Rede:
ID1407331500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 17
    1. Herr: 1
    2. KollegeKalb,: 1
    3. wenn: 1
    4. es: 1
    5. schon: 1
    6. so: 1
    7. spät: 1
    8. wie: 1
    9. jetzt: 1
    10. ist,: 1
    11. soll: 1
    12. man: 1
    13. be-sonders: 1
    14. auf: 1
    15. die: 1
    16. Zeit: 1
    17. achten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bartholomäus Kalb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin!
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Minister,
    ich kann mir gut vorstellen, daß es für Sie nicht so ein-
    fach und angenehm ist, einen Etat vertreten zu müssen,
    den Sie selber nicht gestalten und nicht mehr verändern
    konnten.


    (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Das ist egal!)


    Ich kann mir auch vorstellen, daß Sie der Meinung sind,
    daß die Umstände, die Sie nach Berlin geführt haben,
    nicht so furchtbar angenehm waren.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Na, na! – Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Sehr wohl!)


    – Ich glaube nicht, Herr Kollege Schütz, daß die Nie-
    derlage im Saarland für Sie so angenehm war.


    (Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Das war es nicht!)


    Schon der Vorgänger des jetzigen Bundesverkehrs-
    ministers hat bei der Vorstellung des Verkehrsetats dar-
    auf hingewiesen, daß in Zukunft der Schwerpunkt bei
    den Investitionen im wesentlichen auf die Erhaltungs-
    investitionen gelegt werden wird. Das bedeutet aber im
    Umkehrschluß, daß bei Neubaumaßnahmen praktisch
    nichts mehr geht.

    Auch das Investitionsprogramm, das Sie im Bun-
    deskabinett behandelt haben, hat keine einzige Mark an
    Aufstockung gebracht, obwohl die Befassung im Kabi-
    nett auf Druck der Grünen verschoben worden ist. Die-
    ses Investitionsprogramm ist vielmehr ein Programm zur
    Rückführung und zur Begrenzung von Investitionen. Es
    ist keine einzige Mark im Zusammenhang mit den Be-
    ratungen draufgelegt worden. Das steht ganz im Gegen-

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    satz zu dem, was der Kollege Schmidt öffentlich ver-
    kündet hat und verkünden wollte.


    (Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Der von den Grünen!)


    – Wohlgemerkt, das war der Kollege Schmidt von den
    Grünen. Das muß ich angesichts so vieler Schmidts in
    diesem Hause natürlich dazusagen, Herr Kollege Dr.
    Rose, damit Klarheit darüber herrscht.

    Er hat den Eindruck erweckt, daß hier Gigantisches
    geleistet worden wäre. Herr Kollege Schmidt, dadurch,
    daß man gegenseitige Deckungsvermerke verstärkt,
    steht im Haushalt noch nicht mehr Geld zur Verfügung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich darf festhalten: Auch nach diesem Gezerre ist

    keine einzige Mark mehr für Investitionen zur Verfü-
    gung gestellt worden. Es bleibt bei den dramatischen
    Kürzungen, die schon im Entwurf enthalten waren.

    Herr Minister Klimmt hat im Haushaltsausschuß, wie
    ich meine, sehr korrekt dargestellt, daß es hier darum
    geht, im Investitionsprogramm den zweifellos gegebe-
    nen finanziellen Engpässen zu entsprechen. Dieser Be-
    fund ist zweifellos richtig.

    Auch im Verlauf dieser Debatte wurde immer wieder
    behauptet, der Bundesverkehrswegeplan sei unterfi-
    nanziert. Vielleicht darf ich noch einmal und zum letzten
    Mal feststellen: Der Bundesverkehrswegeplan ist kein
    Investitionsprogramm, kein Finanzierungsprogramm,


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sondern ein Wunschzettel ans Christkind!)


    sondern ein Bedarfsplan. Als solcher ist er zustande ge-
    kommen. So ist er beschlossen worden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie haben angekündigt, Sie würden den Bedarfsplan

    neu aufstellen, aber Ihnen fehlt der Mut dazu, weil Sie
    von den eigenen Kollegen in den Wahlkreisen geprügelt
    und verprügelt würden, wenn Sie eine als notwendig an-
    erkannte Maßnahme aus diesem Bedarfsplan streichen
    wollten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Antwort darauf könnte doch nur sein, mehr Mittel
    für Investitionen zur Verfügung zu stellen.

