Rede:
ID1408506300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 664
    1. die: 40
    2. der: 39
    3. und: 27
    4. \n: 21
    5. den: 14
    6. dass: 13
    7. ist: 13
    8. –: 13
    9. wir: 12
    10. nicht: 10
    11. einen: 10
    12. in: 10
    13. Wir: 10
    14. von: 10
    15. für: 10
    16. Ich: 9
    17. Sie: 9
    18. auf: 8
    19. noch: 8
    20. bis: 8
    21. das: 8
    22. zu: 7
    23. es: 7
    24. auch: 7
    25. des: 7
    26. 000: 6
    27. sind: 6
    28. haben: 6
    29. diesem: 5
    30. muss: 5
    31. mit: 5
    32. dem: 5
    33. werden: 5
    34. Es: 5
    35. Das: 5
    36. eine: 5
    37. wollen: 5
    38. Bund: 5
    39. nur: 5
    40. ich: 4
    41. schon: 4
    42. Herr: 4
    43. sich: 4
    44. ganz: 4
    45. vor: 4
    46. Versicherten: 4
    47. bei: 4
    48. ein: 4
    49. dann: 4
    50. kann: 4
    51. Die: 4
    52. dieser: 4
    53. wird: 4
    54. Aber: 3
    55. Ihnen: 3
    56. man: 3
    57. werde: 3
    58. werden.: 3
    59. an: 3
    60. einem: 3
    61. Landwirtschaft: 3
    62. im: 3
    63. aber: 3
    64. Verantwortung: 3
    65. möchte: 3
    66. Frage: 3
    67. Neuorganisation: 3
    68. können: 3
    69. keine: 3
    70. sehr: 2
    71. als: 2
    72. habe: 2
    73. dieses: 2
    74. dazu: 2
    75. so: 2
    76. wenn: 2
    77. Kollegen: 2
    78. sie: 2
    79. heute: 2
    80. zeigen,: 2
    81. Strukturen: 2
    82. modernen: 2
    83. angesprochen: 2
    84. worden.: 2
    85. Druck: 2
    86. aus.: 2
    87. uns: 2
    88. braucht: 2
    89. alle: 2
    90. In: 2
    91. letzten: 2
    92. Jahren: 2
    93. Zahl: 2
    94. bundesweit: 2
    95. darüber: 2
    96. 1991: 2
    97. Prozent: 2
    98. Bundesregierung: 2
    99. gab: 2
    100. Eigenständigkeit: 2
    101. landwirtschaft-lichen: 2
    102. Sozialversicherung: 2
    103. Kosten: 2
    104. agrarsoziale: 2
    105. Steuerzahlern: 2
    106. deutlich: 2
    107. Eine: 2
    108. allerdings: 2
    109. vom: 2
    110. Wer: 2
    111. Jahres: 2
    112. sondern: 2
    113. Opposition,: 2
    114. haben.: 2
    115. Entschließungsantrag: 2
    116. Stelle: 2
    117. Reform: 2
    118. Länder: 2
    119. Weg: 2
    120. Wirtschaftlichkeit: 2
    121. Trägern: 2
    122. verbessert.: 2
    123. selbstverständlich: 2
    124. Chance,: 2
    125. Damen: 2
    126. Sehr: 1
    127. geehrte: 1
    128. FrauPräsidentin!: 1
    129. Liebe: 1
    130. Kolleginnen: 1
    131. Kollegen!: 1
    132. habemich: 1
    133. gefreut,: 1
    134. letzte: 1
    135. Rednerin: 1
    136. Themazu: 1
    137. sprechen,: 1
    138. weil: 1
    139. eigentlich: 1
    140. gern: 1
    141. weiter: 1
    142. ausholenwollte.: 1
    143. sagen:: 1
    144. dasGefühl,: 1
    145. existenzielle: 1
    146. Thema: 1
    147. geeignetist,: 1
    148. hier: 1
    149. Schlagabtausch: 1
    150. führen.: 1
    151. auchheute: 1
    152. viele: 1
    153. Halbwahrheiten: 1
    154. gehört,: 1
    155. mirAlbert: 1
    156. Deß\n: 1
    157. Magen: 1
    158. umdrehen: 1
    159. könnte.: 1
    160. Denn: 1
    161. inter-nen: 1
    162. Gesprächen: 1
    163. Oppositionspricht,: 1
    164. meinen: 1
    165. schon,: 1
    166. richtigenWeg: 1
    167. sind.: 1
    168. unser: 1
    169. Modellnicht: 1
    170. mehr: 1
    171. vage: 1
    172. ist.: 1
    173. wirvorhandene: 1
    174. nutzen: 1
    175. regionale: 1
    176. Betreuunggewährleisten: 1
    177. Koppelin,: 1
    178. hören: 1
    179. heutegut: 1
    180. zu!: 1
    181. sehen,: 1
    182. regionaleBetreuung: 1
    183. gewährleisten.: 1
    184. uns,: 1
    185. Hornung: 1
    186. Deß,: 1
    187. ganzeinfach: 1
    188. Versicherungssystem: 1
    189. ei-ner: 1
    190. messen: 1
    191. lassen.\n: 1
    192. hat: 1
    193. etwas: 1
    194. getan: 1
    195. Landesebene.: 1
    196. isthier: 1
    197. mehrfach: 1
    198. meine: 1
    199. auch,dass: 1
    200. Bemühungen: 1
    201. Ländern: 1
    202. desBundes: 1
    203. forciert: 1
    204. wurden.: 1
    205. Allerdings: 1
    206. reichen: 1
    207. dieseBestrebungen: 1
    208. lange: 1
    209. betone: 1
    210. Be-ginn: 1
    211. deutlich,: 1
    212. tief: 1
    213. greifende: 1
    214. Reform,: 1
    215. diewir: 1
    216. haben,: 1
    217. breite: 1
    218. Zustimmung: 1
    219. unddass: 1
    220. Beteiligten: 1
    221. aufeinander: 1
    222. zugehen: 1
    223. müssen.: 1
    224. mussten: 1
    225. signifikantenRückgang: 1
    226. Versichertenzahlen: 1
    227. Landwirt-schaft: 1
    228. feststellen.: 1
    229. Zum: 1
    230. Beispiel: 1
    231. 1996: 1
    232. 1997die: 1
    233. landwirtschaftlichen: 1
    234. Al-terskasse: 1
    235. 511: 1
    236. 475: 1
    237. zurück-gegangen.: 1
    238. Mittlere: 1
    239. Prognosen: 1
    240. 1997: 1
    241. 2007: 1
    242. weiseneine: 1
    243. weitere: 1
    244. Verringerung: 1
    245. um: 1
    246. 189: 1
    247. Klaren: 1
    248. sein,: 1
    249. vondann: 1
    250. 322: 1
    251. sprechen.: 1
    252. Dieser: 1
    253. Rück-gang: 1
    254. korreliert: 1
    255. Rückgang: 1
    256. land-wirtschaftlichen: 1
    257. Betriebe.: 1
    258. vorhin: 1
    259. schoneinmal: 1
    260. alten: 1
    261. Bundeslän-dern: 1
    262. ging: 1
    263. Anzahl: 1
    264. Hofstellen: 1
    265. 1999von: 1
    266. knapp: 1
    267. 632: 1
    268. ungefähr: 1
    269. 432: 1
    270. zurück.: 1
    271. Dasbedeutet: 1
    272. einmal: 1
    273. Augen: 1
    274. füh-ren: 1
    275. Aufgabe: 1
    276. 31: 1
    277. Höfe.: 1
    278. wirdimmer: 1
    279. gesagt,: 1
    280. neue: 1
    281. grabe: 1
    282. derLandwirtschaft: 1
    283. Wasser: 1
    284. ab.: 1
    285. Von: 1
    286. 1998: 1
    287. wa-ren: 1
    288. verantwortlich: 1
    289. trotzdem: 1
    290. esein: 1
    291. Höfesterben.: 1
    292. erhalten.: 1
    293. denBeiträgen: 1
    294. Rechnung: 1
    295. tragen: 1
    296. Siche-rung: 1
    297. gegenüber: 1
    298. zei-gen.: 1
    299. herausstellen.: 1
    300. moderne: 1
    301. modernesVersicherungssystem.: 1
    302. Seit: 1
    303. Bund,: 1
    304. Län-der: 1
    305. Versicherungsträger: 1
    306. einig,: 1
    307. ei-ne: 1
    308. Neugestaltung: 1
    309. erfolgen: 1
    310. muss.: 1
    311. unumgänglich.Die: 1
    312. vorgelegten: 1
    313. Konzepte: 1
    314. davon: 1
    315. mehre-re: 1
    316. halbherzig.: 1
    317. Man: 1
    318. feststellen:Wenn: 1
    319. kein: 1
    320. kommt,: 1
    321. frei-willige: 1
    322. Bewegung: 1
    323. gleich: 1
    324. null.: 1
    325. Auch: 1
    326. ichdeutlich: 1
    327. machen.: 1
    328. Längst: 1
    329. vorher,: 1
    330. Hornung.Auf: 1
    331. F.D.P.,: 1
    332. ob: 1
    333. Siche-rungssystem: 1
    334. gefährdet: 1
    335. sei,: 1
