Rede:
ID1408200400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 803
    1. der: 67
    2. die: 38
    3. und: 30
    4. den: 17
    5. in: 17
    6. im: 15
    7. von: 15
    8. des: 14
    9. nicht: 13
    10. ist: 13
    11. Bundeswehr: 12
    12. zu: 11
    13. dass: 10
    14. sich: 9
    15. eine: 9
    16. auf: 9
    17. als: 9
    18. \n: 8
    19. dem: 8
    20. bei: 7
    21. für: 6
    22. mit: 6
    23. das: 6
    24. es: 6
    25. sondern: 6
    26. haben: 5
    27. noch: 5
    28. sehr: 5
    29. wir: 5
    30. zur: 5
    31. nur: 5
    32. wird: 5
    33. um: 5
    34. darf: 4
    35. durch: 4
    36. Soldaten: 4
    37. uns: 4
    38. vor: 4
    39. werden,: 4
    40. Deutschland: 4
    41. Bericht: 4
    42. werden.: 4
    43. Die: 4
    44. keine: 4
    45. auch: 4
    46. Auch: 4
    47. wenn: 4
    48. Wehrpflicht: 4
    49. einen: 4
    50. jedoch: 4
    51. ich: 3
    52. Ihnen: 3
    53. Jahren: 3
    54. 1999: 3
    55. diesem: 3
    56. unsere: 3
    57. Rolle: 3
    58. zukünftig: 3
    59. ist,: 3
    60. Einsätze: 3
    61. so: 3
    62. meines: 3
    63. dazu,: 3
    64. neuen: 3
    65. Bundesländern: 3
    66. Wehrbeauftragten: 3
    67. sind: 3
    68. –: 3
    69. Diese: 3
    70. Bündnis: 3
    71. sein,: 3
    72. Frau: 2
    73. Ihre: 2
    74. Tätigkeit: 2
    75. Einfühlungsvermögen: 2
    76. diese: 2
    77. insbesondere: 2
    78. März: 2
    79. Jahresbericht: 2
    80. 1998: 2
    81. heute: 2
    82. ersten: 2
    83. nach: 2
    84. Weise: 2
    85. Nach: 2
    86. Balkan: 2
    87. 000: 2
    88. Kosovo-Konflikt: 2
    89. zum: 2
    90. er: 2
    91. Deutschen: 2
    92. wie: 2
    93. einem: 2
    94. Hintergrund: 2
    95. Kürzungen: 2
    96. solche: 2
    97. Verteidigungshaushalt: 2
    98. Streitkräfte: 2
    99. Wehrbe-auftragten: 2
    100. thematisierten: 2
    101. Kritikpunkte: 2
    102. etwa: 2
    103. alten: 2
    104. kann: 2
    105. Vergangenheit: 2
    106. hat,: 2
    107. soll: 2
    108. Zahl: 2
    109. wieder: 2
    110. Der: 2
    111. Dies: 2
    112. mehr: 2
    113. an: 2
    114. eben: 2
    115. aus,: 2
    116. setzt: 2
    117. aufs: 2
    118. Defizite: 2
    119. damit: 2
    120. europäische: 2
    121. Verteidigung: 2
    122. unzureichend,: 2
    123. ein: 2
    124. Leistungen: 2
    125. bedingt: 2
    126. Mittel: 2
    127. einer: 2
    128. Bundesregierung: 2
    129. kein: 2
    130. Scharping: 2
    131. stellen: 2
    132. dar,: 2
    133. muss: 2
    134. Aufgaben: 2
    135. kann.: 2
    136. werden.Die: 2
    137. sein: 2
    138. Stellungnahme: 2
    139. leider: 2
    140. Einzelfälle: 2
    141. Wehrbeauftragte: 2
    142. unzulässige: 2
    143. Lage: 2
    144. Herr: 1
    145. Präsident!: 1
    146. Sehrverehrte: 1
    147. Wehrbeauftragte!: 1
    148. Liebe: 1
    149. Kolleginnen!: 1
    150. Lie-be: 1
    151. Kollegen!: 1
    152. Wehrbeauftragte,: 1
    153. na-mens: 1
    154. CDU/CSU-Bundestagsfraktion: 1
    155. fünf-jährige: 1
    156. außerordentlich: 1
    157. danken.: 1
    158. Sie: 1
    159. mitAugenmaß: 1
    160. Aufga-ben: 1
    161. wahrgenommen: 1
    162. inden: 1
    163. fünf: 1
    164. große: 1
    165. Anerkennung: 1
    166. allen: 1
    167. Beteilig-ten,: 1
    168. erworben.: 1
    169. Dafürdanke: 1
    170. einmal: 1
    171. ausdrücklich.\n: 1
    172. Uwe: 1
    173. Göllner\n: 1
    174. Meine: 1
    175. verehrten: 1
    176. Damen: 1
    177. Herren,: 1
    178. am16.: 1
    179. wurde: 1
    180. Wehr-beauftragten,: 1
    181. diskutieren,: 1
    182. Parlamentvorgelegt.: 1
    183. Zu: 1
    184. Zeitpunkt: 1
    185. konnten: 1
    186. ahnen,welche: 1
    187. Ereignisse: 1
    188. acht: 1
    189. Tage: 1
    190. danach: 1
    191. Atem: 1
    192. haltenwürden.: 1
    193. Am: 1
    194. 24.: 1
    195. begannen: 1
    196. Luftschlägegegen: 1
    197. Jugoslawien.: 1
    198. Während: 1
    199. Kampfein-satzes: 1
    200. Beendigung: 1
    201. ZweitenWeltkrieges: 1
    202. hervorragen-der: 1
    203. bewährt.: 1
    204. Einstellung: 1
    205. Luftoperationhaben: 1
    206. sie: 1
    207. herausragende: 1
    208. Sicherungdes: 1
    209. Friedens: 1
    210. übernommen.: 1
    211. Zurzeit: 1
    212. befinden: 1
    213. 8056Angehörige: 1
    214. Aus-landseinsatz.: 1
    215. Abschluss: 1
    216. letzten: 1
    217. Kontingent-wechsels: 1
    218. dann: 1
    219. 63: 1
    220. deutsche: 1
    221. dort: 1
    222. ih-ren: 1
    223. Dienst: 1
    224. verrichtet.Der: 1
    225. führt: 1
    226. zweierlei: 1
    227. eindrucks-voll: 1
    228. Augen:: 1
    229. einen,: 1
    230. überprofessionelle: 1
    231. engagierte: 1
    232. verfügt,: 1
    233. mitGeschick: 1
    234. gefährlichenAuftrag: 1
    235. ausführten.: 1
    236. Zum: 1
    237. anderen: 1
    238. verdeutlichte: 1
    239. denEuropäern: 1
    240. Allgemeinen: 1
    241. Be-sonderen: 1
    242. auffällig: 1
    243. gleichsam: 1
    244. dramatisch: 1
    245. dieProbleme: 1
    246. innerhalb: 1
    247. NATO.: 1
    248. Ohne: 1
    249. amerikanischeEngagement: 1
    250. hätte: 1
    251. Kosovo-Konflikt,: 1
    252. zu-erst: 1
    253. darstellte,: 1
    254. erfolgreichen: 1
    255. Ende: 1
    256. geführtwerden: 1
    257. können.Vor: 1
    258. massiven: 1
    259. imWehretat: 1
    260. Sparpaket: 1
    261. Finanzministers: 1
    262. mussbefürchtet: 1
    263. nichtmehr: 1
    264. imstande: 1
    265. durchzuführen: 1
    266. bzw.die: 1
    267. durchzuführen,: 1
    268. jetzt: 1
    269. können.Durch: 1
    270. verabschiedeten: 1
    271. wirdsich: 1
    272. Gesamtzustand: 1
    273. Erach-tens: 1
    274. dramatische: 1
    275. Art: 1
    276. verschlechtern.: 1
    277. Dasführt: 1
    278. viele: 1
    279. Mängel: 1
    280. wei-ter: 1
    281. verschärfen: 1
    282. Nachfolgend: 1
    283. möchte: 1
    284. ei-nige: 1
    285. Punkte: 1
    286. Berichts: 1
    287. eingehen,: 1
    288. Erachtensvon: 1
    289. besonderer: 1
    290. Relevanz: 1
    291. sind.Äußerst: 1
    292. problematisch: 1
    293. wirken: 1
    294. Baumaßnah-men: 1
    295. Bundeswehr-liegenschaften: 1
    296. Westen: 1
    297. aus.: 1
    298. erforderliche: 1
    299. Reno-vierung: 1
    300. ehemaliger: 1
    301. Liegenschaften: 1
    302. NVA: 1
    303. führteoftmals: 1
    304. Haushaltsmittel: 1
    305. notwendigeRenovierungen,: 1
    306. Unterkunfts-: 1
    307. Kantinenbe-reich,: 1
    308. vorhanden: 1
    309. waren.Dies: 1
    310. hatte: 1
    311. Folge,: 1
    312. Kantinen: 1
    313. geschlossen: 1
    314. werdenmussten: 1
    315. Küchen: 1
    316. unzureichende: 1
    317. hygienische: 1
    318. Ver-hältnisse: 1
    319. vorherrschen.Bei: 1
    320. allem: 1
    321. Verständnis: 1
    322. Erachtens: 1
    323. auchzwingende: 1
    324. finanzielle: 1
    325. Bevorzugung: 1
    326. Bundeswehrlie-genschaften: 1
