Rede:
ID1408331900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 469
    1. die: 21
    2. und: 15
    3. der: 15
    4. in: 11
    5. –: 11
    6. dass: 10
    7. zu: 8
    8. Wir: 7
    9. uns: 7
    10. wir: 7
    11. es: 7
    12. ist: 7
    13. Herr: 6
    14. dem: 6
    15. durch: 6
    16. das: 6
    17. eine: 6
    18. an: 6
    19. was: 5
    20. auf: 5
    21. sie: 5
    22. Föderalismus: 5
    23. Die: 4
    24. haben: 4
    25. ist,: 4
    26. von: 4
    27. ein: 4
    28. weil: 4
    29. er: 4
    30. diesen: 4
    31. im: 4
    32. für: 4
    33. man: 4
    34. viele: 4
    35. \n: 4
    36. Ja: 3
    37. Sie: 3
    38. sind: 3
    39. hier: 3
    40. nicht: 3
    41. auch: 3
    42. des: 3
    43. Zusammenhang: 3
    44. Bürokratisierung: 3
    45. werden: 3
    46. Gesellschaft: 3
    47. keine: 3
    48. müssen: 3
    49. Das: 3
    50. bei: 3
    51. ich: 3
    52. den: 3
    53. dann: 3
    54. wenn: 3
    55. mit: 3
    56. Ich: 3
    57. Er: 3
    58. sich: 3
    59. wollen: 3
    60. Dinge: 2
    61. zum: 2
    62. über: 2
    63. sollten: 2
    64. Kollegin: 2
    65. Leonhard: 2
    66. letzten: 2
    67. diesem: 2
    68. stoßen: 2
    69. natürlich: 2
    70. sagt,: 2
    71. brauchen: 2
    72. Stellen: 2
    73. meine: 2
    74. gelten,: 2
    75. so: 2
    76. Mosdorf,: 2
    77. Deutschland: 2
    78. haben,: 2
    79. muss: 2
    80. Lassen: 2
    81. mich: 2
    82. vom: 2
    83. korporativen: 2
    84. möchte: 2
    85. deutlich: 2
    86. wie: 2
    87. hat: 2
    88. Frau: 2
    89. werden.: 2
    90. ist.: 2
    91. aus: 2
    92. nur: 2
    93. dort: 2
    94. wo: 2
    95. Gesetze: 2
    96. Präsident!: 1
    97. Meine: 1
    98. Da-men: 1
    99. Herren!: 1
    100. Zwei: 1
    101. vorab.Erstens.: 1
    102. F.D.P.: 1
    103. sagt: 1
    104. dualen: 1
    105. System.\n: 1
    106. Zweitens.: 1
    107. Natürlich: 1
    108. Medien: 1
    109. einen: 1
    110. Doppelcha-rakter.: 1
    111. Wirtschaftsgut: 1
    112. Kulturgut.: 1
    113. soll-ten: 1
    114. also: 1
    115. falsche: 1
    116. Frontstellungen: 1
    117. un-terhalten,: 1
    118. sondern: 1
    119. vielleicht: 1
    120. nachgehen,: 1
    121. waseben: 1
    122. angesprochen: 1
    123. hat.Angesichts: 1
    124. Situation,: 1
    125. technischeEntwicklung: 1
    126. Jahrzehnts: 1
    127. insbesondereder: 1
    128. Jahre: 1
    129. eingetreten: 1
    130. darüberunterhalten,: 1
    131. verändertwerden: 1
    132. muss.: 1
    133. Dabei: 1
    134. Phä-nomen,: 1
    135. Aufsichtvorhanden: 1
    136. Zu-lassungs-: 1
    137. Genehmigungsverfahren: 1
    138. vorhanden: 1
    139. ist.Wenn: 1
    140. Wissenschaftliche: 1
    141. Beirat: 1
    142. solle: 1
    143. derFrage: 1
    144. nachgegangen: 1
    145. werden,: 1
    146. Wettbewerbstatt: 1
    147. geregelt: 1
    148. kann,: 1
    149. undSie: 1
    150. meinen,: 1
    151. sei: 1
    152. spezifischer: 1
    153. F.D.P.-Ansatz,: 1
    154. dannsagen: 1
    155. dazu,: 1
    156. glauben:: 1
    157. In: 1
    158. allen: 1
    159. Bereichenunserer: 1
    160. wichtig,: 1
    161. Element: 1
    162. desWettbewerbs: 1
    163. achten: 1
    164. sehen,: 1
    165. leistenkann.: 1
    166. gesetzlichenVorgaben,: 1
    167. büro-kratischen: 1
    168. Regelungen.\n: 1
    169. Damen: 1
    170. Her-ren,: 1
    171. da: 1
    172. doch: 1
    173. einig: 1
    174. gesetzlicheRegeln: 1
    175. verständigen,: 1
    176. darauf,: 1
    177. gewisse: 1
    178. Grundsätze,die: 1
    179. etwa: 1
    180. Jugendschutz: 1
    181. jeden: 1
    182. Bereich: 1
    183. un-serer: 1
    184. erst: 1
    185. recht: 1
    186. könnte: 1
    187. sa-gen: 1
    188. Medien,: 1
    189. Doppelcha-rakter: 1
    190. Wirtschafts-: 1
    191. Kulturgut: 1
    192. gibt.: 1
    193. füruns: 1
    194. selbstverständlich.Wir: 1
    195. Neuregelung: 1
    196. typischeSchwierigkeit.: 1
    197. darauf: 1
    198. wollte: 1
    199. vorhinmit: 1
    200. meiner: 1
    201. Nachfrage: 1
    202. aufmerksam: 1
    203. machen.: 1
    204. Rund-funkhoheit: 1
    205. de: 1
    206. facto: 1
    207. einzige: 1
    208. Ressortkompetenz,die: 1
    209. Ministerpräsidenten: 1
    210. alleanderen: 1
    211. Ressorts: 1
    212. sozusagen: 1
    213. verteilt: 1
    214. waren,: 1
    215. als: 1
    216. Län-der: 1
    217. gegründet: 1
    218. wurden,: 1
    219. aber: 1
    220. Zeitpunkt: 1
    221. nochdie: 1
    222. Alliierten: 1
    223. gab,: 1
    224. Aufsicht: 1
    225. Rundfunkwahrnahmen.: 1
    226. Als: 1
    227. diese: 1
    228. Aufgabe: 1
    229. deutsche: 1
    230. Hoheit,an: 1
    231. deutschen: 1
    232. Länder: 1
    233. überführten,: 1
    234. Mini-sterpräsidenten: 1
    235. zugegriffen.Wenn: 1
    236. jetzt: 1
    237. Rede: 1
    238. be-deutet: 1
    239. Wirklichkeit,: 1
    240. Ministerpräsidentenaller: 1
    241. Couleurs: 1
    242. ihre: 1
    243. eigene: 1
    244. Machtbasis: 1
    245. tangiert: 1
    246. sehen.Das: 1
    247. nüchtern: 1
    248. feststellen,: 1
    249. Neumann.Deswegen: 1
    250. kann: 1
    251. dann,: 1
    252. Regie-rung: 1
    253. beteiligt: 1
    254. möglicherweise: 1
    255. etwas: 1
    256. abgewinnen,obwohl: 1
    257. Juniorpartner: 1
    258. solchen: 1
    259. Sachen: 1
    260. immerschlecht: 1
    261. aussieht.: 1
    262. Punkt: 1
    263. fol-gendem: 1
    264. Hinweis: 1
    265. abschließen:: 1
    266. Mosdorf: 1
    267. vielleichtwar: 1
    268. Versprecher: 1
    269. oder: 1
    270. Hörfehler: 1
    271. meinerseits: 1
    272. –,Sie: 1
    273. gesprochen.Mit: 1
    274. kooperativen: 1
    275. wären: 1
    276. einver-standen: 1
    277. gewesen.\n: 1
    278. Gut,: 1
    279. habe: 1
    280. verhört.: 1
    281. we-nigstens: 1
    282. machen,: 1
    283. ganz: 1
    284. entscheidenderUnterschied: 1
    285. zwischen: 1
    286. korporativem: 1
    287. kooperativemFöderalismus: 1
    288. besteht.: 1
    289. Genauso: 1
    290. „Fördera-lismus“: 1
    291. reden,: 1
    292. immer: 1
    293. Geld: 1
    294. denken: 1
    295. müssen,das: 1
    296. fließt,denken: 1
    297. kooperativenFöderalismus: 1
    298. irgendwelche: 1
    299. Elemente.Dr.: 1
    300. Elke: 1
