Rede:
ID1407333900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14073

  • date_rangeDatum: 25. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:11 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 581 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 239
    1. der: 44
    2. die: 19
    3. –: 19
    4. und: 15
    5. den: 12
    6. auf: 12
    7. CDU/CSU: 10
    8. ist: 10
    9. stimmt: 9
    10. über: 8
    11. Drucksache: 8
    12. Abstimmung: 8
    13. Änderungsantrag: 7
    14. Fraktion: 7
    15. Wer: 7
    16. Das: 6
    17. gegen: 6
    18. F.D.P.: 6
    19. zur: 6
    20. Ich: 5
    21. kommen: 5
    22. des: 5
    23. nicht: 5
    24. für: 5
    25. Der: 5
    26. dieStimmen: 5
    27. PDS: 5
    28. zu: 4
    29. bitte: 4
    30. ich: 4
    31. daß: 4
    32. jetzt: 4
    33. diese: 4
    34. Enthaltungen?: 4
    35. schließe: 3
    36. Abstimmungen: 3
    37. derFraktion: 3
    38. Schriftführerinnen: 3
    39. Plätze: 3
    40. Fall.Ich: 3
    41. Sie: 3
    42. wir: 3
    43. im: 3
    44. noch: 3
    45. setzen: 3
    46. Beratungen: 3
    47. \n: 3
    48. Ände-rungsantrag: 3
    49. –Enthaltungen?: 3
    50. PDS-Fraktion: 3
    51. Beschlußempfehlung: 3
    52. Ausschuß: 3
    53. empfiehlt: 3
    54. Beschlußempfehlung?: 3
    55. zwar: 2
    56. Wir: 2
    57. stimmen: 2
    58. vorgesehenen: 2
    59. einzunehmen.: 2
    60. besetzt?: 2
    61. eröffne: 2
    62. Abstimmung.: 2
    63. –Liebe: 2
    64. Kolleginnen: 2
    65. Kollegen,: 2
    66. möchte: 2
    67. Anschluß: 2
    68. namentliche: 2
    69. ein: 2
    70. Mitglied: 2
    71. Hauses: 2
    72. anwesend,: 2
    73. seineStimme: 2
    74. abgegeben: 2
    75. hat?: 2
    76. offensicht-lich: 2
    77. Schriftführer,: 2
    78. mit: 2
    79. Ergebnis: 2
    80. bekanntgegeben.Wir: 2
    81. fort: 2
    82. eine: 2
    83. von: 2
    84. zunächst: 2
    85. diesen: 2
    86. Antrag?: 2
    87. CDU/CSU,: 2
    88. abge-lehnt.Wir: 2
    89. dafür?: 2
    90. dagegen?: 2
    91. zum: 2
    92. Einzelplan: 2
    93. 12: 2
    94. Vorliegen: 2
    95. Ergebnisse: 2
    96. Antrag: 2
    97. Die: 2
    98. Stimmen: 2
    99. bei: 2
    100. angenommen.Der: 2
    101. unter: 2
    102. Nr.: 2
    103. 14/1994,: 2
    104. Aus-sprache.Wir: 1
    105. Abstimmungen,: 1
    106. zu-nächst: 1
    107. Änderungsanträ-ge.: 1
    108. zuerst: 1
    109. 14/2181: 1
    110. ab.Die: 1
    111. verlangt: 1
    112. dazu: 1
    113. namentlicheAbstimmung.: 1
    114. undSchriftführer,: 1
    115. –Sind: 1
    116. alle: 1
    117. Urnen: 1
    118. nurdarauf: 1
    119. aufmerksam: 1
    120. machen,: 1
    121. nocheine: 1
    122. zweite: 1
    123. haben.Ist: 1
    124. Schriftfüh-rerinnen: 1
    125. Auszählung: 1
    126. be-ginnen.: 1
    127. dieser: 1
    128. wird: 1
    129. Ihnenspäter: 1
    130. zurAbstimmung: 1
    131. derCDU/CSU: 1
    132. 14/2182.: 1
    133. Auch: 1
    134. hier: 1
    135. hat: 1
    136. dieFraktion: 1
    137. ver-langt.: 1
    138. Schriftführer,erneut: 1
    139. Sind: 1
    140. alleUrnen: 1
    141. in-formieren,: 1
    142. an: 1
    143. namentlicheAbstimmung: 1
    144. ganze: 1
    145. Reihe: 1
    146. Abstimmungenhaben: 1
    147. werden.: 1
    148. sind: 1
    149. namentlich,: 1
    150. bitteaber: 1
    151. trotzdem: 1
    152. darum,: 1
    153. ausreichende: 1
    154. Zahl: 1
    155. vonKolleginnen: 1
    156. Kollegen: 1
    157. Saal: 1
    158. verbleibt.Ist: 1
    159. das: 1
    160. Fall.: 1
    161. undbitte: 1
    162. derAuszählung: 1
    163. beginnen.: 1
    164. Abstimmungwird: 1
    165. Ihnen: 1
    166. später: 1
    167. fort.: 1
    168. Sie,: 1
    169. wiederIhre: 1
    170. einzunehmen.Reinhard: 1
    171. Klimmt\n: 1
    172. 14/2183: 1
    173. ab.Wer: 1
    174. dagegen?–: 1
    175. Drucksache14/2184.: 1
    176. F.D.P: 1
    177. Drucksache14/2171.: 1
    178. abgelehnt.Wir: 1
    179. Drucksache14/2170.: 1
    180. Gegenprobe!–: 1
    181. abgelehnt.Weitere: 1
    182. Änderungsanträge: 1
    183. liegennicht: 1
    184. vor.: 1
    185. Über: 1
    186. in: 1
    187. Ausschußfas-sung: 1
    188. können: 1
    189. erst: 1
    190. nach: 1
    191. derbeiden: 1
    192. namentlichen: 1
    193. Ände-rungsanträge: 1
    194. CDU/CSU-Fraktion: 1
    195. abstimmen.Wir: 1
    196. kommenzur: 1
    197. Haushaltsausschusses: 1
    198. zuden: 1
    199. Anträgen: 1
    200. Fraktionen: 1
    201. F.D.P.,: 1
    202. undPDS: 1
    203. Änderung: 1
    204. Wohngeldgesetzes: 1
    205. derDrucksache: 1
    206. 14/1994.: 1
    207. unterNr.: 1
    208. 1,: 1
    209. Erhöhungdes: 1
    210. Wohngeldes: 1
    211. 14/169: 1
    212. abzulehnen.Wer: 1
    213. Gegen-probe!: 1
    214. istgegen: 1
    215. Ent-haltung: 1
    216. 2: 1
    217. seiner: 1
    218. Beschluß-empfehlung: 1
    219. Reformierung: 1
    220. Wohn-geldes: 1
    221. 14/292: 1
    222. abzulehnen.: 1
    223. Werstimmt: 1
    224. Gegenprobe!: 1
    225. Enthaltungder: 1
    226. schließlich: 1
    227. 3: 1
    228. seinerBeschlußempfehlung: 1
    229. An-trag: 1
    230. 14/1346: 1
    231. ab-zulehnen.: 1
    232. –Gegenprobe!: 1
    233. Diese: 1
    234. Beschlußemp-fehlung: 1
    235. ange-nommen.Bis: 1
    236. beiden: 1
    237. na-mentlichen: 1
    238. unterbreche: 1
    239. Sitzung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der
    Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,
    Reinhard Klimmt.

    Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr,
    Bau- und Wohnungswesen: Frau Präsidentin! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte mich zu-
    erst dafür bedanken, mit welcher Freundlichkeit ich im
    zuständigen Ausschuß und auch im Haushalts- und Fi-
    nanzausschuß aufgenommen und von den Berichterstat-
    tern beraten und unterrichtet worden bin. Ich weiß, daß
    diese Courtoisie nicht lange andauern wird und mir nur
    partiell galt. Sie zeigt aber doch, daß es hier eine Form
    von Höflichkeit und Gastfreundschaft gibt,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    die zu einem schönen Miteinander und einer guten Zu-
    sammenarbeit im Interesse der gemeinsamen Sache füh-
    ren wird. Es erfreut mich auch sehr, zu sehen, daß sich
    das Haus immer mehr füllt, um meinen Ausführungen
    zu folgen. Auch das vermittelt mir ein sehr gutes Ge-
    fühl; ich fühle mich hier gleich heimisch.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Immerhin geht es um einen Haushalt in Höhe von 50
    Milliarden DM, den ich, an der Spitze des Ministeriums
    stehend, zu verantworten habe. Sie legen natürlich noch
    die Hand an ihn an und geben ihm den letzten Schliff;
    denn es ist Sache des Parlamentes, zu bestimmen, wie
    der Haushalt endgültig aussieht. Ich bin deshalb dank-
    bar, wenn aus dem Hause Anträge gestellt werden, die
    darauf abzielen, die Mittel, die dem Ministerium zur
    Verfügung stehen, zu erhöhen.

