Rede:
ID1407404200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. CDU/CSU-Fraktion: 1
    4. spricht: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Dr.: 1
    8. Michael: 1
    9. Luther.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. November 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901 bis 14/1921, 14/1922, 14/1923, 14/1924) ....................... 6805 A Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU ...................... 6805 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 6809 A Jürgen Koppelin F.D.P. .................................... 6813 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6815 D Dirk Niebel F.D.P. ........................................ 6817 D Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6820 A Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU ........................ 6822 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF .............. 6825 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6828 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6829 B Joachim Poß SPD ............................................ 6829 D Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF .............. 6830 A Gerhard Rübenkönig SPD (Erklärung nach § 31 GO) .......................................................... 6831 B Namentliche Abstimmung ............................... 6830 D Ergebnis ........................................................... 6831 D Zusatztagesordnungspunkt 4: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrecht- licher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehe- maligen DDR (Drucksachen 14/1805, 14/2188, 14/2204, 14/2189) .................. 6834 B – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Michael Luther, Dr. Angela Merkel, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der beruflichen Rehabi- litation der Opfer politischer Verfol- gung im Beitrittsgebiet (SED-Opfer- Rehabilitations-Verbesserungsgesetz) (Drucksachen 14/1001, 14/2188, 14/2204, 14/2189) ................................. 6834 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der neuen Länder zu dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verbesserung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (Drucksachen 14/1165, 14/2188, 14/2204) ................................................ 6834 D Barbara Wittig SPD ......................................... 6835 A Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6836 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6838 C Dr. Michael Luther CDU/CSU .................... 6838 D Günter Nooke CDU/CSU ............................ 6839 D Jürgen Türk F.D.P. .......................................... 6840 B Petra Pau PDS ................................................. 6840 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6841 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6842 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6843 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 Tagesordnungspunkt III: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Dr. Heinrich Fink, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS: Zügige Entschädigung für Zwangsarbeiterin- nen und Zwangsarbeiter und Errich- tung einer Bundesstiftung (Drucksache 14/1694) ..................................................... 6843 D Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 6844 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 6845 C Wolfgang Gehrcke PDS .............................. 6846 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 6847 A Ulla Jelpke PDS ............................................... 6850 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU ........................ 6850 C Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6850 D Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 6852 B Nächste Sitzung ............................................... 6853 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6855 A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Ab- stimmung zum Änderungsantrag der Fraktion CDU/CSU zur zweiten Beratung des Ent- wurfs des Haushaltsgesetzes 2000; hier Ein- zelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesmi- nisteriums für Verkehr-, Bau- und Woh- nungswesen (Drucksachen 14/1400 Anlage, 14/1680, 14/1912, 14/1922, 14/1923, 14/1924 und 14/2181 – 73. Sitzung, Seite 6802 C) ....... 6855 B Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Ab- stimmung zum Änderungsantrag der Fraktion CDU/CSU zur zweiten Beratung des Ent- wurfs des Haushaltsgesetzes 2000; hier Ein- zelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesmi- nisteriums für Verkehr-, Bau- und Woh- nungswesen (Drucksachen 14/1400 Anlage, 14/1680, 14/1912, 14/1922, 14/1923, 14/1924 und 14/2182 – 73. Sitzung, Seite 6802 C) ...... 6858 B Anlage 4 Erklärung der Abgeordneten Margarete Späte, CDU/CSU, zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901 bis 1924 – Tagesordnungs- punkt II) ........................................................... 6861 B Anlage 5 Amtliche Mitteilungen .................................... 6861 B Anlage 6 Amtliche Mitteilung ........................................ 6861 D Anlage 7 Amtliche Mitteilungen .................................... 6862 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 6805 (A) (C) (B) (D) 74. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 6855 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 26.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 26.11.99 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 26.11.99 Böttcher, Maritta PDS 26.11.99 Bulmahn, Edelgard SPD 26.11.99 Bury, Hans Martin SPD 26.11.99 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 26.11.99 Fromme, Jochen-Konrad CDU/CSU 26.11.99 Gebhardt, Fred PDS 26.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 26.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 26.11.99 Hirche, Walter F.D.P. 26.11.99 Hovermann, Eike SPD 26.11.99 Jünger, Sabine PDS 26.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 26.11.99 Leidinger, Robert SPD 26.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 26.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 26.11.99 * Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Ostrowski, Christine PDS 26.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.11.99 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 26.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 26.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 26.11.99 Sauer, Thomas SPD 26.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 26.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 26.11.99 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 26.11.99 Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 26.11.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 26.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 26.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.11.99 Simm, Erika SPD 26.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 26.11.99 Storm, Andreas CDU/CSU 26.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 26.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 26.11.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 26.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 26.11.99 * Dr. Zöpel, Christoph SPD 26.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung zum Änderungsantrag der Fraktion CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2000; hier Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen – Drucksachen 14/1400 Anlage, 14/1680, 14/1912, 14/1922, 14/1923, 14/1924 und 14/2181 – (73. Sitzung, Seite 6802 C) Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 587; davon: ja: 266 nein: 321 Ja CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Brigitte Baumeister Meinrad Belle Dr. Sabine Bergmann-Pohl Otto Bernhardt Hans-Dirk Bierling Renate Blank 6856 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 (A) (C) (B) (D) Dr. Heribert Blens Dr. Maria Böhmer Sylvia Bonitz Jochen Borchert Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Paul Breuer Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner (Schönebeck) Dankward Buwitt Cajus Caesar Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Leo Dautzenberg Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Albert Deß Renate Diemers Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Anke Eymer Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Ulf Fink Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Herbert Frankenhauser Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) Dr. Hans-Peter Friedrich (Naila) Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Dr. Heiner Geißler Georg Girisch Michael Glos Dr. Reinhard Göhner Dr. Wolfgang Götzer Kurt-Dieter Grill Hermann Gröhe Manfred Grund Horst Günther (Duisburg) Gerda Hasselfeldt Norbert Hauser (Bonn) Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Ursula Heinen Manfred Heise Siegfried Helias Hans Jochen Henke Ernst Hinsken Peter Hintze Klaus Hofbauer Martin Hohmann Klaus Holetschek Josef Hollerith Siegfried Hornung Joachim Hörster Hubert Hüppe Susanne Jaffke Georg Janovsky Dr.-Ing. Rainer Jork Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Dr. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder Ulrich Klinkert Manfred Kolbe Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Thomas Kossendey Rudolf Kraus Dr. Martina Krogmann Dr.