Rede:
ID1408806400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 593
    1. der: 22
    2. die: 19
    3. in: 18
    4. dass: 15
    5. \n: 14
    6. zu: 13
    7. und: 13
    8. Sie: 12
    9. wir: 11
    10. –: 10
    11. von: 9
    12. an: 8
    13. Afrika: 8
    14. mit: 8
    15. ich: 7
    16. hat: 7
    17. im: 7
    18. den: 6
    19. es: 6
    20. nur: 6
    21. Das: 6
    22. nicht: 6
    23. auf: 6
    24. das: 6
    25. haben: 5
    26. ist: 5
    27. sich: 5
    28. als: 5
    29. wie: 5
    30. Wir: 5
    31. auch: 5
    32. müssen: 5
    33. ein: 4
    34. sie: 4
    35. uns: 4
    36. Herr: 4
    37. Die: 4
    38. vor: 4
    39. aber: 4
    40. so: 4
    41. Entwicklung: 4
    42. etwas: 4
    43. eine: 3
    44. Er: 3
    45. zum: 3
    46. Antrag: 3
    47. um: 3
    48. Ich: 3
    49. alle: 3
    50. nach: 3
    51. andere: 3
    52. unsere: 3
    53. Menschen: 3
    54. immer: 3
    55. tun.: 3
    56. für: 3
    57. gilt: 3
    58. des: 3
    59. Frau: 2
    60. wieder: 2
    61. meine: 2
    62. erinnere: 2
    63. –,: 2
    64. „Afrika: 2
    65. Teil: 2
    66. einen: 2
    67. oder: 2
    68. weist: 2
    69. Erstens.: 2
    70. vergessen,: 2
    71. gehe: 2
    72. davon: 2
    73. aus,: 2
    74. Ihre: 2
    75. denen: 2
    76. muss.: 2
    77. andie: 2
    78. governance“: 2
    79. Deutschland: 2
    80. fehlt: 2
    81. mir: 2
    82. sehr: 2
    83. letzten: 2
    84. Samstag: 2
    85. Bonn: 2
    86. Worte: 2
    87. notwendig: 2
    88. ist,: 2
    89. Hinweis: 2
    90. durch: 2
    91. schwarzen: 2
    92. wenn: 2
    93. kennen: 2
    94. dem: 2
    95. damit: 2
    96. bewusst: 2
    97. Es: 2
    98. Denn: 2
    99. noch: 2
    100. paar: 2
    101. Eigeninteresse: 2
    102. unserem: 2
    103. Herrn: 2
    104. werden.: 2
    105. 1: 2
    106. richtig: 2
    107. fünf: 2
    108. Selbsthilfe: 2
    109. sind: 2
    110. Afrikaner: 2
    111. ihnen: 2
    112. kein: 2
    113. sondern: 2
    114. diese: 2
    115. unser: 2
    116. Präsidentin!Liebe: 1
    117. Afrika-Fans!: 1
    118. Als: 1
    119. erstes: 1
    120. Dankeschön: 1
    121. dieOpposition,: 1
    122. Gelegenheit: 1
    123. gibt,: 1
    124. hier: 1
    125. imPlenum: 1
    126. thematisieren!: 1
    127. Aber,: 1
    128. Damen: 1
    129. Herren,: 1
    130. mich: 1
    131. –wir: 1
    132. beide,: 1
    133. Hedrich,: 1
    134. ja: 1
    135. über: 1
    136. mehrereWahlperioden: 1
    137. gehende: 1
    138. gemeinsame: 1
    139. Historie: 1
    140. derAntrag,: 1
    141. SPD-Fraktion: 1
    142. 1993/94: 1
    143. Über-schrift: 1
    144. Zukunft“: 1
    145. eingebracht: 1
    146. hat,: 1
    147. IhnenRudolf: 1
    148. Kraus\n: 1
    149. eloquent: 1
    150. abgelehnt: 1
    151. wurde.: 1
    152. enthielt: 1
    153. Forderungen,: 1
    154. dieich: 1
    155. heute: 1
    156. Ihrem: 1
    157. wiederfinde.\n: 1
    158. Frage: 1
    159. doch,: 1
    160. ob: 1
    161. hierbei: 1
    162. echtenBewusstseinswandel: 1
    163. handelt: 1
    164. Wechselder: 1
    165. Bänke.: 1
    166. Ihr: 1
    167. außerdem: 1
    168. zwei: 1
    169. gravierendeSchwachpunkte: 1
    170. auf:: 1
    171. strotzt: 1
    172. Arroganz.: 1
    173. Den: 1
    174. Grünen: 1
    175. denRoten: 1
    176. vorzuwerfen,: 1
    177. müssten: 1
    178. ermahnt: 1
    179. werden,: 1
    180. Afrikanicht: 1
    181. nichts: 1
    182. anderes: 1
    183. schlichterHohn.: 1
    184. Ministerin: 1
    185. ge-bührenden: 1
    186. Art: 1
    187. Weise: 1
    188. Vorwürfe: 1
    189. sauber: 1
    190. wi-derlegen: 1
    191. wird.\n: 1
    192. zweite: 1
    193. Defizit: 1
    194. Ihres: 1
    195. Antrages:: 1
    196. gehen,: 1
    197. HerrHedrich,: 1
    198. einäugig: 1
    199. letztenWahlperioden,: 1
    200. dabei: 1
    201. war.: 1
    202. sehen: 1
    203. Hand-lungsbedarf: 1
    204. nämlich: 1
    205. Süden,: 1
    206. fassen: 1
    207. abernicht: 1
    208. eigene: 1
    209. Nase.: 1
    210. fordern: 1
    211. Recht,: 1
    212. man: 1
    213. Vergabekriterieneinhalten: 1
    214. dassSie: 1
    215. unterschiedliche: 1
    216. Messlatten: 1
    217. Afrika,: 1
    218. China: 1
    219. Türkei: 1
    220. legten.: 1
    221. Wenn: 1
    222. „good: 1
    223. re-den,: 1
    224. empfehle: 1
    225. Ihnen: 1
    226. gerade: 1
    227. jetzt: 1
    228. einmal: 1
    229. afrika-nischen: 1
    230. Botschaftern: 1
    231. reden,: 1
    232. Recht„good: 1
    233. fordern.: 1
    234. Diese: 1
    235. werden: 1
    236. fragen:: 1
    237. Giltin: 1
    238. Messlatte?: 1
    239. Ebenfalls: 1
    240. Erwähnung: 1
    241. Fremdbestim-mung,: 1
    242. unter: 1
    243. afrikanischen: 1
    244. Nationen: 1
    245. aufgrundder: 1
    246. Partikularinteressen: 1
    247. Vereinigten: 1
    248. Staaten,: 1
    249. vonFrankreich: 1
    250. Großbritannien: 1
    251. leiden: 1
    252. haben.: 1
    253. Dervon: 1
    254. geschätzte: 1
    255. ehemalige: 1
    256. Präsident: 1
    257. Weizsäcker: 1
    258. am: 1
    259. Willy-Brandt-Konferenz: 1
    260. Ministerin,: 1
    261. erin-nern: 1
    262. deutliche: 1
    263. gefunden: 1
    264. daraufhingewiesen,: 1
    265. VereinigtenStaaten: 1
    266. Verantwortung,: 1
    267. aus: 1
    268. ihrer: 1
    269. Mo-nopolsituation: 1
    270. ergibt,: 1
    271. reflektieren: 1
    272. ge-wisse: 1
    273. Verhaltensänderungen: 1
    274. sind.: 1
    275. Bei: 1
    276. Ihren: 1
    277. Forderungen: 1
    278. Rüs-tungsexportkontrollen,: 1
    279. Lieferung: 1
    280. Kleinwaffen: 1
    281. unddergleichen.: 1
    282. Am: 1
    283. allermeisten: 1
    284. stört: 1
    285. mich,: 1
    286. fehlt,dass: 1
    287. „Vorbild“,: 1
    288. abgeben,: 1
    289. vielSchaden: 1
    290. anrichten.: 1
    291. Was: 1
    292. meinen: 1
    293. denn,: 1
    294. Hedrich,wovon: 1
    295. Freunde,: 1
    296. anden: 1
    297. Hütten: 1
    298. zusammensitzen,: 1
    299. träumen?: 1
    300. sagen: 1
    301. doch:Spätestens: 1
    302. Kinder: 1
    303. sollen: 1
    304. möglichst: 1
    305. leben,: 1
    306. wiedie: 1
    307. leben.: 1
    308. Verständlich!: 1
    309. Fürden: 1
    310. Fall,: 1
    311. kommt,: 1
    312. Er-gebnis.: 1
    313. Sozialdemokraten: 1
    314. dieser: 1
    315. Woche: 1
    316. einGrundsatzpapier: 1
    317. Titel: 1
    318. Schwellezum: 1
    319. nächsten: 1
    320. Jahrtausend“: 1
    321. herausgegeben.: 1
    322. werde: 1
    323. esnach: 1
    324. meiner: 1
    325. Rede: 1
    326. Sprechern: 1
    327. anderen: 1
    328. Fraktionenüberreichen,: 1
    329. wissen,: 1
    330. worüber: 1
    331. sprechen.: 1
    332. Hornhues,: 1
    333. ganz: 1
    334. dreisprachig: 1
    335. gehal-ten.: 1
    336. soll: 1
    337. unseren: 1
    338. Partnern: 1
    339. Dialogangebotdienen.: 1
    340. Dialog: 1
    341. kommt: 1
    342. häufig: 1
    343. zukurz.Ich: 1
    344. Regierungskoalitionanlässlich: 1
    345. Beratungen: 1
    346. Ausschuss: 1
    347. Basisdieses: 1
    348. Papieres: 1
    349. Änderungsvorschläge: 1
    350. ei-nen: 1