    Es gibt aber eine durchaus rationale und kluge Be-
    gründung dafür, warum der Haushalt sich so darstellt,
    wie er jetzt vorliegt. Das hat mit den finanzpolitischen
    Realitäten zu tun, denen sich der Bau- und der Ver-
    kehrshaushalt nicht entziehen kann. Die Tatsache, daß
    der Ansatz knapp unter 50 Milliarden DM liegt, ist auch
    Ausfluß der Konsolidierungsnotwendigkeiten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Notwendigkeit zur Konsolidierung – das ist Ihnen
    schon oft gesagt worden, aber da Sie darauf nie richtig

    Franziska Eichstädt-Bohlig






    (A) (C)



    (B) (D)


    reagieren, muß man es Ihnen immer wieder sagen –
    hängt damit zusammen, daß Sie uns einen so hohen
    Schuldenberg hinterlassen haben. So bleibt uns nichts
    anderes übrig, als den Weg der Konsolidierung zu ge-
    hen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Saarland!)


    Man merkt, daß sich diese Einsicht wirklich schmerzhaft
    Bahn bricht. Im Innern sträubt sich alles, aber irgend-
    wann werden Sie diese Feststellung ganz ruhig hinneh-
    men, weil Sie es dann „geschnallt“ haben. Dann brau-
    chen wir das auch nicht mehr laufend zu wiederholen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich hätte gerne für Inve-

    stitionen – das ist hier sowohl vom Kollegen Wissmann
    als auch vom Kollegen Oswald mit Recht gesagt worden
    – mehrere Milliarden Mark mehr. Jede Milliarde, die
    man mehr zur Verfügung hat, bringt 12 000 oder, wie
    Kollege Wissmann feststellte, 15 000 Arbeitsplätze
    mehr. Das muß man wissen. Von dieser Zahl muß man
    ausgehen. Wenn Sie nun bedenken, wieviel Geld wir
    allein für Zinszahlungen ausgeben – natürlich sehe ich
    ein, daß der Haushalt des Sozialministers noch größer ist
    als der des Verkehrsministers – und daß die Mittel für
    die Schuldentilgung weit höher sind, als die für Investi-
    tionen, dann wird jedem deutlich, daß es ein Ungleich-
    gewicht gibt. Mit jeder Milliarde, die wir jetzt für Zins-
    zahlungen aufwenden müssen, könnten wir 12 000 bis
    15 000 Arbeitsplätze finanzieren.

    Angesichts dieses Diktates knapper Kassen braucht
    man erst recht den Willen, etwas zu gestalten. Wir haben
    den Willen zum Gestalten. Man erkennt das daran, daß
    wir das Wohngeld erhöhen und daß wir nicht nur über
    den Zustand unserer Städte klagen, sondern die Städte-
    bauförderung fortführen. Dazu haben wir das Programm
    „Soziale Stadt“ aufgelegt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir gehen nicht – damit versuche ich, hier einen
    kleinen Streit zu schlichten – von dem Verkehrswege-
    plan in der Form aus, wie er uns übergeben wurde. Na-
    türlich ist es richtig, daß es sich dabei um keinen Inve-
    stitionsplan handelt. Aber was alles in der Frist bis zum
    Jahre 2012 vorgesehen war, wäre nie und nimmer um-
    setzbar gewesen, wenn man von einem realistischen Pla-
    fond bei den Finanzen ausgegangen wäre. Deswegen ist
    er unterfinanziert oder, wie es Franz Müntefering gesagt
    hat, Wunsch und Wolke.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich etwas zum Wohngeld sagen. Zum
    einen ist immer wieder davon gesprochen worden, daß
    das Tabellenwohngeld angepaßt werden muß, weil es
    zehn Jahre lang nicht angehoben worden ist. Wir tun es
    jetzt mit unserer Novelle, weil gerade die kleinen und
    mittleren Einkommen in der Vergangenheit so gut wie
    gar nicht gestiegen sind. Aber die Mieten sind gestiegen.

