Rede:
ID1408022900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14080

  • date_rangeDatum: 19. Januar 2000

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:53 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000391

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesministerder Finanzen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 15

  • subjectLänge: 646 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 435
    1. der: 30
    2. die: 17
    3. und: 12
    4. zu: 10
    5. des: 9
    6. \n: 8
    7. in: 8
    8. von: 7
    9. Wir: 7
    10. ist: 7
    11. das: 6
    12. wir: 6
    13. –: 6
    14. auf: 6
    15. für: 6
    16. Die: 6
    17. auch: 5
    18. nicht: 5
    19. durch: 4
    20. Sie: 4
    21. sich: 4
    22. als: 4
    23. den: 4
    24. Es: 3
    25. eine: 3
    26. einen: 3
    27. Ökosteuer: 3
    28. noch: 3
    29. hat: 3
    30. werden: 3
    31. dieser: 3
    32. es: 3
    33. Stromsteuer: 3
    34. dem: 3
    35. möchte: 2
    36. was: 2
    37. Renten-versicherung: 2
    38. wird: 2
    39. In: 2
    40. sind: 2
    41. -: 2
    42. wollen: 2
    43. jetzt: 2
    44. Arbeit: 2
    45. muss: 2
    46. haben: 2
    47. dass: 2
    48. mit: 2
    49. Prozent: 2
    50. Pfennig: 2
    51. pro: 2
    52. unsere: 2
    53. um: 2
    54. Dem: 2
    55. Bundesregierung: 2
    56. ganz: 2
    57. Abs.: 2
    58. 2: 2
    59. ich: 2
    60. einmal: 2
    61. Rechtsprechung: 2
    62. gilt: 2
    63. Letztverbraucher: 2
    64. stellt: 2
    65. Entscheidung: 2
    66. Frau: 1
    67. Präsidentin!: 1
    68. fällt: 1
    69. schwer,: 1
    70. demKollegen: 1
    71. Seiffert: 1
    72. zuzuhören,: 1
    73. wenn: 1
    74. er: 1
    75. An-sammlung: 1
    76. wilden: 1
    77. Rundumschlägen,: 1
    78. Halbwahrhei-ten: 1
    79. glatten: 1
    80. Unwahrheiten: 1
    81. versucht,: 1
    82. Popanzaufzubauen.: 1
    83. Ich: 1
    84. deutlich: 1
    85. sagen,: 1
    86. Herr: 1
    87. Kollege: 1
    88. Seiffert:Ich: 1
    89. fordere: 1
    90. auf,: 1
    91. Ihre: 1
    92. unwahren: 1
    93. Behauptungen: 1
    94. zu-rückzunehmen.: 1
    95. Erstens.: 1
    96. Das,: 1
    97. einnehmen,wird: 1
    98. mitnichten: 1
    99. zum: 1
    100. Stopfen: 1
    101. Haushaltslöchernverwendet,: 1
    102. sondern: 1
    103. kommt: 1
    104. ausschließlich: 1
    105. zugute.\n: 1
    106. Zweitens.: 1
    107. behauptet,: 1
    108. hätten: 1
    109. Preis-steigerung: 1
    110. ausgelöst.: 1
    111. Im: 1
    112. Unterschied: 1
    113. Ihnen: 1
    114. wohneich: 1
    115. an: 1
    116. Grenze: 1
    117. Luxemburg.: 1
    118. Luxemburg: 1
    119. gibt: 1
    120. eskeine: 1
    121. Ökosteuer.: 1
    122. Gleichwohl: 1
    123. aufgrund: 1
    124. Kurs-verhältnisses: 1
    125. zwischen: 1
    126. Dollar: 1
    127. Euro: 1
    128. aufgrundder: 1
    129. damit: 1
    130. zusammenhängenden: 1
    131. Verteuerungen: 1
    132. sowieaufgrund: 1
    133. Funktionierens: 1
    134. Ölkartells: 1
    135. Lu-xemburg: 1
    136. parallel: 1
    137. unseren: 1
    138. Preisen: 1
    139. Benzinprei-se: 1
    140. entsprechend: 1
    141. drastisch: 1
    142. gestiegen.: 1
    143. bitten,: 1
    144. sorgfältig: 1
    145. auseinander: 1
    146. halten.Im: 1
    147. Übrigen: 1
    148. offenkundig: 1
    149. aktivdaran: 1
    150. beteiligen,: 1
    151. inhaltlich: 1
    152. Ihrem: 1
    153. Frakti-onsvorsitzenden: 1
    154. distanzieren.: 1
    155. Ihr: 1
    156. amtierender-: 1
    157. Fraktionsvorsitzender: 1
    158. gesagt:\n: 1
    159. Der: 1
    160. Einsatz: 1
    161. Faktors: 1
    162. eineSenkung: 1
    163. Lohnzusatzkosten: 1
    164. relativ: 1
    165. verbilligtwerden,: 1
    166. Energie-: 1
    167. Rohstoffverbrauch: 1
    168. durcheine: 1
    169. schrittweise: 1
    170. Anpassung: 1
    171. Energiepreise: 1
    172. rela-tiv: 1
    173. verteuert: 1
    174. werden.: 1
    175. Beides: 1
    176. einer: 1
    177. auf-kommensneutralen: 1
    178. Lösung: 1
    179. intelligent: 1
    180. verbundenwerden.: 1
    181. So: 1
    182. lautet: 1
    183. Aufgabe.Wörtliches: 1
    184. Zitat: 1
    185. Herrn: 1
    186. Schäuble,: 1
    187. vorgetragen: 1
    188. am: 1
    189. 20.: 1
    190. September: 1
    191. 1997: 1
    192. Ingolstadt: 1
    193. wäh-rend: 1
    194. eines: 1
    195. Grundsatzreferats.: 1
    196. Exakt: 1
    197. setzen: 1
    198. mitunserer: 1
    199. um.\n: 1
    200. erreicht,: 1
    201. ersten: 1
    202. Stufe: 1
    203. Bei-tragssatz: 1
    204. Rentenversicherung: 1
    205. um0,8: 1
    206. Prozentpunkte: 1
    207. gesunken: 1
    208. ist.: 1
    209. Damit: 1
    210. konnten: 1
    211. dieLohnnebenkosten: 1
    212. 42,3: 1
    213. 41,5: 1
    214. ge-senkt: 1
    215. Faktor: 1
    216. wurde: 1
    217. entlastet.: 1
    218. Mitdem: 1
    219. Gesetz: 1
    220. zur: 1
    221. Fortführung: 1
    222. ökologischen: 1
    223. Steuerre-form: 1
    224. vier: 1
    225. maßvollen: 1
    226. Schritten: 1
    227. 6: 1
    228. LiterKraftstoff: 1
    229. einem: 1
    230. halben: 1
    231. Kilowatt: 1
    232. Strom–: 1
    233. Anstrengungen: 1
    234. fortsetzen.: 1
    235. wol-len: 1
    236. dazu: 1
    237. kommen,: 1
    238. Beitragssatz: 1
    239. weiteren: 1
    240. Prozentpunkt: 1
    241. gesenktwerden: 1
    242. kann.: 1
    243. Das: 1
    244. Zielsetzung.: 1
    245. werdendas: 1
    246. erreichen: 1
    247. uns: 1
    248. dem,: 1
    249. sa-gen,: 1
    250. beirren: 1
    251. lassen.\n: 1
    252. Verschiedene: 1
    253. Interessenverbände: 1
    254. nun: 1
    255. ange-kündigt,: 1
    256. gegen: 1
    257. Verfassungsbeschwerdeeinzulegen.: 1
    258. Vernehmen: 1
    259. nach: 1
    260. inzwischen: 1
    261. eineerste: 1
    262. beim: 1
    263. Verfassungsgericht: 1
    264. eingegangen.: 1
    265. abernoch: 1
    266. völlig: 1
    267. offen,: 1
    268. ob: 1
    269. überhaupt: 1
    270. falls: 1
    271. ja: 1
    272. wanndas: 1
    273. Bundesverfassungsgericht: 1
    274. auf-fordert,: 1
    275. Verfassungsbeschwerde: 1
    276. Stellung-nahme: 1
    277. abzugeben.: 1
    278. Uns: 1