    Wenn man morgens in seiner Berliner Wohnung
    aufwacht, hört man den zuständigen Minister aus Nord-
    rhein-Westfalen auf irgendeinem Sender, und der be-
    klagt genauso wie die Minister aus Bayern oder den an-
    deren Bundesländern, daß dieses Investitionsprogramm
    völlig unzureichend sei, daß mehr für Investitionen aus-
    gegeben werden müsse und nicht weniger.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Man liest die Zeitungen und die Pressemitteilungen aus
    München. Dort liest man beispielsweise auch, daß sich
    der SPD-Oberbürgermeister Ude völlig einig mit dem
    bayerischen Ministerpräsidenten ist, daß mehr für den

    Verkehrswegeausbau getan werden muß, so beispiels-
    weise für die A 99; und so geht es weiter.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, man kann
    durchaus darüber streiten, ob früher jemals ausreichend
    viele Mittel für den Bundesverkehrswegeplan bereitge-
    stellt werden konnten.


    (Iris Gleicke [SPD]: Darüber kann man nicht streiten, das war nie so!)


    – Darüber kann man streiten. – Wir haben zu unserer
    Regierungszeit – das weiß ich als langjähriger Bericht-
    erstatter für den Einzelplan 12 ein bißchen besser als
    Sie, Frau Kollegin – in der Koalition in den Haushalts-
    beratungen regelmäßig beschlossen, daß wir die Haus-
    haltsansätze für den Fernstraßenbau verstärken und nicht
    noch weiter kürzen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Iris Gleicke [SPD]: Das Geld neu drucken! Das ist lächerlich!)


    Bei Ihnen wurden im letzten Jahr und auch in diesem
    Jahr die Ansätze gekürzt. Im Beratungsverfahren haben
    Sie – im Gegensatz zu uns damals – auch die Ver-
    pflichtungsermächtigungen noch einmal um rund
    162 Millionen DM gekürzt. Das ist genau das Gegenteil
    von dem, was wir getan haben und was Sie immer sagen
    und fordern.


    (Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Deswegen haben wir so viele Schulden!)


    Ich fühle mich an frühere Anträge der Grünen erin-
    nert, die schon in der zweiten Hälfte der 90er Jahre wie-
    derholt Anträge gestellt hatten, die Verkehrsinvestitio-
    nen und die Straßenbauinvestitionen um 3 Milliarden
    DM zu kürzen.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie haben doch gerade gesagt, wir hätten gar nichts erreicht!)


    Jetzt sind Sie ziemlich genau dort. Sie haben auch in die
    Begründung hineingeschrieben, Herr Schmidt, daß Sie
    keinen Neubau mehr wollen. Jetzt haben Sie genau das
    erreicht, aber jetzt sagen Sie nicht mehr so offen, daß
    Sie eigentlich keinen Neubau mehr wollen. Das ist der
    feine Unterschied.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jetzt sagen Sie, Sie haben kein Geld mehr!)


    Der Einzelplan 12 ist der klassische Investitionsetat.
    Zwischenzeitlich ist der Anteil der Investitionen des
    Bundes am gesamten Bundeshaushalt auf einen histori-
    schen Tiefpunkt gesunken. Man kann sich darüber
    streiten, wie bedeutsam die Investitionen des Bundes im
    Vergleich zu den gesamten Investitionen sind. Tatsache
    ist aber, daß gerade die Investitionen des Bundes eine
    erhebliche Impulswirkung haben und daß die Baubran-

    Bartholomäus Kalb






    (A) (C)



    (B) (D)


    che wiederum eine Lokomotivfunktion für die Wirt-
    schaft in der Bundesrepublik Deutschland hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    An allen Tagen dieser Haushaltsberatungen ist immer

    davon gesprochen worden, daß wir mehr Beschäftigung
    brauchen. Sie aber kürzen Investitionen. Sie stärken da-
    mit das Wachstum nicht, und Sie gefährden die Be-
    schäftigung.

    Weil wir gerade bei Investitionen sind, will ich auf
    ein weiteres Zukunftsprojekt eingehen. Herr Minister –
    ich weiß mich in diesem Punkt mit dem Kollegen Rü-
    benkönig einig –: Wir halten es für notwendig, daß in
    Kürze eine Entscheidung über die Zukunft des Trans-
    rapids getroffen wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir sind der Meinung, daß, wenn es wirtschaftlich ir-

    gendwie vertretbar ist, auf diese Technologie nicht ver-
    zichtet werden darf, weil sie eine Zukunftstechnologie
    ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Gerhard Rübenkönig [SPD])