    327. nichtlänger: 1
    328. angehen,: 1
    329. Standorte: 1
    330. Ländernin: 1
    331. unvertretbaren: 1
    332. Ausmaß: 1
    333. darunter: 1
    334. leiden: 1
    335. ha-ben.\n: 1
    336. Leider: 1
    337. Hinweise: 1
    338. Wehrbeauftragtenin: 1
    339. geholfen,: 1
    340. Problem: 1
    341. zulösen.Auch: 1
    342. bemängelte: 1
    343. feh-lende: 1
    344. Zivilcourage: 1
    345. Eigenverantwortung: 1
    346. ihroft: 1
    347. begegnete: 1
    348. Sprachlosigkeit: 1
    349. geben: 1
    350. Anlass: 1
    351. Sorge.Wir: 1
    352. müssen: 1
    353. Strukturen: 1
    354. schaffen,: 1
    355. indenen: 1
    356. Soldat: 1
    357. Einklang: 1
    358. Befehlsstrukturdie: 1
    359. Möglichkeit: 1
    360. Kritik: 1
    361. Alternativvorschläge: 1
    362. zuäußern.Ein: 1
    363. weiterer: 1
    364. Kritikpunkt: 1
    365. dieunterschiedliche: 1
    366. Behandlung: 1
    367. einzelner: 1
    368. Dienstgradgrup-pen,: 1
    369. zurückhaltendere: 1
    370. Ahndung: 1
    371. vonDienstvergehen: 1
    372. dienstgradhöherer: 1
    373. Soldaten.: 1
    374. Entgegender: 1
    375. Einschätzung: 1
    376. Ministeriums: 1
    377. Berichtdargestellten: 1
    378. Fälle: 1
    379. singulärer,: 1
    380. re-präsentativer: 1
    381. Natur.Besondere: 1
    382. Sorge: 1
    383. dies: 1
    384. angesprochen: 1
    385. wer-den: 1
    386. bereitet: 1
    387. Anstieg: 1
    388. Kriegsdienst-verweigerungen.: 1
    389. Wehrpflichtigen: 1
    390. voneiner: 1
    391. faktischen: 1
    392. Wahlfreiheit: 1
    393. zwischen: 1
    394. Wehr-: 1
    395. Zi-vildienst: 1
    396. ausgehen,: 1
    397. was: 1
    398. zwei: 1
    399. Tagen: 1
    400. Verteidi-gungsausschuss: 1
    401. behandelte: 1
    402. Jugendof-fiziere: 1
    403. bestätigte,: 1
    404. dieser: 1
    405. Eindruck: 1
    406. nichtauch: 1
    407. gestützt: 1
    408. per-sönliche: 1
    409. Ausdruck: 1
    410. Mitverantwortung: 1
    411. Bürgersfür: 1
    412. Leben: 1
    413. Frieden: 1
    414. Freiheit.\n: 1
    415. Zivildienst: 1
    416. Alternative: 1
    417. Wehrdienst,: 1
    418. erist: 1
    419. begründende: 1
    420. Ausnahme.: 1
    421. politi-sche: 1
    422. Bewertung,: 1
    423. entspricht: 1
    424. Gerichtealler: 1
    425. Instanzen: 1
    426. bestätigten: 1
    427. Rechtslage.Im: 1
    428. Berichtszeitraum: 1
    429. erreichte: 1
    430. derKriegsdienstverweigerungen: 1
    431. Negativrekordvon: 1
    432. 172: 1
    433. 000.: 1
    434. Für: 1
    435. zurückliegende: 1
    436. Jahrwird: 1
    437. sogar: 1
    438. Steigerung: 1
    439. erwartet.: 1
    440. Voraussicht-lich: 1
    441. knapp: 1
    442. 174: 1
    443. junge: 1
    444. Männer: 1
    445. denDienst: 1
    446. Waffe: 1
    447. verweigert.: 1
    448. bedenklicheEntwicklung: 1
    449. partiell: 1
    450. verwundern.: 1
    451. Dieunausgewogenen: 1
    452. Verteidigungshaushaltwirken: 1
    453. waswiederum: 1
    454. Verunsicherungen: 1
    455. Jugendlichenführt.: 1
    456. Darüber: 1
    457. hinaus: 1
    458. kommen: 1
    459. Jugendlichenauch: 1
    460. Zweifel: 1
    461. Zukunftsfähigkeit: 1
    462. Bundeswehrim: 1
    463. Ganzen: 1
    464. auf.: 1
    465. Forderung: 1
    466. 90/DieGrünen: 1
    467. Abschaffung: 1
    468. trägt: 1
    469. wederzu: 1
    470. ihrer: 1
    471. Stärkung: 1
    472. Abnahme: 1
    473. Kriegsdienst-verweigererzahlen: 1
    474. bei.\n: 1
    475. Mit: 1
    476. rigiden: 1
    477. Kürzungspolitik: 1
    478. höhlt: 1
    479. Regierungzudem: 1
    480. schwächt: 1
    481. dadurch: 1
    482. dastransatlantische: 1
    483. VerlässlichkeitDeutschlands: 1
    484. NATO-Partner: 1
    485. Spiel.Obwohl: 1
    486. doch: 1
    487. deutlich: 1
    488. dieerheblichen: 1
    489. technologischen: 1
    490. Bundeswehrgezeigt: 1
    491. Wehretat,: 1
    492. auchdessen: 1
    493. investiver: 1
    494. Anteil: 1
    495. abgesenkt.: 1
    496. wirdseiner: 1
    497. außenpolitischen: 1
    498. gerecht.Auch: 1
    499. Handlungsfähigkeit: 1
    500. infrageWerner: 1
    501. Siemann\n: 1
    502. gestellt,: 1
    503. Wirtschaftsnation: 1
    504. Num-mer: 1
    505. eins: 1
    506. Europa: 1
    507. bereit: 1
    508. adäquaten: 1
    509. Bei-trag: 1
    510. gemeinsamen: 1
    511. bereitzustellen.: 1
    512. Esist: 1
    513. deshalb: 1
    514. Regierungschef: 1
    515. vorden: 1
    516. Kommandeuren: 1
    517. funktionalesSicherheitsverständnis: 1
    518. anmahnt: 1
    519. Vergleich: 1
    520. derVerteidigungsetats: 1
    521. NATO-Mitgliedstaaten: 1
    522. zukurz: 1
    523. greifend: 1
    524. ablehnt.: 1
    525. Es: 1
    526. diesemZusammenhang: 1
    527. zuverweisen.: 1
    528. können: 1
    529. denenverrechnet: 1
    530. erbringen: 1
    531. haben.Zurzeit: 1
    532. europafähig.: 1
    533. EineFortführung: 1
    534. Kurses: 1
    535. gestalten-der: 1
    536. Akteur: 1
    537. internationaler: 1
    538. Politik: 1
    539. Spiel.Auch: 1
    540. Umbau: 1
    541. Modernisierung: 1
    542. derStreitkräfte: 1
    543. wenigstens: 1
    544. kurzfristig,: 1
    545. zu-sätzlichen: 1
    546. verfügbar: 1
    547. da: 1
    548. jede: 1
    549. Reorganisationzumindest: 1
    550. Anschubfinanzierung: 1
    551. bedarf.: 1
    552. Damitsteht: 1
    553. mich: 1
    554. fest:: 1
    555. In: 1
    556. gegenwärtig: 1
    557. vorgegebenenFinanzplan: 1
    558. Moderni-sierung: 1
    559. unserer: 1
    560. Raum.Die: 1
    561. Bundesminister: 1
    562. angekündigtenEinsparungen: 1
    563. zwar: 1
    564. Schritt: 1
    565. dierichtige: 1
    566. Richtung: 1
    567. aber: 1
    568. Restrukturierung: 1
    569. undModernisierung: 1
    570. geht: 1
    571. stärker: 1
    572. dieInvestition: 1
    573. Milliarden,: 1
    574. durchRationalisierungsmaßnahmen: 1
    575. Bereich: 1
    576. Bundes-wehr: 1
    577. erwirtschaften: 1
    578. sind.Was: 1
    579. benötigen,: 1
    580. schlichtweg: 1
    581. Erhöhungdes: 1
    582. Wehretats.: 1
    583. rhetorisch-verbale: 1
    584. Aufrüstungsa-krobatik: 1
    585. Bundeskanzler: 1
    586. Schröder: 1
    587. steht: 1
    588. finan-ziellen: 1
    589. Abrüstung: 1
    590. Verteidigungsetat: 1
    591. diametral: 1
    592. entge-gen.: 1
    593. So: 1
    594. verwundert: 1
    595. wirklich: 1
    596. keinen: 1
    597. uns,: 1
    598. wennVerteidigungsminister: 1
    599. eingestehen: 1
    600. muss,: 1
    601. dassder: 1
    602. elementare: 1
    603. Fähigkeiten: 1
    604. fehlen,: 1
    605. ei-nen: 1
    606. wirkungsvollen: 1
    607. international: 1
    608. angemessenenBeitrag: 1
    609. kollektiven: 1
    610. sowiezu: 1
    611. Einsätzen: 1
    612. Rahmen: 1
    613. Krisenbewältigung: 1
    614. derKonfliktverhütung: 1
    615. leisten.: 1
    616. Angesichts: 1
    617. drastischenKürzungen: 1
    618. kommt: 1