    351. eigenen: 1
    352. einbringt,: 1
    353. üblicher-weise: 1
    354. Dazu: 1
    355. will: 1
    356. kurze: 1
    357. verlieren:Wir: 1
    358. großes: 1
    359. daran,: 1
    360. Afri-ka: 1
    361. nachhaltige: 1
    362. stattfindet.: 1
    363. Kinkel,: 1
    364. unserer: 1
    365. historischen: 1
    366. Verant-wortung: 1
    367. Wertesystem: 1
    368. et-was: 1
    369. räumlichen: 1
    370. Nähe: 1
    371. positiven: 1
    372. nega-tiven: 1
    373. Sinne: 1
    374. tun,: 1
    375. wirein: 1
    376. Interesse: 1
    377. daran: 1
    378. haben,: 1
    379. dortige: 1
    380. Ökosystemintakt: 1
    381. bleibt: 1
    382. diesen: 1
    383. Gedanken: 1
    384. teile: 1
    385. Kraus: 1
    386. Folgendem: 1
    387. tun: 1
    388. da-rauf: 1
    389. mein: 1
    390. Kollege: 1
    391. Tappe: 1
    392. hin: 1
    393. –:: 1
    394. wirdder: 1
    395. Kontinent: 1
    396. Zukunft: 1
    397. Dort: 1
    398. wird: 1
    399. in20: 1
    400. Jahren: 1
    401. mehr: 1
    402. Milliarde: 1
    403. geben.: 1
    404. Werdort: 1
    405. rechtzeitig: 1
    406. investiert,: 1
    407. bestehen: 1
    408. großeChancen.: 1
    409. Verständnis: 1
    410. derMarkt: 1
    411. Zukunft.: 1
    412. Dieses: 1
    413. originäre: 1
    414. Deutschlands: 1
    415. derEntwicklung: 1
    416. veranlasst: 1
    417. zentralenBotschaften: 1
    418. reduziere: 1
    419. dies: 1
    420. Bot-schaften: 1
    421. –:\n: 1
    422. darf: 1
    423. Hilfe: 1
    424. zur: 1
    425. geben.Wenn: 1
    426. Seite: 1
    427. bereit: 1
    428. selber: 1
    429. zutun,: 1
    430. dann: 1
    431. Bemühungen: 1
    432. unsererseits: 1
    433. unsinnig.Wir: 1
    434. dürfen: 1
    435. überfordern.: 1
    436. Wirkönnen: 1
    437. Geld: 1
    438. verlangen,: 1
    439. wis-sen:: 1
    440. Geld.: 1
    441. Also: 1
    442. imRahmen: 1
    443. Leistungen: 1
    444. erwarten.: 1
    445. Zweitens.: 1
    446. zukünftige: 1
    447. darin: 1
    448. stim-men: 1
    449. überein: 1
    450. muss: 1
    451. schwerpunktmäßig: 1
    452. dieEntwicklung: 1
    453. zivilgesellschaftlichen: 1
    454. Strukturen: 1
    455. aus-gerichtet: 1
    456. sein.: 1
    457. Partizipation: 1
    458. nennen: 1
    459. das.: 1
    460. mei-Dr.: 1
    461. R.: 1
    462. Werner: 1
    463. Schuster\n: 1
    464. nen: 1
    465. Nichtregierungsorganisationen,: 1
    466. dieKirchen: 1
    467. Gewerkschaften,: 1
    468. Han-delskammern,: 1
    469. Banken,: 1
    470. Verbände: 1
    471. dergleichen.: 1
    472. Siegehören: 1
    473. ebenfalls: 1
    474. Bereich,: 1
    475. unterstütztwerden: 1
    476. In: 1
    477. allen: 1
    478. Dingen: 1
    479. aberFrauenorganisationen: 1
    480. unterstützt: 1
    481. jedervon: 1
    482. Ihnen,: 1
    483. häufiger: 1
    484. war,: 1
    485. weiß:: 1
    486. Arbeitentun: 1
    487. dort: 1
    488. Frauen.: 1
    489. Wer: 1
    490. Ressourcen: 1
    491. nichtinvestiert,: 1
    492. investiert: 1
    493. Afrika.\n: 1
    494. Drittens.: 1
    495. Eine: 1
    496. weiterer: 1
    497. Schwerpunkt: 1
    498. Regio-nalkooperationen.: 1
    499. Sie.: 1
    500. Sowohl: 1
    501. sicher-heitspolitischen: 1
    502. wirtschaftspolitischen: 1
    503. Be-reich: 1
    504. unterstützen: 1
    505. SADC,: 1
    506. ECOWAS,: 1
    507. IGAD: 1
    508. bzw.die: 1
    509. East: 1
    510. African: 1
    511. Cooperation.: 1
    512. Viertens.: 1
    513. deutlich: 1
    514. machen,: 1
    515. unserePartikularinteressen: 1
    516. wirklichbehindern.: 1
    517. Beispiel: 1
    518. solche: 1
    519. Or-ganisationen: 1
    520. WTO.: 1
    521. diesem: 1
    522. Zu-sammenhang: 1
    523. Seattle.: 1
    524. Fünftens.: 1
    525. bewusstsein,: 1
    526. negatives: 1
    527. Vorbild: 1
    528. prägtund: 1
    529. einer: 1
    530. nachhaltigen: 1
    531. hindert.: 1
    532. Den-ken: 1
    533. Konsumverhalten.: 1
    534. Denken: 1
    535. unreflektierte: 1
    536. Übernahme: 1
    537. Mehrheits-wahlrechts: 1
    538. Westminster-Vorbild.: 1
    539. löst: 1
    540. ethni-sche: 1
    541. Konflikte: 1
    542. Minoritätenprobleme: 1
    543. nicht.: 1
    544. Schließen: 1
    545. möchte: 1
    546. einem: 1
    547. Satz: 1
    548. unseres: 1
    549. derzei-tigen: 1
    550. Bundespräsidenten,: 1
    551. Rau.: 1
    552. ebenfallsam: 1
    553. bereits: 1
    554. genanntenWilly-Brandt-Konferenz: 1
    555. sinngemäß: 1
    556. aus-geführt:: 1
    557. Unsere: 1
    558. Verfassung: 1
    559. zeichnet: 1
    560. dieFormulierung: 1
    561. Art.: 1
    562. Grundgesetzes: 1
    563. aus:: 1
    564. DieWürde: 1
    565. unantastbar.: 1
    566. Innenverhältnis,: 1
    567. auchim: 1
    568. Außenverhältnis.: 1
    569. Für: 1
    570. wen: 1
    571. Forderung: 1
    572. mehrund: 1
    573. präziser: 1
    574. Freunde: 1
    575. Afri-ka?: 1
    576. Lassen: 1
    577. deswegen: 1
    578. alles: 1
    579. daransetzen,: 1
    580. Afrikanern: 1
    581. notwendigen: 1
    582. Spielraum: 1
    583. einzuräumen,damit: 1
    584. ihr: 1
    585. Leben: 1
    586. selbst: 1
    587. organisieren: 1
    588. können,: 1
    589. inWürde: 1
    590. leben: 1
    591. können.: 1
    592. Danke: 1
    593. schön.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/88 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 88. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung (Steuer- senkungsgesetz) (Drucksache 14/2683) ...................... 8137 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion CDU/CSU: Eine Steuerreform für mehr Wachstum und Beschäftigung (Drucksache 14/2688) ...... 8137 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Hildebrecht Braun (Augs- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Unternehmensteuerre- form – Liberale Positionen gegen die Steuervorschläge der Koalition (Drucksache 14/2706) ............................... 8137 B Joachim Poß SPD ........................................... 8137 D Friedrich Merz CDU/CSU .............................. 8140 D Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8145 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 8148 C Dr. Gregor Gysi PDS ...................................... 8151 B Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 8154 C Friedrich Merz CDU/CSU .......................... 8158 C Dr. Barbara Höll PDS ..................................... 8160 C Ernst Hinsken CDU/CSU ................................ 8161 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 8161 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 8162 A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU ....................................................... 8165 C Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 8166 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 8166 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 8169 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 8171 C Jörg-Otto Spiller SPD ..................................... 8171 D Walter Hirche F.D.P. ................................... 