Rede:
ID1408201800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 550
    1. die: 41
    2. der: 33
    3. und: 15
    4. auch: 14
    5. für: 12
    6. den: 12
    7. zu: 12
    8. in: 11
    9. ist: 10
    10. nicht: 10
    11. Soldaten: 9
    12. das: 9
    13. von: 7
    14. sind: 7
    15. mit: 7
    16. nur: 6
    17. –: 6
    18. Bundeswehr: 6
    19. unserer: 5
    20. im: 5
    21. aber: 5
    22. ein: 5
    23. des: 5
    24. dass: 5
    25. denen: 4
    26. unsere: 4
    27. Sie: 4
    28. um: 4
    29. es: 4
    30. schon: 4
    31. bei: 4
    32. einem: 4
    33. \n: 4
    34. Frauen: 4
    35. Wehrpflicht: 4
    36. eine: 4
    37. Frau: 3
    38. Bericht: 3
    39. damit: 3
    40. Gesellschaft: 3
    41. Ich: 3
    42. dabei: 3
    43. unter: 3
    44. mir: 3
    45. durch: 3
    46. wenn: 3
    47. zur: 3
    48. Koalition: 3
    49. muss: 3
    50. noch: 3
    51. dann: 3
    52. wir: 3
    53. allem: 3
    54. kann: 3
    55. sich: 3
    56. mehr: 3
    57. als: 3
    58. Anlass: 3
    59. hat: 3
    60. Herr: 2
    61. derWehrbeauftragten: 2
    62. UN-Kontingente: 2
    63. leisten: 2
    64. ich: 2
    65. ausdrücklich: 2
    66. geht: 2
    67. heute: 2
    68. alle: 2
    69. Teil: 2
    70. hier: 2
    71. Dabei: 2
    72. darf: 2
    73. sie: 2
    74. Soldaten.: 2
    75. Hier: 2
    76. nun: 2
    77. Jahr: 2
    78. Bundeswehr.: 2
    79. bisher: 2
    80. weder: 2
    81. unseren: 2
    82. einer: 2
    83. einen: 2
    84. dem: 2
    85. oder: 2
    86. haben: 2
    87. Vor: 2
    88. Mittel: 2
    89. Verfügung: 2
    90. an: 2
    91. bin: 2
    92. sicher: 2
    93. werden: 2
    94. Wehrbeauftragten: 2
    95. werden.: 2
    96. Die: 2
    97. weiblichen: 2
    98. nichts: 2
    99. unseres: 2
    100. Gerichtshof: 2
    101. vor: 2
    102. Sehr: 1
    103. geehrter: 1
    104. Prä-sident!: 1
    105. Verehrte: 1
    106. Wehrbeauftragte!: 1
    107. Liebe: 1
    108. Kollegin-nen: 1
    109. Kollegen!: 1
    110. Das: 1
    111. Wesentliche: 1
    112. am: 1
    113. Einblick: 1
    114. Bedingungen,unter: 1
    115. ihren: 1
    116. wichtigen: 1
    117. wertvollenDienst: 1
    118. Demokratie: 1
    119. ge-samte: 1
    120. leisten.: 1
    121. möchte: 1
    122. Ver-dienste: 1
    123. nichtunterschlagen,: 1
    124. Gegenteil:: 1
    125. schwieri-gen: 1
    126. Bedingungen: 1
    127. hervorragende: 1
    128. Arbeit,: 1
    129. wofür: 1
    130. andieser: 1
    131. Stelle: 1
    132. danken: 1
    133. möchte.\n: 1
    134. Es: 1
    135. vielmehr: 1
    136. derBundeswehr,: 1
    137. lediglicheinen: 1
    138. kleinen: 1
    139. ausmachen.: 1
    140. Leider: 1
    141. alltäglicheDienst: 1
    142. Kasernen: 1
    143. Medien: 1
    144. selten: 1
    145. eineMeldung: 1
    146. wert.: 1
    147. übersehen: 1
    148. werden,dass: 1
    149. Inland: 1
    150. Aus-landseinsätze: 1
    151. erhebliche: 1
    152. Mehrbelastungen: 1
    153. bewältigenhaben,: 1
    154. Mehrbelastungen,: 1
    155. oftmals: 1
    156. imAusland: 1
    157. eingesetzten: 1
    158. Dank: 1
    159. bekommen,Mehrbelastungen,: 1
    160. aber,: 1
    161. Normalitätwerden,: 1
    162. Motivation: 1
    163. Einsatzfä-higkeit: 1
    164. Truppe: 1
    165. beeinträchtigen.Doch: 1
    166. andauernde: 1
    167. Überbelastungen,: 1
    168. auchdie: 1
    169. Rahmenbedingungen,: 1
    170. ihrenDienst: 1
    171. müssen,: 1
    172. schlechte: 1
    173. Voraussetzungenfür: 1
    174. motivierte: 1
    175. klei-nen: 1
    176. Mängel,: 1
    177. größerem: 1
    178. Ärger: 1
    179. führen.: 1
    180. Viel: 1
    181. gravie-render: 1
    182. offenen: 1
    183. Fragen: 1
    184. Zukunft: 1
    185. Bun-deswehr.: 1
    186. verunsichern: 1
    187. viele: 1
    188. kla-re: 1
    189. Entscheidungen: 1
    190. nötig,: 1
    191. diese: 1
    192. je-doch: 1
    193. imstande: 1
    194. ist.\n: 1
    195. Wir: 1
    196. warten: 1
    197. ab.Dieser: 1
    198. fast: 1
    199. alt.: 1
    200. sagenur:: 1
    201. verlorenes: 1
    202. Planungs-sicherheit: 1
    203. gewährleisten,: 1
    204. Verteidigungsminister,ist: 1
    205. Fürsorgepflicht,: 1
    206. ichhier: 1
    207. sagen: 1
    208. geschickt: 1
    209. ausgewichen: 1
    210. sind.Denn: 1
    211. jetzige: 1
    212. Verteidigungshaushalt: 1
    213. dieweiteren: 1
    214. geplanten: 1
    215. signalisieren: 1
    216. gesi-cherte: 1
    217. Zukunftsperspektiven.: 1
    218. Wenn: 1
    219. stiefmütterlicheArt: 1
    220. Weise,: 1
    221. Bundeswehrund: 1
    222. behandelt,: 1
    223. unserenBündnispartnern: 1
    224. gerügt: 1
    225. wird,: 1
    226. scheinen: 1
    227. un-seren: 1
    228. Forderungen: 1
    229. nach: 1
    230. Aufstockung: 1
    231. Vertei-digungshaushaltes: 1
    232. so: 1
    233. falsch: 1
    234. ja: 1
    235. gar: 1
    236. liegen.Konkrete: 1
    237. Argumente: 1
    238. erhöhten: 1
    239. Etat: 1
    240. sindnicht: 1
    241. entnehmen.: 1
    242. nichtallein: 1
    243. überalterte: 1
    244. Reifen: 1
    245. fehlende: 1
    246. Kleinteile,sondern: 1
    247. klare: 1
    248. Technologie-: 1
    249. Ausrüstungsdefi-zite,: 1
    250. Übrigen: 1
    251. während: 1
    252. Einsatzes: 1
    253. Ko-sovo: 1
    254. ganz: 1
    255. deutlich: 1
    256. zutage: 1
    257. getreten: 1
    258. sind.Erst: 1
    259. kürzlich: 1
    260. Besuch: 1
    261. Fern-meldeeinheiten: 1
    262. drastischen: 1
    263. Rückstände: 1
    264. aufgezeigtIlse: 1
    265. Schumann\n: 1
    266. worden,: 1
    267. gegenüber: 1
    268. Streitkräftenanderer: 1
    269. Bündnispartner: 1
    270. Be-reich,: 1
    271. Koordination: 1
    272. Kooperationmit: 1
    273. Partnern: 1
    274. grundlegend: 1
    275. ist.: 1
