Plenarprotokoll 14/80
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            80. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung (Neu-
            fassung der politischen Grundsätze der
            Bundesregierung für den Export von
            Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgü-
            tern) ..... ...................................................... 7359 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7359 B
            Werner Siemann CDU/CSU .............. ............ 7361 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7361 A
            Jürgen Koppelin F.D.P. .................................. 7361 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7361 B
            Gernot Erler, SPD ..................... ...................... 7361 C
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7361 D
            Wolfgang Gehrcke, PDS ................................. 7362 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7362 B
            Erich G. Fritz, CDU/CSU ................ ............... 7362 B
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7362 D
            Angelika Beer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN ................................................................ 7363 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7363 B
            Ulrich Irmer F.D.P. .............................. .......... 7363 C
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7363 D
            Winfried Nachtwei, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN ............................................... ................. 7364 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7364 A
            Günther Friedrich Nolting, F.D.P. ....... ........... 7364 B
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7364 C
            Peter Zumkley SPD ........................................ 7364 D
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7364 D
            Walter Hirche, F.D.P. .................... .................. 7365 A
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7365 A
            Kurt J. Rossmanith, CDU/CSU ........... ............ 7365 C
            Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi . 7365 D
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde (Drucksache 14/2507) ...............7366 C
            Ausschluss der Balneo-Phototherapie als ver-
            tragsärztliche Leistung der gesetzlichen Kran-
            kenkassen für an Schuppenflechte chronisch
            Erkrankte
            MdlAnfr 6
            Dr. Ilja Seifert PDS
            Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG .......... 7366 D
            ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 7367 A
            Bedeutung eines deutschen Alleingangs im
            Rüstungsexport hinsichtlich einer eigenstän-
            digen europäischen Sicherheits- und Verteidi-
            gungspolitik
            MdlAnfr 11
            Werner Siemann CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.............. 7367 C
            ZusFr Werner Siemann CDU/CSU .................. 7368 A
            II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
            Realisierung der S-Bahn-Strecke Nürnberg–
            Forchheim
            MdlAnfr 15, 16
            Renate Blank CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 7368 C
            ZusFr Renate Blank CDU/CSU....................... 7369 A
            Zulassung der „China-Airlines“ in Deutsch-
            land
            MdlAnfr 17,18
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.
            Antw Antw PStSekr Lothar Ibrügger
            BMVBW.................................................7369 B, 7369 C
            ZusFr Hans-Joachim Otto .......................7369 D, 7370 A
            Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwi-
            schen den nach Berlin gezogenen und den in
            Bonn verbliebenen Bundesministerien; Ver-
            besserung der Kommunikationstechnik
            MdlAnfr 20, 21
            Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU
            Antw PStSekr Achim Großmann
            BMVBW.................................................7370 C, 7371 B
            ZusFr Norbert Hauser (Bonn)
            CDU/CSU...............................................7370 D, 7371 C
            Steuermehreinnahmen durch die Änderung
            der AfA-Tabellen im Konzept für die Unter-
            nehmensteuerreform
            MdlAnfr 22, 23
            Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks
            BMF........................................................7372 A, 7372 D
            ZusFr Jochen-Konrad Fromme
            CDU/CSU...............................................7372 B, 7372 C
            Steuerliche Hilfen für die vom Orkan im De-
            zember 1999 geschädigten Privatwaldbesitzer
            MdlAnfr 26
            Peter Dreßen SPD
            Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks
            BMF................................................................. 7372 D
            ZusFr Peter Dreßen SPD.................................. 7373 A
            Finanzielle Hilfen für die vom Orkan im De-
            zember 1999 betroffenen Waldbesitzer
            MdlAnfr 27
            Peter Dreßen SPD
            Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML ....... 7373 C
            ZusFr Peter Dreßen SPD.................................. 7373 D
            ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU........ 7374 C
            Hilfen für die durch den Orkan im Dezember
            1999 insbesondere in Süddeutschland geschä-
            digten Waldbesitzer; Auflage eines Bund-
            Länder-Sonderprogramms
            MdlAnfr 28, 29
            Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim
            BML....................................................... 7375 A, 7378 D
            ZusFr Peter Weiß (Emmendingen)
            CDU/CSU .............................................. 7375 D, 7378 D
            ZusFr Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
            CDU/CSU ........................................................ 7376 B
            ZusFr Peter Dreßen SPD.................................. 7376 D
            ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ..... 7377 B
            ZusFrThomas Strobl CDU/CSU ...................... 7377 D
            ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU........ 7378 A
            ZusFr Max Straubinger CDU/CSU .................. 7378 C
            Inkrafttreten der Verordnung zur Durchfüh-
            rung des Schwerbehindertengesetzes (Werk-