    279. Bedenken: 1
    280. Branchenvertreter: 1
    281. be-kannt.: 1
    282. bewerten: 1
    283. Erfolgsaussichten: 1
    284. Be-schwerde: 1
    285. gering;: 1
    286. denn: 1
    287. handelt: 1
    288. sowohlbei: 1
    289. Mineralölsteuer: 1
    290. bei: 1
    291. umVerbrauchsteuern: 1
    292. im: 1
    293. Sinne: 1
    294. Art.: 1
    295. 106: 1
    296. 1Nr.: 1
    297. Grundgesetzes,: 1
    298. Bund: 1
    299. gemäßArt.: 1
    300. 105: 1
    301. Gesetzgebungskompetenz: 1
    302. zusteht.An: 1
    303. Stelle: 1
    304. Fußnote: 1
    305. erwähnen:Ihre: 1
    306. Regierungskoalition: 1
    307. zugunsten: 1
    308. Ren-tenversicherung: 1
    309. Mehrwertsteuer: 1
    310. Prozent-punkt: 1
    311. angehoben.\n: 1
    312. Verbrauchsteuereigenschaft: 1
    313. Mineralölsteuerist: 1
    314. anerkannt.: 1
    315. Auch: 1
    316. dieStromsteuer: 1
    317. nichts: 1
    318. anderes.: 1
    319. Belastung: 1
    320. soll: 1
    321. überden: 1
    322. Strompreis: 1
    323. vom: 1
    324. getragen: 1
    325. werden;somit: 1
    326. sie: 1
    327. Überwälzung: 1
    328. angelegt.: 1
    329. verfas-sungsrechtlich: 1
    330. erforderliche: 1
    331. Möglichkeit: 1
    332. Überwäl-zung: 1
    333. Stromversorger: 1
    334. ge-geben.Auch: 1
    335. Verwendung: 1
    336. Steueraufkommens: 1
    337. dieSenkung: 1
    338. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    339. diegrundsätzliche: 1
    340. Ausrichtung: 1
    341. Über-wälzung: 1
    342. infrage.: 1
    343. DasAufkommen: 1
    344. fließt: 1
    345. zwar: 1
    346. zunächst: 1
    347. Bundeshaus-Heinz: 1
    348. Seiffert\n: 1
    349. halt,: 1
    350. aber: 1
    351. geht: 1
    352. voll: 1
    353. unterstreiche: 1
    354. ein-mal: 1
    355. Rentenkasse: 1
    356. ein.: 1
    357. Gesetzgeber: 1
    358. verwehrt,: 1
    359. neben: 1
    360. derEinnahmeerzielung: 1
    361. Steuern: 1
    362. außerfiskalischeZielsetzungen: 1
    363. verfolgen,: 1
    364. beispielsweise: 1
    365. diesemFall: 1
    366. Entlastung: 1
    367. Arbeitskosten: 1
    368. zulasten: 1
    369. Ener-giekosten.: 1
    370. finanzpolitische: 1
    371. einefreie: 1
    372. Gesetzgebers: 1
    373. ver-fassungsrechtliche: 1
    374. Einordnung: 1
    375. Regelungen: 1
    376. Steu-ern: 1
    377. keinen: 1
    378. Einfluss.: 1
    379. Mit: 1
    380. Konzept: 1
    381. ökologischenSteuerreform: 1
    382. ihrer: 1
    383. um-weltpolitischen: 1
    384. Verantwortung: 1
    385. künftige: 1
    386. Genera-tion.: 1
    387. senden: 1
    388. positive: 1
    389. Signale: 1
    390. Arbeits-markt.\n: 1
    391. waren: 1
    392. Meinung,: 1
    393. verfassungsrechtlicheGutachten: 1
    394. Professoren: 1
    395. Schön: 1
    396. Herdegen: 1
    397. einge-hen: 1
    398. müssen.: 1
    399. Ausführungen: 1
    400. Gutachter: 1
    401. sindaus: 1
    402. verfassungsrechtlicher: 1
    403. Sicht: 1
    404. unserer: 1
    405. Auffassungnach: 1
    406. haltbar.: 1
    407. Gutachten: 1
    408. nämlichzahlreiche: 1
    409. entlegene: 1
    410. Aufsätze: 1
    411. politische: 1
    412. Sta-tements: 1
    413. angeführt.: 1
    414. maßgebende: 1
    415. desBundesverfassungsgerichts: 1
    416. jedoch: 1
    417. an-satzweise: 1
    418. hinreichend: 1
    419. ausgewertet.: 1
    420. Dies: 1
    421. insbesonde-re: 1
    422. weit: 1
    423. reichende: 1
    424. wirtschaftspolitische: 1
    425. Gestal-tungsbefugnis: 1
    426. Gesetzgebers.: 1
    427. Deswegen:: 1
    428. sindguten: 1
    429. Mutes,: 1
    430. Richtige: 1
    431. tun,: 1
    432. vertrauen: 1
    433. aufdie: 1
    434. Unterstützung: 1
    435. Koalitionsfraktionen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/80 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 80. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Neu- fassung der politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgü- tern) ..... ...................................................... 7359 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7359 B Werner Siemann CDU/CSU .............. ............ 7361 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7361 A Jürgen Koppelin F.D.P. .................................. 7361 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7361 B Gernot Erler, SPD ..................... ...................... 7361 C Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7361 D Wolfgang Gehrcke, PDS ................................. 7362 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7362 B Erich G. Fritz, CDU/CSU ................ ............... 7362 B Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7362 D Angelika Beer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7363 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7363 B Ulrich Irmer F.D.P. .............................. .......... 7363 C Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7363 D Winfried Nachtwei, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................... ................. 7364 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7364 A Günther Friedrich Nolting, F.D.P. ....... ........... 7364 B Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7364 C Peter Zumkley SPD ........................................ 7364 D Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7364 D Walter Hirche, F.D.P. .................... .................. 7365 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7365 A Kurt J. Rossmanith, CDU/CSU ........... ............ 7365 C Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7365 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/2507) ...............7366 C Ausschluss der Balneo-Phototherapie als ver- tragsärztliche Leistung der gesetzlichen Kran- kenkassen für an Schuppenflechte chronisch Erkrankte MdlAnfr 6 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG .......... 7366 D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 7367 A Bedeutung eines deutschen Alleingangs im Rüstungsexport hinsichtlich einer eigenstän- digen europäischen Sicherheits- und Verteidi- gungspolitik MdlAnfr 11 Werner Siemann CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.............. 