Rede:
ID1408201100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. der: 1
    4. Kolle-gin: 1
    5. Ilse: 1
    6. Schumann,: 1
    7. SPD-Fraktion,: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu der Unter- richtung durch die Wehrbeauftragte: Jah- resbericht 1998 (Drucksachen 14/500, 14/1807) ..................................................... 7595 B Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages ...................................... .... 7595 B Uwe Göllner SPD ........................................... 7597 A Werner Siemann CDU/CSU ........................... 7598 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7600 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 7602 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7604 A Ilse Schumann SPD ........................................ 7605 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................ 7607 C Georg Pfannenstein SPD ................................ 7608 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ....................... 7610 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7612 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 7613 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 7614 D Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Regelung des Rechts der Unter- suchungsausschüsse des Deutschen Bun- destages (Untersuchungsausschussge- setz) (Drucksache 14/2363) ...................... 7617 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Änderung der Anlagen 1 und 3 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/2365) ..... .... 7617 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungs- ausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) (Druck- sache 14/2518) ........................................... 7617 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7617 B Hermann Bachmaier SPD ............................... 7618 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ......... 7621 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7623 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 7624 D Dirk Manzewski SPD ..................................... 7625 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Be- richt zur technologischen Leistungsfä- higkeit Deutschlands 1998 und Stel- lungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349) .................................................... 7627 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 II Erich Maaß (Wilhelmshaven) (CDU/CSU) ... 7627 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7629 C Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 7632 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7633 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7635 C Bodo Seidenthal SPD ..................................... 7636 C Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU ....................................................... 7638 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (Drucksachen 14/568, 14/2317) ....................................... 7640 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7641 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 7642 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 7643 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7644 D Christine Ostrowski PDS ............................. 7645 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 7646 B Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 7647 A Nächste Sitzung .............................................. 7647 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7648 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vor- bereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Tagesordnungspunkt 11; Zusatztagesord- nungspunkte 8 und 9 Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7649 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7649 C Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7595 (A) (B) (C) (D) 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    7648 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 21.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Carstensen (Nordstrand) Peter H. CDU/CSU 21.01.2000 Catenhusen, Wolf-Michael SPD 21.01.2000 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Follak, Iris SPD 21.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 21.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 21.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 21.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 21.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Janssen, Jann-Peter SPD 21.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 21.01.2000 Lambrecht, Christine SPD 21.01.2000 Leidinger, Robert SPD 21.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 21.01.2000 Lötzer, Ursula PDS 21.01.2000 Lohmann (Neubranden- burg), Götz-Peter SPD 21.01.2000 Mark, Lothar SPD 21.01.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 21.01.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 21.01.2000 Poß, Joachim SPD 21.01.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 21.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 21.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Schily, Otto SPD 21.01.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.01.2000 Schmidt (Salzgitter), Wilhelm SPD 21.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 21.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 21.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 21.01.2000 Sehn, Marita F.D.P. 21.01.2000 Simm, Erika SPD 21.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 21.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 21.01.2000 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.01.2000 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 21.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Wieczorek (Duisburg) Helmut SPD 21.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 21.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 21.01.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 21.01.2000 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Zapf, Uta SPD 21.01.2000 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7649 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vorbe- reitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Ta- gesordnungspunkt 11; Zusatztagesordnungs- punkte 8 und 9) Jürgen W. Möllemann (F.D.P.): Dem Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung kann aus liberaler Sicht nicht widersprochen werden. Schon mit Blick auf die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Verbesserung des internationalen Krisenmanagements und der Ent- wicklung einer Art Frühwarnsystem, basierend auf Indi- katoren aus dem Friedens- und Konfliktforschungsbe- reich, kommt diesem Bereich große Bedeutung zu. Insofern ist die Feststellung im Antrag der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, in der auf die Reduzie- rung der Fördermittel durch die vorherige Regierungs- koalition aus CDU/CSU und F.D.P. Bezug genommen wird, eine Geschmacklosigkeit. Für die Friedens- und Konflikforschung wurden in der vergangenen Legislaturperiode über die Deutsche Forschungsgemeinschaft projektbezogene Mittel zur Verfügung gestellt. Richtig aber ist, dass es an qualifi- zierten Anträgen für den Abruf dieser Forschungsmittel fehlte. Wertvolle Forschungsarbeit wurde bislang auch durch das Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studi- en geleistet. Die Mittel hierfür stammen aus dem Haus- halt des Auswärtigen Amtes. Doch man staune: Gerade diese Mittel wurden durch die rot-grüne Regierung mas- siv gekürzt. Ich stelle mir aber auch die Frage, welchen Erkennt- nisgewinn eine neue Stiftung für Friedens- und Kon- fliktforschung bringen soll? In der Bundesrepublik Deutschland bestehen bereits mehrere Stiftungen, die sich dieses Themas angenommen haben. So seien die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und die Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen an dieser Stelle genannt. Mit der Thematik befassen sich unter anderem auch das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Es sei die Frage