Rede:
ID1408200100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 28
    1. und: 2
    2. Frau: 1
    3. Marienfeld,: 1
    4. ichdarf: 1
    5. Ihnen: 1
    6. Ihren: 1
    7. Mitarbeiterinnen: 1
    8. Mitarbeiternim: 1
    9. Namen: 1
    10. des: 1
    11. ganzen: 1
    12. Hauses: 1
    13. ein: 1
    14. herzliches: 1
    15. Danke-schön: 1
    16. für: 1
    17. Ihre: 1
    18. Arbeit: 1
    19. sagen.\n: 1
    20. Nun: 1
    21. erteile: 1
    22. ich: 1
    23. das: 1
    24. Wort: 1
    25. dem: 1
    26. Kollegen: 1
    27. Uwe: 1
    28. Göllner,SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/82 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses zu der Unter- richtung durch die Wehrbeauftragte: Jah- resbericht 1998 (Drucksachen 14/500, 14/1807) ..................................................... 7595 B Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages ...................................... .... 7595 B Uwe Göllner SPD ........................................... 7597 A Werner Siemann CDU/CSU ........................... 7598 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7600 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 7602 A Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7604 A Ilse Schumann SPD ........................................ 7605 D Anita Schäfer CDU/CSU ................................ 7607 C Georg Pfannenstein SPD ................................ 7608 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ....................... 7610 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7612 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ..... 7613 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 7614 D Tagesordnungspunkt 15: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Regelung des Rechts der Unter- suchungsausschüsse des Deutschen Bun- destages (Untersuchungsausschussge- setz) (Drucksache 14/2363) ...................... 7617 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Gerhardt, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Änderung der Anlagen 1 und 3 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 14/2365) ..... .... 7617 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungs- ausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussgesetz) (Druck- sache 14/2518) ........................................... 7617 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7617 B Hermann Bachmaier SPD ............................... 7618 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ......... 7621 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7623 A Dr. Evelyn Kenzler PDS ................................. 7624 D Dirk Manzewski SPD ..................................... 7625 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Be- richt zur technologischen Leistungsfä- higkeit Deutschlands 1998 und Stel- lungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/438, 14/829 Nr. 1, 14/1349) .................................................... 7627 B Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 II Erich Maaß (Wilhelmshaven) (CDU/CSU) ... 7627 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7629 C Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 7632 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7633 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7635 C Bodo Seidenthal SPD ..................................... 7636 C Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU ....................................................... 7638 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (Drucksachen 14/568, 14/2317) ....................................... 7640 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7641 A Dr. Peter Danckert SPD .................................. 7642 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................ 7643 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7644 D Christine Ostrowski PDS ............................. 7645 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. ................... 7646 B Dr. Christine Lucyga SPD .............................. 7647 A Nächste Sitzung .............................................. 7647 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7648 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vor- bereitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Tagesordnungspunkt 11; Zusatztagesord- nungspunkte 8 und 9 Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7649 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7649 C Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7595 (A) (B) (C) (D) 82. Sitzung Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    7648 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 21.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Carstensen (Nordstrand) Peter H. CDU/CSU 21.01.2000 Catenhusen, Wolf-Michael SPD 21.01.2000 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Follak, Iris SPD 21.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 21.01.2000 Gebhardt, Fred PDS 21.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21.01.2000 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 21.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 21.01.2000 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Janssen, Jann-Peter SPD 21.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 21.01.2000 Lambrecht, Christine SPD 21.01.2000 Leidinger, Robert SPD 21.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 21.01.2000 Lötzer, Ursula PDS 21.01.2000 Lohmann (Neubranden- burg), Götz-Peter SPD 21.01.2000 Mark, Lothar SPD 21.01.2000 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 21.01.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 21.01.2000 Poß, Joachim SPD 21.01.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 21.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 21.01.2000 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 21.01.2000 Schily, Otto SPD 21.01.2000 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 21.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.01.2000 Schmidt (Salzgitter), Wilhelm SPD 21.