Rede:
ID1409300300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1010
    1. die: 48
    2. und: 45
    3. der: 43
    4. in: 33
    5. von: 23
    6. das: 21
    7. des: 20
    8. zu: 20
    9. dass: 19
    10. \n: 16
    11. mit: 16
    12. den: 15
    13. Frauen: 15
    14. Sie: 15
    15. im: 14
    16. auf: 14
    17. nicht: 13
    18. Gewalt: 13
    19. gegen: 12
    20. wir: 11
    21. sich: 11
    22. ist: 10
    23. an: 10
    24. es: 10
    25. dem: 10
    26. eine: 10
    27. vor: 10
    28. –: 10
    29. haben: 9
    30. für: 9
    31. auch: 8
    32. Wir: 8
    33. ich: 8
    34. zum: 8
    35. um: 7
    36. diese: 7
    37. aus: 7
    38. ganz: 7
    39. noch: 7
    40. ihren: 6
    41. Ich: 6
    42. sind: 6
    43. sie: 6
    44. uns: 5
    45. Es: 5
    46. geht: 5
    47. will: 5
    48. Weg: 5
    49. Aber: 5
    50. diesem: 5
    51. sehr: 5
    52. zur: 5
    53. ihre: 5
    54. Gesetzentwurf: 5
    55. können: 4
    56. wie: 4
    57. sondern: 4
    58. heute: 4
    59. als: 4
    60. Auch: 4
    61. hier: 4
    62. Jahre: 4
    63. dieser: 4
    64. Das: 4
    65. bei: 4
    66. Schutz: 4
    67. Eltern: 4
    68. eines: 3
    69. darauf: 3
    70. Ländern: 3
    71. wirklich: 3
    72. deutlich: 3
    73. darüber: 3
    74. Kinder: 3
    75. Bundesregierung: 3
    76. ein: 3
    77. dieses: 3
    78. Erfahrungen: 3
    79. hat: 3
    80. Thema: 3
    81. vielen: 3
    82. 1996: 3
    83. §: 3
    84. Frau: 3
    85. Beispiel: 3
    86. einer: 3
    87. Ihnen: 3
    88. haben,: 3
    89. werden.: 3
    90. dies: 3
    91. Viele: 3
    92. mehr: 3
    93. wird,: 3
    94. nämlich: 3
    95. nach: 3
    96. Aktionsplans: 3
    97. all: 2
    98. gebracht: 2
    99. werden,: 2
    100. Frauen.: 2
    101. sind,: 2
    102. machen,: 2
    103. tun,: 2
    104. reden: 2
    105. müssen: 2
    106. Öffentlichkeit: 2
    107. was: 2
    108. eigenen: 2
    109. am: 2
    110. also: 2
    111. unserer: 2
    112. Aktionsplan: 2
    113. ist.: 2
    114. man: 2
    115. Jahren: 2
    116. konnte: 2
    117. zunächst: 2
    118. nur: 2
    119. kleinen: 2
    120. Schritten: 2
    121. denn: 2
    122. da: 2
    123. waren: 2
    124. Laufe: 2
    125. sagen:: 2
    126. schon: 2
    127. letzten: 2
    128. bis: 2
    129. damit: 2
    130. einen: 2
    131. Novellierung: 2
    132. 1997: 2
    133. natürlich: 2
    134. meiner: 2
    135. 19: 2
    136. Härte: 2
    137. bereits: 2
    138. Vernetzung: 2
    139. Organisationen: 2
    140. Die: 2
    141. Ort: 2
    142. über: 2
    143. staatlichen: 2
    144. stärker: 2
    145. wichtig,: 2
    146. durch: 2
    147. Gewalt.: 2
    148. gemeinsame: 2
    149. Vorbild: 2
    150. alle: 2
    151. Ebene: 2
    152. sowie: 2
    153. Da: 2
    154. muss: 2
    155. besser: 2
    156. Falk\n: 2
    157. mir: 2
    158. fehlt,: 2
    159. Ein: 2
    160. werden: 2
    161. oft: 2
    162. keine: 2
    163. viele: 2
    164. können,: 2
    165. sei: 2
    166. Einfluss: 2
    167. Dabei: 2
    168. neue: 2
    169. wieder: 2
    170. stellen: 2
    171. ob: 2
    172. Gesetz: 2
    173. wird.: 2
    174. Gelegenheit: 2
    175. Wohnung: 2
    176. soll: 2
    177. Polizeibehörden: 2
    178. Ihren: 2
    179. Aussicht: 2
    180. er: 2
    181. Täters: 2
    182. stehen: 2
    183. ausführlich: 2
    184. mich: 2
    185. tatsächlich: 2
    186. Herr: 1
    187. Präsident!: 1
    188. Liebe: 1
    189. Kolle-ginnen: 1
    190. Kollegen!: 1
    191. Von: 1
    192. Themen,: 1
    193. je-des: 1
    194. Jahr: 1
    195. anlässlich: 1
    196. Internationalen: 1
    197. Frauentagesnäher: 1
    198. wichtigsten: 1
    199. dieGewalt: 1
    200. bedrü-ckendsten: 1
    201. Themen.: 1
    202. hinter: 1
    203. Tat-sache: 1
    204. verstecken: 1
    205. verweisen,: 1
    206. Wesent-lichen: 1
    207. anderen: 1
    208. davon: 1
    209. betroffen: 1
    210. sindund: 1
    211. schrecklich: 1
    212. jene: 1
    213. dran: 1
    214. esgeht: 1
    215. unserem: 1
    216. eigenenLand.: 1
    217. körperliche,: 1
    218. seelische: 1
    219. sexuelleGewalt: 1
    220. die,: 1
    221. Regel: 1
    222. Misshand-lern: 1
    223. abhängig: 1
    224. kräftemäßig: 1
    225. Unterlegenen: 1
    226. sind.Wir: 1
    227. Ministerin: 1
    228. Zahlen: 1
    229. gehört,: 1
    230. er-schrecken: 1
    231. zugleich: 1
    232. wir,: 1
    233. wiewir: 1
    234. öffentlich: 1
    235. unddass: 1
    236. sensibilisieren: 1
    237. müs-sen,: 1
    238. nebenan: 1
    239. geschieht.: 1
    240. Denn: 1
    241. überwiegend: 1
    242. findenBundesministerin: 1
    243. Dr.: 1
    244. Christine: 1
    245. Bergmann\n: 1
    246. Gewalttaten: 1
    247. eige-nen: 1
    248. Nachbarschaft,: 1
    249. Umfeld,: 1
    250. meist: 1
    251. Hausestatt,: 1
    252. Ort,: 1
    253. si-chersten: 1
    254. fühlen: 1
    255. sollten.: 1
    256. gesamtgesellschaftliche: 1
    257. Aufgabe,: 1
    258. da-für: 1
    259. sorgen,: 1
    260. Hoffnung: 1
    261. immermehr: 1
    262. Fällen: 1
    263. trügerisch: 1
    264. erweist.: 1
    265. Daher: 1
    266. begrüßen: 1
    267. wires,: 1
    268. Regierungbereits: 1
    269. begonnenen: 1
    270. Maßnahmen: 1
    271. jetzt: 1
    272. weiterentwickeltund: 1
    273. dickes: 1
    274. Bündel: 1
    275. sinnvollerHandlungsvorschläge: 1
    276. vorlegt.\n: 1
    277. daran: 1
    278. erinnern,: 1
    279. Themasein: 1
    280. langer: 1
    281. Als: 1
    282. gut: 1
    283. 20: 1
    284. daran-ging,: 1
    285. häusliche: 1
    286. enttabuisieren,: 1
    287. mandies: 1
    288. kaumjemand: 1
    289. vorstellen,: 1
    290. undKindern: 1
    291. passierte.: 1
    292. Sexueller: 1
    293. Missbrauch: 1
    294. Vergewal-tigung: 1
    295. unaussprechbar.: 1
    296. Genauso: 1
    297. erstseit: 1
    298. wenigen: 1
    299. Behinderte: 1
    300. gegenalte: 1
    301. Menschen: 1
    302. realisiert.: 1
    303. Tabus,die: 1
    304. aufbrechen: 1
    305. müssen,: 1
    306. Betroffenen: 1
    307. wir-kungsvoll: 1
    308. helfen.\n: 1
    309. Weil: 1
    310. größereund: 1
    311. mutigere: 1
    312. geworden: 1
    313. lang-jährige: 1
    314. vielfältige: 1
    315. Frauenhäusernund: 1
    316. Beratungsstellen: 1
    317. zurückblicken.: 1
    318. unsdiese: 1
    319. politisch: 1
    320. nutzbar: 1
    321. notwendigeGesetze: 1
    322. bringen: 1
    323. bundesweite: 1
    324. Ver-netzung: 1
    325. Einrichtungen: 1
    326. vorantreiben.: 1
    327. Nichtdie: 1
    328. jetzige: 1
    329. „Gewaltgegen: 1
    330. Frauen“: 1
    331. Fahnen: 1
    332. geschrieben: 1
    333. vorange-bracht.: 1
    334. Einsetzung: 1
    335. jetzigen: 1
    336. Bun-desregierung: 1
    337. geschehen.: 1
    338. dasschon: 1
    339. früher: 1
    340. thematisiert.: 1
    341. Zusammen: 1
    342. Män-nern: 1
    343. zahlreiche: 1
    344. Anliegen: 1
    345. ge-bracht.: 1
    346. An: 1
    347. einigen: 1
    348. Beispielen: 1
    349. beiden: 1
    350. Legisla-turperioden,: 1
    351. Zeit: 1
    352. 1990: 1
    353. 1998,: 1
    354. ichzeigen,: 1
    355. intensiv: 1
    356. befasst: 1
    357. undwelche: 1
    358. Schwerpunkte: 1
    359. gesetzt: 1
    360. haben.: 1
    361. Im: 1
    362. Zeitraumvon: 1
    363. 1993: 1
    364. gab: 1
    365. unter: 1
    366. Regierung: 1
    367. dieAufklärungskampagne: 1
    368. „Gewalt: 1
    369. vieleGesichter“: 1
    370. entsprechenden: 1
    371. Ak-tionsplan.: 1
    372. Bereich: 1
    373. Reihewichtiger: 1
    374. Gesetzesänderungen: 1
    375. verabschiedet:: 1
    376. Jahre1992: 1
    377. Strafvorschriften: 1
    378. denMenschenhandel,: 1
    379. 1994: 1
    380. Beschäftigungsge-setz,: 1
    381. sexueller: 1
    382. Belästigung: 1
    383. Arbeitsplatzschützen: 1
    384. soll,: 1
    385. Verschärfung: 1
    386. Strafandrohung: 1
    387. fürpornographische: 1
    388. Darstellungen: 1
    389. Kindern: 1
    390. Jahre1993: 1
    391. 177: 1
    392. desStrafgesetzbuches,: 1
    393. Vergewaltigung: 1
    394. Eheunter: 1
    395. Strafe: 1
    396. stellt.: 1
    397. Kollegin: 1
    398. Wolf,: 1
    399. lachen.: 1
    400. Diese: 1
    401. Maßnahmensind: 1
    402. meisten: 1
    403. Parla-ment: 1
    404. unterstützt: 1
    405. worden,: 1
    406. Frauenaus: 1
    407. Fraktion.: 1
    408. Ebenfalls: 1
    409. Ausländergesetzesdahin: 1
    410. gehend: 1
    411. geändert,: 1
    412. ausländische: 1
    413. Ehegatten: 1
    414. imFalle: 1
    415. außergewöhnlicher: 1
    416. Ehescheidungen: 1
    417. eineigenständiges: 1
    418. Aufenthaltsrecht: 1
    419. erhalten,: 1
    420. zwar: 1
    421. un-abhängig: 1
    422. Ehedauer;: 1
    423. komme: 1
    424. nachhernoch: 1
    425. sprechen.: 1
    426. alte: 1
    427. einebessere: 1
    428. aller: 1
    429. Feld: 1
    430. tätigen: 1
    431. Institu-tionen: 1
    432. ebenso: 1
    433. effektiveZusammenarbeit: 1
    434. Bund,: 1
    435. Gemeindenhingearbeitet.: 1
    436. damalige: 1
    437. Familienministerin: 1
    438. ClaudiaNolte: 1
    439. brachte: 1
    440. Fachkongress: 1
    441. Polizeiund: 1
    442. Justiz: 1
    443. Ehe: 1
    444. undPartnerschaft: 1
    445. Vertreterinnen: 1
    446. Vertreter: 1
    447. Polizei,Justiz: 1
    448. Politik: 1
    449. Männern: 1
    450. zusam-men,: 1
    451. Antigewaltprojekten: 1
    452. arbeiteten.: 1
    453. Siediskutierten: 1
    454. Möglichkeiten,: 1
    455. Zusam-menarbeit: 1
    456. Stellenverbessern,: 1
    457. Opfer: 1
    458. ausbauen: 1
    459. dieTäter: 1
    460. Verantwortung: 1
    461. ziehen: 1
    462. kann.Schon: 1
    463. damals: 1
    464. war: 1
    465. In-die-Verantwortung-Nehmen: 1
    466. Täter: 1
    467. sozialeTrainingskurse,: 1
    468. abzielen,: 1
    469. Verhalten: 1
    470. derMänner: 1
    471. ändern.: 1
    472. Denkbare: 1
    473. Präventivmaßnahmen: 1
    474. Jugend-wettbewerb: 1
    475. „Wo: 1
    476. hört: 1
    477. Spaß: 1
    478. auf?: 1
    479. Anmache,: 1
    480. Be-ziehungen,: 1
    481. Freundschaften“: 1
    482. Aktionsprogrammgegen: 1
    483. Aggression: 1
    484. Berliner: 1
    485. Interventionsprojekt: 1
    486. häuslicheGewalt,: 1
    487. BIG,: 1
    488. Förderung: 1
    489. vonBund: 1
    490. Stadt: 1
    491. Berlin: 1
    492. wurde,kann: 1
    493. Tat: 1
    494. Projekte: 1
    495. die-nen,: 1
    496. Gewaltbereich: 1
    497. tätigenInstitutionen: 1
    498. anstreben.: 1
    499. BIG: 1
    500. führteüber: 1
    501. reinen: 1
    502. Anlaufstellen: 1
    503. betroffene: 1
    504. hi-naus: 1
    505. gesamtgesellschaftlichen: 1
    506. Befassung: 1
    507. undÄchtung: 1
    508. europäischer: 1
    509. untätiggewesen.: 1
    510. erinnere: 1
    511. diesbezügli-chen: 1
    512. Europarates.: 1
    513. Nun: 1
    514. einzelnen: 1
    515. Punkten,: 1
    516. StichwortPrävention:: 1
    517. stimmen: 1
    518. zu,: 1
    519. beider: 1
    520. Bekämpfung: 1
    521. präventive: 1
    522. Maßnahmenvon: 1
    523. höchster: 1
    524. Priorität: 1
    525. sind.: 1
    526. Eltern,: 1
    527. Erzieherinnen: 1
    528. undErzieher: 1
    529. Lehrerinnen: 1
    530. Lehrer: 1
    531. zu-sammenwirken.: 1
    532. wissenschaftlich: 1
    533. erwiesen: 1
    534. ist,: 1
    535. dassKinder,: 1
    536. erlebt: 1
    537. hoher: 1
    538. Wahrschein-lichkeit: 1
    539. später: 1
    540. selber: 1
    541. anwenden,: 1
    542. Spi-rale: 1
    543. je: 1
    544. früher,: 1
    545. desto: 1
    546. unterbrochen: 1
    547. Ilse: 1
    548. Was: 1
    549. aber: 1
    550. Ihrem: 1
    551. Katalog: 1
    552. konkreteBenennung: 1
    553. Kernursachen: 1
    554. Problems.: 1
    555. drü-cken: 1
    556. darum: 1
    557. herum,: 1
    558. Wertevermittlung: 1
    559. Familieund: 1
    560. Schule: 1
    561. Stärkung: 1
    562. Erziehungsfähigkeitder: 1
    563. aufzulisten.: 1
    564. großes: 1
    565. Problem: 1
    566. doch: 1
    567. mangelnde: 1
    568. Un-rechtsbewusstsein: 1
    569. Anwendung: 1
    570. istnotwendig,: 1
    571. früh: 1
    572. Familie: 1
    573. entwi-ckeln.: 1
    574. selbst: 1
    575. derLage,: 1
    576. Alltagskonflikte: 1
    577. lösen.: 1
    578. Wie: 1
    579. sollen: 1
    580. Kinderlernen,: 1
    581. welche: 1
    582. Weise: 1