    Heute morgen ist die große Zufriedenheit zum Aus-
    druck gebracht worden, daß bei Holzmann ein gutes Er-
    gebnis erzielt werden konnte. Die Kehrseite der Me-
    daille ist doch: Die Unternehmen – nicht nur die Firma
    Holzmann – brauchen Aufträge und Arbeit für ihre Be-
    schäftigten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es müssen Aufträge zu auskömmlichen Preisen sein.
    Die Kürzung von Investitionen führt doch dazu, daß sich
    der ruinöse Wettbewerb weiter verschärft. Gerade die
    Insider wissen, wie ruinös der Wettbewerb ist und wel-
    che Klimmzüge unternommen werden, um überhaupt an
    Aufträge zu kommen. Wer die Haushaltsberatungen in-
    tensiv verfolgt hat, der konnte die Augen davor nicht
    verschließen, daß zwischenzeitlich auch der Bund Leid-
    tragender mancher Praktiken, die Platz gegriffen haben,
    geworden ist. Wir brauchen also Investitionen.

    Vielleicht hat das Herr Flaßbeck – ich glaube, einige
    SPD-Kollegen kennen ihn sehr gut – gemeint, als er in
    der „Süddeutschen Zeitung“ geschrieben hat „Was Hans
    Eichel nicht versteht“. Ich hätte mir eine solch beleidi-
    gende Äußerung, wie die eigenen Genossen sie machen
    können, überhaupt nicht zugetraut. Er wollte in diesem
    Artikel zum Ausdruck bringen, daß wir in der gegen-
    wärtigen Situation eine Verstärkung und keine Rückfüh-
    rung von Investitionen brauchen.

    Wer Investitionen kürzt, der gefährdet – direkt und
    indirekt – Arbeitsplätze, er nimmt den strukturschwa-
    chen Gebieten die Entwicklungschancen, die sie brau-
    chen, und er verhindert, daß die Bürger, die innerorts
    wohnen, von Unfallgefahren, von Lärm und von Abga-
    sen befreit werden. Auf unseren Schreibtischen liegen
    unzählige Petitionen, in denen die Menschen dringend
    danach rufen, daß Ortsumgehungen gebaut werden.

    Wir haben Anträge zur Verstärkung der Straßen- und
    Schienenwegeinvestitionen gestellt. Ich fordere Sie auf,

    diesen Anträgen zuzustimmen. Ich darf namens meiner
    Fraktion erklären: Wir werden dieserhalb keine Fristein-
    rede bezüglich der dritten Lesung geltend machen. Wer
    unseren Anträgen auf Erhöhung der Verkehrsinvestitio-
    nen nicht zustimmt, der stimmt beispielsweise gegen die
    A 94, gegen die A 99, gegen die A 6, gegen die A 20,
    gegen die A 2 und gegen die Eisenbahninvestitionen,
    beispielsweise in die Strecke Nürnberg-Erfurt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Woher kommt das Geld?)


    Sie kürzen die Investitionen und belasten zur gleichen
    Zeit in einem ungeheuren Ausmaß die Autofahrer. Sie
    treiben die Benzinpreise in die Höhe; die Marke von
    2,20 DM ist sehr nahe.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Auch wenn es der Bundeskanzler gestern abgestritten
    hat: Natürlich sind Sie Benzinpreistreiber! Das ist gar
    keine Frage.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Erstens. Sie haben zu verantworten, daß die Mineral-

    ölpreise um 30 Pfennig plus Mehrwertsteuer steigen.
    Zweitens. Sie treiben die Preise auch deswegen in die
    Höhe, weil sich andere sagen, das, was die können, kön-
    nen wir als Lieferländer und als Mineralölkonzerne
    auch.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So stellt sich der kleine Max den Kapitalismus vor!)


    Da Sie mir nicht glauben, möchte ich aus dem Artikel
    mit der Überschrift „Verbraucherländer trieben den Öl-
    preis“ der „Süddeutschen Zeitung“ vom vergangenen
    Montag zitieren:

    Der steile Anstieg der Ölpreise ist nach Ansicht des
    Hamburger Energieexperten Heino Elfert nicht zu-
    letzt auf die Steuerpolitik in den Verbraucherlän-
    dern zurückzuführen. „Länder wie Großbritannien
    und Deutschland sagen, sie wollen Ölprodukte wie
    Benzin und Diesel verteuern, sei es aus umwelt-
    politischen oder aus fiskalischen Gründen“, sagte
    der Herausgeber des Fachdienstes EID der dpa in
    Hamburg. „Da sagen sich die Ölförderländer natür-
    lich: Das können wir viel besser.“ Die Folgen seien
    drastische Preissteigerungen für die Verbraucher,
    die sowohl die erhöhten Rohölpreise als auch die
    größeren Steuerlasten zu tragen hätten.