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 21.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 21.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 21.01.2000 Sehn, Marita F.D.P. 21.01.2000 Simm, Erika SPD 21.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 21.01.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 21.01.2000 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.01.2000 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 21.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21.01.2000 Wieczorek (Duisburg) Helmut SPD 21.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 21.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 21.01.2000 Wolf, Aribert CDU/CSU 21.01.2000 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2000 Zapf, Uta SPD 21.01.2000 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7649 (A) (B) (C) (D) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Förderung der Friedens- und Konfliktforschung; – Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung, – Vorbe- reitung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung als Teil der politikberatenden Forschung (81. Sitzung – Ta- gesordnungspunkt 11; Zusatztagesordnungs- punkte 8 und 9) Jürgen W. Möllemann (F.D.P.): Dem Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung kann aus liberaler Sicht nicht widersprochen werden. Schon mit Blick auf die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Verbesserung des internationalen Krisenmanagements und der Ent- wicklung einer Art Frühwarnsystem, basierend auf Indi- katoren aus dem Friedens- und Konfliktforschungsbe- reich, kommt diesem Bereich große Bedeutung zu. Insofern ist die Feststellung im Antrag der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, in der auf die Reduzie- rung der Fördermittel durch die vorherige Regierungs- koalition aus CDU/CSU und F.D.P. Bezug genommen wird, eine Geschmacklosigkeit. Für die Friedens- und Konflikforschung wurden in der vergangenen Legislaturperiode über die Deutsche Forschungsgemeinschaft projektbezogene Mittel zur Verfügung gestellt. Richtig aber ist, dass es an qualifi- zierten Anträgen für den Abruf dieser Forschungsmittel fehlte. Wertvolle Forschungsarbeit wurde bislang auch durch das Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studi- en geleistet. Die Mittel hierfür stammen aus dem Haus- halt des Auswärtigen Amtes. Doch man staune: Gerade diese Mittel wurden durch die rot-grüne Regierung mas- siv gekürzt. Ich stelle mir aber auch die Frage, welchen Erkennt- nisgewinn eine neue Stiftung für Friedens- und Kon- fliktforschung bringen soll? In der Bundesrepublik Deutschland bestehen bereits mehrere Stiftungen, die sich dieses Themas angenommen haben. So seien die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und die Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen an dieser Stelle genannt. Mit der Thematik befassen sich unter anderem auch das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Es sei die Frage gestattet, weshalb im Zuge der Um- setzung „schlanker Staatsstrukturen“ eine Verwaltungs- aufblähung im BMBF durch eine Stiftung notwendig wird. Hier steht offensichtlich wieder ein Versorgungs- denken für Genossen und Parteifreunde im Vordergrund. Auch inhaltlich sehe ich große Defizite. So verstehe ich nicht, warum man nur die Ergebnisse der Friedens- und Konfliktforschung für zivile Friedensmissionen so- wie für den zivilen Friedensdienst nutzbar machen will. Die friedensstiftenden und friedenserhaltenden Maß- nahmen der Bundeswehr werden durch diese Eingren- zung diffamiert. Die Bundeswehr wird ihrem Verfas- sungsauftrag entsprechend auch künftig bei der Bewälti- gung von positiven und negativen Krisensituationen eine große Rolle spielen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) – Gesetz zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Gesetz über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Ände- rung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Ver- ordnung (EG Nr. 820/97 – Durchführungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Meliorationsanlagenge- setzes (MeAnlÄndG) – Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit – Sechstes Gesetz zur Änderung des Gemeindefi- nanzreformgesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuord- nung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte – Zweites Gesetz zur Verbesserung rehabilitie- rungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der poli- tischen Verfolgung in der ehemaligen DDR – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Veranke- rung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Ände- rung des Gesetzes über Fernmeldeanlagen – Zweites Eigentumsfristengesetz (2. EFG) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Schiff- fahrt und des Güterkraftverkehrs – Zehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2000 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2000) – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung ei- nes Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unternehmensgruppen 7650 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) auf das Vereinigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) – Gesetz zu dem Protokoll zur Änderung des Über- einkommens vom 23. Juli 1990 über die Beseiti- gung der Doppelbesteuerung im Falle von Ge- winnberichtigungen zwischen verbundenen Un- ternehmen – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- men und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. November 1997 zur Gründung einer As- soziation zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien ande- rerseits – Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Belarus über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. April 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechi- schen Republik über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Mongolei über den Fluglinienverkehr – Gesetz zu dem Abkommen vom 10. März 1998 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 12. November 1997 zur Ergänzung des Abkommens vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr – Gesetz zu dem Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Vereinigten Arabischen Emiraten – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Mai 1998 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Armenien über den Luftverkehr – Gesetz zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für mobile Satelliten- kommunikation (Inmarsat-Übereinkommen) – Gesetz zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz vom Kapitalanlagen – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 22. Septem- ber 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemein- schaft und der Internationalen Atomenergie- Organisation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbrei- tung von Kernwaffen – Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaa- ten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Eu- ropäischen Atomgemeinschaft und der Internatio- nalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kern- waffen (Verifikationsabkommen) sowie zu dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Veri- fikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VerifZusAusfG) – Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer Gesetze – Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drittes SGB III-Änderungsge- setz – 3. SGB III-ÄndG) – Gesetz zur Familienförderung – Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vor- schriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 – StBereinG 1999) – Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenver- sicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) – Gesetz zur Rechtsangleichung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Richter und Gerichte – Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 12. November 1999 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung angenommen: Der Bundesrat bedauert, dass das Gesetz zur Förde- rung der Selbstständigkeit Zuständigkeiten landes- unmittelbarer Sozialversicherungsträger für Schein- selbstständige und arbeitnehmerähnliche Selbständige der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zu- weist. Dies ist eine sachlich nicht gebotene Abwei- chung von der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei der Durchführung des Sozialversicherungsrechts Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 82. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Januar 2000 7651 (A) (B) (C) (D) auf die Sozialversicherungsträger der Länder und des Bundes. Der Bundesrat fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, von weiteren Aufgaben- verlagerungen auf die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte abzusehen. Er erwartet, dass im Rahmen einer Organisationsstrukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung eine sachgerechte und faire Auf- gabenverteilung zwischen den Rentenversicherungs- trägern der Länder und des Bundes vorgenommen wird. Bis dahin darf der Status quo nicht verändert werden. – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Ge- setz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zu- zustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, in ihrem nach Maßgabe des Bundestagsbeschlusses vom 28. Oktober 1999 ein Jahr vor Auslaufen des verlän- gerten Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- zes zu erstellenden Erfahrungsbericht auch darzule- gen, ob aus ihrer Sicht eine weitere Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes not- wendig erscheint. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügte Entschließung ange- nommen bzw. gefasst. Der Bundesrat hat in seiner 746. Sitzung am 17. De- zember 1999 beschlossen, dem vom Deutschen Bun- destag am 16. Dezember 1999 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 74 a Abs. 2 und 4 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. – Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versor- gungsbezüge Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstat- tung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ für den Zeitraum 1998 bis 2001 – Drucksachen 13/10143, 14/272 Nr. 101 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bilanz der Maßnahmen zum Umzug der Bundes- regierung nach Berlin und der Ausgleichsleistun- gen für die Region Bonn – Drucksachen 14/1601, 14/1775 Nr. 1.1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1579 Nr. 1.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.4Drucksache 14/1579 Nr. 1.5Drucksache 14/1579 Nr. 1.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.4Drucksache 14/1579 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.11Drucksache 14/1579 Nr. 2.12Drucksache 14/1617 Nr. 2.13Drucksache 14/1617 Nr. 2.27Drucksache 14/1617 Nr. 2.37Drucksache 14/1617 Nr. 2.44Drucksache 14/1617 Nr. 2.54 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten Drucksache 14/1936 Nr. 1.19Drucksache 14/1936 Nr. 1.27Drucksache 14/2104 Nr. 2.3Drucksache 14/2104 Nr. 2.4Drucksache 14/2104 Nr. 2.5Drucksache 14/2104 Nr. 2.7Drucksache 14/2104 Nr. 2.11Drucksache 14/2104 Nr. 2.12Drucksache 14/2104 Nr. 2.14Drucksache 14/2104 Nr. 2.15Drucksache 14/2104 Nr. 2.17Drucksache 14/2104 Nr. 2.18Drucksache 14/2104 Nr. 2.21 Ausschuss für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/2009 Nr. 2.8 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/488 Nr. 2.20Drucksache 14/1276 Nr. 2.25Drucksache 14/1617 Nr. 2.31 Ausschuss für Tourismus Drucksache 14/309 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheitender Europäischen Union Drucksache 14/1617 Nr. 2.19Drucksache 14/1617 Nr. 2.35 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/272 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.12Drucksache 14/1579 Nr. 2.6 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Morgen, liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Die Beratung des gestern mit der Zusatzpunktliste
    aufgesetzten Antrags der Fraktion der F.D.P. zur Er-
    weiterung des Untersuchungsauftrages des 1. Untersu-
    chungsausschusses ist für eine der folgenden Plenarsit-
    zungen vorgesehen. Er soll daher von der heutigen Ta-
    gesordnung abgesetzt werden.