8172 B Peter Rauen CDU/CSU ................................... 8173 D Jelena Hoffmann (Chemnitz) SPD .................. 8176 B Elke Wülfing CDU/CSU ................................. 8177 D Detlev von Larcher SPD ................................. 8179 D Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktion CDU/CSU: Afrika darf nicht zu einem vergessenen Konti- nent werden (Drucksache 14/2571) .......... 8182 A Rudolf Kraus CDU/CSU ................................. 8182 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 8183 D Dr. Klaus Kinkel F.D.P. .................................. 8185 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN... 8186 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 Carsten Hübner PDS ....................................... 8188 C Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 8189 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ .......................................................... 8191 B Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Dr. Max Stadler, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Erweiterung des Untersuchungsauftra- ges des 1. Untersuchungsausschusses der 14. Wahlperiode (Drucksache 14/2527) ............................... 8193 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Ergänzung des Untersuchungsauftrages des 1. Untersu- chungsausschusses (Drucksache 14/2686) ............................... 8193 B Christine Lambrecht SPD ............................... 8193 C Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ........ 8195 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8197 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 8198 D Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 8199 D Frank Hofmann (Volkach) SPD ...................... 8200 C Dr. Max Stadler F.D.P. (zur GO) .................... 8201 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Rolf Kutzmutz, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion PDS einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung (Drucksache 14/2496) ............................... 8202 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ........................... 8202 B Zusatztagesordnungspunkt 11: Aktuelle Stunde betr. Aus für den Transrapid Hamburg – Berlin; Auswir- kungen für den Wirtschafts- und Tech- nologiestandort Deutschland ................... 8203 B Bärbel Sothmann CDU/CSU ........................... 8203 B Angelika Mertens SPD .................................... 8204 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8205 C Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 8206 D Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ...... 8207 D Reinhold Hiller (Lübeck) SPD ........................ 8209 A Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 8210 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8211 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 8213 A Dr. Christine Lucyga SPD ............................... 8214 A Renate Blank CDU/CSU ................................. 8215 B Konrad Kunick SPD ........................................ 8216 B Siegfried Scheffler, Parl. Staatssekretär BMVBW ......................................................... 8217 C Nächste Sitzung ............................................... 8219 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8221 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung (Tagesordnungspunkt 13) Alfred Hartenbach SPD .................................. 8222 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU 8223 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 8223 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 8224 C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 8225 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 8137 (B) (D) 88. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 8221 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bachmaier, Hermann SPD 18.02.2000 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 18.02.2000 Bohl, Friedrich CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Brecht, Eberhard SPD 18.02.2000 Bruckmann Hans-Günter SPD 18.02.2000 Bulmahn, Edelgard SPD 18.02.2000 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 18.02.2000 Falk, Ilse CDU/CSU 18.02.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.02.2000 Forster, Hans SPD 18.02.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 18.02.2000 Frick, Gisela F.D.P. 18.02.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 18.02.2000 Fuchs (Köln), Anke SPD 18.02.2000 Gebhardt, Fred PDS 18.02.2000 Gehrcke, Wolfgang PDS 18.02.2000 Dr. Geißler Heiner, CDU/CSU 18.02.2000 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 18.02.2000 Henke, Hans Jochen CDU/CSU 18.02.2000 Homburger, Birgit F.D.P. 18.02.2000 Ibrügger, Lothar SPD 18.02.2000 Klose, Hans-Ulrich SPD 18.02.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 18.02.2000 Koppelin, Jürgen F.D.P. 18.02.2000 Leidinger, Robert SPD 18.02.2000 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine F.D.P. 18.02.2000 Lüth, Heidemarie PDS 18.02.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 18.02.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 18.02.2000 Moosbauer, Christoph SPD 18.02.2000 Mosdorf, Siegmar SPD 18.02.2000 Nahles, Andrea SPD 18.02.2000 Ohl, Eckhard SPD 18.02.2000 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 18.02.2000 Dr. Pick, Eckhart SPD 18.02.2000 Robbe, Reinhold SPD 18.02.2000 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 18.02.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 18.02.2000 Schily, Otto SPD 18.02.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 18.02.2000 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 18.02.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 18.02.2000 Schöler, Walter SPD 18.02.2000 Schröder, Gerhard SPD 18.02.2000 Schur, Gustav-Adolf PDS 18.02.2000 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Thalheim, Gerald SPD 18.02.2000 Uldall, Gunnar CDU/CSU 18.02.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.02.2000 Dr. Wend, Rainer SPD 18.02.2000 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 18.02.2000 Wiesehügel, Klaus SPD 18.02.2000 Willner, Gert CDU/ CSU 18.02.2000 Zierer, Benno CDU/CSU 18.02.2000 8222 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung (InsOÄnd.G) (Tagesordnungspunkt 13) Alfred Hartenbach (SPD): Als der 12. Deutsche Bundestag im Sommer 1994, gegen Ende der 12. Legis- laturperiode, die neue Insolvenzordnung verabschiedet hatte, da hatte der Rechtsausschuss parteiübergreifend den ursprünglichen Regierungsentwurf gehörig verän- dert und in wesentlichen Punkten ergänzt. Dazu gehört insbesondere das Verbraucherinsolvenzverfahren, das mit dem Konzept der Restschuldbefreiung dem so ge- nannten Normalschuldner Wege eröffnet, nach einer be- stimmten Zeit des Wohlverhaltens und der Befriedigung seiner Gläubiger wieder einen unbelasteten Start ins Wirtschaftsleben zu unternehmen. Er ist dann frei von Belastungen, frei von Schulden, weil er eben sieben Jah- re lang alles nach besten Kräften unternommen hat, um seine Gläubiger