    Damit ist das, was man an Unterstützung bekommen
    hat, und das, was real zu zahlen gewesen ist, immer
    weiter auseinandergeklafft. Es ist dringend notwendig,
    daß wir es endlich zusammenbringen, und zwar auch
    deswegen, weil im Jahre 2000 die Sonderregelung für
    die neuen Bundesländer ausläuft. Sie würden abstürzen.
    Das können wir nicht zulassen. Deswegen ist dies ein
    ganz wichtiges Projekt unserer Arbeit in dieser Legisla-
    turperiode.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich hoffe, daß die Länder in den Diskussionen im
    Bundesrat auch in der – zugegebenermaßen diffizilen –
    Diskussion um das Pauschalwohngeld zu einer Verstän-
    digung kommen. Ich weiß aus meiner Kenntnis als Lan-
    despolitiker, daß die Länder das aus guten Gründen et-
    was anders sehen als wir. Da muß man zu einer Ver-
    ständigung kommen.

    Ein zweiter Punkt betrifft das, was wir mit dem Be-
    griff „Soziale Stadt“ definiert haben. Jeder von uns
    kennt in seiner näheren Umgebung gefährdete Nachbar-
    schaften, den Zerfall dessen, was wir einmal als intakte
    soziale Einheiten kannten. Daraus entsteht die Gefahr,
    daß plötzlich die Integration versagt. Es ist auch erkenn-
    bar, woran dies liegt: einmal an der dauerhaft hohen Ar-
    beitslosigkeit, unter der wir leiden und die zu immer
    mehr Langzeitarbeitslosen geführt hat – sie sind auf so-
    ziale Unterstützung angewiesen und haben dabei immer
    mehr Schwierigkeiten, den notwendigen Lebensmut zu
    finden, um sich in die Gesellschaft zu integrieren –, zum
    anderen an der wachsenden Zahl von einkommens-
    schwachen Familien, zum Beispiel bei ausländischen
    Mitbürgern und bei Aussiedlern, und außerdem an der
    zumindest subjektiv empfundenen Perspektivlosigkeit
    eines immer weiter wachsenden Teils unserer Jugendli-
    chen.

    Meine Damen und Herren, deswegen war es richtig –
    dies hat auch etwas mit dem Programm „Soziale Stadt“
    zu tun –, daß wir das Programm zur Bekämpfung der
    Jugendarbeitslosigkeit aufgelegt haben. Die ursprünglich
    100 000 und jetzt 200 000 Jobs sind ein entscheidender
    Ansatz beim sozialen Miteinander auch in unseren
    Städten und Gemeinden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was kann es eigentlich für einen jungen Menschen, den
    man dazu gebracht hat – das ist ja nicht immer einfach –,
    die Schule zu durchlaufen und sich anzustrengen, weil
    man ihm gesagt hat, daß bald das richtige Leben losgeht,
    in dem wir ihn mit seinen Kräften und Fähigkeiten brau-
    chen, Schlimmeres geben, als wenn die erste Erfahrung,
    die er macht, die ist, daß die Gesellschaft ihn gar nicht
    braucht? Dies dürfen wir nicht zulassen. Wir müssen die
    junge Generation mit Mut und Kraft ausstatten. Das be-
    deutet, daß wir ihr auch die Möglichkeit geben müssen,
    Mut und Kraft praktisch auszuprobieren und zu erfah-
    ren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Reinhard Klimmt






