Rede:
ID1408204400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 860
    1. und: 46
    2. die: 35
    3. der: 33
    4. wir: 29
    5. dass: 20
    6. ich: 20
    7. haben: 17
    8. zu: 17
    9. das: 14
    10. in: 13
    11. –: 12
    12. nicht: 12
    13. uns: 11
    14. eine: 11
    15. mit: 10
    16. sind: 10
    17. Wir: 10
    18. ein: 10
    19. Damen: 9
    20. den: 9
    21. im: 9
    22. Ich: 9
    23. sich: 9
    24. \n: 9
    25. es: 8
    26. des: 8
    27. Das: 8
    28. auf: 8
    29. Sie: 8
    30. ist: 8
    31. für: 7
    32. so: 7
    33. Wenn: 7
    34. diese: 7
    35. Frau: 6
    36. hier: 6
    37. wenn: 6
    38. mehr: 6
    39. immer: 6
    40. haben.: 5
    41. auch: 5
    42. weiter: 5
    43. Herren,: 5
    44. schon: 5
    45. Geld: 5
    46. Meine: 4
    47. zur: 4
    48. einen: 4
    49. bei: 4
    50. Bereich: 4
    51. wird: 4
    52. dem: 4
    53. muss: 4
    54. letzten: 4
    55. Legislaturperiode: 4
    56. an: 4
    57. stelle: 4
    58. was: 4
    59. einer: 4
    60. man: 4
    61. sehr: 3
    62. Bericht.: 3
    63. Jahre: 3
    64. 1999: 3
    65. wie: 3
    66. Die: 3
    67. positiven: 3
    68. um: 3
    69. müssen: 3
    70. etwas: 3
    71. wollen: 3
    72. wollen,: 3
    73. zum: 3
    74. mich: 3
    75. Forschung: 3
    76. seit: 3
    77. dazu: 3
    78. Jahren: 3
    79. unter: 3
    80. diesem: 3
    81. worden: 3
    82. fest,: 3
    83. Bulmahn: 3
    84. mir: 3
    85. damit: 3
    86. darf: 3
    87. zwei: 3
    88. fest:: 3
    89. von: 3
    90. nur: 3
    91. bisschen: 3
    92. als: 3
    93. noch: 3
    94. verehrten: 2
    95. Ministerin: 2
    96. Seite: 2
    97. über: 2
    98. vorliegenden: 2
    99. heute: 2
    100. technologische: 2
    101. vor.: 2
    102. glaube,: 2
    103. dieser: 2
    104. beiden: 2
    105. Berichte: 2
    106. gibt: 2
    107. hoch: 2
    108. Wissenschaft: 2
    109. Wirtschaft.: 2
    110. sollten: 2
    111. entsprechenden: 2
    112. zeigt: 2
    113. gerade: 2
    114. nach: 2
    115. langsam: 2
    116. aus: 2
    117. Bericht: 2
    118. wer: 2
    119. gute: 2
    120. sind.: 2
    121. Biotechnologie: 2
    122. diesen: 2
    123. anderen: 2
    124. Bereichen: 2
    125. neue: 2
    126. möchte: 2
    127. kurz: 2
    128. sie: 2
    129. Forschungs-: 2
    130. halte: 2
    131. ist,: 2
    132. vor: 2
    133. nichts: 2
    134. Aber: 2
    135. leider: 2
    136. Im: 2
    137. Jahres: 2
    138. war: 2
    139. Am: 2
    140. Januar: 2
    141. ging: 2
    142. einem: 2
    143. hat: 2
    144. Hier: 2
    145. mahne: 2
    146. einmal: 2
    147. an,: 2
    148. Regierung: 2
    149. Deshalb: 2
    150. gesagt,: 2
    151. Technologierat: 2
    152. beim: 2
    153. Bundes-kanzler: 2
    154. bitte: 2
    155. wo: 2
    156. dann: 2
    157. Sache.: 2
    158. Um: 2
    159. Jetzt: 2
    160. Erfolg: 2
    161. nun: 2
    162. werden: 2
    163. machen: 2
    164. Programme: 2
    165. weniger: 2
    166. keine: 2
    167. Länder: 2
    168. Her-ren,: 2
    169. 20: 2
    170. wenig: 2
    171. bin: 2
    172. Jahr: 2
    173. Weg: 2
    174. stellen.: 2
    175. bereit: 2
    176. FrauPräsidentin!: 1
    177. Herren!Ich: 1
    178. stehe: 1
    179. gerne: 1
    180. begin-ne: 1
    181. Aussprache: 1
    182. –Wir: 1
    183. Leistungsfä-higkeit: 1
    184. Bundesrepublik: 1
    185. Deutschland: 1
    186. 1998zu: 1
    187. sprechen.: 1
    188. Zwischenzeitlich: 1
    189. liegt: 1
    190. ebenfalls: 1
    191. derBericht: 1
    192. besteht: 1
    193. Einverneh-men: 1
    194. darüber,: 1
    195. keinen: 1
    196. Statusbericht: 1
    197. abgebe,sondern: 1
    198. versuche,: 1
    199. anhand: 1
    200. aufzu-zeigen,: 1
    201. künftige: 1
    202. for-schungspolitische: 1
    203. Entwicklung: 1
    204. auszusehen: 1
    205. hat.Wir: 1
    206. Bewertung: 1
    207. Fakten,: 1
    208. glaubeich,: 1
    209. interfraktionell: 1
    210. einig.: 1
    211. Seiten: 1
    212. vor-liegenden: 1
    213. Berichtes: 1
    214. zeigen: 1
    215. uns,: 1
    216. Bevölke-rung: 1
    217. hohen: 1
    218. Bildungsstand: 1
    219. wirim: 1
    220. Innovationsprozess: 1
    221. qualifizierte: 1
    222. Arbeitskräftemit: 1
    223. Schlüsselqualifikationen: 1
    224. ex-zellente: 1
    225. Grundlagenforschung,: 1
    226. zunehmend: 1
    227. beachteteErgebnisse: 1
    228. sowie: 1
    229. differen-zierte: 1
    230. Forschungslandschaft: 1
    231. forschungsintensi-ve: 1
    232. Seiten.Es: 1
    233. jedoch: 1
    234. negative: 1
    235. Seiten.: 1
    236. Diese: 1
    237. unszum: 1
    238. Handeln: 1
    239. Anlass: 1
    240. geben.: 1
    241. So: 1
    242. beispielswei-se,: 1
    243. Wandel: 1
    244. Sprung: 1
    245. Wissensge-sellschaft: 1
    246. erfolgreich: 1
    247. gestalten,: 1
    248. erheblichen: 1
    249. Re-formbedarf.: 1
    250. Diesen: 1
    251. einfordern: 1
    252. wirmüssen: 1
    253. Weichenstellungen: 1
    254. vorneh-men.: 1
    255. International: 1
    256. gesehen: 1
    257. deutlich,: 1
    258. esim: 1
    259. wissensintensiven: 1
    260. Dienstleistungsbereich: 1
    261. in-novative: 1
    262. Schwächen: 1
    263. gibt.: 1
    264. feststellen,dass: 1
    265. naturwissenschaftlichen: 1
    266. einerster: 1
    267. Nachwuchsmangel: 1
    268. abzeichnet.Meiner: 1
    269. Meinung: 1
    270. Be-richt: 1
    271. defensiv: 1
    272. argumentiert,: 1
    273. formuliertwird,: 1
    274. technologischen: 1
    275. He-rausforderungen: 1
    276. reagieren.: 1
    277. Lieber: 1
    278. wäre: 1
    279. mir,: 1
    280. wiroffensiv: 1
    281. argumentieren: 1
    282. würden,: 1
    283. formulierenwürden,: 1
    284. agieren: 1
    285. Bereitschaft,: 1
    286. agie-ren: 1
    287. müsste: 1
    288. Ausdruck: 1
    289. kommen: 1
    290. –und: 1
    291. notwendigen: 1
    292. Strukturwandel: 1
    293. hoherFlexibilität: 1
    294. Angriff: 1
    295. nehmen: 1
    296. wollen.Meine: 1
    297. lassen: 1
    298. die-sem: 1
    299. kurzes: 1
    300. Zitat: 1
    301. anführen:Zur: 1
    302. Stärkung: 1
    303. FuE-Potenzials: 1
    304. Wirtschaftund: 1
    305. Staat: 1
    306. Verhältnis: 1
    307. zwischen: 1
    308. Grundla-genforschung,: 1
    309. angewandter: 1
    310. undMarktanwendung: 1
    311. durchlässiger: 1
    312. gestaltet: 1
    313. werden.Dies: 1
    314. Dauerprozess,: 1
    315. mehrerenJahren: 1
    316. beschäftigt.: 1
    317. mahnen: 1
    318. egal,: 1
    319. re-giert: 1
    320. langem: 1
    321. Reform: 1
    322. öffentlichenDienstrechtes: 1
    323. an.: 1
    324. nega-tiven: 1
    325. Seiten.Jetzt: 1
    326. müssten: 1
    327. eigentlich: 1
    328. übergehen,: 1
    329. Fra-ge,: 1
    330. nächsten: 1
    331. strategisch: 1
    332. weiterar-beiten: 1
    333. beantworten.: 1
    334. freue: 1
    335. natürlich,dass: 1
    336. Regierungvon: 1
    337. CDU/CSU: 1
    338. F.D.P.: 1
    339. Gebiet: 1
    340. Vo-raussetzungen: 1
    341. geschaffen: 1
    342. zumBeispiel: 1
    343. Thema: 1
    344. denke,: 1
    345. ichmit: 1
    346. Genugtuung: 1
    347. er-folgreichen: 1
    348. Ergebnissen: 1
    349. aufbauen: 1
    350. kann.: 1
    351. Ebensowurden: 1
    352. positive: 1
    353. Weichenstellun-gen: 1
    354. übernommen.Wir: 1
    355. stellen: 1
    356. darüber: 1
    357. hinaus: 1
    358. Akzentegesetzt: 1
    359. Auf: 1
    360. einge-hen;: 1
    361. denn: 1
    362. vermitteln: 1
    363. das,: 1
    364. ei-ner: 1
    365. zukunftsorientierten: 1
    366. Technologie-Dirk: 1
    367. Manzewski\n: 1
    368. politik: 1
    369. vorstelle.: 1
    370. misslichen: 1
    371. Um-stand: 1
    372. begrüße: 1
    373. hoffe,: 1
    374. dasssie: 1
    375. einverstanden: 1
    376. ihr: 1
    377. reden: 1
    378. –,dass: 1
    379. Ressorttrennung: 1
    380. gekommen: 1
    381. dassalso: 1
    382. mittlerweile: 1
    383. wesentliche: 1
    384. Elemente: 1
    385. Forschungs-und: 1
    386. Technologiepolitik: 1
    387. Wirtschaftsministerium: 1
    388. unddie: 1
    389. übrigen: 1
    390. Bereiche: 1
    391. Forschungsministerin: 1
    392. ange-siedelt: 1
    393. sind.\n: 1
    394. hätte: 1
    395. dagegen,: 1
    396. dafür: 1
    397. koordinieren-de: 1
    398. Hand: 1
    399. vorhanden: 1
    400. wäre.: 1
    401. derFall.: 1
    402. Verlauf: 1
    403. erkennen,: 1
    404. dasshier: 1
    405. Ressorts: 1
    406. nebeneinanderher: 1
    407. arbeiten.: 1
    408. redenzwar: 1
    409. Sprache,: 1
    410. aber: 1
    411. Zungen.: 1
    412. stellefest:: 1
    413. 11.: 1
    414. dieses: 1
    415. Bundesmini-ster: 1
    416. Wirtschaft: 1
    417. Öffentlichkeit: 1
    418. präsentierteseinen: 1
    419. 17.: 1
    420. dieÖffentlichkeit: 1
    421. präsentierte: 1
    422. ihren: 1
    423. ichmir: 1
    424. beide: 1
    425. anschaue,: 1