    336. antworten:: 1
    337. Ja,nämlich: 1
    338. dann,: 1
    339. alles: 1
    340. beim: 1
    341. Alten: 1
    342. bleibt.: 1
    343. gibt: 1
    344. Gemeinden,: 1
    345. denen: 1
    346. Jungbauerncirca: 1
    347. 18: 1
    348. Altenteiler: 1
    349. kommen.: 1
    350. soll: 1
    351. bezah-len?: 1
    352. will: 1
    353. denn: 1
    354. da: 1
    355. tragen?: 1
    356. Notwendigkeit: 1
    357. liegt: 1
    358. klarauf: 1
    359. Hand:: 1
    360. unwirtschaftlichen: 1
    361. Strukturen,die: 1
    362. Defizitdeckung: 1
    363. durch: 1
    364. Bundesmittel: 1
    365. infragestellen.: 1
    366. Der: 1
    367. 68: 1
    368. dabei.Hier: 1
    369. eingegriffen: 1
    370. Knack-punkt: 1
    371. ganzen: 1
    372. Geschichte:: 1
    373. aus: 1
    374. Bundes-sicht: 1
    375. richtigen: 1
    376. Eingriffsmöglichkeiten.: 1
    377. Deshalbist: 1
    378. erforderlich,: 1
    379. zukünftig: 1
    380. direkt: 1
    381. derRechtsaufsicht: 1
    382. beteiligen: 1
    383. effiziente: 1
    384. zuschaffen.: 1
    385. Einvernehmliche: 1
    386. Beschlüsse: 1
    387. Haushaltsausschus-ses: 1
    388. Rechnungsprüfungsausschusses: 1
    389. Okto-ber: 1
    390. gezeigt,: 1
    391. dieBundesregierung: 1
    392. allein,: 1
    393. Sie,: 1
    394. Kollegin-nen: 1
    395. Handlungsbedarfgesehen: 1
    396. Beide: 1
    397. Ausschüsse: 1
    398. einvernehmlichdas: 1
    399. Bundesministerium: 1
    400. Arbeit: 1
    401. Sozialordnungbeauftragt,: 1
    402. Ende: 1
    403. 2000: 1
    404. möglichst: 1
    405. Län-dern: 1
    406. abgestimmten: 1
    407. Gesetzentwurf: 1
    408. einzubringen.: 1
    409. Außer-dem: 1
    410. beauftragt: 1
    411. worden,: 1
    412. En-de: 1
    413. März: 1
    414. Sachstandsbericht: 1
    415. vorzule-gen.Im: 1
    416. Ausschuss: 1
    417. Ernährung,: 1
    418. undForsten: 1
    419. zum: 1
    420. Bedauern: 1
    421. derSPD: 1
    422. ohne: 1
    423. CDU/CSU: 1
    424. eingebracht: 1
    425. worden.An: 1
    426. kommen: 1
    427. mir: 1
    428. Opposition: 1
    429. alleWaltraud: 1
    430. Wolff: 1
    431. Kritiker: 1
    432. eines: 1
    433. Bundesmodells: 1
    434. Assistenz-arzt: 1
    435. während: 1
    436. Visite:: 1
    437. Er: 1
    438. steht: 1
    439. am: 1
    440. Bett: 1
    441. Kranken,erkennt,: 1
    442. Hilfe: 1
    443. geboten: 1
    444. ist,: 1
    445. Patientenselber: 1
    446. zusätzlich: 1
    447. Schmerzen: 1
    448. zufügen: 1
    449. undhofft,: 1
    450. andere: 1
    451. lebensrettenden: 1
    452. Maßnahmen: 1
    453. ein-leiten.: 1
    454. So: 1
    455. dürfen: 1
    456. verhalten.: 1
    457. Zur: 1
    458. Realisierung: 1
    459. Gesetzesvorhabens:: 1
    460. wollennoch: 1
    461. Legislaturperiode: 1
    462. Neuorganisationverwirklichen,: 1
    463. Jahr: 1
    464. beschließenund: 1
    465. nächsten: 1
    466. Sozialwahl: 1
    467. Umsetzung: 1
    468. vollzo-gen: 1
    469. genauer.: 1
    470. zuhörenmüssen.: 1
    471. unter-schiedliche: 1
    472. Interessen;: 1
    473. logisch.: 1
    474. gilt,an: 1
    475. gemeinsamen: 1
    476. finden.Knapp: 1
    477. zusammengefasst: 1
    478. fordert: 1
    479. Bundesrech-nungshof: 1
    480. Verschlankung: 1
    481. Strukturen,: 1
    482. Verbes-serung: 1
    483. Stärkung: 1
    484. Bun-deseinflusses.: 1
    485. darauf: 1
    486. einge-gangen.: 1
    487. Bei: 1
    488. zehn: 1
    489. zwölf: 1
    490. Ver-schlankung: 1
    491. Rede: 1
    492. sein.: 1
    493. Vorschlag: 1
    494. vorgelegt,: 1
    495. zwischendem: 1
    496. Bundesrechnungshofs: 1
    497. Ländersteht:: 1
    498. Ein: 1
    499. arbeitender: 1
    500. Träger: 1
    501. Gartenbauist: 1
    502. vorhanden.: 1
    503. weiteren: 1
    504. Trägermit: 1
    505. vier: 1
    506. rechtlich: 1
    507. selbstständigen: 1
    508. Selbstverwaltungskör-perschaften: 1
    509. Land-: 1
    510. Forstwirtschaft: 1
    511. errichten,nämlich: 1
    512. Berufsgenossenschaft,: 1
    513. Krankenkasse,der: 1
    514. Pflegekasse: 1
    515. Alterskasse.: 1
    516. Damit: 1
    517. Nebeneinander: 1
    518. bundes-: 1
    519. lande-sunmittelbaren: 1
    520. aufgelöst: 1
    521. inner-landwirtschaftliche: 1
    522. Solidarität: 1
    523. regionalenBelastungsunterschiede: 1
    524. aufgehoben: 1
    525. DerBund: 1
    526. erhält: 1
    527. endlich: 1
    528. Zuschüssen: 1
    529. Defizitde-ckung: 1
    530. entsprechend: 1
    531. notwendige: 1
    532. Steuerungsfunkti-on.: 1
    533. Rechtsaufsicht,: 1
    534. Genehmigung: 1
    535. Haus-haltspläne: 1
    536. Verwaltungwerden: 1
    537. Trotzdem: 1
    538. gewisseregionale: 1
    539. gewährleistet.: 1
    540. Wunschvorstellungen: 1
    541. Servicezentrenvor: 1
    542. Ort,: 1
    543. mobile: 1
    544. Betreuungsdienste: 1
    545. oder: 1
    546. Versichertenäl-teste: 1
    547. persönliche: 1
    548. Kontaktpflege: 1
    549. übernehmen.: 1
    550. Mit: 1
    551. regionalen: 1
    552. Unterbau,: 1
    553. geplant: 1
    554. haben,ist: 1
    555. erheblicher: 1
    556. Teil: 1
    557. Arbeitsplätze: 1
    558. gesichert.Notwendige: 1
    559. Einsparungen,: 1
    560. anderen: 1
    561. Model-len: 1
    562. erfolgt: 1
    563. wären,: 1
    564. sozialver-träglich: 1
    565. ausgestaltet.: 1
    566. solche: 1
    567. stu-fenweise: 1
    568. erfolgen.: 1
    569. klar.: 1
    570. nichtübers: 1
    571. Knie: 1
    572. brechen.: 1
    573. Errichtung: 1
    574. einerKopfstelle: 1
    575. neuen: 1
    576. Bundesträger: 1
    577. beginnen.: 1
    578. Die-ser: 1
    579. Aufbau: 1
    580. Struktur: 1
    581. verantwortlich.Schrittweise: 1
    582. geben: 1
    583. bestehenden: 1
    584. landwirt-schaftlichen: 1
    585. Sozialversicherungsträger: 1
    586. künftig: 1
    587. vomBundesträger: 1
    588. wahrzunehmenden: 1
    589. Aufgaben: 1
    590. diesen: 1
    591. ab.Durch: 1
    592. Zusammenlegung: 1
    593. Verwaltung: 1
    594. durchdie: 1
    595. Personalfluktuation: 1
    596. sechs: 1
    597. achtBezirksverwaltungen: 1
    598. gebildet.: 1
    599. Dies: 1
    600. übersKnie: 1
    601. gebrochen,: 1
    602. Zeitrahmen: 1
    603. 2005geschehen: 1
    604. vergeben: 1
    605. sollten.\n: 1
    606. Meine: 1
    607. Herren,: 1
    608. stehen: 1
    609. gemeinsam: 1
    610. vorder: 1
    611. landwirtschaftlichenSozialversicherung.: 1
    612. wissen,: 1
    613. notwendig,: 1
    614. undwir: 1
    615. dafür.Wenn: 1
    616. Arzt: 1
    617. Schwerkranken: 1
    618. immer: 1
    619. dieHand: 1
    620. tätschelt: 1
    621. sagt:: 1
    622. „Na: 1
    623. ja,: 1
    624. besser“,obwohl: 1
    625. er: 1
    626. weiß,: 1
    627. bergabgeht,: 1