7367 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU .................. 7368 A II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 Realisierung der S-Bahn-Strecke Nürnberg– Forchheim MdlAnfr 15, 16 Renate Blank CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 7368 C ZusFr Renate Blank CDU/CSU....................... 7369 A Zulassung der „China-Airlines“ in Deutsch- land MdlAnfr 17,18 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. Antw Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW.................................................7369 B, 7369 C ZusFr Hans-Joachim Otto .......................7369 D, 7370 A Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwi- schen den nach Berlin gezogenen und den in Bonn verbliebenen Bundesministerien; Ver- besserung der Kommunikationstechnik MdlAnfr 20, 21 Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW.................................................7370 C, 7371 B ZusFr Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU...............................................7370 D, 7371 C Steuermehreinnahmen durch die Änderung der AfA-Tabellen im Konzept für die Unter- nehmensteuerreform MdlAnfr 22, 23 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF........................................................7372 A, 7372 D ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU...............................................7372 B, 7372 C Steuerliche Hilfen für die vom Orkan im De- zember 1999 geschädigten Privatwaldbesitzer MdlAnfr 26 Peter Dreßen SPD Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 7372 D ZusFr Peter Dreßen SPD.................................. 7373 A Finanzielle Hilfen für die vom Orkan im De- zember 1999 betroffenen Waldbesitzer MdlAnfr 27 Peter Dreßen SPD Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML ....... 7373 C ZusFr Peter Dreßen SPD.................................. 7373 D ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU........ 7374 C Hilfen für die durch den Orkan im Dezember 1999 insbesondere in Süddeutschland geschä- digten Waldbesitzer; Auflage eines Bund- Länder-Sonderprogramms MdlAnfr 28, 29 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML....................................................... 7375 A, 7378 D ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU .............................................. 7375 D, 7378 D ZusFr Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........................................................ 7376 B ZusFr Peter Dreßen SPD.................................. 7376 D ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ..... 7377 B ZusFrThomas Strobl CDU/CSU ...................... 7377 D ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU........ 7378 A ZusFr Max Straubinger CDU/CSU .................. 7378 C Inkrafttreten der Verordnung zur Durchfüh- rung des Schwerbehindertengesetzes (Werk- stätten-Mitwirkungsverordnung zum Schwer- behindertengesetz – SchbMV) MdlAnfr 30 Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA........... 7380 A ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS................................ 7380 A Entlassung von ca 3000 Arbeitnehmern beim Holzmann-Konzern trotz der Stützungsaktion durch die öffentliche Hand MdlAnfr 31, 32 Heinz Schemken CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...................................................... 7380 C, 7381 B ZusFr Heinz Schemken CDU/CSU........ 7380 D, 7381 B Auswirkungen der Sozialversicherungspflicht für Aufwandsentschädigungen bei ehrenamt- lich Tätigen auf die kommunalen Finanzen und das ehrenamtliche Engagement bei den Freiwilligen Feuerwehren bzw. karitativen Einrichtungen Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 III MdlAnfr 33, 34 Max Straubinger CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .......................................................7381 D, 7382 C ZusFr Max Straubinger CDU/CSU.........7382 A, 7382 C Gesetzänderungen in Umsetzung der Erklä- rung im Bündnis für Arbeit vom 09. Januar 2000 betreffend das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben; Einführung des Mo- dells der „Rente mit 60“ MdlAnfr 35, 36 Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .......................................................7382 D, 7383 A ZusFr Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU..... 7383 A Änderungen in Umsetzung der Erklärung im Bündnis für Arbeit im Altersteilzeitgesetz; Befristungszeitraum MdlAnfr 37, 38 Thomas Strobl CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .......... 7383 C Zusammenlegung der Wehrbereichsverwal- tungen in Kiel und Hannover; Gespräche mit der Landesregierung MdlAnfr 39, 40 Angelika Volquartz CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg .....................................................7384 A, 7385 A ZusFr Angelika Volquartz CDU/CSU ....7384 C, 7384 D Vorzeitige Zurruhesetzung von Berufssolda- ten MdlAnfr 41 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg .............................................................. 7385 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu Verwendung und Ver- fassungsmäßigkeit der Benzin- und Stromsteuererhöhungen zum 01. Januar 2000 sowie den beschlossenen weiteren Steuererhöhungsstufen ................. .......... 7385 C Heinz Seiffert CDU/CSU .................... ........... 7385C Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF .............. 7387 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ........... ......... 7388 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 7389 D Christine Ostrowski PDS ................................ 7391 A Ludwig Eich SPD ................................... ........ 7391 D Dietrich Austermann CDU/CSU .............. ...... 7393 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN........ ......................................................... 7394 B Monika Ganseforth SPD ...................... ........... 7395 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 7397 A Christoph Matschie SPD ....................... .......... 