-Ing. Paul Krüger Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Dr. Michael Luther Erich Maaß (Wilhemshaven) Erwin Marschewski Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Hans Michelbach Meinolf Michels Dr. Gerd Müller Bernward Müller (Jena) Elmar Müller (Kirchheim) Bernd Neumann (Bremen) Claudia Nolte Günter Nooke Franz Obermeier Friedhelm Ost Eduard Oswald Norbert Otto (Erfurt) Dr. Peter Paziorek Anton Pfeifer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Marlies Pretzlaff Dr. Bernd Protzner Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Christa Reichard (Dresden) Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt Rossmanith Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Anita Schäfer Hartmut Schauerte Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) Andreas Schmidt (Mühlheim) Hans Peter Schmitz (Baesweiler) Michael von Schmude Birgit Schnieber-Jastram Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von Schorlemer Clemens Schwalbe Dr. Christian Schwarz- Schilling Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer Heinz Seiffert Rudolf Seiters Bernd Siebert Werner Siemann Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Wolfgang Steiger Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Dorothea Störr-Ritter Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl Michael Stübgen Dr. Rita Süssmuth Dr. Susanne Tiemann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Gunnar Uldall Arnold Vaatz Angelika Volquartz Andrea Voßhoff Dr. Theodor Waigel Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Klaus-Peter Willsch Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Aribert Wolf Elke Wülfing Peter Kurt Würzbach Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller F.D.P. Hildebrecht Braun (Augsburg) Ernst Burgbacher Jörg van Essen Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Klaus Haupt Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich Walter Hirche Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer Dr. Klaus Kinkel Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Ina Lenke Jürgen W. Möllemann Dirk Niebel Günter Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Detlef Parr Cornelia Pieper Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Gerhard Schüßler Dr. Irmgard Schwaetzer Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Dieter Thomae PDS Monika Balt Dr. Dietmar Bartsch Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 6857 (A) (C) (B) (D) Petra Bläss Eva-Maria Bulling-Schröter Roland Claus Heidemarie Ehlert Dr. Heinrich Fink Wolfgang Gehrcke Dr. Klaus Grehn Dr. Gregor Gysi Uwe Hiksch Dr. Barbara Höll Carsten Hübner Gerhard Jüttemann Dr. Evelyn Kenzler Dr. Heidi Knake-Werner Heidi Lippmann Ursula Lötzer Heidemarie Lüth Angela Marquardt Kersten Naumann Rosel Neuhäuser Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Gustav-Adolf Schur Dr. Ilja Seifert Dr. Winfried Wolf Nein SPD Brigitte Adler Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Dr. Axel Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Klaus Brandner Anni Brandt-Elsweier Willi Brase Dr. Eberhard Brecht Rainer Brinkmann (Detmold) Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Dr. Peter Danckert Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann Karl Diller Peter Dreßen Rudolf Dreßler Detlef Dzembritzki Dieter Dzewas Dr. Peter Eckardt Sebastian Edathy Ludwig Eich Marga Elser Peter Enders Gernot Erler Petra Ernstberger Annette Faße Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher Iris Follak Norbert Formanski Rainer Fornahl Hans Forster Lilo Friedrich (Mettmann) Harald Friese Anke Fuchs (Köln) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Karl-Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach Anke Hartnagel Klaus Hasenfratz Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Frank Hempel Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Monika Heubaum Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg Gerd Höfer Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter Christel Humme Lothar Ibrügger Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger Jann-Peter Janssen Ilse Janz Dr. Uwe Jens Volker Jung (Düsseldorf) Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Sabine Kaspereit Susanne Kastner Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose Walter Kolbow Karin Kortmann Anette Kramme Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Konrad Kunick Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Brigitte Lange Christian Lange (Backnang) Detlev von Larcher Christine Lehder Waltraud Lehn Klaus Lennartz Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Christa Lörcher Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Ulrike Mascher Christoph Matschie Heide Mattischeck Markus Meckel Ulrike Mehl Ulrike Merten Angelika Mertens Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg Christoph Moosbauer Siegmar Mosdorf Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Franz Müntefering Andrea Nahles Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis Dr. Rolf Niese Dietmar Nietan Günter Oesinghaus Leyla Onur Manfred Opel Holger Ortel Adolf Ostertag Kurt Palis Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein Johannes Andreas Pflug Dr. Eckhart Pick Joachim Poß Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Bernd Reuter Dr. Edelbert Richter Reinhold Robbe Gudrun Roos René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Birgit Roth (Speyer) Gerhard Rübenkönig Marlene Rupprecht Thomas Sauer Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Horst Schild Otto Schily Dieter Schloten Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Dr. Emil Schnell Walter Schöler Karsten Schönfeld Fritz Schösser Ottmar Schreiner Gisela Schröter Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann (Delitzsch) Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel) 6858 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 (A) (C) (B) (D) Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann Ewald Schurer Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Rita Streb-Hesse Reinhold Strobl (Amberg) Dr. Peter Struck Joachim Stünker Joachim Tappe Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Rüdiger Veit Simone Violka Ute Vogt (Pforzheim) Hedi Wegener Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Hans-Joachim Welt Dr. Rainer Wend Hildegard Wester Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Dr. Norbert Wieczorek Jürgen Wieczorek (Leipzig) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz Heino Wiese (Hannover) Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf (München) Waltraud Wolff (Zielitz) Heidemarie Wright Uta Zapf Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gila Altmann (Aurich) Marieluise Beck (Bremen) Angelika Beer Matthias Berninger Annelie Buntenbach Ekin Deligöz Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Göring-Eckardt Rita Grießhaber Winfried Hermann Antje Hermenau Kristin Heyne Ulrike Höfken Michaele Hustedt Monika Knoche Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke Dr. Helmut Lippelt Dr. Reinhard Loske Klaus Wolfgang Müller (Kiel) Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Cem Özdemir Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Albert Schmidt (Hitzhofen) Christian Simmert Christian Sterzing Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Sylvia Voß Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt) Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU Abgeordnete(r) Freitag, Dagmar, SPD Zierer, Benno, CDU/CSU Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung zum Änderungsantrag der Fraktion CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2000; hier Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen – Drucksachen 14/1400 Anlage, 14/1680, 14/1912, 14/1922, 14/1923, 14/1924 und 14/2182 – (73. Sitzung, Seite 6802 C) Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 582; davon: ja: 242 nein: 323 enthalten: 17 Ja CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Brigitte Baumeister Meinrad Belle Dr. Sabine Bergmann-Pohl Otto Bernhardt Hans-Dirk Bierling Renate Blank Dr. Heribert Blens Dr. Maria Böhmer Sylvia Bonitz Jochen Borchert Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Paul Breuer Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner (Schönebeck) Dankward Buwitt Cajus Caesar Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Leo Dautzenberg Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Albert Deß Renate Diemers Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Anke Eymer Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 6859 (A) (C) (B) (D) Albrecht Feibel Ulf Fink Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Herbert Frankenhauser Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) Dr. Hans-Peter Friedrich (Naila) Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Dr. Heiner Geißler Georg Girisch Michael Glos Dr. Reinhard Göhner Dr. Wolfgang Götzer Kurt-Dieter Grill Hermann Gröhe Manfred Grund Horst Günther (Duisburg) Gerda Hasselfeldt Norbert Hauser (Bonn) Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Ursula Heinen Manfred Heise Siegfried Helias Hans Jochen Henke Ernst Hinsken Peter Hintze Klaus Hofbauer Martin Hohmann Klaus Holetschek Josef Hollerith Siegfried Hornung Joachim Hörster Hubert Hüppe Susanne Jaffke Georg Janovsky Dr.-Ing. Rainer Jork Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Dr. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder Ulrich Klinkert Manfred Kolbe Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Thomas Kossendey Rudolf Kraus Dr. Martina Krogmann Dr.