zu befriedigen. Die Mitglieder des Rechtsausschusses haben damals gemeinsam diesen Weg gefunden und erfreuten sich der beispiellosen Unterstützung ihrer Arbeit durch das Jus- tizministerium und des damaligen Parlamentarischen Staatssekretärs, unseres Kollegen Rainer Funke. Wie schwierig die Umsetzung des neuen Insolvenz- rechts in die Praxis war, zeigt die Tatsache, dass auf Wunsch der Bundesländer das In-Kraft-Treten zweimal hinausgeschoben wurde. So kam es, dass das neue In- solvenzrecht erst am 1. Januar 1999 in Kraft treten konnte, mehr als vier Jahre nach seiner Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Natürlich war die spannende Frage bei Befürwortern und Kritikern des neuen Insolvenzrechts, wie es sich in der Praxis bewähren würde. Die SPD-Bundestags- fraktion, die Arbeitsgruppe Rechtspolitik, hat im Herbst 1999 eine umfassende Befragung der Praxis durchge- führt. Als Ergebnis dieser Befragung – diese Aussagen der Richter, Rechtspfleger, Anwälte, die als Insolvenzverwalter und als Treuhänder tätig werden, sowie der Schuldnerberatungsstellen – kann man festhalten, dass das neue Insolvenzrecht genau die richtige Grundlage ist, um zwei Ziele, die die Insolvenzordnung vorsah, auch zu erreichen. Das erste Ziel ist die Umkehr der bisherigen Konkursidee von der Verwertung des Vermögens eines Schuldners in den Erhalt des Unternehmens des Schuldners und damit auch den Erhalt der Arbeitsplätze. Das zweite Ziel ist die Entschuldung der natürlichen Personen und der privaten Schuldner nach einer gewissen Zeit des Wohlverhaltens gegenüber den Gläubigern. Die Praxis ist überzeugt, dass diese Ziele mit der neuen Insolvenzordnung gut erreicht werden. Damit allein schon hat sich das neue Gesetz gerechtfertigt und kann weiteren Bewährungsproben gelassen entgegensehen. Selbstverständlich sind bei einem so neuen Gesetz auch Stolpersteine festzustellen, an denen die Praxis ha- kelt und Fragen, die noch keine befriedigende Antwort gefunden haben. Als ein besonderes Problem sieht es die Praxis an, dass die geeigneten Stellen, die § 305 der Insolvenzord- nung fordert, um zum Beispiel Insolvenzpläne oder Schuldenbereinigungspläne aufzustellen, noch nicht flä- chendeckend vorhanden sind und auch Schuldnerbera- tungsstellen keineswegs die Ausstattung haben, die sie haben sollten. Es ist Ländersache, diese Probleme zu ändern, und wir wissen, dass die Bundesländer dabei sind, hier für Abhilfe zu sorgen. Dafür danken wir den Bundesländern und hoffen auf einen gemeinsamen guten Weg. Die derzeitige Diskussion über die Frage, ob den Schuldnern in der Verbraucherinsolvenz Prozesskosten- hilfe gewährt werden soll, stellt für uns ein Ärgernis dar. Die damaligen Gesetzgeber in der 12. Legislaturperiode sind, wie sich aus den Gründen der Ausschussdrucksa- che ergibt, sämtlich davon ausgegangen, dass auch in diesem Fall die Zivilprozessordnung Geltung hat. Ande- rerseits haben wir nunmehr festgestellt, dass durch eine sehr uneinheitliche Rechtsprechung, die teilweise sogar innerhalb einzelner Landgerichtsbezirke unterschiedlich ist, eine große Unsicherheit entstanden ist. Eine rechts- einheitliche Entscheidung innerhalb eines Oberlandesge- richtsbezirkes oder gar innerhalb der Bundesrepublik ist wegen des Rechtsmittelweges derzeit nicht möglich. Gleichwohl sollten wir die Frage, ob wir Prozesskos- tenhilfe gemäß Gesetz bewilligen, so wie dies die PDS nun will, sehr genau bedenken. Die PDS macht es sich sehr leicht, wenn sie in ihrem Gesetzentwurf schreibt, die Übernahme von Gerichts- und Anwaltskosten durch Gewährung von Prozesskostenhilfe stelle keinen zusätz- lichen Kostenfaktor dar, weil der Gesetzgeber dies ja vorher schon beabsichtigt habe. Dies ist eine echte Milchmädchenrechnung, denn tatsächlich werden die Justizhaushalte der Länder zunächst einmal mit der Pro- zesskostenhilfe belastet werden. Dabei wird sicherlich der Umfang nicht so sein, dass die Justizhaushalte der Länder darunter zusammenbrechen. Andererseits dürfen wir als Gesetzgeber natürlich auch die Finanzsituation der Länder nicht außer Acht lassen. Wir halten hier Ge- spräche zwischen Justizministerium und den Länderjus- tizministerien für dringend geboten, um einen Lösungs- weg zu finden. Die weitere Frage, ob man Null-Pläne, auch eine For- derung der PDS, im Gesetz festschreiben sollte, bedarf ebenfalls der sorgfältigen Prüfung. Das Gesetz wollte, dass der redliche Schuldner über das Insolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung wieder die Möglichkeit ei- nes unbelasteten Starts in das Wirtschaftsleben be- kommt. Man muss nun den Gerichten, die die Quoten für eine Tilgung der Restschuld festsetzen, überlassen, zu prüfen, ob hier tatsächlich ein redlicher Schuldner die Restschuldbefreiung beantragt oder ob es sich um einen Glücksritter handelt, der möglichst billig davonkommen will. Diese Ermessensentscheidung, die eines der Herz- stücke des Verfahrens ist, würde den Gerichten genom- men, wenn im Gesetz ein Null-Plan obligatorisch er- möglicht würde. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 8223 (A) (B) (C) (D) Wir sind der Ansicht, dass es bei allen festgestellten kleineren Problemen noch viel zu früh ist, bereits mit Änderungen im Gesetz zu beginnen. Wir wünschen uns – und wir werden dies auch sicherlich erhalten – vom Justizministerium einen ersten Erfahrungsbericht, und wir wünschen uns auch – und wir werden auch dies sicherlich erhalten –, dass dieser Erfahrungsbericht Lö- sungsvorschläge aufzeigt. So ist es für uns durchaus vor- stellbar, dass gewisse überbürokratische Regelungen auf einfacherem Wege als durch Gesetzesänderung zu lösen sind und dass insbesondere eine Vereinheitlichung der Vordrucke und deren Entrümpelung ebenfalls auf unter- gesetzlichem Wege möglich ist. Danach wird auch zu prüfen sein, ob wir nicht diejenigen mit ins Boot neh- men bei der Finanzierung der Insolvenzverfahren, die vorher an den Schuldnern verdient haben. Vorstellbar wäre, dass möglicherweise bei jedem gewährten Kredit ein Teil, ein so genannter Insolvenzpfennig, einbehalten, einem Fonds zugeführt und dann für die Kostendeckung der Insolvenzverfahren verwendet wird. Das sind Überlegungen, die wir gerne anstellen wol- len, wenn wir eine sichere Basis haben, wo Änderungen erforderlich sind. Wenn wir wissen, ob diese richtige und vernünftige gesetzliche Regelung des Insolvenz- rechts geändert werden muss, dann wünschen wir uns auch, dass dies wie vor nunmehr sieben, acht Jahren wiederum im großen Einvernehmen aller im Bundestag vertretener Parteien geschieht. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU): Kein Gesetz kann so perfekt sein, dass es nicht auch Änderungen bedarf. Dennoch ist der Entwurf eines Ge- setzes zur Änderung der Insolvenzordnung, den die PDS vorgelegt hat, abzulehnen, weil ein so umfangreiches Gesetz wie die Insolvenzordnung seine Wirkungen nicht schon nach einem Jahr voll entfalten kann. Die Insol- venzordnung, die das alte Konkurs- und Vergleichsrecht abgelöst hat, wurde über Jahre sehr intensiv beraten und dabei wurden auch die jetzt von der PDS aufgeworfenen Fragen behandelt. Dabei spielte eine sehr ausführliche Rolle die Frage der Prozesskostenhilfe für ein beantragtes Insolvenzver- fahren, um dem Schuldner diesen Antrag zu erleichtern, gegebenenfalls auch schmackhaft zu machen. Die Be- richterstatter haben aber nach der Tradition des bisher geltenden Konkursrechtes sich dafür entschieden, dass in den Fällen, in denen keine Eigenmittel für die Durch- führung eines Insolvenzverfahren vorhanden sind, der Schuldner letztlich durch die Pfändungschutzbestim- mung der ZPO ausreichend geschützt ist und nur ein ge- ringes Rechtsschutzinteresse für einen Antrag auf Eröff- nung eines Insolvenzverfahrens mit dem Ziel der Rest- schuldbefreiung besteht. Es war nach Auffassung der Berichterstatter dem Schuldner zuzumuten, gegebenen- falls unpfändbares Vermögen einzusetzen zur Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders. Berücksichtigt wurde aber auch wesentlich, dass die Länder in ihrer Stellungnahme darauf hingewiesen ha- ben, dass bei Einführung von Prozesskostenhilfe für Kleininsolvenzen erheblich höhere Kosten entstünden, da jeder Schuldner ohne eigenes Risiko und eigene An- strengung ein solches Verfahren auf Kosten des Staates durchführen könne. Dies war und ist nicht der Sinn des Gesetzes gewesen. Dennoch muss – und dies hat das Justizministerium zugesagt – dieser Aspekt weiter deut- lich beobachtet werden, um auch dem Schuldner einen Anreiz zu geben, aus der Sozialhilfe herauszukommen oder mehr als das pfändungsfreie Einkommen zu erzie- len, wenn er denn von der Restschuld befreit ist. Nachdem der befürchtete Ansturm auf die Gerichte ausgeblieben ist, könnte nach einer Übergangszeit der Bewertungen der Verfahren erneut dieses Problem dis- kutiert werden. Die Frage des Vollstreckungsschutzes ab dem Zeit- punkt der Einleitung außergerichtlicher Einigung ist ein gefährliches Instrument gegen die Gläubigerinteressen. Damit könnten sich Schuldner willkürlich der Vollstre- ckung entziehen, wenn sie denn nur ein solches Verfah- ren einleiten und durch zögerliche Behandlung über Jah- re hinaus betreiben. Da der Schuldner durch Herbeibrin- gung von Angaben und Auskünften selbst die Dauer des Verfahrens in der Hand hat, muss ein gewisser Druck vorhanden sein, schnell das Restschuldbefreiungsverfah- ren durchzuziehen, wodurch er dann den Vollstre- ckungsschutz erhält. Schon jetzt haben Schuldner die Möglichkeiten bei Darlegung ernsthafter Bemühungen und Verhandlungen und aussichtsreichem Betreiben, von den Gerichten vor- läufigen Vollstreckungsschutz zu bekommen. Diese In- strumente sollten nicht durch eine pauschale Einstellung verallgemeinert werden. Ein genereller 6-monatiger Vollstreckungsschutz, der immer wieder verlängert werden kann, würde trotz Be- schleunigungsgebot nicht zu richtigen Ergebnissen füh- ren. Ein Jahr nach In-Kraft-Treten der Insolvenzordnung ist es unangebracht, die „Goodwillzeit“ von sieben auf fünf Jahre zu senken, da auch hier erst die Erfahrungen abgewartet werden müssen. Bei einer solchen Überle- gung sind auch die Gläubigerinteressen zu berücksichti- gen, die in einem solchen Verfahren auf erhebliche Teile ihrer Forderungen verzichten und sich mit geringen Quoten über sieben Jahre zufrieden geben müssen. Das Justizministerium wird aufgefordert, die Ent- wicklung der Anwendung der Insolvenzordnung unter allen Aspekten genauestens zu begleiten und dem Deut- schen Bundestag Bericht zu erstatten, damit wir dann gegebenenfalls mit Änderungen reagieren können. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die neue Insolvenzordnung leistet eine richtige und nachhaltige Hilfe für viele Schuldner, aus einer oft gna- denlosen Schuldenfalle wieder herauszukommen. Über- schuldung kann für die Betroffenen zu einer unerträgli- chen Belastung führen. Und nicht selten führt die mate- rielle Not zur sozialen Isolation und zur gesellschaftli- chen Ausgrenzung. Das neue Insolvenzrecht hat für erhebliche Verbesse- rungen gesorgt: Anders als nach früherem Konkursrecht 8224 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 (A) (B) (C) (D) sind heute Gläubiger und Schuldner bei der Sanierung eines Betriebes wesentlich flexibler. Die Zielrichtung des Gesetzes, nicht mehr die Verwertung des Restver- mögens und damit die Zerschlagung eines Betriebes im Vordergrund zu haben, sondern ausdrücklich auf die Fortführung des Unternehmens zu setzen, dient überdies dem Erhalt von Arbeitsplätzen. Im Rahmen des so genannten Verbraucherinsolvenzver- fahrens können heute darüber hinaus überschuldete Pri- vatpersonen eine Befreiung von ihren Restschulden er- langen und so einem manchmal „lebenslangen Schul- denturm“ entfliehen. Im Gegenzug muss sich der Schuldner bemühen, während einer siebenjährigen „Wohlverhaltensperiode“ den pfändbaren Teil seines Vermögens an einen Treuhänder abzutreten, der den Er- lös dann an die Gläubiger verteilt. Für viele Menschen bietet dieser Weg nunmehr eine wirkliche Chance zum Neuanfang: Er ermöglicht ihnen eine Rückkehr ins Wirtschafts- und Arbeitsleben. Das ist ein enormer gesellschaftlicher und sozialer Gewinn. Denn Überschuldung ist für Menschen nicht nur eine er- hebliche psychische Belastung. Sie verhindert auch die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und zemen- tiert den Bezug von Sozialleistungen. Das komplexe Regelungswerk der Insolvenzordnung ist erst seit rund einem Jahr in Kraft. In der Praxis zeigt das Gesetz gute Wirkung, aber es sind auch Probleme aufge- treten, die der Gesetzgeber seinerzeit gar nicht beabsich- tigt hatte. Ich meine damit zum Beispiel das Problem der Gewährung von Prozesskostenhilfe: Selbstverständlich darf das Verbraucherinsolvenzverfahren, das ja gerade Menschen, die über wenig Mittel verfügen, helfen soll, diesen Menschen nicht deshalb versperrt bleiben, weil sie über keine Mittel verfügen. Das ist absurd. In diesem Punkte müssen wir angesichts der uneinheitlichen Rechtsprechung unbedingt bald zu einer Lösung kom- men. Eines darf dabei aber nicht vergessen werden: Eine Lösung dieses Problems kann es nur gemeinsam mit den Ländern geben. Denn – das, meine Damen und Herren von der PDS, haben Sie in ihrem Entwurf nicht be- dacht – die Justizhaushalte der Länder würden doch mit der Prozesskostenhilfe belastet. Bei einem noch jungen Gesetz, das überdies derart komplex ist, sollte man sich davor hüten, sogleich nach gesetzgeberischen Änderungen zu rufen, nur weil in der Praxis nicht alles so läuft, wie man sich das ursprünglich gewünscht hat. Populistische Schnellschüsse sind hier nicht gefragt. Vielmehr sollten wir gemeinsam die be- reits durchgeführten Expertenanhörung sowie die Erfah- rungen in den Ländern sorgfältig analysieren und erst dann angemessen reagieren. Und im Übrigen, meine Damen und Herren von der PDS: Nicht immer ist gleich der Gesetzgeber gefragt. Einige Probleme der praktischen Umsetzung des Geset- zes haben auch etwas mit der Situation vor Ort zu tun und lassen sich auch unterhalb der gesetzgeberischen Ebene angehen. Ich meine etwa die Einrichtung so ge- nannter geeigneter Stellen nach § 305 der Insolvenzord- nung sowie die Ausstattung von Schuldnerberatungsstel- len. Auch hier gilt es, gemeinsam