7398 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU .... .................... 7399 C Ulrike Mehl SPD .................... ......................... 7401 B Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 7402 B Peter Müller, Ministerpräsident (Saarland) ..... 7403 C Manfred Grund CDU/CSU (zur GO) ......... ..... 7406 A Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker SPD ..... ....... 7406 B Georg Brunnhuber, CDU/CSU ........................ 7407 D Klaus Wolfgang Müller, (Kiel) BÜND- NIS 90/ DIE GRÜNEN ................................. .. 7409 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 7410 C Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN .................................. .. 7411 A Ludwig Eich SPD ...................................... ...... 7411 C Christine Ostrowski PDS ................................ 7412 C Jörg-Otto Spiller SPD ..................................... 7413 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .............. ....... 7414 A Ulrich Klinkert CDU/CSU ......................... ..... 7414 B Nächste Sitzung ................................. .............. 7415 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 7416 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901 bis 14/1924) (Tagesordnungspunkt II) ....... ....... 7416 C IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 Anlage 3 Kosten der bis zum 27. Februar 2000 geplan- ten Sitzungen bzw. Veranstaltungen der Bun- desregierung in Schleswig-Holstein; Kosten der Bereitstellung von Fluggerät der Bundes- wehr oder des Bundesgrenzschutzes an den Bundesvorsitzenden der SPD MdlAnfr 1, 2 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw StMin Hans-Martin Bury BK................. 7416 C Anlage 4 Export von Nukleartechnik mit Hermes- Kreditsicherungszusagen seit Oktober 1998; Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsituation in diesem Bereich MdlAnfr 4, 5 Cornelia Pieper F.D.P. Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi.......... 7417 B Anlage 5 Kennzeichnungspflicht, Grenzwerte und Ver- bote bei der Verwendung schädlicher Stoffe zur Herstellung von Bekleidung; eventuelle Maßnahmen der Bundesregierung MdlAnfr 7, 8 Gudrun Kopp F.D.P. Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG........... 7417 C Anlage 6 Veranstaltungen und Veröffentlichungen der deutsch-tschechisch-slowakischen Historiker- kommission; Bestrafung von Straftaten im Zusammenhang mit der Vertreibung von Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges gemäß Art. 15 Abs. 2 des Internationalen Pak- tes über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 MdlAnfr 9, 10 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.............. 7418 B Anlage 7 Einsatz des deutschen Schiffes „Neuwerk“ gegen die Ölverschmutzung vor der Atlantik- Küste; Erstellung eines Schutzkonzeptes für deutsche Küsten; Aussagen des Bundeskanz- lers zum Bau des Transrapids mit Bundesmit- teln MdlAnfr 12, 13 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW ........ 7419 A Anlage 8 Vorfinanzierung von Schieneninfrastruktur- maßnahmen für den Nah- und Fernverkehr durch die Bundesländer MdlAnfr 14 Josef Hollerith CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW ........ 7419 C Anlage 9 Vereinbarkeit der Ökosteuer mit Besteue- rungsgrundsätzen MdlAnfr 24, 25 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks ............. 7419 D Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 7359 (A) (B) (C) (D) 80. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ulrich Klinkert 7416 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.01.2000 Bindig, Rudolf SPD 19.01.2000 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 19.01.2000 Follak, Iris SPD 19.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 19.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 19.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 19.01.2000 Leidinger, Robert SPD 19.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 19.01.2000 Nolte, Claudia CDU/CSU 19.01.2000 Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 19.01.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 19.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 19.01.2000 Schily, Otto SPD 19.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 19.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 19.01.2000 Simm, Erika SPD 19.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 19.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 19.01.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.01.2000 Wiesehügel, Klaus SPD 19.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.01.2000 Zapf, Uta SPD 19.01.2000 __________ * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2000 – Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901 bis 14/1924 (Tagesordnungspunkt II) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, dass mein Votum ja lautet. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Hans-Martin Bury auf die Fragen des Abgeordneten Dietrich Austerman (CDU/CSU) (Drucksache 14/2507, Fragen 1 und 2): Wie hoch sind die zusätzlichen Kosten durch Abhalten von Kabinettsitzungen und weiteren offiziellen Veranstaltungen der Bundesregierung in der Zeit bis zum 27. Februar 2000 in Schleswig-Holstein? Zu welchen Konditionen wurden dem Bundesvorsitzenden der SPD in der Zeit vom 8. bis 14. Januar 2000 Hubschrauber und anderes Fluggerät der Bundeswehr bzw. des Bundesgrenz-schutzes zur Verfügung gestellt? Zu Frage 1: Besuche in Einrichtungen und Betrieben einzelner Bundesländer sind fester Bestandteil des Arbeitspro- gramms des Bundeskanzlers. So plant der Bundeskanz- ler beispielsweise im August/September 2000 eine drei- wöchige Reise durch die neuen Länder. Soweit es sich um dienstliche Termine handelt, trägt die Bundesregie- rung die Kosten. Alle im Zusammenhang mit Terminen als Parteivoritzender entstehenden Kosten werde dem Parteivorstand der SPD in Rechnung gestellt. Auswärtige Kabinettsitzungen sind ebenfalls fester Bestandteil des Arbeitsprogramms der Bundesregierung. So hat sich das Kabinett im letzten Jahr mit mehreren Landesregierungen zu gemeinsamen Sitzungen in den jeweiligen Landeshauptstädten getroffen. Wenn gemein- sam berührende Themen vorliegen, sind solche Sitzun- gen auch in diesem Jahr vorgesehen – so am 12. Januar 2000 mit der Landesregierung Schleswig-Holstein oder am heutigen Tag mit dem Senat des Landes Berlin. Aus Kostengründen wird für die Anreise von Kabinettsmitgliedern zu auswärtigen Sitzungen gege- benenfalls ein Airbus bei der Flugbereitschaft bestellt, um eine gemeinsame Anreise zu ermöglichen. Die Kostenberechnung erfolgt nach den festgelegten Sätzen des BMVg. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 7417 (A) (B) (C) (D) Für die Anreise zur Sitzung am 12. Januar 2000 in Kiel wurde ein Airbus A 310 der Flugbereitschaft des BMVg eingesetzt. Die Kosten beliefen sich gemäß des Amtshilfesatzes des BMVg auf 9.308 DM.Weitere offi- zielle Veranstaltungen der Bundesregierung sind in der Zeit bis zum 27. Februar 2000 in Schleswig-Holstein nicht vorgesehen. Zu Frage 2: Am 8. Januar 2000 hat der Bundesvorsitzende der SPD keine Fluggeräte der Bundeswehr bzw. des BGS genutzt. In der Zeit vom 9. bis 14. Januar 2000 wurden alle Flüge mit der Bundeswehr oder dem BGS, die der Bundesvorsitzende der SPD zu Parteiveranstaltungen unternommen hat, gemäß den jeweiligen Richtlinien ge- gen Kostenerstattung angemeldet. Kostenträger der Rechnungen ist der SPD-Parteivortand. Die Konditionen sind in den „Richtlinien für den Ein- satz von Luftfahrzeugen der Flugbereitschaft BMVg zur Beförderung von Personen des politischen und parla- mentarischen Bereichs“ vom 1. April 1998 und in den „Richtlinien für den Einsatz von Hubschraubern des Bundesgrenzschutzes zur Beförderung von Personen des politischen und parlamentarischen Bereichs des Bundes und der Länder sowie von Bundesrichtern am Bundes- verfassungsgericht“ vom 8. September 1989 festgelegt. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Pieper (F.D.P.) (Drucksa- che 14507, Fragen 4 und 5): Trifft es zu, dass die Bundesregierung seit ihrem Amtsantritt keine Kreditsicherungszusagen (HERMES-Deckung) für nukle-artechnische Export-Vorhaben mehr gegeben hat, und wenn dies der Fall sein sollte, wie begründet sie dieses Handeln? Ist der Bundesregierung bekannt, wie viele deutsche Arbeits-plätze vom Export von Nukleartechnik abhängen und ob durch HERMES-Bürgschaften in diesem Bereich neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten? Zu Frage 4: Die Bundesregierung hat im Dezember 1999 die Lie- ferung von Komponenten für die Notstromversorgung eines Kernkraftwerks in China durch ein mittelständi- sches deutsches Unternehmen in Form einer grundsätz- lichen Zusage in Deckung genommen. Darüber hinaus liegt der Bundesregierung eine Reihe von Deckungsanträgen vor, bei denen über die Frage der Förderungswürdigkeit noch nicht entschieden wurde. Zu Frage 5: Exakte Zahlen über die Arbeitsplatzwirksamkeit des Exports von Nukleartechnik liegen der Bundesregierung nicht vor. Es ist beabsichtigt, im Rahmen eines Gutach- tens die allgemeine Frage der Arbeitsplatzwirksamkeit von Hermes-Deckungen zu klären. Die Bundesregierung ist sich bewusst, dass die Mög- lichkeit der Hermes-Deckung für Exporte in der Regel einen wesentlichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen deutschen Unternehmen darstellt. Her- mes-begleitete Exporte sind auch ein Beitrag zur Erhal- tung und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache 14/2507, Fragen 7 und 8): Bestehen derzeit national, europaweit bzw. international Kennzeichnungspflichten, Grenzwerte bzw. Verbote für die Verwendung von schädlichen Stoffen bei der Ausrüstung von Kleidung? Falls nein, plant die Bundesregierung tätig zu werden, und sollte dies der Fall sein, welche Maßnahmen sind vorgesehen? Zu Frage 7: Bekleidungsgegenstände unterliegen als Bedarfsge- genstände den Schutzbestimmungen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (LMBG). Nach § 30 LMBG ist es verboten, Bedarfsgegenstände derart her- zustellen, dass sie durch ihre stoffliche Zusammenset- zung geeignet sind, die Gesundheit der Verbraucherin- nen und Verbraucher zu schädigen. Zudem enthält § 30 LMBG ein Verkehrsverbot für derart hergestellte Be- darfsgegenstände. Darüber hinaus bestehen für bestimmte Ausrüstungs- und Farbstoffe in Bekleidungsgegenständen spezifische Vorschriften zum vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutz in der Bedarfsgegenständeverord- nung. Die Verwendung von Azofarbstoffen mit krebser- zeugendem Potenzial ist in Bekleidung ebenso verboten wie der Einsatz bestimmter Flammschutzmittel. Für Formaldehyd ist bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwerts eine Kennzeichnungsangabe vorgeschrie- ben. Außerdem enthält die Chemikalienverbots- Verordnung Vorschriften, die auch für Bekleidungsge- genstände gelten, wie z.B. die Verbotsvorschrift für Pen- tachlorphenol. Hersteller und Inverkehrbringer von Be- kleidung haben im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht sicher- zustellen, dass ihre Erzeugnisse die gesetzlichen Anfor- derungen erfüllen. Bei den genannten Vorschriften für Azofarbstoffe und Formaldehyd in der Bedarfsgegenständeverordnung handelt es sich um einzelstaatliche Bestimmungen, d.h. sie beruhen nicht auf EU-Richtlinien. Der Erlass harmo- nisierter Vorschriften für bestimmte Azofarbstoffe in Bekleidungsgegenständen wurde auf EU-Ebene – nicht zuletzt aufgrund der Initiative der Bundesregierung – jetzt in Angriff genommen. Die Erarbeitung gemein- schaftsrechtlicher Bestimmungen für weitere Farbstoffe und Textilhilfsmittel wird derzeit, ebenfalls auf Veran- lassung durch die Bundesregierung, von der Kommissi- on geprüft. 