- ter. Dies gilt in der weit überwiegenden Zahl der Fälle im Übrigen auch für die Weiterbuchung der Valuta durch die Empfängerbanken auf den Konten der Rent- ner, etwas anderes gilt lediglich für kleinere Banken, die nur in mehreren Zwischenstationen erreicht werden können. Eine unmittelbare Überweisung der Renten durch die Träger der Rentenversicherung wäre daher in- soweit weder für die Träger noch für die Rentner mit Zinsgewinnen verbunden. Bei den Verwaltungskosten ist zu berücksichtigen, dass die erforderlichen Synergie- Effekte nur dann erzielt werden können, wenn die Aus- zahlung der Renten trägerübergreifend erfolgt. Im Rah- men der Diskussion um die Organisationsreform in der Rentenversicherung steht auch die Durchführung des Rentenzahlverfahrens auf dem Prüfstand. In diesem Zu- sammenhang wird die Bundesregierung insbesondere prüfen, ob durch eine Änderung des Rentenzahlverfah- rens Zinsgewinne oder eine Reduzierung der Verwal- tungsaufgaben erreicht werden können. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Thomas Strobl (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/2877, Frage 40): In welcher Höhe rechnet die Bundesregierung mit Mehraus-gaben für die Arbeitslosenversicherung durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 809/95) zum Arbeitslosen-geldanspruch von Grenzgängern? Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Dezember 1999 – BvR 809/95 – ist einem im grenznahen Ausland wohnenden Grenzgänger Arbeits- losengeld dann zu bewilligen, wenn dieser der deutschen Arbeitsvermittlung in gleicher Weise zur Verfügung steht wie ein im Inland lebender Arbeitsuchender und auch die übrigen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt. Diese Rechtslage begünstigt vor allem in Deutschland beschäftigte Arbeitnehmer, die in den östlichen Anrai- nerstaaten Polen und Tschechien wohnen. Inwieweit sie Regelungen der Verordnung (EWG) 1408/71 über die Anwendung der Sozialen Sicherungssysteme auf Wan- derarbeitnehmer überlagert und deshalb auch an den westlichen Grenzen wirkt, wird derzeit noch geprüft. Erst nach Abschluss dieser Prüfung kann beurteilt wer- den, welche Mehrausgaben der Bundesanstalt für Arbeit durch die genannte Entscheidung des Bundesverfas- sungsgerichts entstehen. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulla Jelpke (PDS) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausländergesetzes – Drucksache 14/2368 (Tagesordnungspunkt 4 b) Ulla Jelpke (PDS): Der Gesetzentwurf bleibt hinter den Maximalforderungen zurück, ist insgesamt – auch nach Einschätzungen von Frauenorganisationen – aber begrüßenswert. Ich stimme der Gesetzesänderung zu, dennoch muss Kritik geübt werden an folgenden Punk- ten: Erstens, Ehebestandszeiten. Die Reduzierung der Ehebestandszeit von vier auf zwei Jahre ist zwar besser als nichts, aber nicht ausreichend und mithin willkürlich. Warum zwei Jahre – warum nicht 16 Monate, ein Jahr oder weniger? Familienpolitisch zählt ein Mensch direkt nach der Heirat als vollwertiges Mitglied dieser Gesell- schaft, mit sämtlichen damit einhergehenden Rechten und Pflichten. Anzustreben wäre ein sofortiges uneinge- schränktes eigenständiges Aufenthaltsrecht für Ehefrau- en und -männer. Hierzu muss allerdings angemerkt werden, dass auch wir in einem Änderungsantrag – Drucksache 14/991 – zum Staatsangehörigkeitsrecht die Reduzierung von vier auf zwei Jahre gefordert haben. Entweder es merkt keine und keiner oder wir müssen das mit pragmatischen Überlegungen der Durchsetzbarkeit begründen. Die Ehe muss im Inland zwei Jahre bestehen. Warum zählt nicht die Bestandszeit im Ausland? Häufig beste- hen Ehen schon längere Zeit im Ausland und gehen in Deutschland in die Brüche. Es ist nicht einzusehen, wa- rum diese Zeiten nicht berücksichtigt werden. Die Ehe muss ununterbrochen im Inland bestehen. Längere dazwischen liegende Aufenthaltszeiten im Aus- land unterbrechen die Zählung ebenso wie eine Tren- nung vom Ehepartner, zum Beispiel aus Gründen der Bedrohung oder der Gewalt. Das heißt, dass eine Frau – seltener ein Mann – die aus Gründen der physischen oder psychischen Bedrohung oder Misshandlung in ihrer Ehe eine Trennung herbeiführt und ein eigenständiges Aufenthaltsrecht beantragt, dieses aber verwehrt be- kommt, entweder ausreisen muss oder zu ihrem Mann bzw. seiner Frau zurückkehren muss. Dann beginnt die Zählung der zwei Jahre wieder von vorne! Zweitens, Sozialhilfebezug. Jetzt ist es so, dass Aus- länderbehörden in Härtefällen, in denen die Frauen auf Sozialhilfe angewiesen sind, die Verlängerung der Auf- enthaltserlaubnis für ein Jahr erteilt werden kann. Da- nach kann eine Aufenthaltsverlängerung nach § 7 Abs. 2 AuslG versagt und die Frau nach § 46 Abs. 6 ausgewie- sen werden. Bezieht sich beides auf den Bezug von So- zialhilfe. Im Begründungstext des Gesetzentwurfes heißt Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8667 (A) (B) (C) (D) es nun, dass dies nicht zutreffen soll, wenn Kinder der Grund für den Sozialhilfebezug sind. Der