Rede:
ID1408700000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 475
    1. der: 65
    2. und: 49
    3. für: 49
    4. Ausschuss: 43
    5. –: 28
    6. die: 20
    7. des: 17
    8. Beratung: 14
    9. Fraktion: 13
    10. \n: 12
    11. Drucksache: 11
    12. Überweisungsvorschlag:: 10
    13. auf: 9
    14. Wirtschaft: 9
    15. Antrags: 8
    16. Technologie: 8
    17. Abgeordneten: 7
    18. Angelegenheiten: 7
    19. 2: 7
    20. den: 6
    21. Sie: 6
    22. zur: 6
    23. Finanzausschuss: 6
    24. ist: 5
    25. Bundesregierung: 5
    26. 90/DIE: 5
    27. Die: 4
    28. ich: 4
    29. von: 4
    30. SPD: 4
    31. Abgeordneter: 4
    32. Europäischen: 4
    33. GRÜNEN:: 4
    34. Verkehr,: 4
    35. Bau-: 4
    36. Wohnungswesen: 4
    37. Ernährung,: 4
    38. Landwirtschaft: 4
    39. Forsten: 4
    40. Umwelt,: 4
    41. Naturschutz: 4
    42. Tourismus: 4
    43. durch: 4
    44. Haushaltsausschuss: 4
    45. am: 3
    46. als: 3
    47. höre: 3
    48. Widerspruch.: 3
    49. Dann: 3
    50. einer: 3
    51. in: 3
    52. Aktuelle: 3
    53. Stunde: 3
    54. Verlangen: 3
    55. zu: 3
    56. Bildung,: 3
    57. Forschung: 3
    58. Technikfolgenab-schätzung: 3
    59. Union: 3
    60. weiterer: 3
    61. sowie: 3
    62. BÜNDNIS: 3
    63. Reaktorsicherheit: 3
    64. eines: 3
    65. Rechtsausschuss: 3
    66. Arbeit: 3
    67. Sozialordnung: 3
    68. einen: 3
    69. Familie,: 3
    70. Senioren,: 3
    71. Frauen: 3
    72. Jugend: 3
    73. neuen: 3
    74. Länder: 3
    75. mit: 3
    76. Ich: 3
    77. zum: 2
    78. Kollegin: 2
    79. 5.: 2
    80. dass: 2
    81. Sind: 2
    82. einverstanden?: 2
    83. –Ich: 2
    84. keinen: 2
    85. Nach: 2
    86. interfraktionellen: 2
    87. Vereinbarung: 2
    88. 1.: 2
    89. F.D.P.: 2
    90. Fragen: 2
    91. bis: 2
    92. Haltung: 2
    93. Braun: 2
    94. F.D.P.:: 2
    95. Für: 2
    96. eine: 2
    97. Aufteilung: 2
    98. Zuständigkeiten: 2
    99. 14/2707: 2
    100. a): 2
    101. Erste: 2
    102. eingebrach-ten: 2
    103. Entwurfs: 2
    104. Gesetzes: 2
    105. über: 2
    106. Gesundheit: 2
    107. b): 2
    108. im: 2
    109. Fraktionen: 2
    110. Dr.: 2
    111. so: 2
    112. beschlossen.: 2
    113. ein: 2
    114. Herr: 2
    115. Ihr: 2
    116. Seien: 2
    117. Unterrichtung: 2
    118. Bun-desregierung: 2
    119. Jahreswirtschaftsbericht: 2
    120. Aussprache: 2
    121. Sitzung: 1
    122. er-öffnet.Zunächst: 1
    123. möchte: 1
    124. zwei: 1
    125. Kolleginnen: 1
    126. einemKollegen: 1
    127. Geburtstag: 1
    128. gratulieren.: 1
    129. Dr.Erika: 1
    130. Schuchardt: 1
    131. feierte: 1
    132. 29.: 1
    133. Januar,: 1
    134. KolleginMargot: 1
    135. Renesse: 1
    136. Februar: 1
    137. KollegeKarl-Hermann: 1
    138. Haack: 1
    139. 17.: 1
    140. Februar,: 1
    141. also: 1
    142. heute,: 1
    143. je-weils: 1
    144. 60.: 1
    145. Geburtstag.: 1
    146. Im: 1
    147. Namen: 1
    148. Hauses: 1
    149. sprecheich: 1
    150. ihnen: 1
    151. besten: 1
    152. Glückwünsche: 1
    153. aus.: 1
    154. teilt: 1
    155. mit,: 1
    156. Kollege: 1
    157. Dr.Michael: 1
    158. Bürsch: 1
    159. sein: 1
    160. Amt: 1
    161. Schriftführer: 1
    162. niedergelegthat.: 1
    163. Als: 1
    164. Nachfolgerin: 1
    165. wird: 1
    166. Helga: 1
    167. Kühn-Mengel: 1
    168. vorgeschlagen.: 1
    169. damit: 1
    170. KolleginKühn-Mengel: 1
    171. Schriftführerin: 1
    172. gewählt.: 1
    173. soll: 1
    174. dieverbundene: 1
    175. Tagesordnung: 1
    176. erweitert: 1
    177. werden.: 1
    178. Punktesind: 1
    179. folgenden: 1
    180. Zusatzpunktliste: 1
    181. aufgeführt:: 1
    182. ge-mäß: 1
    183. Anlage: 1
    184. 5: 1
    185. Nummer: 1
    186. 1: 1
    187. Buchstabe: 1
    188. b: 1
    189. GO-BT: 1
    190. denAntworten: 1
    191. 14: 1
    192. 19in: 1
    193. 14/2664: 1
    194. EU: 1
    195. neuenösterreichischen: 1
    196. Regierung: 1
    197. 2.: 1
    198. Rainer: 1
    199. Brüderle,Hildebrecht: 1
    200. sachge-rechte: 1
    201. wirtschaftspolitischer: 1
    202. 3.: 1
    203. Annette: 1
    204. Faße,: 1
    205. UlrikeMehl,: 1
    206. Anke: 1
    207. Hartnagel,: 1
    208. Frakti-on: 1
    209. Gila: 1
    210. Altmann,: 1
    211. AlbertSchmidt: 1
    212. neter: 1
    213. Siche-rung: 1
    214. deutschen: 1
    215. Nord-: 1
    216. Ostseeküste: 1
    217. vor: 1
    218. Schiffsun-fällen: 1
    219. 14/2684: 1
    220. Tourismus\n: 1
    221. Fernabsatzverträgeund: 1
    222. andere: 1
    223. Verbraucherrechts: 1
    224. zurUmstellung: 1
    225. Vorschriften: 1
    226. Euro: 1
    227. Drucksache14/2658: 1
    228. Vierten: 1
    229. Änderung: 1
    230. desGesetzes: 1
    231. Festlegung: 1
    232. vorläufigen: 1
    233. Wohn-ortes: 1
    234. Spätaussiedler: 1
    235. 14/2675: 1
    236. Innenausschuss: 1
    237. Hinblickauf: 1
    238. möglichen: 1
    239. Schaden: 1
    240. Demokratie: 1
    241. inDeutschland: 1
    242. aktuellen: 1
    243. Erkenntnisse: 1
    244. Prakti-ken: 1
    245. Parteienfinanzierung: 1
    246. deren: 1
    247. mögliche: 1
    248. Aus-wirkungen: 1
    249. Mehrheitsverhältnisse: 1
    250. Bundesorganen: 1
    251. 6.: 1
    252. SPD,: 1
    253. CDU/CSU,BÜNDNIS: 1
    254. GRÜNEN: 1
    255. Einsetzung: 1
    256. einerEnquete-Kommission: 1
    257. „Nachhaltige: 1
    258. Energieversorgungunter: 1
    259. Bedingungen: 1
    260. Globalisierung: 1
    261. Libe-ralisierung“: 1
    262. 14/2687: 1
    263. 7.: 1
    264. Heidemarie: 1
    265. Wright,Iris: 1
    266. Follak,: 1
    267. Renate: 1
    268. Gradistanac,: 1
    269. undder: 1
    270. Steffi: 1
    271. Lemke,: 1
    272. Ulrike: 1
    273. Höfken,: 1
    274. Kerstin: 1
    275. Müller: 1
    276. Waldschädendurch: 1
    277. Orkane: 1
    278. Dezember: 1
    279. 1999: 1
    280. Drucksache14/2685: 1
    281. Haushaltsausschuss\n: 1
    282. 8.: 1
    283. CDU/CSU:: 1
    284. EineSteuerreform: 1
    285. mehr: 1
    286. Wachstum: 1
    287. Beschäftigung: 1
    288. 14/2688: 1
    289. 9.: 1
    290. Hermann: 1
    291. Otto: 1
    292. Solms,: 1
    293. Hildebrecht: 1
    294. Brüderle,: 1
    295. F.D.P:Unternehmensteuerreform: 1
    296. Liberale: 1
    297. Positionen: 1
    298. gegendie: 1
    299. Steuervorschläge: 1