mit den zuständigen Bundesländern die Probleme zu lösen. Ich weiß, dass es hier bereits Fortschritte gibt. Die Koalition wird sich gewiss keinen gesetzgeberi- schen Änderungen gegenüber verschließen, wenn sich herausstellen sollte, dass diese notwendig sein sollten. Nur: Nach erst knapp einem Jahr Erfahrung mit der In- solvenzordnung ist es heute für ein derartiges Urteil noch zu früh. Rainer Funke (F.D.P.): Die neue Insolvenzordnung, die am 1. Januar 1999 in Kraft getreten ist, hat sich ins- gesamt bislang sehr bewährt. Dabei ist jedoch einzu- räumen, dass bei einem solch umfangreichen Gesetz, das die alte Konkursordnung und die Vergleichsordnung und die Gesamtvollstreckung ersetzt, einzelne Regelun- gen der Rechtsprechung und in der praktischen Umset- zung Schwierigkeiten bereiten. Dies hat die PDS zum Anlass genommen, einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung vorzulegen, über den im Einzelnen im Rechtsausschuss zu diskutieren sein wird. So war es durchaus vom Gesetzgeber gewollt, dass Prozesskostenhilfe für die Verfahren der Restschuldbe- freiung und der Verbraucherinsolvenz zu gewähren ist. Eine Reihe von Gerichten hat jedoch diesen gesetzgebe- rischen Willen nicht nachvollzogen und die Prozesskos- tenhilfe abgelehnt. Es wäre einerseits durchaus zweck- mäßig, die höchstrichterliche Rechtsprechung abzuwar- ten. Andererseits spricht aber auch nichts dagegen, eine Klarstellung im Gesetz vorzunehmen, da dies ohnehin dem gesetzgeberischen Willen entsprochen hat. Anders verhält es sich bei der so genannten Wohlver- haltensperiode, die vom Gesetzgeber bewusst auf sieben Jahre festgelegt worden war und die schon damals einen Kompromiss darstellte. Dabei hat sich der Gesetzgeber an ausländischen Beispielen orientiert. Wir sollten zu- nächst einmal die Erfahrungen mit dieser Wohlverhal- tensperiode abwarten, ehe eine Veränderung vorgesehen wird. Ohnehin sollten in der Verbraucherinsolvenz und bei der Restschuldbefreiung erst einmal die Erfahrungen in der Praxis beleuchtet werden. Ein Jahr nach In-Kraft- Treten der Insolvenzordnung bestehen für dieses Gebiet noch keine hinreichenden Erfahrungen, weil die Länder die Schuldnerberatungsstellen unzureichend ausgestattet haben und so die Stellung von Anträgen im Verbrau- cherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung er- schwert haben. Ich sage offen, dass ich über dieses Verhalten der Länder zutiefst enttäuscht bin. Offensichtlich ist es leichter, in Sonntagsreden zu fordern, dass die Ärmsten der Armen entschuldet werden und dass ihnen ein Neu- beginn ihrer bürgerlichen Existenz ermöglicht werden muss, denn diese Forderung klingt gut. Wenn es aber darum geht, entsprechendes Personal für die Schuldner- beratungsstellen zur Verfügung zu stellen, wird schlicht gekniffen. Stattdessen hatten die Länder, obwohl die In- solvenzordnung im Jahre 1994 beschlossen worden war, das In-Kraft-Treten der Insolvenzordnung am 1. Januar 1999 noch weiter hinausschieben wollen, um eben nicht Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 8225 (A) (B) (C) (D) in die eigene finanzielle Verantwortung zu kommen. Statt neuer gesetzlicher Regelungen müssen wir daher zunächst die Länder auffordern, unverzüglich genügend Beratungsstellen und Personalverstärkungsmittel zur Verfügung zu stellen. Wir werden in den Beratungen des Rechtsausschusses die angesprochenen Fragen auf ihre Praktikabilität genau abklopfen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 747. Sitzung am 4. Feb- ruar 2000 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Errichtung einer „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ – Gesetz zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Union zur Änderung der Bi- lanz- und der Konzernbilanzrichtlinie hinsichtlich ihres Anwendungsbereichs (90/605/EWG), zur Verbesserung der Offenlegung von Jahresab- schlüssen und zur Änderung anderer handels- rechtlicher Bestimmungen (Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz – KapCoRiLiG) – Gesetz zu dem Vertrag vom 19. Juni 1997 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über den Eisen- bahnverkehr, über die gemeinsame Staatsgrenze und über den erleichterten Eisenbahndurchgangs- verkehr Der Bundesrat hat in seiner 747. Sitzung am 4. Feb- ruar 2000 beschlossen, dem nachstehenden Gesetz ge- mäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes nicht zuzu- stimmen. – Drittes Gesetz zur Änderung des Betäubungsmit- telgesetzes (Drittes BtMG-Änderungsgesetz – 3. BtMG-ÄndG) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht des Arbeitsstabes Europäische Wirt- schafts- und Währungsunion des Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesministerien (AS WWU) vom 21. April 1999 Einführung des Euro in Gesetzgebung und öffentliche Verwaltung – Drucksachen 14/882, 14/1187 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Entwicklung der Konvergenz in der Europäischen Union im Jahre 1998 – Drucksachen 14/1344, 14/1616 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum „Grauen Kapital- markt“ – Drucksachen 14/1633, 14/1775 Nr. 1.2 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 – Eisen-bahnen des Bundes – Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungsausgaben des Bundeseisenbahnvermögens – Drucksache 14/1858 – Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tierschutzbericht 1999 „Bericht über den Stand der Entwicklung des Tier-schutzes“ – Drucksachen 14/600, 14/829 Nr. 2 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 14/1276 Nr. 2.23 Innenausschuss Drucksache 14/1936 Nr. 1.28 Finanzausschuss Drucksache 14/272 Nr. 71 Drucksache 14/1617 Nr. 2.4 Drucksache 14/1936 Nr. 1.7 Drucksache 14/1936 Nr. 1.8 Drucksache 14/1936 Nr. 1.12 Drucksache 14/1936 Nr. 1.15 Drucksache 14/1936 Nr. 1.26 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/2104 Nr. 2.6 Drucksache 14/2104 Nr. 2.9 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1936 Nr. 1.5 Drucksache 14/2104 Nr. 2.8 Drucksache 14/2104 Nr. 2.19 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/1579 Nr. 1.9 Drucksache 14/1617 Nr. 2.6 Drucksache 14/2104 Nr. 1.1 Amtliche Mitteilung (Nachtrag zum Plenarprotokoll 14/53 vom 9. September 1999) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäi- sche Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 14/431 Nr. 1.9 Drucksache 14/431 Nr. 1.10 Drucksache 14/431 Nr. 1.18 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/309 Nr. 2.50 8228 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 88. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2000 (A) (C) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/74 Nr. 2.5 Drucksache 14/272 Nr. 207 Drucksache 14/431 Nr. 1.5 Drucksache 14/595 Nr. 3.1 Amtliche Mitteilung (Nachtrag zum Plenarprotokoll 14/55 vom 16. September 1999) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüs- se haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrich- tungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/342 Nr. 1.14 Drucksache 14/595 Nr. 2.3 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort für die
    SPD-Fraktion hat der Kollege Dr. Werner Schuster.



