Rede:
ID1407331200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 117
    1. der: 11
    2. –: 11
    3. die: 10
    4. den: 8
    5. des: 5
    6. ist: 5
    7. Stimmen: 5
    8. über: 4
    9. Fraktionder: 4
    10. CDU/CSU: 4
    11. auf: 4
    12. Drucksache: 4
    13. mit: 4
    14. Änderungsantrag: 3
    15. Abstimmung: 3
    16. Enthaltungen?: 3
    17. gegen: 3
    18. Ich: 2
    19. zu: 2
    20. und: 2
    21. 14/2179.: 2
    22. Die: 2
    23. namentliche: 2
    24. 2: 2
    25. Änderungsantrages: 2
    26. dafür?: 2
    27. Gegenstimmen?: 2
    28. abgelehnt: 2
    29. worden.Abstimmung: 2
    30. Wer: 2
    31. stimmt: 2
    32. Der: 2
    33. PDS: 2
    34. schließedamit: 1
    35. Aussprache.Wir: 1
    36. kommen: 1
    37. Abstimmungen,: 1
    38. zwar: 1
    39. zu-nächst: 1
    40. Änderungsanträgen.Abstimmung: 1
    41. verlangt: 1
    42. überZiffer: 1
    43. 1: 1
    44. Änderungsantrages.: 1
    45. bitte: 1
    46. Schriftfüh-rerinnen: 1
    47. Schriftführer,: 1
    48. vorgesehenen: 1
    49. Plätze: 1
    50. ein-zunehmen.: 1
    51. Sind: 1
    52. alle: 1
    53. Abstimmungsurnen: 1
    54. besetzt?: 1
    55. Icheröffne: 1
    56. Abstimmung.: 1
    57. –Ist: 1
    58. noch: 1
    59. jemand: 1
    60. anwesend,: 1
    61. seine: 1
    62. Stimme: 1
    63. nichtabgegeben: 1
    64. hat?: 1
    65. Das: 1
    66. nicht: 1
    67. Fall.: 1
    68. Dann: 1
    69. schließeich: 1
    70. Abstimmung.Das: 1
    71. Ergebnis: 1
    72. wird: 1
    73. Ihnen: 1
    74. später: 1
    75. be-kanntgegeben.*)Es: 1
    76. mehrfach: 1
    77. Frage: 1
    78. aufgetaucht,: 1
    79. wann: 1
    80. dienächste: 1
    81. ist.: 1
    82. Antwort: 1
    83. lau-tet:: 1
    84. in: 1
    85. etwa: 1
    86. anderthalb: 1
    87. Stunden.Wir: 1
    88. fahren: 1
    89. dem: 1
    90. Abstimmungsprozeß: 1
    91. fort.Abstimmung: 1
    92. Ziffer: 1
    93. derFraktion: 1
    94. Werstimmt: 1
    95. Zif-fer: 1
    96. derKoalitionsfraktionen: 1
    97. gesamtenOpposition: 1
    98. 14/2178.: 1
    99. da-für?: 1
    100. Ände-rungsantrag: 1
    101. Koalitionsfraktio-nen: 1
    102. gesamten: 1
    103. Opposition: 1
    104. abge-lehnt: 1
    105. 14/2169.: 1
    106. –Gegenstimmen?: 1
    107. Änderungsan-trag: 1
    108. Hauses: 1
    109. Stimmender: 1
    110. worden.Bis: 1
    111. zum: 1
    112. Vorliegen: 1
    113. Ergebnisses: 1
    114. namentlichenAbstimmung: 1
    115. unterbreche: 1
    116. ich: 1
    117. Sitzung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Herr Bundesminister Karl-Heinz Funke.

    Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,

    (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

    Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wer wollte es
    leugnen? Wir muten im Rahmen des Sparpakets in der
    Tat auch der Landwirtschaft schmerzliche Eingriffe zu;
    das ist hier bereits gesagt worden,


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Mehr als in anderen Bereichen! – Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Dreimal soviel wie in anderen Bereichen!)


    Ich möchte klarstellen: Auch die Kollegin Wright hat
    dies gesagt. Sie hat aber nicht gesagt, daß dies etwa bei
    der Ökosteuer gerecht sei, im Gegenteil. Man sollte da
    nichts verdrehen.