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die Wohnraummodernisierung in den neuen Bun-
    desländern, für die wir im KfW-Programm noch zusätz-
    lich 10 Milliarden DM über die Kreditanstalt für Wie-
    deraufbau mobilisieren, ist ein wichtiger Faktor. Hinzu
    kommen die normale Städtebauförderung und das be-
    reits erwähnte Programm „Soziale Stadt“. Ich möchte
    nicht von sozialen Brennpunkten, sondern von überfor-
    derten Nachbarschaften reden. Genau dort setzt das Pro-
    gramm an. Es verbessert Wohnverhältnisse vor allem im
    Wohnbestand. Es setzt daran an, daß es das soziale und
    nachbarschaftliche Miteinander unterstützt. Auch fol-
    gendes weiß man: Ein Sportverein, ein Kulturverein
    oder ein Jugendverein, dem es gelingt, Menschen in ih-
    rer Freizeit zu binden, schafft sozialen Kitt. Er be-
    wirkt, daß man im Zusammenleben miteinander zu-
    rechtkommt. Deswegen muß man auch so etwas för-
    dern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, wir werden alles tun, um
    weiterhin dafür Sorge zu tragen, daß die Desintegration
    der Stadtteile, die dadurch bewirkt wird, daß bestimmte
    Teile der Bevölkerung verstärkt wegziehen und andere
    bleiben, zugunsten eines Zusammenlebens der jeweili-
    gen Gruppen unterschiedlichen Einkommens und unter-
    schiedlicher sozialer Herkunft aufgehoben wird. Wir ha-
    ben dieses Programm mit 100 Millionen DM ausgestat-
    tet. Diese 100 Millionen DM werden um das aufge-
    stockt, was Kommunen und Länder einbringen können.
    Mittlerweile sind alle Bundesländer daran beteiligt, und
    es sind 160 Projekte. Die Art und Weise, wie dieses
    Programm nachgefragt wird, zeigt, wie notwendig und
    richtig es ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, neben dem Bauen muß
    selbstverständlich auch der Verkehr in den Mittelpunkt
    der Überlegungen und Darstellungen gestellt werden. Es
    ist wahr: Wenn man Wirtschaftswachstum haben will,
    wird man auch Verkehrswachstum haben. Auch wenn
    wir es gewollt hätten, hätten wir dies nicht voneinander
    abkoppeln können. Immer weiter expandiert die Wirt-
    schaft – und damit auch der Verkehr. Das bedeutet, daß
    wir die Verkehrswege weiter ausbauen müssen. Sie ha-
    ben mit Recht darauf hingewiesen, daß es schon eine
    ganze Reihe von Strecken gibt, die äußerst störanfällig
    sind. Nur, man muß auch wissen, welchen Vorlauf Inve-
    stitionen haben: Jeder Stau, den Sie jetzt beklagen, ist
    immer noch Ihr Stau.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen dies überwinden. Wir wollen in dieser
    Frage vorankommen. Deswegen wollen wir einen Mix
    der verschiedenen Verkehrsträger erreichen, also
    Straße, Schiene, Wasserstraße, Flugzeug usw. aufeinan-
    der abstimmen. Ich weiß nicht, welches Verkehrsmittel
    Sie bevorzugen. Aber alle müssen in einen vernünftigen
    Mix gebracht werden. Diesen Mix müssen wir natürlich
    auch mit Investitionen unterstützen. Deswegen werden
    wir den Bundesverkehrswegeplan überarbeiten. Dies,

    Herr Oswald, ist die Arbeit am Gesamtkonzept, die Sie
    eingeklagt haben. Gleichzeitig haben wir mit dem Inve-
    stitionsprogramm für die Zeit, die wir brauchen, um die-
    se Festlegungen zu treffen, endlich Klarheit und Sicher-
    heit geschaffen, für die Kommunen, für die Länder und
    selbstverständlich auch für die Bauwirtschaft, die wissen
    muß, was sie vor sich hat und auf welche Investitionen
    sie sich verlassen kann.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Über das Programm ist bereits mehrfach diskutiert
    und auch gestritten worden. Wir setzen nichts anderes
    um als den Koalitionsvertrag, der von mir nicht vorge-
    tragen werden muß, weil Herr Oswald dies schon getan
    hat. Vielen herzlichen Dank.