Rede von Dr. R. Werner Schuster
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin!
Liebe Afrika-Fans! Als erstes ein Dankeschön an die
Opposition, dass sie uns Gelegenheit gibt, Afrika hier im
Plenum wieder zu thematisieren!


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Es wurde ja auch Zeit!)


Aber, meine Damen und Herren, ich erinnere mich –
wir beide, Herr Hedrich, haben ja eine über mehrere
Wahlperioden gehende gemeinsame Historie –, dass der
Antrag, den die SPD-Fraktion 1993/94 mit der Über-
schrift „Afrika hat Zukunft“ eingebracht hat, von Ihnen

Rudolf Kraus






(A)



(B)



(C)



(D)


eloquent abgelehnt wurde. Er enthielt Forderungen, die
ich heute zum Teil in Ihrem Antrag wiederfinde.


(Zurufe von der SPD: Hört! Hört!)

Die Frage ist doch, ob es sich hierbei um einen echten
Bewusstseinswandel handelt oder nur um einen Wechsel
der Bänke.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sie müssen nicht so auf die Details achten!)


Ihr Antrag weist außerdem zwei gravierende
Schwachpunkte auf:


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Dann geht es ja noch! Ich habe gedacht, es wären mehr!)


Erstens. Er strotzt vor Arroganz. Den Grünen und den
Roten vorzuwerfen, sie müssten ermahnt werden, Afrika
nicht zu vergessen, ist nichts anderes als schlichter
Hohn.


(Dr. KarlHeinz Hornhues [CDU/CSU]: Herr Schuster, Sie sind leider nicht die SPD!)


Ich gehe aber davon aus, dass die Ministerin in der ge-
bührenden Art und Weise alle Ihre Vorwürfe sauber wi-
derlegen wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. KarlHeinz Hornhues [CDU/CSU]: Das wird sie wohl nicht schaffen!)


Das zweite Defizit Ihres Antrages: Sie gehen, Herr
Hedrich, nach wie vor so einäugig vor wie in den letzten
Wahlperioden, in denen ich dabei war. Sie sehen Hand-
lungsbedarf nämlich nur im Süden, fassen sich aber
nicht an die eigene Nase.

Sie fordern zu Recht, dass man die Vergabekriterien
einhalten muss. Wir haben aber nicht vergessen, dass
Sie unterschiedliche Messlatten an Afrika, China und an
die Türkei legten. Wenn Sie von „good governance“ re-
den, empfehle ich Ihnen gerade jetzt einmal mit afrika-
nischen Botschaftern zu reden, von denen wir zu Recht
„good governance“ fordern. Diese werden fragen: Gilt
in Deutschland eine andere Messlatte?