    426. Hierfehlen: 1
    427. Klammer,: 1
    428. Zusammenführen: 1
    429. ein-heitliche: 1
    430. Argumentieren: 1
    431. außen.: 1
    432. undHerren,: 1
    433. Hintergrund: 1
    434. R-: 1
    435. undD-Politik: 1
    436. Guss: 1
    437. spricht,: 1
    438. leidersagen:: 1
    439. Fall.Was: 1
    440. Konsequenzen?: 1
    441. Durch: 1
    442. Teilungkönnen: 1
    443. natürlich: 1
    444. Res-sortegoismen: 1
    445. fröhliche: 1
    446. Urständ: 1
    447. feiern.: 1
    448. füreine: 1
    449. missliche: 1
    450. Situation.: 1
    451. et-was: 1
    452. vergangenen: 1
    453. Konsenswar.: 1
    454. ja: 1
    455. alten: 1
    456. dasProblem: 1
    457. gehabt,: 1
    458. Ressortegoismen: 1
    459. ausgeprägthatten.: 1
    460. gebündeltund: 1
    461. zusammengefasst: 1
    462. werden.: 1
    463. wurde,: 1
    464. mitIhrer: 1
    465. Unterstützung,: 1
    466. eingerichtet.: 1
    467. Wissenschaft,: 1
    468. Wirtschaft,: 1
    469. Forschungund: 1
    470. Gewerkschaften: 1
    471. zusammengeführt.: 1
    472. ge-sagt:: 1
    473. Liebe: 1
    474. Leute,: 1
    475. lasst: 1
    476. Bestandsaufnahme: 1
    477. ma-chen.: 1
    478. Lasst: 1
    479. überlegen,: 1
    480. hinmarschierenwollen,: 1
    481. Zukunftsfelder: 1
    482. sind,: 1
    483. ver-stärkt: 1
    484. ausrichten: 1
    485. müssen,: 1
    486. Mög-lichkeit: 1
    487. geben,: 1
    488. künftig: 1
    489. Wirt-schaftswachstum: 1
    490. zurückzuholen,: 1
    491. vorweg: 1
    492. inWissenschaft: 1
    493. investiert: 1
    494. haben.Das: 1
    495. leidigen: 1
    496. Ressort-egoismen: 1
    497. auszuschalten,: 1
    498. aufein: 1
    499. derartiges: 1
    500. Instrument: 1
    501. hinarbeiten.Ein: 1
    502. weiterer: 1
    503. Punkt,: 1
    504. meine: 1
    505. undHerren:: 1
    506. Bulmahnangucke,: 1
    507. umGeld: 1
    508. gestritten.: 1
    509. strei-ten,: 1
    510. ob: 1
    511. oder: 1
    512. wenigersein: 1
    513. darf.: 1
    514. sehe,: 1
    515. allein: 1
    516. derSchlüssel: 1
    517. sein: 1
    518. soll,: 1
    519. beschleicht: 1
    520. michschon: 1
    521. Unwohlsein.: 1
    522. gewinne: 1
    523. denEindruck,: 1
    524. verfahren: 1
    525. soll:: 1
    526. habenwir: 1
    527. helfen: 1
    528. unsaus: 1
    529. Tal: 1
    530. heraus.: 1
    531. Fall.: 1
    532. Wirhaben: 1
    533. versuchenmüssen,: 1
    534. ökonomische: 1
    535. Prinzip: 1
    536. zumTragen: 1
    537. bringen.: 1
    538. mussten: 1
    539. fragen:: 1
    540. Wie: 1
    541. könnenwir: 1
    542. tatsächlich: 1
    543. Optimum: 1
    544. erzielen?: 1
    545. Bio-Regio,: 1
    546. Beispiel,: 1
    547. hervorragend: 1
    548. gelaufen.Im: 1
    549. Übrigen:: 1
    550. Haushalt: 1
    551. Druck-sache: 1
    552. 14/1400: 1
    553. 56: 1
    554. Ausgaben: 1
    555. desBundes: 1
    556. Bildung,: 1
    557. an-gucke: 1
    558. 2000: 1
    559. vergleiche,: 1
    560. stelleich: 1
    561. dort: 1
    562. steigenden,: 1
    563. sondern: 1
    564. ehersinkende: 1
    565. Raten: 1
    566. zurKenntnis: 1
    567. nehmen.Meine: 1
    568. einewunderschöne: 1
    569. 800Programme: 1
    570. Staates,: 1
    571. Bund: 1
    572. zusammengenommen,: 1
    573. Allein: 1
    574. wasdie: 1
    575. Projektverwaltung: 1
    576. angeht,: 1
    577. wir2: 1
    578. 500: 1
    579. Mitarbeiter: 1
    580. zivilen: 1
    581. Forschungsförderungdes: 1
    582. Bundes.: 1
    583. Sache,: 1
    584. frakti-onsübergreifend: 1
    585. kritisiert: 1
    586. gab: 1
    587. acht: 1
    588. Programme.: 1
    589. Wirbekommen: 1
    590. wunderschöne: 1
    591. Hochglanzbroschüren: 1
    592. prä-sentiert,: 1
    593. alles: 1
    594. prima: 1
    595. hervorragend.: 1
    596. Leider: 1
    597. derBundeswirtschaftsminister: 1
    598. da,: 1
    599. dennoch:: 1
    600. erin: 1
    601. macht,: 1
    602. er: 1
    603. indie: 1
    604. Geschichte: 1
    605. 14.: 1
    606. Bro-schürenminister: 1
    607. eingehen.Meine: 1
    608. unskünftig: 1
    609. erlauben,: 1
    610. Folgendes: 1
    611. wissen:: 1
    612. dassdiese: 1
    613. überbordende: 1
    614. Bürokratie: 1
    615. Gebern: 1
    616. Nehmernzirka: 1
    617. Prozent: 1
    618. Mittel: 1
    619. Förderverwaltung: 1
    620. bindet.Wir: 1
    621. Geld,: 1
    622. Ne-benkriegsschauplätze: 1
    623. finanzieren: 1
    624. könnten.Meine: 1
    625. daran: 1
    626. erinnern,dass: 1
    627. knappem: 1
    628. zumDurchbruch: 1
    629. verholfen: 1
    630. können: 1
    631. Sozialde-mokraten: 1
    632. auch!: 1
    633. lange: 1
    634. genug: 1
    635. Ge-schäft: 1
    636. rufe: 1
    637. ins: 1
    638. Gedächnis,: 1
    639. 1981: 1
    640. damaligeSPD-Regierung: 1
    641. Einvernehmen: 1
    642. CDU: 1
    643. dasProgramm: 1
    644. „Anwendung: 1
    645. Mikroelektronik“,: 1
    646. aufgelegthat,: 1
    647. wahnsinnigeBreitenwirkung: 1
    648. erzielt: 1
    649. besinnen: 1
    650. Vorzüge,: 1
    651. schonvor: 1
    652. fast: 1
    653. entwickelt: 1
    654. haben.Leider: 1
    655. davon: 1
    656. kaum: 1
    657. festzustel-len.Wir: 1
    658. Liberalisierung: 1
    659. Telekommuni-kationsmarktes: 1
    660. durchgeführt;: 1
    661. Liberalisie-rung: 1
    662. Energiemarktes: 1
    663. durchgeführt.Und: 1
    664. wo,: 1
    665. meineDamen: 1
    666. Ansätze: 1
    667. jetzigen: 1
    668. rot-grünen: 1
    669. Sektor?: 1
    670. Übrigens:: 1
    671. DieseLiberalisierungen: 1
    672. Wettbewerb: 1
    673. Zurück-drängen: 1
    674. Staates: 1
    675. gebracht.: 1
    676. geführt,dass: 1
    677. Bürger: 1
    678. seinen: 1
    679. Profit: 1
    680. daraus: 1
    681. zieht.: 1
    682. Und: 1
    683. istim: 1
    684. passiert?: 1
    685. Rahmenbedingungen: 1
    686. habensich: 1
    687. weiterhin: 1
    688. verschlechtert.: 1
    689. Scheinselbstständigkeit,630-DM-Gesetz: 1
    690. kompliziertes: 1
    691. Steuersystem,sprich: 1
    692. Ökosteuer,: 1
    693. Verschlechterung: 1
    694. Rah-menbedingungen: 1
    695. beigetragen.Am: 1
    696. Rande: 1
    697. erwähnen:: 1
    698. ImHaushaltssanierungsgesetz,: 1
    699. Rot-Grün: 1
    700. letztes: 1
    701. Jahrbeschlossen: 1
    702. hat,: 1
    703. Patentgebühren: 1
    704. 15: 1
    705. Prozentangehoben: 1
    706. worden.: 1
    707. All: 1
    708. dies: 1
    709. Kleinigkeiten;: 1
    710. aberErich: 1
    711. Maaß: 1
    712. doch: 1
    713. Bürokratie,: 1
    714. mehrStaat: 1
    715. Reglementierung: 1
    716. geschaffen,: 1
    717. stattden: 1
    718. gegenteiligen: 1
    719. einzuschlagen: 1
    720. Freiheitzu: 1
    721. schaffen.\n: 1
    722. Lassen: 1
    723. Schluss: 1
    724. folgendenPunkt: 1
    725. eingehen.: 1
    726. gegen: 1
    727. Strukturver-änderungen.: 1
    728. unterstützen: 1
    729. be-reit,: 1
    730. unbequeme: 1
    731. Wege: 1
    732. gehen.: 1
    733. Nur: 1
    734. sol-che: 1
    735. Strukturveränderungen: 1
    736. durchführen: 1
    737. derElefant: 1
    738. Porzellanladen.: 1
    739. gehe: 1
    740. ThemenGMD: 1
    741. Fraunhofer-Gesellschaft: 1
    742. ein.: 1
    743. wissen: 1
    744. ganzgenau,: 1
    745. Wissenschaftsklientel: 1
    746. Jah-ren: 1
    747. auffordern,: 1
    748. Evaluierung: 1
    749. Wirsagen: 1
    750. ihnen:: 1
    751. Ihr: 1
    752. müsst: 1
    753. sein,: 1
    754. euch: 1
    755. permanent: 1
    756. inFrage: 1
    757. Mittlerweile: 1
    758. undmachen: 1
    759. es.Sie: 1
    760. wissen,: 1
    761. welches: 1
    762. Problem: 1
    763. war,: 1
    764. derGrundlagenforschung: 1
    765. Bereitschaft: 1
    766. erzeugen,marktwirtschaftliche: 1
    767. Akzente: 1
    768. übernehmen.: 1
    769. Mittler-weile: 1
    770. Wissenschaftsrat: 1
    771. evaluiert: 1
    772. Gut-achten: 1
    773. liegen: 1
    774. Tatsache: 1
    775. schert: 1
    776. jedochniemand: 1
    777. Bundesregierung.: 1
    778. Es: 1
    779. einfach: 1
    780. einSystem: 1
    781. zerschlagen: 1
    782. wolle: 1
    783. neueStruktur: 1
    784. bilden.: 1
    785. Konsequenz: 1
    786. Pro-blem: 1
    787. sichtbar:: 1
    788. In: 1
    789. „Computer: 1
    790. Zeitung“: 1
    791. vom23.: 1
    792. Dezember: 1
    793. kann: 1
    794. lesen:: 1
    795. „Forschungsfusion: 1
    796. wirdim: 1
    797. neuen: 1
    798. Kanzlersache“.: 1
    799. An-gelegenheit: 1
    800. Kanzlersache,: 1
    801. nachdem: 1
    802. Porzellankaputt: 1
    803. ist.: 1
    804. klar,: 1
    805. Frontengegenüberstehen:: 1
    806. Wirtschafts-staatssekretär: 1
    807. Tacke.: 1
    808. Notwendig: 1
    809. wären: 1
    810. Zusammen-führen: 1
    811. Zusammen-Agieren: 1
    812. Gegenein-ander-Arbeiten.Meine: 1
    813. Redezeit: 1
    814. geht: 1
    815. Ende.\n: 1
    816. Warten: 1
    817. ab,: 1
    818. mein: 1