    300. Koalition: 1
    301. 14/2706: 1
    302. 10.: 1
    303. BÜND-NIS: 1
    304. Ergänzung: 1
    305. Untersuchungsauf-trages: 1
    306. Untersuchungsausschusses: 1
    307. Drucksache14/2686: 1
    308. 11.: 1
    309. CDU/CSU:Aus: 1
    310. Transrapid: 1
    311. Hamburg-Berlin;: 1
    312. Auswirkungenfür: 1
    313. Wirtschafts-: 1
    314. Technologiestandort: 1
    315. Deutsch-landAußerdem: 1
    316. vereinbart: 1
    317. worden,: 1
    318. Freitag: 1
    319. mitTagesordnungspunkt: 1
    320. 11: 1
    321. vorgesehenen: 1
    322. An-trag: 1
    323. CDU/CSU: 1
    324. „Gegen: 1
    325. Missbrauchvon: 1
    326. Kindern: 1
    327. Soldaten“: 1
    328. 14/2243: 1
    329. ab-zusetzen.: 1
    330. diesen: 1
    331. Vereinbarungen: 1
    332. schaue: 1
    333. Besuchertribüne: 1
    334. sehe,: 1
    335. dassdort: 1
    336. Gast: 1
    337. Platz: 1
    338. genommen: 1
    339. hat,: 1
    340. Präsident: 1
    341. Na-tionalversammlung: 1
    342. Republik: 1
    343. Kamerun,: 1
    344. DjibrilCavaye: 1
    345. Yeguie,: 1
    346. Abgeordnetendelegation.Herr: 1
    347. Präsident,: 1
    348. begrüße: 1
    349. Ihre: 1
    350. Kollegen: 1
    351. imNamen: 1
    352. Mitglieder: 1
    353. Deutschen: 1
    354. Bundestages: 1
    355. sehrherzlich.: 1
    356. Mit: 1
    357. großer: 1
    358. Aufmerksamkeit: 1
    359. verfolgen: 1
    360. wir: 1
    361. Bemü-hungen: 1
    362. Ihres: 1
    363. Landes: 1
    364. dem: 1
    365. Weg: 1
    366. gefestigten: 1
    367. de-mokratischen: 1
    368. Strukturen: 1
    369. wirtschaftlichem: 1
    370. Wohl-stand.: 1
    371. Hierbei: 1
    372. leistet: 1
    373. Parlament: 1
    374. wesentlichenund: 1
    375. verantwortungsvollen: 1
    376. Beitrag.: 1
    377. versichert,dass: 1
    378. Deutsche: 1
    379. Bundestag: 1
    380. allen: 1
    381. ihm: 1
    382. Ver-fügung: 1
    383. stehenden: 1
    384. Mitteln: 1
    385. unterstützen: 1
    386. wird.: 1
    387. In: 1
    388. Hoffnung,: 1
    389. offizieller: 1
    390. Besuch: 1
    391. unse-rem: 1
    392. Lande: 1
    393. unsere: 1
    394. parlamentarischen: 1
    395. Beziehungen: 1
    396. wei-ter: 1
    397. vertiefen: 1
    398. möge,: 1
    399. wünsche: 1
    400. Ihnen: 1
    401. angeneh-men: 1
    402. fruchtbaren: 1
    403. Aufenthalt.: 1
    404. uns: 1
    405. herzlichwillkommen.: 1
    406. rufe: 1
    407. Tagesordnungspunkte: 1
    408. a: 1
    409. c: 1
    410. sowieZusatzpunkt: 1
    411. auf:: 1
    412. 2000: 1
    413. Bundes-regierung: 1
    414. „Arbeitsplätze: 1
    415. schaffen: 1
    416. Zu-kunftsfähigkeit: 1
    417. gewinnen“: 1
    418. 14/2611: 1
    419. Reaktorsicher-heit: 1
    420. Beschlussempfehlung: 1
    421. desBerichts: 1
    422. Ausschusses: 1
    423. undTechnologie: 1
    424. tung: 1
    425. Zwölftes: 1
    426. Hauptgutachten: 1
    427. Monopol-kommission: 1
    428. 1996/1997: 1
    429. Drucksachen: 1
    430. 13/11291,: 1
    431. 13/11292,: 1
    432. 14/69Nr.: 1
    433. 1.8: 1
    434. 1.9,: 1
    435. 14/1274,: 1
    436. 14/2005: 1
    437. Berichterstattung:: 1
    438. Abgeordneter:: 1
    439. Uwe: 1
    440. Jens: 1
    441. c): 1
    442. Jahresgutachten: 1
    443. 1999/2000: 1
    444. Sachver-ständigenrates: 1
    445. Begutachtung: 1
    446. ge-samtwirtschaftlichen: 1
    447. Entwicklung: 1
    448. 14/2223: 1
    449. ZP: 1
    450. ter: 1
    451. sachgerechte: 1
    452. wirt-schaftspolitischer: 1
    453. UnionPräsident: 1
    454. Wolfgang: 1
    455. Thierse\n: 1
    456. Es: 1
    457. liegt: 1
    458. Entschließungsantrag: 1
    459. PDSzum: 1
    460. vor.: 1
    461. sind: 1
    462. fürdie: 1
    463. drei: 1
    464. Stunden: 1
    465. vorgesehen.: 1
    466. kei-nen: 1
    467. Nunmehr: 1
    468. eröffne: 1
    469. Jahreswirt-schaftsbericht.: 1
    470. Das: 1
    471. Wort: 1
    472. hat: 1
    473. Bundesminister: 1
    474. Fi-nanzen,: 1
    475. Eichel.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Kollegen Dr. Erika Schuchardt, Margot von Renesse und Karl-Hermann Haack ........................... 7973 A Wahl der Abgeordneten Helga Kühn-Mengel zur Schriftführerin ........................................... 7973 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 7973 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 7 und 11 .............................................................. 7974 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bun- desregierung „Arbeitsplätze schaffen – Zukunftsfähigkeit gewinnen“ (Drucksache 14/2611) ............................... 7974 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Zwölftes Hauptgutachten der Monopolkommission 1996/1997 (Drucksachen 13/11291, 13/11292, 14/69 Nr. 1.8 und 1.9, 14/1274, 14/2005) ........... 7974 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1999/2000 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/2223) ............................... 7974 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2 Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Für eine sachgerechte Aufteilung wirt- schaftspolitischer Zuständigkeiten (Drucksache 14/2707) ................................ 7974 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7975 A Michael Glos CDU/CSU ................................. 7978 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7982 B Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 7985 D Dr. Christa Luft PDS ....................................... 7990 A Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 7991 D Gunnar Uldall CDU/CSU ................................ 7994 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7996 A Ursula Lötzer PDS .......................................... 7998 B Ernst Schwanhold SPD ................................... 7999 A Dagmar Wöhrl CDU/CSU .............................. 8002 B Dr. Mathias Schubert SPD .............................. 8004 B Hansjürgen Doss CDU/CSU ........................... 8005 D Nina Hauer SPD .............................................. 8007 D Hans Michelbach CDU/CSU .......................... 8009 B Fritz Schösser SPD .......................................... 8010 D Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen – zu dem Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Op- timierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee ... 