-Ing. Paul Krüger Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Julius Louven Dr. Michael Luther Erich Maaß (Wilhemshaven) Erwin Marschewski Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Hans Michelbach Meinolf Michels Dr. Gerd Müller Bernward Müller (Jena) Elmar Müller (Kirchheim) Bernd Neumann (Bremen) Claudia Nolte Günter Nooke Franz Obermeier Friedhelm Ost Eduard Oswald Norbert Otto (Erfurt) Dr. Peter Paziorek Anton Pfeifer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Marlies Pretzlaff Dr. Bernd Protzner Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Christa Reichard (Dresden) Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt Rossmanith Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Anita Schäfer Hartmut Schauerte Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) Andreas Schmidt (Mühlheim) Hans Peter Schmitz (Baesweiler) Michael von Schmude Birgit Schnieber-Jastram Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von Schorlemer Clemens Schwalbe Dr. Christian Schwarz- Schilling Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer Heinz Seiffert Rudolf Seiters Bernd Siebert Werner Siemann Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Wolfgang Steiger Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Dorothea Störr-Ritter Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl Michael Stübgen Dr. Rita Süssmuth Dr. Susanne Tiemann Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Gunnar Uldall Arnold Vaatz Angelika Volquartz Andrea Voßhoff Dr. Theodor Waigel Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Klaus-Peter Willsch Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Aribert Wolf Elke Wülfing Peter Kurt Würzbach Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller F.D.P. Hildebrecht Braun (Augsburg) Ernst Burgbacher Jörg van Essen Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Klaus Haupt Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich Walter Hirche Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer Dr. Klaus Kinkel Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Ina Lenke Jürgen W. Möllemann Dirk Niebel Günter Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Detlef Parr Cornelia Pieper Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Gerhard Schüßler Dr. Irmgard Schwaetzer Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Dieter Thomae PDS Uwe Hiksch Dr. Uwe-Jens Rössel Nein SPD Brigitte Adler Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Dr. Axel Berg Hans-Werner Bertl Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Klaus Brandner Anni Brandt-Elsweier Willi Brase Dr. Eberhard Brecht Rainer Brinkmann (Detmold) Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Büttner (Ingolstadt) 6860 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 (A) (C) (B) (D) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Dr. Peter Danckert Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann Karl Diller Peter Dreßen Rudolf Dreßler Detlef Dzembritzki Dieter Dzewas Dr. Peter Eckardt Sebastian Edathy Ludwig Eich Marga Elser Peter Enders Gernot Erler Petra Ernstberger Annette Faße Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher Iris Follak Norbert Formanski Rainer Fornahl Hans Forster Lilo Friedrich (Mettmann) Harald Friese Anke Fuchs (Köln) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach Anke Hartnagel Klaus Hasenfratz Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Frank Hempel Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Monika Heubaum Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg Gerd Höfer Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter Christel Humme Lothar Ibrügger Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger Jann-Peter Janssen Ilse Janz Dr. Uwe Jens Volker Jung (Düsseldorf) Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Sabine Kaspereit Susanne Kastner Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose Walter Kolbow Karin Kortmann Anette Kramme Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Konrad Kunick Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Brigitte Lange Christian Lange (Backnang) Detlev von Larcher Christine Lehder Waltraud Lehn Klaus Lennartz Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Christa Lörcher Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Christoph Matschie Heide Mattischeck Markus Meckel Ulrike Mehl Ulrike Merten Angelika Mertens Ursula Mogg Christoph Moosbauer Siegmar Mosdorf Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Franz Müntefering Andrea Nahles Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis Dr. Rolf Niese Dietmar Nietan Günter Oesinghaus Leyla Onur Manfred Opel Holger Ortel Adolf Ostertag Kurt Palis Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein Johannes Andreas Pflug Dr. Eckhart Pick Joachim Poß Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Bernd Reuter Dr. Edelbert Richter Reinhold Robbe Gudrun Roos René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Birgit Roth (Speyer) Gerhard Rübenkönig Marlene Rupprecht Thomas Sauer Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Horst Schild Otto Schily Dieter Schloten Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Dr. Emil Schnell Walter Schöler Karsten Schönfeld Fritz Schösser Ottmar Schreiner Gisela Schröter Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann (Delitzsch) Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel) Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann Ewald Schurer Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold Bodo Seidenthal Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wieland Sorge Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Rita Streb-Hesse Reinhold Strobl (Amberg) Dr. Peter Struck Joachim Stünker Joachim Tappe Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Rüdiger Veit Simone Violka Ute Vogt (Pforzheim) Hedi Wegener Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Hans-Joachim Welt Dr. Rainer Wend Hildegard Wester Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Dr. Norbert Wieczorek Jürgen Wieczorek (Leipzig) Heidemarie Wieczorek-Zeul Heino Wiese (Hannover) Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf (München) Waltraud Wolff (Zielitz) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 6861 (A) (C) (B) (D) Heidemarie Wright Uta Zapf Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gila Altmann (Aurich) Marieluise Beck (Bremen) Angelika Beer Matthias Berninger Annelie Buntenbach Ekin Deligöz Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Göring-Eckardt Rita Grießhaber Winfried Hermann Antje Hermenau Kristin Heyne Ulrike Höfken Michaele Hustedt Monika Knoche Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke Dr. Helmut Lippelt Dr. Reinhard Loske Klaus Wolfgang Müller (Kiel) Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Cem Özdemir Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Albert Schmidt (Hitzhofen) Christian Simmert Christian Sterzing Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Sylvia Voß Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt) PDS Eva-Maria Bulling-Schröter Carsten Hübner Heidi Lippmann Ursula Lötzer Angela Marquardt Rosel Neuhäuser Christina Schenk Dr. Winfried Wolf Enthalten PDS Monika Balt Dr. Dietmar Bartsch Petra Bläss Roland Claus Heidemarie Ehlert Dr. Heinrich Fink Wolfgang Gehrcke Dr. Klaus Grehn Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll Gerhard Jüttemann Dr. Evelyn Kenzler Dr. Heidi Knake-Werner Heidemarie Lüth Kersten Naumann Gustav-Adolf Schur Dr. Ilja Seifert Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU Abgeordnete(r) Freitag, Dagmar, SPD Zierer, Benno, CDU/CSU Anlage 4 Erklärung der Abgeordneten Margarethe Späte (CDU/ CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 – Drucksachen 14/1400, 14/1680, 14/1901 bis 1924 – (Tagesordnungspunkt II) Bei der namentlichen Abstimmung zum Haushaltsge- setz 2000 stimme ich mit nein. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/431 Nr. 1.9Drucksache 14/431 Nr. 1.10Drucksache 14/431 Nr. 1.18 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/309 Nr. 2.50 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/74 Nr. 2.5Drucksache 14/272 Nr. 207Drucksache 14/431 Nr. 1.5Drucksache 14/595 Nr. 3.1 Anlage 6 Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/342 Nr. 1.14Drucksache 14/595 Nr. 2.3 6862 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/488 Nr. 2.37Drucksache 14/1708 Nr. 1.1 Finanzausschuß Drucksache 14/488 Nr. 2.62Drucksache 14/1188 Nr. 2.5 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1579 Nr. 2.5Drucksache 14/1579 Nr. 2.7Drucksache 14/1579 Nr. 2.10Drucksache 14/1708 Nr. 2.6Drucksache 14/1708 Nr. 2.7Drucksache 14/1708 Nr. 2.9Drucksache 14/1708 Nr. 2.11Drucksache 14/1708 Nr. 2.15Drucksache 14/1708 Nr. 2.17 Ausschuß für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 14/342 Nr. 2.9Drucksache 14/342 Nr. 2.58 Drucksache 14/488 Nr. 2.39Drucksache 14/671 Nr. 1.6Drucksache 14/1016 Nr. 1.3Drucksache 14/1617 Nr. 2.3Drucksache 14/1617 Nr. 2.5Drucksache 14/1617 Nr. 2.18Drucksache 14/1617 Nr. 2.39Drucksache 14/1617 Nr. 2.49Drucksache 14/1617 Nr. 2.52Drucksache 14/1617 Nr. 2.46 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/1016 Nr. 1.5Drucksache 14/1617 Nr. 2.33Drucksache 14/1617 Nr. 2.36 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/671 Nr. 2.26 Ausschuß für Tourismus Drucksache 14/431 Nr. 1.2 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/342 Nr. 2.45Drucksache 14/839 Nr. 1.1Drucksache 14/1016 Nr. 2.1Drucksache 14/1342 Nr. 1.5Drucksache 14/1342 Nr. 2.1Drucksache 14/1579 Nr. 1.11Drucksache 14/1617 Nr. 2.14Drucksache 14/1708 Nr. 2.13Drucksache 14/1708 Nr. 2.16 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Barbara Wittig