    276. derKrisenfrüherkennung: 1
    277. dies: 1
    278. fatale: 1
    279. Folgen: 1
    280. haben.Wenn: 1
    281. Parlament: 1
    282. vorbehält,: 1
    283. über: 1
    284. Einsätze: 1
    285. derBundeswehr: 1
    286. entscheiden,: 1
    287. Parla-mentsmehrheit: 1
    288. Bereitschaft: 1
    289. aufbringen,: 1
    290. dienotwendigen: 1
    291. entsprechende: 1
    292. Ausrüstungzur: 1
    293. stellen.\n: 1
    294. Bleibt: 1
    295. ihrer: 1
    296. halbherzigen: 1
    297. Anpassungunserer: 1
    298. Armee: 1
    299. veränderten: 1
    300. Anforderungen,dann: 1
    301. da: 1
    302. zukünftigenBerichte: 1
    303. desolatesBild: 1
    304. aufzeigen.Um: 1
    305. Zukunftsfähigkeit: 1
    306. si-chern,: 1
    307. müssen: 1
    308. vorhandenen: 1
    309. effizi-enter: 1
    310. eingesetzt: 1
    311. werden.\n: 1
    312. In: 1
    313. diesem: 1
    314. Zusammenhang: 1
    315. sicherlich: 1
    316. manchesneu: 1
    317. überdacht: 1
    318. Nur: 1
    319. vielen: 1
    320. solchenPunkten: 1
    321. Kasinowesen: 1
    322. Kasernen.: 1
    323. Wennschon: 1
    324. militärischen: 1
    325. Notwendigkeiten: 1
    326. gespartwird,: 1
    327. einzusehen,: 1
    328. warum: 1
    329. Ka-sinos: 1
    330. jährlich: 1
    331. mehrstelligen: 1
    332. Millionenbetragsubventioniert: 1
    333. Privatisierung: 1
    334. Heimbe-triebe: 1
    335. seit: 1
    336. 1995: 1
    337. gutes: 1
    338. Vorbild: 1
    339. dienen.Liebe: 1
    340. Kolleginnen: 1
    341. Kollegen,: 1
    342. vorliegende: 1
    343. Be-richt: 1
    344. belegt: 1
    345. auch,: 1
    346. begründeten: 1
    347. gibt,: 1
    348. übergrundsätzliche: 1
    349. Fragestellungen: 1
    350. bezüglich: 1
    351. Dienstesvon: 1
    352. sprechen.: 1
    353. Zur: 1
    354. Fragedes: 1
    355. Dienstes: 1
    356. Waffe: 1
    357. Marien-feld: 1
    358. hervorgehoben,: 1
    359. Soldatennoch: 1
    360. ihre: 1
    361. männlichen: 1
    362. Kollegen: 1
    363. jetzigen: 1
    364. Situati-on: 1
    365. einverstanden: 1
    366. sind.: 1
    367. Einteilung: 1
    368. zumWachdienst: 1
    369. immer: 1
    370. wieder: 1
    371. Unmut.: 1
    372. Dasssich: 1
    373. dieser: 1
    374. Frage: 1
    375. bewegt: 1
    376. hat,: 1
    377. istleider: 1
    378. bezeichnend: 1
    379. Stellenwert,: 1
    380. Koaliti-on: 1
    381. Problemen: 1
    382. beimisst.: 1
    383. Ichschließe: 1
    384. mich: 1
    385. daher: 1
    386. Forderung: 1
    387. an,: 1
    388. jetzt: 1
    389. gültigePraxis,: 1
    390. vom: 1
    391. Wachdienst: 1
    392. auszuschließen,: 1
    393. ei-ner: 1
    394. zufrieden: 1
    395. stellenden: 1
    396. Lösung: 1
    397. zugeführt: 1
    398. muss.Aber: 1
    399. erster: 1
    400. Schritt: 1
    401. sein.: 1
    402. Einsatzbereit-schaft: 1
    403. Effizienz: 1
    404. dienst-lichen: 1
    405. Alltag: 1
    406. durchaus: 1
    407. Leistungen: 1
    408. ihrermännlichen: 1
    409. Kameraden: 1
    410. vergleichbar.\n: 1
    411. Einzige,: 1
    412. vorstellenkann,: 1
    413. anderen: 1
    414. Einheiten: 1
    415. Sani-tätsdienst: 1
    416. möglich: 1
    417. sein: 1
    418. wird.\n: 1
    419. Ein: 1
    420. vermehrter: 1
    421. Einsatz: 1
    422. Bundes-wehr: 1
    423. gleich: 1
    424. bedeutend: 1
    425. einerAbschaffung: 1
    426. sein,: 1
    427. Grü-nen: 1
    428. gerne: 1
    429. hätten.\n: 1
    430. Mütter: 1
    431. Väter: 1
    432. Grundgesetzes: 1
    433. sichsehr: 1
    434. bewusst,: 1
    435. gerade: 1
    436. aus: 1
    437. vielfältigen: 1
    438. leid-vollen: 1
    439. Erfahrungen: 1
    440. deutschen: 1
    441. Geschichte: 1
    442. heraus,: 1
    443. fürdie: 1
    444. entschieden.: 1
    445. sichtbarer: 1
    446. Aus-druck: 1
    447. Bürgerverantwortung: 1
    448. Demokratie.Damit: 1
    449. unverzichtbaren: 1
    450. Bestandteil: 1
    451. zurVermittlung: 1
    452. Wertvorstellungen: 1
    453. freiheitli-chen: 1
    454. humanen: 1
    455. geworden.Die: 1
    456. unverzichtbareGrundlage: 1
    457. wirksame: 1
    458. Sicherheitsvorsorge.: 1
    459. Auchunsere: 1
    460. Bündnisverpflichtungen,: 1
    461. gesamtenKoalition: 1
    462. Führung: 1
    463. grünen: 1
    464. Außenministers: 1
    465. Fi-scher: 1
    466. eingegangen: 1
    467. wurden,: 1
    468. setzen: 1
    469. angemesseneAufwuchsfähigkeit: 1
    470. voraus.An: 1
    471. diesen: 1
    472. Grundlagen: 1
    473. Staatswesens: 1
    474. un-serer: 1
    475. können: 1
    476. wirtschaftliche: 1
    477. be-rufliche: 1
    478. Begehrlichkeiten: 1
    479. ändern,: 1
    480. selbst: 1
    481. sievom: 1
    482. Europäischen: 1
    483. abgesegnet: 1
    484. werden.Der: 1
    485. Europäische: 1
    486. zwar: 1
    487. seiner: 1
    488. Ent-scheidung: 1
    489. innerstaatlichen: 1
    490. Kompetenzbereicheingegriffen,: 1
    491. er: 1
    492. zugleich: 1
    493. undGrund: 1
    494. gegeben,: 1
    495. Wehrdienst: 1
    496. flexibleAusgestaltung: 1
    497. weiterhin: 1
    498. attraktiv: 1
    499. gestalten.: 1
    500. FürGespräche: 1
    501. hierüber: 1
    502. jederzeit: 1
    503. bereit.: 1
    504. Doch: 1
    505. vorden: 1
    506. Karren: 1
    507. Abschaffung: 1
    508. staatsbürgerlicher: 1
    509. Pflichtenlässt: 1
    510. CDU/CSU: 1
    511. spannen.Die: 1
    512. besondere: 1
    513. Bedeutung: 1
    514. allemfür: 1
    515. innere: 1
    516. Gefüge: 1
    517. wird: 1
    518. seitJahren: 1
    519. Berichte: 1
    520. belegt.Auch: 1
    521. sollte: 1
    522. Koalition,: 1
    523. beim: 1
    524. Junior-partner,: 1
    525. etwas: 1
    526. Berücksichtigung: 1
    527. finden.Sehr: 1
    528. verehrte: 1
    529. Wehrbeauftragte: 1