    819. lieber: 1
    820. Bodo: 1
    821. Seidenthal.Wir: 1
    822. schlechter: 1
    823. geworden,: 1
    824. wirsind: 1
    825. relativ: 1
    826. gut: 1
    827. geblieben.: 1
    828. Doch: 1
    829. sindbesser: 1
    830. geworden.: 1
    831. Voraussetzungen: 1
    832. schaf-fen: 1
    833. Wirt-schaftspolitik: 1
    834. Leistungsfähigkeit: 1
    835. nächste: 1
    836. Jahrtau-send: 1
    837. bringen,: 1
    838. wirklich: 1
    839. beherzigen:: 1
    840. weni-ger: 1
    841. Staat,: 1
    842. Dirigismus: 1
    843. Freiräume: 1
    844. imprivaten: 1
    845. Bereich.: 1
    846. Erdrückt: 1
    847. Mittelständler,: 1
    848. son-dern: 1
    849. verschafft: 1
    850. ihnen: 1
    851. Möglichkeit,: 1
    852. entwi-ckeln!: 1
    853. beherzigen,: 1
    854. traurigund: 1
    855. habe: 1
    856. Sorge,: 1
    857. guten: 1
    858. ge-hen: 1
    859. werden.Herzlichen: 1
    860. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu der Unter- richtung durch die Wehrbeauftragte: Jah- resbericht 1998 (Drucksachen 14/500, 14/1807) ..................................................... 7595 B Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages ...................................... .... 7595 B Uwe Göllner SPD ........................................... 7597 A Werner Siemann CDU/CSU ........................... 7598 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7600 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 7602 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7604 A Ilse Schumann SPD ........................................ 7605 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................ 7607 C Georg Pfannenstein SPD ................................ 7608 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ....................... 7610 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7612 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 7613 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 7614 D Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Regelung des Rechts der Unter- suchungsausschüsse des Deutschen Bun- destages (Untersuchungsausschussge- setz) (Drucksache 14/2363) ...................... 7617 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Änderung der Anlagen 1 und 3 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/2365) ..... .... 7617 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungs- ausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) (Druck- sache 14/2518) ........................................... 7617 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7617 B Hermann Bachmaier SPD ............................... 7618 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ......... 7621 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7623 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 7624 D Dirk Manzewski SPD ..................................... 7625 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Be- richt zur technologischen Leistungsfä- higkeit Deutschlands 1998 und Stel- lungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349) .................................................... 7627 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 II Erich Maaß (Wilhelmshaven) (CDU/CSU) ... 7627 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7629 C Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 7632 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7633 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7635 C Bodo Seidenthal SPD ..................................... 7636 C Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU ....................................................... 7638 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (Drucksachen 14/568, 14/2317) ....................................... 7640 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7641 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 7642 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 7643 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7644 D Christine Ostrowski PDS ............................. 7645 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 7646 B Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 7647 A Nächste Sitzung .............................................. 7647 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7648 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vor- bereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Tagesordnungspunkt 11; Zusatztagesord- nungspunkte 8 und 9 Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7649 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7649 C Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7595 (A) (B) (C) (D) 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    7648 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 21.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Carstensen (Nordstrand) Peter H. CDU/CSU 21.01.2000 Catenhusen, Wolf-Michael SPD 21.01.2000 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Follak, Iris SPD 21.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 21.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 21.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 21.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 21.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Janssen, Jann-Peter SPD 21.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 21.01.2000 Lambrecht, Christine SPD 21.01.2000 Leidinger, Robert SPD 21.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 21.01.2000 Lötzer, Ursula PDS 21.01.2000 Lohmann (Neubranden- burg), Götz-Peter SPD 21.01.2000 Mark, Lothar SPD 21.01.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 21.01.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 21.01.2000 Poß, Joachim SPD 21.01.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 21.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 21.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Schily, Otto SPD 21.01.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.01.2000 Schmidt (Salzgitter), Wilhelm SPD 21.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 21.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 21.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 21.01.2000 Sehn, Marita F.D.P. 21.01.2000 Simm, Erika SPD 21.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 21.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 21.01.2000 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.01.2000 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 21.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Wieczorek (Duisburg) Helmut SPD 21.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 21.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 21.01.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 21.01.2000 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Zapf, Uta SPD 21.01.2000 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7649 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vorbe- reitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Ta- gesordnungspunkt 11; Zusatztagesordnungs- punkte 8 und 9) Jürgen W. Möllemann (F.D.P.): Dem Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung kann aus liberaler Sicht nicht widersprochen werden. Schon mit Blick auf die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Verbesserung des internationalen Krisenmanagements und der Ent- wicklung einer Art Frühwarnsystem, basierend auf Indi- katoren aus dem Friedens- und Konfliktforschungsbe- reich, kommt diesem Bereich große Bedeutung zu. Insofern ist die Feststellung im Antrag der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, in der auf die Reduzie- rung der Fördermittel durch die vorherige Regierungs- koalition aus CDU/CSU und F.D.P. Bezug genommen wird, eine Geschmacklosigkeit. Für die Friedens- und Konflikforschung wurden in der vergangenen Legislaturperiode über die Deutsche Forschungsgemeinschaft projektbezogene Mittel zur Verfügung gestellt. Richtig aber ist, dass es an qualifi- zierten Anträgen für den Abruf dieser Forschungsmittel fehlte. Wertvolle Forschungsarbeit wurde bislang auch durch das Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studi- en geleistet. Die Mittel hierfür stammen aus dem Haus- halt des Auswärtigen Amtes. Doch man staune: Gerade diese Mittel wurden durch die rot-grüne Regierung mas- siv gekürzt. Ich stelle mir aber auch die Frage, welchen Erkennt- nisgewinn eine neue Stiftung für Friedens- und Kon- fliktforschung bringen soll? In der Bundesrepublik Deutschland bestehen bereits mehrere Stiftungen, die sich dieses Themas angenommen haben. So seien die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und die Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen an dieser Stelle genannt. Mit der Thematik befassen sich unter anderem auch das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Es