    301. Leonhard\n: 1
    302. offenbar: 1
    303. einig,: 1
    304. etwasanderes: 1
    305. bedeutet.Ich: 1
    306. halte: 1
    307. fest: 1
    308. ebenauch: 1
    309. gesagt: 1
    310. –:: 1
    311. Aufgaben: 1
    312. öffentlich-rechtlichenRundfunks: 1
    313. wieder: 1
    314. Hinblick: 1
    315. Grund-versorgung: 1
    316. definiert: 1
    317. heute: 1
    318. allem: 1
    319. fettund: 1
    320. vielgestaltig.: 1
    321. bedeutet:: 1
    322. frisst: 1
    323. Ge-bühren;: 1
    324. nimmt: 1
    325. viel: 1
    326. Anspruch,: 1
    327. anMedienfreiheit: 1
    328. möglich: 1
    329. Nachmeiner: 1
    330. Meinung: 1
    331. schadet: 1
    332. öffentlich-rechtlicheRundfunk: 1
    333. Vielzahl: 1
    334. seiner: 1
    335. Kanäle: 1
    336. seinerFrequenzen,: 1
    337. Anspruch: 1
    338. nimmt,: 1
    339. selbst.: 1
    340. tan-giert: 1
    341. duale: 1
    342. System.: 1
    343. verständigen,was: 1
    344. zur: 1
    345. Grundversorgung: 1
    346. gehört.\n: 1
    347. Es: 1
    348. interessant,: 1
    349. festzustellen,: 1
    350. unser: 1
    351. Vorschlag,dass: 1
    352. öffentlich-rechtlichen: 1
    353. Rundfunkanstaltennur: 1
    354. Rundfunkgebühren: 1
    355. privaten: 1
    356. An-stalten: 1
    357. Werbung: 1
    358. finanzieren: 1
    359. sollen,: 1
    360. eineMöglichkeit: 1
    361. bejahe: 1
    362. unterstütze: 1
    363. ausdrücklichIhre: 1
    364. Aussage,: 1
    365. Bundesrepu-blik: 1
    366. statt: 1
    367. 15: 1
    368. Landesmedienanstalten: 1
    369. nurnoch: 1
    370. Aufsichtsbehörde: 1
    371. geben: 1
    372. solle.: 1
    373. Mayer: 1
    374. hatzwar: 1
    375. Recht,: 1
    376. Zulas-sungsverfahren: 1
    377. Teil: 1
    378. additiv: 1
    379. verhalten.: 1
    380. Aber: 1
    381. gibtüberall: 1
    382. Aufsichtsgremien.: 1
    383. Überall: 1
    384. können: 1
    385. bü-rokratisch: 1
    386. gehandhabt: 1
    387. sein.: 1
    388. EinGremium: 1
    389. ganze: 1
    390. Bundesrepublik: 1
    391. ausreichend.Wir: 1
    392. sagen: 1
    393. einem: 1
    394. Kommunikationsrat,: 1
    395. durchihn: 1
    396. andere: 1
    397. Gremien: 1
    398. ersetzt: 1
    399. zu-sätzliche: 1
    400. Institution: 1
    401. geschaffen: 1
    402. wird.Wir: 1
    403. Tat: 1
    404. damit: 1
    405. kur-zen: 1
    406. Bemerkungen: 1
    407. abschließen: 1
    408. überall: 1
    409. wettbe-werbliche: 1
    410. Regelungen: 1
    411. erlassen,: 1
    412. Bürokratieersetzt: 1
    413. kann.: 1
    414. erlas-sen,: 1
    415. unbedingt: 1
    416. notwendig: 1
    417. sind.: 1
    418. alsonur: 1
    419. nötig!\n: 1
    420. Popanze: 1
    421. beiseite: 1
    422. schieben!: 1
    423. Mankann: 1
    424. kleinen: 1
    425. Kindern: 1
    426. erzählen:: 1
    427. dieVorstellungen.: 1
    428. Haut: 1
    429. mal: 1
    430. drauf!: 1
    431. Tatsächlich: 1
    432. dif-ferenzierte: 1
    433. offene: 1
    434. Diskussion: 1
    435. notwendig.: 1
    436. begrü-ße: 1
    437. deswegen: 1
    438. besonders: 1
    439. das,: 1
    440. Sie,: 1
    441. Leonhard,zum: 1
    442. Schluss: 1
    443. gefordert: 1
    444. nämlich: 1
    445. vorschnelleGrenzziehung: 1
    446. wegen: 1
    447. Konvergenz: 1
    448. Thema: 1
    449. Internet–: 1
    450. Offenheit: 1
    451. Diskussion.: 1
    452. Wenn: 1
    453. dieseDebatte: 1
    454. Öffentlichkeit: 1
    455. wird,: 1
    456. unter-schiedliche: 1
    457. Fraktionen: 1
    458. Bundestags: 1
    459. einer: 1
    460. neuenMedienordnung: 1
    461. Zukunft: 1
    462. arbeiten,: 1
    463. dieseAktuelle: 1
    464. Stunde: 1
    465. ihren: 1
    466. positiven: 1
    467. Beitrag: 1
    468. geleistet.Vielen: 1
    469. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/83 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 83. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung Jahres- wirtschaftsbericht 2000 .............................. 7653 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7653 B Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 7654 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7655 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7655 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7655 B Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 7655 C Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7655 D Heinz Schemken CDU/CSU ........................... 7656 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7656 B Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 7656 C Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7656 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7657 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7657 B Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 7659 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7659 B Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 7659 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7659 D Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 7660 C Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7660 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7661 A Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7661 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 7661 C Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7661 D Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF ............. 7661 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/2552) .......... 7662 B Abgabe der „Pille danach“ an deutschen Schulen MdlAnfr 1, 2 Ina Lenke F.D.P. Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ ........................................................... 7662 C ZusFr Ina Lenke F.D.P..................................... 7663 A ZusFr Hanna Wolf (München) SPD................. 7663 D ZusFr Irmingard Schewe-Gerigk BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN..................................... 7664 A Stand der Genehmigungsverfahren für inner- deutsche und grenzüberschreitende Atom- transporte MdlAnfr 3 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr’in Gila Altmann BMU.............. 7664 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU...................... 7664 C Vorstellungen der Bundesregierung für die Förderung des sog. Agrodiesels MdlAnfr 4, 5 Gottfried Haschke (Großhennersdorf) CDU/CSU II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML........................................................7665 A, 7667 B ZusFr Gottfried Haschke (Groß- hennersdorf) CDU/CSU................................... 7665 C ZusFr Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.... 