    Von einigen Rednern der Opposition wurde aller-
    dings etwas vorgetragen, was sehr unglaubwürdig ist.
    Und darauf möchte ich eingehen.

    Zunächst zu einer Feststellung des Kollegen Holle-
    rith, der ich zustimmen kann. Er hat, beginnend mit der
    Agenda, davon gesprochen, daß in der Landwirtschaft
    insgesamt 100 000 Arbeitsplätze gefährdet seien. Wenn
    er von Agenda spricht, dann meint er den Zeitraum der
    Agenda von 2000 bis 2006. Das sind die Zahlen, die in
    der Öffentlichkeit aufgetaucht sind. Bei dem, was er hier
    vorgetragen hat, sind es 100 000 Arbeitsplätze. Ich kann
    ihm da gar nicht widersprechen.


    (Zuruf des Abg. Ulrich Heinrich [F.D.P.])

    – Herr Heinrich, Sie auch nicht. – Wenn wir nämlich
    beim Strukturwandel, den wir in den letzten 30, 40 Jah-
    ren gehabt haben, unterstellen, daß jährlich durch-
    schnittlich 3 Prozent der Arbeitsplätze verlorengegangen
    sind, so sind das bei 500 000 Landwirten 15 000 im
    Jahr. Mal 6 sind 90 000.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Viel zuwenig!)

    Ich würde den Landwirten in der Tat nie etwas anderes
    erzählen, als daß diese Zahl stimmt, weil ich sonst Un-
    wahrheiten verbreiten würde. Da haben Sie recht.


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Es werden Hunderttausende mehr sein, Herr Minister!)


    Nur, uns das vorzuwerfen ist politisch völlig unglaub-
    würdig, ist absurd. Jeder Agrarökonom weiß, daß das so
    ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist wieder einmal üblich, Sparbeschlüsse, Steuern,
    Ökosteuern, Agenda mit einem Schlage abzuhandeln
    bzw. zu kritisieren. Ich will Ihnen eines sagen: Sagen
    Sie doch bitte einmal den Landwirten, was ohne Agenda
    gewesen wäre.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das haben die Regierungschefs einschließlich des da-
    maligen Bundeskanzlers gewußt, als sie 1995 in Madrid
    einen entsprechenden Beschluß herbeiführten. Sie haben
    es gewußt bzw. haben es vergessen. Das ist mir egal.
    Das Resultat ist immer dasselbe. Aber was hätten wir
    ohne Agenda gemacht bei der Marktsituation, die wir
    haben, und ohne den Finanzierungsteil der Agenda, der
    zum Beschluß der Agenda gehört? Erklären Sie das
    einmal der erstaunten Öffentlichkeit und der Landwirt-
    schaft, wenn noch ein Rest Sachverstand in der agrar-
    politischen Debatte eine Rolle spielt.


    (Zustimmung bei der SPD)

    Mit der Agenda können wir uns sehr gut sehen lassen.
    Die Kritik ist praktisch verebbt. Das will ich auch deut-
    lich sagen. Einer Legende möchte ich allerdings vorbeu-
    gen. Sie sagen, die Berliner Beschlüsse zum Agrarteil
    der Agenda seien zustande gekommen, weil sich die
    Franzosen besonders engagiert hätten. Das glauben nicht
    einmal die französischen Bauern. Sie sollten es hier
    nicht verkünden. Die Franzosen haben bis zuletzt zum
    Beispiel dafür gekämpft, daß die Ausgleichszahlungen
    in einer Größenordnung von 2, 3 oder 5 Prozent abge-
    schöpft werden, um Entwicklung für den ländlichen
    Raum zu betreiben, für die sogenannte zweite Säule der
    Agrarpolitik. Dafür haben sie gekämpft. Das mußten wir
    als Deutsche im Bündnis mit anderen verhindern, meine
    Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    So ist die Situation. Sie gehen völlig an der geschichtli-
    chen Tatsache vorbei.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Sie vergleichen Äpfel mit Birnen, Herr Minister!)