    Der in der 59. Sitzung des Deutschen Bundestages
    überwiesene Entwurf eines Altenpflegegesetzes der
    Bundesregierung auf Drucksache 14/1578 soll nachträg-
    lich auch dem Rechtsausschuss überwiesen werden.
    Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wider-
    spruch. Dann ist so beschlossen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf:

    Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-

    (12. Ausschuss)

    auftragte
    Jahresbericht 1998 (40. Bericht)

    – Drucksachen 14/500, 14/1807 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Uwe Göllner
    Werner Siemann

    Ich erteile der Wehrbeauftragten, Frau Marienfeld,
    das Wort.

    Claire Marienfeld, Wehrbeauftragte des Deutschen
    Bundestages: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr
    geehrten Damen und Herren! Die Bundeswehr steht mit
    ihrem Engagement in Bosnien-Herzegowina und im Ko-
    sovo vor der größten Einsatzherausforderung ihrer Ge-
    schichte. Die Beanspruchung von Mensch und Material
    ist erheblich, und zwar nicht nur an den Einsatzstandor-
    ten, sondern auch an den Heimatstandorten. Die perso-
    nellen und materiellen Lücken können oftmals nur durch
    eine hoch entwickelte Form von militärischer Improvi-
    sationskunst geschlossen werden. Immer öfter können
    die Lücken aber gar nicht mehr geschlossen werden.
    Soldaten in so genannten Mangelverwendungen wie

    zum Beispiel die Angehörigen des Sanitätsdienstes oder
    der Fernmeldetruppe müssen damit rechnen, mehrmals
    in einen Auslandseinsatz kommandiert zu werden.

    Nun ist es zwar richtig und entspricht auch meinen
    Beobachtungen, dass die dienstliche Motivation der Sol-
    datinnen und Soldaten im Einsatzland außerordentlich
    hoch ist. Wenn aber angesichts einer regelmäßigen
    Kontingentdauer von sechs Monaten trotz der verdienst-
    vollen Arbeit von Familienbetreuungszentren das private
    Umfeld, die Ehen und die Familien der Soldaten in einer
    Weise beansprucht werden, dass Entfremdungen und
    Krisen entstehen, dann kann der Preis für den gezeigten
    Einsatzwillen zu hoch werden. Motivations- und in der
    Folge Leistungseinbrüche werden so häufiger.

    Der Dienst in der Bundeswehr wird unter den gege-
    benen Verhältnissen nicht mehr als hinreichend attraktiv
    angesehen. Gerade erst sind entsprechende Zahlen über
    die Nachwuchslage veröffentlicht worden. Nehmen wir
    diese Zahlen und das von ihnen ausgehende Signal ernst.
    Die Herausforderung der Bundeswehr vor dem Hinter-
    grund der gewachsenen internationalen Verantwortung
    der Bundesrepublik Deutschland und die sich daraus er-
    gebende besondere Fürsorgepflicht des Dienstherrn für
    seine Soldaten müssen gerade auch in diesem Hause auf
    Verständnis treffen.

    Mit dem Gesichtspunkt der Fürsorge des Dienstherrn
    für seine Soldaten berühre ich einen Kernbereich der in-
    neren Führung. Nun gibt es in dieser Hinsicht viele
    Gemeinsamkeiten mit dem Bundesminister der Vertei-
    digung. Gleichwohl habe ich Veranlassung, die konse-
    quente Umsetzung solcher gemeinsamen Grundüber-
    zeugungen bei der Lösung der einzelnen Problemstel-
    lungen einzufordern. Wenn ich beispielsweise in mei-
    nem letzten Jahresbericht unter der Überschrift „Kleine
    Mängel, großer Ärger“ auf flächendeckend auftretende
    Schwierigkeiten wegen fehlender Ersatzteile und
    Kleinmaterialien hingewiesen habe, dann erwarte ich
    auch Aufklärung darüber, inwieweit hier fehlende Mittel
    oder organisatorische Mängel und Nachlässigkeiten ur-
    sächlich sind, die letztlich durch angemessene dienstauf-
    sichtliche und planerische Maßnahmen zukünftig ver-
    hindert werden können.






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Der Minister hat in seinen Zielgruppengesprächen
    Anfang des vergangenen Jahres eine Entbürokratisie-
    rung und Modernisierung gerade des Beschaffungswe-
    sens angekündigt. Meine Wahrnehmung ist, dass die
    Soldaten sehr auf die Erschließung der Effizienzreserven
    in diesem Bereich hoffen. So wird mit großer Aufmerk-
    samkeit beobachtet werden, ob und welche praktischen
    Konsequenzen die vertragliche Vereinbarung zwischen
    dem Bundesminister der Verteidigung und namhaften
    Firmen der deutschen Wirtschaft haben wird.