            stätten-Mitwirkungsverordnung zum Schwer-
            behindertengesetz – SchbMV)
            MdlAnfr 30
            Dr. Ilja Seifert PDS
            Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA........... 7380 A
            ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS................................ 7380 A
            Entlassung von ca 3000 Arbeitnehmern beim
            Holzmann-Konzern trotz der Stützungsaktion
            durch die öffentliche Hand
            MdlAnfr 31, 32
            Heinz Schemken CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Ulrike Mascher
            BMA ...................................................... 7380 C, 7381 B
            ZusFr Heinz Schemken CDU/CSU........ 7380 D, 7381 B
            Auswirkungen der Sozialversicherungspflicht
            für Aufwandsentschädigungen bei ehrenamt-
            lich Tätigen auf die kommunalen Finanzen
            und das ehrenamtliche Engagement bei den
            Freiwilligen Feuerwehren bzw. karitativen
            Einrichtungen
            Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 III
            MdlAnfr 33, 34
            Max Straubinger CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Ulrike Mascher
            BMA .......................................................7381 D, 7382 C
            ZusFr Max Straubinger CDU/CSU.........7382 A, 7382 C
            Gesetzänderungen in Umsetzung der Erklä-
            rung im Bündnis für Arbeit vom 09. Januar
            2000 betreffend das vorzeitige Ausscheiden
            aus dem Erwerbsleben; Einführung des Mo-
            dells der „Rente mit 60“
            MdlAnfr 35, 36
            Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Ulrike Mascher
            BMA .......................................................7382 D, 7383 A
            ZusFr Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU..... 7383 A
            Änderungen in Umsetzung der Erklärung im
            Bündnis für Arbeit im Altersteilzeitgesetz;
            Befristungszeitraum
            MdlAnfr 37, 38
            Thomas Strobl CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA .......... 7383 C
            Zusammenlegung der Wehrbereichsverwal-
            tungen in Kiel und Hannover; Gespräche mit
            der Landesregierung
            MdlAnfr 39, 40
            Angelika Volquartz CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte
            BMVg .....................................................7384 A, 7385 A
            ZusFr Angelika Volquartz CDU/CSU ....7384 C, 7384 D
            Vorzeitige Zurruhesetzung von Berufssolda-
            ten
            MdlAnfr 41
            Werner Siemann CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte
            BMVg .............................................................. 7385 A
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun-
            desregierung zu Verwendung und Ver-
            fassungsmäßigkeit der Benzin- und
            Stromsteuererhöhungen zum 01. Januar
            2000 sowie den beschlossenen weiteren
            Steuererhöhungsstufen ................. .......... 7385 C
            Heinz Seiffert CDU/CSU .................... ........... 7385C
            Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF .............. 7387 A
            Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ........... ......... 7388 B
            Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN ................................................................. 7389 D
            Christine Ostrowski PDS ................................ 7391 A
            Ludwig Eich SPD ................................... ........ 7391 D
            Dietrich Austermann CDU/CSU .............. ...... 7393 A
            Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN........ ......................................................... 7394 B
            Monika Ganseforth SPD ...................... ........... 7395 D
            Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 7397 A
            Christoph Matschie SPD ....................... .......... 7398 B
            Dr. Peter Paziorek CDU/CSU .... .................... 7399 C
            Ulrike Mehl SPD .................... ......................... 7401 B
            Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 7402 B
            Peter Müller, Ministerpräsident (Saarland) ..... 7403 C
            Manfred Grund CDU/CSU (zur GO) ......... ..... 7406 A
            Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker SPD ..... ....... 7406 B
            Georg Brunnhuber, CDU/CSU ........................ 7407 D
            Klaus Wolfgang Müller, (Kiel) BÜND-
            NIS 90/ DIE GRÜNEN ................................. .. 7409 A
            Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 7410 C
            Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN .................................. .. 7411 A
            Ludwig Eich SPD ...................................... ...... 7411 C
            Christine Ostrowski PDS ................................ 7412 C
            Jörg-Otto Spiller SPD ..................................... 7413 C
            Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .............. ....... 7414 A
            Ulrich Klinkert CDU/CSU ......................... ..... 7414 B
            Nächste Sitzung ................................. .............. 7415 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 7416 A
            Anlage 2
            Erklärung der Abgeordneten Dr. Sigrid
            Skarpelis-Sperk (SPD) zur namentlichen
            Abstimmung über den Entwurf eines Ge-
            setzes über die Feststellung des Bundes-
            haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000
            (Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901 bis
            14/1924) (Tagesordnungspunkt II) ....... ....... 7416 C
            IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
            Anlage 3
            Kosten der bis zum 27. Februar 2000 geplan-
            ten Sitzungen bzw. Veranstaltungen der Bun-
            desregierung in Schleswig-Holstein; Kosten
            der Bereitstellung von Fluggerät der Bundes-
            wehr oder des Bundesgrenzschutzes an den
            Bundesvorsitzenden der SPD
            MdlAnfr 1, 2
            Dietrich Austermann CDU/CSU
            Antw StMin Hans-Martin Bury BK................. 7416 C
            Anlage 4
            Export von Nukleartechnik mit Hermes-
            Kreditsicherungszusagen seit Oktober 1998;
            Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsituation in
            diesem Bereich
            MdlAnfr 4, 5
            Cornelia Pieper F.D.P.
            Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi.......... 7417 B
            Anlage 5
            Kennzeichnungspflicht, Grenzwerte und Ver-
            bote bei der Verwendung schädlicher Stoffe
            zur Herstellung von Bekleidung; eventuelle
            Maßnahmen der Bundesregierung
            MdlAnfr 7, 8
            Gudrun Kopp F.D.P.
            Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG........... 7417 C
            Anlage 6
            Veranstaltungen und Veröffentlichungen der
            deutsch-tschechisch-slowakischen Historiker-
            kommission; Bestrafung von Straftaten im
            Zusammenhang mit der Vertreibung von
            Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges
            gemäß Art. 15 Abs. 2 des Internationalen Pak-
            tes über bürgerliche und politische Rechte
            vom 19. Dezember 1966
            MdlAnfr 9, 10
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA.............. 7418 B
            Anlage 7
            Einsatz des deutschen Schiffes „Neuwerk“
            gegen die Ölverschmutzung vor der Atlantik-
            Küste; Erstellung eines Schutzkonzeptes für
            deutsche Küsten; Aussagen des Bundeskanz-
            lers zum Bau des Transrapids mit Bundesmit-
            teln
            MdlAnfr 12, 13
            Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW ........ 7419 A
            Anlage 8
            Vorfinanzierung von Schieneninfrastruktur-
            maßnahmen für den Nah- und Fernverkehr
            durch die Bundesländer
            MdlAnfr 14
            Josef Hollerith CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW ........ 7419 C
            Anlage 9
            Vereinbarkeit der Ökosteuer mit Besteue-
            rungsgrundsätzen
            MdlAnfr 24, 25
            Hans Michelbach CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks ............. 7419 D
            Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 7359
            (A)
            (B)
            (C)
            (D)
            80. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Ulrich Klinkert
        7416 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich
        Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        19.01.2000
        Bindig, Rudolf SPD 19.01.2000 *
        Brudlewsky, Monika CDU/CSU 19.01.2000
        Follak, Iris SPD 19.01.2000
        Friedhoff, Paul K. F.D.P. 19.01.2000
        Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        19.01.2000
        Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 19.01.2000
        Hoffmann (Wismar),
        Iris
        SPD 19.01.2000
        Leidinger, Robert SPD 19.01.2000
        Lippmann, Heidi PDS 19.01.2000
        Nolte, Claudia CDU/CSU 19.01.2000
        Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 19.01.2000
        Rühe, Volker CDU/CSU 19.01.2000
        Schaich-Walch, Gudrun SPD 19.01.2000
        Schily, Otto SPD 19.01.2000
        Schmidt (Eisleben),
        Silvia
        SPD 19.01.2000
        Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        CDU/CSU 19.01.2000
        Simm, Erika SPD 19.01.2000
        Dr. Spielmann, Margrit SPD 19.01.2000
        Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 19.01.2000
        Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        19.01.2000
        Wiesehügel, Klaus SPD 19.01.2000
        Wimmer (Karlsruhe),
        Brigitte
        SPD 19.01.2000
        Zapf, Uta SPD 19.01.2000
        __________
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-
        lung des Europarates
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 2
        Erklärung
        der Abgeordneten Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
        (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den
        Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung
        des Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr
        2000 – Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901
        bis 14/1924 (Tagesordnungspunkt II)
        Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge-
        führt. Ich erkläre, dass mein Votum ja lautet.
        Anlage 3
        Antwort
        des Staatsministers Hans-Martin Bury auf die Fragen
        des Abgeordneten Dietrich Austerman (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2507, Fragen 1 und 2):
        Wie hoch sind die zusätzlichen Kosten durch Abhalten von Kabinettsitzungen und weiteren offiziellen Veranstaltungen der Bundesregierung in der Zeit bis zum 27. Februar 2000 in Schleswig-Holstein?
        Zu welchen Konditionen wurden dem Bundesvorsitzenden der SPD in der Zeit vom 8. bis 14. Januar 2000 Hubschrauber und anderes Fluggerät der Bundeswehr bzw. des Bundesgrenz-schutzes zur Verfügung gestellt?