    Wir verfolgen die Angleichung der Investitionen in
    Straße und Schiene. Vor allem setzen wir – dies ist ein
    Bereich, der unsere Handlungsspielräume gewollt und
    bewußt einschränkt – den Aufbau Ost fort. Die Priorität
    der Investitionen in Ostdeutschland bleibt erhalten und
    schlägt sich auch in diesem Investitionsprogramm nie-
    der.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Zumindest für Sie, Herr Abgeordneter Kalb, hat dies
    einen charmanten Nebeneffekt: Über die Verkehrspro-
    jekte Deutsche Einheit fließt sehr viel Geld auch in die
    bayerischen Straßen und Schienenwege. Wenn aber so
    beredt Klage aus Bayern geführt wird, kann ich nur
    sagen: Das geht nach dem alten Kaufmannsprinzip:
    Lerne klagen, ohne richtig zu leiden. Aber Kompliment
    für diese Strategie!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Selbstverständlich gibt es eine ganze Reihe von
    wichtigen Projekten, die wir gerne umsetzen würden. Es
    ist nicht so, daß ich wegen irgendwelcher besonderer
    Ausstrahlung so oft auf spezielle Verkehrsprojekte an-
    gesprochen werde. Dies hat vielmehr ganz konkrete
    Hintergründe: Man hofft, damit bald wieder in die Inve-
    stitionsplanungen aufgenommen zu werden. Dies ist
    völlig in Ordnung und auch berechtigt. Deswegen geht
    es in der Tat darum, uns wieder zusätzliche Finanzspiel-
    räume zu verschaffen. Dazu gehört, daß wir sehr bald zu
    der entfernungsabhängigen Lkw-Gebühr kommen.
    Leider kommen die technischen Entwicklungen nicht so
    schnell voran, wie wir das gerne hätten. Ich schildere
    auch dazu noch einmal meine Vorstellung: Ich möchte
    in der Tat, daß diese Gebühr, wenn wir sie erheben, für
    zusätzliche – ich betone: zusätzliche – Verkehrsinvesti-
    tionen verwandt wird und nicht sozusagen im Spar-
    strumpf verschwindet.


    (Beifall bei der SPD)

    Das ist ein gemeinsames Interesse. Ich werde darum
    kämpfen. Ich hoffe, daß Sie mich auch dann noch, wenn
    ich diesen Kampf gewinne, unterstützen und nicht nur
    jetzt, weil Sie vielleicht denken, daß wir über dieses

    Reinhard Klimmt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Thema möglicherweise Streit in der Koalition bekom-
    men könnten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Notwendigkeiten sind einsehbar. Es geht um die
    Investitionen in Schiene und Straße – nicht zu verges-
    sen: die Wasserstraße. Es geht darum, den vorhandenen
    Verkehrsraum über die Telematik effektiver zu gestal-
    ten. Es geht darum, den kombinierten Verkehr zu stär-
    ken. Deswegen ist er in der Finanzierung durch den Ein-
    satz dieses Hauses dankenswerterweise erheblich ge-
    stärkt worden. Denn wir brauchen diese Zusammenar-
    beit der verschiedenen Verkehrsträger. Der Lkw ist
    im Nahbereich unschlagbar, wenn es um den Güter-
    transport geht; wer wollte das bestreiten. Aber bei grö-
    ßeren Entfernungen sollte man die Qualitäten der Bahn
    nutzen. Deswegen muß der kombinierte Verkehr ge-
    stärkt und vorangebracht werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es geht auch um die europäische Dimension. Ich
    glaube, daß wir mit dem Wunsch, die Schiene voranzu-
    bringen, nicht weiterkommen, wenn in Europa, wie es
    vielfach zu beobachten ist, die nationalen Egoismen be-
    stehenbleiben. Ich bin froh, daß in Luxemburg auch von
    der französischen Seite die Bereitschaft erklärt worden
    ist, für uns europäische Netze festzulegen, damit wir im
    europäischen Maßstab so etwas wie eine „Als-ob-
    Liberalisierung“ durchsetzen können, damit endlich je-
    mand in Stockholm einen Container auf die Schiene set-
    zen kann und weiß, daß dieser ohne große Probleme in
    Madrid oder Lissabon ankommt. Das ist eine wichtige
    Voraussetzung, wenn man der Bahn auch bei uns die
    richtigen Spielräume geben will.


    (Beifall bei der SPD)

    Lassen Sie mich noch ein Letztes sagen. Ich bin

    dankbar dafür, daß es innerhalb der Koalition gelungen
    ist, das, was für die Investitionen notwendig ist, mit den
    ökologischen Notwendigkeiten zu verbinden. Deswe-
    gen ist es durchaus nicht zufällig, daß wir sagen, daß bei
    allen Planungen die ökologische Frage im Rahmen der
    gesetzlichen Bestimmungen sorgfältig geprüft werden
    muß. Nicht jede Planung ist von vornherein optimal.
    Man kann sich durchaus verschiedene Wege überlegen,
    um zu dem gleichen Ziel zu kommen. Deswegen ist das
    meines Erachtens ein vernünftiger Ansatz.