Sozialhilfebe- zug darf aber auch in anderen Fällen kein Ausweisungs- grund sein! Drittens, Härtefälle. Die Reduzierung von der „au- ßergewöhnlichen“ zur „besonderen“ Härte ist wichtig, besser wäre aber die Streichung dieses qualifizierten Zu- satzes und lediglich die Anforderung, dass ein Verbleib der betreffenden Person in der Ehe unzumutbar ist, wenn eine „Härte“ vorliegt. Auch die „besondere Härte“ kann noch zu Definitionen führen, die einer schwierigen Be- weislast insbesondere bei psychischer Gewalt führen – wie zum Beispiel den Entzug von Geld oder das Ein- sperren einer Frau. Länderspezifische Ungleichheiten kann es auch hier noch hinsichtlich der Beweisführung geben. Es gibt Länder, in denen Ausländerämter allein die Tatsache, dass eine Frau ins Frauenhaus geht, schon als Beweis akzeptieren, dass sie bedroht oder misshandelt wurde. In anderen Ländern muss eine Anzeige bei der Polizei oder ein ärztliches Gutachten vorliegen. Wichtig wäre hier eine Klarstellung, dass auch den Aussagen von Berate- rinnen und Beratern aus Frauenhäusern und Unterstüt- zungsgruppen Beweiskraft zugestanden wird. Viertens. In der Begründung zu Nr. 2 findet sich auch noch eine kritikwürdige Formulierung. Diese Bestim- mung knüpft die Aufenthaltsberechtigung an den Um- stand, dass „der Ehegatte durch die Rückkehr ins Her- kunftsland ungleich härter getroffen wird als andere Ausländer, die nach kurzen Aufenthaltszeiten Deutsch- land verlassen müssen.“ Was soll das heißen? Auch ab- gelehnte Asylbewerber werden im Herkunftsland unter Umständen äußerst hart von den dortigen Zuständen be- troffen. Warum sollen Eheleute noch härter getroffen werden müssen? Trotzdem ist es wichtig, dass wenigstens dieser Ge- setzentwurf durchkommt. Das ist auch die Meinung der Frauenorganisations-Frauen. Wichtig daran sind die Kürzung der Frist der Ehebestandszeit sowie eine um- fassendere Anerkennung der Härtefallsituation im In- land. Bei Letzterem ist insbesondere die Reduzierung der Anforderung von „außergewöhnlicher” auf „beson- dere“ Härte wichtig. Der Begriff „außergewöhnlich“, der eine schwere Körperverletzung zur Folge haben musste, wie zum Beispiel einen bleibenden Schaden, ein verlorenes Glied oder ähnliche Schrecklichkeiten, war so hoch angesetzt, dass er – je nach Auslegung der Be- hörden – in einigen Bundesländern fast nie zur Anwen- dung kam. Ferner von Bedeutung sind auch die Auswei- tung der Härte auf psychische Misshandlungen und die Berücksichtigung der Kinder. Das Wohl der Kinder in einer Ehe wird berücksichtigt. Wenn sie unter einer Ge- waltsituation leiden, muss das auch berücksichtigt wer- den. Das neue Kinderschaftsrecht sieht aber auch das Recht der Kinder auf den Umgang mit beiden Eltern vor. Sind die Kinder also Deutsche oder werden dem ei- nen Ehegatten bzw. der Ehegattin zugesprochen, kann die andere Person ein Aufenthaltsrecht bekommen, um diesen Umgang zu ermöglichen. Der Bezug von Sozial- hilfe soll dann kein Ausweisungsgrund sein, wenn dies aufgrund der Betreuungsbedürftigkeit von Kindern nötig ist. Dennoch stimme ich der Gesetzesänderung zu, weil sie ein Schritt in die richtige Richtung ist. Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der Großen Anfrage „Zur Ent- wicklung und zur Situation in Ostdeutschland“ (Tagesordnungspunkt 11) Werner Schulz (Leipzig) (Bündnis 90/Die Grü- nen): Es ist aus meiner Sicht bedauerlich, dass wir heute Abend über diese Große Anfrage der PDS debattieren müssen. Wir hätten uns gewünscht, zu einem günstige- ren Zeitpunkt und in einem größeren Zusammenhang die Entwicklung in den neuen Bundesländern zu erörtern. Die PDS jedoch hat es aus durchsichtigen Motiven – damit sie auch etwas zum zehnten Jahrestag der freien Volkskammerwahl beitragen kann – vorgezogen, ge- schäftsordnungsmäßig auf dieser Debatte zu bestehen. Das ist legitim. Gleichwohl ist es kleinkariert und setzt parteitaktische Manöver über die Probleme in unserem Lande. Trotz dieser Differenzen möchte ich der PDS aus- drücklich danken. Wohlgemerkt, nicht für diesen un- glücklichen Debattenzeitpunkt. Vielmehr für die große Fleißarbeit, die hinter dieser Anfrage steckt. Mein Dank rührt unter anderem daher, dass die PDS damit der rot- grünen Regierung noch einmal die Möglichkeit gegeben hat, knapp zehn Jahre Vereinigung Revue passieren zu lassen. Vieles, was in den Antworten der Bundesregie- rung zu lesen ist, findet sich folgerichtig bereits im letz- ten Bericht zum Stand der deutschen Einheit bzw. im Jahreswirtschaftsbericht. Dabei wird aus unserer Sicht dreierlei deutlich: Erstens. In den knapp zehn Jahren seit der Vereini- gung ist vieles erreicht worden, weniger zwar, als die Zweckoptimisten versprochen haben, mehr allerdings als die schlimmsten Pessimisten befürchtet hatten. Dafür gebührt der Dank auch der alten Regierung, die bei aller Kritik in einzelnen Bereichen ihr Möglichstes getan hat. Und ich betone ausdrücklich: Angesichts der historisch einmaligen Umstände dieses Prozesses hätte auch eine rot-grüne Regierung nicht fehlerfrei