    Schwierigkeiten gibt es auch in der sanitätsdienstli-
    chen Versorgung in den Heimatstandorten. Auf dem Pa-
    pier gibt es zwar eine recht zufrieden stellende Nach-
    wuchs- und Stellenbesetzungslage bei den Sanitätsoffi-
    zieren und auch beim Sanitätsassistenzpersonal. In der
    Realität sieht dies aber anders aus. Einsatz- und lehr-
    gangsbedingte bzw. auch mutterschaftsbedingte Ausfälle
    sind an der Tagesordnung. Im Jahr 1998 lag beispiels-
    weise die durchschnittliche Tagesantrittsstärke bei Sa-
    nitätsoffizieren knapp über 50 Prozent. Ständiger Arzt-
    wechsel und überbeanspruchte Militärärzte, die dem ein-
    zelnen Patienten einfach nicht mehr gerecht werden
    können, machen die sanitätsdienstliche Versorgung der
    Soldaten zu einem Dauerthema. Im Interesse der Men-
    schen, die hier Arbeit und Aufgabe finden, bitte ich um
    schnelle Verbesserung und Planungssicherheit.

    Mit Bezug auf einen weiteren Einzelpunkt möchte ich
    das Thema Infrastruktur aufgreifen. Das Bundesministe-
    rium der Verteidigung hat meine Anmerkungen dahin
    gehend kommentiert, dass die angespannte Haushaltsla-
    ge die Beseitigung selbst gravierender Mängel in ange-
    messenen Zeiträumen nicht zulasse. Ich möchte hier wie
    auch im Bereich der Überalterung von ausbildungs- und
    einsatzwichtigem Gerät mit aller Deutlichkeit darauf
    hinweisen, dass wir es hier mit einer seit vielen Jahren
    anhaltenden Entwicklung zu tun haben. In den Jahren
    unmittelbar nach der Wiedervereinigung war es richtig,
    die Kasernenanlagen in den neuen Bundesländern zu re-
    staurieren, um das passende Wort zu verwenden. Jetzt
    droht in den alten Bundesländern vielfach ebenfalls der
    Verfall der Liegenschaften. Unter ökonomischen Ge-
    sichtspunkten ist hierbei zu bedenken, dass unterlassene
    Erhaltungsinvestitionen eine Bugwelle von in der Fol-
    gezeit notwendig werdenden teureren Baumaßnahmen
    nach sich ziehen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Mein Punkt ist aber vor allen Dingen: Die Soldaten ha-
    ben einen Anspruch auf menschenwürdige Truppenun-
    terkünfte sowie hygienische Verhältnisse in Truppenkü-
    chen und Sanitätseinrichtungen.

    Ich möchte zu einem ganz anderen Thema kommen,
    bei dem sich im zurückliegenden Jahr eine ausgespro-
    chen positive Entwicklung vollzogen hat. Bei der Prä-
    sentation meines Jahresberichts im März 1999 habe ich
    darauf hingewiesen, dass 1998 in der Truppe zwar die
    Zahl der bestätigten Vorkommnisse mit rechtsextremi-
    stischen Hintergrund zugenommen habe, dass diese
    Entwicklung jedoch vor dem Hintergrund einer gewach-

    senen Sensibilisierung und Meldebereitschaft nicht als
    Besorgnis erregend zu werten sei. Durch die Erkenntnis-
    se des Jahres 1999 fühle ich mich in dieser Einschätzung
    bestätigt; denn es konnte ein deutlicher Rückgang der
    Zahl der einschlägigen Vorkommnisse verzeichnet wer-
    den. Wir werden es fast mit einer Halbierung zu tun ha-
    ben. Angesichts dessen möchte ich der militärischen
    Führung für die eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesse-
    rung der politisch-historischen Bildung, zur Intensivie-
    rung der Dienstaufsicht und schließlich auch zu einer
    konsequenten Ahndung rechtsradikaler Vorfälle aus-
    drücklich danken.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Vorgesetzte auf allen Ebenen haben daran teil, dass die
    Maßnahmen so positiv gegriffen haben.

    Abschließend möchte ich noch eine Wahrnehmung
    vermitteln, die sich an knapp 200 Tagen bei Truppenbe-
    suchen in 1998 und 1999 immer wieder bestätigt hat. Ich
    möchte diese Wahrnehmung mit einer Bitte verbinden.
    Die Wahrnehmung ist: Soldaten sind bereit, vieles leise
    zu ertragen. Sie sind Staatsdiener im besten Sinne des
    Wortes. Sie leben seit Jahren mit Veränderungen – auch
    tief greifenden Veränderungen – ihrer beruflichen und
    privaten Lebensplanung, zum Teil auch mit herben per-
    sönlichen Enttäuschungen. Die Truppe wird sich bemü-
    hen, auch im Jahre 2000 alle Erwartungen zu erfüllen.
    Leiden wird sie nur, wenn der Virus der Planungsunsi-
    cherheit und der Gerüchte und Befürchtungen weiter
    grassiert. Meine Bitte ist, höchste Priorität auf Klarheit
    und Wahrheit zu legen.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Die Änderungen in Struktur und Ausstattung der
    Bundeswehr zu definieren, ist die verantwortungsvolle
    Aufgabe des Bundesministers. Natürlich ist der Inhalt
    der politischen Entscheidung das Wichtigste. Aber es
    kommt hinzu: Es ist auch die Form der Vermittlung in
    die Truppe hinein, die Möglichkeit des Verstehen-
    Könnens aus der Sicht der Soldaten.

