Plenarprotokoll 14/83
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            83. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung Jahres-
            wirtschaftsbericht 2000 .............................. 7653 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7653 B
            Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 7654 D
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7655 A
            Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN ................................................ 7655 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7655 B
            Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 7655 C
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7655 D
            Heinz Schemken CDU/CSU ........................... 7656 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7656 B
            Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 7656 C
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7656 C
            Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7657 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7657 B
            Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 7659 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7659 B
            Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 7659 D
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7659 D
            Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 7660 C
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7660 C
            Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7661 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7661 B
            Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 7661 C
            Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 7661 D
            Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF ............. 7661 D
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde (Drucksache 14/2552) .......... 7662 B
            Abgabe der „Pille danach“ an deutschen
            Schulen
            MdlAnfr 1, 2
            Ina Lenke F.D.P.
            Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis
            BMFSFJ ........................................................... 7662 C
            ZusFr Ina Lenke F.D.P..................................... 7663 A
            ZusFr Hanna Wolf (München) SPD................. 7663 D
            ZusFr Irmingard Schewe-Gerigk BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN..................................... 7664 A
            Stand der Genehmigungsverfahren für inner-
            deutsche und grenzüberschreitende Atom-
            transporte
            MdlAnfr 3
            Dr. Paul Laufs CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Gila Altmann BMU.............. 7664 B
            ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU...................... 7664 C
            Vorstellungen der Bundesregierung für die
            Förderung des sog. Agrodiesels
            MdlAnfr 4, 5
            Gottfried Haschke (Großhennersdorf)
            CDU/CSU
            II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
            Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim
            BML........................................................7665 A, 7667 B
            ZusFr Gottfried Haschke (Groß-
            hennersdorf) CDU/CSU................................... 7665 C
            ZusFr Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.... 7666 A
            ZusFr Waltraud Wolff (Zielitz) SPD ............... 7666 C
            ZusFr Max Straubinger CDU/CSU.................. 7666 D
            ZusFr Albert Deß CDU/CSU........................... 7667 A
            Erteilung von Arbeitsgenehmigungen für
            ausländische EDV-Spezialisten
            MdlAnfr 6, 7
            Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)
            CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 7667 B, C
            ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)
            CDU/CSU........................................................ 7668 A
            Zielsetzung und Vorlage der Novelle zum Re-
            gionalisierungsgesetz im Zuge der Bahnre-
            form
            MdlAnfr 9, 10
            Klaus Hofbauer CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 7668 D
            ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ................... 7669 B
            Braunschweig als Standort der Europäischen
            Luftfahrtbehörde
            MdlAnfr 11, 12
            Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW 7670 A, B
            ZusFr Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU........... 7670 C
            Beteiligung der Bundesregierung an der An-
            zeige „Den Wandel gestalten“ im „Spiegel“
            Nr. 3/2000
            MdlAnfr 14, 15
            Dr. Guido Westerwelle F.D.P.
            Antw StMin Hans Martin Bury BK ................. 7671 C
            ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P................ 7671 D
            ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ......................... 7672 A
            ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .. 7672 B
            Personenschutz für den Bundesminister des
            Auswärtigen, Joseph Fischer, durch das Bun-
            deskriminalamt oder andere Sicherheitskräfte
            MdlAnfr 16, 17
            Jürgen Koppelin F.D.P.
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.... 7672 B, 7673 A
            ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ............... 7672 D, 7673 B
            Vereinbarkeit des Reprivatisierungs-, Ent-
            schädigungs- und Restitutionsrechts in den ei-
            nen Beitritt zur EU anstrebenden Staaten, ins-
            besondere Polen und Tschechien, mit dem
            Rechtsbestand der EU
            MdlAnfr 18
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.............. 7673 C
            ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU................. 7673 D
            Bessere Vernetzung von Fahndungsergebnis-
            sen und -maßnahmen zur Aufklärung von
            Schwerverbrechen
            MdlAnfr 19
            Wolfgang Dehnel CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag-
            Wolgast BMI.................................................... 7674 C
            ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU................. 7674 C
            Beauftragung des Bundesamtes für Verfas-
            sungsschutz mit der nachrichtendienstlichen
            Überwachung und Abwehr der organisierten
            Kriminalität
            MdlAnfr 20
            Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag-
            Wolgast BMI.................................................... 7675 B
            ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU .............. 7675 C
            Verwertungshoheit bei den aus den USA nach
            Deutschland zurückzuführenden Stasi-Unter-
            lagen
            MdlAnfr 21
            Sylvia Bonitz CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag-
            Wolgast BMI.................................................... 7676 A
            ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU ....................... 7676 A
            ZusFr Hartmut Schauerte CDU/CSU............... 7676 C
            Einstellung der finanziellen Unterstützung der
            Kulturarbeit in Bonn ab 2004; Vereinbarkeit
            mit § 6 Abs. 4 des Berlin/Bonn-Gesetzes
            Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 III
            MdlAnfr 29, 30
            Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF................... 7677 A, D
            ZusFr Norbert Hauser (Bonn)
            CDU/CSU...............................................7677 A, 7678 A
            ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......7677 D, 7678 C
            ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P........... 7678 C
            Notwendigkeit einer Regulierung von Rich-
            tungsmedien bei Sicherstellung von Fusions-
            kontrolle und Wettbewerb
            MdlAnfr 35, 36
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.