gestattet, weshalb im Zuge der Um- setzung „schlanker Staatsstrukturen“ eine Verwaltungs- aufblähung im BMBF durch eine Stiftung notwendig wird. Hier steht offensichtlich wieder ein Versorgungs- denken für Genossen und Parteifreunde im Vordergrund. Auch inhaltlich sehe ich große Defizite. So verstehe ich nicht, warum man nur die Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung für zivile Friedensmissionen so- wie für den zivilen Friedensdienst nutzbar machen will. Die friedensstiftenden und friedenserhaltenden Maß- nahmen der Bundeswehr werden durch diese Eingren- zung diffamiert. Die Bundeswehr wird ihrem Verfas- sungsauftrag entsprechend auch künftig bei der Bewälti- gung von positiven und negativen Krisensituationen eine große Rolle spielen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) – Gesetz zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Gesetz über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Ände- rung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Ver- ordnung (EG Nr. 820/97 – Durchführungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Meliorationsanlagenge- setzes (MeAnlÄndG) – Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit – Sechstes Gesetz zur Änderung des Gemeindefi- nanzreformgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuord- nung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte – Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitie- rungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der ehemaligen DDR – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Veranke- rung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Ände- rung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen – Zweites Eigentumsfristengesetz (2. EFG) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schiff- fahrt und des Güterkraftverkehrs – Zehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2000 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2000) – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung ei- nes Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unternehmensgruppen 7650 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) auf das Vereinigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) – Gesetz zu dem Protokoll zur Änderung des Über- einkommens vom 23. Juli 1990 über die Beseiti- gung der Doppelbesteuerung im Falle von Ge- winnberichtigungen zwischen verbundenen Un- ternehmen – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. November 1997 zur Gründung einer As- soziation zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien ande- rerseits – Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Belarus über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. April 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechi- schen Republik über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über den Fluglinienverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. März 1998 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 12. November 1997 zur Ergänzung des Abkommens vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Vereinigten Arabischen Emiraten – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Armenien über den Luftverkehr – Gesetz zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für mobile Satelliten- kommunikation (Inmarsat-Übereinkommen) – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz vom Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 22. Septem- ber 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemein- schaft und der Internationalen Atomenergie- Organisation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbrei- tung von Kernwaffen – Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaa- ten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Eu- ropäischen Atomgemeinschaft und der Internatio- nalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kern- waffen (Verifikationsabkommen) sowie zu dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Veri- fikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VerifZusAusfG) – Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drittes SGB III-Änderungsge- setz – 3. SGB III-ÄndG) – Gesetz zur Familienförderung – Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vor- schriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 – StBereinG 1999) – Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenver- sicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) – Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Richter und Gerichte – Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 12. November 1999 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung angenommen: Der Bundesrat bedauert, dass das Gesetz zur Förde- rung der Selbstständigkeit Zuständigkeiten landes- unmittelbarer Sozialversicherungsträger für Schein- selbstständige und arbeitnehmerähnliche Selbständige der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zu- weist. Dies ist eine sachlich nicht gebotene Abwei- chung von der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei der Durchführung des Sozialversicherungsrechts Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7651 (A) (B) (C) (D) auf die Sozialversicherungsträger der Länder und des Bundes. Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, von weiteren Aufgaben- verlagerungen auf die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte abzusehen. Er erwartet, dass im Rahmen einer Organisationsstrukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung eine sachgerechte und faire Auf- gabenverteilung zwischen den Rentenversicherungs- trägern der Länder und des Bundes vorgenommen wird. Bis dahin darf der Status quo nicht verändert werden. – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Ge- setz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zu- zustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, in ihrem nach Maßgabe des Bundestagsbeschlusses vom 28. Oktober 1999 ein Jahr vor Auslaufen des verlän- gerten Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- zes zu erstellenden Erfahrungsbericht auch darzule- gen, ob aus ihrer Sicht eine weitere Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes not- wendig erscheint. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügte Entschließung ange- nommen bzw. gefasst. Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 74 a Abs. 2 und 4 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. – Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versor- gungsbezüge Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstat- tung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ für den Zeitraum 1998 bis 2001 – Drucksachen 13/10143, 14/272 Nr. 101 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bilanz der Maßnahmen zum Umzug der Bundes- regierung nach Berlin und der Ausgleichsleistun- gen für die Region Bonn – Drucksachen 14/1601, 14/1775 Nr. 1.1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1579 Nr. 1.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.4Drucksache 14/1579 Nr. 1.5Drucksache 14/1579 Nr. 1.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.4Drucksache 14/1579 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.11Drucksache 14/1579 Nr. 2.12Drucksache 14/1617 Nr. 2.13Drucksache 14/1617 Nr. 2.27Drucksache 14/1617 Nr. 2.37Drucksache 14/1617 Nr. 2.44Drucksache 14/1617 Nr. 2.54 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Drucksache 14/1936 Nr. 1.19Drucksache 14/1936 Nr. 1.27Drucksache 14/2104 Nr. 2.3Drucksache 14/2104 Nr. 2.4Drucksache 14/2104 Nr. 2.5Drucksache 14/2104 Nr. 2.7Drucksache 14/2104 Nr. 2.11Drucksache 14/2104 Nr. 2.12Drucksache 14/2104 Nr. 2.14Drucksache 14/2104 Nr. 2.15Drucksache 14/2104 Nr. 2.17Drucksache 14/2104 Nr. 2.18Drucksache 14/2104 Nr. 2.21 Ausschuss für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/488 Nr. 2.20Drucksache 14/1276 Nr. 2.25Drucksache 14/1617 Nr. 2.31 Ausschuss für Tourismus Drucksache 14/309 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/1617 Nr. 2.19Drucksache 14/1617 Nr. 2.35 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.12Drucksache 14/1579 Nr. 2.6 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Winfried Wolf


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Sehr geehrter Herr Präsi-
    dent! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Frau
    Wehrbeauftragte Marienfeld! Um mich mit der Materie
    vertraut zu machen, habe ich nicht nur den Bericht der
    Wehrbeauftragten aufmerksam studiert. Ich las auch die
    Debatte, die es zum selben Thema am 24. Juni 1998 gab,
    nach. Damals sagte der Abgeordnetenkollege Gerhard
    Zwerenz:

    Die PDS kann sich ein Deutschland ohne Armee
    durchaus vorstellen.

    Das Protokoll vermerkt hier den Zwischenruf der Kolle-
    gin Brigitte Baumeister von der CDU/CSU:

    Und wir uns eines ohne PDS!
    Nun blieb die PDS nicht nur in Deutschland, sondern
    auch gestärkt im Parlament bestehen. Es gibt heute
    ernsthafte in- und ausländische Kommentatoren, die sich
    ein Deutschland ohne CDU vorstellen können. Die ehe-
    malige Schatzmeisterin der CDU, Frau Baumeister,
    dürfte sogar besser wissen, wo all das noch enden kann.

    Zum Bericht der Wehrbeauftragten. Trotz der ge-
    nannten Vorbehalte und möglichen Vorurteile finde ich
    Ihren Bericht, Frau Claire Marienfeld, bemerkenswert
    aufschlussreich. Sie bemühen sich auf eine eminente Art
    und Weise nicht nur um die Wehrpflichtigen, sondern
    auch darum, in der Bundeswehr Vorfälle und Strukturen
    zurückzudrängen, die die Menschenwürde verletzen.
    Ich möchte Ihnen, wie dies vor zwei Jahren auch mein
    Kollege Zwerenz tat, dafür meine Anerkennung aus-
    sprechen. Nach dem Lob von allen anderen Parteien ist
    dies, glaube ich, kein Todeskuss, wenn es von der PDS
    kommt.


    (Beifall bei der PDS)


    Ich zolle Ihnen Anerkennung dafür, dass Sie beispiel-
    haft die vielen Fälle von Machtmissbrauch, Verletzun-
    gen der Menschenwürde und Schinderei aufzeigen, und
    Respekt davor, wie Sie betonen, dass

    insbesondere bei jungen Soldaten … die Unkennt-
    nis über politische und geschichtliche Zusammen-
    hänge oft erschreckend groß

    ist. Ich stimme Ihrer Feststellung im Abschnitt „Rechts-
    extremistische und fremdenfeindliche Vorfälle in der
    Bundeswehr“ zu, es könne bei diesem Thema „keine
    Entwarnung“ geben.

    Der Bericht zeichnet aus meiner Sicht – hier werden
    Sie, Frau Marienfeld, mir natürlich nicht zustimmen
    können – in seiner Detailfülle ein Bild, wie ich mir die
    Bundeswehr durchaus vorstellte, nämlich das Bild einer
    klassischen Armee, die Menschen systematisch ver-
    formt, verbiegt und verkrüppelt, eben weil es eine Ar-
    mee ist.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: So ein Quatsch!)


    Wir alle wissen um die Bundeswehrvideos, die auch
    Folterszenen als „Übung“ enthielten. Wenn man dies als
    Exzessen abtut, dann antworte ich: Ich finde eine Reihe
    der im Wehrbeauftragtenbericht wiedergegebenen Bei-
    spiele aus dem Alltag wichtiger, weil sie symptomatisch
    zu sein scheinen. Ich möchte dem Kollegen Siemann –
    der dies nicht schön finden wird – darin zustimmen, dass
    diese Beispiele nur die Spitze des Eisbergs sind.

    Nehmen wir nur ein Beispiel. Der Bericht hält fol-
    genden Vorfall fest:

    Ein Oberfeldwebel befahl als Militärkraftfahrlehrer
    einem Fahrschüler aus Erziehungsgründen, ein
    übersehenes Verkehrszeichen mit einem Stück Pa-
    pier zu putzen. Der Obergefreite kletterte dabei an
    dem wackelnden Schilderpfahl hoch und begann
    unter den Augen von Passanten mit dieser symboli-
    schen Reinigung.

    Vertreter der Bundeswehr und manche hier im Plenar-
    saal dürften Derartiges als normal betrachten, obwohl
    dieser Vorgang nach Intervention zum Schluss geahndet
    wurde. Es zeichnet diesen Bericht aus, dass dies unter
    der Überschrift „Verletzung der Menschenwürde“ fest-
    gehalten wurde.

    Der Bericht endet am 31. Dezember 1998. Im Bericht
    ist bereits von den „neuen Aufgaben der Bundeswehr“
    die Rede. Dort heißt es:

    Die sittliche und geistige Grundorientierung des
    Dienstes als Soldat muss unverändert bleiben.

    Im Abschnitt „Politische Bildung“ wird darauf verwie-
    sen, dass nach § 33 Soldaten staatsbürgerlichen und völ-
    kerrechtlichen Unterricht erhalten. Die Wehrbeauftragte
    klagt dabei ein:

    Der Soldat der Bundeswehr als Staatsbürger in Uni-
    form soll sich jedoch von dem Befehlsempfänger
    unterscheiden, der gedankenlos und ohne Bewer-
    tung allem folgt, was ihm vorgegeben wird.

    Hildebrecht Braun (Augsburg)







    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Nun diskutierten wir, wie die meisten schon gesagt
    haben, diesen Bericht nach einer entscheidenden Zäsur,
    die im Bericht noch nicht vermerkt werden konnte.
    Erstmals seit 1945 war eine deutsche Armee wieder an
    einem Krieg beteiligt. Die Beteiligung der Bundeswehr
    an einem Krieg erfolgte wie 1914 und 1939 unter Bruch
    des Völkerrechts und unter Bruch der Aussagen in den
    Programmen von SPD und Grünen und ihrer Wahlver-
    sprechen. Ich betone trotz aller massiven Unterschiede,
    die es zwischen diesen Kriegen gibt: Auch der NATO-
    Krieg gegen Jugoslawien war ein Krieg unter offenem
    Bruch des Völkerrechts.


    (Zuruf von der SPD: Sagen Sie mal etwas zu Tschetschenien!)


    Zu fragen ist: Inwieweit unterschied sich diese Bundes-
    wehr vom – Zitat – „Befehlsempfänger, der gedankenlos
    und ohne Bewertung allem folgt, was ihm vorgegeben
    wird“? In Tschetschenien werden wir nächste Woche
    vor der russischen Botschaft gegen diesen Krieg demon-
    strieren.