    530. Marienfeld,: 1
    531. ichdanke: 1
    532. Ihnen: 1
    533. sehr: 1
    534. Ihre: 1
    535. offene: 1
    536. ehrliche: 1
    537. Berichter-stattung.: 1
    538. Gerade: 1
    539. Ihr: 1
    540. Engagement: 1
    541. Anwältin: 1
    542. Sol-daten: 1
    543. uns: 1
    544. wertvoller: 1
    545. Beitrag: 1
    546. Zu-kunftssicherung: 1
    547. Schade,: 1
    548. Sienicht: 1
    549. stehen!Herzlichen: 1
    550. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu der Unter- richtung durch die Wehrbeauftragte: Jah- resbericht 1998 (Drucksachen 14/500, 14/1807) ..................................................... 7595 B Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages ...................................... .... 7595 B Uwe Göllner SPD ........................................... 7597 A Werner Siemann CDU/CSU ........................... 7598 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7600 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 7602 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7604 A Ilse Schumann SPD ........................................ 7605 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................ 7607 C Georg Pfannenstein SPD ................................ 7608 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ....................... 7610 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7612 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 7613 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 7614 D Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Regelung des Rechts der Unter- suchungsausschüsse des Deutschen Bun- destages (Untersuchungsausschussge- setz) (Drucksache 14/2363) ...................... 7617 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Änderung der Anlagen 1 und 3 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/2365) ..... .... 7617 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungs- ausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) (Druck- sache 14/2518) ........................................... 7617 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7617 B Hermann Bachmaier SPD ............................... 7618 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ......... 7621 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7623 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 7624 D Dirk Manzewski SPD ..................................... 7625 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Be- richt zur technologischen Leistungsfä- higkeit Deutschlands 1998 und Stel- lungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349) .................................................... 7627 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 II Erich Maaß (Wilhelmshaven) (CDU/CSU) ... 7627 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7629 C Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 7632 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7633 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7635 C Bodo Seidenthal SPD ..................................... 7636 C Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU ....................................................... 7638 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (Drucksachen 14/568, 14/2317) ....................................... 7640 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7641 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 7642 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 7643 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7644 D Christine Ostrowski PDS ............................. 7645 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 7646 B Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 7647 A Nächste Sitzung .............................................. 7647 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7648 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vor- bereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Tagesordnungspunkt 11; Zusatztagesord- nungspunkte 8 und 9 Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7649 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7649 C Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7595 (A) (B) (C) (D) 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    7648 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 21.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Carstensen (Nordstrand) Peter H. CDU/CSU 21.01.2000 Catenhusen, Wolf-Michael SPD 21.01.2000 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Follak, Iris SPD 21.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 21.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 21.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 21.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 21.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Janssen, Jann-Peter SPD 21.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 21.01.2000 Lambrecht, Christine SPD 21.01.2000 Leidinger, Robert SPD 21.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 21.01.2000 Lötzer, Ursula PDS 21.01.2000 Lohmann (Neubranden- burg), Götz-Peter SPD 21.01.2000 Mark, Lothar SPD 21.01.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 21.01.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 21.01.2000 Poß, Joachim SPD 21.01.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 21.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 21.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Schily, Otto SPD 21.01.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.01.2000 Schmidt (Salzgitter), Wilhelm SPD 21.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 21.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 21.