    583. angemessen: 1
    584. Konfliktenumgegangen: 1
    585. kann?: 1
    586. vermitteln: 1
    587. oftaus: 1
    588. Unvermögen,: 1
    589. Bequemlichkeit: 1
    590. Kin-dern: 1
    591. Spielregeln: 1
    592. hinsichtlich: 1
    593. Zusammenle-bens,: 1
    594. erwarten,: 1
    595. anderer: 1
    596. Stelle: 1
    597. ge-leistet: 1
    598. Schule.: 1
    599. Fähigkeitzu: 1
    600. zuzuhören,: 1
    601. Argumente: 1
    602. gegeneinander: 1
    603. ab-zuwägen,: 1
    604. langsam: 1
    605. verloren.: 1
    606. Jugendlichewerden: 1
    607. schweigend: 1
    608. groß,: 1
    609. Fernseher,über: 1
    610. Probleme: 1
    611. vorgeführt: 1
    612. bekommen;: 1
    613. redennicht: 1
    614. darüber.: 1
    615. lernen: 1
    616. einfach: 1
    617. nicht,: 1
    618. ar-tikulieren,: 1
    619. lösen: 1
    620. Konflikte: 1
    621. lieber: 1
    622. Ellenbo-gen,: 1
    623. so: 1
    624. vielleicht: 1
    625. ken-nen.Folglich: 1
    626. fast: 1
    627. ausschließlich: 1
    628. ichbe-zogen: 1
    629. orientiert.: 1
    630. glauben,: 1
    631. Umwelt: 1
    632. stets: 1
    633. ih-rem: 1
    634. Willen: 1
    635. gestalten: 1
    636. Gewalt,akzeptieren: 1
    637. Grenzsetzungen: 1
    638. ihr: 1
    639. eigenes: 1
    640. Han-deln: 1
    641. Verboten: 1
    642. Misserfolgen: 1
    643. nichtmehr: 1
    644. umgehen.: 1
    645. Grenz-ziehungen: 1
    646. richtig: 1
    647. verstandene: 1
    648. Autorität: 1
    649. dochkeine: 1
    650. Unterdrückungsinstrumente.Ein: 1
    651. Weiteres: 1
    652. fehlt: 1
    653. Aktionsplan,: 1
    654. einWort: 1
    655. Rolle: 1
    656. Medien.: 1
    657. Presse,: 1
    658. Funk,: 1
    659. Fernse-hen: 1
    660. Videoverleiher: 1
    661. aufgefordert,: 1
    662. immerwieder: 1
    663. negative: 1
    664. Vorbildwirkungauf: 1
    665. Entstehung: 1
    666. bewusst: 1
    667. zumachen.: 1
    668. sollten: 1
    669. Nachdruck: 1
    670. fordern,: 1
    671. dieVerantwortlichen: 1
    672. freiwilligen: 1
    673. Selbstkontrolle: 1
    674. zumehr: 1
    675. Wirksamkeit: 1
    676. verhelfen: 1
    677. hinaus: 1
    678. überInhalte: 1
    679. positiv: 1
    680. geltend: 1
    681. machen: 1
    682. Kam-pagnen: 1
    683. fördern.\n: 1
    684. wichtiges: 1
    685. Kapitel: 1
    686. befasstsich: 1
    687. Rechtsetzung: 1
    688. Bundes.: 1
    689. esnicht: 1
    690. Gesetze,: 1
    691. immer: 1
    692. auchum: 1
    693. Überprüfung: 1
    694. bestehender: 1
    695. Gesetze: 1
    696. Wirk-samkeit: 1
    697. hin: 1
    698. gegebenenfalls: 1
    699. Verbesserungsmög-lichkeiten.: 1
    700. Vielleicht: 1
    701. gerade: 1
    702. sensiblenBereich: 1
    703. kritischen: 1
    704. Auseinandersetzungzu: 1
    705. Frage: 1
    706. beantworten,: 1
    707. Gesetzetatsächlich: 1
    708. gestellten: 1
    709. Erwartungen: 1
    710. erfüllen.: 1
    711. gewaltfreien: 1
    712. Erzie-hung,: 1
    713. stark: 1
    714. Vordergrund: 1
    715. ge-stellt: 1
    716. Hier: 1
    717. propagieren: 1
    718. Recht: 1
    719. Kindesauf: 1
    720. gewaltfreie: 1
    721. Erziehung.: 1
    722. Dass: 1
    723. Anwendungvon: 1
    724. körperlicher: 1
    725. psychischer: 1
    726. zuden: 1
    727. zulässigen: 1
    728. Mitteln: 1
    729. angemessener: 1
    730. Erziehung: 1
    731. gehört,ist: 1
    732. völlig: 1
    733. unstrittig.: 1
    734. meinen: 1
    735. allerdings,: 1
    736. sol-cher: 1
    737. Rechtsanspruch: 1
    738. Kindes: 1
    739. Praxis: 1
    740. wedereinklagbar: 1
    741. justiziabel: 1
    742. Deshalb: 1
    743. halten: 1
    744. dieBundesratsformulierung: 1
    745. besser,: 1
    746. lautet:: 1
    747. Kindersind: 1
    748. gewaltfrei: 1
    749. erziehen.: 1
    750. Gesetzentwurfbefindet: 1
    751. zurzeit: 1
    752. parlamentarischen: 1
    753. Beratung.Wir: 1
    754. Argumenteauszutauschen.Mit: 1
    755. vom: 1
    756. Bundesjustizministerium: 1
    757. lange: 1
    758. ange-kündigten: 1
    759. sollenkünftig: 1
    760. österreichischem: 1
    761. verein-fachte: 1
    762. Zuweisung: 1
    763. Ehewohnung: 1
    764. gewalttätige: 1
    765. Ehe-gatten: 1
    766. gezwungen: 1
    767. zuverlassen.: 1
    768. Daneben: 1
    769. Kontakt-,: 1
    770. Belästigungs-: 1
    771. undNäherungsverbot: 1
    772. umfassend: 1
    773. ge-walttätigen: 1
    774. Ehemann: 1
    775. schützen;: 1
    776. ohne: 1
    777. wäre: 1
    778. Bei-behaltung: 1
    779. gar: 1
    780. sinnvoll.: 1
    781. Aberdamit: 1
    782. überhaupt: 1
    783. gewährleistet: 1
    784. werdenkann,: 1
    785. bedarf: 1
    786. Absprache: 1
    787. Innenministernund: 1
    788. Bundesländer.: 1
    789. na-türlich: 1
    790. einfach.\n: 1
    791. Ach!: 1
    792. diesen: 1
    793. Koali-tionsvereinbarungen: 1
    794. gestellt: 1
    795. zuge-traut,: 1
    796. Abstimmung: 1
    797. schnell: 1
    798. sowieso: 1
    799. vielschneller: 1
    800. vollziehen.\n: 1
    801. Immer: 1
    802. wurde: 1
    803. angekündigt.Bei: 1
    804. Vorstellung: 1
    805. Dezember: 1
    806. hießes,: 1
    807. werde: 1
    808. Kürze: 1
    809. vorliegen.: 1
    810. In: 1
    811. Wochehaben: 1
    812. Sie,: 1
    813. Justizministerin,: 1
    814. Anlass: 1
    815. Interna-tionalen: 1
    816. Frauentages: 1
    817. Presseerklärung: 1
    818. erneut: 1
    819. ge-sagt,: 1
    820. Ge-walt: 1
    821. zügig: 1
    822. Gesetzgebungsverfahren: 1
    823. gebrachtwird.\n: 1
    824. Wunderbar!: 1
    825. fordern: 1
    826. auf,: 1
    827. Abstim-mung: 1
    828. vollziehen.: 1
    829. Dann: 1
    830. erübrigt: 1
    831. Weitere.Zum: 1
    832. Täter-Opfer-Ausgleich: 1
    833. kennen: 1
    834. un-sere: 1
    835. Auffassung.: 1
    836. Grundsätzlich: 1
    837. gute: 1
    838. Sache.Doch: 1
    839. so,: 1
    840. ihn: 1
    841. handhaben: 1
    842. wollen,: 1
    843. nicht.Das: 1
    844. bloße: 1
    845. Bemühen: 1
    846. zukünftig: 1
    847. Been-digung: 1
    848. Strafverfahrens: 1
    849. ausreichen.: 1
    850. Doch: 1
    851. geradewenn: 1
    852. Interessen: 1
    853. Opfers: 1
    854. Gewalttatengeht,: 1
    855. Wiedergutmachung: 1
    856. ab-hängig: 1
    857. gemacht: 1
    858. Ansonsten: 1
    859. In-teressen: 1
    860. Opfers,: 1
    861. Mittel-punkt.: 1
    862. Und: 1
    863. kann: 1
    864. sein.Zur: 1
    865. geplanten: 1
    866. Änderung: 1
    867. Ausländergesetzeswird: 1
    868. Kollege: 1
    869. Uhl: 1
    870. Stellung: 1
    871. nehmen.Deshalb: 1
    872. Bemerkung: 1
    873. be-schränken:: 1
    874. bedaure: 1
    875. habe: 1
    876. imIlse: 1
    877. Ausschuss: 1
    878. gesagt: 1
    879. –,: 1
    880. sodurchgepaukt: 1
    881. hätte: 1
    882. gern: 1
    883. zu-sammen: 1
    884. geprüft,: 1
    885. Beispiele: 1
    886. Vorliegen: 1
    887. ei-ner: 1
    888. besonderen: 1
    889. statt: 1
    890. derBegründung: 1
    891. sollten,: 1
    892. wo: 1
    893. offensicht-lich: 1
    894. bewährt: 1
    895. weil: 1
    896. un-terschiedlich: 1
    897. ausgelegt: 1
    898. gut,: 1
    899. meinen,: 1
    900. inder: 1
    901. Vergangenheit: 1
    902. diskutiertworden,: 1
    903. gehen: 1
    904. nun: 1
    905. Weg.: 1
    906. hoffe: 1
    907. sehr,: 1
    908. Erleichterungen: 1
    909. wirklichdie: 1
    910. richtigen: 1
    911. treffen: 1
    912. gemeinsameZiel: 1
    913. besseren: 1
    914. Schutzes: 1
    915. ausländischen: 1
    916. Ehefrauenvor: 1
    917. misshandelnden: 1
    918. Ehemännern: 1
    919. er-reicht: 1
    920. wird.Es: 1
    921. wären: 1
    922. Punkte: 1
    923. nennen,: 1
    924. nähe-re: 1
    925. Betrachtung: 1
    926. verdienen.: 1
    927. denke: 1
    928. dasschwierige: 1
    929. geschlechtsspezifischen: 1
    930. Verfol-gung,: 1
    931. Genitalverstümmelung,: 1
    932. Menschenhandelund: 1
    933. Zeugenschutzgesetz.: 1
    934. alles: 1
    935. Bereiche,für: 1
    936. besonderem: 1
    937. Maße: 1
    938. Forderung: 1
    939. kompe-tenten,: 1
    940. sensibilisierten: 1
    941. Mitarbeitern: 1
    942. Verwaltungen,Gerichten,: 1
    943. usw.: 1
    944. gilt.: 1
    945. Leider: 1
    946. reichtfür: 1
    947. Behandlung: 1
    948. meine: 1
    949. Redezeit: 1
    950. nicht.: 1
    951. binsicher,: 1
    952. Umsetzung: 1
    953. Vorha-ben: 1
    954. sein: 1
    955. sichdazu: 1
    956. äußern.: 1
    957. hoffe,: 1
    958. allenPunkten: 1
    959. umgesetzt: 1
    960. gibt: 1
    961. Fülle: 1
    962. Ankün-digungen,: 1
    963. Maßnahmen,: 1
    964. gestelltwerden,: 1
    965. Prüfvermerken: 1
    966. Ähnlichem,: 1
    967. sodass: 1
    968. wirnur: 1
    969. hoffen: 1
    970. „Plan“: 1
    971. „Akti-on“: 1
    972. wird.So: 1
    973. möchte: 1
    974. Schluss: 1
    975. Bittean: 1
    976. wenden,: 1
    977. Hause: 1
    978. IhrenWahlkreisen: 1
    979. Ihre: 1
    980. Möglichkeiten: 1
    981. nutzen,: 1
    982. wichtigeThema: 1
    983. bringen,: 1
    984. so-fern: 1
    985. ohnehin: 1
    986. tun.: 1
    987. Sensibilisieren: 1
    988. Siedie: 1
    989. Menschen,: 1
    990. Modellprojekte: 1
    991. helfenSie: 1
    992. mit,: 1
    993. örtlicher: 1
    994. umzusetzen!Aufgrund: 1
    995. guten: 1
    996. meinemHeimatkreis: 1
    997. Wesel: 1
    998. runden: 1
    999. Tisch: 1
    1000. Gewaltan: 1
    1001. weiß: 1
    1002. ich,: 1
    1003. Vernetzungzwischen: 1
    1004. denjenigen: 1
    1005. bekämpfenwollen.: 1
    1006. unsere: 1
    1007. Unterstützung: 1
    1008. wichti-ge: 1
    1009. Aufgabe: 1
    1010. verdient.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/93 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 93. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 I n h a l t : Begrüßung des Präsidenten der Saeima der Republik Lettland, Herrn Jãnis Straume, und seiner Delegation ..................................... 8553 A Dank an die Mitarbeiter des Bundesgrenz- schutzes und der Bundeswehr für die Arbeit in Mosambik ....................................................... 8553 C Gedenken an die Toten der Hochwasserkata- strophe in Mosambik ........................................ 8553 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Rainer Jork, Albrecht Feibel, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Heinz Schemken und Dr. Heiner Geißler ............... 8553 D Wahl des Abgeordneten Reinhold Strobl (Amberg) zum Schriftführer .................... ...... 8553 D Erweiterung der Tagesordnung ....................... 8554 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen ........ 8554 D Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Aktionsplan der Bundesregie- rung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Drucksache 14/2812) .. 8555 C b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Hanna Wolf (München), Lilo Friedrich (Mettmann), weiteren Abgeordneten und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Marieluise Beck (Bremen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Auslän- dergesetzes (Drucksachen 14/2368, 14/2902) ........ 8555 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ .......................................................... 8555 D Ilse Falk CDU/CSU ......................................... 8557 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN......................................................... 8560 B Ina Lenke F.D.P. ............................................. 8562 B Petra Bläss PDS ............................................... 8563 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................... 8564 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ........................ 8566 C Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8569 B Hanna Wolf (München) SPD .......................... 8570 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................... 8571 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8571 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 8572 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 8573 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Rüttgers, Erwin Marschewski (Reckling- hausen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Modernes europä- isches Asyl- und Ausländerrecht (Drucksache 14/2695) ................................ 