agieren können. Zweitens. Unbestreitbar hat die Regierung Kohl vor allem ein Kardinalproblem nicht nur nicht gelöst, son- dern aufgrund ihres ideologisch motivierten Glaubens an die Allmacht der Marktwirtschaft teilweise erst herbei- geführt, nämlich die hohe Zahl der Arbeitslosen in den neuen Ländern. Deindustrialisierung und der wirtschaft- liche Strukturwandel in Ostdeutschland waren ange- sichts der sozialistischen Misswirtschaft unvermeidlich. Der Strukturwandel verbessert für die neuen Länder auf mittlere Sicht erheblich die Konkurrenzfähigkeit gegen- über den alten Ländern. Ostdeutschland hat vom Grund- 8668 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (B) (C) (D) satz her die moderneren Strukturen und damit relativ günstige Zukunftsaussichten. Dies alles kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Kohl-Regierung die Entwicklung der Beschäf- tigungsmöglichkeiten massiv überschätzt hat. Anders ausgedrückt: Die so genannte Freisetzung von Arbeits- kräften wurde nicht hinreichend abgefedert bzw. aufge- fangen. Dabei geht es einerseits um die unmittelbaren sozialen bzw. materiellen Probleme der Erwerbslosen, andererseits geht es um gesellschaftliche und kulturelle Fragen (Menschen zweiter Klasse, benachteiligte Ossis etc.), es geht um Dinge wie Selbstwertgefühle, wie Bio- graphien und Ähnliches. Wir erleben daher auch eine zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West, die kulturellen Unterschiede werden nicht weniger, im Ge- genteil erlebt manches eine Wiederbelebung, während gleichzeitig die DDR-Vergangenheit verklärt wird. Drittens. Die neue Bundesregierung hat – sicher auch vor dem Hintergrund der geleerten Kassen – neue kon- zeptionelle Überlegungen angestellt. Im Gegensatz zum ehemaligen Bundeskanzler Kohl, der bei allen Proble- men offenbar ausschließlich auf die Allmacht des „Bim- bes“ vertraut hat und – wie wir vergangene Woche ge- sehen haben – noch immer vertraut, legt die neue Bun- desregierung großen Wert auf ein Gesamtkonzept der ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung in den neuen Bundesländern, aber auch für eine gemeinsames Deutschland, in dem der Ost-West- Gegensatz sich zurückentwickelt, in dem schließlich die Differenzen zwischen Sachsen und Westfalen besten- falls vergleichbar sind mit den unterschiedlichen Menta- litäten von Nordlichtern und Bayern. Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen verfolgen ein Gesamtkonzept, das sich aus mehreren Bausteinen zusammensetzt: Die Priorität liegt dabei auf der Schaffung und Erhal- tung von Arbeitsplätzen. Wir werden unser Möglichstes tun, um die wirtschaftliche Entwicklung auf gesunde Füße zu stellen. Hoffnung geben die wirtschaftlichen Eckdaten; die Konjunkturaussichten haben sich nach übereinstimmender Auffassung aller Experten deutlich verbessert. Dies gibt Anlass zu gesamtdeutschem Opti- mismus, wenngleich sich die Entwicklung in den neuen Ländern erst mittelfristig verbessern dürfte. Angesichts der Tatsache, dass die wirtschaftlichen Eckdaten (z.B. Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner im Osten nur ca. 60 Prozent des Westens, weniger als 5 Prozent der ge- samtdeutschen Exporte stammen aus den neuen Ländern etc.) in Ostdeutschland noch immer weit schlechter als im Westen, benötigen wir ein rasantes Wachstum, um den Aufholprozess spürbar voran zu bringen. Die Einzelheiten sind im Zukunftsprogramm 2000 niedergelegt; aus Zeitgründen kann und möchte ich an dieser Stelle die Details nicht wiederholen; sie sind Ih- nen bekannt. Wir werden die Rahmenbedingungen für ganz Deutschland wachstums- und beschäftigungsorien- tiert gestalten. Davon werden die neuen Länder profitie- ren. Die Sanierung der Staatsfinanzen, auch eine der Hin- terlassenschaften der Kohl-Regierung, ist für uns eine unabdingbare Voraussetzung für eine dauerhafte finan- zielle Unterstützung Ostdeutschlands auf hohem Niveau. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist die Erarbeitung einer Nachfolgeregelung für das Föderale Konsolidierungsprogramm. Dies ist eine wichtige Her- ausforderung, die wir bestehen müssen. Dabei ist auch die Opposition aufgefordert, konstruktiv mitzuwirken. Wir alle wissen, dass es dabei in erster Linie um die Fortsetzung der Ostförderung und die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf den Finanzausgleich geht. Aus meiner Sicht sollten wir bei den Beratungen, die im Laufe dieses Jahres stattfinden werden, darauf ach- ten, das wir eine dauerhafte Lösung finden, die auch den veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen stand- hält. Ich kann das hier und heute nicht vertiefen, nur so viel: Angesichts der Globalisierung, aber auch ange- sichts der Konkurrenz der Regionen in der Europäischen Union braucht auch Deutschland starke Regionen, um in diesem Wettbewerb bestehen zu können. Für mich ist es mehr als fraglich, ob die bisherigen föderalen Strukturen – die sich in den letzten Jahrzehnten durchaus bewährt haben – für die Zukunft ausreichen werden. Aus