    628. würden: 1
    629. ihn: 1
    630. unredlich: 1
    631. bezeichnen.: 1
    632. AberArzt: 1
    633. Patient: 1
    634. hätten: 1
    635. gemeinsame: 1
    636. wennsie: 1
    637. Behandlungsplan: 1
    638. aufstellen: 1
    639. würden.: 1
    640. sindzwar: 1
    641. Ärzte,: 1
    642. Politik,: 1
    643. habenaus: 1
    644. Grund: 1
    645. politische: 1
    646. Verantwortung,: 1
    647. einezukunftsorientierte: 1
    648. sorgen.: 1
    649. lade: 1
    650. ein,: 1
    651. Modernisierungs-prozess: 1
    652. mitzumachen: 1
    653. Interesse: 1
    654. undLändern,: 1
    655. ge-meinsam: 1
    656. Konsens: 1
    657. finden.: 1
    658. Bewegen: 1
    659. sich,meine: 1
    660. Herren: 1
    661. undstimmen: 1
    662. unserem: 1
    663. zu!Vielen: 1
    664. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/85 (neu) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 85. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 I n h a l t : Eintritt des Abgeordneten Helmut Heiderich in den Deutschen Bundestag ........................... 7831 A Wahl des Abgeordneten Werner Schulz als stellvertretendes Mitglied in den Stiftungsrat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur ........................................................... 7831 A Tagesordnungspunkt 10: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung – Berufsbildungsbericht 1999 – zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung – Berufsbildungsbericht 1999 (Drucksachen 14/1056, 14/1225, 14/1934 (neu)) ....................................... 7831 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Möllemann, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: 9-Punkte- Konzept zur Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen (Drucksachen 14/335, 14/1294) ............... 7831 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7831 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ................. 7835 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 7837 A Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7839 A Maritta Böttcher PDS ...................................... 7840 D Willi Brase SPD .............................................. 7842 A Ilse Aigner CDU/CSU ................................. 7843 D Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU ...................... 7844 D Thomas Rachel CDU/CSU .......................... 7846 C Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Maria Eichhorn, Klaus Holetschek, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Endbericht der Enquete-Kommission „So genannte Sekten und Psychogruppen“ (Drucksache 14/2361) ................................ 7848 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Fortführung der Beratungen zum Endbericht der Enque- te-Kommission „Sog. Sekten und Psy- chogruppen“ (Drucksache 14/2568) .......... 7848 C Klaus Holetschek CDU/CSU .......................... 7848 D Dr. Hans Peter Bartels SPD ............................. 7851 A Birgit Homburger F.D.P. ................................. 7852 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7854 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 Ulla Jelpke PDS .............................................. 7855 C Renate Rennebach SPD .................................. 7856 B Ronald Pofalla CDU/CSU .............................. 7857 C Tagesordnungspunkt 12: Große Anfrage der Abgeordneten Ulrich Heinrich, Jürgen Koppelin, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion F.D.P.: Re- form der landwirtschaftlichen Sozial- versicherungsträger (Drucksachen 14/1557, 14/1759) .............. 7858 D Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 7859 A Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär BML................................................................. 7860 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 7861 C Siegfried Hornung CDU/CSU ........................ 7862 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 7863 D Kersten Naumann PDS ................................... 7865 B Christel Deichmann SPD ................................ 7866 A Albert Deß CDU/CSU .................................... 7867 A Waltraud Wolff (Zielitz) SPD ......................... 7868 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hanna Wolf (München), Lilo Friedrich (Mettmann), weiteren Abgeordneten und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Marieluise Beck (Bremen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ausländer- gesetzes (Drucksache 14/2368) ................. 7870 D Hanna Wolf (München) SPD .......................... 7871 A Ilse Falk CDU/CSU ........................................ 7872 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7874 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7876 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7877 B Ulla Jelpke PDS .............................................. 7877 D Lilo Friedrich (Mettmann) SPD ...................... 7878 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ....................... 7880 A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- sekretärin BMI ................................................. 7882 C Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heide- marie Ehlert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Einstieg in eine umfas- sende Reform der Finanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Re- form der Kommunalfinanzierung) (Drucksachen 14/1302, 14/2556) ............... 7883 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 7884 A Bernd Scheelen SPD ....................................... 7885 A Dr. Ilja Seifert PDS ..................................... 7886 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ........................... 7886 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 7888 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ........................... 7889 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7890 C Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 7891 C Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. Die Ergebnisse des Russland-Besuches des deutschen Au- ßenministers Joseph Fischer am 20. Ja- nuar 2000 und die Haltung der Bundes- regierung zum Tschetschenienkrieg ....... 7892 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 7892 B Kurt Palis SPD ................................................ 7893 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU ............ 7894 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7895 D Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 7896 D Rudolf Bindig SPD ......................................... 7897 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU .. 