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Da-
    men und Herren! Ich freue mich, daß wir heute mit der
    zweiten und dritten Lesung des Regierungsentwurfes zur
    Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze
    einen wichtigen Schritt zur wirklichen Verbesserung re-
    habilitierungsrechtlicher Vorschriften für die Opfer der
    politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR unter-
    nehmen.

    Die Rehabilitierung und Entschädigung der Men-
    schen, die in der DDR und zuvor in der Sowjetischen
    Besatzungszone Opfer politischer Verfolgung geworden
    sind, ist eine Anerkennung des Leids der Verfolgten
    und ihrer Widerstandsleistung. Die hier und heute zur
    Debatte stehenden Leistungen können nur Nachteile
    ausgleichen; das erlittene Schicksal und das ihnen zuge-
    fügte Unrecht sind mit Geld sowieso nicht aufzuwiegen.
    Dies entspricht auch dem Geist der Ehrenerklärung des
    Deutschen Bundestages vom 17. Juni 1992, in der all je-
    nen tiefer Respekt und auch Dank bezeugt wird, die
    durch ihr persönliches Opfer dazu beigetragen haben,
    daß nach über 40 Jahren das geteilte Deutschland in
    Freiheit wieder zusammengeführt werden konnte.

    Die bestehenden Gesetze der alten CDU/CSU-F.D.P.-
    Regierung hatten viele Lücken und Mängel. Erinnert sei
    in diesem Zusammenhang daran, daß im Mittelpunkt der
    Kritik von Anfang an immer folgendes gestanden hat:
    zum einen die Höhe der Entschädigung für rechtsstaats-
    widrige politische Haft und die unterschiedlichen Ent-
    schädigungssätze, des weiteren die fehlenden Möglich-
    keiten für einen großen Teil der Hinterbliebenen der
    ehemaligen politischen Häftlinge, insbesondere auch der
    nächsten Angehörigen der Todesopfer, Leistungen nach
    dem strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz in An-
    spruch zu nehmen, weiterhin Probleme bei der An-
    erkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschä-
    den.