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 21.01.2000 Sehn, Marita F.D.P. 21.01.2000 Simm, Erika SPD 21.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 21.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 21.01.2000 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.01.2000 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 21.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Wieczorek (Duisburg) Helmut SPD 21.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 21.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 21.01.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 21.01.2000 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Zapf, Uta SPD 21.01.2000 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7649 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vorbe- reitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Ta- gesordnungspunkt 11; Zusatztagesordnungs- punkte 8 und 9) Jürgen W. Möllemann (F.D.P.): Dem Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung kann aus liberaler Sicht nicht widersprochen werden. Schon mit Blick auf die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Verbesserung des internationalen Krisenmanagements und der Ent- wicklung einer Art Frühwarnsystem, basierend auf Indi- katoren aus dem Friedens- und Konfliktforschungsbe- reich, kommt diesem Bereich große Bedeutung zu. Insofern ist die Feststellung im Antrag der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, in der auf die Reduzie- rung der Fördermittel durch die vorherige Regierungs- koalition aus CDU/CSU und F.D.P. Bezug genommen wird, eine Geschmacklosigkeit. Für die Friedens- und Konflikforschung wurden in der vergangenen Legislaturperiode über die Deutsche Forschungsgemeinschaft projektbezogene Mittel zur Verfügung gestellt. Richtig aber ist, dass es an qualifi- zierten Anträgen für den Abruf dieser Forschungsmittel fehlte. Wertvolle Forschungsarbeit wurde bislang auch durch das Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studi- en geleistet. Die Mittel hierfür stammen aus dem Haus- halt des Auswärtigen Amtes. Doch man staune: Gerade diese Mittel wurden durch die rot-grüne Regierung mas- siv gekürzt. Ich stelle mir aber auch die Frage, welchen Erkennt- nisgewinn eine neue Stiftung für Friedens- und Kon- fliktforschung bringen soll? In der Bundesrepublik Deutschland bestehen bereits mehrere Stiftungen, die sich dieses Themas angenommen haben. So seien die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und die Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen an dieser Stelle genannt. Mit der Thematik befassen sich unter anderem auch das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Es sei die Frage gestattet, weshalb im Zuge der Um- setzung „schlanker Staatsstrukturen“ eine Verwaltungs- aufblähung im BMBF durch eine Stiftung notwendig wird. Hier steht offensichtlich wieder ein Versorgungs- denken für Genossen und Parteifreunde im Vordergrund. Auch inhaltlich sehe ich große Defizite. So verstehe ich nicht, warum man nur die Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung für zivile Friedensmissionen so- wie für den zivilen Friedensdienst nutzbar machen will. Die friedensstiftenden und friedenserhaltenden Maß- nahmen der Bundeswehr werden durch diese Eingren- zung diffamiert. Die Bundeswehr wird ihrem Verfas- sungsauftrag entsprechend auch künftig bei der Bewälti- gung von positiven und negativen Krisensituationen eine große Rolle spielen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) – Gesetz zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Gesetz über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Ände- rung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Ver- ordnung (EG Nr. 820/97 – Durchführungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Meliorationsanlagenge- setzes (MeAnlÄndG) – Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit – Sechstes Gesetz zur Änderung des Gemeindefi- nanzreformgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuord- nung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte – Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitie- rungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der ehemaligen DDR – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Veranke- rung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Ände- rung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen – Zweites Eigentumsfristengesetz (2. EFG) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schiff- fahrt und des Güterkraftverkehrs – Zehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2000 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2000) – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung ei- nes Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unternehmensgruppen 7650 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) auf das Vereinigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) – Gesetz zu dem Protokoll zur Änderung des Über- einkommens vom 23. Juli 1990 über die Beseiti- gung der Doppelbesteuerung im Falle von Ge- winnberichtigungen zwischen verbundenen Un- ternehmen – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. November 1997 zur Gründung einer As- soziation zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien ande- rerseits – Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Belarus über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. April 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechi- schen Republik über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über den Fluglinienverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. März 1998 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 12. November 1997 zur Ergänzung des Abkommens vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Vereinigten Arabischen