bündnisgrüner Sicht positiv hervorheben möchte ich noch einmal den Inno-Regio-Ansatz. Insgesamt 444 regionale Initiativen haben sich am Wettbewerb betei- ligt. Ziel dabei ist der Aufbau und Ausbau selbsttragen- der Initiativen und Strukturen. Damit werden regionale Netzwerke gefördert; dies führt zu einer Stärkung von Innovationsfähigkeit. Wir haben die Forschungsmittel im Haushalt 2000 noch einmal erhöht. Bis 2005 sollen dafür insgesamt 500 Millionen DM bereitgestellt wer- den. Noch immer ist die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern von hohen gesamtstaatlichen Transfers abhängig. Künftig geht es aber nicht mehr um eine Pauschalförderung für die neuen Länder. Es gilt, nach und nach die stärker entwickelten Teile der ost- deutschen Wirtschaft dem Markttest auszusetzen. Gleichzeitig müssen die Anstrengungen in den kriti- schen Bereichen intensiviert und konzentriert werden. Wir sind noch unterwegs. Noch gibt es keinen Grund, beim Aufbau Ost einen Gang zurückzuschalten. Die Bundesregierung wird deshalb stetig und verlässlich an der Förderung Ostdeutschlands auf hohem Niveau fest- halten. Die rot-grüne Koalition setzt zudem neue Akzen- te. Lassen Sie mich zum Ende noch einmal auf meine Einleitung zurückkommen. Sosehr ich dort die Fleißar- beit der PDS in Form des Fragenstellens begrüßt habe, sosehr vermisse ich bis heute realitätstaugliche Antwor- ten aus dieser Ecke. Also, die Koalition ist auf dem rich- tigen Wege; darüber kann alles kleinliche Nörgeln der Oppositionsfraktionen nicht hinwegtäuschen. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8669 (A) (B) (C) (D) Anlage 6 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 14/2414 Nr. 2.3 Drucksache 14/2414 Nr. 2.6 Drucksache 14/2414 Nr. 2.7 Drucksache 14/2414 Nr. 2.8 Drucksache 14/2554 Nr. 2.18 Drucksache 14/2609 Nr. 1.8 Drucksache 14/2609 Nr. 2.19 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1188 Nr. 2.14 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/2554 Nr. 2.13 Drucksache 14/2554 Nr. 2.16 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/2104 Nr. 2.25 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/1276 Nr. 1.11 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit Drucksache 14/431 Nr. 2.1 Drucksache 14/1276 Nr. 1.9 Drucksache 14/2414 Nr. 1.2 Drucksache 14/2554 Nr. 2.17 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/1936 Nr. 1.25 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.12 Der Bundesrat hat in seiner 748. Sitzung am 25. Feb- ruar 2000 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (Arbeitsgerichts- beschleunigungsgesetz) – Gesetz zur Umsetzung von Richtlinien der Euro- päischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Be- rufsrechts der Rechtsanwälte – Gesetz zum Rahmenabkommen vom 28. Okto- ber 1996 über den Handel und die Zusammenar- beit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea andererseits – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Septem- ber 1996 zwischen der Regierung der Bundesre- publik Deutschland und der mazedonischen Re- gierung über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. März 1997 zwi- schen der Bundesregierung Deutschland und der Republik Kroatien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Vertrag vom 28. August 1997 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und Turkmenistan über die Förderung und den gegen- seitigen Schutz von Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Vertrag vom 11. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik El Salvador über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen – Drittes Gesetz zur Änderung des Betäubungsmit- telgesetzes (Drittes BtMG-Änderungsgesetz – 3. BtMG-ÄndG) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Par- lamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 25. bis 29. Januar 1999 in Straß- burg – Drucksachen 14/2057, 14/2206 Nr. 1.1 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 – Eisenbahnen des Bundes – Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungsausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens – – Drucksachen 14/2333, 14/2555 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 – Eisen- bahnen des Bundes – Titel 656 01 – Zuschuss des Bun- des an die Bahnversicherungsanstalt für Rentenleis- tungen an ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bun- desbahn – – Drucksachen 14/2456, 14/2607 Nr. 3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 05 02 Titel 686 44 – Unterstützung friedenserhaltender Maß- nahmen – – Drucksachen 14/2425, 14/2555 Nr. 1.6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung 8670 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (C) Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 05 02 Titel 686 44 – Unterstützung friedenserhaltender Maß- nahmen – – Drucksachen 14/2455, 14/2607 Nr. 2 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1998 – Drucksachen 14/2358, 14/2555 Nr. 1.2 – Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Marschewski