        Zu Frage 1:
        Besuche in Einrichtungen und Betrieben einzelner
        Bundesländer sind fester Bestandteil des Arbeitspro-
        gramms des Bundeskanzlers. So plant der Bundeskanz-
        ler beispielsweise im August/September 2000 eine drei-
        wöchige Reise durch die neuen Länder. Soweit es sich
        um dienstliche Termine handelt, trägt die Bundesregie-
        rung die Kosten. Alle im Zusammenhang mit Terminen
        als Parteivoritzender entstehenden Kosten werde dem
        Parteivorstand der SPD in Rechnung gestellt.
        Auswärtige Kabinettsitzungen sind ebenfalls fester
        Bestandteil des Arbeitsprogramms der Bundesregierung.
        So hat sich das Kabinett im letzten Jahr mit mehreren
        Landesregierungen zu gemeinsamen Sitzungen in den
        jeweiligen Landeshauptstädten getroffen. Wenn gemein-
        sam berührende Themen vorliegen, sind solche Sitzun-
        gen auch in diesem Jahr vorgesehen – so am 12. Januar
        2000 mit der Landesregierung Schleswig-Holstein oder
        am heutigen Tag mit dem Senat des Landes Berlin.
        Aus Kostengründen wird für die Anreise von
        Kabinettsmitgliedern zu auswärtigen Sitzungen gege-
        benenfalls ein Airbus bei der Flugbereitschaft bestellt,
        um eine gemeinsame Anreise zu ermöglichen. Die
        Kostenberechnung erfolgt nach den festgelegten Sätzen
        des BMVg.
        Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 7417
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Für die Anreise zur Sitzung am 12. Januar 2000 in
        Kiel wurde ein Airbus A 310 der Flugbereitschaft des
        BMVg eingesetzt. Die Kosten beliefen sich gemäß des
        Amtshilfesatzes des BMVg auf 9.308 DM.Weitere offi-
        zielle Veranstaltungen der Bundesregierung sind in der
        Zeit bis zum 27. Februar 2000 in Schleswig-Holstein
        nicht vorgesehen.
        Zu Frage 2:
        Am 8. Januar 2000 hat der Bundesvorsitzende der
        SPD keine Fluggeräte der Bundeswehr bzw. des BGS
        genutzt. In der Zeit vom 9. bis 14. Januar 2000 wurden
        alle Flüge mit der Bundeswehr oder dem BGS, die der
        Bundesvorsitzende der SPD zu Parteiveranstaltungen
        unternommen hat, gemäß den jeweiligen Richtlinien ge-
        gen Kostenerstattung angemeldet. Kostenträger der
        Rechnungen ist der SPD-Parteivortand.
        Die Konditionen sind in den „Richtlinien für den Ein-
        satz von Luftfahrzeugen der Flugbereitschaft BMVg zur
        Beförderung von Personen des politischen und parla-
        mentarischen Bereichs“ vom 1. April 1998 und in den
        „Richtlinien für den Einsatz von Hubschraubern des
        Bundesgrenzschutzes zur Beförderung von Personen des
        politischen und parlamentarischen Bereichs des Bundes
        und der Länder sowie von Bundesrichtern am Bundes-
        verfassungsgericht“ vom 8. September 1989 festgelegt.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        der Abgeordneten Cornelia Pieper (F.D.P.) (Drucksa-
        che 14507, Fragen 4 und 5):
        Trifft es zu, dass die Bundesregierung seit ihrem Amtsantritt keine Kreditsicherungszusagen (HERMES-Deckung) für nukle-artechnische Export-Vorhaben mehr gegeben hat, und wenn dies der Fall sein sollte, wie begründet sie dieses Handeln?
        Ist der Bundesregierung bekannt, wie viele deutsche Arbeits-plätze vom Export von Nukleartechnik abhängen und ob durch HERMES-Bürgschaften in diesem Bereich neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten?
        Zu Frage 4:
        Die Bundesregierung hat im Dezember 1999 die Lie-
        ferung von Komponenten für die Notstromversorgung
        eines Kernkraftwerks in China durch ein mittelständi-
        sches deutsches Unternehmen in Form einer grundsätz-
        lichen Zusage in Deckung genommen.
        Darüber hinaus liegt der Bundesregierung eine Reihe
        von Deckungsanträgen vor, bei denen über die Frage der
        Förderungswürdigkeit noch nicht entschieden wurde.
        Zu Frage 5:
        Exakte Zahlen über die Arbeitsplatzwirksamkeit des
        Exports von Nukleartechnik liegen der Bundesregierung
        nicht vor. Es ist beabsichtigt, im Rahmen eines Gutach-
        tens die allgemeine Frage der Arbeitsplatzwirksamkeit
        von Hermes-Deckungen zu klären.