Emiraten – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Armenien über den Luftverkehr – Gesetz zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für mobile Satelliten- kommunikation (Inmarsat-Übereinkommen) – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz vom Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 22. Septem- ber 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemein- schaft und der Internationalen Atomenergie- Organisation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbrei- tung von Kernwaffen – Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaa- ten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Eu- ropäischen Atomgemeinschaft und der Internatio- nalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kern- waffen (Verifikationsabkommen) sowie zu dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Veri- fikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VerifZusAusfG) – Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drittes SGB III-Änderungsge- setz – 3. SGB III-ÄndG) – Gesetz zur Familienförderung – Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vor- schriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 – StBereinG 1999) – Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenver- sicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) – Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Richter und Gerichte – Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 12. November 1999 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung angenommen: Der Bundesrat bedauert, dass das Gesetz zur Förde- rung der Selbstständigkeit Zuständigkeiten landes- unmittelbarer Sozialversicherungsträger für Schein- selbstständige und arbeitnehmerähnliche Selbständige der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zu- weist. Dies ist eine sachlich nicht gebotene Abwei- chung von der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei der Durchführung des Sozialversicherungsrechts Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7651 (A) (B) (C) (D) auf die Sozialversicherungsträger der Länder und des Bundes. Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, von weiteren Aufgaben- verlagerungen auf die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte abzusehen. Er erwartet, dass im Rahmen einer Organisationsstrukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung eine sachgerechte und faire Auf- gabenverteilung zwischen den Rentenversicherungs- trägern der Länder und des Bundes vorgenommen wird. Bis dahin darf der Status quo nicht verändert werden. – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Ge- setz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zu- zustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, in ihrem nach Maßgabe des Bundestagsbeschlusses vom 28. Oktober 1999 ein Jahr vor Auslaufen des verlän- gerten Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- zes zu erstellenden Erfahrungsbericht auch darzule- gen, ob aus ihrer Sicht eine weitere Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes not- wendig erscheint. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügte Entschließung ange- nommen bzw. gefasst. Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 74 a Abs. 2 und 4 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. – Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versor- gungsbezüge Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstat- tung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ für den Zeitraum 1998 bis 2001 – Drucksachen 13/10143, 14/272 Nr. 101 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bilanz der Maßnahmen zum Umzug der Bundes- regierung nach Berlin und der Ausgleichsleistun- gen für die Region Bonn – Drucksachen 14/1601, 14/1775 Nr. 1.1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1579 Nr. 1.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.4Drucksache 14/1579 Nr. 1.5Drucksache 14/1579 Nr. 1.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.4Drucksache 14/1579 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.11Drucksache 14/1579 Nr. 2.12Drucksache 14/1617 Nr. 2.13Drucksache 14/1617 Nr. 2.27Drucksache 14/1617 Nr. 2.37Drucksache 14/1617 Nr. 2.44Drucksache 14/1617 Nr. 2.54 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Drucksache 14/1936 Nr. 1.19Drucksache 14/1936 Nr. 1.27Drucksache 14/2104 Nr. 2.3Drucksache 14/2104 Nr. 2.4Drucksache 14/2104 Nr. 2.5Drucksache 14/2104 Nr. 2.7Drucksache 14/2104 Nr. 2.11Drucksache 14/2104 Nr. 2.12Drucksache 14/2104 Nr. 2.14Drucksache 14/2104 Nr. 2.15Drucksache 14/2104 Nr. 2.17Drucksache 14/2104 Nr. 2.18Drucksache 14/2104 Nr. 2.21 Ausschuss für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/488 Nr. 2.20Drucksache 14/1276 Nr. 2.25Drucksache 14/1617 Nr. 2.31 Ausschuss für Tourismus Drucksache 14/309 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/1617 Nr. 2.19Drucksache 14/1617 Nr. 2.35 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.12Drucksache 14/1579 Nr. 2.6 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    der Kollegin Anita Schäfer, CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Anita Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrter Herr Prä-
sident! Verehrte Frau Wehrbeauftragte! Liebe Kollegin-
nen und Kollegen! Das Wesentliche am Bericht der
Wehrbeauftragten ist der Einblick in die Bedingungen,
unter denen die Soldaten ihren wichtigen und wertvollen
Dienst für unsere Demokratie und damit für unsere ge-
samte Gesellschaft leisten. Ich möchte dabei die Ver-
dienste unserer Soldaten der UN-Kontingente nicht
unterschlagen, im Gegenteil: Sie leisten unter schwieri-
gen Bedingungen hervorragende Arbeit, wofür ich an
dieser Stelle ausdrücklich danken möchte.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P.)