7898 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7899 C Carsten Hübner PDS ....................................... 7900 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 7901 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU ............. 7904 A Gernot Erler SPD ............................................ 7905 A Nächste Sitzung ............................................... 7906 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7907 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 III Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Strafverfahrens- rechts (84. Sitzung, Zusatztagsordnungs- punkt 10) Jörg van Essen F.D.P. .................................... 7908 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Aktuellen Stunde: Die Ergebnisse des Russland-Besuchs des deutschen Außenministers Joseph Fischer am 20. Januar 2000 und die Haltung der Bun- desregierung zum Tschetschenienkrieg (Zu- satztagesordnungpunkt 12) Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................. 7909 D Anlage 4 Amtliche Mitteilungen .................................... 7910 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 7831 (B) (D) 85. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    __________ *) Anlage 3 Gernot Erler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 7907 (A) (B) (C) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 28.01.2000 * Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2000 Behrendt, Wolfgang SPD 28.01.2000 * Bernhardt, Otto CDU/CSU 28.01.2000 Bläss, Petra PDS 28.01.2000 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.01.2000 * Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 28.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2000 Fischer (Homburg), Lothar SPD 28.01.2000 Fischer (Karlsruhe-Land), Axel CDU/CSU 28.01.2000 Fograscher, Gabriele SPD 28.01.2000 Formanski, Norbert SPD 28.01.2000 Frick, Gisela F.D.P. 28.01.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 28.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 28.01.2000 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 28.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2000 Gröhe, Hermann CDU/CSU 28.01.2000 Günther (Duisburg), Horst CDU/CSU 28.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 28.01.2000 Hanewinckel, Christel SPD 28.01.2000 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 28.01.2000 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 28.01.2000 Hollerith, Josef CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 28.01.2000 * Jaffke, Susanne CDU/CSU 28.01.2000 Jünger, Sabine PDS 28.01.2000 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 28.01.2000 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 28.01.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 28.01.2000 Lamers, Karl CDU/CSU 28.01.2000 Leidinger, Robert SPD 28.01.2000 Lietz, Ursula CDU/CSU 28.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 28.01.2000 Dr. Lippold (Offenbach) Klaus W. CDU/CSU 28.01.2000 Lörcher, Christa SPD 28.01.2000 * Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 28.01.2000 Mark, Lothar SPD 28.01.2000 Dr. Mayer (Siegertsbrunn) Martin CDU/CSU 28.01.2000 Michels, Meinolf CDU/CSU 28.01.2000 * Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 28.01.2000 Neuhäuser, Rosel PDS 28.01.2000 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 28.01.2000 * Ostrowski, Christine PDS 28.01.2000 Poß, Joachim SPD 28.01.2000 Dr. Protzner, Bernd R. CDU/CSU 28.01.2000 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 28.01.2000 Rübenkönig, Gerhard SPD 28.01.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 28.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 28.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 28.01.2000 Schlee, Dietmar CDU/CSU 28.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 28.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 28.01.2000 von Schmude, Michael CDU/CSU 28.01.2000 * Schur, Gustav-Adolf PDS 28.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 28.01.2000 Siebert, Bernd CDU/CSU 28.01.2000 * 7908 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Simm, Erika SPD 28.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 28.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 28.01.2000 Veit, Rüdiger SPD 28.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2000 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Wend, Rainer SPD 28.01.2000 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 28.01.2000 Wiefelspütz, Dieter SPD 28.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 28.01.2000 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 28.01.2000 * Wohlleben, Verena SPD 28.01.2000 Zapf, Uta SPD 28.01.2000 Zierer, Benno CDU/CSU 28.01.2000 * __________ * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Strafverfahrens- rechts (84. Sitzung, Zusatztagesordnungs- punkt 10) Jörg von Essen (F.D.P.): „Was lange währt, wird endlich gut“, so könnte man die heutige Beschlussfas- sung zum Strafverfahrensänderungsgesetz übertiteln. Zwar steht noch die Entscheidung des Bundesrates zum Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 aus, jedoch wird in weiten Teilen auch, wie die Abstimmung im Rechts- ausschuss gezeigt hat, mit Zustimmung der F.D.P end- lich eine verfassungsrechtliche Vorgabe umgesetzt, die uns im Rechtsausschuss lange und häufig beschäftigt hat. Aus Gründen, die ich Ihnen nachher noch im Einzel- nen darlegen werde, kann die F.D.P. dem Entwurf den- noch nicht zustimmen. Der Gesetzentwurf bewegt sich in dem sensiblen Dreieck zwischen effektiver Strafver- folgung, Schutz des Rechtes auf informationelle Selbst- bestimmung und dem Opferschutz. Die alte Koalition hat mit dem so genannten Frank- furter Flughafenkompromiss eine gute Vorarbeit geleis- tet. Auf diesem baut die heutige Regierung auf und fin- det deswegen auch in den Bereichen, in denen sie unsere Vorschläge übernimmt, unsere Unterstützung. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich anmerken, dass sich die bayerische Landesregierung, wenn sie nun sieht, welche Beschlussfassung heute durch die Mehr- heit gefasst worden ist, dringend fragen sollte, ob ihr Verhalten, das letztlich Mitte 1999 zum Scheitern des Strafverfahrensänderungsgesetzes geführt hat, vernünf- tig, sinnvoll und effektiv war. Es wäre besser gewesen, sie hätte den Spatzen in die Hand genommen, als sich nun möglicherweise mit der Taube auf dem Dach zu be- gnügen. Der Grund unserer Ablehnung ist, wie bereits ausge- führt, dass die Bundesregierung die ursprünglich verein- barte Linie, die zwischen Bund und Ländern, und zwar sowohl von CDU- als auch von SPD-geführten Ländern vereinbart worden war, nicht eingehalten worden ist. Die von Rot-Grün im Rechtsausschuss vorgelegten Änderungsanträge tragen deutlich grüne Handschrift. Es ist auch zu vermuten, dass es sich bei dem, was an Än- derungsanträgen bis heute zur Verabschiedung vorliegt, letztlich um ein Gegengeschäft zu Gesetzesvorhaben handelt, die entweder schon verabschiedet worden sind oder in Zukunft noch kommen werden. Jedenfalls ist es für mich nicht nachvollziehbar, wie sich die SPD auf diese Linie hat begeben können. Die Änderungsanträge haben die Gewichte im Be- reich des Strafverfahrensänderungsgesetzes erkennbar zum Nachteil einer effektiven Strafverfolgung und damit sehr häufig auch zum Nachteil der Opfer verschoben. Die in § 131 StPO des Entwurfes vorgesehene Allkom- petenz der Hilfsbeamten für die Veranlassung der Öf- fentlichkeitsfahndung zum Zwecke der Festnahme, die nun auf die Fälle beschränkt werden soll, in denen der Festgenommene entweicht oder sich sonst der Bewa- chung entzieht, ist hierfür ein Beispiel. Insbesondere der Ausschluss der Inanspruchnahme des Fernsehens in Eil- fällen durch die Polizei ist abzulehnen. Man stelle sich nur einmal den Fall vor, dass ein Sexualstraftäter flüch- tet. Mit jeder Minute, die verstreicht, ohne dass im Fern- sehen ein entsprechendes Bild von ihm veröffentlicht wird, besteht Gefahr, dass man seiner nicht habhaft wird, oder aber, dass man bei entsprechender Fernseh- ausstrahlung seiner hätte habhaft werden können. Wenn in diesen Fällen auch nur ein weiteres Sexualverbrechen durch diesen Täter begangen wird, dann möchte ich se- hen, wie die Verantwortlichen dann darauf hinweisen wollen, dass man ja erst einmal einen Staatsanwalt habe anrufen müssen, der diese Fernsehfahndung verlangt. Wir übersehen nicht, dass eine Fernsehfahndung ein er- heblicher Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist. Ich erinnere mich aber genau, dass die SPD immer wieder verlangt hat, dass den so genannten Hilfsbeamten, also der Polizei, mehr Kompe- tenzen und mehr Verantwortung übergeben werden soll- te. In diesem Punkte scheut man sich nun. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 7909 (A) (B) (C) (D) Schließlich sind mir keine Fälle bekannt, in denen ei- ne Fernsehfahndung bisher dazu geführt hat, dass es zu einer „Ächtung“ eines Verdächtigen oder Straftäters ge- kommen ist. Wir können und müssen hier den Verant- wortlichen mehr Vertrauen entgegenbringen. Eines darf ich aber auch von hier aus noch sagen: Wenn sich im Rahmen der Vorbereitung der Ausstrahlung die Mög- lichkeit ergibt, den Staatsanwalt einzubeziehen, so muss dies geschehen. Die beabsichtigte Beschränkung der Öffentlichkeits- fahndung nach Zeugen gemäß § 131 a StPO wird von uns ebenfalls abgelehnt. Mit § 131 a Abs. 4 werden die berechtigten Interessen der Zeugen hinreichend ge- schützt. Übrigens ist auch zu bedenken, dass die Nach- forschung nach einem Zeugen nicht nur im Hinblick auf belastende, sondern gerade auch durch die Staatsanwalt- schaft im Hinblick auf entlastende Momente erfolgen muss. Die Fahndung nach dem klassischem Hauptentlas- tungszeugen darf nach unserer Ansicht nicht so vorge- nommen werden, wie es nun der Änderungsvorschlag der Regierungskoalition vorsieht. Ähnlich verhält sich die Frage der Veröffentlichung von Lichtbildern zur Identitätsfeststellung von Zeugen. Bei dem in § 131 c StPO vorgesehenen richterlichen Bestätigungsverfahren prophezeie ich Ihnen schon heute eine erhebliche Mehrbelastung für die Gerichte. Im Üb- rigen ist dies einer der Gründe, die mich ahnen lassen, dass der Bundesrat von einer Anrufung des Vermitt- lungsausschusses nicht weit entfernt ist. Was die Versagung der Akteneinsicht nach § 147 der Strafprozessordnung anbetrifft, so frage ich mich, ob über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hinaus noch eine verstärkte Akteneinsicht notwendig ist. In diesem Zusammenhang darf ich auch darauf hinwei- sen, dass viele Kollegen in letzter Zeit Briefe bekom- men, in denen sich Bürger darüber beschweren, dass Straftäter Einsicht in die Akten bekommen – ein im Üb- rigen der Verteidigung selbstverständlich zustehendes Recht –, in denen aber die Adressen der Zeugen aufge- führt sind. Sicher, das Akteneinsichtsrecht ist ein für ein rechtsstaatliches Strafverfahren unabdingbares Recht. Die Frage des Umfanges und die Frage des Zeitpunktes sind jedoch nach meiner Ansicht bisher durch Gesetz und Rechtsprechung in befriedigendem Maße gelöst. Einen weiteren Konflikt sehe ich bei der Regelung des § 163 f. Die Verpflichtung, die Anordnung der län- gerfristigen Observation innerhalb von 24 Stunden durch die Staatsanwaltschaft bestätigen zu lassen, hat auf den ersten Blick einiges für sich. Sie bedeutet im Er- gebnis, dass eine Observation eines Beschuldigten an mehr als zwei Tagen es notwendig macht, dass die Staatsanwaltschaft in das Verfahren mit einbezogen wird. Das betrifft aber letztlich fast jede Observation. Nicht umsonst hat der Bundesrat in seiner Stellung- nahme verlangt, dass eine Verlängerung der Anord- nungskompetenz auf sieben Tage erfolgen sollte. Per- sönlich halte ich diese Zeit für etwas zu lang, sie zeigt jedoch genau das Gefüge, in dem sich die Koalition mit ihren Vorstellungen einer 24-Stunden-Frist bewegt. Ich darf bei dieser Gelegenheit auch noch daran erinnern, dass die Zuständigkeitsverteilung des § 163 f StPO in ih- rer ursprünglichen Fassung das wesentliche Zugeständ- nis der Länder gegenüber der Bundesregierung war. Sie war der Ausgleich für andere Regelungen, die mit Mehrbelastungen der Justiz einhergehen. Auch hier pro- voziert die Regierungskoalition unnötig das Risiko einer Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Län- der. Schließlich möchte ich noch auf die Frage der Ge- währung von Akteneinsicht an Privatpersonen hinwei- sen. Trotz der nicht gerade kurzen Diskussion im Rechtsausschuss zu diesem Thema muss ich weiterhin festhalten, dass die Unterscheidung der beiden Begriffe rechtliches Interesse an der Gewährung der Einsicht ei- nerseits und berechtigtes Interesse an der Einsicht ande- rerseits äußerst diffizil ist. Besonders interessant ist die Tatsache, dass der Begriff des rechtlichen Interesses, wenn man einmal in den „Schönfelder“ schaut, zwar an 24 Stellen auftaucht , jedoch letztlich im Zivil- und Zi- vilprozessrecht angesiedelt ist. Der Begriff des berechtigten Interesses hingegen ist, wie ja auch die Beschlussempfehlung richtig erläutert, in der StPO in § 406 e vorhanden. Ich erachte es als ein hohes Risiko, auch gegenüber der Rechtsprechung, hier mit der Einführung eines neuen Begriffes in die StPO für alle am Strafverfahren Beteiligten Schwierigkeiten zu provozieren, ohne dass dazu Anlass besteht. Schließlich ist auch nicht davon auszugehen, dass der Begriff des berechtigten Interesses in § 115 Abs. 3 Strafvollzugsgesetz oder aber in § 80 des Jugendge- richtsgesetzes