    (Beifall bei der SPD)

    Es geht nicht nur darum, die Schiene gegenüber der

    Straße zu stärken, sondern es geht auch darum, beide
    Träger mit der Wasserstraße zu verbinden und, vor al-
    lem unter ökologischen Gesichtspunkten, unsere techni-
    schen Systeme zur Unterstützung der Mobilität weiter
    voranzubringen. Das ist übrigens eine zusätzliche Mög-
    lichkeit, um auf den Weltmärkten wieder mit einer
    funktionierenden Wirtschaft und Technik in diesem Be-
    reich Erfolge zu erzielen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Insofern glaube ich, daß in diesem Haushalt zwei
    Dinge deutlich werden: erstens, daß es darum geht, die
    soziale Verantwortung durch die sozialen Elemente im
    Haushalt des Ministeriums deutlich zu machen, und
    zweitens, daß sich unsere größte Verantwortung auch
    hier widerspiegelt, nämlich für mehr Beschäftigung zu
    sorgen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ich schließe die Aus-
sprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen, und zwar zu-
nächst zu den Abstimmungen über die Änderungsanträ-
ge. Wir stimmen zuerst über den Änderungsantrag der
Fraktion der CDU/CSU auf der Drucksache 14/2181 ab.
Die Fraktion der CDU/CSU verlangt dazu namentliche
Abstimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und
Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. –
Sind alle Urnen besetzt? – Das ist der Fall.

Ich eröffne die Abstimmung. –
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie nur

darauf aufmerksam machen, daß wir im Anschluß noch
eine zweite namentliche Abstimmung haben.

Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, daß seine
Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist offensicht-
lich nicht der Fall.

Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftfüh-
rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu be-
ginnen. Das Ergebnis dieser Abstimmung wird Ihnen
später bekanntgegeben.

Wir setzen jetzt die Beratungen fort und kommen zur
Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der
CDU/CSU auf Drucksache 14/2182. Auch hier hat die
Fraktion der CDU/CSU namentliche Abstimmung ver-
langt. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer,
erneut die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind alle
Urnen besetzt? – Das ist der Fall.

Ich eröffne die Abstimmung. –
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie in-

formieren, daß wir im Anschluß an diese namentliche
Abstimmung noch eine ganze Reihe von Abstimmungen
haben werden. Sie sind zwar nicht namentlich, ich bitte
aber trotzdem darum, daß eine ausreichende Zahl von
Kolleginnen und Kollegen im Saal verbleibt.

Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist offensicht-
lich nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und
bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der
Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung
wird Ihnen später bekanntgegeben.

Wir setzen die Beratungen fort. Ich bitte Sie, wieder
Ihre Plätze einzunehmen.

Reinhard Klimmt






(B)



(A) (C)



(D)


Wir stimmen zunächst über den Änderungsantrag der
Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 14/2183 ab.
Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen?
– Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist gegen die
Stimmen der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS abge-
lehnt.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ände-
rungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache
14/2184. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist gegen die
Stimmen der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS abge-
lehnt.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ände-
rungsantrag der Fraktion der F.D.P auf Drucksache
14/2171. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist gegen die
Stimmen der F.D.P. und der CDU/CSU abgelehnt.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ände-
rungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache
14/2170. Wer stimmt für diesen Antrag? – Gegenprobe!
– Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist gegen die
Stimmen der PDS-Fraktion abgelehnt.

Weitere Änderungsanträge zum Einzelplan 12 liegen
nicht vor. Über den Einzelplan 12 in der Ausschußfas-
sung können wir erst nach Vorliegen der Ergebnisse der
beiden namentlichen Abstimmungen über die Ände-
rungsanträge der CDU/CSU-Fraktion abstimmen.

Wir setzen die Beratungen zunächst fort und kommen
zur Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu
den Anträgen der Fraktionen der F.D.P., CDU/CSU und
PDS zur Änderung des Wohngeldgesetzes auf der
Drucksache 14/1994. Der Ausschuß empfiehlt unter
Nr. 1, den Antrag der Fraktion der F.D.P. zur Erhöhung
des Wohngeldes auf Drucksache 14/169 abzulehnen.
Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegen-
probe! – Enthaltungen? – Die Beschlußempfehlung ist
gegen die Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. bei Ent-
haltung der PDS-Fraktion angenommen.