    Sagen Sie nicht, Sie hätten kein Geld für Investitio-
    nen. Wenn Sie es wollten, hätten Sie Geld. Heute ist
    wiederholt über Ihren sehr merkwürdigen Antrag auf
    Gründung einer deutschen Stiftung Friedensforschung
    geredet worden, für die Sie im Handstreich 50 Millionen
    DM bereitstellen wollten. Gleichzeitig kürzen Sie die
    Verkehrsinvestitionen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wie unsinnig zwischenzeitlich die sogenannte Öko-

    steuer offenbar auch von Teilen der Grünen gesehen

    Bartholomäus Kalb






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wird, geht aus einem Artikel der „Wirtschaftswoche“
    hervor. Dort steht folgendes:

    „Die ökologische Steuerreform ist ein Irrweg“,
    steht in einem Büchlein, das die beiden grünen
    Parteichefinnen Gunda Röstel und Antje Radcke
    ihren Delegierten für den Grundsatzprogramm- und
    Strategiekongreß vom 19. bis 21. November in
    Kassel ins Gepäck gelegt haben.

    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wenn es in der „Wirtschaftswoche“ steht!)

    Und weiter heißt es dort: „Ökosteuern sind ökolo-
    gisch, betriebswirtschaftlich und nicht zuletzt be-
    schäftigungspolitisch schädlich.“ Der Autor: Hans-
    Olaf Henkel …

    Wahrscheinlich haben Sie es schon so weit gebracht,
    daß Sie auch die Meinung dieses Herrn Olaf Henkel
    Ihren Mitgliedern zu Gemüte führen wollen.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir sind immer offen! Wir können auch Kalb und Henkel abdrucken!)


    Sie wissen ganz genau, daß Sie Ihr Ziel, die Lohnne-
    benkosten zu senken, nicht erreichen werden, weil Sie
    Wachstum und Beschäftigung abwürgen. Ich bin am
    vergangenen Dienstag ausführlich darauf eingegangen.
    Deshalb möchte ich es heute nicht mehr tun. Stärkung
    der Wachstumskräfte und mehr Beschäftigung wären
    der bessere Weg zur Begrenzung der Lohnnebenkosten
    und zur Begrenzung der Ausgaben der Sozialkassen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wie konzeptionslos Ihre Politik ist, wird an der bei

    Herrn Riester sehr beliebten Forderung deutlich, die
    private Altersversorgung zu stärken. Ich war bisher
    immer der Meinung, daß eine sehr gute Möglichkeit der
    privaten Altersversorgung darin besteht, Eigentum, vor
    allem Wohneigentum, zu erwerben. Was tun Sie? Sie
    verschlechtern die steuerlichen Bedingungen für die
    Eigenheimzulage. Sie wollen die Erbschaftsteuer erhö-
    hen. Sie halbieren den Sparerfreibetrag. Sie streichen
    den Veräußerungsfreibetrag. Wenn die Leute endlich für
    das Alter vorgesorgt haben, dann möchten Herr Larcher
    und Ihre vereinigte Linke den Leuten alles wieder weg-
    nehmen. Das ist Altersvorsorge à la Larcher.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Eine schlimme Entwicklung!)


    Dies führt im Endergebnis – neben vielen anderen
    Aspekten – dazu, daß die Eigentumsquote sinkt, obwohl
    sie eigentlich gesteigert werden müßte.

    Die größte Bombe des ganzen Haushalts, der morgen
    wohl in dieser Form in Kraft treten wird, liegt im Ein-
    zelplan 12, besser gesagt: im Wegdrücken des Ansatzes
    für das pauschalierte Wohngeld. Alle Länderfinanz-
    minister sind sich einig, daß sie diesen Weg nicht mit
    Ihnen gehen wollen, weil sie es nicht hinnehmen kön-
    nen, daß unter der Überschrift „Sparen“ die Lasten auf
    die Kommunen verschoben werden. Auch deswegen

    haben wir in unserem Antrag gefordert, den Ansatz mit
    2,175 Milliarden DM wiederherzustellen, damit die La-
    sten nicht auf die Kommunen verschoben werden.



Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Kollege
Kalb, wenn es schon so spät wie jetzt ist, soll man be-
sonders auf die Zeit achten.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bartholomäus Kalb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich habe Ver-
    ständnis dafür, Frau Präsidentin, und komme zum
    Schluß.

    Ich möchte nur noch sagen: Dies ist kein Sparen,
    sondern das ist ein Verschieben von Lasten auf andere
    Ebenen. Das ist Anderen-in-die-Tasche-Greifen, mehr
    nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)