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich möchte das Gleiche noch einmal fragen; denn ich
    habe erneut keine Antwort bekommen. Meine Frage lau-
    tet: Warum halten Sie diese politische Ansicht – wenn

    Sie eine andere Meinung vertreten, akzeptiere ich das –
    ununterbrochen mir vor und nicht dem Bundesinnenmi-
    nister?



Rede von Sebastian Edathy
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Marschewski, ich
will jetzt nicht vertieft in Debatten einsteigen, die wir
unter anderem im letzten Herbst miteinander geführt ha-
ben. Aber ich will Sie doch darauf hinweisen, dass der
Bundesinnenminister über mögliche Änderungen des
Asylrechtes stets nur perspektivisch in Bezug auf die
Weiterentwicklung des europäischen Rechtes gespro-
chen hat. Sie versuchen jetzt im Grunde genommen, ei-
ne aktuelle Debatte, nämlich die hinsichtlich der Com-
puterspezialisten, zu missbrauchen, die mit dem Thema
Zuwanderung grundsätzlich nicht viel zu tun hat.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

Ich komme darauf noch zu sprechen. Ich bin sehr dank-
bar, dass ich meine Redezeit ein bisschen erweitern
kann, weil Herr Marschewski so kluge Fragen an mich
stellt.

Sie versuchen, den Eindruck zu erwecken, als bestehe
im Asylrecht ein kurzfristiger Handlungsbedarf. Ich
kann nur feststellen: Das deutsche Asylrecht ist in Ord-
nung. In den letzten Jahren haben, wenn man sich die
entsprechenden Zahlen ansieht, in Deutschland jährlich
etwa 100 000 Menschen Asyl beantragt. Die Zahl der
Antragsteller lag 1992 bei 400 000 und 1993 bei
300 000. Jetzt aufgrund dieses Datenmaterials zu be-
haupten, es gebe einen kurzfristigen Handlungsbedarf,
das halte ich vor allen Dingen für eines – Herr
Marschewski, das will ich Ihnen so deutlich sagen –,
nämlich für völlig unverantwortlich. Denn Sie wecken
in der Bevölkerung Ängste, obwohl es gar keinen Grund
für diese Ängste gibt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU,
ich habe vorhin mit Freude gehört, dass Sie in Bezug auf
die Bereiche Ausländerpolitik und Migrationspolitik ein
Gesprächsangebot gemacht haben. Ich will aber noch
einmal deutlich machen, was ich schon in meiner Ant-
wort auf die Frage von Herr Marschewski kurz betont
habe: Für uns kann es, wenn Herr Zeitlmann davon
spricht, man dürfe keine Vorbedingungen stellen, nicht
heißen, dass wir als deutsche Parlamentarier auf die
Vorbedingung verzichten, die Verfassung zur Grundlage
unseres Handelns zu machen. Die Verfassung zur Dis-
position bzw. infrage zu stellen ist für uns keine Vorbe-
dingung, die wir erfüllen könnten. Vielleicht sollten Sie
noch einmal über Ihr Selbstverständnis als Bundespoli-
tiker, als Mitglieder dieses Hauses nachdenken, wenn
Sie hier solche abenteuerlichen Forderungen stellen.