8013 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion CDU/CSU: Folgerungen aus der Havarie der „Pallas“ vor Amrum (Drucksachen 14/281, 14/160, 14/843) 8013 A b) Antrag der Abgeordneten Jürgen Koppe- lin, Ulrike Flach und der Fraktion F.D.P.: Bericht der Unabhängigen Experten- kommission „Havarie Pallas“ unver- züglich vorlegen (Drucksache 14/2454) ............................... 8013 B c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Nordseeküste schützen, Küstenwache einrichten, in- ternational besser zusammenarbeiten (Drucksache 14/548) ........................ ......... 8013 B d) Große Anfrage der Abgeordneten Wolf- gang Börnsen (Bönstrup), Ulrich Adam, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Schaffung einer Deutschen Küstenwache (Drucksachen 14/1229, 14/2430) .............. 8013 B e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (Drucksache 14/1634) ....... 8013 C f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die künftige Gestaltung der Gemeinschafts- aufgabe „Verbesserung der Agrarstruk- tur und des Küstenschutzes“ (GAK); hier: Rahmenplan 2000 bis 2003 (Drucksache 14/1652) ............................... 8013 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann, Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherung der deutschen Nord- und Ostseeküste vor Schiffsunfällen (Drucksache 14/2684) ...... ......................... 8013 D Annette Faße SPD ........................................... 8013 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 8016 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 8018 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 8020 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8022 D Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8023 B Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 8024 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ...... 8026 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8028 A Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8030 A Kersten Naumann PDS ................................... 8031 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8032 C Dr. Barbara Hendricks SPD ........................ 8034 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 8035 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8036 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 8037 A Ulrike Mehl SPD ............................................. 8037 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 8038 B Gert Willner CDU/CSU .................................. 8039 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8041 A Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 8041 B Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 8041 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 8041 D Manfred Opel SPD .......................................... 8042 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU ....................................................... 8042 C Cajus Caesar CDU/CSU .................................. 8044 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8045 C Tagesordnungspunkt 14: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Flurbereinigungs- gesetzes (Drucksache 14/2445) ........... 8046 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) (Drucksache 14/2577) .......... 8046 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 III Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere Überweisungen im vereinfach- ten Verfahren (Ergänzung zu TOP 14.) a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbrau- cherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro (Drucksache 14/2658) .......................... 8046 D b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Festlegung ei- nes vorläufigen Wohnortes für Spät- aussiedler (Drucksache 14/2675) ........ 8047 A Tagesordnungspunkt 15: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (15. WSGÄndG) (Drucksachen 14/2498; 14/2625) ........ 8047 B b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des Bun- desbesoldungsgesetzes (Drucksachen 14/2094; 14/2602) ........ 8047 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie .......................................... 8047 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Gunnar Uldall, Dr. Bernd Protzner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: „Jahr-2000- Problem“ in der Informations- technik ernst nehmen ................... 8047 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Jahr-2000-Prob- lem – Unterstützung zur Prob- lemlösung (Drucksachen 14/1334, 14/1544, 14/2115) ......................................... 8047 D d) – h) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersicht 117, 118, 119, 120, 121 zu Petitionen (Drucksachen 14/2585, 14/2586, 14/2587, 14/2588, 14/2589) ..................................... 8048 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung im Hinblick auf einen möglichen Schaden für die Demokratie in Deutschland durch die aktuellen Er- kenntnisse zu Praktiken der Parteienfi- nanzierung und deren mögliche Aus- wirkungen auf Mehrheitsverhältnisse in Bundesorganen Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 8048 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU ....................................................... 8050 A Franz Müntefering SPD .................................. 8051 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 8052 C Dr. Dietmar Bartsch PDS ................................ 8053 D Rita Streb-Hesse SPD ..................................... 8054 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ........................ 8056 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8057 C Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU ........... 8059 B Bernd Reuter SPD ........................................... 8060 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU .................... 8062 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 8063 A Tagesordnungspunkt 4: Vereinbarte Debatte zur Eröffnung der Regierungskonferenz über institutio- nelle Reformen der EU und zu den Er- gebnissen der Tagung des Allgemeinen Rates am 14./15. Februar 2000 ............... 8064 B Michael Roth (Heringen) SPD ........................ 8064 B Peter Altmaier CDU/CSU ............................... 8066 C Dr. Norbert Wieczorek SPD ........................ 