    Ein Weiteres. Wenn Sie mir erzählen wollen – mir
    steht nicht zu, die hehren Beschlüsse der Regierungs-
    chefs auch nur ansatzweise zu kritisieren –, daß der
    Milchbeschluß von Berlin, der auch auf Druck der
    Franzosen zustande gekommen ist, sinnvoller ist als der
    Milchbeschluß von Brüssel, dann verstehe ich überhaupt
    nichts mehr. Sie müssen das einmal der Milchwirtschaft,
    dem Verband der Milchindustrie einschließlich der mel-
    kenden Betriebe, erklären, meine Damen und Herren. Es
    ist absurd, völlig an der Sache vorbei.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es wurde gesagt, Funke nimmt die Wirklichkeit nicht
    mehr wahr und alle anderen haben keine Ahnung. Dann
    kann ich Ihnen nur sagen: Das ist nicht nur mangelhaft,
    das ist viel schlimmer – wenn man das zensieren will.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Heinrich-Wilhelm Ronsöhr






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sie sind auch unglaubwürdig, wenn Sie die Steuern
    ansprechen. Wir haben – ich rede das gar nicht schön –
    bei den Steuerbeschlüssen die Petersberger Beschlüsse
    der früheren Koalition, soweit es geht, übernommen. Ich
    will daran nur erinnern.

    Zum Thema Heizöl kann ich nur fragen: Warum ha-
    ben Sie das nicht früher gemacht? Jetzt kommen Sie von
    der F.D.P. mit den Anträgen. Kaum sind Sie in der Op-
    position, gebärden Sie sich als die Gestalten des Lichts.
    Dabei gibt es bei Ihnen nur Dämmerung und düstere
    Nacht.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der F.D.P.)


    Ich kann das nicht verstehen. Kaum in der Opposition,
    sind Sie die Lichtgestalten, und vorher war die Düster-
    nis.

    Frau Sehn, das ist ja toll. Ich habe es gestern wieder
    von Herrn Rexrodt gehört. Der stellt sich hier hin und
    sagt: Es wird nicht genug gespart. Sie sagen, es wird
    völlig falsch gespart, außerdem muß etwas draufgelegt
    werden. Sie sollten öfter eine Fraktionssitzung machen,
    um sich einigermaßen abzustimmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das heißt Kleingruppensitzung bei der F.D.P.!)


    Ich will noch eines zu Frau Naumann sagen. Mir
    kommen die Tränen. Ich kann dabei nicht mehr ernsthaft
    bleiben. Sie sprechen davon, daß ein Betrieb 200 000
    DM bei der Gasölverbilligung verliert. Wir wären ja alle
    froh, wenn wir volle Kassen hätten und eine andere
    Politik machen könnten. Wir sind doch keine Märtyrer.
    Wir tun das doch nicht mit großer Freude, sondern aus
    Notwendigkeit heraus. Nur, eines will ich Ihnen einmal
    sagen: Wenn Sie davon reden, daß Landwirte 200 000
    DM bei der Gasölverbilligung verlieren, dann sollten Sie
    hinzufügen – um die Wahrheit darzustellen; um nichts
    anderes geht es –, daß es sich dabei um Betriebe in der
    Größenordnung von 4 000 bis 5 000 Hektar handelt, die
    auf Grund des Agenda-Beschlusses Ausgleichszahlun-
    gen in einer Höhe von 2 bis 2,5 Millionen DM bekom-
    men, und das im übrigen ohne Degression, die andere
    Länder wollten und die wir verhindert haben. So sieht es
    aus.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Über eines bin ich überrascht. Ich kenne ja nun aus
    vielen Diskussionen auch die Meinung der CSU. Sie
    müßte ja im Gegensatz zu mir über den Beschluß zur
    Gasölverbilligung jubeln, weil endlich die Betriebe, die
    von der Fläche her vergleichsweise klein sind, besser
    wegkommen als die Betriebe, für die die CSU in Bayern
    die Degression bzw. eine Kappung der Ausgleichszah-
    lungen eingeführt hat. Wir sind da ja manchmal gar
    nicht so weit auseinander.


    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Spielen Sie doch nicht immer die Kleinen gegen die Großen aus!)


    Ich wollte nur festhalten, wie hier die Diskussion plötz-
    lich auf andere Art geführt wird.

    Zur Ökosteuer und ähnlichem ist schon etwas gesagt
    worden.