Es geht mir heute vielmehr um alle Soldaten der
Bundeswehr, von denen die UN-Kontingente lediglich
einen kleinen Teil ausmachen. Leider ist der alltägliche
Dienst hier in den Kasernen den Medien selten eine
Meldung wert. Dabei darf aber nicht übersehen werden,
dass auch unsere Soldaten im Inland durch die Aus-
landseinsätze erhebliche Mehrbelastungen zu bewältigen
haben, Mehrbelastungen, für die oftmals nur die im
Ausland eingesetzten Soldaten den Dank bekommen,
Mehrbelastungen, die aber, wenn sie zur Normalität
werden, die Motivation und damit auch die Einsatzfä-
higkeit der Truppe beeinträchtigen.

Doch nicht nur andauernde Überbelastungen, auch
die Rahmenbedingungen, unter denen die Soldaten ihren
Dienst leisten müssen, sind schlechte Voraussetzungen
für motivierte Soldaten. Dabei sind es nicht nur die klei-
nen Mängel, die zu größerem Ärger führen. Viel gravie-
render sind die offenen Fragen um die Zukunft der Bun-
deswehr. Sie verunsichern viele Soldaten. Hier sind kla-
re Entscheidungen nötig, zu denen diese Koalition je-
doch nicht imstande ist.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Ja, warten Sie einmal ab!)