(Beifall bei der SPD)

Kolleginnen und Kollegen, wir werden sicherlich da-

rin übereinstimmen, dass das europäische Recht weiter-
entwickelt werden muss, nicht zuletzt dahin gehend, zu-
nehmend gemeinsame Regelungen für die Asyl- und
Migrationspolitik zu schaffen. Der im Mai 1999 in


(Recklinghausen Kraft getretene Vertrag von Amsterdam und die Ratstagung in Tampere – die Staatssekretärin hat das gerade hinreichend erläutert – zielen genau in diese Richtung. Sie fordern in Ihrem Antrag zum großen Teil Leistungen, die von der Regierung bzw. der Parlamentsmehrheit längst erbracht worden sind. Umso dringender ist mein Appell an Sie, der Versuchung zu widerstehen, die Ausländerpolitik, die Frage des Umgangs mit denen, die hierher kommen, erneut – wie bei der Debatte über das Staatsbürgerschaftsrecht – parteipolitisch zu missbrauchen. Wenn man sich den aktuellen Bericht der Ausländerbeauftragten über Zuund Abwanderung nach und aus Deutschland ansieht – darauf ist bereits hingewiesen worden; ich möchte es aber wiederholen, weil mir dies sehr wichtig erscheint –, stellt man fest, dass 1997 und 1998 die Zahl der Ausländer, die dieses Land verlassen haben, höher war als die Zahl der Ausländer, die zu uns gekommen sind. Es gehört zu einer sachlichen und nüchternen Politik, auch dieses Stück Realität zur Kenntnis zu nehmen. Wir tun in jeder Hinsicht gut daran, gerade den sensiblen und behutsam zu behandelnden Bereich der Ausländerpolitik mit Vernunft und ideologiefrei anzugehen. Gerade weil die Europäisierung des Rechtes fortschreiten wird, ist ein Konsens über die Grundzüge der Ausländerpolitik in Deutschland aus drei Gründen wichtig: erstens für den inneren Frieden in unserem Land, zweitens, weil wir in Europa gewiss besser fahren, wenn wir eine einheitliche Position entwickeln, und drittens, weil wir uns bei der Gestaltung der Zuwanderung mittelund langfristig die Hypothek einer irrationalen Haltung überhaupt nicht leisten können. (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])





(A)


(B)


(C)


(D)


Im Antrag der Union wird unter Punkt 14 ein „ein-
heitliches Regelungssystem hinsichtlich legaler sonsti-
ger Einwanderung“ gefordert. Diese Forderung besteht
völlig zu Recht. Dann aber habe ich an Sie, Kolleginnen
und Kollegen von der Union, die Bitte, auch konsequent
zu sein und damit aufzuhören, die Zuwanderung ständig
als Bedrohung darzustellen. Mit Schwarz-Weiß-Malerei,
mit Ideologie kommen wir nicht weiter; denn Zuwande-
rer sind weder die besseren Deutschen, noch stellen sie
die Lebensgrundlagen der Einheimischen infrage. Des-
halb meine Bitte an Sie: Kommen Sie weg von dem Ge-
danken der Abwehr und hin zu dem Gedanken der Ge-
staltung von Zuwanderung! Wir sind darauf angewiesen,
die damit verbundenen Chancen zu nutzen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich war ausgesprochen überrascht – ich bin es nach
der heutigen Debatte umso mehr –, als wir Ende letzten
Jahres im Innenausschuss einen Entschließungsantrag
der Union vorgelegt bekamen, in dem folgender Satz
abgedruckt war:

Die demographische Überalterung unserer Gesell-
schaft erfordert eine Zuwanderung jüngerer Men-
schen.

Ich weiß nicht, ob Herr Rüttgers diesen Entschließungs-
antrag kennt.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Wer ist denn Herr Rüttgers?)


Herr Zeitlmann jedenfalls scheint ihn nicht zu kennen.
Sonst hätte er nicht so gesprochen, wie er es heute getan
hat.