7418 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Soweit bekannt bestehen auch in verschiedenen ande- ren Mitgliedsstaaten der EU Verbotsvorschriften für Azofarbstoffe mit krebserzeugendem Potenzial in Be- kleidungsgegenständen sowie Höchstmengenregelungen für Formaldehyd. Über weitere Vorschriften in den EU- Mitgliedsstaaten sowie in Staaten außerhalb der EU lie- gen keine Kenntnisse vor. Zu Frage 8: Das Bundesministerium für Gesundheit befasst sich schon seit längerer Zeit mit der Thematik Ausrüstungs- und Farbstoffe in Bekleidung. Auf Initiative des Bun- desministeriums für Gesundheit wurde bereits 1992 vom damaligen Bundesgesundheitsamt eine Arbeitsgruppe „Textilien“ eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe, die vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin weitergeführt wird, hat die Auf- gabe, wissenschaftliche Grundlagen für die Beurteilung von Ausrüstungs- und Farbstoffen in Bekleidungsge- genständen zu erarbeiten. Ein Arbeitskreis dieser Ar- beitsgruppe, dem Sachverständige aus der Überwa- chung, der Forschung, der Medizin, der Industrie und der Verbraucherschaft angehören, hat bereits verschie- dene Gruppen von Textilhilfsmitteln und Farbstoffen geprüft und gesundheitlich bewertet. Als Ergebnis dieser Bewertung hat die Bundesrgierung die Europäische Kommission aufgefordert, Regelungen für verschiedene sensibilisierende Farbstoffe und den Farbstoffcarrier Trichlorbenzol zu treffen. Außerdem hat das Bundesministerium für Gesundheit ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, bei dem ein Expositionsmodell zur Freisetzung von Textilhilfsmit- teln und -farbstoffen aus Bekleidung und deren Über- gang auf die Haut, entwickelt werden soll. In den Fällen, in denen sich zeigt, dass bestimmte Ausrüstungs- und Farbstoffe gesundheitlich nachteilige Auswirkungen beim Tragen der damit behandelten Kleidungsstücke verursachen können, werden vom Bundesministerium für Gesundheit die notwendigen Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise der Erlass von Rechtsvorschriften in der Bedarfsgegenständeverord- nung. Da der größte Teil der in Deutschland auf den Markt gebrachten Bekleidungstextilien aber importiert wird, dürfte in vielen Fällen ein gemeinschaftliches Vorgehen in der EU erfolgversprechender sein als der Erlass einzelstaatlicher Vorschriften. Anlage 6 Anwort des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Fragen des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/2507, Fragen 9 und 10): Mit welchen Themen hat sich die deutsch-tschechisch-slowakische Historikerkommission bislang befasst, und welche Veranstaltungen und Veröffentlichungen hat die Historiker-kommission bislang vorgenommen? Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass Artikel 15 Abs. 2 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 („Dieser Artikel schließt die Verurteilung oder Bestrafung einer Person wegen einer Hand-lung oder Unterlassung nicht aus, die im Zeitpunkt ihrer Bege-hung nach den von der Völkergemeinschaft anerkannten allge-meinen Rechtsgrundsätzen strafbar war“) auch die Bestrafung von Straftaten im Zusammenhang mit der von der Bundesregie-rung als völkerrechtswidrig beurteilten Vertreibung von Deut-schen am Ende des Zweiten Weltkrieges und danach ermöglicht, und ist die Bundesregierung bereit, die entsprechenden Staaten, die den Pakt ratifiziert haben, auf diese Möglichkeit hinzuwei-sen? Zu Frage 9: Die deutsch-tschechoslowakische Historikerkommis- sion, die 1994 in eine deutsch-tschechische und eine deutsch-slowakische geteilt worden ist, wobei die jewei- lige deutsche Sektion aber identisch geblieben ist, hat die Aufgabe, die gemeinsame Geschichte der Völker beider Länder, vor allem in diesem Jahrhundert, in brei- tem historischem Kontext gemeinsam zu erforschen und zu bewerten, einschließlich der positiven Seiten des ge- genseitigen Zusammenlebens, aber auch der tragischen Erfahrung der Völker beider Länder im Zusammenhang mit dem Beginn, dem Verlauf und den Ergebnissen des Zweiten Weltkrieges. Die Kommission trifft sich regelmäßig zu Arbeitssit- zungen und richtet internationale Konferenzen zu unter- schiedlichen Themen der gemeinsamen Geschichte aus, deren Ergebnisse publiziert werden. Eine Liste der Ver- anstaltungen und Publikationen stelle ich Ihnen gerne zur Verfügung. Zu Frage 10: Art. 15 Abs. 2 des Internationalen Pakts über bürger- liche und politische Rechte (IPbpR) enthält eine Aus- nahme von dem in Art. 15 Abs. 1 IPbR niedergelegten allgemeinen Rechtsgrundsatz „Keine Strafe ohne Ge- setz“ für Taten, die zum Zeitpunkt ihrer Begehung nach Völkergewohnheitsrecht strafbar waren. Damit wird klargestellt, dass der Pakt einer Bestrafung z. B. wegen Kriegsverbrechen selbst dann nicht entgegensteht, wenn die Taten zum Zeitpunkt ihrer Begehung nicht nach in- nerstaatlichem Recht strafbar waren. Diese Rechtslage ist seit den Nürnberger Militärgerichtsverfahren allge- mein bekannt. Die Beurteilung der Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs und danach durch die Bundesregierung als völkerrechtswidrig bedeutet nicht, dass derartige Vertreibungen schon zum damaligen Zeitpunkt als nach Völkergewohnheitsrecht strafbar an- zusehen waren. Eine allgemeine völkerrechtliche Äch- tung von Vertreibungen durch die Völkergemeinschaft hat sich vielmehr erst später durchgesetzt, insbesondere auf der Grundlage der IV. Genfer Konvention zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten vom 12. Au- gust 1949, des II. Zusatzprotokolls zu den Genfer Ab- kommen vom 08. Juni 1977 und der Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes vom 09. Dezember 1948. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 7419 (A) (B) (C) (D) Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) (Drucksache 14/2507, Fragen 12 und 13): Wie beurteilt die Bundesregierung den Einsatz des deutschen Schiffes „Neuwerk“ vor der französischen Atlantik-Küste, des-sen Ziel es war, eine weitere Umwelt-Katastrophe zu verhin-dern, und wie bewertet sie in diesem Zusammenhang Aussagen führender Küstenschutz- und Naturschutzverbände in den Schleswiger Nachrichten, die im fehlgeschlagenen Einsatz der „Neuwerk“ den Beleg für ein unzureichendes Schutzkonzept ge-gen eine Ölverschmutzung auch für die deutschen Küsten se-hen? Steht die Bundesregierung zu den Aussagen des Bundes-kanzlers und des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen, die sich in der Vergangenheit mehrfach öffentlich u. a. im Flensburger Tageblatt für den Bau des Transrapids aus-gesprochen und Bundesmittel in Höhe von 6,1 Mrd. DM zur Un-terstützung dieses für Deutschland wichtigen Infrastrukturvor-habens zugesagt haben – wie es auch im Koalitionsvertrag steht –, und welche Folgerungen zieht sie aus diesen Versprechen für den Transrapid-Gipfel am 20. Januar 2000? Zu Frage 