8575 B Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 8575 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 8579 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................... 8580 C Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU .................... 8581 A II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 8581 D Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 8583 A Rüdiger Veit SPD ....................................... 8584 A Sebastian Edathy SPD ................................ 8584 C Erwin Marschewski CDU/CSU .................. 8585 C Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8586 B Ulla Jelpke PDS .............................................. 8588 A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- sekretärin BMI ................................................ 8589 D Erwin Marschewski CDU/CSU .................. 8590 C Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ....................................................... 8591 C Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ................... 8591 D Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU (zur GO) .......................................................... 8592 C Dr. Angelica Schwall-Düren SPD (zur GO) .......................................................... 8592 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU ..................... 8593 A Meinrad Belle CDU/CSU ........................... 8594 A Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 8594 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8595 C Eckhardt Barthel (Berlin) SPD ....................... 8597 A Sebastian Edathy SPD .................................... 8598 B Erwin Marschewski CDU/CSU .................. 8598 D Tagesordnungspunkt 12: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Futtermittelgesetzes (Drucksache 14/2636) ......................... 8601 A b) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Heinrich Fink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Strukturelle Erneuerung der Aus- bildungsförderung (Drucksache 14/2789) ......................... 8601 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfach- ten Verfahren (Ergänzung zu TOP 12) a) Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Umsetzung einer Steuerreform für Wachstum und Beschäftigung (Drucksache 14/2903) . 8601 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Rolf Kutzmutz, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Be- steuerung der Unternehmen nach deren Leistungsfähigkeit (Drucksache 14/2912) .......................... 8601 C c) Erste Beratung des von der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Stabilisierung des Mitgliederkreises von Bundesknapp- schaft und See-Krankenkasse (Drucksache 14/2904) .......................... 8601 C d) Antrag der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Brigitte Wimmer (Karlsru- he), weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Matthias Berninger, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Modernisierung der Ausbil- dungsförderung für Studierende (Drucksache 14/2905) .......................... 8601 C Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Geltungsdau- er des Internationalen Kaffee-Über- einkommens von 1994 (Drucksachen 14/2125,14/2744) .......... 8601 D b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des Kör- perschaftsteuer- und Gewerbesteu- ergesetzes (Drucksachen 14/1520, 14/2780) ......... 8602 A c) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des In- vestitionszulagengesetzes 1999 (Drucksache 14/2270, 14/2818) ........... 8602 A d) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses : Übersicht 3 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/2779) .......................... 8602 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 III Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache (Ergänzung zu TOP 13) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Übergangsgesetzes aus Anlass des Zweiten Gesetzes zur Ände- rung der Handwerksordnung und ande- rer handwerksrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 14/2809, 14/2922) .............. 8602 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Kritische Bewer- tung der Umweltpolitik der Bundes- regierung durch den Umwelt- Sachverständigenrat ............................... 8602 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ........................... 8602 D Ulrike Mehl SPD ............................................ 8603 D Birgit Homburger F.D.P. ................................ 8604 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8606 A Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8607 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU ............. 8608 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU ........................ 8610 B Marion Caspers-Merk SPD ............................. 8611 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU ......................... 8613 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8614 C Vera Lengsfeld CDU/CSU ............................. 8616 A Monika Ganseforth SPD ................................. 8617 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU ........................... 8618 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD .................. 8620 A Tagesordnungspunkt 6: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Ent- schließungsantrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. zu der Regierungserklärung des Bundeskanzlers zum bevorste- henden Europäischen Rat in Helsin- ki am 10./11. Dezember 1999 (Drucksachen 14/2279, 14/2757) .......... 8621 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Ent- schließungsantrag der Fraktion PDS zu der Regierungserklärung des Bun- deskanzlers zum bevorstehenden Europäischen Rat in Helsinki am 10./11. Dezember 1999 (Drucksachen 14/2289, 14/2756) .......... 8621 B Rudolf Bindig SPD ......................................... 8621 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU ............ 8623 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8624 B Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 8625 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 8626 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU ............. 8627 D Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................ 8629 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 8630 C Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 8631 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8 und 10 ........................................................... 8633 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Weiterbau des Verkehrsprojektes Deut- sche Einheit (VDE) Nr. 8 – Schienen- neubaustrecke Nürnberg–Erfurt–Halle/ Leipzig–Berlin (Drucksache 14/2692) ................................ 8633 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Angelika Mer- tens, Hans-Günter Bruckmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzho- fen) Franziska Eichstädt-Bohlig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN. Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur Thüringen/ Nordbayern im Rahmen des Verkehrs- projektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 Schienenneubaustrecke Nürnberg–Er- furt–Halle/Leipzig–Berlin (Drucksache 14/2906) ................................ 8633 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich, Hans-Michael Goldmann, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P.: Ja zur Schienenneubaustrecke Nürnberg–Er- furt–Halle/ Leipzig–Berlin (Drucksache 14/2914) ................................ 8633 C in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Christine Ostrowski, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Flächen- hafter Ausbau der Schienenwege im Be- reich Nordbayern, Hessen, Thüringen und Sachsen (Drucksache 14/2525) ............................... 8633 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU .................... 8633 D Wieland Sorge SPD ........................................ 8634 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8635 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 8637 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 8637 D Renate Blank CDU/CSU ................................ 8638 C Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 8640 A Tagesordnungspunkt 8: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über die freiwillige Beteili- gung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Um- weltmanagement und die Umweltbe- triebsprüfung (Drucksachen 14/488 Nr. 2.58, 14/1131) ............................... 8641 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Erhöhung der Attraktivität des freiwilligen Umweltaudits durch Deregulierung (Drucksachen 14/570, 14/2030) ........... 8641 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Umweltcontrol- ling und Umweltmanagement in Bun- desbehörden und Liegenschaften (Drucksache 14/2907) ............................... 8641 B Tagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Irmgard Schwaetzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Abschaffung der Arbeitserlaubnis- pflicht (Drucksachen 14/1335, 14/2840) ... 8641 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 8641 C Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8643 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 8643 C Leyla Onur SPD .............................................. 8643 D Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 8645 B Leyla Onur SPD .............................................. 8646 A Franz Romer CDU/CSU .................................. 8646 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8647 D Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 8649 D Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA .......... 8650 C Heinz Schemken CDU/CSU ........................... 8652 A Tagesordnungspunkt 11: Große Anfrage der Fraktion PDS: Zur Entwicklung und zur Situation in Ost- deutschland (Drucksachen 14/860, 14/2622) ................. 8653 D Dr. Gregor Gysi PDS ...................................... 8653 D Dr. Mathias Schubert SPD .............................. 8655 D Klaus Brähmig CDU/CSU .............................. 8657 B Jürgen Türk F.D.P. .......................................... 8659 A Dr. Peter Eckardt SPD ..................................... 8660 B Katherina Reiche CDU/CSU ........................... 8661 D Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der PDS-Fraktion ............... 8663 C Ergebnis .......................................................... 8663 C Nächste Sitzung ............................................... 8663 D Berichtigung .................................................... 8664 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8665 A Anlage 2 Rentenüberweisungen auf die persönlichen Konten der Versicherten statt über die Post- bank Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 V MdlAnfr 38, 39 Heinz Schemken CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA .................. 8665 D Anlage 3 Mehrausgaben für die Arbeitslosenversiche- rung durch das Bundesverfassungsgerichtsur- teil zum Arbeitslosengeldanspruch von Grenz- gängern MdlAnfr 40 Thomas Strobl CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA ................... 8666 B Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulla Jelpke (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausländergesetzes – Drucksache 14/2368 (Tagesordnungspunkt 4 b) ............................... 8666 C Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der Großen Anfrage „Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland“ (Tagesordnungs- punkt 11) Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 8667 C Anlage 6 Amtliche Mitteilungen .................................... 8669 A Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8553 (A) (B) (C) (D) 93. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    __________ *) Die Abstimmungsliste lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sie wird als Anlage zum Stenographischen Bericht der 94. Sitzung abgedruckt. Katherina Reiche 8664 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (B) (C) (D) Berichtigung 92. Sitzung. Seite 8546 B: Zwischen der Zei- le 7 und 8 ist „Kröning, Volker SPD 15.03.2000*“ einfügen. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8665 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Bohl, Friedrich CDU/CSU 16.03.2000 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 16.03.2000 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 16.03.2000 Dreßler, Rudolf SPD 16.03.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 16.03.2000 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2000 Frick, Gisela F.D.P. 16.03.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.03.2000 Gebhardt, Fred PDS 16.03.2000 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 16.03.2000 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 16.03.2000 Hermenau, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Hinsken, Ernst CDU/CSU 16.03.2000 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Ibrügger, Lothar SPD 16.03.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 16.03.2000 Mascher, Ulrike SPD 16.03.2000 Matschie, Christoph SPD 16.03.2000 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 16.03.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 16.03.2000 Müller (Berlin), Manfred PDS 16.03.2000 Müller (Kiel), Klaus Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Ohl, Eckhard SPD 16.03.2000 Probst, Simone BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Röspel, René SPD 16.03.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 16.03.2000 Dr. Scheer, Hermann SPD 16.03.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 16.03.2000 Schlee, Dietmar CDU/CSU 16.03.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.03.2000 Schösser, Fritz SPD 16.03.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2000 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 16.03.2000 Steen, Antje-Marie SPD 16.03.2000 Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 16.03.2000 Thönnes, Franz SPD 16.03.2000 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 16.03.2000 Dr. Westerwelle, Guido F.D.P. 16.03.2000 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 16.03.2000 Willner, Gert CDU/CSU 16.03.2000 Wissmann, Matthias CDU/CSU 16.03.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 16.03.2000 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des Abgeordneten Heinz Schemken (CDU/CSU) (Druck- sache 14/2877, Fragen 38 und 39): Warum überweisen die Rentenversicherungsträger die Ren-ten an die Versicherten über die Postbank? Sehen die Rentenversicherungsträger durch eine unmittelba-re Überweisung der Renten auf das jeweilige Konto des einzel-nen Versicherten die Möglichkeit von Zinseinsparungen und damit einer Reduzierung der Verwaltungsaufgaben? Zu Frage 38: Die Auszahlung der Renten ist kraft Gesetzes Aufga- be der Deutschen Post AG. Die Deutsche Post AG han- delt insoweit im Rahmen eines gesetzlichen Auftrags für die Träger der Rentenversicherung. Die Deutsche Post- bank AG ist eine Tochter der Deutschen Post AG und nimmt für diese die Funktion einer „Hausbank“ wahr. Die Deutsche Postbank AG übernimmt dabei die Bünde- lung der Zahlströme sowohl bei den Überweisungen als auch bei den Rückflüssen (z.B. bei Kontenwechsel oder 8666 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (B) (C) (D) Überzahlungen wegen Todes). So kann ein Massenzahl- verfahren von monatlich mehr als 23 Millionen Über- weisungen – auch unter EDV-Gesichtspunkten – effi- zient und kostengünstig abgewickelt werden. Die Deut- sche Post AG stellt dabei auch die Zahlung an Empfän- ger ohne Bankverbindung durch spezielle Zahlverfahren (Zahlungsanweisungen) sicher. Zu Frage 39: Die Deutsche Postbank AG reicht die ihr von den Rentenversicherungsträgern zur Verfügung gestellte Va- luta für die Rentenzahlungen stets taggleich, – und zwar innerhalb von Stunden – an die Empfängerbanken wei- ter. Dies gilt in der weit überwiegenden Zahl der Fälle im Übrigen auch für die Weiterbuchung der Valuta durch die Empfängerbanken auf den Konten der Rent- ner, etwas anderes gilt lediglich für kleinere Banken, die nur in mehreren Zwischenstationen erreicht werden können. Eine unmittelbare Überweisung der Renten durch die Träger der Rentenversicherung wäre daher in- soweit weder für die Träger noch für die Rentner mit Zinsgewinnen verbunden. Bei den Verwaltungskosten ist zu berücksichtigen, dass die erforderlichen Synergie- Effekte nur dann erzielt werden können, wenn die Aus- zahlung der Renten trägerübergreifend erfolgt. Im Rah- men der Diskussion um die Organisationsreform in der Rentenversicherung steht auch die Durchführung des Rentenzahlverfahrens auf dem Prüfstand. In diesem Zu- sammenhang wird die Bundesregierung insbesondere prüfen, ob durch eine Änderung des Rentenzahlverfah- rens Zinsgewinne oder eine Reduzierung der Verwal- tungsaufgaben erreicht werden können. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Thomas Strobl (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/2877, Frage 40): In welcher Höhe rechnet die Bundesregierung mit Mehraus-gaben für die Arbeitslosenversicherung durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 809/95) zum Arbeitslosen-geldanspruch von Grenzgängern? Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Dezember 1999 – BvR 809/95 – ist einem im grenznahen Ausland wohnenden Grenzgänger Arbeits- losengeld dann zu bewilligen, wenn dieser der deutschen Arbeitsvermittlung in gleicher Weise zur Verfügung steht wie ein im Inland lebender Arbeitsuchender und auch die übrigen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt. Diese Rechtslage begünstigt vor allem in Deutschland beschäftigte Arbeitnehmer, die in den östlichen Anrai- nerstaaten Polen und Tschechien wohnen. Inwieweit sie Regelungen der Verordnung (EWG) 1408/71 über die Anwendung der Sozialen Sicherungssysteme auf Wan- derarbeitnehmer überlagert und deshalb auch an den westlichen Grenzen wirkt, wird derzeit noch geprüft. Erst nach Abschluss dieser Prüfung kann beurteilt wer- den, welche Mehrausgaben der Bundesanstalt für Arbeit durch die genannte Entscheidung des Bundesverfas- sungsgerichts entstehen. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulla Jelpke (PDS) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausländergesetzes – Drucksache 14/2368 (Tagesordnungspunkt 4 b) Ulla Jelpke (PDS): Der Gesetzentwurf bleibt hinter den Maximalforderungen zurück, ist insgesamt – auch nach Einschätzungen von Frauenorganisationen – aber begrüßenswert. Ich stimme der Gesetzesänderung zu, dennoch muss Kritik geübt werden an folgenden Punk- ten: Erstens, Ehebestandszeiten. Die Reduzierung der Ehebestandszeit von vier auf zwei Jahre ist zwar besser als nichts, aber nicht ausreichend und mithin willkürlich. Warum zwei Jahre – warum nicht 16 Monate, ein Jahr oder weniger? Familienpolitisch zählt ein Mensch direkt nach der Heirat als vollwertiges Mitglied dieser Gesell- schaft, mit sämtlichen damit einhergehenden Rechten und Pflichten. Anzustreben wäre ein sofortiges uneinge- schränktes eigenständiges Aufenthaltsrecht für Ehefrau- en und -männer. Hierzu muss allerdings angemerkt werden, dass auch wir in einem Änderungsantrag – Drucksache 14/991 – zum Staatsangehörigkeitsrecht die Reduzierung von vier auf zwei Jahre gefordert haben. Entweder es merkt keine und keiner oder wir müssen das mit pragmatischen Überlegungen der Durchsetzbarkeit begründen. Die Ehe muss im Inland zwei Jahre bestehen. Warum zählt nicht die Bestandszeit im Ausland? Häufig beste- hen Ehen schon längere Zeit im Ausland und gehen in Deutschland in die Brüche. Es ist nicht einzusehen, wa- rum diese Zeiten nicht berücksichtigt werden. Die Ehe muss ununterbrochen im Inland bestehen. Längere dazwischen liegende Aufenthaltszeiten im Aus- land unterbrechen die Zählung ebenso wie eine Tren- nung vom Ehepartner, zum Beispiel aus Gründen der Bedrohung oder der Gewalt. Das heißt, dass eine Frau – seltener ein Mann – die aus Gründen der physischen oder psychischen Bedrohung oder Misshandlung in ihrer Ehe eine Trennung herbeiführt und ein eigenständiges Aufenthaltsrecht beantragt, dieses aber verwehrt be- kommt, entweder ausreisen muss oder zu ihrem Mann bzw. seiner Frau zurückkehren muss. Dann beginnt die Zählung der zwei Jahre wieder von vorne! Zweitens, Sozialhilfebezug. Jetzt ist es so, dass Aus- länderbehörden in Härtefällen, in denen die Frauen auf Sozialhilfe angewiesen sind, die Verlängerung der Auf- enthaltserlaubnis für ein Jahr erteilt werden kann. Da- nach kann eine Aufenthaltsverlängerung nach § 7 Abs. 2 AuslG versagt und die Frau nach § 46 Abs. 6 ausgewie- sen werden. Bezieht sich beides auf den Bezug von So- zialhilfe. Im Begründungstext des Gesetzentwurfes heißt Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8667 (A) (B) (C) (D) es nun, dass dies nicht zutreffen soll, wenn Kinder der Grund für den Sozialhilfebezug sind. Der Sozialhilfebe- zug darf aber auch in anderen Fällen kein Ausweisungs- grund sein! Drittens, Härtefälle. Die Reduzierung von der „au- ßergewöhnlichen“ zur „besonderen“ Härte ist wichtig, besser wäre aber die Streichung dieses qualifizierten Zu- satzes und lediglich die Anforderung, dass ein Verbleib der betreffenden Person in der Ehe unzumutbar ist, wenn eine „Härte“ vorliegt. Auch die „besondere Härte“ kann noch zu Definitionen führen, die einer schwierigen Be- weislast insbesondere bei psychischer Gewalt führen – wie zum Beispiel den Entzug von Geld oder das Ein- sperren einer Frau. Länderspezifische Ungleichheiten kann es auch hier noch hinsichtlich der Beweisführung geben. Es gibt Länder, in denen Ausländerämter allein die Tatsache, dass eine Frau ins Frauenhaus geht, schon als Beweis akzeptieren, dass sie bedroht oder misshandelt wurde. In anderen Ländern muss eine Anzeige bei der Polizei oder ein ärztliches Gutachten vorliegen. Wichtig wäre hier eine Klarstellung, dass auch den Aussagen von Berate- rinnen und Beratern aus Frauenhäusern und Unterstüt- zungsgruppen Beweiskraft zugestanden wird. Viertens. In der Begründung zu Nr. 2 findet sich auch noch eine kritikwürdige Formulierung. Diese Bestim- mung knüpft die Aufenthaltsberechtigung an den Um- stand, dass „der Ehegatte durch die Rückkehr ins Her- kunftsland ungleich härter getroffen wird als andere Ausländer, die nach kurzen Aufenthaltszeiten Deutsch- land verlassen müssen.“ Was soll das heißen? Auch ab- gelehnte Asylbewerber werden im Herkunftsland unter Umständen äußerst hart von den dortigen Zuständen be- troffen. Warum sollen Eheleute noch härter getroffen werden müssen? Trotzdem ist es wichtig, dass wenigstens dieser Ge- setzentwurf durchkommt. Das ist auch die Meinung der Frauenorganisations-Frauen. Wichtig daran sind die Kürzung der Frist der Ehebestandszeit sowie eine um- fassendere Anerkennung der Härtefallsituation im In- land. Bei Letzterem ist insbesondere die Reduzierung der Anforderung von „außergewöhnlicher” auf „beson- dere“ Härte wichtig. Der Begriff „außergewöhnlich“, der eine schwere Körperverletzung zur Folge haben musste, wie zum Beispiel einen bleibenden Schaden, ein verlorenes Glied oder ähnliche Schrecklichkeiten, war so hoch angesetzt, dass er – je nach Auslegung der Be- hörden – in einigen Bundesländern fast nie zur Anwen- dung kam. Ferner von Bedeutung sind auch die Auswei- tung der Härte auf psychische Misshandlungen und die Berücksichtigung der Kinder. Das Wohl der Kinder in einer Ehe wird berücksichtigt. Wenn sie unter einer Ge- waltsituation leiden, muss das auch berücksichtigt wer- den. Das neue Kinderschaftsrecht sieht aber auch das Recht der Kinder auf den Umgang mit beiden Eltern vor. Sind die Kinder also Deutsche oder werden dem ei- nen Ehegatten bzw. der Ehegattin zugesprochen, kann die andere Person ein Aufenthaltsrecht bekommen, um diesen Umgang zu ermöglichen. Der Bezug von Sozial- hilfe soll dann kein Ausweisungsgrund sein, wenn dies aufgrund der Betreuungsbedürftigkeit von Kindern nötig ist. Dennoch stimme ich der Gesetzesänderung zu, weil sie ein Schritt in die richtige Richtung ist. Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der Großen Anfrage „Zur Ent- wicklung und zur Situation in Ostdeutschland“ (Tagesordnungspunkt 11) Werner Schulz (Leipzig) (Bündnis 90/Die Grü- nen): Es ist aus meiner Sicht bedauerlich, dass wir heute Abend über diese Große Anfrage der PDS debattieren müssen. Wir hätten uns gewünscht, zu einem günstige- ren Zeitpunkt und in einem größeren Zusammenhang die Entwicklung in den neuen Bundesländern zu erörtern. Die PDS jedoch hat es aus durchsichtigen Motiven – damit sie auch etwas zum zehnten Jahrestag der freien Volkskammerwahl beitragen kann – vorgezogen, ge- schäftsordnungsmäßig auf dieser Debatte zu bestehen. Das ist legitim. Gleichwohl ist es kleinkariert und setzt parteitaktische Manöver über die Probleme in unserem Lande. Trotz dieser Differenzen möchte ich der PDS aus- drücklich danken. Wohlgemerkt, nicht für diesen un- glücklichen Debattenzeitpunkt. Vielmehr für die große Fleißarbeit, die hinter dieser Anfrage steckt. Mein Dank rührt unter anderem daher, dass die PDS damit der rot- grünen Regierung noch einmal die Möglichkeit gegeben hat, knapp zehn Jahre Vereinigung Revue passieren zu lassen. Vieles, was in den Antworten der Bundesregie- rung zu lesen ist, findet sich folgerichtig bereits im letz- ten Bericht zum Stand der deutschen Einheit bzw. im Jahreswirtschaftsbericht. Dabei wird aus unserer Sicht dreierlei deutlich: Erstens. In den knapp zehn Jahren seit der Vereini- gung ist vieles erreicht worden, weniger zwar, als die Zweckoptimisten versprochen haben, mehr allerdings als die schlimmsten Pessimisten befürchtet hatten. Dafür gebührt der Dank auch der alten Regierung, die bei aller Kritik in einzelnen Bereichen ihr Möglichstes getan hat. Und ich betone ausdrücklich: Angesichts der historisch einmaligen Umstände dieses Prozesses hätte auch eine rot-grüne Regierung nicht fehlerfrei agieren können. Zweitens. Unbestreitbar hat die Regierung Kohl vor allem ein Kardinalproblem nicht nur nicht gelöst, son- dern aufgrund ihres ideologisch motivierten Glaubens an die Allmacht der Marktwirtschaft teilweise erst herbei- geführt, nämlich die hohe Zahl der Arbeitslosen in den neuen Ländern. Deindustrialisierung und der wirtschaft- liche Strukturwandel in Ostdeutschland waren ange- sichts der sozialistischen Misswirtschaft unvermeidlich. Der Strukturwandel verbessert für die neuen Länder auf mittlere Sicht erheblich die Konkurrenzfähigkeit gegen- über den alten Ländern. Ostdeutschland hat vom Grund- 8668 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (B) (C) (D) satz her die moderneren Strukturen und damit relativ günstige Zukunftsaussichten. Dies alles kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Kohl-Regierung die Entwicklung der Beschäf- tigungsmöglichkeiten massiv überschätzt hat. Anders ausgedrückt: Die so genannte Freisetzung von Arbeits- kräften wurde nicht hinreichend abgefedert bzw. aufge- fangen. Dabei geht es einerseits um die unmittelbaren sozialen bzw. materiellen Probleme der Erwerbslosen, andererseits geht es um gesellschaftliche und kulturelle Fragen (Menschen zweiter Klasse, benachteiligte Ossis etc.), es geht um Dinge wie Selbstwertgefühle, wie Bio- graphien und Ähnliches. Wir erleben daher auch eine zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West, die kulturellen Unterschiede werden nicht weniger, im Ge- genteil erlebt manches eine Wiederbelebung, während gleichzeitig die DDR-Vergangenheit verklärt wird. Drittens. Die neue Bundesregierung hat – sicher auch vor dem Hintergrund der geleerten Kassen – neue kon- zeptionelle Überlegungen angestellt. Im Gegensatz zum ehemaligen Bundeskanzler Kohl, der bei allen Proble- men offenbar ausschließlich auf die Allmacht des „Bim- bes“ vertraut hat und – wie wir vergangene Woche ge- sehen haben – noch immer vertraut, legt die neue Bun- desregierung großen Wert auf ein Gesamtkonzept der ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung in den neuen Bundesländern, aber auch für eine gemeinsames Deutschland, in dem der Ost-West- Gegensatz sich zurückentwickelt, in dem schließlich die Differenzen zwischen Sachsen und Westfalen besten- falls vergleichbar sind mit den unterschiedlichen Menta- litäten von Nordlichtern und Bayern. Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen verfolgen ein Gesamtkonzept, das sich aus mehreren Bausteinen zusammensetzt: Die Priorität liegt dabei auf der Schaffung und Erhal- tung von Arbeitsplätzen. Wir werden unser Möglichstes tun, um die wirtschaftliche Entwicklung auf gesunde Füße zu stellen. Hoffnung geben die wirtschaftlichen Eckdaten; die Konjunkturaussichten haben sich nach übereinstimmender Auffassung aller Experten deutlich verbessert. Dies gibt Anlass zu gesamtdeutschem Opti- mismus, wenngleich sich die Entwicklung in den neuen Ländern erst mittelfristig verbessern dürfte. Angesichts der Tatsache, dass die wirtschaftlichen Eckdaten (z.B. Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner im Osten nur ca. 60 Prozent des Westens, weniger als 5 Prozent der ge- samtdeutschen Exporte stammen aus den neuen Ländern etc.) in Ostdeutschland noch immer weit schlechter als im Westen, benötigen wir ein rasantes Wachstum, um den Aufholprozess spürbar voran zu bringen. Die Einzelheiten sind im Zukunftsprogramm 2000 niedergelegt; aus Zeitgründen kann und möchte ich an dieser Stelle die Details nicht wiederholen; sie sind Ih- nen bekannt. Wir werden die Rahmenbedingungen für ganz Deutschland wachstums- und beschäftigungsorien- tiert gestalten. Davon werden die neuen Länder profitie- ren. Die Sanierung der Staatsfinanzen, auch eine der Hin- terlassenschaften der Kohl-Regierung, ist für uns eine unabdingbare Voraussetzung für eine dauerhafte finan- zielle Unterstützung Ostdeutschlands auf hohem Niveau. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist die Erarbeitung einer Nachfolgeregelung für das Föderale Konsolidierungsprogramm. Dies ist eine wichtige Her- ausforderung, die wir bestehen müssen. Dabei ist auch die Opposition aufgefordert, konstruktiv mitzuwirken. Wir alle wissen, dass es dabei in erster Linie um die Fortsetzung der Ostförderung und die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf den Finanzausgleich geht. Aus meiner Sicht sollten wir bei den Beratungen, die im Laufe dieses Jahres stattfinden werden, darauf ach- ten, das wir eine dauerhafte Lösung finden, die auch den veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen stand- hält. Ich kann das hier und heute nicht vertiefen, nur so viel: Angesichts der Globalisierung, aber auch ange- sichts der Konkurrenz der Regionen in der Europäischen Union braucht auch Deutschland starke Regionen, um in diesem Wettbewerb bestehen zu können. Für mich ist es mehr als fraglich, ob die bisherigen föderalen Strukturen – die sich in den letzten Jahrzehnten durchaus bewährt haben – für die Zukunft ausreichen werden. Aus bündnisgrüner Sicht positiv hervorheben möchte ich noch einmal den Inno-Regio-Ansatz. Insgesamt 444 regionale Initiativen haben sich am Wettbewerb betei- ligt. Ziel dabei ist der Aufbau und Ausbau selbsttragen- der Initiativen und Strukturen. Damit werden regionale Netzwerke gefördert; dies führt zu einer Stärkung von Innovationsfähigkeit. Wir haben die Forschungsmittel im Haushalt 2000 noch einmal erhöht. Bis 2005 sollen dafür insgesamt 500 Millionen DM bereitgestellt wer- den. Noch immer ist die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern von hohen gesamtstaatlichen Transfers abhängig. Künftig geht es aber nicht mehr um eine Pauschalförderung für die neuen Länder. Es gilt, nach und nach die stärker entwickelten Teile der ost- deutschen Wirtschaft dem Markttest auszusetzen. Gleichzeitig müssen die Anstrengungen in den kriti- schen Bereichen intensiviert und konzentriert werden. Wir sind noch unterwegs. Noch gibt es keinen Grund, beim Aufbau Ost einen Gang zurückzuschalten. Die Bundesregierung wird deshalb stetig und verlässlich an der Förderung Ostdeutschlands auf hohem Niveau fest- halten. Die rot-grüne Koalition setzt zudem neue Akzen- te. Lassen Sie mich zum Ende noch einmal auf meine Einleitung zurückkommen. Sosehr ich dort die Fleißar- beit der PDS in Form des Fragenstellens begrüßt habe, sosehr vermisse ich bis heute realitätstaugliche Antwor- ten aus dieser Ecke. Also, die Koalition ist auf dem rich- tigen Wege; darüber kann alles kleinliche Nörgeln der Oppositionsfraktionen nicht hinwegtäuschen. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 8669 (A) (B) (C) (D) Anlage 6 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Finanzausschuss Drucksache 14/2414 Nr. 2.3 Drucksache 14/2414 Nr. 2.6 Drucksache 14/2414 Nr. 2.7 Drucksache 14/2414 Nr. 2.8 Drucksache 14/2554 Nr. 2.18 Drucksache 14/2609 Nr. 1.8 Drucksache 14/2609 Nr. 2.19 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1188 Nr. 2.14 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/2554 Nr. 2.13 Drucksache 14/2554 Nr. 2.16 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/2104 Nr. 2.25 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/1276 Nr. 1.11 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit Drucksache 14/431 Nr. 2.1 Drucksache 14/1276 Nr. 1.9 Drucksache 14/2414 Nr. 1.2 Drucksache 14/2554 Nr. 2.17 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/1936 Nr. 1.25 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.12 Der Bundesrat hat in seiner 748. Sitzung am 25. Feb- ruar 2000 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (Arbeitsgerichts- beschleunigungsgesetz) – Gesetz zur Umsetzung von Richtlinien der Euro- päischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Be- rufsrechts der Rechtsanwälte – Gesetz zum Rahmenabkommen vom 28. Okto- ber 1996 über den Handel und die Zusammenar- beit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea andererseits – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Septem- ber 1996 zwischen der Regierung der Bundesre- publik Deutschland und der mazedonischen Re- gierung über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. März 1997 zwi- schen der Bundesregierung Deutschland und der Republik Kroatien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Vertrag vom 28. August 1997 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und Turkmenistan über die Förderung und den gegen- seitigen Schutz von Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Vertrag vom 11. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik El Salvador über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen – Drittes Gesetz zur Änderung des Betäubungsmit- telgesetzes (Drittes BtMG-Änderungsgesetz – 3. BtMG-ÄndG) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Par- lamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 25. bis 29. Januar 1999 in Straß- burg – Drucksachen 14/2057, 14/2206 Nr. 1.1 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 – Eisenbahnen des Bundes – Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungsausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens – – Drucksachen 14/2333, 14/2555 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 – Eisen- bahnen des Bundes – Titel 656 01 – Zuschuss des Bun- des an die Bahnversicherungsanstalt für Rentenleis- tungen an ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bun- desbahn – – Drucksachen 14/2456, 14/2607 Nr. 3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 05 02 Titel 686 44 – Unterstützung friedenserhaltender Maß- nahmen – – Drucksachen 14/2425, 14/2555 Nr. 1.6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung 8670 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 93. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. März 2000 (A) (C) Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 05 02 Titel 686 44 – Unterstützung friedenserhaltender Maß- nahmen – – Drucksachen 14/2455, 14/2607 Nr. 2 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1998 – Drucksachen 14/2358, 14/2555 Nr. 1.2 – Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    der Kollegin Ilse Falk, CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Ilse Falk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Von all den Themen, die uns je-
des Jahr anlässlich des Internationalen Frauentages
näher gebracht werden, ist eines der wichtigsten die
Gewalt gegen Frauen. Es ist auch eines der bedrü-
ckendsten Themen. Wir können uns nicht hinter der Tat-
sache verstecken und darauf verweisen, dass im Wesent-
lichen Frauen in anderen Ländern davon betroffen sind
und wie schrecklich jene Frauen dran sind, sondern es
geht wirklich um Gewalt an Frauen in unserem eigenen
Land. Es geht um körperliche, seelische und sexuelle
Gewalt gegen die, die in der Regel von ihren Misshand-
lern abhängig und kräftemäßig die Unterlegenen sind.