identisch ist mit der Regelung des § 406 e StPO. Abschließend darf ich daher festhalten, dass ich auf der einen Seite froh darüber bin, dass endlich eine ver- fassungsgerichtliche Vorgabe erfüllt wird, dass ich aber auf der anderen Seite aufgrund der vielen, letzlich zum Nachteil einer effektiven Strafverfolgung eingeführten Regelungen meiner Fraktion empfehlen musste, den Ge- setzentwurf abzulehnen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Aktuellen Stunde: Die Ergebnisse des Russ- land-Besuchs des deutschen Außenministers Joseph Fischer am 20. Januar 2000 und die Haltung der Bundesregierung zum Tschetsche- nienkrieg (Zusatztagesordnungspunkt 12) Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): Niemand zweifelt an unserem festen Willen, die russische Regie- rung davon zu überzeugen: Der Krieg in Tschetschenien muss beendet werden. Hält Moskau fest an der militäri- schen Logik, wird es sich immer tiefer verstricken. Mili- tärisch kann der Konflikt nicht gelöst werden. Selbst wenn die 93 000 russischen Soldaten über die 11 000 tschetschenischen Rebellen siegen, Russland wäre dann 7910 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) in höchster Gefahr, das Vertrauen der tschetschenischen Bevölkerung vollends zu verlieren. Aus dieser Gefahr kann sich Russland nur selbst be- freien. Gerade wir, die wir mithelfen wollen, dass Russ- land eine neue Chance bekommt, gerade wir, die wir die strategische Partnerschaft zwischen der EU und Russ- land erarbeitet haben, müssen versuchen, dem amtieren- den Präsidenten Putin deutlich zu machen, was wir er- warten: Wir wollen, dass Russland seinen Platz in der Familie der europäischen Demokratien findet. Russland gefährdet diese Chance selbst, wenn es nicht loslässt von seiner Obsession, aus dem Süden des Kaukasus werde Russlands Integrität überrannt. Russland hat das Recht, sich gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität zu wehren. Daran zweifelt niemand. Unsere Kritik setzt allerdings an den Mitteln an, die Russland einsetzt in diesem Kampf. Das hat die OSZE festgehalten, das hat die Parlamentarische Ver- sammlung des Europarates gestern festgehalten und das schreiben die russischen Gesetze vor. Außenminister Joschka Fischer hat all dies dem amtierenden russischen Präsidenten deutlich gemacht. Naiv wäre es zu glauben, die Reise eines deutschen Außenministers würde den russischen Präsidenten zwingen, unmittelbar militärische Operationen fallen zu lassen. Aber beeindrucken wird es Moskau, wie klar und unmissverständlich die Außenwelt den Tschetschenienkrieg beurteilt. Jede Reise und je- des persönliche Gespräch kann dazu beitragen, die Selbstisolierung Russlands zu durchbrechen. Und in der Tat: erste, wenn auch erst zaghafte Zeichen der Koope- rationsbereitschaft sind zu erkennen: – Am 9. Januar schreibt Vladimir Putin an die EU: „Russland ist bereit, humanitäre Hilfe von internatio- nalen Organisationen anzunehmen, zum Beispiel von den VN, dem IRK und der EU“; – am 11. Januar entscheidet die zentrale russische Wahlkommission, dass eine Wahlkommission in Tschetschenien eingerichtet werden soll, zuständig für die Präsidentschaftswahlen und für die nachzuho- lenden Wahlen zur Staats-Duma; – „Russland“, schreibt Präsident Putin an BK Gerhard Schröder, „ist bereit, eine strategische Partnerschaft mit der EU zu entwickeln, und möchte, dass die EU die Probleme versteht, mit denen Russland es zu tun hat.“ Diese Zeichen sind zögerlich, gewiss. Sie reichen nicht aus. Und doch: Sie signalisieren etwas. Sie deuten hin auf die wachsende Erkenntnis, dass Russland uns braucht, wie wir Russland brauchen, wenn es eine fried- liche, gemeinsame Zukunft für Europa geben soll. Des- halb erwägt der russische Präsident, einer dauerhaften Präsenz des Europarates vor Ort zuzustimmen. Deshalb erwarten wir von ihm, dass er eine Mission der OSZE in der Region befürwortet. Boris Jelzin hatte im ersten Tschetschenienkrieg, prophetisch fast, beschrieben, was sich zwanghaft in diesem Krieg wiederholt: „In den jüngsten Ereignissen in Tschetschenien spiegelten sich alle Probleme des heu- tigen Russlands wider.“ Ja, alle Probleme des heutigen Russlands spiegeln sich wider in den Eruptionen der Gewalt in Grosny. Herr Außenminister, die SPD-Bundestagsfraktion dankt Ihnen dafür, dass Sie dem amtierenden Präsiden- ten immer wieder deutlich machen: Wir wollen Russ- land in Europa, ein Russland, das seine Konflikte mit zi- vilen Mitteln löst, damit alle Regionen Russlands in ei- nem Europa leben können in Frieden mit allen anderen Regionen unseres schwierigen Kontinents. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der F.D.P. hat mit Schreiben vom 24. Januar 2000 ihren Antrag „Missbilligung des Verhal- tens des Bundesfinanzministers Oskar Lafontaine und Stopp der Steuergesetze und des 630-Mark- Gesetzes im Bundesrat“ – Drucksache 14/549 – zu- rückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1998 – Drucksachen 14/1130, 14/1187 Nr. 1.5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unterzeichnung und Ratifizierung europäischer Ab- kommen und Konventionen durch die Bundesrepu- blik Deutschland – Drucksachen 14/740, 14/1012 Nr. 3 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 26 Titel 732 01 – Baumaßnahmen zur Unterbringung der Bundesregierung außerhalb des Parlamentsviertels in Berlin – in Höhe in 105 Mio. DM und bei Kapitel 12 26 Titel 526 45 – Planungskosten für Baumaß- nahmen außerhalb des Parlamentsviertels in Berlin – in Höhe von 15 Mio. DM – Drucksache 14/1809 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 13 Titel 656 26 – Beteiligung des Bundes in der knappschaft- lichen Rentenversicherung – – Drucksachen 14/2208, 14/2296 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe im Einzelplan 23; Kapitel 23 02 Titel 836 02 – Beteiligung der Bundesrepublik Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 7911 (A) (C) Deutschland an Einrichtungen der Weltbankgrup- pe – – Drucksachen 14/2216, 14/2296 Nr. 3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-schätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Erster Bericht zur Umweltbildung – Drucksachen 13/8878, 14/272 Nr. 180 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuss Drucksache 14/2009 Nr. 1.2 Drucksache 14/2104 Nr. 2.1 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/2104 Nr. 2.24 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit Drucksache 14/1936 Nr. 1.22 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 14/1778 Nr. 1.2 Drucksache 14/1936 Nr. 1.11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-schätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.4 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jetzt erteile ich das
    Wort der Kollegin Waltraud Wolff, SPD-Fraktion.