    Auf all diese Mängel haben wir seit 1992 hingewie-
    sen, und wir haben entsprechende Verbesserrungen ge-
    fordert. Nichts ging mit Ihnen, meine Damen und Her-
    ren von der damaligen Regierungskoalition – leider! Im
    Protokoll der 97. Sitzung der 12. Wahlperiode des Deut-
    schen Bundestages finden sich interessante Aussagen
    aus der Debatte im Zusammenhang mit SED-
    Unrechtsbereinigung, wie zum Beispiel:

    Es ist nicht zu verantworten, die Verschuldung un-
    seres Staates zu Lasen künftiger Generationen zu
    erhöhen. Jede Entschädigungshöhe löst auch Fra-
    gen der Haushaltsgerechtigkeit aus.

    Oder:
    Liebe Fraktion der SPD, mit Blick auf die ange-
    spannte Lage der Staatsfinanzen und die finanziel-

    len Leistungen des Bundes für die neuen Länder
    wissen wir, daß wir nicht alle notwendigen Ausga-
    ben gleichzeitig finanzieren können.

    An dieser Stelle sei aber auch daran erinnert, daß sich
    am 17. Juni 1992 dennoch viele Abgeordnete der Frakti-
    on der CDU/CSU, darunter auch Dr. Angela Merkel und
    Dr. Rita Süssmuth, einer Erklärung des Abgeordneten
    Hartmut Büttner anschlossen, in der klargestellt wird,
    daß die Unterzeichner eine monatliche Kapitalentschä-
    digung in Höhe von 600 DM für die Opfer rechtsstaats-
    widriger Strafverfolgungsmaßnahmen für angemessen
    halten.