    Ende April endet meine Amtszeit. Ich habe mich ent-
    schieden, nicht erneut für dieses Amt zu kandidieren.
    Ich spreche also heute zum letzten Mal vor Ihnen. Ich
    möchte die Gelegenheit nutzen, den Mitgliedern des
    Verteidigungsausschusses und insbesondere den beiden
    Ministern, dem alten und dem neuen Minister, für die
    vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten fünf Jah-
    ren herzlich zu danken.

    Meine persönliche Bilanz ist – bei allen Schatten, die
    naturgemäß mit dieser Aufgabe verbunden sind – unein-
    geschränkt positiv. Ich danke Ihnen, meine Damen und
    Herren, dass Sie mir dieses schöne und interessante Amt
    übertragen haben.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall im ganzen Hause)


    Wehrbeauftragte Claire Marienfeld






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Marienfeld, ich
darf Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
im Namen des ganzen Hauses ein herzliches Danke-
schön für Ihre Arbeit sagen.


(Beifall im ganzen Hause)

Nun erteile ich das Wort dem Kollegen Uwe Göllner,

SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Uwe Göllner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Wir diskutieren heute den Bericht der
    Wehrbeauftragten für das Jahr 1998. Wir haben eben
    gehört: Es wird der letzte Bericht sein, der unter der
    Verantwortung der ersten Frau, die dieses schwere und
    schöne Amt ausgeübt hat, abgegeben worden ist. Ich
    darf im Namen meiner Fraktion – ich vermute aber,
    auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen der an-
    deren Fraktionen – der Frau Wehrbeauftragten für die
    fünfjährige Arbeit, die sie geleistet hat, danken. Frau
    Marienfeld, ich habe Ihre Arbeit drei Jahre begleitet. Es
    war eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie war es in
    jeder Situation – unabhängig von der Parteizugehörig-
    keit –, was in diesem Parlament selten geworden ist, was
    uns Kolleginnen und Kollegen im Sicherheitsbereich
    aber auszeichnet. Herzlichen Dank, Frau Marienfeld!


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Meine Damen und Herren, die Institution des Wehr-
    beauftragten ist im letzten Jahr 40 Jahre alt geworden.
    Sie ist eine Einrichtung des Parlaments und hat ganz we-
    sentlich dazu beigetragen, dass die Bundeswehr in der
    deutschen Gesellschaft großes Ansehen genießt. Dieses
    Ansehen reicht weit über die Grenzen der Bundesrepu-
    blik Deutschland hinaus. Hätten nicht vor etwas mehr
    als 40 Jahren Rainer Barzel, Helmut Schmidt, Erich
    Mende und andere diese Institution, wie sie in Art. 45 b
    des Grundgesetzes beschrieben ist, geschaffen, so
    müssten wir sie heute erfinden.

    Ich setze diese lobenden Worte an den Anfang meiner
    Ausführungen, weil die positiven Grundansätze in der
    Diskussion um den Bericht der Wehrbeauftragten, der
    meist als Mängelbericht diskutiert wird, naturgemäß in
    den Hintergrund treten. Bei all diesen Mängeln, über die
    wir in der Debatte zu diesem Bericht reden werden, darf
    eines nicht vergessen werden: In der Einrichtung Bun-
    deswehr arbeiten 340 000 Soldaten und nahezu 150 000
    Zivilbeschäftigte. Wenn man diese Zahlen in Verhältnis
    zu den im Bericht erwähnten Mängeln setzt, dann kann
    man feststellen: Die Bundeswehr ist auch im Berichts-
    jahr 1998 ihrem positiven Ruf in der Bundesrepublik
    Deutschland durchaus gerecht geworden.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren von der CDU/CSU und der
    F.D.P., Sie haben, als Sie noch in der Regierung waren,
    die Einsetzung des Verteidigungsausschusses als Un-
    tersuchungsausschuss abgelehnt. Dies war aus meiner
    Sicht ein Fehler; denn die Bundeswehr hat die mit die-
    sem Untersuchungsausschuss verbundenen Chancen voll

    genutzt. Unter der umsichtigen Leitung der Kollegen
    Rossmanith und Heistermann hat der Untersuchungsaus-
    schuss die Bundeswehr von dem Verdacht befreit, es
    gäbe in ihr rechtsradikale Netzwerke. Nach den Beob-
    achtungen der Wehrbeauftragten geht die Bundeswehr
    heute mit der Traditionspflege weit bewusster und aus-
    gewogener um als je zuvor.