Wir haben von der Ministerin Zahlen gehört, die er-
schrecken und zugleich deutlich machen, dass wir, wie
wir es heute tun, öffentlich darüber reden müssen und
dass wir die Öffentlichkeit für das sensibilisieren müs-
sen, was nebenan geschieht. Denn überwiegend finden

Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






(A)



(B)



(C)



(D)


diese Gewalttaten gegen Frauen und Kinder in der eige-
nen Nachbarschaft, im eigenen Umfeld, meist zu Hause
statt, an dem Ort, an dem sich Frauen und Kinder am si-
chersten fühlen sollten.

Es ist also eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, da-
für zu sorgen, dass sich diese Hoffnung nicht in immer
mehr Fällen als trügerisch erweist. Daher begrüßen wir
es, dass die Bundesregierung die von unserer Regierung
bereits begonnenen Maßnahmen jetzt weiterentwickelt
und mit dem Aktionsplan ein dickes Bündel sinnvoller
Handlungsvorschläge vorlegt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Ich will daran erinnern, dass der Weg dieses Themas
ein langer Weg ist. Als man vor gut 20 Jahren daran-
ging, häusliche Gewalt zu enttabuisieren, konnte man
dies zunächst nur in kleinen Schritten tun, denn kaum
jemand konnte sich vorstellen, was da mit Frauen und
Kindern passierte. Sexueller Missbrauch und Vergewal-
tigung waren unaussprechbar. Genauso haben wir erst
seit wenigen Jahren Gewalt gegen Behinderte und gegen
alte Menschen realisiert. Auch hier geht es um Tabus,
die wir aufbrechen müssen, um den Betroffenen wir-
kungsvoll zu helfen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Weil im Laufe der Jahre aus kleinen Schritten größere
und mutigere geworden sind, können wir heute auf lang-
jährige und vielfältige Erfahrungen in Frauenhäusern
und Beratungsstellen zurückblicken. Wir können uns
diese Erfahrungen politisch nutzbar machen, notwendige
Gesetze auf den Weg bringen und die bundesweite Ver-
netzung dieser Einrichtungen vorantreiben.

Aber eines will ich hier ganz deutlich sagen: Nicht
die jetzige Bundesregierung hat sich das Thema „Gewalt
gegen Frauen“ auf die Fahnen geschrieben und vorange-
bracht. Das ist schon vor Einsetzung der jetzigen Bun-
desregierung geschehen. Wir als Frauen haben das
schon früher thematisiert. Zusammen mit vielen Män-
nern haben wir zahlreiche Anliegen auf den Weg ge-
bracht.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Thematisiert schon, aber keine Gesetze auf den Weg gebracht!)


An einigen Beispielen aus den letzten beiden Legisla-
turperioden, aus der Zeit von 1990 bis 1998, will ich
zeigen, dass wir uns intensiv damit befasst haben und
welche Schwerpunkte wir gesetzt haben. Im Zeitraum
von 1993 bis 1996 gab es unter unserer Regierung die
Aufklärungskampagne „Gewalt gegen Frauen hat viele
Gesichter“ und im Jahre 1996 einen entsprechenden Ak-
tionsplan. Wir haben in diesem Bereich auch eine Reihe
wichtiger Gesetzesänderungen verabschiedet: im Jahre
1992 die Novellierung der Strafvorschriften gegen den
Menschenhandel, im Jahre 1994 das Beschäftigungsge-
setz, das vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
schützen soll, die Verschärfung der Strafandrohung für

pornographische Darstellungen mit Kindern im Jahre
1993 und im Jahre 1997 die Novellierung des § 177 des
Strafgesetzbuches, der die Vergewaltigung in der Ehe
unter Strafe stellt.

Frau Kollegin Wolf, Sie lachen. Diese Maßnahmen
sind natürlich von den meisten Frauen in diesem Parla-
ment sehr unterstützt worden, auch von vielen Frauen
aus meiner Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ebenfalls 1997 haben wir § 19 des Ausländergesetzes

dahin gehend geändert, dass ausländische Ehegatten im
Falle außergewöhnlicher Härte bei Ehescheidungen ein
eigenständiges Aufenthaltsrecht erhalten, und zwar un-
abhängig von der Ehedauer; darauf komme ich nachher
noch zu sprechen.

Auch hat bereits die alte Bundesregierung auf eine
bessere Vernetzung aller auf diesem Feld tätigen Institu-
tionen und Organisationen und ebenso auf eine effektive
Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden
hingearbeitet. Die damalige Familienministerin Claudia
Nolte brachte 1996 auf dem Fachkongress für Polizei
und Justiz zur Gewalt gegen Frauen in Ehe und
Partnerschaft Vertreterinnen und Vertreter von Polizei,
Justiz und Politik mit den Frauen und Männern zusam-
men, die vor Ort in Antigewaltprojekten arbeiteten. Sie
diskutierten über Möglichkeiten, wie man die Zusam-
menarbeit von staatlichen und nicht staatlichen Stellen
verbessern, den Schutz für die Opfer ausbauen und die
Täter noch stärker zur Verantwortung ziehen kann.
Schon damals war uns das In-die-Verantwortung-
Nehmen der Täter wichtig, zum Beispiel durch soziale
Trainingskurse, die darauf abzielen, das Verhalten der
Männer zu ändern.