    (Beifall bei der PDS)

    Zumindest bis dahin galt die UN-Charta als Teil von
    Recht und Ordnung, die zu verteidigen die Bundeswehr
    mit aufgerufen war.

    Uns liegt jetzt der Fall eines Bürgers vor, der in die-
    ser Situation zu Zivilcourage und zu Befehlsverweige-
    rung, also zur Einhaltung des grundgesetzlichen Gebots
    „kein Angriffskrieg“ und zur Respektierung des Völker-
    rechts bzw. der UN-Charta, aufrief und dafür vor Ge-
    richt stand. Tobias Pflüger von der Informationsstelle
    Militarisierung in Tübingen wurde in erster Instanz ver-
    urteilt. Auch das scheint dem Tenor zu folgen: Ge-
    wünscht ist der Befehlsempfänger. Andere Richter – so
    hier in Berlin – entschieden in vergleichbaren Fällen
    nicht so. Es handelt sich unter anderem um eine Person,
    die von dem Kollegen Ströbele verteidigt wurde.

    Die Grünen sollten sich im Übrigen in dieser Debatte
    erneut bewusst machen, wie sie sich im vergangenen
    Jahr bis zur Unkenntlichkeit veränderten. In der bereits
    zitierten Rede von Gerhard Zwerenz vor zwei Jahren
    sagte dieser:

    Der militärische Sieg über Hitler wurde nur deshalb
    notwendig, weil es in Deutschland am Anfang zu
    wenig pazifistischen Widerstand gegeben hat ... Es
    muss Pazifisten geben. Ein Land, das keine Pazifi-
    sten hat, ist ein armseliges Land.


    (Peter Zumkley [SPD]: Hört! Hört!)

    Hier vermerkt das Protokoll:

    Beifall bei der PDS sowie des Abg. Winfried
    Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]

    Werte Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich
    zum Schluss auf ein Thema verweisen, das im Bericht
    der Wehrbeauftragten im Kapitel „Traditionspflege“
    auftaucht. Am 27. Januar vor einem Jahr, als der Befrei-
    ung von Auschwitz gedacht wurde, wurde der neue
    Staatsminister für Kultur Naumann von einer Fernseh-
    station zu seiner Meinung nach denjenigen Kasernen

    gefragt, die weiterhin die Namen von Nazigenerälen tra-
    gen. Naumann antwortete:

    Das ändern wir jetzt. Das schwöre ich Ihnen: In
    zwei Jahren finden Sie keine mehr.


    (Lachen bei der PDS)

    In wenigen Tagen, am 27. Januar 2000, gedenken wir

    erneut der Befreiung von Auschwitz. In diesem Plenar-
    saal wird Elie Wiesel reden. Das gereicht unserem Haus
    zur Ehre. Doch gerade an einem solchen Tag müssen
    wir uns vergegenwärtigen: Diese deutsche Armee bildet
    ihre Soldaten in Kasernen aus, die bis zum heutigen Ta-
    ge in mindestens einem Dutzend von Fällen nach Nazi-
    generälen, nach Naziluftkriegs-„Helden“, nach erklärten
    Antisemiten und nach einem Kolonialkriegsgeneral und
    Kapp-Putschisten benannt wurden.

    Wir mögen mit unserer Forderung nach Abschaffung
    der Wehrpflicht, nach massiver Reduktion der Armee
    und letztlich nach Abschaffung der Bundeswehr viel-
    leicht allein stehen, obwohl dies ein Zurück zum ur-
    sprünglichen Grundgesetz ist. Doch das Nein zu dieser
    Art krimineller Traditionspflege sollte alle Demokraten
    in diesem Haus einen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile der Kolle-
gin Ilse Schumann, SPD-Fraktion, das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ilse Schumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Sehr ver-
    ehrte Frau Wehrbeauftragte! Liebe Kolleginnen und
    Kollegen! Auch wenn es sich jährlich wiederholt: Die
    Debatte über den Bericht der Wehrbeauftragten ist mehr
    als parlamentarische Routine oder sogar eine Pflicht-
    übung; denn unsere Bundeswehr ist ein Parlamentsheer.
    Wir, die Parlamentarier, entscheiden über die bewaff-
    nete staatliche Macht und wir müssen sie kontrollieren.
    Unser Hilfsorgan ist die Institution der Wehrbeauftrag-
    ten – eine Einrichtung, deren hohes Ansehen weit über
    die Grenzen Deutschlands hinausreicht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Es ist nicht nur das Amt, dem ich meinen Respekt
    zollen möchte; vielmehr möchte ich ganz ausdrücklich
    der Frau Wehrbeauftragten Marienfeld und ihren Mitar-
    beitern für ihre engagierte, glücklicherweise manchmal
    auch unkonventionelle Arbeit im Interesse unserer Sol-
    daten danken.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Als erste Frau in diesem hohen Amt haben Sie, liebe
    Frau Marienfeld, Beispielhaftes geleistet. Ich habe mit
    Respekt, aber auch mit Bedauern gehört, dass Sie nicht
    noch einmal für das Amt der Wehrbeauftragten kandi-
    dieren. So wie Sie es geführt haben, kann man das Be-
    dauern verstehen. Sie waren überparteilich und immer
    objektiv – im Interesse unserer Soldaten.