12: Die Bundesregierung bewertet den Einsatz der „Neuwerk“ positiv. Sie hat die „Neuwerk“ unverzüglich nach dem französischen Hilfeersuchen vom 14. Dezem- ber 1999 am 15. Dezember 1999 zur Bekämpfung der Ölverschmutzung vor der bretonischen Küste entsandt. Die „Neuwerk“ hat während ihres Einsatzes circa 110 Kubikmeter des ausgelaufenen Öls aufgenommen. An- gesichts der insgesamt ausgelaufenen Menge erscheint dies zunächst gering. Bei der Bewertung ist allerdings zu berücksichtigen, dass äußerst schwierige Bedingungen vorlagen: Das ausgelaufene Öl war von solcher Zähig- keit, dass ein Abpumpen von der Wasseroberfläche kaum möglich war. Es kamen deshalb nicht nur die auf dem Schiff vorhandenen Auffangvorrichtungen und Pumpen, sondern überwiegend ein vorsorglich an Bord gegebener Greifer zum Einsatz. Zusätzlich haben die Seegangsverhältnisse – auch bei nachlassenden Winden war die hohe Atlantikdünung vorhanden – das Auffan- gen des Öls erschwert. Mit diesen Schwierigkeiten hat- ten auch die anderen an der Aktion beteiligten Schiffe zu kämpfen. Die „Aussagen führender Küstenschutz- und Natur- schutzverbände“ sind der Bundesregierung nicht be- kannt; sie kann sie daher nicht bewerten. Sie macht je- doch darauf aufmerksam, dass sie Parlament und Öffent- lichkeit über die begrenzten technischen Möglichkeiten der mechanischen Aufnahme von auf dem Wasser trei- bendem Öl nie im Unklaren gelassen hat (siehe zum Beispiel Bericht der Bundesregierung über die Vorsorge und Bekämpfung von Ölunfällen vor den deutschen Küsten vom 4. August 1994 – BT-Drs. 12/8359, Punkte 3.1.2 und 3.3.1). Unbeschadet dessen wird die Bundes- regierung die bei dem Einsatz vor der französischen At- lantikküste gewonnenen Erkenntnisse auswerten und – wenn möglich – die Ölbekämpfungsausrüstung der Ge- wässerschutzhilfe weiter verbessern. Zu Frage 13: Die Bundesregierung sieht in der Magnetschwebe- bahn Transrapid nach wie vor ein hoch entwickeltes und exportfähiges Verkehrssystem. Für den Bau einer ersten Anwendungsstrecke in Deutschland enthält die Koaliti- onsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen klare Festlegungen. Die Bundesregierung arbeitet daran mit den Betrei- bern, mit der Industrie und im Gespräch mit den Län- dern einen Weg zu finden, die Technologie nutzbar zu machen. Dabei steht die Bundesregierung zu ihrer Zusa- ge, Bundesmittel in Höhe von bis zu 6,1 Milliarden DM bereit zu stellen. Im Übrigen ist der Bundesregierung die Terminierung eines Transrapid-Gipfels am 20. Januar 2000 nicht be- kannt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Josef Hollerith (CDU/CSU) (Druck- sache 14/2507, Frage 14 ): Sieht die Bundesregierung die Möglichkeiten, dass Schieneninfrastrukturmaßnahmen für den Nah- und Fernverkehr durch Bundesländer vorfinanziert werden? Bundesaufgaben sollen grundsätzlich nicht durch Länder vorfinanziert werden. Allerdings sind Besonder- heiten im Einzelfall zu berücksichtigen. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/ CSU) (Drucksache 14/2507, Fragen 24 und 25): Ist das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerre-form tatbestandlich hinreichend bestimmt und gleichheitsgerecht im Sinne des Artikels 3 Abs. 1 Grundgesetz ausgestaltet auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Freistellung der als umwelt-schädlich bekannten Kohle beim Einsatz zu Heizzwecken dem eigentlichen Gesetzeszweck zuwiderlaufen könnte? Wirft das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerre-form nicht auch vielfältige Rechtsfragen auf, in dem unter ge-meinschaftsrechtlichen Gesichtspunkten das Diskriminierungs-verbot aus Artikel 95 EGV berührt wird und auch nach der Kompatibilität der Stromsteuer mit dem herkömmlichen Ver-brauchsteuerbegriff vom Finanzverfassungsrecht beschwert wird? Zu Frage 24: Das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform ist tatbestandlich hinreichend genau bestimmt und mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes vereinbar. Der Gesetzgeber hat nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes bei der 7420 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 (A) (B) (C) (D) Erschließung von Steuerquellen eine weitgehende Ges- taltungsfreiheit. Will er eine bestimmte Steuerquelle er- schließen, eine andere hingegen nicht, dann ist der all- gemeine Gleichheitssatz des Grundgesetzes grundsätz- lich nicht verletzt, solange sich die Verschiedenbehand- lung mit finanzpolitischen, volkswirtschaftlichen, sozi- alpolitischen und steuertechnischen Erwägungen recht- fertigen lässt. Der Gesetzgeber bewegt sich dabei im Rahmen seiner Gestaltungsfreiheit, wenn er unterschied- liche Energien unterschiedlich besteuert. Zu Frage 25: Die Besteuerung des Stromes, der aus anderen Mit- gliedsstaaten nach Deutschland geliefert wird, ist aus gemeinschaftsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu be- anstanden. Das in Art. 90 EGV angelegte Diskriminie- rungsverbot ist deshalb nicht verletzt, weil die Ausges- taltung der Stromsteuer eine vollständige Belastungs- gleichheit zwischen dem in das Steuergebiet gelieferten Strom und dem in Deutschland erzeugten Strom sicher- stellt. Auf beide Fälle finden die gleichen Bemessungs- grundlagen und Steuersätze Anwendung, sodass eine gemeinschaftsrechtlich unzulässige höhere Besteuerung des ausländischen Stroms ausgeschlossen ist. Die Stromsteuer ist eine Verbrauchsteuer. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gehört es zum Wesen der Verbrauchsteuer, dass sie regelmäßig nicht vom Steuerschuldner, sondern im Wege der Über- wälzung vom Verbraucher getragen wird. Entscheidend ist dabei die Möglichkeit der Überwälzung, ohne dass es darauf ankommt, ob die Abwälzung dem Steuerschuld- ner wirklich gelingt. Die Belastung aus der Stromsteuer soll über den Strompreis wirtschaftlich vom Letzt- verbraucher getragen werden und ist somit auf Überwäl- zung gerichtet. Der Bundesregierung sind keine Ge- sichtspunkte bekannt, die es den Stromversorgern gene- rell aus wirtschaftlichen Gründen unmöglich machen könnten, die Steuer über den Strompreis an die Verbrau- cher weiterzugeben. Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der
    Staatssekretär Karl Diller.

    K

Rede von Karl Diller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Es fällt schwer, dem
Kollegen Seiffert zuzuhören, wenn er durch eine An-
sammlung von wilden Rundumschlägen, Halbwahrhei-
ten und glatten Unwahrheiten versucht, einen Popanz
aufzubauen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Na, na!)


Ich möchte das deutlich sagen, Herr Kollege Seiffert:
Ich fordere Sie auf, Ihre unwahren Behauptungen zu-
rückzunehmen.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Welche?)

Erstens. Das, was wir durch die Ökosteuer einnehmen,
wird mitnichten zum Stopfen von Haushaltslöchern
verwendet, sondern kommt ausschließlich der Renten-
versicherung zugute.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Stimmt doch gar nicht! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Du sollst nicht lügen! Immer daran denken!)


Zweitens. Es wird behauptet, wir hätten eine Preis-
steigerung ausgelöst. Im Unterschied zu Ihnen wohne
ich an der Grenze zu Luxemburg. In Luxemburg gibt es
keine Ökosteuer. Gleichwohl sind aufgrund des Kurs-
verhältnisses zwischen Dollar und Euro und aufgrund
der damit zusammenhängenden Verteuerungen sowie
aufgrund des Funktionierens des Ölkartells auch in Lu-
xemburg - parallel zu unseren Preisen – die Benzinprei-
se entsprechend drastisch gestiegen.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Tanken Sie in Luxemburg?)


Wir bitten, das sorgfältig auseinander zu halten.
Im Übrigen wollen Sie sich jetzt offenkundig aktiv

daran beteiligen, sich auch inhaltlich von Ihrem Frakti-
onsvorsitzenden zu distanzieren. Ihr - noch amtierender
- Fraktionsvorsitzender hat gesagt:


(Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Was soll das?)

Der Einsatz des Faktors Arbeit muss durch eine
Senkung der Lohnzusatzkosten relativ verbilligt
werden, der Energie- und Rohstoffverbrauch durch
eine schrittweise Anpassung der Energiepreise rela-
tiv verteuert werden. Beides muss zu einer auf-
kommensneutralen Lösung intelligent verbunden
werden. So lautet die Aufgabe.

Wörtliches Zitat von Herrn Schäuble,


(Zuruf von der CDU/CSU: Aber Sie haben es falsch gemacht!)


vorgetragen am 20. September 1997 in Ingolstadt wäh-
rend eines Grundsatzreferats. Exakt das setzen wir mit
unserer Ökosteuer jetzt um.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Sie können es nicht!)


Wir haben erreicht, dass mit der ersten Stufe der Bei-
tragssatz in der Rentenversicherung um
0,8 Prozentpunkte gesunken ist. Damit konnten die
Lohnnebenkosten von 42,3 Prozent auf 41,5 Prozent ge-
senkt werden und der Faktor Arbeit wurde entlastet. Mit
dem Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerre-
form in vier maßvollen Schritten – 6 Pfennig pro Liter
Kraftstoff und einem halben Pfennig pro Kilowatt Strom
– wollen wir unsere Anstrengungen fortsetzen. Wir wol-
len dazu kommen, dass der Beitragssatz in der Renten-
versicherung um einen weiteren Prozentpunkt gesenkt
werden kann. Das ist unsere Zielsetzung. Wir werden
das erreichen und wir werden uns von dem, was Sie sa-
gen, nicht beirren lassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Verschiedene Interessenverbände haben nun ange-
kündigt, gegen die Ökosteuer Verfassungsbeschwerde
einzulegen. Dem Vernehmen nach ist inzwischen eine
erste beim Verfassungsgericht eingegangen. Es ist aber
noch völlig offen, ob überhaupt und – falls ja – wann
das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung auf-
fordert, zu dieser Verfassungsbeschwerde eine Stellung-
nahme abzugeben.

Uns sind die Bedenken der Branchenvertreter be-
kannt. Wir bewerten die Erfolgsaussichten dieser Be-
schwerde als ganz gering; denn es handelt sich sowohl
bei der Mineralölsteuer als auch bei der Stromsteuer um
Verbrauchsteuern im Sinne des Art. 106 Abs. 1
Nr. 2 des Grundgesetzes, für die dem Bund gemäß
Art. 105 Abs. 2 die Gesetzgebungskompetenz zusteht.
An dieser Stelle möchte ich als Fußnote noch erwähnen:
Ihre Regierungskoalition hat einmal zugunsten der Ren-
tenversicherung die Mehrwertsteuer um einen Prozent-
punkt angehoben.


(Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Da haben Sie mitgemacht!)


Die Verbrauchsteuereigenschaft der Mineralölsteuer
ist von der Rechtsprechung anerkannt. Auch für die
Stromsteuer gilt nichts anderes. Die Belastung soll über
den Strompreis vom Letztverbraucher getragen werden;
somit ist sie auf Überwälzung angelegt. Die verfas-
sungsrechtlich erforderliche Möglichkeit der Überwäl-
zung der Stromsteuer durch den Stromversorger ist ge-
geben.

Auch die Verwendung des Steueraufkommens für die
Senkung der Rentenversicherungsbeiträge stellt die
grundsätzliche Ausrichtung der Stromsteuer auf Über-
wälzung auf den Letztverbraucher nicht infrage. Das
Aufkommen fließt zwar zunächst in den Bundeshaus-

Heinz Seiffert






(A)



(B)



(C)



(D)


halt, aber es geht voll – das unterstreiche ich noch ein-
mal – in die Rentenkasse ein.

Dem Gesetzgeber ist es nicht verwehrt, neben der
Einnahmeerzielung mit Steuern auch außerfiskalische
Zielsetzungen zu verfolgen, beispielsweise in diesem
Fall die Entlastung der Arbeitskosten zulasten der Ener-
giekosten. Die finanzpolitische Entscheidung ist eine
freie Entscheidung des Gesetzgebers und hat auf die ver-
fassungsrechtliche Einordnung der Regelungen als Steu-
ern keinen Einfluss. Mit dem Konzept der ökologischen
Steuerreform stellt sich die Bundesregierung ihrer um-
weltpolitischen Verantwortung für die künftige Genera-
tion. Wir senden auch positive Signale für den Arbeits-
markt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie waren der Meinung, auf das verfassungsrechtliche
Gutachten der Professoren Schön und Herdegen einge-
hen zu müssen. Die Ausführungen der Gutachter sind
aus verfassungsrechtlicher Sicht unserer Auffassung
nach nicht haltbar. In dem Gutachten werden nämlich
zahlreiche ganz entlegene Aufsätze und politische Sta-
tements angeführt. Die maßgebende Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts wird jedoch nicht einmal an-
satzweise hinreichend ausgewertet. Dies gilt insbesonde-
re für die weit reichende wirtschaftspolitische Gestal-
tungsbefugnis des Gesetzgebers. Deswegen: Wir sind
guten Mutes, das Richtige zu tun, und wir vertrauen auf
die Unterstützung der Koalitionsfraktionen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Ab-
    geordneten Dr. Otto Solms, F.D.P.-Fraktion, das Wort.