        Die Bundesregierung ist sich bewusst, dass die Mög-
        lichkeit der Hermes-Deckung für Exporte in der Regel
        einen wesentlichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit
        der betroffenen deutschen Unternehmen darstellt. Her-
        mes-begleitete Exporte sind auch ein Beitrag zur Erhal-
        tung und Schaffung neuer Arbeitsplätze.
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen
        der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksache
        14/2507, Fragen 7 und 8):
        Bestehen derzeit national, europaweit bzw. international Kennzeichnungspflichten, Grenzwerte bzw. Verbote für die Verwendung von schädlichen Stoffen bei der Ausrüstung von Kleidung?
        Falls nein, plant die Bundesregierung tätig zu werden, und sollte dies der Fall sein, welche Maßnahmen sind vorgesehen?
        Zu Frage 7:
        Bekleidungsgegenstände unterliegen als Bedarfsge-
        genstände den Schutzbestimmungen des Lebensmittel-
        und Bedarfsgegenständegesetzes (LMBG). Nach § 30
        LMBG ist es verboten, Bedarfsgegenstände derart her-
        zustellen, dass sie durch ihre stoffliche Zusammenset-
        zung geeignet sind, die Gesundheit der Verbraucherin-
        nen und Verbraucher zu schädigen. Zudem enthält § 30
        LMBG ein Verkehrsverbot für derart hergestellte Be-
        darfsgegenstände.
        Darüber hinaus bestehen für bestimmte Ausrüstungs-
        und Farbstoffe in Bekleidungsgegenständen spezifische
        Vorschriften zum vorbeugenden gesundheitlichen
        Verbraucherschutz in der Bedarfsgegenständeverord-
        nung. Die Verwendung von Azofarbstoffen mit krebser-
        zeugendem Potenzial ist in Bekleidung ebenso verboten
        wie der Einsatz bestimmter Flammschutzmittel. Für
        Formaldehyd ist bei Überschreiten eines bestimmten
        Grenzwerts eine Kennzeichnungsangabe vorgeschrie-
        ben. Außerdem enthält die Chemikalienverbots-
        Verordnung Vorschriften, die auch für Bekleidungsge-
        genstände gelten, wie z.B. die Verbotsvorschrift für Pen-
        tachlorphenol. Hersteller und Inverkehrbringer von Be-
        kleidung haben im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht sicher-
        zustellen, dass ihre Erzeugnisse die gesetzlichen Anfor-
        derungen erfüllen.
        Bei den genannten Vorschriften für Azofarbstoffe
        und Formaldehyd in der Bedarfsgegenständeverordnung
        handelt es sich um einzelstaatliche Bestimmungen, d.h.
        sie beruhen nicht auf EU-Richtlinien. Der Erlass harmo-
        nisierter Vorschriften für bestimmte Azofarbstoffe in
        Bekleidungsgegenständen wurde auf EU-Ebene – nicht
        zuletzt aufgrund der Initiative der Bundesregierung –
        jetzt in Angriff genommen. Die Erarbeitung gemein-
        schaftsrechtlicher Bestimmungen für weitere Farbstoffe
        und Textilhilfsmittel wird derzeit, ebenfalls auf Veran-
        lassung durch die Bundesregierung, von der Kommissi-
        on geprüft.
        7418 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Soweit bekannt bestehen auch in verschiedenen ande-
        ren Mitgliedsstaaten der EU Verbotsvorschriften für
        Azofarbstoffe mit krebserzeugendem Potenzial in Be-
        kleidungsgegenständen sowie Höchstmengenregelungen
        für Formaldehyd. Über weitere Vorschriften in den EU-
        Mitgliedsstaaten sowie in Staaten außerhalb der EU lie-
        gen keine Kenntnisse vor.
        Zu Frage 8:
        Das Bundesministerium für Gesundheit befasst sich
        schon seit längerer Zeit mit der Thematik Ausrüstungs-
        und Farbstoffe in Bekleidung. Auf Initiative des Bun-
        desministeriums für Gesundheit wurde bereits 1992 vom
        damaligen Bundesgesundheitsamt eine Arbeitsgruppe
        „Textilien“ eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe, die vom
        Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz
        und Veterinärmedizin weitergeführt wird, hat die Auf-
        gabe, wissenschaftliche Grundlagen für die Beurteilung
        von Ausrüstungs- und Farbstoffen in Bekleidungsge-
        genständen zu erarbeiten. Ein Arbeitskreis dieser Ar-
        beitsgruppe, dem Sachverständige aus der Überwa-
        chung, der Forschung, der Medizin, der Industrie und
        der Verbraucherschaft angehören, hat bereits verschie-
        dene Gruppen von Textilhilfsmitteln und Farbstoffen
        geprüft und gesundheitlich bewertet. Als Ergebnis dieser
        Bewertung hat die Bundesrgierung die Europäische
        Kommission aufgefordert, Regelungen für verschiedene
        sensibilisierende Farbstoffe und den Farbstoffcarrier
        Trichlorbenzol zu treffen.