    (Jörg van Essen [F.D.P.]: Das ist erfreulich!)

    Die Zahl der vermeintlichen und tatsächlichen Vor-

    fälle mit rechtsextremistischem Hintergrund hat sich im
    Berichtsjahr nicht verringert; die Frau Wehrbeauftragte
    hat vorhin darauf hingewiesen. Aber es ist zu berück-
    sichtigen, dass dies Ausfluss der höheren Sensibilisie-
    rung und Meldebereitschaft innerhalb der Bundeswehr
    ist. Ich denke, wir müssen das als Ergebnis der von der
    Bundeswehr vorgenommenen Abwehrmaßnahmen wer-
    ten. Grund, sich zurückzulehnen, ist dies dennoch nicht.

    Ich habe schon vor zwei Jahren in der Diskussion um
    den Bericht der Wehrbeauftragten darauf hingewiesen,
    dass die Bundeswehr in puncto Rechtsradikalismus eben
    kein Spiegel der Gesellschaft sein darf. Sie muss in die-
    sem Bereich besser sein als der Durchschnitt der Gesell-
    schaft.

    Der politischen Bildung gebührt daher unsere hohe
    Aufmerksamkeit. Gerade vor dem Hintergrund der Ein-
    sätze im Ausland macht dies großen Sinn. Im Berichts-
    jahr waren 7500 Männer und Frauen der Bundeswehr im
    Ausland stationiert. Die Art und Weise, wie sie ihren
    Dienst dort verrichtet haben, hat das Ansehen der Bun-
    deswehr und damit der Bundesrepublik Deutschland im
    Ausland, insbesondere bei unseren Verbündeten, sehr
    gestärkt. Dafür gilt es Dank zu sagen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    In diesen Dank müssen wir auch all jene Soldaten ein-
    schließen, die die dadurch im Inland aufgerissenen Lük-
    ken klaglos geschlossen haben.


    (Jörg van Essen [F.D.P.]: Das sind oft Reservisten!)


    Über den positiven Gesamteindruck dürfen wir aber
    nicht die negativen Kleinigkeiten, auf die die Frau
    Wehrbeauftragte hingewiesen hat, vergessen, die den
    Alltag der Soldaten oft unnötig belasten. Die Frau
    Wehrbeauftragte oder ihr Nachfolger bzw. ihre Nachfol-
    gerin muss deshalb mit dem Verteidigungsministerium
    auch künftig im ständigen Dialog bleiben.

    Meine Damen und Herren, auf den hohen Stellenwert
    der politischen Bildung in der Bundeswehr habe ich
    hingewiesen. Es ist erschreckend, wie wenig junge Sol-
    daten politische und historische Zusammenhänge erken-
    nen und vor allen Dingen bewerten können. Die Defizite
    bei den Kenntnissen über unsere Werte und Normen
    sind oft beachtlich. Dabei erfordert gerade das Bild des
    Staatsbürgers in Uniform einen Soldaten, der den eige-
    nen Auftrag und den Auftrag der Bundeswehr in politi-
    sche Zusammenhänge einordnen kann.

    Die Bundeswehr kann gesellschaftliche Versäumnisse
    naturgemäß nicht nachholen, aber sie kann sie mildern.






    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Wenn die Frau Wehrbeauftragte im Jahresbericht 1998
    zum wiederholten Male feststellen muss, dass die politi-
    sche Bildung nicht zweitrangig werden darf, dann zeigt
    uns dies, dass wir in diesem Bereich noch besser werden
    müssen. Junge Menschen können durch Vorbilder ge-
    prägt werden. Von daher kommt es stark auf das Ver-
    halten ihrer Vorgesetzten an.