            Antw PStSekr Siegmar Mosdorf
            BMWi .....................................................7679 A, 7680 D
            ZusFr Hans-Joachim Otto F.D.P. ...........7679 B, 7681 B
            ZusFr Walter Hirche F.D.P.....................7680 A, 7681 D
            ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU.............. 7680 B
            ZusFr Jörg Taus SPD..............................7680 C, 7681 B
            ZusFr Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)
            CDU/CSU............................................... 7682 B
            Auffassung des Wissenschaftlichen Beirates
            beim Bundesministerium für Wirtschaft und
            Technologie zu den Wettbewerbsbedingungen
            in den Medien; Aufsichtssystem
            MdlAnfr 37, 38
            Gudrun Kopp F.D.P.
            Antw PStSekr Siegmar Mosdorf
            BMWi .....................................................7682 C, 7684 A
            ZusFr Gudrun Kopp................................7682 D, 7684 B
            ZusFr Walter Hirche, F.D.P............................. 7683 B
            ZusFr Dr. Guido Westerwelle F.D.P.......7683 C, 7684 D
            ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P......... 7685 A
            ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .. 7685 B
            Heinrich Ulrich F.D.P. (zur GO) .................... 7686 A
            Aktuelle Stunde
            Medienpolitik............................................ 7686 B
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 7686 B
            Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi 7687 B
            Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU ............ 7689 B
            Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN ................................................ 7690 C
            Angela Marquardt PDS ................................... 7691 D
            Hubertus Heil SPD .......................................... 7693 A
            Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 7694 B
            Dr. Elke Leonhard SPD ................................... 7695 A
            Walter Hirche F.D.P. ....................................... 7696 B
            Engelbert Wistuba SPD ................................... 7697 C
            Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 7698 B
            Jörg Tauss SPD ............................................... 7699 C
            Ursula Heinen CDU/CSU ............................... 7700 C
            Nächste Sitzung ............................................... 7701 D
            Berichtigung .................................................... 7702 A
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 7703 A
            Anlage 2
            Mögliches Haushaltsloch beim Verkauf der
            Eisenbahnerwohnungen
            MdlAnfr 8
            Dirk Niebel F.D.P.
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW ... 7703 D
            Anlage 3
            Künftige Kulturförderung nach § 96 BVFG
            MdlAnfr 13
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Michael Naumann BK........... 7704 A
            Anlagen 4 und 5
            Einsparungsmöglichkeiten durch Wechsel der
            Telekommunikationsanbieter im Bereich der
            Bundesregierung und den nachgeordneten
            Behörden; Steuermindereinnahmen durch die
            geplante Familienentlastung 2002; Fortbe-
            stand des Ehegattensplittings
            MdlAnfr 22, 23
            Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Cornelie Sonntag-
            Wolgast BMI................................................ 7704 C, D
            Anlage 6 und 7
            Steuermindereinnahmen durch die geplante
            Familienentlastung 2002; Fortbestand des
            Ehegattensplittings
            MdlAnfr 24, 25
            Bartholomäus Kalb CDU/CSU
            IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
            Antw PStSekr Karl Diller BMF................... 7705 A, C
            Anlage 8
            Schließung der bei Nichtverkauf der Eisen-
            bahnerwohnungen entstehenden Haushalts-
            lücke
            MdlAnfr 26
            Dirk Niebel F.D.P.
            Antw PStSekr Karl Diller BMF....................... 7705 C
            Anlage 9 und 10
            Fahrverbot für Reisebusse ins Zentrum von
            Rom
            MdlAnfr 31, 32
            Ernst Hinsken CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegmar Mosdorf
            BMWi .....................................................7705 D, 7706 B
            Anlagen 11 und 12
            Unterschiedliche Versorgungsregelungen und
            Zuschläge bei einem Auslandseinsatz in na-
            tionalen und NATO-Verbänden
            MdlAnfr 39, 40
            Günther Friedrich Nolting F.D.P.