        Außerdem hat das Bundesministerium für Gesundheit
        ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, bei dem ein
        Expositionsmodell zur Freisetzung von Textilhilfsmit-
        teln und -farbstoffen aus Bekleidung und deren Über-
        gang auf die Haut, entwickelt werden soll.
        In den Fällen, in denen sich zeigt, dass bestimmte
        Ausrüstungs- und Farbstoffe gesundheitlich nachteilige
        Auswirkungen beim Tragen der damit behandelten
        Kleidungsstücke verursachen können, werden vom
        Bundesministerium für Gesundheit die notwendigen
        Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise der Erlass von
        Rechtsvorschriften in der Bedarfsgegenständeverord-
        nung. Da der größte Teil der in Deutschland auf den
        Markt gebrachten Bekleidungstextilien aber importiert
        wird, dürfte in vielen Fällen ein gemeinschaftliches
        Vorgehen in der EU erfolgversprechender sein als der
        Erlass einzelstaatlicher Vorschriften.
        Anlage 6
        Anwort
        des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Fragen
        des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/2507, Fragen 9 und 10):
        Mit welchen Themen hat sich die deutsch-tschechisch-slowakische Historikerkommission bislang befasst, und welche Veranstaltungen und Veröffentlichungen hat die Historiker-kommission bislang vorgenommen?
        Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass Artikel 15 Abs. 2 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 („Dieser Artikel schließt die Verurteilung oder Bestrafung einer Person wegen einer Hand-lung oder Unterlassung nicht aus, die im Zeitpunkt ihrer Bege-hung nach den von der Völkergemeinschaft anerkannten allge-meinen Rechtsgrundsätzen strafbar war“) auch die Bestrafung von Straftaten im Zusammenhang mit der von der Bundesregie-rung als völkerrechtswidrig beurteilten Vertreibung von Deut-schen am Ende des Zweiten Weltkrieges und danach ermöglicht, und ist die Bundesregierung bereit, die entsprechenden Staaten, die den Pakt ratifiziert haben, auf diese Möglichkeit hinzuwei-sen?
        Zu Frage 9:
        Die deutsch-tschechoslowakische Historikerkommis-
        sion, die 1994 in eine deutsch-tschechische und eine
        deutsch-slowakische geteilt worden ist, wobei die jewei-
        lige deutsche Sektion aber identisch geblieben ist, hat
        die Aufgabe, die gemeinsame Geschichte der Völker
        beider Länder, vor allem in diesem Jahrhundert, in brei-
        tem historischem Kontext gemeinsam zu erforschen und
        zu bewerten, einschließlich der positiven Seiten des ge-
        genseitigen Zusammenlebens, aber auch der tragischen
        Erfahrung der Völker beider Länder im Zusammenhang
        mit dem Beginn, dem Verlauf und den Ergebnissen des
        Zweiten Weltkrieges.
        Die Kommission trifft sich regelmäßig zu Arbeitssit-
        zungen und richtet internationale Konferenzen zu unter-
        schiedlichen Themen der gemeinsamen Geschichte aus,
        deren Ergebnisse publiziert werden. Eine Liste der Ver-
        anstaltungen und Publikationen stelle ich Ihnen gerne
        zur Verfügung.
        Zu Frage 10:
        Art. 15 Abs. 2 des Internationalen Pakts über bürger-
        liche und politische Rechte (IPbpR) enthält eine Aus-
        nahme von dem in Art. 15 Abs. 1 IPbR niedergelegten
        allgemeinen Rechtsgrundsatz „Keine Strafe ohne Ge-
        setz“ für Taten, die zum Zeitpunkt ihrer Begehung nach
        Völkergewohnheitsrecht strafbar waren. Damit wird
        klargestellt, dass der Pakt einer Bestrafung z. B. wegen
        Kriegsverbrechen selbst dann nicht entgegensteht, wenn
        die Taten zum Zeitpunkt ihrer Begehung nicht nach in-
        nerstaatlichem Recht strafbar waren. Diese Rechtslage
        ist seit den Nürnberger Militärgerichtsverfahren allge-
        mein bekannt.