    Unser Kollege Gerd Höfer wird seit geraumer Zeit
    nicht müde, darauf hinzuweisen, dass der Rechtspflege
    wegen ihrer Bedeutung ein eigener Titel im Einzelplan
    14 gebührt. Mir scheint, der Bericht der Wehrbeauf-
    tragten bestätigt den Kollegen Höfer. Wenn ich die Si-
    gnale aus dem Hause recht verstehe, so wird seinem Be-
    gehren im nächsten Haushaltsjahr auch entsprochen
    werden.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wo immer junge
    Menschen in so großer Zahl zusammenkommen, ist das
    Thema Drogenmissbrauch erfahrungsgemäß relevant.
    Die Zahl der gemeldeten Fälle ist konstant, Gott sei
    Dank leicht rückläufig. Aber jeder Einzelfall ist einer zu
    viel. Wenn man den missbräuchlichen Umgang mit Al-
    kohol hinzunimmt, so erkennt man schnell, dass auch
    ältere Soldaten davor nicht gefeit sind. Dem Bericht sind
    – zugegebenermaßen – Einzelfälle zu entnehmen, die er-
    schrecken. Wer mit Menschen, Waffen und Munition
    umgeht, der hat in jeder Situation einen klaren Kopf zu
    behalten. Raum für Toleranz, so stellt die Wehr-
    beauftragte fest, ist hier nicht gegeben. Dieser Feststel-
    lung können wir uns alle nachdrücklich anschließen.
    Auch hier gilt das vorhin Gesagte: Vorbildliches Ver-
    halten der Vorgesetzten kann hilfreich sein.

    Der Bericht stellt fest, dass in der Bundeswehr pro-
    fessionell und mit angemessener Härte ausgebildet wird.
    Er hält aber auch fest, dass dabei seitens der Vorgesetz-
    ten, welche die grundlegenden Werte unserer Rechts-
    ordnung eigentlich schützen sollen, gelegentlich Gren-
    zen überschritten werden. Die Gewährleistung der Men-
    schenrechte ist Teil der Zweckbestimmung unserer
    Streitkräfte und somit Grundlage ihrer Legitimation.
    Beim Überschreiten dieser Grenzen liegen immer Ver-
    stöße gegen bestehende Vorschriften zugrunde. Dies
    lässt auf deutliche Defizite in der Ausbildung schließen,
    die beseitigt werden müssen. Bisweilen deutet es auch
    auf Defizite bei der Auswahl hin.

    Meine Damen und Herren, die Auslandseinsätze der
    Bundeswehr haben die Militärseelsorge mehr in den
    Mittelpunkt gerückt, als dies in den zurückliegenden
    Jahren der Fall war. Die Evangelische und die Katholi-
    sche Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung, die
    Familienbetreuungszentren und die Militärseelsorge
    leisten gemeinsam einen unschätzbaren Dienst auch ge-
    rade an den Angehörigen der Soldaten, die im Ausland
    eingesetzt sind. Aber auch junge Soldaten selbst, ob
    gläubige Christen oder nicht, stellen sehr viel häufiger
    als früher die Frage nach dem Sinn. Die Militärpfarrer
    beider Konfessionen hören zu und beraten und stellen
    nie die Frage nach der Religionszugehörigkeit. Ihr
    Dienst ist sicher belastender geworden. Deshalb gilt al-
    len, die in diesem Bereich arbeiten, unser herzlicher
    Dank.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das Ost-West-Verhältnis wird immer noch durch die
    86,5-Prozent-Regel belastet. Ich kenne die Zwänge des
    Beamtenrechts und ich kenne die Nöte der Länderfi-
    nanzminister. Aber im Interesse des Friedens in der
    Bundeswehr müssen wir bald zu einer Lösung kommen.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowie des Abg. Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU])


    Ich schließe mich dem wiederholten Appell der Frau
    Wehrbeauftragten an, besonders junge Soldatenfamilien
    zu unterstützen, die freiwillig von Ost nach West oder
    umgekehrt umziehen, denn sie leisten einen wichtigen
    Beitrag zur Überwindung von Vorurteilen auf beiden
    Seiten.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Der Bundesminister der Verteidigung hat eine Kom-
    mission eingesetzt, die unter der Leitung des früheren
    Bundespräsidenten von Weizsäcker über die Zukunft der
    Bundeswehr berät. Auch dies ist gegen den Widerstand
    der heutigen Opposition geschehen. Wir wissen aus den
    Diskussionen des vergangenen Jahres, dass es besser
    gewesen wäre, wenn die Kommission sehr viel früher
    eingesetzt worden wäre. Ich persönlich habe immer
    wieder der Versuchung widerstanden, mich in die Arbeit
    dieser Kommission einbringen zu wollen. Ich denke, wir
    alle sollten bis Mai abwarten können. Das käme auch
    der Forderung der Wehrbeauftragten entgegen, die in
    diesem Prozess einen möglichst breiten Konsens
    wünscht. Wie immer sich das politische Klima in dieser
    Republik bis Mai entwickeln wird, wir Abgeordnete im
    Sicherheitsbereich tragen eine besondere Verantwor-
    tung, wenn es um den Konsens in diesem Politikfeld
    geht. Ich denke, wir sollten uns gemeinsam darum be-
    mühen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.])