Rede von Waltraud Wolff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe
mich sehr gefreut, als letzte Rednerin zu diesem Thema
zu sprechen, weil ich eigentlich gern weiter ausholen
wollte. Aber ich muss Ihnen sagen: Ich habe nicht das
Gefühl, dass dieses existenzielle Thema dazu geeignet
ist, hier einen Schlagabtausch zu führen. Ich habe auch
heute schon so viele Halbwahrheiten gehört, dass es mir

Albert Deß






(A)



(B)



(C)



(D)


den Magen umdrehen könnte. Denn wenn man in inter-
nen Gesprächen auch mit Kollegen der Opposition
spricht, meinen sie schon, dass wir auf dem richtigen
Weg sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Albert Deß [CDU/CSU]: Meinen Sie die PDS-Opposition? Uns können Sie nicht meinen!)


Ich werde Ihnen heute zeigen, dass unser Modell
nicht mehr vage ist. Ich werde Ihnen zeigen, dass wir
vorhandene Strukturen nutzen und regionale Betreuung
gewährleisten werden. Herr Koppelin, hören Sie heute
gut zu! Sie werden sehen, dass wir auch die regionale
Betreuung gewährleisten.

Wir werden uns, Herr Hornung und Herr Deß, ganz
einfach an einem modernen Versicherungssystem in ei-
ner modernen Landwirtschaft messen lassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Albert Deß [CDU/CSU]: Das müsst ihr ein bisschen genauer definieren!)


Es hat sich etwas getan auf der Landesebene. Das ist
hier mehrfach angesprochen worden. Ich meine auch,
dass die Bemühungen in den Ländern auf Druck des
Bundes sehr forciert wurden. Allerdings reichen diese
Bestrebungen noch lange nicht aus. Ich betone zu Be-
ginn ganz deutlich, dass die tief greifende Reform, die
wir vor uns haben, eine breite Zustimmung braucht und
dass alle Beteiligten aufeinander zugehen müssen.

In den letzten Jahren mussten wir einen signifikanten
Rückgang der Versichertenzahlen in der Landwirt-
schaft feststellen. Zum Beispiel ist von 1996 auf 1997
die Zahl der Versicherten der landwirtschaftlichen Al-
terskasse bundesweit von 511 000 auf 475 000 zurück-
gegangen. Mittlere Prognosen für 1997 bis 2007 weisen
eine weitere Verringerung um 189 000 aus.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist die Agenda 2000!)


Wir wollen uns darüber im Klaren sein, dass wir von
dann noch 322 000 Versicherten sprechen. Dieser Rück-
gang korreliert mit dem Rückgang der Zahl der land-
wirtschaftlichen Betriebe. Das ist vorhin auch schon
einmal angesprochen worden. In den alten Bundeslän-
dern ging die Anzahl der Hofstellen von 1991 bis 1999
von knapp 632 000 auf ungefähr 432 000 zurück. Das
bedeutet – das muss man sich einmal vor Augen füh-
ren – eine Aufgabe von 31 Prozent der Höfe. Es wird
immer gesagt, die neue Bundesregierung grabe der
Landwirtschaft das Wasser ab. Von 1991 bis 1998 wa-
ren aber nicht wir verantwortlich und trotzdem gab es
ein Höfesterben.


(Albert Deß [CDU/CSU]: 2,41 Prozent im Schnitt! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Leichte Erinnerungsverluste!)


Wir wollen die Eigenständigkeit der landwirtschaft-
lichen Sozialversicherung erhalten. Wir wollen bei den
Beiträgen den Versicherten Rechnung tragen


(Albert Deß [CDU/CSU]: 1998 waren es 1,7 Prozent!)


und wollen bei den Kosten für die agrarsoziale Siche-
rung den Steuerzahlern gegenüber Verantwortung zei-
gen. Das möchte ich ganz deutlich herausstellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine moderne Landwirtschaft braucht ein modernes
Versicherungssystem. Seit Jahren sind sich Bund, Län-
der und auch Versicherungsträger darüber einig, dass ei-
ne Neugestaltung erfolgen muss. Sie ist unumgänglich.
Die vorgelegten Konzepte – davon gab es schon mehre-
re – sind allerdings halbherzig. Man muss feststellen:
Wenn kein Druck vom Bund kommt, dann ist die frei-
willige Bewegung gleich null. Auch das möchte ich
deutlich machen.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Es gab vorher schon Bewegung! – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Längst vorher!)


– Längst vorher, Herr Hornung.
Auf die Frage der F.D.P., ob das agrarsoziale Siche-

rungssystem gefährdet sei, kann ich nur antworten: Ja,
nämlich dann, wenn alles beim Alten bleibt.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Dann ist es nicht gefährdet!)


Es gibt Gemeinden, in denen heute auf einen Jungbauern
circa 18 Altenteiler kommen. Wer soll das noch bezah-
len? Wer will denn da noch Verantwortung tragen?


(Albert Deß [CDU/CSU]: Dafür haben wir die Defizithaftung beschlossen!)


Die Notwendigkeit für die Neuorganisation liegt klar
auf der Hand: Es sind die unwirtschaftlichen Strukturen,
die die Defizitdeckung durch die Bundesmittel infrage
stellen. Der Bund ist mit 68 Prozent der Kosten dabei.
Hier muss eingegriffen werden. Aber das ist der Knack-
punkt der ganzen Geschichte: Wir haben aus Bundes-
sicht nicht die richtigen Eingriffsmöglichkeiten. Deshalb
ist es erforderlich, den Bund zukünftig direkt an der
Rechtsaufsicht zu beteiligen und effiziente Strukturen zu
schaffen.