8068 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 8069 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 8071 A Uwe Hiksch PDS ............................................. 8072 C Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA ......... 8073 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU ............................ 8075 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8077 C Tagesordnungspunkt 5: Unterrichtung durch die Bundesregierung: 9. Sportbericht der Bundesregierung (Drucksache 14/1859) ............................. 8078 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatsekretär BMI 8078 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 8080 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8083 D Dr. Klaus Kinkel F.D.P. .................................. 8087 A Gustav-Adolf Schur PDS ................................ 8089 C Dagmar Freitag SPD ....................................... 8091 B Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 8092 D Dagmar Freitag SPD ....................................... 8093 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................ 8093 B Christine Lehder SPD ..................................... 8095 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU .............................. 8096 D Friedhelm Julius Beucher SPD ....................... 8098 D Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Einundzwanzigsten Gesetzes zur Ände- rung des Abgeordnetengesetzes und ei- nes Achtzehnten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 14/2235, 14/2660) .. ............ 8100 A Dr. Uwe Küster SPD ....................................... 8100 B Joachim Hörster CDU/CSU ............................ 8101 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8102 D Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 8104 A Roland Claus PDS .......................................... 8105 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung“ (Drucksache 14/2687) ............................... 8105 C Monika Ganseforth SPD ................................. 8105 C Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU ...................... 8107 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 8109 C Walter Hirche F.D.P. ...................................... 8111 A Eva Bulling-Schröter PDS .............................. 8112 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktion CDU/CSU: Hilfspro- gramm für die Sturmschäden im Wald durch den Orkan „Lothar“ (Drucksache 14/2570) ............................... 8112 D b) Antrag der Abgeordneten Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Rasche und wirksame Hilfe für Waldbesitzer (Drucksache 14/2583) ................................ 8113 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Heidemarie Wright, Iris Follak, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeord- neten Steffi Lemke, Ulrike Höfken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Waldschäden durch die Orkane im Dezember 1999 (Drucksache 14/2685) ................................ 8113 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 8113 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ............... 8114 A Peter Dreßen SPD ........................................... 8115 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .......... 8115 C Heidemarie Wright SPD .................................. 8116 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8117 A Ulrich Heinrich F.D.P. .................................... 8117 C Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ............. 8118 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 8119 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8120 B Kersten Naumann PDS ................................... 8121 B Marion Caspers-Merk SPD ............................. 8122 B Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 8123 A Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 8123 D Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8125 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 8125 C Ulrich Heinrich F.D.P. ................................ 8126 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 8127 B Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 8127 C Tagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksent- scheid (dreistufige Volksgesetzgebung) (Drucksachen 14/1129;14/2151) ............. 8128 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 8128 B Peter Enders SPD ............................................ 8129 C Norbert Röttgen CDU/CSU ............................ 8131 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 V Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 8132 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 8133 A Nächste Sitzung .............................................. 8134 S Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 8135 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 7973 (A) (B) (C) (D) 87. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Februar 2000 8135 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Brecht, Eberhard SPD 17.02.2000 Bulmahn, Edelgard SPD 17.02.2000 Falk, Ilse CDU/CSU 17.02.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 17.02.2000 Frick, Gisela F.D.P. 17.02.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 17.02.2000 Fuchs (Köln), Anke SPD 17.02.2000 Gehrcke, Wolfgang PDS 17.02.2000 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 17.02.2000 Homburger, Birgit F.D.P. 17.02.2000 Ibrügger, Lothar SPD 17.02.2000 Klose, Hans-Ulrich SPD 17.02.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 17.02.2000 Leidinger, Robert SPD 17.02.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Loske, Reinhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 17.02.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 17.02.2000 Moosbauer, Christoph SPD 17.02.2000 Mosdorf, Siegmar SPD 17.02.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 17.02.2000 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 17.02.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 17.02.2000 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 17.02.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2000 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 17.02.2000 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Die Sitzung ist er-
öffnet.