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg.........7706 C, D
            Anlage 13
            Einsatz von Bundeswehreinheiten zur Aufar-
            beitung des Sturmholzes in Baden-Württem-
            berg
            MdlAnfr 41
            Peter Dreßen SPD
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg......... 7707 A
            Anlagen 14 und 15
            Durch die Berlin-Präsenz von Mitarbeitern
            des BMVg entstehende Kosten; Verlagerung
            von zivilen und/oder militärischen Organisati-
            onseinheiten des BMVg von Bonn nach Ber-
            lin
            MdlAnfr 42, 43
            Werner Siemann CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg.........7707 B, D
            Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7653
            83. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Ursula Heinen
        7702 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Berichtigung
        .82. Sitzung, Seite II; 1. Zeile; Statt „Dieter Maaß (Herne)
        (SPD)“ ist „Erich Maaß (Wilhelmshafen) (CDU/CSU)“
        zu lesen:
        Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7703
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Freiherr von Adam,
        Ulrich
        CDU/CSU 26.01.2000 *
        Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.01.2000
        Behrendt, Wolfgang SPD 26.01.2000 *
        Bindig, Rudolf SPD 26.01.2000 *
        Brunnhuber, Georg CDU/CSU 26.01.2000
        Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26.01.2000 *
        Fischer (Berlin),
        Andrea
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.01.2000
        Fograscher, Gabriele SPD 26.01.2000
        Frick, Gisela F.D.P. 26.01.2000
        Friedrich (Altenburg),
        Peter
        SPD 26.01.2000
        Gebhardt, Fred PDS 26.01.2000
        Girisch, Georg CDU/CSU 26.01.2000
        Göring-Eckardt,
        Katrin
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.01.2000
        Großmann, Achim SPD 26.01.2000
        Haack (Extertal),
        Karl-Hermann
        SPD 26.01.2000
        Hoffmann (Chemnitz),
        Jelena
        SPD 26.01.2000
        Dr. Höll, Barbara PDS 26.01.2000
        Dr. Hornhues,
        Karl-Heinz
        CDU/CSU 26.01.2000 *
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.01.2000 *
        Jünger, Sabine PDS 26.01.2000
        Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 26.01.2000
        Lange, Brigitte SPD 26.01.2000
        Leidinger, Robert SPD 26.01.2000
        Lintner, Eduard CDU/CSU 26.01.2000 *
        Lippmann, Heidi PDS 26.01.2000
        Lörcher, Christa SPD 26.01.2000 *
        Lotz, Erika SPD 26.01.2000 *
        Michels, Meinolf CDU/CSU 26.01.2000 *
        Müller (Berlin), Manfred PDS 26.01.2000 *
        Neuhäuser, Rosel PDS 26.01.2000
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Neumann (Gotha),
        Gerhard
        SPD 26.01.2000 *
        Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 26.01.2000
        Rühe, Volker CDU/CSU 26.01.2000
        Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 26.01.2000
        Schaich-Walch, Gudrun SPD 26.01.2000
        Schmidt (Eisleben),
        Silvia
        SPD 26.01.2000
        Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        CDU/CSU 26.01.2000
        Schröder, Gerhard SPD 26.01.2000
        Schulz (Leipzig),
        Werner
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.01.2000
        Dr. Schwarz-Schilling,
        Christian
        CDU/CSU 26.01.2000
        Siebert, Bernd CDU/CSU 26.01.2000 *
        Simm, Erika SPD 26.01.2000
        Dr. Spielmann, Margrit SPD 26.01.2000
        Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.01.2000 *
        Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        26.01.2000
        von Schmude, Michael CDU/CSU 26.01.2000 *
        Willner, Gert CDU/CSU 26.01.2000
        Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 26.01.2000 *
        Zapf, Uta SPD 26.01.2000
        Zierer, Benno CDU/CSU 26.01.2000 *
        __________
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-
        lung des Europarates
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra-
        ge 8 des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksa-
        che 14/2552):
        Hält die Bundesregierung am Verkauf der Eisenbahnerwoh-nungen fest, auch vor dem Hintergrund der Äußerungen des Ab-geordneten und Mitglieds im Finanzausschuss, Lothar Binding(SPD), gemäß der Schwetzinger Zeitung vom 12. Mai 1999,wonach er sich aus grundsätzlichen Erwägungen gegen denVerkauf der Eisenbahnerwohnungen ausgesprochen und in die-sem Zusammenhang vor Schnellschüssen oder dem Heraufbe-schwören eines Haushaltsloches gewarnt hat, und wie begründetsie ihre Auffassung?