Meine Damen und Herren, das Deutsche Institut für
Wirtschaftsforschung veröffentlichte erst vor wenigen
Monaten eine Studie zur Bevölkerungsentwicklung mit
dem Fazit, dass angesichts rückläufiger Bevölkerungs-
zahlen und steigender Lebenserwartung Zuwanderer
mittel- und langfristig dringend benötigt werden, um
Arbeitsplätze in Deutschland nicht verwaisen zu lassen
und den Sozialstaat auch in Zukunft finanzieren zu kön-
nen. Insofern sind wir gut beraten, eine sachliche Debat-
te zu führen. Gerade weil wir perspektivisch auf Zu-
wanderung angewiesen sein werden, brauchen wir eine
parteiübergreifende Verständigung über ihre Gestaltung.
Zu dieser Verständigung gehört meines Erachtens auch,
dass wir uns neben der stattfindenden Zuwanderung ba-
sierend auf gesetzlichen Verpflichtungen und humanitä-
ren Gründen auch Gedanken darüber machen, welche
Gruppen wir langfristig mit Blick auf den Arbeitsmarkt
in Deutschland benötigen.

Hierzu ein klares Wort an Herrn Gerhardt, der vorhin
für die F.D.P. gesprochen hat: Angesichts von
4 Millionen Arbeitslosen ist die Frage eines Zu-
wanderungsgesetzes nicht Gegenstand einer tagesaktuel-
len Debatte. Dies unterscheidet sie meines Erachtens
ganz deutlich vom Staatsbürgerschaftsrecht, das wir
dringend reformieren mussten, weil Handlungsbedarf
gegeben war. Wir haben die Zeit, das Vorhaben eines
Einwanderungsgesetzes in aller Ruhe, vielleicht in der
nächsten Wahlperiode unter Beteiligung möglichst vie-
ler Kolleginnen und Kollegen sowie unter Beteiligung
vieler Wissenschaftler, in Angriff zu nehmen. Das soll-
ten wir auch machen.

Ein Letztes will ich noch zu dem Herrn Kollegen
Rüttgers sagen, der nun leider nicht hier ist. Er hat mei-
nes Erachtens billige und ausländerfeindliche Sprüche
geklopft, als er darauf hinwies, man bräuchte Kinder
und nicht Inder an den Computern. Dazu will ich Ihnen
einmal ausdrücklich etwas als jemand sagen, der Kind
eines gebürtigen Inders ist, der schon Anfang der 60er-
Jahre nach Deutschland gekommen ist: Ich hoffe, Herr
Rüttgers hat es nicht nötig, bald einmal ins Krankenhaus
zu gehen. Aber wenn er dies machen würde, könnte er
sich dort ein Bild davon machen, was für eine gute Ar-
beit schon seit langer Zeit gerade indisches Personal als
Ärzte, Krankenschwestern oder Pfleger in deutschen
Krankenhäusern leistet.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Der Erfolg dieses Landes, meine Damen und Herren,
beruht auch auf der Arbeit von Menschen, die vor ge-
raumer Zeit hierher gekommen sind. Die Bedeutung des
Engagements solcher Menschen, die zu uns gekommen

Sebastian Edathy






(A)



(B)



(C)



(D)


sind, um mit uns für den Erfolg dieses Landes zu arbei-
ten, wird noch zunehmen.

Ich wünsche mir eine ideologiefreie Debatte über die-
se Fragen. Schaufensterreden, wie wir sie heute vielfach
von der Opposition gehört haben, sollten wir uns schen-
ken. Die Sache, um die es geht, ist viel zu wichtig, um
sie hier billigen tagespolitischen Effekten zu opfern.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich schließe
    damit die Aussprache. Interfraktionell wird Überwei-
    sung der Vorlage auf Drucksache 14/2695 an die in der
    Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse sowie zusätz-
    lich an den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenar-
    beit und Entwicklung vorgeschlagen. Sind Sie einver-
    standen? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so
    beschlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 12 a und 12 b so-
    wie die Zusatzpunkte 2 a bis 2 d auf:
    12. Überweisungen im vereinfachten Verfahren
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung

    eingebrachten Entwurfs eines Vierten Geset-
    zes zur Änderung des Futtermittelgesetzes

    – Drucksache 14/2636 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (f)

    Ausschuss für Gesundheit
    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten

    Maritta Böttcher, Dr. Heinrich Fink, Dr. Ilja
    Seifert und der Fraktion der PDS

    Strukurelle Erneuerung der Ausbildungs-
    förderung

    – Drucksache 14/2789 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-

    schätzung (f)

    Rechtsausschuss
    Finanzausschuss
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Haushaltsausschuss
    ZP 2 a) Erste Beratung des von der Fraktion der

    CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ge-
    setzes zur Umsetzung einer Steuerreform
    für Wachstum und Beschäftigung

    – Drucksache 14/2903 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss
    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten

    Dr. Barbara Höll, Rolf Kutzmutz, Heidemarie
    Ehlert, weiterer Abgeordneter und der Frakti-
    on der PDS