Zunächst möchte ich zwei Kolleginnen und einem
Kollegen zum Geburtstag gratulieren. Die Kollegin Dr.
Erika Schuchardt feierte am 29. Januar, die Kollegin
Margot von Renesse am 5. Februar und der Kollege
Karl-Hermann Haack am 17. Februar, also heute, je-
weils den 60. Geburtstag. Im Namen des Hauses spreche
ich ihnen die besten Glückwünsche aus.


(Beifall)

Die Fraktion der SPD teilt mit, dass der Kollege Dr.

Michael Bürsch sein Amt als Schriftführer niedergelegt
hat. Als Nachfolgerin wird die Kollegin Helga Kühn-
Mengel vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? –
Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist die Kollegin
Kühn-Mengel als Schriftführerin gewählt.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
verbundene Tagesordnung erweitert werden. Die Punkte
sind in der folgenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
1. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der F.D.P. ge-

mäß Anlage 5 Nummer 1 Buchstabe b GO-BT zu den
Antworten der Bundesregierung auf die Fragen 14 bis 19
in Drucksache 14/2664 zur Haltung der EU zur neuen
österreichischen Regierung (siehe 86. Sitzung)


2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Rainer Brüderle,
Hildebrecht Braun (Augsburg), Ernst Burgbacher, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Für eine sachge-
rechte Aufteilung wirtschaftspolitischer Zuständigkeiten
– Drucksache 14/2707 –

Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-

schätzung
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
3. Beratung des Antrags der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike

Mehl, Anke Hartnagel, weiterer Abgeordneter und der Frakti-
on der SPD sowie der Abgeordneten Gila Altmann, Albert
Schmidt (Hitzhofen), Dr. Reinhard Loske, weiterer Abgeord-
neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Siche-
rung der deutschen Nord- und Ostseeküste vor Schiffsun-
fällen – Drucksache 14/2684 –

Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)


Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für Tourismus

(Er gänzung zu TOP 14.)

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-

ten Entwurfs eines Gesetzes über Fernabsatzverträge
und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur
Umstellung von Vorschriften auf Euro – Drucksache
14/2658 –

Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Gesundheit
Ausschuss für Tourismus
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen

Union
b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrach-

ten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des
Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohn-
ortes für Spätaussiedler – Drucksache 14/2675 –

Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
5. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/

DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung im Hinblick
auf einen möglichen Schaden für die Demokratie in
Deutschland durch die aktuellen Erkenntnisse zu Prakti-
ken der Parteienfinanzierung und deren mögliche Aus-
wirkungen auf Mehrheitsverhältnisse in Bundesorganen

6. Beratung des Antrags der Fraktionen SPD, CDU/CSU,
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Einsetzung einer
Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung
unter den Bedingungen der Globalisierung und der Libe-
ralisierung“ – Drucksache 14/2687 –

7. Beratung des Antrags der Abgeordneten Heidemarie Wright,
Iris Follak, Renate Gradistanac, weiterer Abgeordneter und
der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Steffi Lemke,
Ulrike Höfken, Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Waldschäden
durch die Orkane im Dezember 1999 – Drucksache
14/2685 –

Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuss für Tourismus
Haushaltsausschuss






(A)



(B)



(C)



(D)


8. Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU: Eine
Steuerreform für mehr Wachstum und Beschäftigung
– Drucksache 14/2688 –

Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Haushaltsausschuss
9. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hermann

Otto Solms, Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer
Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P:
Unternehmensteuerreform – Liberale Positionen gegen
die Steuervorschläge der Koalition – Drucksache 14/2706 –

Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Haushaltsausschuss
10. Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und BÜND-

NIS 90/DIE GRÜNEN: Ergänzung des Untersuchungsauf-
trages des 1. Untersuchungsausschusses – Drucksache
14/2686 –

11. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU:
Aus für den Transrapid Hamburg-Berlin; Auswirkungen
für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutsch-
land

Außerdem ist vereinbart worden, den für Freitag mit
Tagesordnungspunkt 11 zur Beratung vorgesehenen An-
trag der Fraktion der CDU/CSU „Gegen den Missbrauch
von Kindern als Soldaten“ auf Drucksache 14/2243 ab-
zusetzen.

Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? –
Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich schaue auf die Besuchertribüne und sehe, dass
dort ein Gast Platz genommen hat, der Präsident der Na-
tionalversammlung der Republik Kamerun, Herr Djibril
Cavaye Yeguie, mit einer Abgeordnetendelegation.
Herr Präsident, ich begrüße Sie und Ihre Kollegen im
Namen der Mitglieder des Deutschen Bundestages sehr
herzlich.


(Beifall)

Mit großer Aufmerksamkeit verfolgen wir die Bemü-

hungen Ihres Landes auf dem Weg zu gefestigten de-
mokratischen Strukturen und wirtschaftlichem Wohl-
stand. Hierbei leistet Ihr Parlament einen wesentlichen
und verantwortungsvollen Beitrag. Seien Sie versichert,
dass der Deutsche Bundestag Sie mit allen ihm zur Ver-
fügung stehenden Mitteln unterstützen wird.

In der Hoffnung, dass Ihr offizieller Besuch in unse-
rem Lande unsere parlamentarischen Beziehungen wei-
ter vertiefen möge, wünsche ich Ihnen einen angeneh-
men und fruchtbaren Aufenthalt. Seien Sie uns herzlich
willkommen.


(Beifall)

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 2 a bis 2 c sowie

Zusatzpunkt 2 auf:

2 a) Beratung der Unterrichtung durch die Bun-
desregierung

Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundes-
regierung „Arbeitsplätze schaffen – Zu-
kunftsfähigkeit gewinnen“

– Drucksache 14/2611
Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-

heit
Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-

schätzung
Ausschuss für Tourismus
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen

Union Haushaltsausschuss
2 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des

Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und
Technologie (9. Ausschuss) zu der Unterrich-
tung durch die Bundesregierung

Zwölftes Hauptgutachten der Monopol-
kommission 1996/1997

– Drucksachen 13/11291, 13/11292, 14/69
Nr. 1.8 und 1.9, 14/1274, 14/2005 –

Berichterstattung:
Abgeordneter: Dr. Uwe Jens
2 c) Beratung der Unterrichtung durch die Bun-

desregierung
Jahresgutachten 1999/2000 des Sachver-

ständigenrates zur Begutachtung der ge-
samtwirtschaftlichen Entwicklung

– Drucksache 14/2223 –
Überweisungsvorschlag:
Finanzausschuss (f)

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Gesundheit
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuss für Tourismus
Haushaltsausschuss
ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten


(Augsburg)

ter und der Fraktion der F.D.P.

Für eine sachgerechte Aufteilung wirt-
schaftspolitischer Zuständigkeiten

– Drucksache 14/2707 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-

schätzung
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen

Union

Präsident Wolfgang Thierse






(A)



(B)



(C)



(D)


Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion PDS
zum Jahreswirtschaftsbericht vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache drei Stunden vorgesehen. – Ich höre kei-
nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Nunmehr eröffne ich die Aussprache zum Jahreswirt-
schaftsbericht. Das Wort hat der Bundesminister der Fi-
nanzen, Herr Eichel.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr
    Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
    „Arbeitsplätze schaffen – Zukunftsfähigkeit gewinnen“:
    Mit dem Titel des diesjährigen Jahreswirtschaftsberichts
    bringt die Bundesregierung die wichtigsten Ziele ihrer
    Finanz- und Wirtschaftspolitik auf eine Formel: die Be-
    kämpfung der immer noch viel zu hohen Arbeitslosig-
    keit und die Schaffung von Rahmenbedingungen für ei-
    ne moderne leistungsfähige Wirtschaft. Die Bilanz des
    diesjährigen Jahreswirtschaftsberichts zeigt, dass wir
    den richtigen Kurs eingeschlagen haben, um diese Ziele
    zu erreichen. Erste Erfolge stellen sich bereits ein, nach-
    dem wir im vergangenen Jahr das Ruder energisch he-
    rumgeworfen und in Kursrichtung Zukunft eingeschla-
    gen haben.