        Die Beurteilung der Vertreibung der Deutschen am
        Ende des Zweiten Weltkriegs und danach durch die
        Bundesregierung als völkerrechtswidrig bedeutet nicht,
        dass derartige Vertreibungen schon zum damaligen
        Zeitpunkt als nach Völkergewohnheitsrecht strafbar an-
        zusehen waren. Eine allgemeine völkerrechtliche Äch-
        tung von Vertreibungen durch die Völkergemeinschaft
        hat sich vielmehr erst später durchgesetzt, insbesondere
        auf der Grundlage der IV. Genfer Konvention zum
        Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten vom 12. Au-
        gust 1949, des II. Zusatzprotokolls zu den Genfer Ab-
        kommen vom 08. Juni 1977 und der Konvention zur
        Verhütung und Bestrafung des Völkermordes vom
        09. Dezember 1948.
        Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000 7419
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen
        des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/2507, Fragen 12 und 13):
        Wie beurteilt die Bundesregierung den Einsatz des deutschen Schiffes „Neuwerk“ vor der französischen Atlantik-Küste, des-sen Ziel es war, eine weitere Umwelt-Katastrophe zu verhin-dern, und wie bewertet sie in diesem Zusammenhang Aussagen führender Küstenschutz- und Naturschutzverbände in den Schleswiger Nachrichten, die im fehlgeschlagenen Einsatz der „Neuwerk“ den Beleg für ein unzureichendes Schutzkonzept ge-gen eine Ölverschmutzung auch für die deutschen Küsten se-hen?
        Steht die Bundesregierung zu den Aussagen des Bundes-kanzlers und des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen, die sich in der Vergangenheit mehrfach öffentlich u. a. im Flensburger Tageblatt für den Bau des Transrapids aus-gesprochen und Bundesmittel in Höhe von 6,1 Mrd. DM zur Un-terstützung dieses für Deutschland wichtigen Infrastrukturvor-habens zugesagt haben – wie es auch im Koalitionsvertrag steht –, und welche Folgerungen zieht sie aus diesen Versprechen für den Transrapid-Gipfel am 20. Januar 2000?
        Zu Frage 12:
        Die Bundesregierung bewertet den Einsatz der
        „Neuwerk“ positiv. Sie hat die „Neuwerk“ unverzüglich
        nach dem französischen Hilfeersuchen vom 14. Dezem-
        ber 1999 am 15. Dezember 1999 zur Bekämpfung der
        Ölverschmutzung vor der bretonischen Küste entsandt.
        Die „Neuwerk“ hat während ihres Einsatzes circa 110
        Kubikmeter des ausgelaufenen Öls aufgenommen. An-
        gesichts der insgesamt ausgelaufenen Menge erscheint
        dies zunächst gering. Bei der Bewertung ist allerdings zu
        berücksichtigen, dass äußerst schwierige Bedingungen
        vorlagen: Das ausgelaufene Öl war von solcher Zähig-
        keit, dass ein Abpumpen von der Wasseroberfläche
        kaum möglich war. Es kamen deshalb nicht nur die auf
        dem Schiff vorhandenen Auffangvorrichtungen und
        Pumpen, sondern überwiegend ein vorsorglich an Bord
        gegebener Greifer zum Einsatz. Zusätzlich haben die
        Seegangsverhältnisse – auch bei nachlassenden Winden
        war die hohe Atlantikdünung vorhanden – das Auffan-
        gen des Öls erschwert. Mit diesen Schwierigkeiten hat-
        ten auch die anderen an der Aktion beteiligten Schiffe zu
        kämpfen.
        Die „Aussagen führender Küstenschutz- und Natur-
        schutzverbände“ sind der Bundesregierung nicht be-
        kannt; sie kann sie daher nicht bewerten. Sie macht je-
        doch darauf aufmerksam, dass sie Parlament und Öffent-
        lichkeit über die begrenzten technischen Möglichkeiten
        der mechanischen Aufnahme von auf dem Wasser trei-
        bendem Öl nie im Unklaren gelassen hat (siehe zum
        Beispiel Bericht der Bundesregierung über die Vorsorge
        und Bekämpfung von Ölunfällen vor den deutschen
        Küsten vom 4. August 1994 – BT-Drs. 12/8359, Punkte
        3.1.2 und 3.3.1). Unbeschadet dessen wird die Bundes-
        regierung die bei dem Einsatz vor der französischen At-
        lantikküste gewonnenen Erkenntnisse auswerten und –
        wenn möglich – die Ölbekämpfungsausrüstung der Ge-
        wässerschutzhilfe weiter verbessern.
        Zu Frage 13:
        Die Bundesregierung sieht in der Magnetschwebe-
        bahn Transrapid nach wie vor ein hoch entwickeltes und
        exportfähiges Verkehrssystem. Für den Bau einer ersten
        Anwendungsstrecke in Deutschland enthält die Koaliti-
        onsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die
        Grünen klare Festlegungen.