    Viele Jahre sind seitdem ins Land gegangen, ohne
    daß von seiten der alten Bundesregierung den Forderun-
    gen der Opferverbände Rechnung getragen worden wä-
    re, ohne daß die alte Bundesregierung substantielle
    Verbesserrungen angestrebt hätte. Es ist der neuen Bun-
    desregierung und der sie tragenden Koalition zu ver-
    danken, daß bereits in der Koalitionsvereinbarung vom
    vergangenen Jahr festgeschrieben wurde, die Entschädi-
    gung und Rehabilitierung von DDR-Unrecht soweit wie
    möglich zu verbessern und Härten zu beseitigen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das entspricht auch den Forderungen der zentralen Ver-
    bände. Der vorliegende Gesetzentwurf beseitigt endlich
    diese Unzulänglichkeiten der bisher geltenden Gesetze.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Verbesserungen rehabilitierungsrechtlicher Vor-
    schriften betreffen im einzelnen: Es gibt eine einheitli-
    che Kapitalentschädigung von 600 DM. Eine Nachzah-
    lung an Berechtigte, die nach dem geltenden Recht be-
    reits Entschädigung erhalten haben, ist vorgesehen. Die
    Hinterbliebenen der Todesopfer sollen von der Stiftung
    wiederholt Leistungen erhalten, ohne daß auf die wirt-
    schaftliche Situation abgestellt wird. Die Antragsfristen
    werden um zwei Jahre verlängert. Der Stiftungsfonds
    wird aufgestockt, um den aus den Gebieten jenseits von
    Oder und Neiße Zivildeportierten bzw. -internierten
    Unterstützungsleistungen zu gewähren. Bei der Aner-
    kennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden soll
    eine zentrale Überprüfung in den Fällen erfolgen, in de-
    nen eine Ablehnung des Antrages beabsichtigt ist. Die
    Bundesregierung bittet in diesem Zusammenhang die
    Länder, alle Ablehnungsfälle nochmals von Amts wegen
    zu überprüfen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Länder haben dazu bereits Bereitschaft signalisiert.
    Das ist erfreulich. Die Bundesregierung wird außerdem
    Ende des Jahres 2000 einen Bericht zu dieser Problema-
    tik vorlegen.

    Fraktionsübergreifend waren wir uns auch darüber
    einig, einen Appell an die Länder zu richten, dafür Sorge
    zu tragen, daß im Wege der Anwendung der Härteklau-
    sel in § 88 Abs. 3 des Bundessozialhilfegesetzes der Be-
    zug von Sozialhilfeleistungen nicht vom Einsatz eines

    Vizepräsident Rudolf Seiters






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    aus der Kapitalentschädigung nach dem Strafrechtlichen
    Rehabilitierungsgesetz gebildeten Vermögens abhängig
    gemacht wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Noch ein Wort zu den Finanzen. Unser Gesetzesvor-
    haben ist natürlich nicht kostenneutral. Die Mittel, die
    zur Finanzierung benötigt werden, sind im Haushalt
    2000 eingestellt und werden in der mittelfristigen Fi-
    nanzplanung berücksichtigt.

    Lassen Sie mich abschließend meine Freude darüber
    zum Ausdruck bringen, daß der federführende Ausschuß
    für die Angelegenheiten der neuen Länder die genannten
    Verbesserungen rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften
    für die Opfer der politischen Verfolgung in der ehemali-
    gen DDR einstimmig gebilligt hat.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Dr. Michael Luther.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Michael Luther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sehr geehrter Herr
    Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Vor
    zehn Jahren ist die Mauer gefallen. Aber auch vor zehn
    Jahren ist die SED noch davon ausgegangen, daß der
    Sozialismus auf dem Boden der DDR fortgesetzt werden
    kann. Herr Krenz hat es zu diesem Zeitpunkt noch ge-
    glaubt.

    Die Menschen wollten damals einfach nur eines: Sie
    wollten die DDR nicht mehr. Sie haben ihre Chance ge-
    nutzt. Die deutsche Einheit wurde herbeigeführt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für die allermeisten Menschen, aber insbesondere für
    die politisch Verfolgten, war das Ende des SED-
    Regimes eine Befreiung von Willkür und Unterdrük-
    kung.

    Dieses System hat politische Opfer hervorgebracht.
    Wir haben in der Vergangenheit versucht, diesen politi-
    schen Opfern zu helfen und auszugleichen. Ich erinnere
    an das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz von
    1992, an das Verwaltungsrechtliche und an das Be-
    rufliche Rehabilitierungsgesetz von 1994. Diese Ge-
    setze haben wir 1997 noch einmal verbessert.

    Aber es muß auch festgestellt werden: Auch zehn
    Jahre nach dem Fall der Mauer ist es so, daß diejenigen,
    die politisch verfolgt worden sind, nach wie vor erhebli-
    che Nachteile erleiden müssen. Ich denke, deswegen ist
    es gut, daß wir uns heute wieder mit diesem Thema be-
    schäftigen und daß wir versuchen, hier Verbesserungen
    zu erreichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Vor diesem Hintergrund begrüße ich diese Gesetzes-

    initiative ausdrücklich, die die Bundesregierung auf den

    Weg gebracht hat und eine Verbesserung der Kapitalent-
    schädigung für ehemalig politische Häftlinge bedeutet.

    Meine Damen und Herren, vielleicht darf ich aber
    auch einige kritische Bemerkungen an dieser Stelle ma-
    chen. Die SPD ist vor einem guten Jahr mit Wahlver-
    sprechen in die Wahlauseinandersetzung gezogen. Ich
    will sie Ihnen vorlesen. Ich lese aus dem „Stacheldraht“,
    Ausgabe vom September/Oktober letzten Jahres, vor:

    Dabei werden vorrangig Veränderungen erfolgen:
    1. Erhöhung der Kapitalentschädigung auf einheit-
    lich 600,– DM …

    Das ist erfüllt.
    2. Die Einbeziehung der jenseits von Oder und
    Neiße Verschleppten in die Unrechtsbereinigungs-
    gesetzgebung.

    Nicht erfüllt.

    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Natürlich!)

    3. Die leichter zu erlangende Anerkennung gesund-
    heitlicher Haftfolgeschäden durch Einbeziehung
    der Betroffenen in das Bundesentschädigungsge-
    setz.