    Modernisierung ist dabei der Leitgedanke, der die
    Richtung angibt. Geradlinigkeit und Verlässlichkeit die-
    ser Politik bilden das Fundament. Dies ist die Grundla-
    ge, damit unsere Wirtschaft wieder richtig in Fahrt
    kommt und für den langen, steilen Weg zu mehr Wachs-
    tum und Investitionen auch die nötige Durchhaltekraft
    hat.

    Modernisierung heißt dabei erstens, dass unsere Wirt-
    schafts- und Finanzpolitik konsequent auf Europa ausge-
    richtet ist. Nicht mehr der nationale, sondern der europä-
    ische Markt und die einheitliche Währung bestimmen
    zukünftig die Entwicklung von Wachstum und Beschäf-
    tigung.

    In Wirklichkeit ist die Koordinierung der europäi-
    schen Wirtschaftspolitiken auch unter elf oder unter
    15 Nationalstaaten – unter elf im Blick auf die ge-
    meinsame Währung, unter 15 im Blick auf die Europäi-
    sche Union – weit vorangeschritten. Die Grundzüge der
    Wirtschaftspolitik, die die Kommission aufstellt, die der
    Wirtschafts- und Finanzausschuss billigt und die im
    Ecofin beschlossen werden, werden künftig Leitplanken
    für unsere nationalen Wirtschafts- und Finanzpolitiken
    sein. Wir werden sie in Zukunft hier in die Debatten ein-
    führen müssen. Der makroökonomische Dialog, der auf
    unseren Vorschlag hin auf europäischer Ebene in Gang
    gekommen ist – mit einem sehr positiven Einstieg –,
    macht deutlich, dass die großen Partner hinsichtlich der
    Geldpolitik, der Lohnpolitik und der Fiskalpolitik dabei
    sind, eine Verständigung über den Weg in Europa zu su-
    chen und – der erste Einstieg stimmt hoffnungsvoll –
    auch zu finden.

    Die Konvergenzprogramme, die wir im Zuge des eu-
    ropäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes vorlegen
    müssen – und die übrigens nach vorheriger Prüfung
    durch die Kommission und dann im Ecofin sehr genau

    im Wirtschafts- und Finanzausschuss betrachtet werden,
    womit ein ganz starker Druck auf gemeinsames Verhal-
    ten ausgeübt wird –, werden künftig auch die Grundlage
    für unsere nationale Politik sein müssen.

    Zweitens gilt es, solche Rahmenbedingungen zu
    schaffen, die die Innovationskräfte in unserem Land
    stärken und Investitionen sowie Existenzgründungen er-
    leichtern.

    Drittens bedeutet Modernisierung, dass wir die not-
    wendigen Strukturveränderungen, etwa in der Frage der
    Alterssicherung, konsequent angehen. Die Leitplanken
    für eine solche Politik bilden dabei die Haushaltskonso-
    lidierung auf der einen und Entlastungen bei Steuern
    und Abgaben auf der anderen Seite.

    Dass wir auf dem richtigen Weg sind, zeigen die
    Konjunkturprognosen für dieses Jahr. Die Aussichten
    sind gut. Die deutsche Wirtschaft hat nach der Wachs-
    tumsdelle Ende 1998 und im ersten Halbjahr 1999 wie-
    der Tritt gefasst. Die Stimmung ist so positiv wie seit
    langem nicht mehr. Die Auftragsbücher der Industrie
    sind überwiegend – ich sage „überwiegend“, weil es ei-
    nen kleinen Wermutstropfen bei der Automobilindustrie
    gibt –


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Und beim Mittelstand!)


    gut gefüllt. Die Auslandsnachfrage ist lebhaft, die Be-
    stellungen aus dem Inland haben zumeist ordentlich zu-
    gelegt.

    Auch im internationalen Wettbewerb kann sich die
    deutsche Wirtschaft sehr gut behaupten. Die Warenex-
    porte bewegen sich auf einem steilen Wachstumspfad.
    Unsere Projektion für dieses Jahr sieht deshalb einen
    Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um real 2,5 Prozent
    vor und liegt damit ziemlich am unteren Ende der Er-
    wartungen aller internationalen Institutionen und der
    Wirtschaftsforschungsinstitute.

    Die Verbraucherpreise werden relativ stabil bleiben.
    Wir erwarten eine Inflationsrate von 1 bis 1,5 Prozent,
    nach dem Preisbuckel, den wir im ersten Quartal dieses
    Jahres – das hat mit dem Basiseffekt der Ölpreissteige-
    rungen am Weltmarkt zu tun –


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Steuererhöhungen!)


    haben werden. Dass das nicht auf die inländische Infla-
    tionsrate durchschlägt, hat damit zu tun, dass wir an an-
    deren Märkten im Inneren durch Deregulierung sehr
    günstige Preisentwicklungen haben. Ich nenne insbe-
    sondere den Strommarkt und den Telekommunikations-
    markt.

    Die Europäische Zentralbank hat für sich ein Stabili-
    tätsziel von weniger als 2 Prozent definiert. Von deut-
    scher Seite wird das nicht gefährdet.

    Die Zahl der Arbeitslosen wird bis zum Ende dieses
    Jahres im Vergleich zum Ende des vergangenen Jahres
    um etwa 300 000 geringer sein. Damit werden wir in
    diesem Jahr durchschnittlich die 4-Millionen-Marke klar
    unterschreiten. Wir gehen davon aus, dass bis zum Jah-

    Präsident Wolfgang Thierse






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    resende 120 000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen
    werden. Die Erwerbstätigkeit wird damit um knapp
    0,5 Prozent zulegen.