Einvernehmliche Beschlüsse des Haushaltsausschus-
ses und des Rechnungsprüfungsausschusses vom Okto-
ber des letzten Jahres haben gezeigt, dass nicht nur die
Bundesregierung allein, sondern auch Sie, die Kollegin-
nen und Kollegen der Opposition, den Handlungsbedarf
gesehen haben. Beide Ausschüsse haben einvernehmlich
das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
beauftragt, bis Ende 2000 einen möglichst mit den Län-
dern abgestimmten Gesetzentwurf einzubringen. Außer-
dem ist die Bundesregierung beauftragt worden, bis En-
de März dieses Jahres einen Sachstandsbericht vorzule-
gen.

Im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten ist der Entschließungsantrag zum Bedauern der
SPD allerdings ohne die CDU/CSU eingebracht worden.
An dieser Stelle kommen mir die Opposition und alle

Waltraud Wolff (Zielitz)







(A)



(B)



(C)



(D)


Kritiker eines Bundesmodells so vor wir ein Assistenz-
arzt während der Visite: Er steht am Bett des Kranken,
erkennt, dass Hilfe geboten ist, möchte dem Patienten
selber nicht noch zusätzlich Schmerzen zufügen und
hofft, dass andere die lebensrettenden Maßnahmen ein-
leiten. – So können und dürfen Sie sich nicht verhalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ihr gebt immer die falsche Diagnose! – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber der Arzt muss den Patienten nicht umbringen!)


Zur Realisierung des Gesetzesvorhabens: Wir wollen
noch in dieser Legislaturperiode die Neuorganisation
verwirklichen, in diesem Jahr die Reform beschließen
und vor der nächsten Sozialwahl die Umsetzung vollzo-
gen haben.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Kurpfuscher!)

– Ich werde noch genauer. Sie werden noch zuhören
müssen. – Bund und Länder haben in dieser Frage unter-
schiedliche Interessen; das ist ganz logisch. Aber es gilt,
an dieser Stelle einen gemeinsamen Weg zu finden.

Knapp zusammengefasst fordert der Bundesrech-
nungshof die Verschlankung der Strukturen, die Verbes-
serung der Wirtschaftlichkeit und die Stärkung des Bun-
deseinflusses. Die Länder sind darauf aber nicht einge-
gangen. Bei zehn bis zwölf Trägern kann von Ver-
schlankung keine Rede sein.

Wir haben einen Vorschlag vorgelegt, der zwischen
dem des Bundesrechnungshofs und dem der Länder
steht: Ein bundesweit arbeitender Träger im Gartenbau
ist schon vorhanden. Wir wollen einen weiteren Träger
mit vier rechtlich selbstständigen Selbstverwaltungskör-
perschaften für die Land- und Forstwirtschaft errichten,
nämlich der Berufsgenossenschaft, der Krankenkasse,
der Pflegekasse und der Alterskasse.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das wollen wir nicht!)


Damit wird das Nebeneinander von bundes- und lande-
sunmittelbaren Trägern aufgelöst und es wird die inner-
landwirtschaftliche Solidarität verbessert. Die regionalen
Belastungsunterschiede können aufgehoben werden. Der
Bund erhält endlich – den Zuschüssen für die Defizitde-
ckung entsprechend – die notwendige Steuerungsfunkti-
on. Die Rechtsaufsicht, die Genehmigung der Haus-
haltspläne und die Wirtschaftlichkeit der Verwaltung
werden deutlich verbessert. Trotzdem ist eine gewisse
regionale Eigenständigkeit gewährleistet.


(Zuruf von der CDU/CSU: Alles Wunschvorstellungen!)


– Es sind keine Wunschvorstellungen – Servicezentren
vor Ort, mobile Betreuungsdienste oder Versichertenäl-
teste können die persönliche Kontaktpflege übernehmen.

Mit dem regionalen Unterbau, den wir geplant haben,
ist auch ein erheblicher Teil der Arbeitsplätze gesichert.
Notwendige Einsparungen, die auch bei anderen Model-
len erfolgt wären, werden selbstverständlich sozialver-
träglich ausgestaltet.

Eine solche Reform kann selbstverständlich nur stu-
fenweise erfolgen. Das ist ganz klar. Das kann man nicht
übers Knie brechen. Sie muss mit der Errichtung einer
Kopfstelle für den neuen Bundesträger beginnen. Die-
ser ist dann für den Aufbau der Struktur verantwortlich.
Schrittweise geben dann die noch bestehenden landwirt-
schaftlichen Sozialversicherungsträger die künftig vom
Bundesträger wahrzunehmenden Aufgaben an diesen ab.
Durch die Zusammenlegung der Verwaltung und durch
die Personalfluktuation werden dann die sechs bis acht
Bezirksverwaltungen gebildet. Dies wird nicht übers
Knie gebrochen, sondern in einem Zeitrahmen bis 2005
geschehen – eine Chance, die wir nicht vergeben sollten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir stehen gemeinsam vor
der Frage der Neuorganisation der landwirtschaftlichen
Sozialversicherung. Wir wissen, sie ist notwendig, und
wir haben die Verantwortung dafür.

Wenn ein Arzt einem Schwerkranken immer nur die
Hand tätschelt und sagt: „Na ja, es wird schon besser“,
obwohl er weiß, dass es auf diesem Weg nur bergab
geht, würden wir ihn alle als unredlich bezeichnen. Aber
Arzt und Patient hätten eine gemeinsame Chance, wenn
sie einen Behandlungsplan aufstellen würden. Wir sind
zwar keine Ärzte, wir sind in der Politik, aber wir haben
aus diesem Grund die politische Verantwortung, für eine
zukunftsorientierte Neuorganisation der landwirtschaft-
lichen Sozialversicherung zu sorgen.

Ich lade Sie dazu ein, bei diesem Modernisierungs-
prozess mitzumachen und im Interesse von Bund und
Ländern, von Steuerzahlern und von Versicherten ge-
meinsam einen Konsens zu finden. Bewegen Sie sich,
meine Damen und Herren von der Opposition, und
stimmen Sie unserem Entschließungsantrag zu!

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich schließe die
    Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
    ßungsantrag der Fraktionen der SPD und des Bündnisses
    90/Die Grünen auf Drucksache 14/2572. Wer stimmt für
    diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? –
    Wer enthält sich? – Gegen die Stimmen von PDS,
    CDU/CSU und F.D.P. ist der Entschließungsantrag an-
    genommen.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
    ßungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache
    14/2574. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? –
    Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dieser Antrag ist gegen
    die Stimmen der PDS abgelehnt.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf:
    Erste Beratung des von den Abgeordneten Hanna
    Wolf (München), Lilo Friedrich (Mettmann), Dr.
    Cornelie Sonntag-Wolgast, weiteren Abgeordne-

    Waltraud Wolff (Zielitz)







    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    ten und der Fraktion der SPD sowie der Abge-
    ordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Marieluise
    Beck (Bremen), Claudia Roth (Augsburg), weite-
    ren Abgeordneten und der Fraktion BÜND-
    NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
    eines Gesetzes zur Änderung des Ausländerge-
    setzes

    – Drucksache 14/2368 –
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss (f)

    Rechtssausschuss
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin
    Hanna Wolf, SPD-Fraktion, das Wort.