7666 A ZusFr Waltraud Wolff (Zielitz) SPD ............... 7666 C ZusFr Max Straubinger CDU/CSU.................. 7666 D ZusFr Albert Deß CDU/CSU........................... 7667 A Erteilung von Arbeitsgenehmigungen für ausländische EDV-Spezialisten MdlAnfr 6, 7 Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 7667 B, C ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU........................................................ 7668 A Zielsetzung und Vorlage der Novelle zum Re- gionalisierungsgesetz im Zuge der Bahnre- form MdlAnfr 9, 10 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 7668 D ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ................... 7669 B Braunschweig als Standort der Europäischen Luftfahrtbehörde MdlAnfr 11, 12 Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 7670 A, B ZusFr Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU........... 7670 C Beteiligung der Bundesregierung an der An- zeige „Den Wandel gestalten“ im „Spiegel“ Nr. 3/2000 MdlAnfr 14, 15 Dr. Guido Westerwelle F.D.P. Antw StMin Hans Martin Bury BK ................. 7671 C ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P................ 7671 D ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ......................... 7672 A ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .. 7672 B Personenschutz für den Bundesminister des Auswärtigen, Joseph Fischer, durch das Bun- deskriminalamt oder andere Sicherheitskräfte MdlAnfr 16, 17 Jürgen Koppelin F.D.P. Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.... 7672 B, 7673 A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ............... 7672 D, 7673 B Vereinbarkeit des Reprivatisierungs-, Ent- schädigungs- und Restitutionsrechts in den ei- nen Beitritt zur EU anstrebenden Staaten, ins- besondere Polen und Tschechien, mit dem Rechtsbestand der EU MdlAnfr 18 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.............. 7673 C ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU................. 7673 D Bessere Vernetzung von Fahndungsergebnis- sen und -maßnahmen zur Aufklärung von Schwerverbrechen MdlAnfr 19 Wolfgang Dehnel CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI.................................................... 7674 C ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU................. 7674 C Beauftragung des Bundesamtes für Verfas- sungsschutz mit der nachrichtendienstlichen Überwachung und Abwehr der organisierten Kriminalität MdlAnfr 20 Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI.................................................... 7675 B ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU .............. 7675 C Verwertungshoheit bei den aus den USA nach Deutschland zurückzuführenden Stasi-Unter- lagen MdlAnfr 21 Sylvia Bonitz CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI.................................................... 7676 A ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU ....................... 7676 A ZusFr Hartmut Schauerte CDU/CSU............... 7676 C Einstellung der finanziellen Unterstützung der Kulturarbeit in Bonn ab 2004; Vereinbarkeit mit § 6 Abs. 4 des Berlin/Bonn-Gesetzes Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 III MdlAnfr 29, 30 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF................... 7677 A, D ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU...............................................7677 A, 7678 A ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......7677 D, 7678 C ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P........... 7678 C Notwendigkeit einer Regulierung von Rich- tungsmedien bei Sicherstellung von Fusions- kontrolle und Wettbewerb MdlAnfr 35, 36 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .....................................................7679 A, 7680 D ZusFr Hans-Joachim Otto F.D.P. ...........7679 B, 7681 B ZusFr Walter Hirche F.D.P.....................7680 A, 7681 D ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU.............. 7680 B ZusFr Jörg Taus SPD..............................7680 C, 7681 B ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU............................................... 7682 B Auffassung des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu den Wettbewerbsbedingungen in den Medien; Aufsichtssystem MdlAnfr 37, 38 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .....................................................7682 C, 7684 A ZusFr Gudrun Kopp................................7682 D, 7684 B ZusFr Walter Hirche, F.D.P............................. 7683 B ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......7683 C, 7684 D ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 7685 A ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .. 7685 B Heinrich Ulrich F.D.P. (zur GO) .................... 7686 A Aktuelle Stunde Medienpolitik............................................ 7686 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 7686 B Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi 7687 B Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU ............ 7689 B Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7690 C Angela Marquardt PDS ................................... 7691 D Hubertus Heil SPD .......................................... 7693 A Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 7694 B Dr. Elke Leonhard SPD ................................... 7695 A Walter Hirche F.D.P. ....................................... 7696 B Engelbert Wistuba SPD ................................... 7697 C Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 7698 B Jörg Tauss SPD ............................................... 7699 C Ursula Heinen CDU/CSU ............................... 7700 C Nächste Sitzung ............................................... 7701 D Berichtigung .................................................... 