    619. MinisterScharping: 1
    620. Schluss:: 1
    621. „Auftrag,: 1
    622. Umfang,: 1
    623. Ausrü-stung: 1
    624. aus: 1
    625. Balance: 1
    626. geraten.“Allerdings: 1
    627. zieht: 1
    628. daraus: 1
    629. dienotwendigen: 1
    630. Konsequenzen.: 1
    631. Stattdessen: 1
    632. Vertei-digungshaushalt: 1
    633. nächsten: 1
    634. vier: 1
    635. 18,6: 1
    636. Milli-arden: 1
    637. DM: 1
    638. verlieren.: 1
    639. gleichbedeutend: 1
    640. demfinanziellen: 1
    641. Super-GAU: 1
    642. Bundeswehr.\n: 1
    643. Eine: 1
    644. Erhöhung: 1
    645. Wehretats: 1
    646. sowie: 1
    647. Umstruktu-rierung: 1
    648. unausweichlich.: 1
    649. Das: 1
    650. sehenauch: 1
    651. wir.: 1
    652. Umstrukturierung: 1
    653. un-ter: 1
    654. finanziellen: 1
    655. Gesichtspunkten: 1
    656. betrachtet: 1
    657. Zu-erst: 1
    658. definiert: 1
    659. welche: 1
    660. Bun-deswehr: 1
    661. erfüllen: 1
    662. soll.: 1
    663. Wir: 1
    664. benötigen: 1
    665. Ar-mee,: 1
    666. strukturiert: 1
    667. ausgestattet: 1
    668. sienicht: 1
    669. humanitäre: 1
    670. Verteidigungsope-rationen: 1
    671. wahrnehmen,: 1
    672. verzugslos: 1
    673. Krisenbewältigen: 1
    674. Daher: 1
    675. einerausbildungsorientierten: 1
    676. einsatzorientierte: 1
    677. Ar-mee: 1
    678. umgestellt: 1
    679. Beibehaltung: 1
    680. dieAufwuchsfähigkeit: 1
    681. spezifischen: 1
    682. BeitragDeutschlands: 1
    683. strategischen: 1
    684. Rückhalt: 1
    685. potenziellenBündnisverteidigung: 1
    686. dar.: 1
    687. europäischenVerbündeten: 1
    688. fordern: 1
    689. stärkeren: 1
    690. Beitrag,wenn: 1
    691. Verteidigungsidentität: 1
    692. Ge-schöpf: 1
    693. Absichtserklärungen: 1
    694. soll.Zu: 1
    695. bedauern: 1
    696. unange-messene: 1
    697. Umgang: 1
    698. Wehrbeauftrag-ten.: 1
    699. Verteidigungsministeriumsmuss: 1
    700. oberflächlich: 1
    701. bezeichnet: 1
    702. Problemewerden: 1
    703. bagatellisiert: 1
    704. abqualifiziert.Dies: 1
    705. unzutreffend.: 1
    706. Nicht: 1
    707. wurdendurch: 1
    708. aufgegriffen,: 1
    709. eswurde: 1
    710. lediglich: 1
    711. Spitze: 1
    712. Eisbergs: 1
    713. skizziert.: 1
    714. Esstellt: 1
    715. Verharmlosung: 1
    716. Probleme: 1
    717. undMängel: 1
    718. „Einzelfäl-le“: 1
    719. „Ausnahmen“: 1
    720. deklariert: 1
    721. Bei: 1
    722. imWehrbeauftragtenbericht: 1
    723. angeführten: 1
    724. Beispielen: 1
    725. handeltes: 1
    726. Verallgemeine-rung: 1
    727. Einzelfällen,: 1
    728. exemplarische: 1
    729. Ver-anschaulichungen.: 1
    730. Verteidigungsminis-teriums: 1
    731. stereotypen: 1
    732. Behauptung: 1
    733. ge-kennzeichnet,: 1
    734. Beanstandungen: 1
    735. um„individuelles: 1
    736. Fehlverhalten“: 1
    737. „Einzelfälle“: 1
    738. han-deln: 1
    739. würde.Es: 1
    740. Aufgabe: 1
    741. dieKritikpunkte: 1
    742. allgemeiner: 1
    743. Form: 1
    744. lapidar: 1
    745. wiederho-len.: 1
    746. Vielmehr: 1
    747. verpflichtet: 1
    748. verantwortungsvollerUmgang: 1
    749. auf-zugreifen: 1
    750. Lösungsansätze: 1
    751. aufzuzeigen.: 1
    752. Diesemwünschenswerten: 1
    753. Prinzip: 1
    754. gefolgt.Die: 1
    755. Bundestages: 1
    756. hatin: 1
    757. vergangenen: 1
    758. immer: 1
    759. Problemeund: 1
    760. Truppe: 1
    761. hingewiesen.: 1
    762. Ihrem: 1
    763. Enga-gement: 1
    764. verdanken,: 1
    765. Vergangenheitvor: 1
    766. möglichen: 1
    767. Fehlentwicklungen: 1
    768. gewarnt: 1
    769. wurde.Durch: 1
    770. ihre: 1
    771. Berichte: 1
    772. erhält: 1
    773. gesamte: 1
    774. Parlament: 1
    775. einBild: 1
    776. über: 1
    777. Bundeswehrsoldaten.: 1
    778. FrauWehrbeauftragte,: 1
    779. Ihren: 1
    780. Mitarbeitern: 1
    781. gebührtnochmals: 1
    782. Dank: 1
    783. Erstellung: 1
    784. dieses: 1
    785. Berichts.Der: 1
    786. Einsatz: 1
    787. hat: 1
    788. unsgelehrt,: 1
    789. Friedenserhaltung: 1
    790. gleich: 1
    791. bedeutend: 1
    792. mitFriedenserzwingung: 1
    793. Nur: 1
    794. funktionsfähigeArmee: 1
    795. gefährlichen: 1
    796. undkomplexen: 1
    797. meistern.: 1
    798. Hin-tergrund: 1
    799. Bedeutung: 1
    800. Amtes: 1
    801. eines: 1
    802. zunehmen.Vielen: 1
    803. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu der Unter- richtung durch die Wehrbeauftragte: Jah- resbericht 1998 (Drucksachen 14/500, 14/1807) ..................................................... 7595 B Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages ...................................... .... 7595 B Uwe Göllner SPD ........................................... 7597 A Werner Siemann CDU/CSU ........................... 7598 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7600 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 7602 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7604 A Ilse Schumann SPD ........................................ 7605 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................ 7607 C Georg Pfannenstein SPD ................................ 7608 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ....................... 7610 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7612 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 7613 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 7614 D Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Regelung des Rechts der Unter- suchungsausschüsse des Deutschen Bun- destages (Untersuchungsausschussge- setz) (Drucksache 14/2363) ...................... 7617 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Änderung der Anlagen 1 und 3 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/2365) ..... .... 7617 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungs- ausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) (Druck- sache 14/2518) ........................................... 7617 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7617 B Hermann Bachmaier SPD ............................... 7618 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ......... 7621 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7623 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 7624 D Dirk Manzewski SPD ..................................... 7625 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Be- richt zur technologischen Leistungsfä- higkeit Deutschlands 1998 und Stel- lungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349) .................................................... 7627 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 II Erich Maaß (Wilhelmshaven) (CDU/CSU) ... 