– Wir warten ab.
Dieser Bericht ist nun schon fast ein Jahr alt. Ich sage

nur: ein verlorenes Jahr für die Bundeswehr. Planungs-
sicherheit zu gewährleisten, Herr Verteidigungsminister,
ist auch Teil der Fürsorgepflicht, der Sie – das muss ich
hier schon sagen – bisher geschickt ausgewichen sind.
Denn weder der jetzige Verteidigungshaushalt noch die
weiteren geplanten signalisieren unseren Soldaten gesi-
cherte Zukunftsperspektiven. Wenn die stiefmütterliche
Art und Weise, mit der die Koalition die Bundeswehr
und damit unsere Soldaten behandelt, schon von unseren
Bündnispartnern gerügt wird, dann scheinen wir mit un-
seren Forderungen nach einer Aufstockung des Vertei-
digungshaushaltes so falsch ja gar nicht zu liegen.

Konkrete Argumente für einen erhöhten Etat sind
nicht nur dem Bericht zu entnehmen. Hier geht es nicht
allein um überalterte Reifen oder fehlende Kleinteile,
sondern um klare Technologie- und Ausrüstungsdefi-
zite, die im Übrigen auch während des Einsatzes im Ko-
sovo ganz deutlich zutage getreten sind.

Erst kürzlich sind mir bei einem Besuch von Fern-
meldeeinheiten die drastischen Rückstände aufgezeigt

Ilse Schumann






(A)



(B)



(C)



(D)


worden, die wir schon heute gegenüber den Streitkräften
anderer Bündnispartner haben – und das in einem Be-
reich, der nicht nur für Koordination und Kooperation
mit unseren Partnern grundlegend ist. Vor allem bei der
Krisenfrüherkennung kann dies fatale Folgen haben.
Wenn sich das Parlament vorbehält, über Einsätze der
Bundeswehr zu entscheiden, dann muss die Parla-
mentsmehrheit auch die Bereitschaft aufbringen, die
notwendigen Mittel für die entsprechende Ausrüstung
zur Verfügung zu stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bleibt die Koalition bei ihrer halbherzigen Anpassung

unserer Armee an die veränderten Anforderungen,
dann – da bin ich mir sicher – werden die zukünftigen
Berichte der oder des Wehrbeauftragten ein desolates
Bild der Bundeswehr aufzeigen.

Um die Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr zu si-
chern, müssen aber auch die vorhandenen Mittel effizi-
enter eingesetzt werden.


(Zuruf von der SPD: Wohl wahr!)