sei die Frage gestattet, weshalb im Zuge der Um- setzung „schlanker Staatsstrukturen“ eine Verwaltungs- aufblähung im BMBF durch eine Stiftung notwendig wird. Hier steht offensichtlich wieder ein Versorgungs- denken für Genossen und Parteifreunde im Vordergrund. Auch inhaltlich sehe ich große Defizite. So verstehe ich nicht, warum man nur die Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung für zivile Friedensmissionen so- wie für den zivilen Friedensdienst nutzbar machen will. Die friedensstiftenden und friedenserhaltenden Maß- nahmen der Bundeswehr werden durch diese Eingren- zung diffamiert. Die Bundeswehr wird ihrem Verfas- sungsauftrag entsprechend auch künftig bei der Bewälti- gung von positiven und negativen Krisensituationen eine große Rolle spielen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) – Gesetz zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Gesetz über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Ände- rung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Ver- ordnung (EG Nr. 820/97 – Durchführungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Meliorationsanlagenge- setzes (MeAnlÄndG) – Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit – Sechstes Gesetz zur Änderung des Gemeindefi- nanzreformgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuord- nung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte – Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitie- rungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der ehemaligen DDR – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Veranke- rung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Ände- rung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen – Zweites Eigentumsfristengesetz (2. EFG) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schiff- fahrt und des Güterkraftverkehrs – Zehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2000 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2000) – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung ei- nes Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unternehmensgruppen 7650 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) auf das Vereinigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) – Gesetz zu dem Protokoll zur Änderung des Über- einkommens vom 23. Juli 1990 über die Beseiti- gung der Doppelbesteuerung im Falle von Ge- winnberichtigungen zwischen verbundenen Un- ternehmen – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. November 1997 zur Gründung einer As- soziation zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien ande- rerseits – Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Belarus über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. April 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechi- schen Republik über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über den Fluglinienverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. März 1998 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 12. November 1997 zur Ergänzung des Abkommens vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Vereinigten Arabischen Emiraten – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Armenien über den Luftverkehr – Gesetz zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für mobile Satelliten- kommunikation (Inmarsat-Übereinkommen) – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz vom Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 22. Septem- ber 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemein- schaft und der Internationalen Atomenergie- Organisation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbrei- tung von Kernwaffen – Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaa- ten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Eu- ropäischen Atomgemeinschaft und der Internatio- nalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kern- waffen (Verifikationsabkommen) sowie zu dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Veri- fikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VerifZusAusfG) – Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drittes SGB III-Änderungsge- setz – 3. SGB III-ÄndG) – Gesetz zur Familienförderung – Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vor- schriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 – StBereinG 1999) – Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenver- sicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) – Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Richter und Gerichte – Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 12. November 1999 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung angenommen: Der Bundesrat bedauert, dass das Gesetz zur Förde- rung der Selbstständigkeit Zuständigkeiten landes- unmittelbarer Sozialversicherungsträger für Schein- selbstständige und arbeitnehmerähnliche Selbständige der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zu- weist. Dies ist eine sachlich nicht gebotene Abwei- chung von der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei der Durchführung des Sozialversicherungsrechts Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7651 (A) (B) (C) (D) auf die Sozialversicherungsträger der Länder und des Bundes. Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, von weiteren Aufgaben- verlagerungen auf die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte abzusehen. Er erwartet, dass im Rahmen einer Organisationsstrukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung eine sachgerechte und faire Auf- gabenverteilung zwischen den Rentenversicherungs- trägern der Länder und des Bundes vorgenommen wird. Bis dahin darf der Status quo nicht verändert werden. – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Ge- setz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zu- zustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, in ihrem nach Maßgabe des Bundestagsbeschlusses vom 28. Oktober 1999 ein Jahr vor Auslaufen des verlän- gerten Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- zes zu erstellenden Erfahrungsbericht auch darzule- gen, ob aus ihrer Sicht eine weitere Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes not- wendig erscheint. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügte Entschließung ange- nommen bzw. gefasst. Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 74 a Abs. 2 und 4 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. – Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versor- gungsbezüge Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstat- tung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ für den Zeitraum 1998 bis 2001 – Drucksachen 13/10143, 14/272 Nr. 101 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bilanz der Maßnahmen zum Umzug der Bundes- regierung nach Berlin und der Ausgleichsleistun- gen für die Region Bonn – Drucksachen 14/1601, 14/1775 Nr. 1.1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1579 Nr. 1.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.4Drucksache 14/1579 Nr. 1.5Drucksache 14/1579 Nr. 1.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.4Drucksache 14/1579 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.11Drucksache 14/1579 Nr. 2.12Drucksache 14/1617 Nr. 2.13Drucksache 14/1617 Nr. 2.27Drucksache 14/1617 Nr. 2.37Drucksache 14/1617 Nr. 2.44Drucksache 14/1617 Nr. 2.54 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Drucksache 14/1936 Nr. 1.19Drucksache 14/1936 Nr. 1.27Drucksache 14/2104 Nr. 2.3Drucksache 14/2104 Nr. 2.4Drucksache 14/2104 Nr. 2.5Drucksache 14/2104 Nr. 2.7Drucksache 14/2104 Nr. 2.11Drucksache 14/2104 Nr. 2.12Drucksache 14/2104 Nr. 2.14Drucksache 14/2104 Nr. 2.15Drucksache 14/2104 Nr. 2.17Drucksache 14/2104 Nr. 2.18Drucksache 14/2104 Nr. 2.21 Ausschuss für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/488 Nr. 2.20Drucksache 14/1276 Nr. 2.25Drucksache 14/1617 Nr. 2.31 Ausschuss für Tourismus Drucksache 14/309 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/1617 Nr. 2.19Drucksache 14/1617 Nr. 2.35 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.12Drucksache 14/1579 Nr. 2.6 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich schließe die
    Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf
    den Drucksachen 14/2363 und 14/2365 an die in der Ta-
    gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen,
    wobei die Vorlage auf Drucksache 14/2363 zusätzlich
    an den Innenausschuss überwiesen werden soll. Die
    Vorlage auf Drucksache 14/2518 soll an dieselben Aus-
    schüsse wie die Vorlage auf Drucksache 14/2363 über-
    wiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist
    der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt 14 auf:
    Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
    richts des Ausschusses für Bildung, Forschung
    und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuss)

    zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Bericht zur technologischen Leistungsfähig-
    keit Deutschlands 1998 und
    Stellungnahme der Bundesregierung
    – Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Bodo Seidenthal
    Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen)

    Hans-Josef Fell
    Cornelia Pieper
    Angela Marquardt

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich sehe keinen
    Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Da die als erste vorgesehene Rednerin noch nicht hier
    ist, erteile ich das Wort dem Kollegen Erich Maaß,
    CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Erich Maaß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau
Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
Ich stehe der Frau Ministerin gerne zur Seite und begin-
ne mit der Aussprache über den vorliegenden Bericht. –
Wir haben heute über die technologische Leistungsfä-
higkeit der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1998
zu sprechen. Zwischenzeitlich liegt uns ebenfalls der
Bericht für 1999 vor. Ich glaube, es besteht Einverneh-
men darüber, dass ich hier keinen Statusbericht abgebe,

sondern versuche, anhand dieser beiden Berichte aufzu-
zeigen, wie eine künftige technologische und for-
schungspolitische Entwicklung auszusehen hat.

Wir sind uns in der Bewertung der Fakten, so glaube
ich, interfraktionell einig. Die positiven Seiten des vor-
liegenden Berichtes zeigen uns, dass es in der Bevölke-
rung einen sehr hohen Bildungsstand gibt und dass wir
im Innovationsprozess hoch qualifizierte Arbeitskräfte
mit Schlüsselqualifikationen haben. Wir haben eine ex-
zellente Grundlagenforschung, zunehmend beachtete
Ergebnisse der Wissenschaft sowie eine hoch differen-
zierte Forschungslandschaft und eine forschungsintensi-
ve Wirtschaft. – Das sind die positiven Seiten.

Es gibt jedoch auch negative Seiten. Diese sollten uns
zum Handeln Anlass geben. So haben wir beispielswei-
se, um den Wandel und den Sprung in die Wissensge-
sellschaft erfolgreich zu gestalten, einen erheblichen Re-
formbedarf. Diesen müssen wir einfordern und wir
müssen die entsprechenden Weichenstellungen vorneh-
men. International gesehen zeigt sich deutlich, dass es
im wissensintensiven Dienstleistungsbereich bei uns in-
novative Schwächen gibt. Wir müssen weiter feststellen,
dass sich gerade im naturwissenschaftlichen Bereich ein
erster Nachwuchsmangel abzeichnet.

Meiner Meinung nach wird in dem vorliegenden Be-
richt etwas zu defensiv argumentiert, wenn formuliert
wird, dass wir zu langsam auf die technologischen He-
rausforderungen reagieren. Lieber wäre mir, wenn wir
offensiv argumentieren würden, wenn wir formulieren
würden, dass wir agieren wollen – die Bereitschaft, agie-
ren zu wollen, müsste mehr zum Ausdruck kommen –
und dass wir den notwendigen Strukturwandel mit hoher
Flexibilität in Angriff nehmen wollen.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich aus die-
sem Bericht ein kurzes Zitat anführen:

Zur Stärkung des FuE-Potenzials bei Wirtschaft
und Staat muss das Verhältnis zwischen Grundla-
genforschung, angewandter Forschung und
Marktanwendung durchlässiger gestaltet werden.

Dies ist ein Dauerprozess, der uns schon seit mehreren
Jahren beschäftigt. Wir mahnen – egal, wer gerade re-
giert – schon seit langem die Reform des öffentlichen
Dienstrechtes an. – Das sind die positiven und die nega-
tiven Seiten.

Jetzt müssten wir eigentlich dazu übergehen, die Fra-
ge, wie wir in den nächsten Jahren strategisch weiterar-
beiten wollen, zu beantworten. Ich freue mich natürlich,
dass in der letzten Legislaturperiode unter der Regierung
von CDU/CSU und F.D.P. auf diesem Gebiet gute Vo-
raussetzungen geschaffen worden sind. Wenn ich zum
Beispiel an das Thema Biotechnologie denke, stelle ich
mit Genugtuung fest, dass Frau Bulmahn auf diesen er-
folgreichen Ergebnissen weiter aufbauen kann. Ebenso
wurden in anderen Bereichen positive Weichenstellun-
gen übernommen.

Wir stellen darüber hinaus fest, dass neue Akzente
gesetzt worden sind. Auf diese möchte ich kurz einge-
hen; denn sie vermitteln nicht das, was ich mir unter ei-
ner zukunftsorientierten Forschungs- und Technologie-

Dirk Manzewski






(A)



(B)



(C)



(D)


politik vorstelle. Ich halte es für einen misslichen Um-
stand – ich begrüße die Frau Ministerin und hoffe, dass
sie damit einverstanden ist, dass ich vor ihr reden darf –,
dass es zu einer Ressorttrennung gekommen ist, dass
also mittlerweile wesentliche Elemente der Forschungs-
und Technologiepolitik im Wirtschaftsministerium und
die übrigen Bereiche bei der Forschungsministerin ange-
siedelt worden sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich hätte nichts dagegen, wenn dafür eine koordinieren-
de Hand vorhanden wäre. Aber das ist leider nicht der
Fall. Im Verlauf des letzten Jahres war zu erkennen, dass
hier zwei Ressorts nebeneinanderher arbeiten. Sie reden
zwar mit einer Sprache, aber mit zwei Zungen. Ich stelle
fest: Am 11. Januar dieses Jahres ging der Bundesmini-
ster für Wirtschaft an die Öffentlichkeit und präsentierte
seinen Bericht. Am 17. Januar ging Frau Bulmahn an die
Öffentlichkeit und präsentierte ihren Bericht. Wenn ich
mir beide Berichte anschaue, so stelle ich fest: Hier
fehlen die Klammer, das Zusammenführen und das ein-
heitliche Argumentieren nach außen. Meine Damen und
Herren, wer vor diesem Hintergrund von einer R- und
D-Politik aus einem Guss spricht, dem muss ich leider
sagen: Das ist nicht der Fall.
Was hat das für Konsequenzen? Durch diese Teilung
können in diesen beiden Bereichen natürlich Res-
sortegoismen fröhliche Urständ feiern. Das halte ich für
eine missliche Situation. Hier mahne ich nur einmal et-
was an, was in den vergangenen Jahren immer Konsens
war. Wir haben ja auch unter der alten Regierung das
Problem gehabt, dass sich Ressortegoismen ausgeprägt
hatten. Deshalb haben wir gesagt, es muss gebündelt
und zusammengefasst werden. Deshalb wurde, auch mit
Ihrer Unterstützung, der Technologierat beim Bundes-
kanzler eingerichtet. Im Technologierat beim Bundes-
kanzler haben wir Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung
und Gewerkschaften zusammengeführt. Wir haben ge-
sagt: Liebe Leute, lasst uns eine Bestandsaufnahme ma-
chen. Lasst uns bitte überlegen, wo wir hinmarschieren
wollen, wo die Zukunftsfelder sind, auf die wir uns ver-
stärkt ausrichten müssen, die uns dann auch die Mög-
lichkeit geben, künftig mit einem entsprechenden Wirt-
schaftswachstum das zurückzuholen, was wir vorweg in
Wissenschaft und Forschung investiert haben.

Das war eine gute Sache. Um diese leidigen Ressort-
egoismen auszuschalten, mahne ich hier an, dass wir auf
ein derartiges Instrument hinarbeiten.

Ein weiterer Punkt, meine sehr verehrten Damen und
Herren: Wenn ich mir den Bericht von Frau Bulmahn
angucke, so stelle ich fest: Wir haben uns immer um
Geld gestritten. Jetzt wollen wir uns nicht weiter strei-
ten, ob es ein bisschen mehr oder ein bisschen weniger
sein darf. Aber wenn ich sehe, dass Geld allein der
Schlüssel zum Erfolg sein soll, dann beschleicht mich
schon ein bisschen Unwohlsein. Ich gewinne hier den
Eindruck, dass nun so verfahren werden soll: Jetzt haben
wir Geld und machen Programme und diese helfen uns
aus dem Tal heraus. – Das ist leider nicht der Fall. Wir
haben schon in der letzten Legislaturperiode versuchen
müssen, das ökonomische Prinzip mit weniger Geld zum

Tragen zu bringen. Wir mussten uns fragen: Wie können
wir tatsächlich ein Optimum an Erfolg erzielen? Bio-
Regio, das nur als Beispiel, ist hervorragend gelaufen.

Im Übrigen: Wenn ich mir den Haushalt – Druck-
sache 14/1400 Seite 56 – und hier die Ausgaben des
Bundes für Bildung, Wissenschaft und Forschung an-
gucke und die Jahre 1999 und 2000 vergleiche, so stelle
ich fest, dass wir dort keine steigenden, sondern eher
sinkende Raten haben. Das muss man bitte einmal zur
Kenntnis nehmen.

Meine Damen und Herren, Programme sind eine
wunderschöne Sache. Ich stelle fest: Wir haben 800
Programme des Staates, Bund und Länder zusammen
genommen, für den Bereich der Wirtschaft. Allein was
die Projektverwaltung angeht, haben wir
2 500 Mitarbeiter in der zivilen Forschungsförderung
des Bundes. Das ist eine Sache, die wir immer frakti-
onsübergreifend kritisiert haben. Meine Damen und Her-
ren, im Jahre 1999 gab es acht neue Programme. Wir
bekommen wunderschöne Hochglanzbroschüren prä-
sentiert, alles prima und hervorragend. Leider ist der
Bundeswirtschaftsminister nicht da, dennoch: Wenn er
in dieser Legislaturperiode so weiter macht, wird er in
die Geschichte der 14. Legislaturperiode als der Bro-
schürenminister eingehen.

Meine Damen und Herren, so etwas sollten wir uns
künftig nicht erlauben, wenn wir Folgendes wissen: dass
diese überbordende Bürokratie bei Gebern und Nehmern
zirka 20 Prozent der Mittel für Förderverwaltung bindet.
Wir haben zu wenig Geld, als dass wir hier weiter Ne-
benkriegsschauplätze finanzieren könnten.

Meine Damen und Herren, ich darf daran erinnern,
dass wir der Biotechnologie mit knappem Geld zum
Durchbruch verholfen haben. Das können die Sozialde-
mokraten auch! Ich bin nun schon lange genug im Ge-
schäft und rufe ins Gedächnis, dass 1981 die damalige
SPD-Regierung im Einvernehmen mit der CDU das
Programm „Anwendung der Mikroelektronik“, aufgelegt
hat, mit dem wir mit wenig Geld eine wahnsinnige
Breitenwirkung erzielt haben. Meine Damen und Her-
ren, besinnen Sie sich auf diese Vorzüge, die Sie schon
vor fast 20 Jahren entwickelt haben.

Leider ist davon heute kaum noch etwas festzustel-
len.Wir haben die Liberalisierung des Telekommuni-
kationsmarktes durchgeführt; wir haben die Liberalisie-
rung des Energiemarktes durchgeführt.Und wo, meine
Damen und Herren, sind die Ansätze der jetzigen rot-
grünen Regierung auf diesem Sektor? Übrigens: Diese
Liberalisierungen haben Wettbewerb und ein Zurück-
drängen des Staates gebracht. Sie haben dazu geführt,
dass der Bürger seinen Profit daraus zieht. Und was ist
im letzten Jahr passiert? Die Rahmenbedingungen haben
sich weiterhin verschlechtert. Scheinselbstständigkeit,
630-DM-Gesetz und ein kompliziertes Steuersystem,
sprich Ökosteuer, haben zur Verschlechterung der Rah-
menbedingungen beigetragen.

Am Rande möchte ich noch kurz erwähnen: Im
Haushaltssanierungsgesetz, das Rot-Grün letztes Jahr
beschlossen hat, sind die Patentgebühren um 15 Prozent
angehoben worden. All dies sind nur Kleinigkeiten; aber

Erich Maaß (Wilhelmshaven)







(A)



(B)



(C)



(D)


damit werden doch immer mehr Bürokratie, immer mehr
Staat und immer mehr Reglementierung geschaffen, statt
den gegenteiligen Weg einzuschlagen und mehr Freiheit
zu schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Lassen Sie mich zum Schluss noch auf folgenden

Punkt eingehen. Wir haben nichts gegen Strukturver-
änderungen. Wir wollen diese unterstützen und sind be-
reit, auch unbequeme Wege zu gehen. Nur darf man sol-
che Strukturveränderungen nicht durchführen wie der
Elefant im Porzellanladen. Ich gehe hier auf die Themen
GMD und Fraunhofer-Gesellschaft ein. Sie wissen ganz
genau, dass wir die Wissenschaftsklientel schon seit Jah-
ren auffordern, sich einer Evaluierung zu stellen. Wir
sagen ihnen: Ihr müsst bereit sein, euch permanent in
Frage zu stellen. Mittlerweile sind sie dazu bereit und
machen es.

Sie wissen, welches Problem es war, im Bereich der
Grundlagenforschung die Bereitschaft zu erzeugen,
marktwirtschaftliche Akzente zu übernehmen. Mittler-
weile hat der Wissenschaftsrat evaluiert und die Gut-
achten liegen vor. Um diese Tatsache schert sich jedoch
niemand von der Bundesregierung. Es wird einfach ein
System zerschlagen und gesagt, man wolle eine neue
Struktur bilden. Die Konsequenz – und damit das Pro-
blem – wird sichtbar: In der „Computer Zeitung“ vom
23. Dezember kann man lesen: „Forschungsfusion wird
im neuen Jahr zur Kanzlersache“. Sie machen eine An-
gelegenheit zur Kanzlersache, nachdem das Porzellan
kaputt ist. Hier zeigt sich klar, dass sich zwei Fronten
gegenüberstehen: Frau Bulmahn und der Wirtschafts-
staatssekretär Tacke. Notwendig wären ein Zusammen-
führen und Zusammen-Agieren und nicht ein Gegenein-
ander-Arbeiten.

Meine Redezeit geht langsam zu Ende.

(Bodo Seidenthal [SPD]: Das wird auch Zeit!)


– Warten wir ab, mein lieber Bodo Seidenthal.
Wir sind nicht schlechter geworden, ich glaube, wir

sind relativ gut geblieben. Doch die anderen Länder sind
besser geworden. Wenn wir die Voraussetzungen schaf-
fen wollen, um im Bereich Forschungs- und Wirt-
schaftspolitik Leistungsfähigkeit in das nächste Jahrtau-
send zu bringen, müssen wir wirklich beherzigen: weni-
ger Staat, weniger Dirigismus und mehr Freiräume im
privaten Bereich. Erdrückt nicht die Mittelständler, son-
dern verschafft ihnen die Möglichkeit, sich zu entwi-
ckeln! Wenn wir das beherzigen, bin ich nicht traurig
und habe ich keine Sorge, dass wir einen guten Weg ge-
hen werden.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und
    Herren, ich erläutere Ihnen jetzt einmal den gegenwärti-
    gen Stand der Rednerfolge, weil das für die künftigen
    Redner wichtig ist. Frau Ministerin Bulmahn ist bereit,
    jetzt das Wort zu nehmen. Trifft dies zu, Frau Ministe-
    rin? – Wunderbar.

    Dann erhält das Wort die Kollegin Ulrike Flach. An-
    schließend kommt der Kollege Hans-Josef Fell, den ich
    herzlich begrüße. Als Nächstes folgen die Kollegen
    Kutzmutz, Seidenthal und Schmidt. Sind Sie damit ein-
    verstanden? – Das ist so abgesprochen.

    Dann hat jetzt die Frau Ministerin Bulmahn das Wort.
    Bitte sehr.

    Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung
    und Forschung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine
    lieben Kolleginnen und Kollegen! Fast auf den Tag ge-
    nau vor einem Jahr habe ich den Bericht zur technologi-
    schen Leistungsfähigkeit für das Jahr 1998 vorgestellt.
    Dieser Bericht – ich finde, das ist wichtig – hat sehr
    viele interessante und engagierte Diskussionen ausge-
    löst, die in ihrem Umfang weit über das hinaus gingen,
    was an Diskussion bei uns im Hause stattgefunden hat.
    Inzwischen liegt der neue Bericht vor, den ich vor eini-
    gen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt habe.

    Die zentrale Botschaft des Berichts von 1998 war:
    Bildung entscheidet über unsere Zukunft. Die zentrale
    Botschaft des Berichts von 1999 lautet: Investitionen in
    Bildung und Forschung sind die entscheidenden Trieb-
    kräfte für wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeits-
    plätze. Dieser Bericht zeigt sehr deutlich, dass Länder,
    die vermehrt in Forschung und Entwicklung investie-
    ren, damit den Grundstein für ein höheres Wachstum
    und neue Arbeitsplätze legen. Andere Länder, die weni-
    ger in Forschung und Entwicklung investiert haben und
    zögerlicher sind, befinden sich dagegen am unteren En-
    de der Wachstumshierarchie.

    Dieser Zusammenhang ist immens wichtig und muss
    gerade von uns immer wieder herausgestellt werden.
    Finnland zum Beispiel hat diesen Zusammenhang sehr
    frühzeitig deutlich erkannt und liegt inzwischen in Eu-
    ropa bei der Forschungs- und Entwicklungsintensität an
    der Spitze. Dasselbe gilt für den Bereich des Wirt-
    schaftswachstums.

    Sie, meine Damen und Herren von der Opposition,
    haben diesen Zusammenhang jahrelang ignoriert oder
    nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Herr Maaß, ich
    stimme Ihnen zu, dass Geld nicht alles ist. Das ist auch
    meine persönliche Überzeugung, wie Sie seit langem
    wissen. Geld und Strukturreformen gehören zusam-
    men; man braucht beides, wenn man tatsächlich Erfolge
    erzielen will. Man darf nicht – wie Sie das leider getan
    haben – die Mittel für Forschung und Entwicklung im-
    mer weiter herunterfahren; denn das hat zur Folge, dass
    Investitionen in die wichtigen Bereiche Forschung und
    Entwicklung nicht stattfinden. Das ist in den 90er-Jahren
    leider geschehen. Wir haben in den 90er-Jahren er-
    heblich an Forschungs- und Entwicklungsintensität so-
    wie an Wirtschaftswachtstum verloren. Das kann man
    einfach nicht leugnen.

    Deshalb war es an der Zeit, dass diese Politik korri-
    giert wurde. Die Bundesregierung hat mit dem Haus-
    haltsjahr 1999 die Mittel für Forschung und Ent-
    wicklung erheblich aufgestockt und die notwendigen
    Strukturreformen in Angriff genommen. Wir haben im
    letzten Jahr also beides gemacht und werden das auch
    fortsetzen.

    Erich Maaß (Wilhelmshaven)







    (A)



    (B)



    (C)



    (D)



    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir im beginnenden Jahrzehnt beim Wachstum
    der Wirtschaft und bei der Anzahl der Arbeitsplätze
    wieder einen der vorderen Plätze unter den OSZE-Län-
    dern belegen wollen, dann muss uns die Trendwende in
    Forschung und Entwicklung durch die Erhöhung von
    Investitionen und durch die notwendigen Strukturrefor-
    men gelingen. Wir tragen vonseiten der Bundesregie-
    rung mit erheblichen öffentlichen Mitteln unseren Teil
    dazu bei.

    Die Wirtschaft muss diesen Ball jetzt auffangen. Die
    Zeichen dafür stehen gut. Das zeigt der Bericht deutlich,
    der einerseits ermutigt, anderererseits aber deutlich
    mahnt. Wir stellen für die Jahre 1998 und 1999 fest –
    das zeigen die Zahlen –, dass die Wirtschaft wieder ei-
    nen größeren Teil ihres Umsatzes und ihrer Gewinne in
    Forschung und Entwicklung investiert. Das muss fortge-
    setzt werden. Es wäre verheerend, wenn die Wirtschaft
    ihre Anstrengungen jetzt verringerte oder plafondierte
    und nicht weiter verstärken würde.

    Wir haben kurz vor Weihnachten unser Konzept für
    die Unternehmensteuerreform 2000 vorgelegt. Mit
    diesem Konzept vergrößern wir den finanziellen Spiel-
    raum der Unternehmen erheblich. Der Bericht lobt die-
    ses Konzept ausdrücklich, er macht aber auch klar und
    deutlich, dass es jetzt Sache der Wirtschft ist, diesen
    größeren finanziellen Spielraum für verstärkte An-
    strengungen in Forschung und Entwicklung zu nutzen
    und in diesen Bereich mehr Mittel zu investieren. Des-
    halb appelliere ich ganz eindringlich an die Wirtschaft,
    diesen Spielraum für mehr Investitionen in Forschung
    und Entwicklung zu nutzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Bericht sagt klar: Deutschland ist Technologie-
    führer in Europa – bei Patenten, bei Innovationen und
    bei Weltmarktanteilen forschungsintensiver Güter. Alle
    wichtigen Indikatoren machen deutlich, dass wir in Eu-
    ropa ganz vorne dabei sind. Doch die Wissenschaftler
    weisen zu Recht darauf hin, dass wir an einem Scheide-
    weg stehen; denn die gleichen Indikatoren, die
    Deutschland heute eine Spitzenposition bescheinigen,
    zeigen, dass sich in den 90er-Jahren die internationalen
    Gewichte insgesamt verschoben haben: in Richtung
    kleinere europäische Länder, in Richtung USA und in
    Richtung Asien.

    Es war deshalb höchste Zeit, dass neuer Wind in die
    Bildungs- und Forschungspolitik kommt, nicht nur
    durch zusätzliche Mittel, sondern vor allen Dingen
    durch dringend notwendige strukturelle Reformen. Die-
    se strukturellen Reformen müssen das deutsche Innova-
    tionssystem insgesamt leistungsfähiger machen. Wir ha-
    ben – davon bin ich überzeugt, ich hoffe, Sie stimmen
    mir zu – eine hervorragende Forschungs- und Wissen-
    schaftsinfrastruktur, nutzen aber das Leistungspotenzial,
    das dort vorhanden ist, nicht optimal. Deshalb gehen un-
    sere Reformvorhaben, die wir gestartet haben, in die
    Richtung, dieses Potenzial stärker zum Ertrag zu bringen
    und stärker zu nutzen. Die strukturellen Reformen müs-

    sen deshalb zu mehr Effizienz und zu mehr Flexibilität
    an unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen
    führen, sie müssen mit Instrumenten wie einer stärkeren
    Programmsteuerung und Budgetierung zu einer klaren
    Prioritätensetzung und Profilbildung führen. Deshalb
    setzen wir, setzt diese Bundesregierung auf eine Politik,
    die Wachstumsspielräume nutzt und neue technologi-
    sche Entwicklungen engagiert aufgreift.

    Unsere Politik zur Verbesserung der technologi-
    schen Leistungsfähigkeit beruht auf drei Säulen. Der
    Bericht bescheinigt der Bundesregierung ausdrücklich,
    dass wir mit unseren Schritten zur Modernisierung und
    Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und den
    Strukturreformen in der Hochschulpolitik, die wir be-
    gonnen haben, auf dem richtigen Weg sind: zum Bei-
    spiel mit einer veränderten Nachwuchswissen-
    schaftlerförderung, zum Beispiel mit der Modernisie-
    rung des Dienstrechtes, zum Beispiel mit der Moderni-
    sierung und Reform des BAföG, um auch das Potenzial
    an leistungsfähigen Menschen zu nutzen, zum Beispiel
    mit der Setzung des Schwerpunkts in der Forschungspo-
    litik auf Biotechnologie sowie auf Informations- und
    Kommunikationstechnologien.

    Mit dem Aufwuchs der Mittel für Bildung und For-
    schung stärken wir nachhaltig die Wissensbasis und da-
    mit auch die Leistungsfähigkeit des Standortes
    Deutschland. Man kann es auch kurz so sagen: Bildung
    und Forschung sind der Standortfaktor Nummer eins in
    Deutschland.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Mit unserer Steuerpolitik erhöhen wir die privatwirt-
    schaftlichen Spielräume für zusätzliches Engagement in
    Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Wirtschaft
    ist aufgerufen, diese Spielräume engagiert für mehr For-
    schung und Entwicklung zu nutzen. Mit den niedrigen
    Steuersätzen machen wir zudem Deutschland als Stand-
    ort für Investitionen in Forschung und Entwicklung
    weltweit erheblich interessanter.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Maaß, für diese Bundesregierung ist eines klar–
    wir halten uns auch daran –: Innovationspolitik kann
    man nicht erfolgreich betreiben, wenn man sie allein als
    Ressortaufgabe versteht. Gerade deshalb haben wir For-
    schungs-, Bildungs-, Steuer- und Wirtschaftspolitik auf-
    einander abgestimmt und mit unseren Vorschlägen zur
    Steuerreform genauso wie mit unseren Vorschlägen zur
    Bildungs- und Forschungspolitik eine kohärente Inno-
    vationsstrategie entwickelt und auch vorgelegt. Wir
    werden mit den strukturellen Reformen in Bildung und
    Forschung die Flexibilität weiter stärken, Leistungsan-
    reize setzen und damit die gesamte Leistungskraft des
    deutschen Innovationssystems verbessern.