Ebenfalls fehlt die Erwähnung der Fremdbestim-
mung, unter der die afrikanischen Nationen aufgrund
der Partikularinteressen der Vereinigten Staaten, von
Frankreich und von Großbritannien zu leiden haben. Der
von mir sehr geschätzte ehemalige Präsident von
Weizsäcker hat am letzten Samstag auf der Willy-
Brandt-Konferenz in Bonn – Frau Ministerin, Sie erin-
nern sich – sehr deutliche Worte gefunden und darauf
hingewiesen, dass es notwendig ist, dass die Vereinigten
Staaten auch die Verantwortung, die sich aus ihrer Mo-
nopolsituation ergibt, reflektieren müssen und dass ge-
wisse Verhaltensänderungen notwendig sind.

Bei Ihren Forderungen fehlt der Hinweis auf Rüs-
tungsexportkontrollen, Lieferung von Kleinwaffen und
dergleichen.

Am allermeisten stört mich, dass der Hinweis fehlt,
dass wir durch das „Vorbild“, das wir abgeben, viel
Schaden anrichten. Was meinen Sie denn, Herr Hedrich,
wovon meine und Ihre schwarzen Freunde, wenn wir an
den Hütten zusammensitzen, träumen? Die sagen doch:
Spätestens unsere Kinder sollen möglichst so leben, wie
die Menschen in Deutschland leben. Verständlich! Für
den Fall, dass es so kommt, kennen Sie alle aber das Er-
gebnis.

Wir Sozialdemokraten haben in dieser Woche ein
Grundsatzpapier mit dem Titel „Afrika an der Schwelle
zum nächsten Jahrtausend“ herausgegeben. Ich werde es
nach meiner Rede den Sprechern der anderen Fraktionen
überreichen, damit Sie wissen, worüber wir sprechen.


(Zuruf des Abg. Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU])


– Herr Hornhues, es ist ganz bewusst dreisprachig gehal-
ten. Es soll unseren Partnern in Afrika als Dialogangebot
dienen. Denn der Dialog kommt häufig immer noch zu
kurz.

Ich gehe davon aus, dass unsere Regierungskoalition
anlässlich der Beratungen im Ausschuss auf der Basis
dieses Papieres ein paar Änderungsvorschläge oder ei-
nen eigenen Antrag einbringt, so wie wir das üblicher-
weise tun.

Dazu will ich noch ein paar kurze Worte verlieren:
Wir haben ein großes Eigeninteresse daran, dass in Afri-
ka eine nachhaltige Entwicklung stattfindet. Herr
Kinkel, das hat etwas mit unserer historischen Verant-
wortung und unserem Wertesystem zu tun. Das hat et-
was mit der räumlichen Nähe im positiven wie im nega-
tiven Sinne zu tun. Das hat etwas damit zu tun, dass wir
ein Interesse daran haben, dass das dortige Ökosystem
intakt bleibt – diesen Gedanken teile ich mit Herrn
Kraus –, und es hat etwas mit Folgendem zu tun – da-
rauf weist mein Kollege Tappe immer hin –: Afrika wird
der Kontinent der Zukunft werden. Dort wird es in
20 Jahren mehr als 1 Milliarde Menschen geben. Wer
dort rechtzeitig richtig investiert, für den bestehen große
Chancen. Afrika ist nach unserem Verständnis der
Markt der Zukunft.

Dieses originäre Eigeninteresse Deutschlands an der
Entwicklung in Afrika veranlasst uns zu fünf zentralen
Botschaften – ich reduziere dies bewusst auf fünf Bot-
schaften –:


(Ulrich Irmer [F.D.P.]: Veranlasst Sie, die Botschaften in Afrika zu schließen!)


Erstens. Es darf nur Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Wenn die andere Seite nicht bereit ist, selber etwas zu
tun, dann sind alle Bemühungen unsererseits unsinnig.
Wir dürfen die Afrikaner aber nicht überfordern. Wir
können von ihnen kein Geld verlangen, wenn wir wis-
sen: Sie haben kein Geld. Also müssen wir von ihnen im
Rahmen der Selbsthilfe andere Leistungen erwarten.

Zweitens. Die zukünftige Entwicklung – darin stim-
men wir überein – muss schwerpunktmäßig auf die
Entwicklung der zivilgesellschaftlichen Strukturen aus-
gerichtet sein. Partizipation nennen wir das. Wir mei-

Dr. R. Werner Schuster






(A)



(B)



(C)



(D)


nen nicht nur die Nichtregierungsorganisationen, die
Kirchen und die Gewerkschaften, sondern auch die Han-
delskammern, Banken, Verbände und dergleichen. Sie
gehören ebenfalls zu dem Bereich, der unterstützt
werden muss. In Afrika müssen vor allen Dingen aber
Frauenorganisationen unterstützt werden. Denn jeder
von Ihnen, der häufiger in Afrika war, weiß: Arbeiten
tun dort nur die Frauen. Wer in diese Ressourcen nicht
investiert, der investiert nicht richtig in Afrika.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Drittens. Eine weiterer Schwerpunkt sind die Regio-
nalkooperationen. Die kennen Sie. Sowohl im sicher-
heitspolitischen als auch im wirtschaftspolitischen Be-
reich unterstützen wir SADC, ECOWAS, IGAD bzw.
die East African Cooperation.

Viertens. Wir müssen deutlich machen, dass unsere
Partikularinteressen die Entwicklung in Afrika wirklich
behindern. Das gilt zum Beispiel auch für solche Or-
ganisationen wie die WTO. Ich erinnere in diesem Zu-
sammenhang an Seattle.

Fünftens. Wir müssen uns immer wieder bewusst
sein, dass unser negatives Vorbild die Afrikaner prägt
und sie an einer nachhaltigen Entwicklung hindert. Den-
ken Sie an unser Konsumverhalten. Denken Sie auch an
die zum Teil unreflektierte Übernahme des Mehrheits-
wahlrechts nach Westminster-Vorbild. Das löst ethni-
sche Konflikte und Minoritätenprobleme nicht.

Schließen möchte ich mit einem Satz unseres derzei-
tigen Bundespräsidenten, Herrn Rau. Er hat – ebenfalls
am letzten Samstag auf der von mir bereits genannten
Willy-Brandt-Konferenz in Bonn – sinngemäß aus-
geführt: Unsere Verfassung zeichnet sich durch die
Formulierung in Art. 1 des Grundgesetzes aus: Die
Würde des Menschen ist unantastbar.

Das gilt nicht nur im Innenverhältnis, sondern auch
im Außenverhältnis. Für wen gilt diese Forderung mehr
und präziser als für unsere schwarzen Freunde in Afri-
ka? Lassen Sie uns deswegen alles daransetzen, den
Afrikanern den notwendigen Spielraum einzuräumen,
damit sie ihr Leben selbst organisieren können, um in
Würde leben zu können.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die F.D.P.-
    Fraktion spricht jetzt der Kollege Dr. Klaus Kinkel.