    Doch dies ist längst nicht genug. Deshalb werden wir
    mit unserer Politik dafür sorgen, dass die Bekämpfung
    der Arbeitslosigkeit weiter vorankommt. Das gilt nicht
    nur für Deutschland, sondern auch für die europäische
    Ebene. Allein kann ein einzelnes Land dies ohnehin
    nicht mehr leisten. Ich habe eben schon darauf hinge-
    wiesen, dass auf der europäischen Ebene der makroöko-
    nomische Dialog zwischen den Gewerkschaften, der Po-
    litik und der Europäischen Zentralbank in Gang ge-
    kommen ist. Der Sonderrat von Lissabon im März wird
    die Themen Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, inflati-
    onsfreies Wachstum in Europa und Modernisierung in
    den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellen.

    Hier können wir aber auch von den guten Erfahrun-
    gen anderer Länder lernen. Wachstumsfördernde Rah-
    menbedingungen, ein beschäftigungsfreundliches Steu-
    er- und Transfersystem sowie flexible Güter- und Fak-
    tormärkte sind die Voraussetzungen für einen Abbau der
    hohen Arbeitslosigkeit. Dänemark und die Niederlan-
    de haben uns beispielhaft vorgemacht, wie dies funktio-
    niert: flexible Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitregelungen,
    flankiert von einer Senkung der Steuer- und Abgabenlast
    bei gleichzeitiger Haushaltskonsolidierung. Im Falle von
    Dänemark hatte die Haushaltskonsolidierung den ein-
    deutigen Vorrang, im Falle der Niederlande spielte die
    Senkung der Steuern und Abgaben eine größere Rolle.
    Das war dort die Basis für einen lang anhaltenden Auf-
    schwung und eine deutliche Verringerung der Arbeitslo-
    sigkeit.

    Auch wenn sich diese Rezepte nicht nahtlos übertra-
    gen lassen, zeigt sich doch: Positive gesamtwirtschaftli-
    che Rahmenbedingungen und strukturelle Reformen
    entwickeln zusammen die stärksten Wirkungen. Diesen
    Weg werden wir weiterhin verfolgen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zur Schaffung eines günstigen Umfeldes für Wachs-
    tum und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit hat zu-
    nächst die strikte ausgabenseitige Haushaltskonsolidie-
    rung Priorität. Hierzu gibt es angesichts unseres Schul-
    denberges keine Alternative. Bei allen Konsolidierungs-
    anstrengungen verlieren wir aber nicht die Konjunktur
    aus den Augen. Im Gegenteil: Mit einer konsequenten
    Haushaltssanierung schaffen wir Spielräume an den
    Kreditmärkten und leisten so unseren Beitrag dazu, dass
    die Zinsen eine gute Basis für Wachstum schaffen. Eine
    konsequente Haushaltssanierung bewirkt auch, dass die
    Finanzierungsbedingungen gerade für die kleinen und
    mittleren Unternehmen vergleichsweise günstig bleiben
    und wir Spielräume für Steuersenkungen schaffen kön-
    nen, und zwar Steuersenkungen für alle, insbesondere
    für die kleinen und mittleren Unternehmen sowie für die
    Familien und die Arbeitnehmer.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dies belebt die Nachfrage, fördert Investitionen und
    stärkt das Wachstum.

    Erste Erfolge nach den Entlastungsschritten durch das
    Steuerentlastungsgesetz können wir jetzt schon deut-
    lich erkennen. Ergänzt wird diese Entlastung durch die
    Steuerreform 2000, die wir morgen hier im Deutschen
    Bundestag in erster Lesung beraten werden. Die Entlas-
    tung der Unternehmen von inzwischen fast 9 Milliar-
    den DM im Entstehungsjahr und deutliche Senkungen
    der Einkommensteuersätze setzen weitere wichtige Im-
    pulse für unsere Wirtschaft.

    Eine Steuerentlastung auf Pump – das werden wir
    morgen diskutieren – lehnen wir ab. Das lehnen übri-
    gens auch alle Sachverständigen ab. Das lehnt auch, wie
    Sie sich werden sagen lassen müssen, die Europäische
    Union mit Nachdruck ab.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Haushaltskonsolidierung und Steuersenkungen: Da-
    mit habe ich die Leitplanken für Investitionen und Ar-
    beitsplätze skizziert. Allerdings können wir uns bei der
    Schaffung von Arbeitsplätzen nicht allein auf das Wirt-
    schaftswachstum verlassen. Gleichzeitig brauchen wir
    Strukturreformen zur Aktivierung von Beschäftigungs-
    potenzialen ebenso wie eine gezielte Arbeitsmarktförde-
    rung.

    Dabei hat für uns die Förderung von Arbeit, also von
    aktivierenden Maßnahmen, sowie die Förderung von
    Qualifikation deutlich Vorrang vor reinen Lohnersatz-
    leistungen. Hierzu gehören vor allem auch verstärkte
    Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung. Das bes-
    te Beispiel für mich ist immer noch das erfolgreiche
    Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosig-
    keit, das wir fortsetzen werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bisher haben über 200 000 Jugendliche dadurch eine
    neue Perspektive bekommen. In keinem Land der Euro-
    päischen Union geht die Jugendarbeitslosigkeit so deut-
    lich zurück wie in Deutschland, seit diese Bundesregie-
    rung unter Bundeskanzler Schröder im Amt ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Besondere Verantwortung für die Bekämpfung der
    Arbeitslosigkeit haben auch die Tarifvertragsparteien.
    Deshalb hat die Bundesregierung das Bündnis für Ar-
    beit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit initiiert.
    Ich werte die gemeinsame Erklärung über eine beschäf-
    tigungsorientierte und längerfristig ausgerichtete Tarif-
    politik als ersten wichtigen Erfolg. Sollte es gelingen,
    diese Ankündigung vernünftig umzusetzen, wäre dies
    ein wichtiges Signal für eine an längerfristigen Zielen
    orientierte und damit kalkulierbare Tarifpolitik. Auch
    dies wäre eine wichtige Grundlage für Investitionen und
    Wachstum.

    Meine Damen und Herren, ich sagte eingangs, der
    Leitgedanke unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik auch

    Bundesminister Hans Eichel






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    im Hinblick auf die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sei
    die Modernisierung unserer Wirtschaft. Es geht darum,
    unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen – mit einer
    lebenswerten Umwelt, mit Bildungs- und Ausbildungs-
    chancen für alle, mit einem hohen technologischen
    Standard und einer modernen, international wettbe-
    werbsfähigen Wirtschaft. So schaffen wir die Basis für
    eine dauerhafte Förderung von Innovationen und In-
    vestitionen.