    Besteuerung der Unternehmen nach deren
    Leistungsfähigkeit

    – Drucksache 14/2912 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    c) Erste Beratung des von der Fraktion der

    CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ge-
    setzes zur Stabilisierung des Mitglieder-
    kreises von Bundesknappenschaft und See-
    Krankenkasse

    – Drucksache 14/2904 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
    d) Beratung des Antrags der Abgeordneten


    (Karlsruhe)

    und der Fraktion der SPD sowie der Abge-
    ordneten Matthias Berninger, Hans-Josef Fell,
    Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und
    der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Für eine Modernisierung der Ausbildungs-
    förderung für Studierende

    – Drucksache 14/2905 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-

    schätzung (f)

    Finanzausschuss
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Haushaltsausschuss

    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an
    die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu
    überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der
    Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Wir kommen nun zu einigen Beschlussfassungen zu
    Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 a auf:
    Zweite Beratung und Schlussabstimmung des

    von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
    eines Gesetzes zur Verlängerung der Gel-
    tungsdauer des Internationalen Kaffee-Über-
    einkommens von 1994

    – Drucksache 14/2125 –

    (Erste Beratung 76. Sitzung)

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus-

    ses für Wirtschaft und Technologie
    – Drucksache 14/2744 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk

    Wir kommen gleich zur Abstimmung. Der Ausschuss
    für Wirtschaft und Technologie empfiehlt auf Drucksa-
    che 14/2744, den Gesetzentwurf unverändert anzuneh-
    men. Ich bitte diejenigen, die dem zustimmen wollen,
    sich zu erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Der Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der Koaliti-

    Sebastian Edathy






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    onsfraktionen und der CDU gegen die F.D.P. bei Enthal-
    tung der PDS angenommen worden.

    Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 13 b:
    Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat

    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än-
    derung des Körperschaftsteuer- und Gewer-
    besteuergesetzes

    – Drucksache 14/1520 –

    (Erste Beratung 58. Sitzung)

    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz-

    ausschusses
    – Drucksache 14/2780 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Nicolette Kressl

    Norbert Barthle
    Der Ausschuss empfiehlt, den Gesetzentwurf auf

    Drucksache 14/1520 für erledigt zu erklären. Wer
    stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gibt es Ge-
    genstimmen oder Enthaltungen? – Das ist nicht der Fall.
    Die Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen
    worden.

    Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13 c:
    Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat

    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än-
    derung des Investitionszulagengesetzes 1999

    Drucksache 14/2270 –

    (Erste Beratung 79. Sitzung)

    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz-

    ausschusses
    – Drucksache 14/2818 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Mathias Schubert
    Hans Seiffert
    Heidemarie Ehlert

    Der Ausschuss empfiehlt, den Gesetzentwurf auf
    Drucksache 14/2270 für erledigt zu erklären. Wer
    stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim-
    men? – Enthaltungen? – Auch diese Beschlussempfeh-
    lung ist einstimmig angenommen worden.

    Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13 d:
    Beratung der Beschlussempfehlung des Rechts-

    ausschusses
    Übersicht 3 über die dem Deutschen Bundes-

    tag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundes-
    verfassungsgericht
    – Drucksache 14/2779 –

    Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung auf
    Drucksache 14/2779? – Gegenstimmen? – Enthaltun-
    gen? – Auch diese Beschlussempfehlung ist einstimmig
    angenommen worden.

    Wir kommen nun zu Zusatzpunkt 3:
    Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio-

    nen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-

    NEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines
    Gesetzes zur Änderung des Übergangsgesetzes
    aus Anlass des Zweiten Gesetzes zur Ände-
    rung der Handwerksordnung und anderer
    handwerksrechtlicher Vorschriften

    – Drucksache 14/2809 –

    (Erste Beratung 91. Sitzung)

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus-

    ses für Wirtschaft und Technologie
    – Drucksache 14/2922 –
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Christian Lange (Backnang)


    Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie emp-
    fiehlt auf Drucksache 14/2922, den Gesetzentwurf un-
    verändert anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge-
    setzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. –
    Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Auch dieser Gesetz-
    entwurf ist damit in zweiter Beratung einstimmig ange-
    nommen worden.

    Wir kommen zur
    dritten Beratung

    und Schlussabstimmung.
    Ich bitten Sie, sich zu erheben, wenn Sie dem Gesetz-

    entwurf zustimmen wollen. – Sollte jemand dagegen
    stimmen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist da-
    mit auch in dritter Lesung mit den Stimmen des ganzen
    Hauses angenommen worden.

    Ich rufe Zusatzpunkt 4 auf:
    ZP 4 Aktuelle Stunde
    auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU
    Kritische Bewertung der Umweltpolitik der

    Bundesregierung durch den Umwelt-Sach-
    verständigenrat

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst
    der Abgeordnete Grill.