7702 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 7703 A Anlage 2 Mögliches Haushaltsloch beim Verkauf der Eisenbahnerwohnungen MdlAnfr 8 Dirk Niebel F.D.P. Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ... 7703 D Anlage 3 Künftige Kulturförderung nach § 96 BVFG MdlAnfr 13 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Michael Naumann BK........... 7704 A Anlagen 4 und 5 Einsparungsmöglichkeiten durch Wechsel der Telekommunikationsanbieter im Bereich der Bundesregierung und den nachgeordneten Behörden; Steuermindereinnahmen durch die geplante Familienentlastung 2002; Fortbe- stand des Ehegattensplittings MdlAnfr 22, 23 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI................................................ 7704 C, D Anlage 6 und 7 Steuermindereinnahmen durch die geplante Familienentlastung 2002; Fortbestand des Ehegattensplittings MdlAnfr 24, 25 Bartholomäus Kalb CDU/CSU IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 Antw PStSekr Karl Diller BMF................... 7705 A, C Anlage 8 Schließung der bei Nichtverkauf der Eisen- bahnerwohnungen entstehenden Haushalts- lücke MdlAnfr 26 Dirk Niebel F.D.P. Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 7705 C Anlage 9 und 10 Fahrverbot für Reisebusse ins Zentrum von Rom MdlAnfr 31, 32 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .....................................................7705 D, 7706 B Anlagen 11 und 12 Unterschiedliche Versorgungsregelungen und Zuschläge bei einem Auslandseinsatz in na- tionalen und NATO-Verbänden MdlAnfr 39, 40 Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg.........7706 C, D Anlage 13 Einsatz von Bundeswehreinheiten zur Aufar- beitung des Sturmholzes in Baden-Württem- berg MdlAnfr 41 Peter Dreßen SPD Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg......... 7707 A Anlagen 14 und 15 Durch die Berlin-Präsenz von Mitarbeitern des BMVg entstehende Kosten; Verlagerung von zivilen und/oder militärischen Organisati- onseinheiten des BMVg von Bonn nach Ber- lin MdlAnfr 42, 43 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg.........7707 B, D Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7653 83. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ursula Heinen 7702 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Berichtigung .82. Sitzung, Seite II; 1. Zeile; Statt „Dieter Maaß (Herne) (SPD)“ ist „Erich Maaß (Wilhelmshafen) (CDU/CSU)“ zu lesen: Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7703 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Freiherr von Adam, Ulrich CDU/CSU 26.01.2000 * Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.01.2000 Behrendt, Wolfgang SPD 26.01.2000 * Bindig, Rudolf SPD 26.01.2000 * Brunnhuber, Georg CDU/CSU 26.01.2000 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26.01.2000 * Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.01.2000 Fograscher, Gabriele SPD 26.01.2000 Frick, Gisela F.D.P. 26.01.2000 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 26.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 26.01.2000 Girisch, Georg CDU/CSU 26.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.01.2000 Großmann, Achim SPD 26.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 26.01.2000 Hoffmann (Chemnitz), Jelena SPD 26.01.2000 Dr. Höll, Barbara PDS 26.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 26.01.2000 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.01.2000 * Jünger, Sabine PDS 26.01.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 26.01.2000 Lange, Brigitte SPD 26.01.2000 Leidinger, Robert SPD 26.01.2000 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.01.2000 * Lippmann, Heidi PDS 26.01.2000 Lörcher, Christa SPD 26.01.2000 * Lotz, Erika SPD 26.01.2000 * Michels, Meinolf CDU/CSU 26.01.2000 * Müller (Berlin), Manfred PDS 26.01.2000 * Neuhäuser, Rosel PDS 26.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Neumann (Gotha), Gerhard SPD 26.01.2000 * Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 26.01.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 26.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 26.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 26.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 26.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 26.01.2000 Schröder, Gerhard SPD 26.01.2000 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 26.01.2000 Siebert, Bernd CDU/CSU 26.01.2000 * Simm, Erika SPD 26.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 26.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.01.2000 * Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.01.2000 von Schmude, Michael CDU/CSU 26.01.2000 * Willner, Gert CDU/CSU 26.01.2000 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 26.01.2000 * Zapf, Uta SPD 26.01.2000 Zierer, Benno CDU/CSU 26.01.2000 * __________ * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- ge 8 des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksa- che 14/2552): Hält die Bundesregierung am Verkauf der Eisenbahnerwoh-nungen fest, auch vor dem Hintergrund der Äußerungen des Ab-geordneten und Mitglieds im Finanzausschuss, Lothar Binding(SPD), gemäß der Schwetzinger Zeitung vom 12. Mai 1999,wonach er sich aus grundsätzlichen Erwägungen gegen denVerkauf der Eisenbahnerwohnungen ausgesprochen und in die-sem Zusammenhang vor Schnellschüssen oder dem Heraufbe-schwören eines Haushaltsloches gewarnt hat, und wie begründetsie ihre Auffassung? 7704 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Zu Frage 8: Die Veröffentlichung in der Schwetzinger Zeitung vom 12. Mai 1999 ist der Bundesregierung nicht be- kannt. Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat am 3. Dezember 1999 den Beschluss der Einigungsstelle beim Bundeseisenbahnvermögen, die einer Veräußerung der Geschäftsanteile des Bundeseisenbahnvermögens an eine regionale Bietergruppe zugestimmt hatte, aufgeho- ben. Da die Auffassung des Verwaltungsgerichtes eine Privatisierung nach dem bisherigen Konzept aus Rechtsgründen nicht zulässt, besteht zunächst ein drin- gendes Interesse daran, die Entscheidung des Verwal- tungsgerichtes durch das Bundesverwaltungsgericht überprüfen zu lassen. Das Bundeseisenbahnvermögen hat deshalb Sprungrechtsbeschwerde beim Bundesver- waltungsgericht eingelegt. Erst wenn die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vorliegt, wird die Bun- desregierung nach sorgfältiger Prüfung der Sach- und Rechtslage entscheiden, ob und in welcher Weise der eingeschlagene Weg weiter verfolgt werden kann und soll. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. Michael Naumann auf die Frage 13 des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Wie gedenkt die Bundesregierung der von den Ministerprä-sidenten der Länder auf ihrer Besprechung am 16. Dezember1999 mit dem Bundeskanzler in Bonn geäußerten Bitte nachzu-kommen, die künftige Kulturförderung nach § 96 Bundesver-triebenengesetz in einem konstruktiven Dialog mit allen Betei-ligten, insbesondere den Ländern, den Vertriebenen und den be-troffenen Institutionen zu entwickeln? Zu Frage 13: Nachdem die Bundesregierung die Kulturkonzeption nach § 96 BVFG am 20.05.1999 dargestellt hatte, hat sie mit den betroffenen Institutionen, mit zahlreichen Län- dern und am 27.10.1999 in einer öffentlichen Anhörung des BT-Ausschusses für Kultur und Medien die Erfor- dernisse und Möglichkeiten einer Änderung der Förder- struktur zur Präsentation und Erforschung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europas erörtert. Die Gespräche sind konstruktiv verlaufen und lassen überwiegend einvernehmliche Lösungen erwarten mit dem Ziel, Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen, 900 Jahre Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen Europa auf Dauer im internationalen Dialog von Muse- en, wissenschaftlichen Instituten und Kulturorganisatio- nen unter Einschluss der Vertriebenen und Flüchtlinge sicherzustellen. Die Konzeption wird im Lichte der bisherigen Erörte- rungen zurzeit überarbeitet und im Frühsommer ab- schließend mit den betroffenen Institutionen und Län- dern erörtert. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage 22 des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Welchen Telekommunikationsanbieter verwenden die Bun-desregierung und die nachgeordneten Bundesbehörden und zuwelchen tariflichen Konditionen erfolgen Telefon- und Internet-Nutzung? Zu Frage 22: Die Bundesregierung und die nachgeordneten Bun- desbehörden nehmen Leistungen verschiedener Anbieter von Telefon- und Internetleistungen in Anspruch. Eine Aufstellung über die Anbieter, ihre Leistungen und tarif- lichen Konditionen ist angesichts der Vielfalt der Leis- tungen nur begrenzt aussagekräftig, da eine solche Auf- stellung nur eine Momentaufnahme wäre. Aufgrund des dynamischen Marktes unterliegt die Beauftragung von Telekommunikationsanbietern durch Bundesbehörden einer ständigen Veränderung. Im Übrigen verweise ich auf meinen Bericht zur Inanspruchnahme von Telefon- dienstleistungen durch die Bundesverwaltung an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom Oktober 1999. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Frage 23 des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Sind der Bundesregierung andere private Telekommunikati-onsanbieter bekannt, die gleichwertige Leistungen zu preiswer-teren Konditionen anbieten, deren Nutzung den Steuerzahlerentlasten würde, und liegen ihr Kenntnisse darüber vor, ob es inden einzelnen Bundesländern bzw. im Ausland, insbesondere inden USA und den EU-Nachbarstaaten, durch einen Wechsel derTelekommunikationsgesellschaft zu Einsparungen in den öf-fentlichen Haushalten gekommen ist? Zu Frage 23: Der Bundesregierung ist bekannt, dass es private An- bieter von Telekommunkationsleistungen gibt, die im Wettbewerb mit den Anbietern stehen, mit denen die Bundesregierung und nachgeordnete Bundesbehörden Verträge über Telefondienste und Internetzugang ge- schlosssen haben. Es hängt vom jeweiligen Kommunikationsprofil einer Behörde ab, ob und welche Einsparungen durch einen Wechsel des Anbieters von Telekommunikationsleis- tungen möglich sind. Hinzu kommt, dass die Angebots- situation am Markt einer ständigen Veränderung unter- liegt. Darauf sind die relativ kurzen Laufzeiten von Verträgen über TK-Leistungen abgestellt. Vorausge- setzt, im Einzelfalle wäre eine Vertragsbeendigung vor- Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7705 (A) (B) (C) (D) zeitig möglich, so wäre der beabsichtigte Wechsel zu ei- nem günstigeren Anbieter erst nach der Ausschreibung und der sich daran anschließenden Neubewertung der Leistungen von Anbietern möglich. Der Bund kauft Telekommunikationsleistungen heute in der Regel zu sehr viel günstigeren Konditionen ein als früher; dies zeigt sich beispielsweise am Rückgang der Haushaltsansätze für das Jahr 2000 um 35 Prozent. Die Bundesregierung geht davon aus, dass eine vergleichba- re Entwicklung nicht auf Deutschland beschränkt ist, sondern auch für USA und die EU-Nachbarstaaten gilt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage 24 des Abgeordneten Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Aufgrund welcher Annahmen und steuerlichen Entlastungenkommt die Bundesregierung zu Steuermindereinnahmen von 1,1Mrd. DM im Entstehungsjahr für die Familienentlastung 2002,wie aus dem am 22. Dezember 1999 vorgelegten Papier hervor-geht? Zu Frage 24: Bis zum 1. Januar 2002 ist entsprechend den Vorga- ben des Bundesverfassungsgerichts der Erziehungsbe- darf steuerfrei zu stellen. Im Finanztableau zu dem im Juni 1999 vorgestellten Zukunftsprogramm der Bundes- regierung wurden entsprechend dem damaligen Pla- nungsstand die folgenden Maßnahmen für die 2. Stufe der Familienentlastung im Entstehungsjahr 2002 ausge- wiesen: Steuermindereinnahmen: Anhebung des Existenzminimums von Kindern von 6.912 DM auf 7.452 DM je Kind; Erweiterung des Betreuungsfreibetrages von 3.024 DM auch auf Kinder über 16 Jahren; Einführung eines Erziehungsfreibe- trags in Höhe von 2.052 DM je Kind – 4.400 Millionen DM Dann stehen folgende Steuermehr- einnahmen gegenüber: Streichung der Abzugsfähigkeit von Schulgeld als Sonderausgaben + 30 Millionen DM Abbau des Haushaltsfreibetrags für Ledige mit Kindern von 5.616 DM auf 4.428 DM in 2002, auf 2.214 DM in 2003 und auf 0 DM in 2004 + 1.900 Millionen DM Streichung des Ausbildungsfreibetrags + 1.425 Millionen DM Dies ergibt in 2002 im Saldo eine Entlastung von insgesamt: – 