    Auch die Modernisierung ist immer nur im europäi-
    schen Rahmen zu sehen. Nehmen wir das Beispiel Öko-
    steuer. Mit ihr haben wir eine maßvolle, schrittweise
    Verteuerung der Energie vorgenommen. Im Vergleich
    der europäischen Preise liegen wir auch nach diesen
    Maßnahmen deutlich im unteren Bereich. Wir geben
    damit also keineswegs ein Preissignal, das irgendeine
    geldpolitische Wirkung haben könnte. Auch einen Wett-
    bewerbsnachteil für den europäischen Binnenmarkt kann
    ich beim besten Willen nicht ausmachen – im Gegenteil.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    – Sie müssen ganz vorsichtig sein. Die Richtlinie zur
    Ökosteuer ist doch zu Ihrer Zeit, unter Ihrer tätigen
    Mitwirkung in Brüssel formuliert worden. Wären nicht
    Irland und Spanien dagegen gewesen, wäre dies schon
    damals Gesetz geworden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU und der F.D.P.)


    Es ist wirklich erstaunlich, was für ein kurzes Gedächt-
    nis Sie haben. Sie haben doch etwas Vernünftiges ge-
    macht. Dass wir Ihre damalige Vernunft nun gegen Sie
    verteidigen müssen, ist ein Drama.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU und der F.D.P.)


    Erstens senken wir mithilfe der Einnahmen aus der
    Ökosteuer die Rentenversicherungsbeiträge und gehen
    damit ein Problem an, das bisher ein Investitions- und
    Arbeitsplatzhindernis ersten Ranges war. Wenn wir über
    Europafähigkeit reden, wenn wir darüber reden, wie wir
    im europäischen Vergleich dastehen, werden wir fest-
    stellen müssen, dass wir mit unseren hohen gesetzlichen
    Lohnnebenkosten – nur davon rede ich – in Europa auf
    Dauer nicht werden bestehen können. Das haben Sie zu
    vertreten. Wir ändern diesen Zustand.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens ist es – ich wiederhole es – ein europäischer
    Weg. Dies zeigt die Tatsache, dass sich bis auf ein ein-
    ziges Land, bis auf Spanien, alle darüber einig sind, dass
    eine einheitliche Richtlinie zur Energiebesteuerung er-
    lassen werden muss. Man hat erkannt, dass die Wirt-
    schaft von morgen angesichts der globalen Umweltprob-
    leme nicht so produzieren kann, wie es die Wirtschaft
    von gestern tun konnte. Der Ressourcenverbrauch muss
    verteuert werden, die Arbeit muss billiger werden. Die-
    ses Signal für Modernisierung haben wir gesetzt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Drittens ist die Ökosteuer ein wichtiger Beitrag zur
    Stärkung der Innovationskräfte unserer Wirtschaft. Sie
    bewirkt eine Initialzündung für die Entwicklung neuer,
    Ressourcen schonender Produkte und Produktionsver-
    fahren. Dies ist der richtige Weg in die Zukunft.

    Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Modernisierung ist
    die Schaffung eines leistungsfähigen, international wett-
    bewerbsfähigen Steuersystems. Hier leistet die Steuer-
    reform 2000 den entscheidenden Beitrag. Investitionen
    werden erleichtert, und mit Investitionen geht in der Re-
    gel eine schnellere Umsetzung des technischen Fort-
    schritts einher.

    Um eine langfristige Zukunftsfähigkeit zu erreichen,
    müssen die Anstrengungen für Bildung und Forschung
    heute verstärkt werden. Wenn jeder Bereich seinen Bei-
    trag zur Konsolidierung leistet, gewinnen wir Freiräume
    für mehr Investitionen im Bereich Forschung und Bil-
    dung, zum Beispiel für die Förderung der modernen
    Technologien, für Fachprogramme für den Hochschul-
    ausbau, den wir gemeinsam mit den Ländern fortsetzen.
    Wir werden neue Ausbildungsberufe schaffen und be-
    stehende Ausbildungsberufe modernisieren. Innovative
    Wirkungen verspreche ich mir insbesondere von einer
    Erleichterung des Wissenstransfers zwischen Wissen-
    schaft und Wirtschaft.

    Meine Damen und Herren, Modernisierung macht na-
    türlich auch nicht vor der öffentlichen Verwaltung
    Halt. Die Orientierung der Bundesverwaltung am Gebot
    der Wirtschaftlichkeit ist beispielsweise ein wichtiger
    Reformbereich. Neue Führungs- und Steuerungsinstru-
    mente, der flächendeckende Einsatz von Informations-
    technologien – das sind nur einige Beispiele dafür, dass
    der Leitgedanke „moderner Staat und moderne Verwal-
    tung“ für uns keine Worthülse ist.

    Natürlich gehört auch der weitere Aufbau Ost zu
    dieser Modernisierung zentral hinzu. Denn die Zukunfts-
    fähigkeit Deutschlands setzt voraus, dass die neuen
    Länder den wirtschaftlichen Aufholprozess fortsetzen.
    Sie werden von dieser Bundesregierung dabei nachhaltig
    unterstützt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der Förderschwerpunkt liegt auch hier beim Mittelstand
    und bei den Existenzgründern sowie bei dem weiteren
    Ausbau der Infrastruktur, den wir noch über lange Zeit
    mit allen Mitteln fortsetzen müssen.

    Meine Damen und Herren, das Fazit: Der Jahreswirt-
    schaftsbericht 2000 zeigt, dass wir auf dem richtigen
    Weg sind. Mit unserer Wirtschafts- und Finanzpolitik
    gehen wir die wichtigsten Probleme unseres Landes an.
    Diese Probleme sind nicht nur auf eine, sondern auf ein
    ganzes Bündel von Ursachen zurückzuführen. Deswe-
    gen haben wir auch ein Maßnahmenpaket geschnürt.
    Strukturreformen, verbesserte Rahmenbedingungen und
    konkrete Unterstützungsmaßnahmen – das sind unsere
    Antworten auf die Herausforderungen, die sich uns jetzt
    stellen. Der Jahreswirtschaftsbericht ist die gesamtwirt-

    Bundesminister Hans Eichel






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    schaftliche Projektion der Bundesregierung. Aber er ist
    mehr als das: Er zeigt, auf welchem Weg wir sind, damit
    Arbeitsplätze geschaffen werden; er zeigt, wie wir die
    Zukunftsfähigkeit gewinnen; und er zeigt: Wir sind auf
    einem guten Weg.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)