    Dr. Winfried Wolf






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)



    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Der vorliegende Jahresbericht 1998 vermittelt ein
    umfassendes Bild über den inneren Zustand der Bun-
    deswehr. Er lenkt die Aufmerksamkeit des Parlaments
    ebenso auf die Sorgen und Anliegen des einzelnen Sol-
    daten wie auf den inneren, den technischen, aber auch
    den politischen Zustand des Gesamtsystems Bundes-
    wehr.

    Ich kann in diesem kurzen Beitrag nicht alle Punkte
    des umfassenden Jahresberichtes würdigen. Deshalb ha-
    be ich mir einige Schwerpunkte herausgegriffen. Da ist
    einmal die Stellung der Streitkräfte im politischen Koor-
    dinatensystem des Landes: Die Bundeswehr gehört we-
    der einer Partei noch der Regierung. Ich sagte es bereits:
    Die Bundeswehr ist ein Parlamentsheer. Soldaten sind
    Bürger in Uniform. Die Grundrechte der Soldaten – ihre
    Würde – werden geachtet. Die Grundsätze der inneren
    Führung, ein von Sozialdemokraten eingeführtes Prin-
    zip, werden eingehalten. Die Frau Wehrbeauftragte, als
    Kontrollorgan, aber auch als Petitionsinstanz, schenkt
    der Einhaltung dieser Prinzipien große Beachtung. Und
    man kann sagen, dass sich Stimmung und Klima in der
    Bundeswehr seit der Amtsübernahme des Bundesminis-
    ters der Verteidigung Rudolf Scharping bedeutend ver-
    bessert haben.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Die Verantwortung, die die Vorgesetzten mit der
    Ausbildung insbesondere der jungen Wehrpflichtigen
    übernehmen, ist groß. Aber es ist auch eine schöne Auf-
    gabe, der sie sich – auch das weist der Bericht aus – gern
    und erfolgreich stellen. Ich kann an dieser Stelle ja ruhig
    einmal einflechten, dass meine beiden Söhne, die ihre
    Wehrpflicht in der NVA absolviert haben, da ganz an-
    dere Erfahrungen machen mussten. Mit Blick auf Herrn
    Wolf von der PDS weise ich für die Bundeswehr den
    Begriff „verkrüppelt“ entschieden zurück. Nach den mir
    bekannten Erfahrungen trifft er eher auf die NVA zu.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Damit bin ich bei der Armee der Einheit. Es ist
    wirklich eine Erfolgsstory, wie aus zwei deutschen Ar-
    meen, die sich jahrzehntelang feindlich gegenüberstan-
    den, beginnend mit dem Datum des Oktober 1990 eine
    gemeinsame deutsche Streitkraft wurde, deren Auftrag
    nun mittlerweile – über Landes- und Bündnisverteidi-
    gung hinaus – auch humanitäre und Katastrophenhilfe,
    Überwachung von Rüstungskontrollabkommen, Auf-
    bauhilfe für demokratische Streitkräfte in anderen Län-
    dern und die Teilnahme an UNO-Missionen beinhaltet.
    Die Bundeswehr hat mit der Integration der Soldaten der
    ehemaligen NVA wirklich Beeindruckendes geleistet.
    Ich wiederhole mich gern: Hier ist ein Stück deutscher
    Einheit wirklich gelungen.


    (Beifall bei der SPD und der F.D.P.)

    Ich muss Ihren Beifall ein bisschen relativieren und

    ein paar Wermutstropfen in den Freudenbecher gießen.