    Nicht erfüllt.
    4. Die Vererbbarkeit der Kapitalentschädigung auf
    unmittelbar von der Haft mitbetroffene Ehegatten
    und Kinder.

    Nicht erfüllt. – Meine Damen und Herren, Sie haben es
    versprochen. Aber diese Versprechen haben Sie gebro-
    chen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Den berechtigten Erwartungen der Opfer der SED-

    Diktatur trägt der Gesetzentwurf der Bundesregierung
    nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Aus Sicht der
    Betroffenen hat sich nach dem Urteil des Bundesverfas-
    sungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der Überfüh-
    rung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz-
    versorgungssystemen der DDR in die gesetzliche Ren-
    tenversicherung die rentenrechtliche Ungleichbehand-
    lung von Tätern und Opfern verstärkt.

    Nicht nur deshalb hat die CDU/CSU-Bundestags-
    fraktion am 17. Juni dieses Jahres einen Gesetzentwurf
    eingebracht, der einen Gedanken aufgreift, der nicht neu
    ist. Er wurde bereits im Rahmen der letzten Änderung
    des Gesetzes 1997 besprochen und hat seitdem seinen
    Niederschlag im § 8 Berufliches Rehabilitierungsgesetz
    in Form von Ausgleichsleistungen gefunden.

    Allerdings gab es damals bei dem Bezug dieser Lei-
    stungen eine Einkommensgrenze. Wir sind vor dem
    Hintergrund der aktuellen Diskussion der Meinung, daß
    diese Einkommensgrenze fallen muß. Wir schlagen vor,
    daß jeder, der mindestens drei Jahre verfolgt wurde,
    monatlich 200 bis 300 DM mehr Ausgleichsleistungen
    bekommt. Faktisch ist dies eine Verfolgtenrente.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Barbara Wittig






    (A) (C)



    (B) (D)


    Außerdem haben wir vorgeschlagen, das Problem der
    verfolgten Schüler endlich zu lösen. Das gelingt aber
    nur, wenn man sie auf diese Art und Weise in die Aus-
    gleichsleistungen einbezieht.

    Diese beiden Anliegen hat auch der Bundesrat in sei-
    ner Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Ausdruck
    gebracht. Wir stehen also nicht allein da, sondern haben
    den Bundesrat auf unserer Seite. Sie haben die Aufnah-
    me einer Verfolgtenrente, so wie wir sie vorgeschlagen
    haben, abgelehnt. Ich nehme daher an, daß Sie heute un-
    seren Gesetzentwurf ebenfalls ablehnen werden.

    Wir haben deshalb vorgeschlagen, daß wir im Laufe
    des nächsten Jahres erneut über dieses Thema reden.
    Wir bitten die Bundesregierung, bis zum 17. Juni des
    nächsten Jahres – ich denke, auch dieses Tages sollte
    weiterhin gedacht werden – einen Gesetzentwurf vor-
    zulegen, der diesem berechtigen Anliegen der Opfer,
    endlich eine Verfolgtenrente zu erhalten, Rechnung
    trägt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich erwarte heute eine Erklärung – Frau Wittig, Sie

    sind diese Erklärung bislang schuldig geblieben –, ob
    Sie akzeptieren, daß die Lebensbiographie auch heute
    noch – daran ändert eine Verbesserung der Haftentschä-
    digung nichts – nachhaltig beeinträchtigt sein kann. Die
    betroffenen Menschen konnten sich eben nicht qualifi-
    zieren. Sie leiden noch heute an gesundheitlichen und
    psychischen Folgen. Wir haben mit dem Zweiten SED-
    Unrechtsbereinigungsgesetz versucht, einen Ausgleich
    ohne einzelgesetzliche Maßnahmen, wie das bisher der
    Fall war, zu schaffen. Wir brauchen eine generelle Re-
    gelung, die nach meiner Meinung nur darin bestehen
    kann, eine Verfolgtenrente einzuführen. Ich stelle Ihnen
    daher die Frage, ob Sie bereit sind, darüber nachzuden-
    ken, über eine Verfolgtenrente zu diskutieren. Wir haben
    einen Entschließungsantrag dazu eingebracht. Stimmen
    Sie diesem Antrag zu!


    (Ingrid Holzhüter [SPD]: Sie haben dazu eine lange Zeit gebraucht!)


    Ich möchte an dieser Stelle noch folgendes bemerken:
    Hören Sie auf, die Mär zu erzählen, der Vorschlag einer
    Verfolgtenrente sei neu! Er ist nicht neu. Bündnis
    90/Die Grünen haben bereits in der letzten Legislaturpe-
    riode vorgeschlagen, 500 DM Entschädigung pro Monat
    zu zahlen.


    (Ingrid Holzhüter [SPD]: Warum habt ihr es nicht beschlossen?)


    – Sie haben jetzt die Gelegenheit dazu; Bündnis 90/Die
    Grünen sind nämlich jetzt in der Regierungsverantwor-
    tung.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ingrid Holzhüter [SPD]: Ach ja! Heiliger Sankt Florian!)


    Dieser Gedanke hat – das hatte ich eben bereits erwähnt
    – in § 8 Berufliches Rehabilitierungsgesetz schon seinen
    Niederschlag gefunden.

    Lassen Sie mich noch auf einen zweiten wichtigen
    Punkt eingehen, nämlich auf das Thema Anerkennung

    von gesundheitlichen Haftschäden. 1992 wurde im
    Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens die interessante
    Frage gestellt: Wie kann man gesundheitliche Haft-
    schäden anerkennen? Wer sich das Gesetz von 1992
    heute durchliest, der kann feststellen, daß man sich
    wirklich bemüht hat, die Schwierigkeit zu erfassen und
    eine gesetzliche Regelung zu finden, die den Opfern tat-
    sächlich hilft.