        7704 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Zu Frage 8:
        Die Veröffentlichung in der Schwetzinger Zeitung
        vom 12. Mai 1999 ist der Bundesregierung nicht be-
        kannt.
        Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat am
        3. Dezember 1999 den Beschluss der Einigungsstelle
        beim Bundeseisenbahnvermögen, die einer Veräußerung
        der Geschäftsanteile des Bundeseisenbahnvermögens an
        eine regionale Bietergruppe zugestimmt hatte, aufgeho-
        ben. Da die Auffassung des Verwaltungsgerichtes eine
        Privatisierung nach dem bisherigen Konzept aus
        Rechtsgründen nicht zulässt, besteht zunächst ein drin-
        gendes Interesse daran, die Entscheidung des Verwal-
        tungsgerichtes durch das Bundesverwaltungsgericht
        überprüfen zu lassen. Das Bundeseisenbahnvermögen
        hat deshalb Sprungrechtsbeschwerde beim Bundesver-
        waltungsgericht eingelegt. Erst wenn die Entscheidung
        des Bundesverwaltungsgerichts vorliegt, wird die Bun-
        desregierung nach sorgfältiger Prüfung der Sach- und
        Rechtslage entscheiden, ob und in welcher Weise der
        eingeschlagene Weg weiter verfolgt werden kann und
        soll.
        Anlage 3
        Antwort
        des Staatsministers Dr. Michael Naumann auf die Frage
        13 des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552):
        Wie gedenkt die Bundesregierung der von den Ministerprä-sidenten der Länder auf ihrer Besprechung am 16. Dezember1999 mit dem Bundeskanzler in Bonn geäußerten Bitte nachzu-kommen, die künftige Kulturförderung nach § 96 Bundesver-triebenengesetz in einem konstruktiven Dialog mit allen Betei-ligten, insbesondere den Ländern, den Vertriebenen und den be-troffenen Institutionen zu entwickeln?
        Zu Frage 13:
        Nachdem die Bundesregierung die Kulturkonzeption
        nach § 96 BVFG am 20.05.1999 dargestellt hatte, hat sie
        mit den betroffenen Institutionen, mit zahlreichen Län-
        dern und am 27.10.1999 in einer öffentlichen Anhörung
        des BT-Ausschusses für Kultur und Medien die Erfor-
        dernisse und Möglichkeiten einer Änderung der Förder-
        struktur zur Präsentation und Erforschung deutscher
        Kultur und Geschichte des östlichen Europas erörtert.
        Die Gespräche sind konstruktiv verlaufen und lassen
        überwiegend einvernehmliche Lösungen erwarten mit
        dem Ziel, Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen,
        900 Jahre Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen
        Europa auf Dauer im internationalen Dialog von Muse-
        en, wissenschaftlichen Instituten und Kulturorganisatio-
        nen unter Einschluss der Vertriebenen und Flüchtlinge
        sicherzustellen.
        Die Konzeption wird im Lichte der bisherigen Erörte-
        rungen zurzeit überarbeitet und im Frühsommer ab-
        schließend mit den betroffenen Institutionen und Län-
        dern erörtert.
        Anlage 4
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast
        auf die Frage 22 des Abgeordneten Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552):
        Welchen Telekommunikationsanbieter verwenden die Bun-desregierung und die nachgeordneten Bundesbehörden und zuwelchen tariflichen Konditionen erfolgen Telefon- und Internet-Nutzung?
        Zu Frage 22:
        Die Bundesregierung und die nachgeordneten Bun-
        desbehörden nehmen Leistungen verschiedener Anbieter
        von Telefon- und Internetleistungen in Anspruch. Eine
        Aufstellung über die Anbieter, ihre Leistungen und tarif-
        lichen Konditionen ist angesichts der Vielfalt der Leis-
        tungen nur begrenzt aussagekräftig, da eine solche Auf-
        stellung nur eine Momentaufnahme wäre. Aufgrund des
        dynamischen Marktes unterliegt die Beauftragung von
        Telekommunikationsanbietern durch Bundesbehörden
        einer ständigen Veränderung. Im Übrigen verweise ich
        auf meinen Bericht zur Inanspruchnahme von Telefon-
        dienstleistungen durch die Bundesverwaltung an den
        Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom
        Oktober 1999.