Denkbare Präventivmaßnahmen waren der Jugend-
wettbewerb „Wo hört der Spaß auf? – bei Anmache, Be-
ziehungen, Freundschaften“ und das Aktionsprogramm
gegen Aggression und Gewalt.

Das Berliner Interventionsprojekt gegen häusliche
Gewalt, BIG, das durch gemeinsame Förderung von
Bund und Stadt Berlin auf den Weg gebracht wurde,
kann heute in der Tat als Vorbild für alle Projekte die-
nen, die eine Vernetzung der im Gewaltbereich tätigen
Institutionen und Organisationen anstreben. BIG führte
über die reinen Anlaufstellen für betroffene Frauen hi-
naus zu einer gesamtgesellschaftlichen Befassung und
Ächtung von Gewalt gegen Frauen.

Auch auf europäischer Ebene sind wir nicht untätig
gewesen. Ich erinnere zum Beispiel an den diesbezügli-
chen Aktionsplan des Europarates.

Nun zu einzelnen Punkten, zunächst zum Stichwort
Prävention: Wir stimmen Ihnen zu, dass natürlich bei
der Bekämpfung von Gewalt präventive Maßnahmen
von höchster Priorität sind. Eltern, Erzieherinnen und
Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer müssen hier zu-
sammenwirken. Da wissenschaftlich erwiesen ist, dass
Kinder, die Gewalt erlebt haben, mit hoher Wahrschein-
lichkeit später selber Gewalt anwenden, muss diese Spi-
rale – je früher, desto besser – unterbrochen werden.

Ilse Falk






(A)



(B)



(C)



(D)


Was mir aber an Ihrem Katalog fehlt, ist die konkrete
Benennung der Kernursachen dieses Problems. Sie drü-
cken sich darum herum, die Wertevermittlung in Familie
und Schule sowie die Stärkung der Erziehungsfähigkeit
der Eltern aufzulisten.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein ganz großes Problem ist doch das mangelnde Un-

rechtsbewusstsein bei Anwendung von Gewalt. Es ist
notwendig, dies schon sehr früh in der Familie zu entwi-
ckeln. Viele Eltern sind heute selbst nicht mehr in der
Lage, Alltagskonflikte zu lösen. Wie sollen ihre Kinder
lernen, auf welche Weise angemessen mit Konflikten
umgegangen werden kann? Viele Eltern vermitteln – oft
aus Unvermögen, oft aus Bequemlichkeit – ihren Kin-
dern keine Spielregeln hinsichtlich des Zusammenle-
bens, sondern erwarten, dass dies an anderer Stelle ge-
leistet wird, zum Beispiel in der Schule. Die Fähigkeit
zu reden und zuzuhören, Argumente gegeneinander ab-
zuwägen, geht langsam verloren. Viele Jugendliche
werden schweigend groß, nämlich vor dem Fernseher,
über den sie Probleme vorgeführt bekommen; sie reden
nicht mehr darüber. Sie lernen einfach nicht, sich zu ar-
tikulieren, und lösen Konflikte lieber mit dem Ellenbo-
gen, so wie sie es vielleicht auch von ihren Eltern ken-
nen.

Folglich sind viele Kinder fast ausschließlich ichbe-
zogen orientiert. Sie glauben, ihre Umwelt stets nach ih-
rem Willen gestalten zu können, sei es auch mit Gewalt,
akzeptieren keine Grenzsetzungen für ihr eigenes Han-
deln und können mit Verboten und Misserfolgen nicht
mehr umgehen. Ich will es ganz deutlich sagen: Grenz-
ziehungen und richtig verstandene Autorität sind doch
keine Unterdrückungsinstrumente.

Ein Weiteres fehlt mir im Aktionsplan, nämlich ein
Wort zur Rolle der Medien. Auch Presse, Funk, Fernse-
hen und Videoverleiher sind aufgefordert, sich immer
wieder ihren Einfluss und ihre negative Vorbildwirkung
auf die Entstehung von Gewalt gegen Frauen bewusst zu
machen. Wir sollten mit Nachdruck fordern, dass die
Verantwortlichen der freiwilligen Selbstkontrolle zu
mehr Wirksamkeit verhelfen und darüber hinaus über
Inhalte ihren Einfluss positiv geltend machen und Kam-
pagnen gegen Gewalt fördern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ein ganz wichtiges Kapitel des Aktionsplans befasst
sich mit der Rechtsetzung des Bundes. Dabei geht es
nicht nur um neue Gesetze, sondern immer wieder auch
um die Überprüfung bestehender Gesetze auf ihre Wirk-
samkeit hin und gegebenenfalls um Verbesserungsmög-
lichkeiten. Vielleicht ist es gerade in diesem sensiblen
Bereich wichtig, uns der kritischen Auseinandersetzung
zu stellen und die Frage zu beantworten, ob die Gesetze
tatsächlich die an sie gestellten Erwartungen erfüllen.

Da ist zum einen das Gesetz zur gewaltfreien Erzie-
hung, das von Ihnen sehr stark in den Vordergrund ge-
stellt wird. Hier propagieren Sie das Recht des Kindes
auf eine gewaltfreie Erziehung. Dass die Anwendung
von körperlicher und psychischer Gewalt nicht mehr zu

den zulässigen Mitteln angemessener Erziehung gehört,
ist völlig unstrittig. Wir meinen allerdings, dass ein sol-
cher Rechtsanspruch des Kindes in der Praxis weder
einklagbar noch justiziabel ist. Deshalb halten wir die
Bundesratsformulierung für besser, die da lautet: Kinder
sind gewaltfrei zu erziehen. Aber dieser Gesetzentwurf
befindet sich zurzeit in der parlamentarischen Beratung.
Wir werden noch Gelegenheit haben, die Argumente
auszutauschen.

Mit dem vom Bundesjustizministerium lange ange-
kündigten Gesetzentwurf zum Schutz vor Gewalt sollen
künftig nach österreichischem Vorbild über die verein-
fachte Zuweisung der Ehewohnung gewalttätige Ehe-
gatten gezwungen werden, die gemeinsame Wohnung zu
verlassen. Daneben soll ein Kontakt-, Belästigungs- und
Näherungsverbot die Frau umfassend vor dem ge-
walttätigen Ehemann schützen; ohne dies wäre die Bei-
behaltung der Wohnung auch gar nicht sinnvoll. Aber
damit dieser Schutz überhaupt gewährleistet werden
kann, bedarf es der Absprache mit den Innenministern
und den Polizeibehörden der Bundesländer. Das ist na-
türlich nicht ganz einfach.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Darauf können Sie ja Einfluss nehmen!)


– Ach!
Aber Sie haben diesen Gesetzentwurf in Ihren Koali-

tionsvereinbarungen in Aussicht gestellt und sich zuge-
traut, diese Abstimmung ganz schnell – sowieso viel
schneller als wir – zu vollziehen.


(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Es ist immer richtig, dass wir schneller sind!)


Immer wieder wurde der Gesetzentwurf angekündigt.
Bei der Vorstellung des Aktionsplans im Dezember hieß
es, er werde in Kürze vorliegen. In der letzten Woche
haben Sie, Frau Justizministerin, aus Anlass des Interna-
tionalen Frauentages in einer Presseerklärung erneut ge-
sagt, dass der neue Gesetzentwurf zum Schutz vor Ge-
walt zügig in das Gesetzgebungsverfahren gebracht
wird.


(Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin: Heute stelle ich ihn vor!)


– Wunderbar! Wir fordern Sie also auf, diese Abstim-
mung zu vollziehen. Dann erübrigt sich das Weitere.

Zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich kennen Sie un-
sere Auffassung. Grundsätzlich ist das eine gute Sache.
Doch so, wie Sie ihn handhaben wollen, geht es nicht.
Das bloße Bemühen des Täters soll zukünftig zur Been-
digung des Strafverfahrens ausreichen. Doch gerade
wenn es um die Interessen des Opfers von Gewalttaten
geht, muss die Wiedergutmachung auch von diesem ab-
hängig gemacht werden. Ansonsten stehen nicht die In-
teressen des Opfers, sondern die des Täters im Mittel-
punkt. Und das kann nicht sein.
Zur geplanten Änderung des § 19 des Ausländergesetzes
wird der Kollege Uhl ausführlich Stellung nehmen.
Deshalb will ich mich hier auf eine Bemerkung be-
schränken: Ich bedaure sehr – das habe ich auch im

Ilse Falk






(A)



(B)



(C)



(D)


Ausschuss gesagt –, dass dieser Gesetzentwurf so
durchgepaukt wird, denn ich hätte gern mit Ihnen zu-
sammen geprüft, ob die Beispiele für das Vorliegen ei-
ner besonderen Härte nicht besser im Gesetz statt in der
Begründung stehen sollten, wo sie sich ganz offensicht-
lich nicht bewährt haben, weil sie von den Ländern un-
terschiedlich ausgelegt werden. Aber gut, Sie meinen, in
der Vergangenheit sei darüber ausführlich diskutiert
worden, und gehen nun Ihren eigenen Weg.

Ich hoffe sehr, dass diese Erleichterungen wirklich
die richtigen Frauen treffen und damit das gemeinsame
Ziel des besseren Schutzes von ausländischen Ehefrauen
vor ihren misshandelnden Ehemännern tatsächlich er-
reicht wird.

Es wären noch viele Punkte zu nennen, die eine nähe-
re Betrachtung verdienen. Dabei denke ich an das
schwierige Thema der geschlechtsspezifischen Verfol-
gung, der Genitalverstümmelung, an Menschenhandel
und an das Zeugenschutzgesetz. Das sind alles Bereiche,
für die in besonderem Maße die Forderung nach kompe-
tenten, sensibilisierten Mitarbeitern in Verwaltungen,
Gerichten, bei Polizeibehörden usw. gilt. Leider reicht
für eine Behandlung meine Redezeit nicht. Aber ich bin
sicher, dass im Laufe der Umsetzung der vielen Vorha-
ben des Aktionsplans noch Gelegenheit sein wird, sich
dazu zu äußern. Ich hoffe, dass er tatsächlich in allen
Punkten umgesetzt wird. Es gibt eine Fülle von Ankün-
digungen, von Maßnahmen, die in Aussicht gestellt
werden, von Prüfvermerken und Ähnlichem, sodass wir
nur hoffen können, dass aus dem „Plan“ wirklich „Akti-
on“ wird.

So möchte ich mich zum Schluss noch mit einer Bitte
an Sie alle wenden, nämlich dass Sie zu Hause in Ihren
Wahlkreisen Ihre Möglichkeiten nutzen, dieses wichtige
Thema noch stärker in die Öffentlichkeit zu bringen, so-
fern Sie das nicht ohnehin bereits tun. Sensibilisieren Sie
die Menschen, stellen Sie Modellprojekte vor und helfen
Sie mit, diese auf örtlicher Ebene wirklich umzusetzen!

Aufgrund meiner sehr guten Erfahrungen aus meinem
Heimatkreis Wesel mit dem runden Tisch gegen Gewalt
an Frauen weiß ich, dass vor Ort oft die Vernetzung
zwischen all denjenigen fehlt, die Gewalt bekämpfen
wollen. Sie haben unsere Unterstützung für ihre wichti-
ge Aufgabe verdient.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile der Kolle-
    gin Irmingard Schewe-Gerigk, Bündnis 90/Die Grünen,
    das Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Kollegen! Verehrte Gäste auf der Tribüne! Es war die
    Frauenbewegung, die mit dem Slogan „Das Private ist
    politisch“ bereits vor 25 Jahren das Thema häusliche
    Gewalt gegen Frauen aus der Tabuzone herausgeholt
    und den Schutz des Staates eingefordert hat. Einzelne

    Punkte wie die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der
    Ehe wurden in der letzten Legislaturperiode – Frau Falk
    hat es gerade gesagt – mithilfe der damaligen Oppositi-
    on umgesetzt. Aber ein umfassendes Aktionsprogramm
    mit einem Gesamtkonzept liegt erst heute, ein Viertel-
    jahrhundert später, vor.

    Gewalt hat viele Gesichter und trifft bestimmte Frau-
    engruppen wie Migrantinnen oder Behinderte zusätz-
    lich in einer besonderen Art. Mit einer frauenverachten-
    den Praxis wird heute Schluss gemacht: Misshandelte
    ausländische Ehefrauen müssen sich nicht mehr dazwi-
    schen entscheiden, entweder vier Jahre lang bei ihrem
    gewalttätigen Ehemann auszuharren oder in ihr Heimat-
    land ausgewiesen zu werden, wo sie häufig Ausgren-
    zungen oder lebensbedrohenden Handlungen ausgesetzt
    sind. Diese Frauen erhalten ein eigenständiges Aufent-
    haltsrecht und damit den Schutz des Staates, den sie ver-
    dienen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Petra Bläss [PDS])


    Auch das Kindeswohl wird endlich als schutzwürdig
    berücksichtigt. Eine inhumane Abschiebepraxis, wie sie
    insbesondere in Bayern stattfand, wird beendet. Ich dan-
    ke an dieser Stelle ganz besonders den – zum Teil auch
    hier anwesenden – Frauen- und Migrantinneninitiativen,
    die nicht locker gelassen und die unzumutbare Situation
    immer wieder zum Thema gemacht haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Ich freue mich, dass auch die F.D.P. das Gesetz nicht
    ablehnen wird und es somit eine breite Unterstützung im
    Parlament findet. Dies ist die erste konkrete Umsetzung
    eines Vorhabens aus dem gesamten Aktionsplan, bei
    dem der Paradigmenwechsel deutlich wird: Es werden
    nicht mehr die Täter, sondern die Opfer geschützt. Dies
    wird auch bei den Maßnahmen zur Bekämpfung einer
    besonderen Form der modernen Sklaverei, des Frauen-
    handels, deutlich. Frauen – zumeist aus Osteuropa –
    werden mit falschen Versprechen und einem Reisevisum
    nach Deutschland gebracht und nach der Wegnahme ih-
    rer Pässe zur Prostitution gezwungen. Nach EU-
    Angaben sind das allein eine halbe Million in West-
    europa. Wenn diese Frauen entdeckt wurden, galten sie
    bisher als Täterinnen, weil sie keine Aufenthaltsberech-
    tigung besaßen. Sie wurden meist mit dem nächsten
    Flugzeug in ihr Heimatland zurückgeschickt. Das ge-
    schah häufig ohne anwaltliche Unterstützung.

    Erst in letzter Zeit werden diese Frauen nicht mehr
    als Täterinnen, sondern als Opfer des Menschenhan-
    dels betrachtet. Erst seit kurzem haben Polizei und Justiz
    erkannt: Die Rechtlosigkeit dieser Opfer ist der beste
    Täterschutz. Wenn die Frauen nicht wenigstens so lange
    hier bleiben können, bis sie in einem Prozess aussagen,
    werden die Täter nie ermittelt. Nirgendwo ist die Auf-
    klärungsquote so gering wie hier. Das Geschäft ist lukra-
    tiv: 1,8 Milliarden DM werden auf diese Weise in
    Deutschland „verdient“ – mehr als im Drogenhandel.

    Ilse Falk






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Einen wirksamen bundeseinheitlichen Abschiebe-
    schutz, Zeuginnenschutzprogramme, sichere Unterkünf-
    te und ein Bleiberecht stärken die Opfer und tragen auch
    dazu bei, die Täter zu finden und zu bestrafen. Eine Be-
    schlagnahme der Gewinne aus dem Frauenhandel würde
    zudem die Menschenhändler empfindlich treffen. Wo es
    um organisierte Kriminalität geht, ist eine internationale
    Zusammenarbeit unabdingbar.

    Die Opfer schützen und die Täter bestrafen – dieses
    Prinzip zieht sich auch durch das nächste Thema: Ge-
    walt im sozialen Nahbereich. „My home is my cast-
    le“ – mein Zuhause ist mein Königreich –: Wer wünscht
    sich das nicht? Dieser Satz drückt den Wunsch nach Si-
    cherheit und Geborgenheit im eigenen Zuhause aus.
    Aber dieser Wunsch geht für viele Frauen, für viel zu
    viele Frauen, nicht in Erfüllung. So unglaublich es
    klingt: Die eigenen vier Wände sind der unsicherste Ort
    für Frauen, und zwar nicht nur, weil die meisten Unfälle
    im Hause passieren, sondern auch, weil sie der Gewalt
    durch ihren Partner ausgeliefert sind.

    Die Zahlen sprechen für sich: In den Jahren 1987 bis
    1991 wurden 350 000 Frauen Opfer einer Vergewalti-
    gung durch ihren Ehemann. Die Dunkelziffer ist um ein
    Vielfaches höher. Jährlich suchen Zehntausende von
    Frauen mit ihren Kindern Schutz in Frauenhäusern. Die
    gesellschaftlichen Folgekosten für diese Gewalttaten
    sind enorm: Sie belaufen sich nach einer Aussage der
    Bundesregierung auf jährlich 29 Milliarden DM. Das
    wäre doch für Herrn Eichel ein wunderbares Sparpoten-
    zial.

    Rechtliche Konsequenzen für diese Straftaten sind je-
    doch immer noch sehr selten. In der akuten Gefähr-
    dungssituation ist aber für die Frauen eine strafrechtliche
    Verfolgung der Täter manchmal zweitrangig. An erster
    Stelle steht für sie der gegenwärtige und zukünftige
    Schutz vor der Gewalt des Partners. Diesem Bedürf-
    nis nach effektivem Schutz müssen wir nachkommen.
    Opfer von Gewalt müssen sich mit Aussicht auf Erfolg
    wehren können. Die bisherige Rechtslage und die An-
    wendung des Rechts in Deutschland lassen einen ausrei-
    chenden Schutz vor häuslicher Gewalt immer noch ver-
    missen. Viel zu lange haben Justiz und Polizei Gewalt
    im sozialen Nahraum als Privatangelegenheit zwischen
    den Beteiligen angesehen, in die sich der Staat nicht
    einzumischen habe.

    Erst allmählich wird hier ein Bewusstseinswandel
    deutlich. Dies ist unter anderem auf die erfolgreiche Ar-
    beit von Interventionsprojekten wie zum Beispiel der
    Berliner Initiative „ Gewalt gegen Frauen“ sowie von
    Frauenhäusern, Notrufen und Beratungsstellen zurück-
    zuführen. Bis heute müssen geschlagene und vergewal-
    tigte Ehefrauen ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen.
    Die gewalttätigen Ehemänner hingegen verbleiben in
    der ehelichen Wohnung. Deshalb brauchen wir ein Ge-
    setz, mit dem der gewalttätige Ehemann und Partner des
    Hauses verwiesen werden kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Nun ist unser Nachbarland Österreich in den letzten
    Monaten nicht gerade positiv in den Schlagzeilen gewe-
    sen. Dort wurde aber in der letzten Legislaturperiode ein
    Wegweisungs-Recht verabschiedet, das seit Jahren er-
    folgreich ist. Nach dem dort seit 1997 geltenden Sicher-
    heitspolizeigesetz steht der Polizei die Befugnis zu, ei-
    nen Gewalttäter von einer Wohnung fern zu halten, in
    der sich eine gefährdete Person aufhält. Kurz gesagt:
    Das Opfer kann bleiben, der Täter muss gehen. Dies gilt
    für zunächst sieben Tage.

    Es kommen dann gleich die Fragen: Wo bleiben denn
    nun die Männer? Müssen wir nicht besondere Häuser für
    die Männer schaffen? In Österreich ist die Obdachlosig-
    keit nicht signifikant gestiegen. Die Frage, wo die Män-
    ner bleiben, lässt sich so beantworten: die meisten bei
    ihren Müttern oder ihren Freundinnen. Ich denke, das
    können wir auch den deutschen Männern zumuten.


    (Heiterkeit – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Da können sie dann weiter schlafen!)


    Noch bevor über eine erleichterte Wohnungszuwei-
    sung entschieden wird, wird so den betroffenen Frauen
    in der akuten Gefährdung geholfen.

    Daneben brauchen wir auch Kontakt, Belästigungs-
    und Näherungsverbote sowie gesetzliche Regelungen für
    den Erlass von Schutzanordnungen. Eine enge Zusam-
    menarbeit mit den Ländern ist notwendig – dies dau-
    ert, Frau Kollegin Falk, natürlich lange und Sie unter-
    stützen uns ja auch jetzt darin – , und zwar nicht nur bei
    der polizeilichen und juristischen Aus- und Fortbildung,
    sondern auch bei einer Änderung der Polizeigesetze der
    Länder. Das ist ein Problem. Das geben wir zu. Aber
    auch das werden wir lösen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Justizministerin Däubler-Gmelin hat zum Internatio-
    nalen Frauentag angekündigt, dass ein neues Gewalt-
    schutzgesetz zügig in das Gesetzgebungsverfahren ein-
    gebracht wird. Die Grünen haben Eckpunkte dazu ent-
    wickelt. Ich finde, es ist höchste Zeit, dass wir endlich
    die Persönlichkeitsrechte der Frauen besser schützen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich
    zum Schluss auf die Situation widerstandsunfähiger – in
    den meisten Fällen behinderter – Frauen zurückkom-
    men. Sie brauchen einen besonderen Schutz vor sexuel-
    lem Missbrauch. Es ist nicht länger hinnehmbar, dass
    die Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung dieser Per-
    sonen mit einer niedrigeren Strafe geahndet werden
    kann als bei so genannten widerstandsfähigen Opfern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Wir hatten bei der Verabschiedung des § 177 StGB ver-
    einbart, die Rechtsprechung zu § 179 bis zum Mai 2000
    zu beobachten. Danach müssen wir sehr schnell ent-
    scheiden, ob wir entweder diesen Paragraphen ganz aus
    dem Gesetz streichen oder das Strafmaß an das des
    § 177 anpassen.

    Irmingard Schewe-Gerigk






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Gewalt gegen
    Frauen ist die schwerste Form der Benachteiligung von
    Frauen in unserer Gesellschaft. Sie stellt einen Angriff
    auf die körperliche und seelische Unversehrtheit dar und
    ist eine Verletzung der Menschenwürde. Dies muss ganz
    deutlich gesagt werden: Das ist kein Kavaliersdelikt,
    sondern eine Verletzung der Menschenwürde.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Es ist höchste Zeit, dass wir in den verschiedenen Berei-
    chen entsprechende Gesetzesänderungen vornehmen,
    damit wir der Gewalt, die tagtäglich gegen Frauen aus-
    geübt wird, Einhalt gebieten können.

    Heute machen wir einen ersten großen Schritt. Es wä-
    re schön, wenn auch einige CDU-Kolleginnen der Ände-
    rung des Ausländergesetzes zustimmen würden. Frau
    Falk, aus Ihrer Rede kann ich eigentlich nur schließen,
    dass Sie ihr zustimmen werden. Es gibt auch noch einige
    andere Kolleginnen in Ihrer Fraktion, von denen ich
    weiß, dass sie inhaltlich mit diesem Gesetzesvorschlag
    übereinstimmen. Es wäre schön, wenn auch sie diesem
    Gesetz zustimmen, damit wir hier im Parlament eine
    breite Mehrheit dafür haben. Das würde uns auch in der
    Bevölkerung stärken.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)