    (Ingrid Holzhüter [SPD]: So ist das mit Leuten, die sitzenbleiben: Sie haben sich bemüht, aber das Klassenziel nicht erreicht!)


    Als wir bemerkt haben, daß diese Regelung nicht
    funktioniert, haben wir in der letzten Legislaturperiode
    an die Länder appelliert, Gutachter zu schulen und zen-
    trale Gutachterausschüsse zu bilden, um dem Problem
    Rechnung zu tragen. Aber auch 1999 müssen wir fest-
    stellen: 95 Prozent der Anträge werden negativ beschie-
    den, weil der kausale Zusammenhang zwischen Haft
    und Gesundheitsschäden nur schwer nachweisbar ist.
    Deswegen kann ich die Aufregung bei den Opferver-
    bänden verstehen, die aus guten Gründen fragen: War-
    um schon wieder ein neuer Versuch, der nichts Neues
    bringt?

    Wir müssen heute feststellen: Die geltende Gesetzes-
    lage ist nicht ausreichend. Ein Versuch, dem Phänomen
    auf untergesetzlichem Weg zu begegnen, ist gescheitert.
    Das muß man an dieser Stelle erklären. Die logische
    Folge daraus ist: Ich brauche eine gesetzliche Änderung.
    Sie haben das im Ausschuß abgelehnt, aber ich gebe
    Ihnen noch eine Frist.


    (Lachen bei der SPD – Ingrid Holzhüter [SPD]: Noch einmal zehn Jahre, die Sie gebraucht haben, oder wie?)


    Wir haben das im Ausschuß vereinbart. Wir erwarten
    einen Bericht der Bundesregierung über die Auswirkun-
    gen der Bemühungen, ob sich dort eine Verbesserung
    einstellt oder nicht. Wenn wir nach einem Jahr feststel-
    len, daß es wiederum keine Verbesserung gibt, müssen
    wir endlich zur Tat schreiten. Dann müssen wir an die-
    ser Stelle eine Gesetzesänderung erreichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch ein
    paar Bemerkungen zur Ausschußberatung selbst ma-
    chen.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die war stressig!)


    Sie haben vor der Wahl angekündigt, das Gesetz zu no-
    vellieren und das Versprechen in der Regierungserklä-
    rung und am 17. Juni wiederholt. Das Gesetz ist erst
    sehr spät in den Deutschen Bundestag gelangt. Wir hat-
    ten in der letzten Woche eine Sondersitzung in Form ei-
    ner Anhörung und in dieser Woche eine Sondersitzung,
    um darüber zu beraten. Sie wollten die Anhörung nicht.
    Ich weiß auch, warum Sie die nicht wollten, nämlich
    weil Sie zwar mit einigen ausgewählten Opferverbänden
    vereinbart hatten, was im Gesetz geregelt werden kann,

    Dr. Michael Luther






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Sie aber natürlich nicht hören wollten, was die Mehrheit
    der Opferverbände davon hält.


    (Hartmut Büttner [Schönebeck] [CDU/CSU]: Genau so ist es!)


    Die Anhörung fand statt. Wer dabei war, weiß, daß
    Ihr Gesetzentwurf an vielen Stellen sehr herb kritisiert
    worden ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ingrid Holzhüter [SPD]: Wo nichts ist, braucht man auch nichts zu kritisieren! Da haben Sie natürlich recht!)


    Sie wollten die Kritik nicht hören. Im Gegenteil, Sie
    wollten das Gesetz schnell fertigstellen. Deshalb fand in
    dieser Haushaltswoche die abschließende Ausschußbe-
    ratung statt. Wenn ich mich recht erinnere, haben Sie
    sich in der Ausschußberatung kaum zu dem Gesetz ge-
    äußert. Sie wollten überhaupt nicht über die Anhörung
    reden.


    (Ingrid Holzhüter [SPD]: Aber Sie ja um so mehr!)


    Damit haben Sie die Anhörung zu einer Farce gemacht,
    die berechtigten Anliegen der Opfer einfach ignoriert


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Herr Luther, ein bißchen enger bei der Wahrheit! Das sollte auch hier gelten!)


    und damit auch das Parlament und die Parlamentsrechte
    mißachtet.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Im Plenum sollte man nicht so unglaublich lügen dürfen! – Zuruf von der CDU/CSU: Herr Küster, Sie waren gar nicht dabei!)


    – Herr Küster, Sie waren nicht dabei. Ich hätte Ihnen
    empfohlen, bei der Anhörung mit dabei zu sein. Sie
    hätten viel dazulernen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ingrid Holzhüter [SPD]: Sie waren dabei und haben nichts dazugelernt! Das ist der Unterschied!)


    Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser
    Stelle den Mitarbeitern des Ausschußsekretariats dan-
    ken, die kurzfristig Tag und Nacht die Beschlußvorlagen
    zusammenstellen mußten.


    (Barbara Wittig [SPD]: Und dem Sie mit der Verzögerung der Unterschrift die Arbeit erschwert haben!)


    Meine letzte Bemerkung: Die CDU/CSU-Bundes-
    tagsfraktion hat sich immer gegen Diktatur und Willkür
    eingesetzt. Sie hat sich für die politischen Opfer einge-
    setzt. Wir werden das auch in der Zukunft tun.

    Schönen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)