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast
        auf die Frage 23 des Abgeordneten Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/2552):
        Sind der Bundesregierung andere private Telekommunikati-onsanbieter bekannt, die gleichwertige Leistungen zu preiswer-teren Konditionen anbieten, deren Nutzung den Steuerzahlerentlasten würde, und liegen ihr Kenntnisse darüber vor, ob es inden einzelnen Bundesländern bzw. im Ausland, insbesondere inden USA und den EU-Nachbarstaaten, durch einen Wechsel derTelekommunikationsgesellschaft zu Einsparungen in den öf-fentlichen Haushalten gekommen ist?
        Zu Frage 23:
        Der Bundesregierung ist bekannt, dass es private An-
        bieter von Telekommunkationsleistungen gibt, die im
        Wettbewerb mit den Anbietern stehen, mit denen die
        Bundesregierung und nachgeordnete Bundesbehörden
        Verträge über Telefondienste und Internetzugang ge-
        schlosssen haben.
        Es hängt vom jeweiligen Kommunikationsprofil einer
        Behörde ab, ob und welche Einsparungen durch einen
        Wechsel des Anbieters von Telekommunikationsleis-
        tungen möglich sind. Hinzu kommt, dass die Angebots-
        situation am Markt einer ständigen Veränderung unter-
        liegt. Darauf sind die relativ kurzen Laufzeiten von
        Verträgen über TK-Leistungen abgestellt. Vorausge-
        setzt, im Einzelfalle wäre eine Vertragsbeendigung vor-
        Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7705
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        zeitig möglich, so wäre der beabsichtigte Wechsel zu ei-
        nem günstigeren Anbieter erst nach der Ausschreibung
        und der sich daran anschließenden Neubewertung der
        Leistungen von Anbietern möglich.
        Der Bund kauft Telekommunikationsleistungen heute
        in der Regel zu sehr viel günstigeren Konditionen ein als
        früher; dies zeigt sich beispielsweise am Rückgang der
        Haushaltsansätze für das Jahr 2000 um 35 Prozent. Die
        Bundesregierung geht davon aus, dass eine vergleichba-
        re Entwicklung nicht auf Deutschland beschränkt ist,
        sondern auch für USA und die EU-Nachbarstaaten gilt.
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage 24 des
        Abgeordneten Bartholomäus Kalb (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552):
        Aufgrund welcher Annahmen und steuerlichen Entlastungenkommt die Bundesregierung zu Steuermindereinnahmen von 1,1Mrd. DM im Entstehungsjahr für die Familienentlastung 2002,wie aus dem am 22. Dezember 1999 vorgelegten Papier hervor-geht?
        Zu Frage 24:
        Bis zum 1. Januar 2002 ist entsprechend den Vorga-
        ben des Bundesverfassungsgerichts der Erziehungsbe-
        darf steuerfrei zu stellen. Im Finanztableau zu dem im
        Juni 1999 vorgestellten Zukunftsprogramm der Bundes-
        regierung wurden entsprechend dem damaligen Pla-
        nungsstand die folgenden Maßnahmen für die 2. Stufe
        der Familienentlastung im Entstehungsjahr 2002 ausge-
        wiesen:
        Steuermindereinnahmen:
        Anhebung des Existenzminimums
        von Kindern von 6.912 DM auf
        7.452 DM je Kind; Erweiterung des
        Betreuungsfreibetrages von 3.024 DM
        auch auf Kinder über 16 Jahren;
        Einführung eines Erziehungsfreibe-
        trags in Höhe von 2.052 DM je Kind – 4.400 Millionen DM
        Dann stehen folgende Steuermehr-
        einnahmen gegenüber:
        Streichung der Abzugsfähigkeit
        von Schulgeld als Sonderausgaben + 30 Millionen DM
        Abbau des Haushaltsfreibetrags für
        Ledige mit Kindern von 5.616 DM
        auf 4.428 DM in 2002, auf 2.214 DM
        in 2003 und auf 0 DM in 2004 + 1.900 Millionen DM
        Streichung des Ausbildungsfreibetrags + 1.425 Millionen DM
        Dies ergibt in 2002 im Saldo eine
        Entlastung von insgesamt: – 1.045 Millionen DM
        Diese vorläufige Zahl wurde in die von Ihnen ange-
        sprochenen Unterlagen zur Steuerreform 2000 aufge-
        nommen.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage 25 des
        Abgeordneten Bartholomäus Kalb (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552:
        Hält die Bundesregierung im Rahmen der geplanten Fami-lienentlastung 2002 an dem heutigen bestehenden und verfas-sungsrechtlich verankerten Ehegattensplittung fest?
        Zu Frage 25:
        Die Koalitionsvereinbarung sieht eine Begrenzung
        der Splittingwirkung bei hohen Einkommen vor. Für den
        Fall einer politischen Diskussion über eine Neuregelung
        der Ehegattenbesteuerung im Zusammenhang mit der
        2. Stufe der Familienentlastung wird die Bundesregie-
        rung deren Ergebnisse – unter Wahrung der verfassungs-
        rechtlichen Anforderungen – berücksichtigen.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage 26 des
        Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksache
        14/2552):
        Wie gedenkt die Bundesregierung das durch den Nichtver-kauf der Eisenbahnerwohnungen im Bundeshaushalt entstehendeLoch von 7,1 Mrd. DM zu schließen?
        Zu Frage 26:
        Im Bundeshaushalt 1999 waren Einnahmen aus der
        Privatisierung der Eisenbahnwohnungsgesellschaften in
        Höhe von 4,6 Milliarden DM etatisiert. Die zusätzlichen
        Ausgaben zur Abdeckung des Defizits beim Bundesei-
        senbahnvermögen infolge des Ausfalls der Erlöse aus
        dem Verkauf der Eisenbahnwohnungsgesellschaften in
        Höhe von rd. 4,4 Milliarden DM konnten durch geringe-
        re Aufwendungen für den Arbeitsmarkt sowie weitere
        Einsparungen und Entlastungen ausgeglichen werden.
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        31 des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552):
        Teilt die Bundesregierung die Meinung, dass es eine großeBenachteiligung für deutsche Omnibusunternehmer ist, falls zu-treffen sollte, dass die Stadtverwaltung von Rom wegen der imHeiligen Jahr zu erwartenden Pilgerströme plant, keine Reise-busse mehr ins Zentrum fahren zu lassen und Reisende an derStadtgrenze auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen?
        7706 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Zu Frage 31:
        Die römische Stadtverwaltung hat die Absicht bekun-
        det, die Innenstadt Roms in diesem Jahr für alle Reise-
        busse zu sperren. Ob diese Absicht wegen des damit
        verbundenen erheblichen administrativen Aufwandes in
        die Tat umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten. Eine
        Benachteiligung deutscher Omnibusunternehmer läge
        nur dann vor, wenn Omnibusse anderer Nationalitäten
        oder italienische Omnibusse den Innenstadtbereich
        Roms befahren dürften. Das ist aber nicht beabsichtigt.
        Der Bundesregierung sind die Probleme bekannt, die
        die angekündigten Maßnahmen der Stadtverwaltung
        Roms den deutschen Busreiseveranstaltern bereiten
        können. Andererseits steht es der Stadtverwaltung Roms
        frei, im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten ver-
        kehrslenkende und -beruhigende Maßnahmen zu ergrei-
        fen, die allerdings nicht Verkehrsteilnehmer bestimmter
        Nationalitäten diskriminieren dürfen. Park- and- ride-
        Systeme – allerdings für alle gleich – sind sicher eine
        geeignete Maßnahme der Stadt Rom, den Ansturm im
        Heiligen Jahr ökologisch verträglicher zu gestalten.
        Die Bundesregierung hat anlässlich der Gespräche
        der deutsch-italienischen Arbeitsgruppe für Wirtschafts-
        fragen im Oktober 1999 vorgeschlagen, einige in der
        Stadtmitte befindliche Flächen Roms dem Kurzaufent-
        halt von Bussen vorzubehalten, sowie eine Arbeitsgrup-
        pe mit der Aufgabe zu betrauen, eine möglichst schnelle
        Lösung für diese Probleme zu finden. Die italienische
        Seite hat seinerzeit zugesichert, diese Vorschläge an die
        zuständigen Behörden der Stadt Rom weiterzuleiten,
        und es als zweckmäßig angesehen, dass die deutschen
        Reiseveranstalter die Detailfragen in einem direkten
        Kontakt mit der Stadtverwaltung Roms erörtern.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        32 des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552):
        Wird die Bundesregierung über die italienische Regierungauf die römische Stadtverwaltung Einfluss nehmen und will sieandere EU-Länder gewinnen, die sie in den Bemühungen unter-stützen, von diesem Vorhaben abzulassen?
        Zu Frage 32:
        Vertreter der Bundesregierung haben anlässlich der
        deutsch-italienischen Finanz- und Wirtschaftsgespräche
        im Oktober 1999 das Problem der Lenkungsmaßnahmen
        der in der Stadt Rom erwarteten Tourismusströme im
        Heiligen Jahr 2000 mit Vertretern der italienischen Re-
        gierung und Fachleuten der Stadt Rom ausführlich erör-
        tert. Vertreter der deutschen Tourismuswirtschaft und
        Verbandsvertreter der Bustouristik haben dabei mitge-
        wirkt und ihre Probleme nachdrücklich und eindrucks-
        voll umrissen.
        Nach übereinstimmender Auffassung beider Delega-
        tionen sollten Detailfragen im direkten Kontakt zwi-
        schen den deutschen Reiseveranstaltern und der Stadt-
        verwaltung Rom erörtert werden.
        Die Bundesregierung unterstützt die Auffassung des
        deutschen Gewerbes und hat die Kommission der Euro-
        päischen Gemeinschaften bereits mit der Frage befasst.
        Anlage 11
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fra-
        gen 39 des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting
        (F.D.P.) (Drucksache 14/2552):
        Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass Soldaten derBundeswehr, die in integrierten NATO-Verbänden Dienst lei-sten, auf Beschluss des NATO-Ministerrates und ohne Zustim-mung des Deutschen Bundestages an einem Auslandseinsatzteilnehmen dürfen und dass sie möglicherweise dadurch entste-hende Versorgungslücken selbst tragen müssen?
        Zu Frage 39:
        Alle Soldaten der Bundeswehr, auch diejenigen, die
        in integrierten NATO-Verbänden Dienst leisten, bedür-
        fen vor der Teilnahme an einem Einsatz bewaffneter
        Streitkräfte ihres Verbandes der – grundsätzlich vorheri-
        gen – konstitutiven Zustimmung des Deutschen Bun-
        destages.
        Aus diesem Grund sind deutsche Angehörige des
        NATO-Verbandes für luftgestützte Luftraumüberwa-
        chung, des sogenannten AWACS-Verbandes, in die bis-
        herigen Bundestagsbeschlüsse zur Billigung bewaffneter
        Streitkräfteeinsätze ausdrücklich einbezogen worden, so
        weit der AWACS-Verband an einem solchen Einsatz
        beteiligt werden sollte. Versorgungslücken konnten des-
        halb nicht entstehen.
        Anlage 12
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage
        40 des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting
        (F.D.P.) (Drucksache 14/2552):
        Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass Soldatender Bundeswehr als Angehörige des NATO-E-3A-Verbandesbezüglich des Auslandsverwendungszuschlages (AVZ) andersbehandelt werden als Bundeswehrsoldaten, die bei Auslandsein-sätzen nationalen Kommandobehörden unterstellt sind und wel-che Maßnahmen beabsichtigt sie zur Beseitigung dieser unter-schiedlichen Behandlung zu ergreifen?
        Zu Frage 40:
        Die Gewährung des Auslandsverwendungszuschlages
        richtet sich nach den jeweiligen Belastungen und Er-
        schwernissen, die in der Auslandsverwendungszu-
        schlagsverordnung näher beschrieben sind.
        Unerheblich ist dabei, ob die an Auslandseinsätzen
        der Bundeswehr teilnehmenden Soldaten nationalen
        Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000 7707
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Kommandobehörden unterstellt sind oder in NATO-
        Verbänden Dienst leisten.
        Voraussetzung für die Zahlung des Auslandsverwen-
        dungszuschlages ist stets ein Beschluss der Bundesregie-
        rung gemäß § 58 a Bundesbesoldungsgesetz, mit dem
        die Gewährung für eine besondere Verwendung, die auf
        Grund eines Übereinkommens, eines Vertrages oder ei-
        ner Vereinbarung mit einer über- oder zwischenstaatli-
        chen Einrichtung oder einem auswärtigen Staat im Aus-
        land oder außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes oder
        auf Schiffen oder in Luftfahrzeugen stattfindet, festge-
        stellt wird.
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage
        41 des Abgeordneten Peter Dreßen (SPD) (Drucksache
        14/2522):
        Ist es möglich, zur Aufarbeitung des Sturmholzes, das durchden Orkan „Lothar“ in den baden-würtembergischen Wäldern inriesigem Umfang am Boden liegt, Einheiten der Bundeswehr zurUnterstützung der Waldbesitzer einzusetzen?
        Zu Frage 41:
        Nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes ob-
        liegt der Katastrophenschutz den Bundesländern und ih-
        ren hiermit betrauten Katastrophenschutzbehörden.
        Nach Artikel 35 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes
        kann das betroffene Land in Fällen regionaler Gefähr-
        dung die Hilfe der Bundeswehr bei einer Naturkatastro-
        phe anfordern.
        Als Katastrophenhilfe können nach Beendigung der
        unmittelbaren Katastrophensituation oder des unmittel-
        baren Gefahrenzustandes auch Anschlussarbeiten zur
        Wiederherstellung lebenswichtiger Funktionen, insbe-
        sondere im Bereich der Verkehrsinfrastruktur geleistet
        werden.
        Aufräumarbeiten, die durch den Orkan „Lothar“ not-
        wendig geworden sind, sind grundsätzlich gewerblichen
        Unternehmen vorbehalten. Die Truppe kann Arbeiten
        auf wirtschaftlichem Gebiet nur übernehmen, wenn sie
        ein wesentliches Ausbildungsinteresse hat, dienstliche
        Belange nicht entgegenstehen und die zuständige Indus-
        trie- und Handelskammer bestätigt, dass gewerbliche
        Interessen nicht beeinträchtigt werden.
        Anträge von zuständigen Behörden aus den vom
        Sturm „Lothar“ besonders betroffenen Gebieten liegen
        auch nicht vor.
        Anlage 14
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage
        42 des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552):
        Wie beurteilt die Bundesregierung den Umstand, dass dieKosten, die durch die notwendige Berlin-Präsenz von Mitarbei-tern des Bundesministeriums der Verteidigung mit DienstsitzBonn entstehen, nicht gesondert erfasst werden können, nichtzuletzt vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage,und ist beabsichtigt, dies in Zukunft zu ändern?
        Zu Frage 42:
        Für das Bundesministerium der Verteidigung sind die
        Festlegungen im Berlin/Bonn-Gesetz und der hierzu er-
        gangene Beschluss der Bundesregierung maßgebend,
        nach denen das Ministerium seinen ersten Dienstsitz in
        Bonn hat.
        Die Präsenz Bonner Mitarbeiter in Berlin richtet sich
        in erster Linie nach den Aufgaben, die sich aus dem po-
        litischen Bereich ergeben. Dabei geht es sowohl um die
        Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung wie des Bundes-
        tages.
        Der Personalumfang und die Aufenthaltsdauer wer-
        den jeweils auf das erforderliche Maß begrenzt.
        Die Aufgaben der Bundeswehr und der zivilen Bun-
        deswehrverwaltung verlangen von vielen Mitarbeitern
        des Ministeriums die häufige Abwesenheit aus Bonn,
        was sich auch in der Höhe der Reisekosten dokumen-
        tiert, von denen nur ein Teil für Berlinaufenthalte benö-
        tigt wird.
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage
        43 des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2552):
        Welche Überlegungen oder Pläne zur Verlagerung von zivi-len und/oder militärischen Organisationseinheiten des Bundes-ministeriums der Verteidigung von Bonn nach Berlin gibt es?
        Zu Frage 43:
        Sie hatten mir dieselbe Frage bereits anläßlich der
        Fragestunde am 15. Dezember des letzten Jahres ge-
        stellt. Die Antwort hat sich nicht geändert. Ich wieder-
        hole gern nochmals:
        Nach wie vor sind für das Bundesministerium der
        Verteidigung die Festlegungen im Bonn/Berlin-Gesetz
        und der hierzu ergangene Beschluss der Bundesregie-
        rung maßgebend, nach denen das Ministerium seinen 1.
        Dienstsitz in Bonn hat.
        Das Bundesministerium der Verteidigung hat keine
        Überlegungen und Pläne, über den bisher vorgesehenen
        Umfang hinaus weitere Organisationseinheiten des Mi-
        nisteriums von Bonn nach Berlin zu verlagern.
        Die Kosten setzen sich folgendermaßen zusammen:
        Reiseaufwendungen werden für folgende Verkehrs-
        mittel notwendig:
        7708 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 83. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Shuttle,
        die Deutsche Bahn AG,
        Flugbereitschaft der Bundeswehr,
        Dienstkraftfahrzeuge,
        eigene Kraftfahrzeuge,
        sonstige öffentliche Verkehrsmittel,
        Aufenthaltskosten in Berlin sind:
        gegebenenfalls Übernachtungskosten wie zum
        Beispiel Bereitstellung amtlicher Unterkunft und
        Hotelanmietung,
        Tagegeld und bei Selbstunterbringung Über-
        nachtungsgeld,
        Bereitstellung von Arbeitsmöglichkeiten in Ber-
        lin,
        – Ausstattung der Räume
        – Bewirtschaftung der Räume, dazu zählen
        zum Beispiel Strom, Wasser, Reinigung
        – Regiepersonal.
        Daraus können Sie entnehmen, dass nur ein Teil der
        Kosten aus den Abrechnungsunterlagen zusammen-
        gestellt werden kann. Der überwiegende Teil kann
        nur mit sehr hohem Verwaltungsaufwand ermittelt
        werden.
        Vizepräsident Rudolf Seiters