7627 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7629 C Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 7632 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7633 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7635 C Bodo Seidenthal SPD ..................................... 7636 C Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU ....................................................... 7638 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (Drucksachen 14/568, 14/2317) ....................................... 7640 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7641 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 7642 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 7643 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7644 D Christine Ostrowski PDS ............................. 7645 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 7646 B Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 7647 A Nächste Sitzung .............................................. 7647 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7648 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vor- bereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Tagesordnungspunkt 11; Zusatztagesord- nungspunkte 8 und 9 Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7649 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7649 C Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7595 (A) (B) (C) (D) 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    7648 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 21.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Carstensen (Nordstrand) Peter H. CDU/CSU 21.01.2000 Catenhusen, Wolf-Michael SPD 21.01.2000 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Follak, Iris SPD 21.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 21.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 21.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 21.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 21.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Janssen, Jann-Peter SPD 21.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 21.01.2000 Lambrecht, Christine SPD 21.01.2000 Leidinger, Robert SPD 21.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 21.01.2000 Lötzer, Ursula PDS 21.01.2000 Lohmann (Neubranden- burg), Götz-Peter SPD 21.01.2000 Mark, Lothar SPD 21.01.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 21.01.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 21.01.2000 Poß, Joachim SPD 21.01.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 21.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 21.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Schily, Otto SPD 21.01.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.01.2000 Schmidt (Salzgitter), Wilhelm SPD 21.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 21.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 21.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 21.01.2000 Sehn, Marita F.D.P. 21.01.2000 Simm, Erika SPD 21.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 21.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 21.01.2000 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.01.2000 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 21.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Wieczorek (Duisburg) Helmut SPD 21.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 21.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 21.01.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 21.01.2000 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Zapf, Uta SPD 21.01.2000 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7649 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vorbe- reitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Ta- gesordnungspunkt 11; Zusatztagesordnungs- punkte 8 und 9) Jürgen W. Möllemann (F.D.P.): Dem Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung kann aus liberaler Sicht nicht widersprochen werden. Schon mit Blick auf die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Verbesserung des internationalen Krisenmanagements und der Ent- wicklung einer Art Frühwarnsystem, basierend auf Indi- katoren aus dem Friedens- und Konfliktforschungsbe- reich, kommt diesem Bereich große Bedeutung zu. Insofern ist die Feststellung im Antrag der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, in der auf die Reduzie- rung der Fördermittel durch die vorherige Regierungs- koalition aus CDU/CSU und F.D.P. Bezug genommen wird, eine Geschmacklosigkeit. Für die Friedens- und Konflikforschung wurden in der vergangenen Legislaturperiode über die Deutsche Forschungsgemeinschaft projektbezogene Mittel zur Verfügung gestellt. Richtig aber ist, dass es an qualifi- zierten Anträgen für den Abruf dieser Forschungsmittel fehlte. Wertvolle Forschungsarbeit wurde bislang auch durch das Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studi- en geleistet. Die Mittel hierfür stammen aus dem Haus- halt des Auswärtigen Amtes. Doch man staune: Gerade diese Mittel wurden durch die rot-grüne Regierung mas- siv gekürzt. Ich stelle mir aber auch die Frage, welchen Erkennt- nisgewinn eine neue Stiftung für Friedens- und Kon- fliktforschung bringen soll? In der Bundesrepublik Deutschland bestehen bereits mehrere Stiftungen, die sich dieses Themas angenommen haben. So seien die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und die Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen an dieser Stelle genannt. Mit der Thematik befassen sich unter anderem auch das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Es sei die Frage gestattet, weshalb im Zuge der Um- setzung „schlanker Staatsstrukturen“ eine Verwaltungs- aufblähung im BMBF durch eine Stiftung notwendig wird. Hier steht offensichtlich wieder ein Versorgungs- denken für Genossen und Parteifreunde im Vordergrund. Auch inhaltlich sehe ich große Defizite. So verstehe ich nicht, warum man nur die Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung für zivile Friedensmissionen so- wie für den zivilen Friedensdienst nutzbar machen will. Die friedensstiftenden und friedenserhaltenden Maß- nahmen der Bundeswehr werden durch diese Eingren- zung diffamiert. Die Bundeswehr wird ihrem Verfas- sungsauftrag entsprechend auch künftig bei der Bewälti- gung von positiven und negativen Krisensituationen eine große Rolle spielen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) – Gesetz zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Gesetz über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Ände- rung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Ver- ordnung (EG Nr. 820/97 – Durchführungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Meliorationsanlagenge- setzes (MeAnlÄndG) – Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit – Sechstes Gesetz zur Änderung des Gemeindefi- nanzreformgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuord- nung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte – Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitie- rungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der ehemaligen DDR – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Veranke- rung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Ände- rung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen – Zweites Eigentumsfristengesetz (2. EFG) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schiff- fahrt und des Güterkraftverkehrs – Zehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2000 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2000) – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung ei- nes Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unternehmensgruppen 7650 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) auf das Vereinigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) – Gesetz zu dem Protokoll zur Änderung des Über- einkommens vom 23. Juli 1990 über die Beseiti- gung der Doppelbesteuerung im Falle von Ge- winnberichtigungen zwischen verbundenen Un- ternehmen – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. November 1997 zur Gründung einer As- soziation zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien ande- rerseits – Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Belarus über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. April 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechi- schen Republik über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über den Fluglinienverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. März 1998 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 12. November 1997 zur Ergänzung des Abkommens vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Vereinigten Arabischen Emiraten – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Armenien über den Luftverkehr – Gesetz zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für mobile Satelliten- kommunikation (Inmarsat-Übereinkommen) – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz vom Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 22. Septem- ber 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemein- schaft und der Internationalen Atomenergie- Organisation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbrei- tung von Kernwaffen – Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaa- ten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Eu- ropäischen Atomgemeinschaft und der Internatio- nalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kern- waffen (Verifikationsabkommen) sowie zu dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Veri- fikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VerifZusAusfG) – Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drittes SGB III-Änderungsge- setz – 3. SGB III-ÄndG) – Gesetz zur Familienförderung – Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vor- schriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 – StBereinG 1999) – Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenver- sicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) – Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Richter und Gerichte – Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 12. November 1999 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung angenommen: Der Bundesrat bedauert, dass das Gesetz zur Förde- rung der Selbstständigkeit Zuständigkeiten landes- unmittelbarer Sozialversicherungsträger für Schein- selbstständige und arbeitnehmerähnliche Selbständige der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zu- weist. Dies ist eine sachlich nicht gebotene Abwei- chung von der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei der Durchführung des Sozialversicherungsrechts Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7651 (A) (B) (C) (D) auf die Sozialversicherungsträger der Länder und des Bundes. Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, von weiteren Aufgaben- verlagerungen auf die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte abzusehen. Er erwartet, dass im Rahmen einer Organisationsstrukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung eine sachgerechte und faire Auf- gabenverteilung zwischen den Rentenversicherungs- trägern der Länder und des Bundes vorgenommen wird. Bis dahin darf der Status quo nicht verändert werden. – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Ge- setz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zu- zustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, in ihrem nach Maßgabe des Bundestagsbeschlusses vom 28. Oktober 1999 ein Jahr vor Auslaufen des verlän- gerten Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- zes zu erstellenden Erfahrungsbericht auch darzule- gen, ob aus ihrer Sicht eine weitere Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes not- wendig erscheint. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügte Entschließung ange- nommen bzw. gefasst. Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 74 a Abs. 2 und 4 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. – Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versor- gungsbezüge Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstat- tung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ für den Zeitraum 1998 bis 2001 – Drucksachen 13/10143, 14/272 Nr. 101 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bilanz der Maßnahmen zum Umzug der Bundes- regierung nach Berlin und der Ausgleichsleistun- gen für die Region Bonn – Drucksachen 14/1601, 14/1775 Nr. 1.1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1579 Nr. 1.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.4Drucksache 14/1579 Nr. 1.5Drucksache 14/1579 Nr. 1.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.4Drucksache 14/1579 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.11Drucksache 14/1579 Nr. 2.12Drucksache 14/1617 Nr. 2.13Drucksache 14/1617 Nr. 2.27Drucksache 14/1617 Nr. 2.37Drucksache 14/1617 Nr. 2.44Drucksache 14/1617 Nr. 2.54 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Drucksache 14/1936 Nr. 1.19Drucksache 14/1936 Nr. 1.27Drucksache 14/2104 Nr. 2.3Drucksache 14/2104 Nr. 2.4Drucksache 14/2104 Nr. 2.5Drucksache 14/2104 Nr. 2.7Drucksache 14/2104 Nr. 2.11Drucksache 14/2104 Nr. 2.12Drucksache 14/2104 Nr. 2.14Drucksache 14/2104 Nr. 2.15Drucksache 14/2104 Nr. 2.17Drucksache 14/2104 Nr. 2.18Drucksache 14/2104 Nr. 2.21 Ausschuss für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/488 Nr. 2.20Drucksache 14/1276 Nr. 2.25Drucksache 14/1617 Nr. 2.31 Ausschuss für Tourismus Drucksache 14/309 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/1617 Nr. 2.19Drucksache 14/1617 Nr. 2.35 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.12Drucksache 14/1579 Nr. 2.6 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kol-
    legen Werner Siemann, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.