        Die Bundesregierung arbeitet daran mit den Betrei-
        bern, mit der Industrie und im Gespräch mit den Län-
        dern einen Weg zu finden, die Technologie nutzbar zu
        machen. Dabei steht die Bundesregierung zu ihrer Zusa-
        ge, Bundesmittel in Höhe von bis zu 6,1 Milliarden DM
        bereit zu stellen.
        Im Übrigen ist der Bundesregierung die Terminierung
        eines Transrapid-Gipfels am 20. Januar 2000 nicht be-
        kannt.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage
        des Abgeordneten Josef Hollerith (CDU/CSU) (Druck-
        sache 14/2507, Frage 14 ):
        Sieht die Bundesregierung die Möglichkeiten, dass Schieneninfrastrukturmaßnahmen für den Nah- und Fernverkehr durch Bundesländer vorfinanziert werden?
        Bundesaufgaben sollen grundsätzlich nicht durch
        Länder vorfinanziert werden. Allerdings sind Besonder-
        heiten im Einzelfall zu berücksichtigen.
        Anlage 9
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die
        Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/
        CSU) (Drucksache 14/2507, Fragen 24 und 25):
        Ist das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerre-form tatbestandlich hinreichend bestimmt und gleichheitsgerecht im Sinne des Artikels 3 Abs. 1 Grundgesetz ausgestaltet auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Freistellung der als umwelt-schädlich bekannten Kohle beim Einsatz zu Heizzwecken dem eigentlichen Gesetzeszweck zuwiderlaufen könnte?
        Wirft das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerre-form nicht auch vielfältige Rechtsfragen auf, in dem unter ge-meinschaftsrechtlichen Gesichtspunkten das Diskriminierungs-verbot aus Artikel 95 EGV berührt wird und auch nach der Kompatibilität der Stromsteuer mit dem herkömmlichen Ver-brauchsteuerbegriff vom Finanzverfassungsrecht beschwert wird?
        Zu Frage 24:
        Das Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuer-
        reform ist tatbestandlich hinreichend genau bestimmt
        und mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes
        vereinbar. Der Gesetzgeber hat nach der ständigen
        Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes bei der
        7420 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 80. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. Januar 2000
        (A)
        (B)
        (C)
        (D)
        Erschließung von Steuerquellen eine weitgehende Ges-
        taltungsfreiheit. Will er eine bestimmte Steuerquelle er-
        schließen, eine andere hingegen nicht, dann ist der all-
        gemeine Gleichheitssatz des Grundgesetzes grundsätz-
        lich nicht verletzt, solange sich die Verschiedenbehand-
        lung mit finanzpolitischen, volkswirtschaftlichen, sozi-
        alpolitischen und steuertechnischen Erwägungen recht-
        fertigen lässt. Der Gesetzgeber bewegt sich dabei im
        Rahmen seiner Gestaltungsfreiheit, wenn er unterschied-
        liche Energien unterschiedlich besteuert.
        Zu Frage 25:
        Die Besteuerung des Stromes, der aus anderen Mit-
        gliedsstaaten nach Deutschland geliefert wird, ist aus
        gemeinschaftsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu be-
        anstanden. Das in Art. 90 EGV angelegte Diskriminie-
        rungsverbot ist deshalb nicht verletzt, weil die Ausges-
        taltung der Stromsteuer eine vollständige Belastungs-
        gleichheit zwischen dem in das Steuergebiet gelieferten
        Strom und dem in Deutschland erzeugten Strom sicher-
        stellt. Auf beide Fälle finden die gleichen Bemessungs-
        grundlagen und Steuersätze Anwendung, sodass eine
        gemeinschaftsrechtlich unzulässige höhere Besteuerung
        des ausländischen Stroms ausgeschlossen ist.
        Die Stromsteuer ist eine Verbrauchsteuer. Nach der
        Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gehört
        es zum Wesen der Verbrauchsteuer, dass sie regelmäßig
        nicht vom Steuerschuldner, sondern im Wege der Über-
        wälzung vom Verbraucher getragen wird. Entscheidend
        ist dabei die Möglichkeit der Überwälzung, ohne dass es
        darauf ankommt, ob die Abwälzung dem Steuerschuld-
        ner wirklich gelingt. Die Belastung aus der Stromsteuer
        soll über den Strompreis wirtschaftlich vom Letzt-
        verbraucher getragen werden und ist somit auf Überwäl-
        zung gerichtet. Der Bundesregierung sind keine Ge-
        sichtspunkte bekannt, die es den Stromversorgern gene-
        rell aus wirtschaftlichen Gründen unmöglich machen
        könnten, die Steuer über den Strompreis an die Verbrau-
        cher weiterzugeben.
        Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin