Rede:
ID1408202600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 416
    1. die: 28
    2. der: 25
    3. in: 21
    4. auch: 15
    5. und: 14
    6. dass: 14
    7. zu: 13
    8. wir: 11
    9. Sie: 8
    10. –: 8
    11. das: 8
    12. für: 7
    13. Ich: 6
    14. ich: 6
    15. den: 5
    16. vor: 5
    17. noch: 5
    18. mit: 4
    19. möchte: 4
    20. eine: 4
    21. Ihnen: 4
    22. ist: 4
    23. von: 4
    24. es: 4
    25. einer: 4
    26. Wir: 4
    27. werden: 4
    28. Das: 4
    29. aber: 4
    30. Frage: 4
    31. \n: 4
    32. haben: 3
    33. dem: 3
    34. ganz: 3
    35. glaube,: 3
    36. durch: 3
    37. ist,: 3
    38. stehen: 3
    39. als: 3
    40. was: 3
    41. an: 3
    42. Bundeswehr: 3
    43. sein,: 3
    44. hat: 3
    45. ein: 3
    46. nur: 3
    47. zur: 3
    48. nicht: 3
    49. Kolleginnen: 2
    50. Frau: 2
    51. Marienfeld,: 2
    52. aberauch: 2
    53. Praxis: 2
    54. viel: 2
    55. jetzt: 2
    56. ansprechen.: 2
    57. im: 2
    58. Wehrbeauftragten: 2
    59. Ihr: 2
    60. Parlament: 2
    61. wenn: 2
    62. muss,: 2
    63. um: 2
    64. war,: 2
    65. allen: 2
    66. des: 2
    67. auchdie: 2
    68. oder: 2
    69. versuchen,: 2
    70. das,: 2
    71. nächsten: 2
    72. Veränderung: 2
    73. werden.: 2
    74. wird: 2
    75. bin: 2
    76. da: 2
    77. Bundeswehr,: 2
    78. Außen-: 2
    79. Sicherheitspolitik: 2
    80. sondern: 2
    81. natürlich: 2
    82. Frauen: 2
    83. EuGH-Urteil: 2
    84. Die: 2
    85. Führung: 2
    86. Rahmen: 2
    87. dann: 2
    88. unter: 2
    89. Zu-kunft: 2
    90. Herr: 2
    91. hätten: 2
    92. sie: 2
    93. Sicherheit: 2
    94. Jahre: 2
    95. HerrPräsident!: 1
    96. Verehrte: 1
    97. Kollegen!: 1
    98. Sehr: 1
    99. ge-ehrte: 1
    100. Ihrem: 1
    101. Bericht,: 1
    102. Untersuchungsausschuss„Bundeswehr: 1
    103. Rechtsextremismus“: 1
    104. Traditi-on: 1
    105. tun: 1
    106. gehabt.: 1
    107. hier: 1
    108. andereTradition: 1
    109. positivenSinn: 1
    110. Tradition: 1
    111. möchtehier: 1
    112. Willi: 1
    113. Berkhan: 1
    114. erwähnen: 1
    115. fortgesetzt: 1
    116. indie: 1
    117. umgesetzt.: 1
    118. Auch: 1
    119. persönlich,aber: 1
    120. meine: 1
    121. Fraktion: 1
    122. Engagement: 1
    123. undfür: 1
    124. gute: 1
    125. Zusammenarbeit: 1
    126. dan-ken,\n: 1
    127. Bedauern: 1
    128. feststellen: 1
    129. manan: 1
    130. dieser: 1
    131. Stelle: 1
    132. immer: 1
    133. Kopf: 1
    134. verrenken: 1
    135. dieWehrbeauftragte: 1
    136. persönlich: 1
    137. ansprechen: 1
    138. können.Verehrte: 1
    139. Kollegen,: 1
    140. hatten: 1
    141. imBerichtszeitraum: 1
    142. Untersuchungsausschuss: 1
    143. „Rechts-extremismus: 1
    144. Bundeswehr“.: 1
    145. derBericht: 1
    146. macht: 1
    147. deutlich,: 1
    148. esrichtig: 1
    149. ihn: 1
    150. eingesetzt: 1
    151. haben.: 1
    152. Es: 1
    153. Er-gebnis,: 1
    154. letztlich: 1
    155. fast: 1
    156. getragen: 1
    157. wurde,: 1
    158. bisauf: 1
    159. wenige: 1
    160. Ausnahmen: 1
    161. Opposition: 1
    162. undder: 1
    163. damaligen: 1
    164. Regierung,: 1
    165. keinen: 1
    166. Generalver-dacht: 1
    167. bezüglich: 1
    168. Rechtsextremismus: 1
    169. Bun-deswehr: 1
    170. gibt,\n: 1
    171. Defizite: 1
    172. inneren: 1
    173. Führung,: 1
    174. Traditi-onspflege: 1
    175. gibt\n: 1
    176. Dinge: 1
    177. Diskussionen,: 1
    178. öffentlichen: 1
    179. parlamentarischen: 1
    180. Diskussionenüber: 1
    181. dieses: 1
    182. Problem: 1
    183. Sensibilität: 1
    184. Truppe: 1
    185. ent-standen: 1
    186. deutlichen: 1
    187. Verbesserung: 1
    188. ei-nem: 1
    189. demokratischen: 1
    190. Verständnis: 1
    191. beigetragen: 1
    192. hat.: 1
    193. Ichglaube,: 1
    194. richtig: 1
    195. dies: 1
    196. einmal: 1
    197. unter-streichen.\n: 1
    198. hören: 1
    199. Zeit: 1
    200. auf,: 1
    201. die,: 1
    202. wieich: 1
    203. besonders: 1
    204. spannend: 1
    205. wird,: 1
    206. sicherlichauch: 1
    207. nächste: 1
    208. Wehrbeauftragte: 1
    209. nächstenWehrbeauftragten.: 1
    210. diesem: 1
    211. Jahr: 1
    212. einerZäsur.: 1
    213. Umstrukturierung: 1
    214. Bun-deswehr.: 1
    215. Ganz: 1
    216. sicherlich: 1
    217. sowohl: 1
    218. Kommis-sion: 1
    219. „Zukunft: 1
    220. Bundeswehr“: 1
    221. Verteidi-gungsminister: 1
    222. Mängeln: 1
    223. auf-zeigen: 1
    224. Bericht: 1
    225. über: 1
    226. vergan-gene: 1
    227. Jahr,: 1
    228. bekommen: 1
    229. –,an: 1
    230. Defiziten: 1
    231. feststellen,: 1
    232. berücksichtigen,: 1
    233. ver-hindern,: 1
    234. strukturelle: 1
    235. Führungsmängel: 1
    236. in-nerhalb: 1
    237. derBundeswehrstruktur: 1
    238. verstärkt: 1
    239. eineAufgabe: 1
    240. sehr: 1
    241. engagiertbegleiten: 1
    242. werden.\n: 1
    243. Stichwort: 1
    244. „oberflächliche: 1
    245. Werbung: 1
    246. fürWehrpflichtige“: 1
    247. erwähnt.: 1
    248. überzeugt,: 1
    249. sicheiniges: 1
    250. geändert.: 1
    251. Aber: 1
    252. wichtigerPunkt,: 1
    253. Zukunft: 1
    254. schauen.: 1
    255. Da: 1
    256. ichnicht: 1
    257. Anforderungen: 1
    258. einepräventive: 1
    259. Rahmender: 1
    260. aktuellen: 1
    261. Auslandseinsätze,: 1
    262. möglichenzukünftigen: 1
    263. Einsätze: 1
    264. Friedenswahrung: 1
    265. Frie-densstabilisierung: 1
    266. nennen,: 1
    267. erwähnedas: 1
    268. massiven: 1
    269. füh-ren.: 1
    270. Soldaten,: 1
    271. Herausforderung,: 1
    272. dieheute: 1
    273. ihrem: 1
    274. sehen: 1
    275. ist.: 1
    276. Umso: 1
    277. wichtigerwird: 1
    278. innere: 1
    279. stärken,die: 1
    280. Menschenführung: 1
    281. Gleichberechtigung: 1
    282. zustärken: 1
    283. sowie: 1
    284. Volker: 1
    285. Rühe: 1
    286. manifestiertworden: 1
    287. nämlich: 1
    288. Diskussionsverbot,: 1
    289. Angst,Mängel: 1
    290. benennen,: 1
    291. beseitigen.: 1
    292. mehr: 1
    293. darauf: 1
    294. angewiesen: 1
    295. dieTruppe: 1
    296. diesen: 1
    297. Prozess: 1
    298. aktiv: 1
    299. begleitet,: 1