Rede von Werner Siemann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Sehr
verehrte Frau Wehrbeauftragte! Liebe Kolleginnen! Lie-
be Kollegen! Frau Wehrbeauftragte, ich darf Ihnen na-
mens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Ihre fünf-
jährige Tätigkeit außerordentlich danken. Sie haben mit
Augenmaß und mit Einfühlungsvermögen Ihre Aufga-
ben wahrgenommen und sich durch diese Tätigkeit in
den fünf Jahren große Anerkennung bei allen Beteilig-
ten, insbesondere bei den Soldaten erworben. Dafür
danke ich Ihnen noch einmal ausdrücklich.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Uwe Göllner






(A)



(B)



(C)



(D)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, am
16. März 1999 wurde der Jahresbericht 1998 der Wehr-
beauftragten, den wir heute diskutieren, dem Parlament
vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir nicht ahnen,
welche Ereignisse uns acht Tage danach in Atem halten
würden. Am 24. März 1999 begannen die Luftschläge
gegen Jugoslawien. Während des ersten Kampfein-
satzes der Bundeswehr nach Beendigung des Zweiten
Weltkrieges haben sich unsere Soldaten in hervorragen-
der Weise bewährt. Nach Einstellung der Luftoperation
haben sie eine herausragende Rolle bei der Sicherung
des Friedens übernommen. Zurzeit befinden sich 8056
Angehörige der Bundeswehr auf dem Balkan im Aus-
landseinsatz. Nach Abschluss des letzten Kontingent-
wechsels haben dann 63 000 deutsche Soldaten dort ih-
ren Dienst verrichtet.