    Im Rahmen der Bündnisarbeitsgruppe „Aus- und
    Weiterbildung“ entwickeln wir die duale Berufsausbil-
    dung und die berufliche Weiterbildung fort, damit Be-
    rufsbilder und individuelle Kompetenz der Arbeitneh-
    mer den sich ständig wandelnden Anforderungen der

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Wissensgesellschaft genügen werden; denn gerade der
    „Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit
    Deutschlands 1998“ besagt eindeutig: Unsere Zukunft
    hängt von qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmern ab, und zwar sowohl von denjenigen, die
    eine berufliche Ausbildung erhalten haben, als auch von
    denjenigen, die eine wissenschaftliche Ausbildung er-
    halten haben.

    Die Biotechnologie hat eine immer größere Bedeu-
    tung für die chemische und pharmazeutische Industrie.
    Die wissenschaftlichen Grundlagen Deutschlands be-
    züglich der Biotechnologie sind gut. Aber die wirt-
    schaftliche Nutzung von Forschungsergebnissen muss
    deutlich an Breite und auch an Geschwindigkeit gewin-
    nen. Die Bundesregierung hat dieses Problem in Angriff
    genommen. Mit dem neuen Bio-Regio-Wettbewerb
    „Bioprofile“ und dem Wettbewerb für Nachwuchswis-
    senschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler „Bio-
    future“ nutzen wir das Potenzial der Biotechnologie für
    wirtschaftliches Wachstum und für mehr Arbeitsplätze.
    Dazu gehört auch, dass wir in diesem Jahr neben den
    Strukturprogrammen, mit denen die wirtschaftliche An-
    wendung von Forschungsergebnissen gefördert werden
    soll, auch die finanziellen Anstrengungen für diesen
    Forschungsbereich, der zurzeit auf eine solche Unter-
    stützung angewiesen ist, verstärkt haben. Wir haben die
    Mittel für diesen Förderbereich um 10,8 Prozent erhöht.

    Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung „In-
    novation und Arbeitsplätze in der Informationsgesell-
    schaft des 21. Jahrhunderts“ sind die Weichen richtig
    gestellt worden. Wir haben gestern im Deutschen Bun-
    destag ausführlich über die Programme und Rahmenge-
    setze diskutiert. Es ist doch völlig klar, dass besonders
    die Informations- und Kommunikationstechnologie
    eine Schlüsselrolle spielt. Gerade im Aktionsprogramm
    haben wir über alle Ressortzuständigkeiten hinweg fest-
    gestellt, dass sich die Anwendung von IuK-
    Technologien in den kommenden Jahren beschleunigen
    wird. Dabei, Herr Maaß, spielt die Zusammenführung
    der GMD und der Fraunhofer-Gesellschaft eine wichtige
    Rolle. Die „Computer-Zeitung“ muss falsch informiert
    gewesen sein, als sie im Dezember letzten Jahres den
    vorhin zitierten Artikel veröffentlicht hat. Die Zusam-
    menführung läuft. Es gibt immer Probleme, wenn man
    seit Jahren tradierte Organisationszusammenhänge ver-
    ändert. Das wissen Sie genauso gut wie ich.

    Ich finde, dass dieses Beispiel auch etwas Positives
    zeigt: Die jahrzehntelang aufgestellte Behauptung – ich
    habe das seit zehn oder zwölf Jahren mitverfolgt –, un-
    ser Forschungssystem sei so starr, dass man gar nichts
    mehr verändern könne, ist einfach falsch. Vielmehr sind
    Veränderungen möglich; allerdings muss man die Cou-
    rage haben, die Probleme anzupacken. Jeder weiß, dass
    das nicht ganz einfach ist.

    Ich sage ganz klar: Ich habe die Courage gehabt. Mir
    jedenfalls war von Anfang an klar, dass dieser Prozess
    nicht ohne Probleme vonstatten geht. Aber die Fusion
    klappt und sie wird es auch weiterhin. Die Beteiligten –
    sowohl die GMD wie auch die Fraunhofer-Gesell-
    schaft – sind festen Willens, diese Zusammenführung
    zum Erfolg zu bringen. Dies ist nötig und richtig. Das

    wird schon daran erkennbar, dass die Evaluierung, auf
    die Sie, Herr Maaß, sich bezogen haben, sehr deutlich
    zum Ausdruck bringt, dass wir bisher nicht das kritische
    Potenzial an Größe für eine wirklich offensive Nutzung
    der Forschungskapazitäten in diesem Bereich hatten.
    Gerade das besagt der Evaluierungsbericht und daraus
    habe ich die Konsequenzen gezogen. Mit der Zusam-
    menführung von GMD und FhG habe ich genau die-
    ses kritische Potenzial an Größe geschaffen. Es wird ei-
    nen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass wir in
    Forschung und Entwicklung wirklich deutlich besser
    werden. Es wird aber auch dazu beitragen, dass wir die
    wirtschaftliche Anwendung der Forschungsergebnisse
    erheblich verbreitern können.

    Wir haben in diesem Aktionsprogramm noch eine
    weitere, meiner Meinung nach ganz wichtige Entschei-
    dung getroffen. Wir haben mit den Sozialpartnern verab-
    redet, dass wir das Ausbildungsangebot in den IuK-
    Berufen deutlich verbessern werden. Die Situation ist
    absurd. Es gibt in der informations- und kommunikati-
    onstechnischen Industrie einen Fachkräftemangel. Auf
    der anderen Seite herrscht in den Ausbildungsberufen
    ein Mangel an Ausbildungsplätzen. Wir haben mitein-
    ander verabredet, dass wir die Anzahl der Ausbildungs-
    berufe in drei Jahren verdreifachen werden. Das Jahr
    1999 hat gezeigt, dass wir dieses Ziel schon im ersten
    Schritt übertroffen haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben deutliche Erfolge zu verzeichnen. Es ist ein
    positives, hervorragendes Ergebnis.

    Über Instrumente wie Budgetierung, leistungsorien-
    tierte Bezahlung, eine stärkere Programmsteuerung,
    Stärkung des Wettbewerbs an den Helmholtz-Zentren
    und eine regelmäßige Evaluation wollen wir mehr Effi-
    zienz und Zielgerichtetheit im deutschen Wissenschafts-
    system verwirklichen. Mit der Modernisierung des
    Dienstrechtes wollen wir die Leistungsanreize in Lehre
    und Forschung stärken und den Transfer von Köpfen in
    die Wirtschaft erleichtern.

    Der Bericht bestätigt, dass ohne den Anschub durch
    eine öffentliche Forschungsförderung die Entwicklung
    eines boomenden Beteiligungskapitalmarktes und die er-
    freuliche Gründungsdynamik im Bereich der Spitzen-
    technologie so nicht möglich gewesen wären. Mein
    Kollege Bundesminister Müller sorgt im Rahmen seiner
    Zuständigkeit für Kontinuität und Fokussierung der er-
    folgreichen Bundesprogramme. Mit dem Programm
    „Existenzgründer aus Hochschulen“ schaffen wir die
    Voraussetzung für eine Verbesserung der Gründungs-
    infrastruktur an unseren Hochschulen und für eine Qua-
    lifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit. Das
    heißt, wir arbeiten koordiniert zusammen. Dies werden
    wir auch in Zukunft tun.

    Ich will noch kurz einen Punkt nennen. Mir ist es
    wichtig – auch das zeigt dieser Bericht –, dass wir die
    Zusammenarbeit gerade zwischen kleinen bzw. mittle-
    ren Unternehmen und Hochschulen verstärken. Der Be-
    richt macht deutlich, dass dies einer der Schlüssel ist.
    Deshalb habe ich der Verbundforschung ein größeres

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Gewicht gegeben. Ich werde mit der Veränderung des
    Dienstrechtes auch die zurzeit für die Mobilität zwi-
    schen Hochschule und Wirtschaft bestehenden Hemm-
    nisse aus dem Weg räumen.

    Der Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit
    hält uns den Spiegel vor. Die Analysen und Bewertun-
    gen des Berichts tragen zu einem besseren Verständnis
    des Innovationsgeschehens in Deutschland bei. Er weist
    auf die Schwächen hin, zeigt aber zugleich auch Wege
    für eine erfolgreiche Innovationspolitik auf und er be-
    stärkt uns in den vielen von mir genannten Punkten. Der
    Bericht bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg
    sind. Die rot-grüne Bundesregierung, meine Herren und
    Damen, wird diese Wege auch zukünftig zielgerichtet
    weitergehen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)