    Es kann nämlich niemand von den ostdeutschen Solda-
    ten – ich übrigens auch nicht – begreifen, dass wir, die
    Parlamentarier, es dulden, dass es im zehnten Jahr der
    Armee der Einheit immer noch zwei Besoldungsklassen
    gibt –


    (Jörg van Essen [F.D.P.]: Ich dachte, Sie stellen die Regierung, Frau Kollegin!)


    100 Prozent im Westen, 86,5 Prozent im Osten –, ein
    Umstand, der nach dem Bericht der Wehrbeauftragten in
    der Bundeswehr sowohl bei den Betroffenen wie auch
    bei deren „100-Prozent-Kameraden“ auf Unverständnis
    stößt.


    (Beifall bei der SPD und der F.D.P.)

    Der jetzige Generalinspekteur der Bundeswehr, Ge-

    neral von Kirchbach, schilderte beim Neujahrsempfang
    1996 der Landesregierung von Sachsen-Anhalt das
    Schicksal zweier junger Männer, die gemeinsam aufge-
    wachsen sind, gemeinsam ihre Ausbildung gemacht ha-
    ben, an verschiedenen Standorten zum Soldaten auf Zeit
    berufen worden sind und nun bei gleichem Dienst in
    gleichen Einheiten mit unterschiedlicher Besoldung
    nach Hause gehen. Das kann man, glaube ich, nieman-
    dem mehr plausibel erklären.


    (Hildebrecht Braun die SPD dem F.D.P.-Antrag deswegen zustimmen?)


    – Wir werden, Herr Kollege Braun, an diesem Problem
    gemeinsam arbeiten. Ich hoffe eigentlich sehr, dass sich
    etwas bewegen wird.

    Gerade dieser Tage – das wollte ich noch sagen – hat
    mich ein Brief des Vorsitzenden des Landesverbandes
    Ost des Bundeswehr-Verbandes erreicht, in dem auch
    diese schreiende Ungerechtigkeit beklagt wird. Er weist
    darin zu Recht auf den skurrilen, gar nicht so seltenen
    Umstand hin, dass Vorgesetzte Ost manchmal weniger
    verdienen als von ihnen geführte Soldaten West. So fra-
    ge ich mich ernsthaft – und gebe diese Frage an Sie, lie-
    be Kollegen, weiter –, welcher Bürger der alten Bun-
    desländer das beinahe zehn Jahre lang klaglos ertragen
    hätte.

    Natürlich weiß ich, dass insbesondere unter Beach-
    tung desolater Staatsfinanzen, die wir Sozialdemokraten
    nicht zu verantworten haben, der ganz große Sprung so
    bald nicht möglich sein wird. Aber lassen Sie uns alle
    gemeinsam darangehen, in kleinen Schritten – mit einem
    festen Zeitplan – diese für ostdeutsche Soldaten demüti-
    genden Einkommensunterschiede abzubauen.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Dazu gibt es einen guten F.D.P.-Antrag! Dem hätten Sie zustimmen können!)


    Das Hauptargument gegen ein solches Vorgehen ist
    schon seit Jahren ein angeblich zu erwartendes Veto fi-
    nanzschwacher ostdeutscher Länder. Ich sehe hier Hoff-
    nung grünen. Die Ministerpräsidenten Stolpe, Branden-
    burg, und Höppner, Sachsen-Anhalt, haben sich im
    SPD-Forum „Ostdeutschland“ für den Gedanken einer
    schrittweisen Erhöhung der Gehälter über mehrere Jahre
    hinweg stark gemacht.

    Ilse Schumann






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Soldaten haben eine Folgepflicht und wir als Parla-
    ment haben ihnen gegenüber eine ganz besondere Für-
    sorgepflicht. Denn wir schicken sie notfalls ins Kosovo
    oder nach Osttimor. Wir dürfen diese Armee nicht in
    zwei Klassen spalten.


    (Beifall bei der SPD)

    Das Parlament muss hier handeln, aus eigener Autorität,
    und wir sollten nicht warten, bis uns möglicherweise ein
    Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Herstellung
    des verfassungsgemäßen Gleichheitsgrundsatzes zwingt.
    An dieser meiner Überzeugung ändert auch das gestrige
    Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes nichts.

    Ich sehe, dass meine Redezeit bald abläuft.