Der Ausschuß empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschluß-
empfehlung auf Drucksache 14/1994, den Antrag der
Fraktion der CDU/CSU zur Reformierung des Wohn-
geldes auf der Drucksache 14/292 abzulehnen. Wer
stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegenprobe! –
Enthaltungen? – Die Beschlußempfehlung ist gegen die
Stimmen der CDU/CSU und der F.D.P. bei Enthaltung
der PDS angenommen.

Der Ausschuß empfiehlt schließlich unter Nr. 3 seiner
Beschlußempfehlung auf Drucksache 14/1994, den An-
trag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/1346 ab-
zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Diese Beschlußemp-
fehlung ist gegen die Stimmen der PDS-Fraktion ange-
nommen.

Bis zum Vorliegen der Ergebnisse der beiden na-
mentlichen Abstimmungen unterbreche ich die Sitzung.


(Unterbrechung von 23.07 bis 23.08 Uhr)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Die unterbrochene
    Sitzung ist wieder eröffnet.

    Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
    führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
    stimmung über den Änderungsantrag der CDU/CSU
    zum Einzelplan 12 auf Drucksache 14/2181 bekannt.
    Abgegebene Stimmen 587. Mit Ja haben gestimmt 266,
    mit Nein haben gestimmt 321. Es gab keine Enthaltun-
    gen.*) Der Änderungsantrag ist abgelehnt.

    Ich gebe jetzt noch das von den Schriftführerinnen
    und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentli-
    chen Abstimmung über den Änderungsantrag der
    CDU/CSU zum Einzelplan 12 auf Drucksache 14/2182
    bekannt. Abgegebene Stimmen 583. Mit Ja haben ge-
    stimmt 242, mit Nein haben gestimmt 324. Es gab 17
    Enthaltungen. Auch dieser Änderungsantrag ist abge-
    lehnt.

    Ich bedanke mich im übrigen für die fixe Auszählung
    durch die Schriftführerinnen und Schriftführer.


    (Beifall)

    Wir kommen damit zur Abstimmung über den Ein-

    zelplan 12 in der Ausschußfassung. Ich bitte diejenigen,
    die dem Einzelplan 12 in der Ausschußfassung zustim-
    men wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dage-
    gen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 12 ist gegen
    die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. und PDS ange-
    nommen.

    Ich rufe jetzt Punkt I. 24. auf – wir haben noch
    ein paar Abstimmungen, aber Sie haben es gleich ge-
    schafft –

    hier: Haushaltsgesetz 2000
    – Drucksachen 14/1923; 14/1924 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Hans Georg Wagner
    Dietrich Austermann
    Michael von Schmude
    Oswald Metzger
    Jürgen Koppelin
    Dr. Christa Luft

    Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Wir kommen
    deshalb gleich zu den Abstimmungen.

    Wir kommen zunächst zu dem Änderungsantrag der
    Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/2172. Wer
    stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen?
    – Der Änderungsantrag ist gegen die Stimmen von
    F.D.P. und CDU/CSU bei Enthaltung der PDS abge-
    lehnt.

    Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in
    der Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Hand-
    zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der
    Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung gegen die Stim-
    men von CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be-
    schlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der
    Unterrichtung durch die Bundesregierung „Der Finanz-
    ––––––––––
    *) Die Namensliste wird als Anlage zum Stenographischen Bericht der74. Sitzung abgedruckt.

    Vizepräsidentin Petra Bläss






    (A) (C)



    (B) (D)


    plan des Bundes 1999 bis 2003“. Der Ausschuß emp-
    fiehlt auf Drucksache 14/1925 Kenntnisnahme. Wer
    stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Wer stimmt
    dagegen? – Enthaltungen? – Diese Beschlußempfehlung
    ist einstimmig angenommen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am
    Schluß unserer heutigen Tagesordnung.


    (Beifall)


    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
    destages auf morgen, Freitag, den 26. November 1999,
    9 Uhr ein.

    Ich bedanke mich ausdrücklich für Ihre Disziplin in
    diesem Abstimmungsmarathon und wünsche Ihnen eine
    gute Nacht.

    Die Sitzung ist geschlossen.