In diesem Zusammenhang muss sicherlich manches

neu überdacht werden. Nur einer von vielen solchen
Punkten ist das Kasinowesen in den Kasernen. Wenn
schon bei den militärischen Notwendigkeiten gespart
wird, dann ist es nicht mehr einzusehen, warum die Ka-
sinos jährlich mit einem mehrstelligen Millionenbetrag
subventioniert werden. Die Privatisierung der Heimbe-
triebe seit 1995 kann hier als gutes Vorbild dienen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vorliegende Be-
richt belegt auch, dass es begründeten Anlass gibt, über
grundsätzliche Fragestellungen bezüglich des Dienstes
von Frauen in der Bundeswehr zu sprechen. Zur Frage
des Dienstes von Frauen an der Waffe hat Frau Marien-
feld hervorgehoben, dass weder die weiblichen Soldaten
noch ihre männlichen Kollegen mit der jetzigen Situati-
on einverstanden sind. Vor allem die Einteilung zum
Wachdienst ist immer wieder Anlass für Unmut. Dass
sich in dieser Frage bisher noch nichts bewegt hat, ist
leider bezeichnend für den Stellenwert, den die Koaliti-
on den Problemen unserer Bundeswehr beimisst. Ich
schließe mich daher ausdrücklich der Forderung der
Wehrbeauftragten an, dass die auch jetzt noch gültige
Praxis, Frauen vom Wachdienst auszuschließen, nun ei-
ner zufrieden stellenden Lösung zugeführt werden muss.
Aber das darf nur ein erster Schritt sein. Einsatzbereit-
schaft und Effizienz der weiblichen Soldaten im dienst-
lichen Alltag sind durchaus mit den Leistungen ihrer
männlichen Kameraden vergleichbar.


(Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

Ich bin sicher nicht die Einzige, die sich vorstellen

kann, dass das auch in anderen Einheiten als dem Sani-
tätsdienst möglich sein wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ein vermehrter Einsatz von Frauen in der Bundes-

wehr kann dabei aber nicht gleich bedeutend mit einer
Abschaffung der Wehrpflicht sein, auch wenn die Grü-
nen das gerne hätten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


Die Mütter und Väter unseres Grundgesetzes haben sich
sehr bewusst, gerade auch aus den vielfältigen und leid-
vollen Erfahrungen der deutschen Geschichte heraus, für
die Wehrpflicht entschieden. Sie ist sichtbarer Aus-
druck der Bürgerverantwortung in unserer Demokratie.
Damit ist sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil zur
Vermittlung der Wertvorstellungen unserer freiheitli-
chen humanen Gesellschaft geworden.

Die Wehrpflicht ist aber auch eine unverzichtbare
Grundlage für eine wirksame Sicherheitsvorsorge. Auch
unsere Bündnisverpflichtungen, die von der gesamten
Koalition unter Führung des grünen Außenministers Fi-
scher eingegangen wurden, setzen eine angemessene
Aufwuchsfähigkeit der Bundeswehr voraus.

An diesen Grundlagen unseres Staatswesens und un-
serer Gesellschaft können auch wirtschaftliche und be-
rufliche Begehrlichkeiten nichts ändern, selbst wenn sie
vom Europäischen Gerichtshof abgesegnet werden.
Der Europäische Gerichtshof hat zwar mit seiner Ent-
scheidung in einen innerstaatlichen Kompetenzbereich
eingegriffen, er hat zugleich aber auch Anlass und
Grund gegeben, den Wehrdienst durch eine flexible
Ausgestaltung auch weiterhin attraktiv zu gestalten. Für
Gespräche hierüber sind wir jederzeit bereit. Doch vor
den Karren der Abschaffung staatsbürgerlicher Pflichten
lässt sich die CDU/CSU nicht spannen.

Die besondere Bedeutung der Wehrpflicht vor allem
für das innere Gefüge der Bundeswehr wird dabei seit
Jahren durch die Berichte der Wehrbeauftragten belegt.
Auch das sollte in der Koalition, vor allem beim Junior-
partner, etwas mehr Berücksichtigung finden.

Sehr verehrte Frau Wehrbeauftragte Marienfeld, ich
danke Ihnen sehr für Ihre offene und ehrliche Berichter-
stattung. Gerade Ihr Engagement als Anwältin der Sol-
daten ist für uns alle ein wertvoller Beitrag zur Zu-
kunftssicherung unserer Bundeswehr. Schade, dass Sie
nicht mehr zur Verfügung stehen!

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kol-
    legen Georg Pfannenstein, SPD-Fraktion, das Wort.