    300. damit: 1
    301. gestalten: 1
    302. können.Ich: 1
    303. einen: 1
    304. letzten: 1
    305. Punkt: 1
    306. glau-be,: 1
    307. Zäsur: 1
    308. dieBundeswehr: 1
    309. bedeutet,: 1
    310. Rolle: 1
    311. derFrauen: 1
    312. Gesellschaft: 1
    313. insgesamt.\n: 1
    314. wollen: 1
    315. öffentliche,: 1
    316. gesellschaftliche: 1
    317. De-batte.: 1
    318. wissen,: 1
    319. Abschaffung: 1
    320. derKurt: 1
    321. J.: 1
    322. Rossmanith\n: 1
    323. Wehrpflicht: 1
    324. Stärkung: 1
    325. Freiwilligkeit: 1
    326. dieserGesellschaft: 1
    327. eintreten.: 1
    328. weiß,: 1
    329. nochimmer: 1
    330. gefällt,: 1
    331. Nolting,: 1
    332. Siesich: 1
    333. Redner: 1
    334. melden: 1
    335. sollen,: 1
    336. statt: 1
    337. dazwi-schenzurufen.Wir: 1
    338. alle: 1
    339. Diskriminierungen: 1
    340. derBundeswehr: 1
    341. gebe: 1
    342. Recht,: 1
    343. Braun: 1
    344. zubeseitigen.: 1
    345. betrifft: 1
    346. derGleichstellung: 1
    347. Rechte: 1
    348. Homosexuellen: 1
    349. derBundeswehr.Diese: 1
    350. Aufgabe: 1
    351. liegt: 1
    352. uns,: 1
    353. gutenMutes,: 1
    354. Kürze: 1
    355. positiv: 1
    356. bewältigen.Herr: 1
    357. Rossmanith,: 1
    358. Rüstungsex-portrichtlinien: 1
    359. gesagt: 1
    360. haben,: 1
    361. zeigt: 1
    362. Unverständnis.: 1
    363. Ih-re: 1
    364. Aussage: 1
    365. keine: 1
    366. aktive: 1
    367. Außenpolitik.\n: 1
    368. Diese: 1
    369. Bundesregierung: 1
    370. Außenminister: 1
    371. Fischerdie: 1
    372. Außenpolitik: 1
    373. einem: 1
    374. neuen: 1
    375. präventi-ven: 1
    376. formuliert.: 1
    377. Rü-stungsexportrichtlinien: 1
    378. sind: 1
    379. Gewinn: 1
    380. Si-cherheitspolitik,\n: 1
    381. weil: 1
    382. zum: 1
    383. ersten: 1
    384. Mal: 1
    385. Menschenrechteim: 1
    386. Empfängerland: 1
    387. Endverbleibes: 1
    388. re-geln.: 1
    389. heißt,: 1
    390. tragen: 1
    391. eigenenRegion,: 1
    392. Spannungsregionenbei.: 1
    393. Ihre: 1
    394. Regierung: 1
    395. 16: 1
    396. geschafft.Das: 1
    397. Garant: 1
    398. dafür,: 1
    399. Gefahr: 1
    400. reduzieren,dass: 1
    401. Soldaten: 1
    402. bei: 1
    403. Auseinandersetzungen: 1
    404. ille-gal: 1
    405. weiterexportierte: 1
    406. Waffen: 1
    407. gefährdet: 1
    408. Auchdas: 1
    409. Sicherheits-: 1
    410. Außenpolitik,: 1
    411. innerhalbder: 1
    412. drei: 1
    413. vielleicht: 1
    414. besser: 1
    415. verstehenlernen.Vielen: 1
    416. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu der Unter- richtung durch die Wehrbeauftragte: Jah- resbericht 1998 (Drucksachen 14/500, 14/1807) ..................................................... 7595 B Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages ...................................... .... 7595 B Uwe Göllner SPD ........................................... 7597 A Werner Siemann CDU/CSU ........................... 7598 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7600 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 7602 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7604 A Ilse Schumann SPD ........................................ 7605 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................ 7607 C Georg Pfannenstein SPD ................................ 7608 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ....................... 7610 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7612 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 7613 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 7614 D Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Regelung des Rechts der Unter- suchungsausschüsse des Deutschen Bun- destages (Untersuchungsausschussge- setz) (Drucksache 14/2363) ...................... 7617 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Änderung der Anlagen 1 und 3 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/2365) ..... .... 7617 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungs- ausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) (Druck- sache 14/2518) ........................................... 7617 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7617 B Hermann Bachmaier SPD ............................... 7618 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ......... 7621 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7623 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 7624 D Dirk Manzewski SPD ..................................... 7625 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Be- richt zur technologischen Leistungsfä- higkeit Deutschlands 1998 und Stel- lungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349) .................................................... 7627 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 II Erich Maaß (Wilhelmshaven) (CDU/CSU) ... 7627 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7629 C Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 7632 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7633 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7635 C Bodo Seidenthal SPD ..................................... 7636 C Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU ....................................................... 7638 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (Drucksachen 14/568, 14/2317) ....................................... 7640 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7641 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 7642 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 7643 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7644 D Christine Ostrowski PDS ............................. 7645 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 7646 B Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 7647 A Nächste Sitzung .............................................. 7647 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7648 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vor- bereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Tagesordnungspunkt 11; Zusatztagesord- nungspunkte 8 und 9 Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7649 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7649 C Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7595 (A) (B) (C) (D) 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    7648 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 21.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Carstensen (Nordstrand) Peter H. CDU/CSU 21.01.2000 Catenhusen, Wolf-Michael SPD 21.01.2000 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Follak, Iris SPD 21.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 21.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 21.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 21.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 21.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Janssen, Jann-Peter SPD 21.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 21.01.2000 Lambrecht, Christine SPD 21.01.2000 Leidinger, Robert SPD 21.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 21.01.2000 Lötzer, Ursula PDS 21.01.2000 Lohmann (Neubranden- burg), Götz-Peter SPD 21.01.2000 Mark, Lothar SPD 21.01.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 21.01.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 21.01.2000 Poß, Joachim SPD 21.01.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 21.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 21.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Schily, Otto SPD 21.01.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.01.2000 Schmidt (Salzgitter), Wilhelm SPD 21.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 21.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 21.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 21.01.2000 Sehn, Marita F.D.P. 21.01.2000 Simm, Erika SPD 21.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 21.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 21.01.2000 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.01.2000 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 21.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Wieczorek (Duisburg) Helmut SPD 21.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 21.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 21.01.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 21.01.2000 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Zapf, Uta SPD 21.01.2000 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7649 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vorbe- reitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Ta- gesordnungspunkt 11; Zusatztagesordnungs- punkte 8 und 9) Jürgen W. Möllemann (F.D.P.): Dem Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung kann aus liberaler Sicht nicht widersprochen werden. Schon mit Blick auf die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Verbesserung des internationalen Krisenmanagements und der Ent- wicklung einer Art Frühwarnsystem, basierend auf Indi- katoren aus dem Friedens- und Konfliktforschungsbe- reich, kommt diesem Bereich große Bedeutung zu. Insofern ist die Feststellung im Antrag der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, in der auf die Reduzie- rung der Fördermittel durch die vorherige Regierungs- koalition aus CDU/CSU und F.D.P. Bezug genommen wird, eine Geschmacklosigkeit. Für die Friedens- und Konflikforschung wurden in der vergangenen Legislaturperiode über die Deutsche Forschungsgemeinschaft projektbezogene Mittel zur Verfügung gestellt. Richtig aber ist, dass es an qualifi- zierten Anträgen für den Abruf dieser Forschungsmittel fehlte. Wertvolle Forschungsarbeit wurde bislang auch durch das Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studi- en geleistet. Die Mittel hierfür stammen aus dem Haus- halt des Auswärtigen Amtes. Doch man staune: Gerade diese Mittel wurden durch die rot-grüne Regierung mas- siv gekürzt. Ich stelle mir aber auch die Frage, welchen Erkennt- nisgewinn eine neue Stiftung für Friedens- und Kon- fliktforschung bringen soll? In der Bundesrepublik Deutschland bestehen bereits mehrere Stiftungen, die sich dieses Themas angenommen haben. So seien die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und die Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen an dieser Stelle genannt. Mit der Thematik befassen sich unter anderem auch das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Es sei die Frage gestattet, weshalb im Zuge der Um- setzung „schlanker Staatsstrukturen“ eine Verwaltungs- aufblähung im BMBF durch eine Stiftung notwendig wird. Hier steht offensichtlich wieder ein Versorgungs- denken für Genossen und Parteifreunde im Vordergrund. Auch inhaltlich sehe ich große Defizite. So verstehe ich nicht, warum man nur die Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung für zivile Friedensmissionen so- wie für den zivilen Friedensdienst nutzbar machen will. Die friedensstiftenden und friedenserhaltenden Maß- nahmen der Bundeswehr werden durch diese Eingren- zung diffamiert. Die Bundeswehr wird ihrem Verfas- sungsauftrag entsprechend auch künftig bei der Bewälti- gung von positiven und negativen Krisensituationen eine große Rolle spielen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) – Gesetz zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Gesetz über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Ände- rung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Ver- ordnung (EG Nr. 820/97 – Durchführungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Meliorationsanlagenge- setzes (MeAnlÄndG) – Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit – Sechstes Gesetz zur Änderung des Gemeindefi- nanzreformgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuord- nung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte – Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitie- rungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der ehemaligen DDR – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Veranke- rung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Ände- rung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen – Zweites Eigentumsfristengesetz (2. EFG) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schiff- fahrt und des Güterkraftverkehrs – Zehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2000 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2000) – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung ei- nes Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unternehmensgruppen 7650 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) auf das Vereinigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) – Gesetz zu dem Protokoll zur Änderung des Über- einkommens vom 23. Juli 1990 über die Beseiti- gung der Doppelbesteuerung im Falle von Ge- winnberichtigungen zwischen verbundenen Un- ternehmen – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. November 1997 zur Gründung einer As- soziation zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien ande- rerseits – Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Belarus über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. April 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechi- schen Republik über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über den Fluglinienverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. März 1998 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 12. November 1997 zur Ergänzung des Abkommens vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Vereinigten Arabischen Emiraten – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Armenien über den Luftverkehr – Gesetz zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für mobile Satelliten- kommunikation (Inmarsat-Übereinkommen) – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz vom Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 22. Septem- ber 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemein- schaft und der Internationalen Atomenergie- Organisation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbrei- tung von Kernwaffen – Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaa- ten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Eu- ropäischen Atomgemeinschaft und der Internatio- nalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kern- waffen (Verifikationsabkommen) sowie zu dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Veri- fikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VerifZusAusfG) – Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drittes SGB III-Änderungsge- setz – 3. SGB III-ÄndG) – Gesetz zur Familienförderung – Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vor- schriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 – StBereinG 1999) – Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenver- sicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) – Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Richter und Gerichte – Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 12. November 1999 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung angenommen: Der Bundesrat bedauert, dass das Gesetz zur Förde- rung der Selbstständigkeit Zuständigkeiten landes- unmittelbarer Sozialversicherungsträger für Schein- selbstständige und arbeitnehmerähnliche Selbständige der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zu- weist. Dies ist eine sachlich nicht gebotene Abwei- chung von der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei der Durchführung des Sozialversicherungsrechts Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7651 (A) (B) (C) (D) auf die Sozialversicherungsträger der Länder und des Bundes. Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, von weiteren Aufgaben- verlagerungen auf die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte abzusehen. Er erwartet, dass im Rahmen einer Organisationsstrukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung eine sachgerechte und faire Auf- gabenverteilung zwischen den Rentenversicherungs- trägern der Länder und des Bundes vorgenommen wird. Bis dahin darf der Status quo nicht verändert werden. – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Ge- setz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zu- zustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, in ihrem nach Maßgabe des Bundestagsbeschlusses vom 28. Oktober 1999 ein Jahr vor Auslaufen des verlän- gerten Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- zes zu erstellenden Erfahrungsbericht auch darzule- gen, ob aus ihrer Sicht eine weitere Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes not- wendig erscheint. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügte Entschließung ange- nommen bzw. gefasst. Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 74 a Abs. 2 und 4 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. – Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versor- gungsbezüge Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstat- tung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ für den Zeitraum 1998 bis 2001 – Drucksachen 13/10143, 14/272 Nr. 101 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bilanz der Maßnahmen zum Umzug der Bundes- regierung nach Berlin und der Ausgleichsleistun- gen für die Region Bonn – Drucksachen 14/1601, 14/1775 Nr. 1.1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1579 Nr. 1.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.4Drucksache 14/1579 Nr. 1.5Drucksache 14/1579 Nr. 1.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.4Drucksache 14/1579 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.11Drucksache 14/1579 Nr. 2.12Drucksache 14/1617 Nr. 2.13Drucksache 14/1617 Nr. 2.27Drucksache 14/1617 Nr. 2.37Drucksache 14/1617 Nr. 2.44Drucksache 14/1617 Nr. 2.54 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Drucksache 14/1936 Nr. 1.19Drucksache 14/1936 Nr. 1.27Drucksache 14/2104 Nr. 2.3Drucksache 14/2104 Nr. 2.4Drucksache 14/2104 Nr. 2.5Drucksache 14/2104 Nr. 2.7Drucksache 14/2104 Nr. 2.11Drucksache 14/2104 Nr. 2.12Drucksache 14/2104 Nr. 2.14Drucksache 14/2104 Nr. 2.15Drucksache 14/2104 Nr. 2.17Drucksache 14/2104 Nr. 2.18Drucksache 14/2104 Nr. 2.21 Ausschuss für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/488 Nr. 2.20Drucksache 14/1276 Nr. 2.25Drucksache 14/1617 Nr. 2.31 Ausschuss für Tourismus Drucksache 14/309 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/1617 Nr. 2.19Drucksache 14/1617 Nr. 2.35 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.12Drucksache 14/1579 Nr. 2.6 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile der Kolle-
    gin Angelika Beer, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort.



Rede von Angelika Beer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr
Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr ge-
ehrte Frau Marienfeld, Sie haben in Ihrem Bericht, aber
auch in der Praxis mit dem Untersuchungsausschuss
„Bundeswehr und Rechtsextremismus“ viel mit Traditi-
on zu tun gehabt. Ich möchte hier jetzt eine ganz andere
Tradition ansprechen. Ich glaube, Sie haben im positiven
Sinn die Tradition der Wehrbeauftragten – ich möchte
hier auch Willi Berkhan erwähnen – fortgesetzt und in
die Praxis umgesetzt. Auch ich möchte Ihnen persönlich,
aber auch für meine Fraktion für Ihr Engagement und
für die gute Zusammenarbeit mit dem Parlament dan-
ken,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie des Abg. Paul Breuer [CDU/CSU])


auch wenn ich mit Bedauern feststellen muss, dass man
an dieser Stelle immer den Kopf verrenken muss, um die
Wehrbeauftragte persönlich ansprechen zu können.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir hatten im
Berichtszeitraum den Untersuchungsausschuss „Rechts-
extremismus in der Bundeswehr“. Ich glaube, auch der
Bericht der Wehrbeauftragten macht deutlich, dass es
richtig war, dass wir ihn eingesetzt haben. Es ist das Er-
gebnis, das letztlich von fast allen getragen wurde, bis
auf wenige Ausnahmen auch von der Opposition und
der damaligen Regierung, dass es keinen Generalver-
dacht bezüglich des Rechtsextremismus in der Bun-
deswehr gibt,


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das ist auch neu!)


dass es Defizite in der inneren Führung, in der Traditi-
onspflege gibt


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Interessant, dass Sie auch diesen Begriff benutzen!)


und dass vor allen Dinge durch die Diskussionen, auch
die öffentlichen und parlamentarischen Diskussionen
über dieses Problem eine Sensibilität in der Truppe ent-
standen ist, die zu einer deutlichen Verbesserung und ei-
nem demokratischen Verständnis beigetragen hat. Ich
glaube, dass es richtig ist, dies noch einmal zu unter-
streichen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Frau Marienfeld, Sie hören zu einer Zeit auf, die, wie
ich glaube, ganz besonders spannend wird, sicherlich
auch für die nächste Wehrbeauftragte oder den nächsten
Wehrbeauftragten. Wir stehen in diesem Jahr vor einer
Zäsur. Wir stehen vor der Umstrukturierung der Bun-
deswehr. Ganz sicherlich werden sowohl die Kommis-
sion „Zukunft der Bundeswehr“ als auch der Verteidi-
gungsminister versuchen, das, was Sie an Mängeln auf-
zeigen – auch in dem nächsten Bericht über das vergan-
gene Jahr, den wir noch von Ihnen bekommen werden –,
an Defiziten feststellen, zu berücksichtigen, um zu ver-
hindern, dass strukturelle oder auch Führungsmängel in-
nerhalb der Bundeswehr durch eine Veränderung der
Bundeswehrstruktur verstärkt werden. Das wird eine
Aufgabe sein, die wir als Parlament auch sehr engagiert
begleiten werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben das Stichwort „oberflächliche Werbung für
Wehrpflichtige“ erwähnt. Ich bin überzeugt, da hat sich
einiges geändert. Aber auch das ist ein ganz wichtiger
Punkt, wenn wir in die Zukunft schauen. Da möchte ich
nicht nur die Anforderungen an die Bundeswehr, an eine
präventive Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen
der aktuellen Auslandseinsätze, aber auch der möglichen
zukünftigen Einsätze zur Friedenswahrung und Frie-
densstabilisierung nennen, sondern natürlich wird auch
die Frage der Frauen in der Bundeswehr – ich erwähne
das EuGH-Urteil – zu einer massiven Veränderung füh-
ren. Die Führung der Bundeswehr, die Soldaten, aber
auch die Frauen stehen vor einer Herausforderung, die
heute nur in ihrem Rahmen zu sehen ist. Umso wichtiger
wird es sein, dann auch die innere Führung zu stärken,
die Menschenführung und die Gleichberechtigung zu
stärken sowie das, was unter Volker Rühe manifestiert
worden ist, nämlich das Diskussionsverbot, die Angst,
Mängel zu benennen, zu beseitigen. Wir werden in Zu-
kunft noch viel mehr darauf angewiesen sein, dass die
Truppe diesen Prozess aktiv begleitet, damit wir die Zu-
kunft der Bundeswehr gestalten können.

Ich möchte einen letzten Punkt ansprechen. Ich glau-
be, dass das EuGH-Urteil nicht nur eine Zäsur für die
Bundeswehr bedeutet, sondern auch für die Rolle der
Frauen in der Gesellschaft insgesamt.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Sie haben vor fünf Jahren genau das Gegenteil gesagt! Es ist nicht anzuhören! – Paul Breuer [CDU/CSU]: Wendehals!)


Wir wollen die öffentliche, die gesellschaftliche De-
batte. Sie wissen, dass wir für die Abschaffung der

Kurt J. Rossmanith






(A)



(B)



(C)



(D)


Wehrpflicht und die Stärkung der Freiwilligkeit in dieser
Gesellschaft eintreten. – Ich weiß, dass Ihnen das noch
immer nicht gefällt, Herr Nolting, aber dann hätten Sie
sich als Redner melden sollen, statt jetzt dazwi-
schenzurufen.

Wir werden versuchen, alle Diskriminierungen in der
Bundeswehr – da gebe ich Ihnen Recht, Herr Braun – zu
beseitigen. Das betrifft natürlich auch die Frage der
Gleichstellung der Rechte von Homosexuellen in der
Bundeswehr.
Diese Aufgabe liegt noch vor uns, aber ich bin guten
Mutes, dass wir sie in Kürze positiv bewältigen.

Herr Rossmanith, was Sie zu den Rüstungsex-
portrichtlinien gesagt haben, zeigt Ihr Unverständnis. Ih-
re Aussage war, wir hätten keine aktive Außenpolitik.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Wann wird denn der Bosnien-Einsatz beendet?)


Diese Bundesregierung hat unter Außenminister Fischer
die Außenpolitik in einem neuen Rahmen der präventi-
ven Außen- und Sicherheitspolitik formuliert. Die Rü-
stungsexportrichtlinien sind ein Gewinn für die Si-
cherheitspolitik,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

weil sie zum ersten Mal die Frage der Menschenrechte
im Empfängerland und die Frage des Endverbleibes re-
geln. Das heißt, wir tragen zur Sicherheit in der eigenen
Region, aber auch zur Sicherheit in Spannungsregionen
bei. Das hat Ihre Regierung 16 Jahre nicht geschafft.
Das ist ein Garant dafür, dass wir die Gefahr reduzieren,
dass die Soldaten bei Auseinandersetzungen durch ille-
gal weiterexportierte Waffen gefährdet werden. Auch
das ist Sicherheits- und Außenpolitik, die Sie innerhalb
der nächsten drei Jahre vielleicht noch besser verstehen
lernen.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Paul Breuer [CDU/CSU]: Weiße Salbe auf verwundete grüne Seelen! Schwer Kreide gefressen! Mein lieber Mann!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Bundesminister der Verteidigung, Rudolf
    Scharping.

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
    gung: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu-
    nächst möchte ich Ihnen, Frau Marienfeld, sehr herzlich
    für die geleistete Arbeit als Wehrbeauftragte danken.
    Den Stimmen aus dem Deutschen Bundestag schließe
    ich mich voller Überzeugung an. Ich schließe in diesen
    Dank auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
    Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben Ih-
    nen vertraut. Das wird auch in den verbleibenden Mona-
    ten Ihrer Amtszeit so sein. Ich hoffe sehr, dass wir, un-
    beschadet Ihrer Entscheidung, so wie in der Vergangen-
    heit gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten werden.

    Die Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages
    handeln, wie der Name sagt, im Auftrag des Parlaments.

    Sie haben eine sehr klar beschriebene Aufgabe, nämlich
    sich um die sozialen und die dienstlichen Belange der
    Soldaten, die Wahrung ihrer Rechte, die Einhaltung der
    gesetzlichen Vorschriften usw. zu kümmern. Dass in be-
    stimmten Situationen eine gewisse Versuchung besteht,
    das Thema gewissermaßen ad infinitum, in globale Di-
    mensionen auszuweiten, kann ich nachvollziehen. Auch
    ich werde ihr nicht vollständig widerstehen.

    Aber zunächst einmal möchte ich etwas zum Amt der
    bzw. des Wehrbeauftragten und zu dem Bericht sagen,
    der sich ja auf das Jahr 1998 bezieht. Es ist ganz interes-
    sant, zu sehen, wie einige Mitglieder des Parlamentes
    das dringende Bedürfnis haben, bloß nicht über das Jahr
    1998,


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Verdammt lang her!)


    sondern lieber im Stile des Verdachtes und der Vermu-
    tung über die Zukunft zu reden. Auf diese Weise erzeu-
    gen sie genau das, was sie hinterher beklagen.


    (Peter Zumkley [SPD]: Sehr gut! – Paul Breuer [CDU/CSU]: Wenn Sie da nicht sensibel wären, würden Sie nichts dazu sagen!)


    Die Wehrbeauftragten handeln, wie gesagt, im Auf-
    trag des Parlamentes. Naturgemäß muss ein solcher Jah-
    resbericht wie ein Mängelbericht angelegt sein. Er muss
    Missstände ansprechen, aber auch gute Leistungen wür-
    digen. Er soll ausdrücklich Fehlentwicklungen aufzei-
    gen, aber auch Impulse für Verbesserungen geben. Die-
    sem Anspruch wird, soweit ich mir dieses Urteil erlau-
    ben darf, der Jahresbericht 1998 der Wehrbeauftragten
    in besonderer Weise gerecht. Er ist ausgewogen, er ist
    konstruktiv und er ist hilfreich für die weitere Arbeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Paul Breuer [CDU/CSU])


    Deshalb wäre es ganz gut, wenn dieser sehr fundierte
    Bericht nicht zum Anlass genommen würde, die eine
    oder andere Sache, die mit den Realitäten gar nichts zu
    tun hat, mit der Notorik des Ignoranten in die Welt zu
    setzen.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Warum so empfindlich?)


    Ich möchte Ihnen das an zwei Beispielen deutlich
    machen: Einige von Ihnen haben davon gesprochen, die
    Quote der Kriegsdienstverweigerer steige dramatisch.
    Seit Jahren – dies trifft auch für die Jahre 1998 und 1999
    zu; ich habe die entsprechenden Zahlen vorliegen –
    verweigern allerdings konstant zwischen 34 und
    35 Prozent der tauglich gemusterten jungen Männer den
    Wehrdienst. Wenn sich Jahrgangsstärken verändern,
    dann führt dieser Prozentsatz zu anderen absoluten
    Zahlen. Das ist völlig klar. Das betrifft die Grund-
    rechenarten. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Die Quote
    ist konstant.

    Anstatt bundeswehrkritische, zweifelnde Fragen zu
    stellen, sollten wir in einem Punkt stolz auf die jungen
    Männer in Deutschland sein: 65 Prozent der jungen
    Männer entscheiden sich freiwillig für die Bundeswehr.

    Angelika Beer






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Das ist ein gutes Zeugnis für die Bundeswehr und für
    den Dienst, der dort für unser Land geleistet wird.


    (Beifall bei der SPD – Paul Breuer [CDU/CSU]: Warum kritisieren Sie Herrn Nachtwei? Das ist doch Ihr Koalitionspartner!)


    – Herr Breuer, ich habe mich auf Herrn Siemann bezo-
    gen. Sie hätten Ihrem Kollegen aufmerksam zuhören
    sollen.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Herr Nachtwei spricht von der partiellen Desintegration!)


    Auch auf den Nachwuchs wurde verwiesen. In die-
    sem Zusammenhang möchte ich Ihnen die entsprechen-
    den Zahlen für 1998 und 1999 nennen, damit Sie diese
    beiden Jahre einmal vergleichen können: Bezogen auf
    die Nachwuchsgewinnung sind 1998 83 Prozent der an-
    gebotenen Stellen besetzt worden. 1999 waren es
    82 Prozent. Ein dramatischer Rückgang! Im Bereich der
    Statuswechsler, also bei denen, die innerhalb der Bun-
    deswehr in einen neuen Status wechseln, den Einsatz bei
    der Bundeswehr zu ihrem Beruf machen, wurden 1998
    80,7 Prozent der angebotenen Stellen besetzt. 1999 sind
    es 90 Prozent gewesen.

    Wie können Sie angesichts dessen davon sprechen,
    dass die Nachwuchsgewinnung gefährdet sei! Eine ge-
    wisse Orientierung an den Realitäten und keine völlige
    Ignoranz gegenüber dem, was Sie bei der Bundeswehr
    getan haben, das wäre auch für zukünftige Debatten hilf-
    reich.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich weiß, diese Orientierung an den Realitäten wird eher
    im privaten Gespräch erreichbar sein als in öffentlichen
    Diskussionen. So ist das Leben. Trotzdem, sonderlich
    viel hilft es nicht.

    Ein demokratischer Staat braucht Streitkräfte, in de-
    nen der Soldat als Staatsbürger in Uniform betrachtet
    wird und die Werte unserer Verfassung im täglichen
    Dienst erlebt. Auch darüber wacht das Amt des Wehrbe-
    auftragten. Das hat Frau Marienfeld mit Blick auf die
    sozialen und familiären Belange in einer, wie ich finde,
    sehr ausgeprägten und guten Weise getan. Diese Erfah-
    rung entscheidet darüber, ob das Wort vom Staatsbürger
    in Uniform nur ein schönes Etikett oder auch eine erfah-
    rene Realität ist, die nicht am Kasernentor endet, genau-
    so wenig wie dort Demokratie und Grundrechte zu en-
    den haben. Dahinter steckt die Überzeugung: Nur wer
    diese Erfahrung im Alltag macht, wird seine Aufgaben
    für Frieden und Freiheit überzeugt wahrnehmen.

    Deshalb muss – das sage ich an das gesamte Parla-
    ment gerichtet – mit Blick auf die Zukunft der Dienst in
    den Streitkräften attraktiv bleiben. Das hat etwas mit
    Perspektiven zu tun. Das hat etwas mit sozialen Belas-
    tungen zu tun. Das hat auch etwas mit Bezahlung usw.
    zu tun. Gerade eine Demokratie kann nicht daran inter-
    essiert sein, dass in den Sicherheitsberufen – sei es beim
    Grenzschutz, bei der Polizei oder in der Bundeswehr –
    wegen mangelnder Attraktivität so etwas wie eine nega-

    tive Auslese stattfindet. Denn damit kreieren wir Pro-
    bleme, die wir unbedingt vermeiden sollten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Auch in diesem Sinne sind die Wehrbeauftragten
    Anwälte der Soldaten.
    Sie haben sich immer um die Lösung sozialer Probleme
    und die Verbesserung des Arbeitsplatzes Bundeswehr
    bemüht, dadurch Vertrauen und Ansehen bei den Solda-
    tinnen und Soldaten erworben, auf Unzulänglichkeiten
    aufmerksam gemacht, sich schützend vor die Bundes-
    wehr gestellt, wenn Sie dies für erforderlich hielten. Das
    gilt auch für den Bericht 1998.

    Er schenkt auch den Soldatinnen und Soldaten im
    Einsatz großes Augenmerk. Die Erfahrungen, die wir
    insbesondere in Bosnien und im Kosovo machen, sind in
    vielerlei Hinsicht wertvoll und sie zeigen, welch kostba-
    ren Schatz auch die Konzeption der inneren Führung für
    die Streitkräfte darstellt und für das demokratische Ein-
    gebettet-Sein der Streitkräfte in eine freiheitliche Demo-
    kratie.