Der Kosovo-Konflikt führt uns zweierlei eindrucks-
voll vor Augen: zum einen, dass die Bundeswehr über
professionelle und engagierte Soldaten verfügt, die mit
Geschick und Einfühlungsvermögen den gefährlichen
Auftrag ausführten. Zum anderen verdeutlichte er den
Europäern im Allgemeinen und uns Deutschen im Be-
sonderen sehr auffällig und gleichsam dramatisch die
Probleme innerhalb der NATO. Ohne das amerikanische
Engagement hätte der Kosovo-Konflikt, wie er sich zu-
erst darstellte, nicht zu einem erfolgreichen Ende geführt
werden können.

Vor dem Hintergrund der massiven Kürzungen im
Wehretat durch das Sparpaket des Finanzministers muss
befürchtet werden, dass Deutschland zukünftig nicht
mehr imstande ist, solche Einsätze durchzuführen bzw.
die Einsätze so durchzuführen, wie wir es jetzt können.
Durch den verabschiedeten Verteidigungshaushalt wird
sich der Gesamtzustand der Streitkräfte meines Erach-
tens auf dramatische Art und Weise verschlechtern. Das
führt dazu, dass sich viele der im Bericht der Wehrbe-
auftragten thematisierten Kritikpunkte und Mängel wei-
ter verschärfen werden. Nachfolgend möchte ich auf ei-
nige Punkte des Berichts eingehen, die meines Erachtens
von besonderer Relevanz sind.

Äußerst problematisch wirken sich die Baumaßnah-
men in den neuen Bundesländern auf die Bundeswehr-
liegenschaften im Westen aus. Die erforderliche Reno-
vierung ehemaliger Liegenschaften der NVA führte
oftmals dazu, dass keine Haushaltsmittel für notwendige
Renovierungen, etwa im Unterkunfts- und Kantinenbe-
reich, in den alten Bundesländern vorhanden waren.
Dies hatte zur Folge, dass Kantinen geschlossen werden
mussten und in Küchen unzureichende hygienische Ver-
hältnisse vorherrschen.

Bei allem Verständnis für eine meines Erachtens auch
zwingende finanzielle Bevorzugung der Bundeswehrlie-
genschaften in den neuen Bundesländern kann es nicht
länger angehen, dass die Standorte in den alten Ländern
in einem unvertretbaren Ausmaß darunter zu leiden ha-
ben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Leider haben auch die Hinweise der Wehrbeauftragten
in der Vergangenheit nicht geholfen, das Problem zu
lösen.

Auch die von der Wehrbeauftragten bemängelte feh-
lende Zivilcourage und Eigenverantwortung und die ihr
oft begegnete Sprachlosigkeit geben Anlass zur Sorge.
Wir müssen in der Bundeswehr Strukturen schaffen, in
denen der Soldat im Einklang mit der Befehlsstruktur
die Möglichkeit hat, Kritik und Alternativvorschläge zu
äußern.

Ein weiterer Kritikpunkt der Wehrbeauftragten ist die
unterschiedliche Behandlung einzelner Dienstgradgrup-
pen, insbesondere die zurückhaltendere Ahndung von
Dienstvergehen dienstgradhöherer Soldaten. Entgegen
der Einschätzung des Ministeriums sind die im Bericht
dargestellten Fälle nicht von singulärer, sondern von re-
präsentativer Natur.

Besondere Sorge – auch dies soll angesprochen wer-
den – bereitet der Anstieg der Zahl von Kriegsdienst-
verweigerungen. Auch wenn die Wehrpflichtigen von
einer faktischen Wahlfreiheit zwischen Wehr- und Zi-
vildienst ausgehen, was der vor zwei Tagen im Verteidi-
gungsausschuss behandelte Jahresbericht der Jugendof-
fiziere wieder bestätigte, so darf dieser Eindruck nicht
auch noch gestützt werden. Die Wehrpflicht ist der per-
sönliche Ausdruck der Mitverantwortung des Bürgers
für das Leben in Frieden und Freiheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Zivildienst ist keine Alternative zum Wehrdienst, er
ist die zu begründende Ausnahme. Dies ist keine politi-
sche Bewertung, sondern entspricht der durch Gerichte
aller Instanzen bestätigten Rechtslage.

Im Berichtszeitraum 1998 erreichte die Zahl der
Kriegsdienstverweigerungen einen neuen Negativrekord
von etwa mehr als 172 000. Für das zurückliegende Jahr
wird sogar noch eine Steigerung erwartet. Voraussicht-
lich haben 1999 knapp 174 000 junge Männer den
Dienst an der Waffe verweigert. Diese bedenkliche
Entwicklung darf jedoch nur partiell verwundern. Die
unausgewogenen Kürzungen im Verteidigungshaushalt
wirken sich eben auch auf die Wehrpflicht aus, was
wiederum zu Verunsicherungen bei den Jugendlichen
führt. Darüber hinaus kommen bei den Jugendlichen
auch Zweifel an der Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr
im Ganzen auf. Auch die Forderung von Bündnis 90/Die
Grünen nach Abschaffung der Wehrpflicht trägt weder
zu ihrer Stärkung noch zur Abnahme der Kriegsdienst-
verweigererzahlen bei.


(Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann würde niemand mehr verweigern!)


Mit der rigiden Kürzungspolitik höhlt die Regierung
zudem die Bundeswehr aus, schwächt dadurch das
transatlantische Bündnis und setzt die Verlässlichkeit
Deutschlands als NATO-Partner aufs Spiel.

Obwohl der Kosovo-Konflikt doch sehr deutlich die
erheblichen technologischen Defizite der Bundeswehr
gezeigt hat, wird nicht nur der Wehretat, sondern auch
dessen investiver Anteil abgesenkt. Deutschland wird
seiner außenpolitischen Rolle damit nicht mehr gerecht.
Auch die europäische Handlungsfähigkeit wird infrage

Werner Siemann






(A)



(B)



(C)



(D)


gestellt, wenn Deutschland als Wirtschaftsnation Num-
mer eins in Europa nicht bereit ist, einen adäquaten Bei-
trag zur gemeinsamen Verteidigung bereitzustellen. Es
ist deshalb unzureichend, wenn der Regierungschef vor
den Kommandeuren der Bundeswehr ein funktionales
Sicherheitsverständnis anmahnt und den Vergleich der
Verteidigungsetats der NATO-Mitgliedstaaten als zu
kurz greifend ablehnt. Es ist unzureichend, in diesem
Zusammenhang auf Leistungen der Vergangenheit zu
verweisen. Diese Leistungen können nicht mit denen
verrechnet werden, die wir heute zu erbringen haben.
Zurzeit ist Deutschland nur bedingt europafähig. Eine
Fortführung des Kurses setzt unsere Rolle als gestalten-
der Akteur internationaler Politik aufs Spiel.