1.045 Millionen DM Diese vorläufige Zahl wurde in die von Ihnen ange- sprochenen Unterlagen zur Steuerreform 2000 aufge- nommen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage 25 des Abgeordneten Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552: Hält die Bundesregierung im Rahmen der geplanten Fami-lienentlastung 2002 an dem heutigen bestehenden und verfas-sungsrechtlich verankerten Ehegattensplittung fest? Zu Frage 25: Die Koalitionsvereinbarung sieht eine Begrenzung der Splittingwirkung bei hohen Einkommen vor. Für den Fall einer politischen Diskussion über eine Neuregelung der Ehegattenbesteuerung im Zusammenhang mit der 2. Stufe der Familienentlastung wird die Bundesregie- rung deren Ergebnisse – unter Wahrung der verfassungs- rechtlichen Anforderungen – berücksichtigen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage 26 des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksache 14/2552): Wie gedenkt die Bundesregierung das durch den Nichtver-kauf der Eisenbahnerwohnungen im Bundeshaushalt entstehendeLoch von 7,1 Mrd. DM zu schließen? Zu Frage 26: Im Bundeshaushalt 1999 waren Einnahmen aus der Privatisierung der Eisenbahnwohnungsgesellschaften in Höhe von 4,6 Milliarden DM etatisiert. Die zusätzlichen Ausgaben zur Abdeckung des Defizits beim Bundesei- senbahnvermögen infolge des Ausfalls der Erlöse aus dem Verkauf der Eisenbahnwohnungsgesellschaften in Höhe von rd. 4,4 Milliarden DM konnten durch geringe- re Aufwendungen für den Arbeitsmarkt sowie weitere Einsparungen und Entlastungen ausgeglichen werden. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage 31 des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Teilt die Bundesregierung die Meinung, dass es eine großeBenachteiligung für deutsche Omnibusunternehmer ist, falls zu-treffen sollte, dass die Stadtverwaltung von Rom wegen der imHeiligen Jahr zu erwartenden Pilgerströme plant, keine Reise-busse mehr ins Zentrum fahren zu lassen und Reisende an derStadtgrenze auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen? 7706 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Zu Frage 31: Die römische Stadtverwaltung hat die Absicht bekun- det, die Innenstadt Roms in diesem Jahr für alle Reise- busse zu sperren. Ob diese Absicht wegen des damit verbundenen erheblichen administrativen Aufwandes in die Tat umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten. Eine Benachteiligung deutscher Omnibusunternehmer läge nur dann vor, wenn Omnibusse anderer Nationalitäten oder italienische Omnibusse den Innenstadtbereich Roms befahren dürften. Das ist aber nicht beabsichtigt. Der Bundesregierung sind die Probleme bekannt, die die angekündigten Maßnahmen der Stadtverwaltung Roms den deutschen Busreiseveranstaltern bereiten können. Andererseits steht es der Stadtverwaltung Roms frei, im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten ver- kehrslenkende und -beruhigende Maßnahmen zu ergrei- fen, die allerdings nicht Verkehrsteilnehmer bestimmter Nationalitäten diskriminieren dürfen. Park- and- ride- Systeme – allerdings für alle gleich – sind sicher eine geeignete Maßnahme der Stadt Rom, den Ansturm im Heiligen Jahr ökologisch verträglicher zu gestalten. Die Bundesregierung hat anlässlich der Gespräche der deutsch-italienischen Arbeitsgruppe für Wirtschafts- fragen im Oktober 1999 vorgeschlagen, einige in der Stadtmitte befindliche Flächen Roms dem Kurzaufent- halt von Bussen vorzubehalten, sowie eine Arbeitsgrup- pe mit der Aufgabe zu betrauen, eine möglichst schnelle Lösung für diese Probleme zu finden. Die italienische Seite hat seinerzeit zugesichert, diese Vorschläge an die zuständigen Behörden der Stadt Rom weiterzuleiten, und es als zweckmäßig angesehen, dass die deutschen Reiseveranstalter die Detailfragen in einem direkten Kontakt mit der Stadtverwaltung Roms erörtern. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage 32 des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Wird die Bundesregierung über die italienische Regierungauf die römische Stadtverwaltung Einfluss nehmen und will sieandere EU-Länder gewinnen, die sie in den Bemühungen unter-stützen, von diesem Vorhaben abzulassen? Zu Frage 32: Vertreter der Bundesregierung haben anlässlich der deutsch-italienischen Finanz- und Wirtschaftsgespräche im Oktober 1999 das Problem der Lenkungsmaßnahmen der in der Stadt Rom erwarteten Tourismusströme im Heiligen Jahr 2000 mit Vertretern der italienischen Re- gierung und Fachleuten der Stadt Rom ausführlich erör- tert. Vertreter der deutschen Tourismuswirtschaft und Verbandsvertreter der Bustouristik haben dabei mitge- wirkt und ihre Probleme nachdrücklich und eindrucks- voll umrissen. Nach übereinstimmender Auffassung beider Delega- tionen sollten Detailfragen im direkten Kontakt zwi- schen den deutschen Reiseveranstaltern und der Stadt- verwaltung Rom erörtert werden. Die Bundesregierung unterstützt die Auffassung des deutschen Gewerbes und hat die Kommission der Euro- päischen Gemeinschaften bereits mit der Frage befasst. Anlage 11 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fra- gen 39 des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/2552): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass Soldaten derBundeswehr, die in integrierten NATO-Verbänden Dienst lei-sten, auf Beschluss des NATO-Ministerrates und ohne Zustim-mung des Deutschen Bundestages an einem Auslandseinsatzteilnehmen dürfen und dass sie möglicherweise dadurch entste-hende Versorgungslücken selbst tragen müssen? Zu Frage 39: Alle Soldaten der Bundeswehr, auch diejenigen, die in integrierten NATO-Verbänden Dienst leisten, bedür- fen vor der Teilnahme an einem Einsatz bewaffneter Streitkräfte ihres Verbandes der – grundsätzlich vorheri- gen – konstitutiven Zustimmung des Deutschen Bun- destages. Aus diesem Grund sind deutsche Angehörige des NATO-Verbandes für luftgestützte Luftraumüberwa- chung, des sogenannten AWACS-Verbandes, in die bis- herigen Bundestagsbeschlüsse zur Billigung bewaffneter Streitkräfteeinsätze ausdrücklich einbezogen worden, so weit der AWACS-Verband an einem solchen Einsatz beteiligt werden sollte. Versorgungslücken konnten des- halb nicht entstehen. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage 40 des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) (Drucksache 14/2552): Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass Soldatender Bundeswehr als Angehörige des NATO-E-3A-Verbandesbezüglich des Auslandsverwendungszuschlages (AVZ) andersbehandelt werden als Bundeswehrsoldaten, die bei Auslandsein-sätzen nationalen Kommandobehörden unterstellt sind und wel-che Maßnahmen beabsichtigt sie zur Beseitigung dieser unter-schiedlichen Behandlung zu ergreifen? Zu Frage 40: Die Gewährung des Auslandsverwendungszuschlages richtet sich nach den jeweiligen Belastungen und Er- schwernissen, die in der Auslandsverwendungszu- schlagsverordnung näher beschrieben sind. Unerheblich ist dabei, ob die an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilnehmenden Soldaten nationalen Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7707 (A) (B) (C) (D) Kommandobehörden unterstellt sind oder in NATO- Verbänden Dienst leisten. Voraussetzung für die Zahlung des Auslandsverwen- dungszuschlages ist stets ein Beschluss der Bundesregie- rung gemäß § 58 a Bundesbesoldungsgesetz, mit dem die Gewährung für eine besondere Verwendung, die auf Grund eines Übereinkommens, eines Vertrages oder ei- ner Vereinbarung mit einer über- oder zwischenstaatli- chen Einrichtung oder einem auswärtigen Staat im Aus- land oder außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes oder auf Schiffen oder in Luftfahrzeugen stattfindet, festge- stellt wird. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage 41 des Abgeordneten Peter Dreßen (SPD) (Drucksache 14/2522): Ist es möglich, zur Aufarbeitung des Sturmholzes, das durchden Orkan „Lothar“ in den baden-würtembergischen Wäldern inriesigem Umfang am Boden liegt, Einheiten der Bundeswehr zurUnterstützung der Waldbesitzer einzusetzen? Zu Frage 41: Nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes ob- liegt der Katastrophenschutz den Bundesländern und ih- ren hiermit betrauten Katastrophenschutzbehörden. Nach Artikel 35 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes kann das betroffene Land in Fällen regionaler Gefähr- dung die Hilfe der Bundeswehr bei einer Naturkatastro- phe anfordern. Als Katastrophenhilfe können nach Beendigung der unmittelbaren Katastrophensituation oder des unmittel- baren Gefahrenzustandes auch Anschlussarbeiten zur Wiederherstellung lebenswichtiger Funktionen, insbe- sondere im Bereich der Verkehrsinfrastruktur geleistet werden. Aufräumarbeiten, die durch den Orkan „Lothar“ not- wendig geworden sind, sind grundsätzlich gewerblichen Unternehmen vorbehalten. Die Truppe kann Arbeiten auf wirtschaftlichem Gebiet nur übernehmen, wenn sie ein wesentliches Ausbildungsinteresse hat, dienstliche Belange nicht entgegenstehen und die zuständige Indus- trie- und Handelskammer bestätigt, dass gewerbliche Interessen nicht beeinträchtigt werden. Anträge von zuständigen Behörden aus den vom Sturm „Lothar“ besonders betroffenen Gebieten liegen auch nicht vor. Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage 42 des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Wie beurteilt die Bundesregierung den Umstand, dass dieKosten, die durch die notwendige Berlin-Präsenz von Mitarbei-tern des Bundesministeriums der Verteidigung mit DienstsitzBonn entstehen, nicht gesondert erfasst werden können, nichtzuletzt vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage,und ist beabsichtigt, dies in Zukunft zu ändern? Zu Frage 42: Für das Bundesministerium der Verteidigung sind die Festlegungen im Berlin/Bonn-Gesetz und der hierzu er- gangene Beschluss der Bundesregierung maßgebend, nach denen das Ministerium seinen ersten Dienstsitz in Bonn hat. Die Präsenz Bonner Mitarbeiter in Berlin richtet sich in erster Linie nach den Aufgaben, die sich aus dem po- litischen Bereich ergeben. Dabei geht es sowohl um die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung wie des Bundes- tages. Der Personalumfang und die Aufenthaltsdauer wer- den jeweils auf das erforderliche Maß begrenzt. Die Aufgaben der Bundeswehr und der zivilen Bun- deswehrverwaltung verlangen von vielen Mitarbeitern des Ministeriums die häufige Abwesenheit aus Bonn, was sich auch in der Höhe der Reisekosten dokumen- tiert, von denen nur ein Teil für Berlinaufenthalte benö- tigt wird. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage 43 des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552): Welche Überlegungen oder Pläne zur Verlagerung von zivi-len und/oder militärischen Organisationseinheiten des Bundes-ministeriums der Verteidigung von Bonn nach Berlin gibt es? Zu Frage 43: Sie hatten mir dieselbe Frage bereits anläßlich der Fragestunde am 15. Dezember des letzten Jahres ge- stellt. Die Antwort hat sich nicht geändert. Ich wieder- hole gern nochmals: Nach wie vor sind für das Bundesministerium der Verteidigung die Festlegungen im Bonn/Berlin-Gesetz und der hierzu ergangene Beschluss der Bundesregie- rung maßgebend, nach denen das Ministerium seinen 1. Dienstsitz in Bonn hat. Das Bundesministerium der Verteidigung hat keine Überlegungen und Pläne, über den bisher vorgesehenen Umfang hinaus weitere Organisationseinheiten des Mi- nisteriums von Bonn nach Berlin zu verlagern. Die Kosten setzen sich folgendermaßen zusammen: Reiseaufwendungen werden für folgende Verkehrs- mittel notwendig: 7708 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Shuttle, die Deutsche Bahn AG, Flugbereitschaft der Bundeswehr, Dienstkraftfahrzeuge, eigene Kraftfahrzeuge, sonstige öffentliche Verkehrsmittel, Aufenthaltskosten in Berlin sind: gegebenenfalls Übernachtungskosten wie zum Beispiel Bereitstellung amtlicher Unterkunft und Hotelanmietung, Tagegeld und bei Selbstunterbringung Über- nachtungsgeld, Bereitstellung von Arbeitsmöglichkeiten in Ber- lin, – Ausstattung der Räume – Bewirtschaftung der Räume, dazu zählen zum Beispiel Strom, Wasser, Reinigung – Regiepersonal. Daraus können Sie entnehmen, dass nur ein Teil der Kosten aus den Abrechnungsunterlagen zusammen- gestellt werden kann. Der überwiegende Teil kann nur mit sehr hohem Verwaltungsaufwand ermittelt werden. Vizepräsident Rudolf Seiters
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Dr. Leonhard,
    das war ein Bonus für die Präsidentin der Deutschen
    Parlamentarischen Gesellschaft.