Auch durch den Umbau und die Modernisierung der
Streitkräfte werden, wenigstens kurzfristig, keine zu-
sätzlichen Mittel verfügbar sein, da jede Reorganisation
zumindest einer Anschubfinanzierung bedarf. Damit
steht für mich fest: In dem gegenwärtig vorgegebenen
Finanzplan der Bundesregierung ist für eine Moderni-
sierung unserer Bundeswehr kein Raum.

Die von Bundesminister Scharping angekündigten
Einsparungen stellen zwar einen ersten Schritt in die
richtige Richtung dar, aber bei der Restrukturierung und
Modernisierung der Bundeswehr geht es stärker um die
Investition von Milliarden, die nur sehr bedingt durch
Rationalisierungsmaßnahmen im Bereich der Bundes-
wehr zu erwirtschaften sind.

Was wir benötigen, ist schlichtweg eine Erhöhung
des Wehretats. Die rhetorisch-verbale Aufrüstungsa-
krobatik von Bundeskanzler Schröder steht der finan-
ziellen Abrüstung im Verteidigungsetat diametral entge-
gen. So verwundert es wirklich keinen von uns, wenn
Verteidigungsminister Scharping eingestehen muss, dass
der Bundeswehr elementare Fähigkeiten fehlen, um ei-
nen wirkungsvollen und international angemessenen
Beitrag zur kollektiven Verteidigung im Bündnis sowie
zu Einsätzen im Rahmen der Krisenbewältigung und der
Konfliktverhütung zu leisten. Angesichts der drastischen
Kürzungen im Verteidigungshaushalt kommt Minister
Scharping zu dem Schluss: „Auftrag, Umfang, Ausrü-
stung und Mittel sind aus der Balance geraten.“

Allerdings zieht die Bundesregierung daraus nicht die
notwendigen Konsequenzen. Stattdessen soll der Vertei-
digungshaushalt in den nächsten vier Jahren 18,6 Milli-
arden DM verlieren. Dies ist gleichbedeutend mit dem
finanziellen Super-GAU der Bundeswehr.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Eine Erhöhung des Wehretats sowie die Umstruktu-

rierung der Streitkräfte sind unausweichlich. Das sehen
auch wir. Diese Umstrukturierung darf jedoch nicht un-
ter finanziellen Gesichtspunkten betrachtet werden. Zu-
erst muss definiert werden, welche Aufgaben die Bun-
deswehr zukünftig erfüllen soll. Wir benötigen eine Ar-
mee, die so strukturiert und ausgestattet ist, dass sie
nicht nur humanitäre Aufgaben und Verteidigungsope-
rationen wahrnehmen, sondern auch verzugslos Krisen
bewältigen kann. Daher muss die Bundeswehr von einer
ausbildungsorientierten auf eine einsatzorientierte Ar-
mee umgestellt werden.

Die Beibehaltung der Wehrpflicht und damit die
Aufwuchsfähigkeit stellen den spezifischen Beitrag
Deutschlands als strategischen Rückhalt der potenziellen
Bündnisverteidigung dar. Auch unsere europäischen
Verbündeten fordern von uns einen stärkeren Beitrag,
wenn die europäische Verteidigungsidentität kein Ge-
schöpf von Absichtserklärungen sein soll.

Zu bedauern ist vor diesem Hintergrund der unange-
messene Umgang mit dem Bericht der Wehrbeauftrag-
ten. Die Stellungnahme des Verteidigungsministeriums
muss leider als sehr oberflächlich bezeichnet werden.
Die von der Wehrbeauftragten thematisierten Probleme
werden bagatellisiert und als Einzelfälle abqualifiziert.
Dies ist jedoch unzutreffend. Nicht Einzelfälle wurden
durch die Wehrbeauftragte aufgegriffen, sondern es
wurde lediglich die Spitze des Eisbergs skizziert. Es
stellt eine unzulässige Verharmlosung der Probleme und
Mängel der Bundeswehr dar, wenn diese als „Einzelfäl-
le“ und „Ausnahmen“ deklariert werden. Bei den im
Wehrbeauftragtenbericht angeführten Beispielen handelt
es sich eben nicht um die unzulässige Verallgemeine-
rung von Einzelfällen, sondern um exemplarische Ver-
anschaulichungen. Der Bericht des Verteidigungsminis-
teriums ist jedoch von der stereotypen Behauptung ge-
kennzeichnet, dass es sich bei den Beanstandungen um
„individuelles Fehlverhalten“ und um „Einzelfälle“ han-
deln würde.
Es kann nicht die Aufgabe einer Stellungnahme sein, die
Kritikpunkte in allgemeiner Form lapidar zu wiederho-
len. Vielmehr verpflichtet ein verantwortungsvoller
Umgang mit dem Bericht dazu, die Kritikpunkte auf-
zugreifen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Diesem
wünschenswerten Prinzip wird leider nicht gefolgt.

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages hat
in den vergangenen Jahren immer wieder auf Probleme
und Defizite in der Truppe hingewiesen. Ihrem Enga-
gement ist es zu verdanken, dass in der Vergangenheit
vor möglichen Fehlentwicklungen gewarnt wurde.
Durch ihre Berichte erhält das gesamte Parlament ein
Bild über die Lage der Bundeswehrsoldaten. – Frau
Wehrbeauftragte, Ihnen und Ihren Mitarbeitern gebührt
nochmals Dank für die Erstellung dieses Berichts.

Der Einsatz der Bundeswehr auf dem Balkan hat uns
gelehrt, dass Friedenserhaltung gleich bedeutend mit
Friedenserzwingung sein kann. Nur eine funktionsfähige
Armee wird in der Lage sein, solche gefährlichen und
komplexen Einsätze zu meistern. Auch vor diesem Hin-
tergrund wird die Bedeutung des Amtes eines Wehrbe-
auftragten zukünftig noch zunehmen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so wie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Kollegen Winfried Nachtwei, Bündnis 90/Die Grü-
    nen.