    (Jörg Tauss [SPD]: Und welchen Bonus kriege ich dann? – Heiterkeit bei der SPD)


    Nun hat der Kollege Walter Hirche das Wort.



Rede von Walter Hirche
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Zwei Dinge vorab.

Erstens. Die F.D.P. sagt Ja zum dualen System.

(Monika Griefahn [SPD]: Das ist ja schön, dass wir das hören!)

Zweitens. Natürlich haben Medien einen Doppelcha-

rakter. Sie sind Wirtschaftsgut und Kulturgut. Wir soll-
ten uns hier also nicht über falsche Frontstellungen un-
terhalten, sondern sollten vielleicht dem nachgehen, was
eben auch Kollegin Leonhard angesprochen hat.

Angesichts der Situation, die durch die technische
Entwicklung des letzten Jahrzehnts und insbesondere

der letzten Jahre eingetreten ist, sollten wir uns darüber
unterhalten, was in diesem Zusammenhang verändert
werden muss. Dabei stoßen wir natürlich auf das Phä-
nomen, dass hier eine Bürokratisierung der Aufsicht
vorhanden ist, dass auch eine Bürokratisierung von Zu-
lassungs- und Genehmigungsverfahren vorhanden ist.

Wenn der Wissenschaftliche Beirat sagt, es solle der
Frage nachgegangen werden, was durch Wettbewerb
statt durch Bürokratisierung geregelt werden kann, und
Sie meinen, das sei ein spezifischer F.D.P.-Ansatz, dann
sagen wir Ja dazu, weil wir glauben: In allen Bereichen
unserer Gesellschaft ist es wichtig, auf das Element des
Wettbewerbs zu achten und zu sehen, was er leisten
kann. Wir brauchen an diesen Stellen keine gesetzlichen
Vorgaben, wir brauchen an diesen Stellen keine büro-
kratischen Regelungen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Wir müssen uns natürlich – meine Damen und Her-

ren, auch da sind wir uns doch einig – auf gesetzliche
Regeln verständigen, darauf, dass gewisse Grundsätze,
die etwa im Jugendschutz gelten, für jeden Bereich un-
serer Gesellschaft gelten, erst recht – so könnte man sa-
gen – für die Medien, weil es hier diesen Doppelcha-
rakter von Wirtschafts- und Kulturgut gibt. Das ist für
uns selbstverständlich.

Wir stoßen bei der Neuregelung auf eine typische
Schwierigkeit. Herr Mosdorf, darauf wollte ich vorhin
mit meiner Nachfrage aufmerksam machen. Die Rund-
funkhoheit ist de facto die einzige Ressortkompetenz,
die Ministerpräsidenten in Deutschland haben, weil alle
anderen Ressorts sozusagen verteilt waren, als die Län-
der gegründet wurden, aber es zu diesem Zeitpunkt noch
die Alliierten gab, die die Aufsicht über den Rundfunk
wahrnahmen. Als sie diese Aufgabe in deutsche Hoheit,
an die deutschen Länder überführten, haben die Mini-
sterpräsidenten zugegriffen.

Wenn jetzt von Föderalismus die Rede ist, dann be-
deutet das in Wirklichkeit, dass die Ministerpräsidenten
aller Couleurs ihre eigene Machtbasis tangiert sehen.
Das muss man nüchtern feststellen, Herr Neumann.
Deswegen kann man dem dann, wenn man an der Regie-
rung beteiligt ist, möglicherweise etwas abgewinnen,
obwohl der Juniorpartner bei solchen Sachen immer
schlecht aussieht. Lassen Sie mich diesen Punkt mit fol-
gendem Hinweis abschließen: Herr Mosdorf – vielleicht
war es ein Versprecher oder ein Hörfehler meinerseits –,
Sie haben vom korporativen Föderalismus gesprochen.
Mit dem kooperativen Föderalismus wären wir einver-
standen gewesen.


(Parl. Staatssekretär Siegmar Mosdorf: Ich habe „kooperativer Föderalismus“ gesagt!)


– Gut, ich habe mich verhört. – Ich möchte dann we-
nigstens deutlich machen, dass ein ganz entscheidender
Unterschied zwischen korporativem und kooperativem
Föderalismus besteht. Genauso wie viele vom „Fördera-
lismus“ reden, weil sie immer an Geld denken müssen,
das im Zusammenhang mit dem Föderalismus fließt,
denken viele im Zusammenhang mit dem kooperativen
Föderalismus an irgendwelche korporativen Elemente.

Dr. Elke Leonhard






(A)



(B)



(C)



(D)


Wir sind uns offenbar einig, dass Föderalismus etwas
anderes bedeutet.

Ich halte fest – das hat Frau Kollegin Leonhard eben
auch gesagt –: Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks müssen wieder im Hinblick auf die Grund-
versorgung definiert werden. Er ist heute in allem zu fett
und zu vielgestaltig. Das bedeutet: Er frisst zu viele Ge-
bühren; er nimmt zu viel von dem in Anspruch, was an
Medienfreiheit in der Gesellschaft möglich ist. Nach
meiner Meinung schadet sich der öffentlich-rechtliche
Rundfunk durch die Vielzahl seiner Kanäle und seiner
Frequenzen, die er in Anspruch nimmt, selbst. Er tan-
giert das duale System. Wir müssen uns verständigen,
was zur Grundversorgung gehört.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es ist interessant, festzustellen, dass unser Vorschlag,

dass sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
nur aus den Rundfunkgebühren und die privaten An-
stalten nur aus der Werbung finanzieren sollen, eine
Möglichkeit ist. Ich bejahe und unterstütze ausdrücklich
Ihre Aussage, Herr Mosdorf, dass es in der Bundesrepu-
blik Deutschland statt der 15 Landesmedienanstalten nur
noch eine Aufsichtsbehörde geben solle. Herr Mayer hat
zwar Recht, wenn er sagt, dass sie sich bei den Zulas-
sungsverfahren zum Teil additiv verhalten. Aber es gibt
überall Aufsichtsgremien. Überall können die Dinge bü-
rokratisch gehandhabt werden. Das muss nicht sein. Ein
Gremium für die ganze Bundesrepublik ist ausreichend.
Wir sagen Ja zu einem Kommunikationsrat, wenn durch
ihn andere Gremien ersetzt werden und nicht eine zu-
sätzliche Institution geschaffen wird.

Wir wollen in der Tat – damit möchte ich meine kur-
zen Bemerkungen abschließen – überall dort wettbe-
werbliche Regelungen erlassen, wo durch sie Bürokratie
ersetzt werden kann. Wir wollen nur dort Gesetze erlas-
sen, wo sie unbedingt notwendig sind. Wir wollen also
nur so viele Gesetze wie nötig!


(Beifall bei der F.D.P.)

Lassen Sie uns die Popanze beiseite schieben! Man

kann kleinen Kindern erzählen: Die haben die und die
Vorstellungen. Haut mal drauf! Tatsächlich ist eine dif-
ferenzierte und offene Diskussion notwendig. Ich begrü-
ße deswegen besonders das, was Sie, Frau Leonhard,
zum Schluss gefordert haben, nämlich keine vorschnelle
Grenzziehung wegen der Konvergenz – Thema Internet
– und Offenheit in der Diskussion. Wenn durch diese
Debatte der Öffentlichkeit deutlich wird, dass unter-
schiedliche Fraktionen des Bundestags an einer neuen
Medienordnung für die Zukunft arbeiten, dann hat diese
Aktuelle Stunde ihren positiven Beitrag geleistet.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die SPD-
    Fraktion gebe ich das Wort dem Kollegen Engelbert
    Wistuba.