    (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Die bayerischen Bauern werden abgestraft!)


    – Ich will Ihnen zum Thema Bayerischer Bauernverband
    und Cottbus etwas sagen. Wahrscheinlich bin ich selbst
    oder ist zumindest meine Familie länger Mitglied im
    Bauernverband, als Sie Lebensjahre zählen. Darüber
    brauchen wir nicht zu reden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Aber ob es der Landwirtschaft insgesamt gut bekommt,
    wenn man die Landwirtschaft in Teilen parteipolitisch
    instrumentalisiert, wage ich sehr zu bezweifeln. Das
    möchte ich mit aller Vorsicht sagen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Gerd Müller [CDU/ CSU]: Alter schützt vor Torheit nicht!)


    Die Wettbewerbsfähigkeit ist hier zu Recht wieder-
    holt angesprochen worden. Selbstverständlich kann man,
    Herr Kollege Carstensen, über das eine oder andere re-
    den. Auch ich könnte mir angesichts der Notwendigkeit
    von Sparbeschlüssen vorstellen, die Wettbewerbsfähig-
    keit noch mehr zu stärken. Ich bitte dann aber darum, in
    der Diskussion, wenn wir uns mit europäischen Nach-
    barn vergleichen, alles darzustellen. Man sollte nicht nur
    sagen, daß die Franzosen mit Heizöl fahren können und
    wir nicht und daß das ein Nachteil ist. Es stimmt: Es ist
    ein Nachteil. Wer wollte das leugnen? Sie sollten dann
    aber auch hinzufügen, daß die Franzosen eine Pesti-
    zidsteuer einführen – wir Gott sei Dank nicht, damit wir
    keine Wettbewerbsnachteile haben. Sagen Sie doch bitte
    – da Sie das Beispiel der Franzosen hier so beschworen
    haben –, daß die Franzosen ihre Ausgleichszahlungen
    wegen des Abbaus der Preisstützung kürzen. Die franzö-
    sischen Bauern beklagen das und sind zu Recht der
    Meinung, daß das ein Wettbewerbsnachteil ist.

    Ähnliches könnte ich für England, die Niederlande,
    Dänemark sagen. Ich will das, schön sauber aufbereitet,
    gern einmal im Ausschuß in epischer Breite darstellen.
    Sie müssen mir nur die Gelegenheit geben, das zu tun,
    Frau Sehn. Sie haben mich noch nie gebeten, dort hin-
    zukommen, um das einmal klar zu sagen.


    (Marita Sehn [F.D.P.]: Selbstverständlich!)

    Ich mache das, auch um die Verhältnisse – bei allem,
    was man kritisieren kann – etwas objektiver darzustel-
    len.

    Ich möchte zum Schluß kommen. Ich bin von dem
    Kollegen Ronsöhr mit einem U-Boot verglichen worden.
    Ich danke ihm dafür. Das U-Boot war immer eine sehr
    starke Waffe. Ich hätte mich nicht so sehr gefreut, wenn
    er mich mit einer Fregatte oder einem Zerstörer vergli-
    chen hätte. Insofern kann ich durchaus etwas mit diesem
    Vergleich anfangen. Nur, ich will dem Kollegen Ron-
    söhr in diesem Zusammenhang noch eines sagen: Wer in
    16 Jahren – die Haushaltszahlen sind hier genannt wor-

    Bundesminister Karl-Heinz Funke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    den – den Einzelplan 10 so gestaltet hat, wie wir ihn
    mittlerweile vorfinden, wer diesen Einzelplan in Wirk-
    lichkeit so ausgeräumt hat, daß 70 Prozent der Mittel für
    Sozialausgaben und 30 Prozent für etwas anderes ver-
    wendet werden, wer die Gelder für die Gemeinschafts-
    aufgabe im Laufe der Jahre von 2,3 auf 1,7 Milliarden
    DM zurückgeführt hat und hier den Antrag stellt, das
    wieder zu erhöhen – obwohl man es zu verantworten
    hat, daß die Mittel in der eigenen Regierungszeit völlig
    zurückgefahren worden sind –, ist einigermaßen un-
    glaubwürdig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden das, wie in der letzten Zeit bereits ge-
    schehen, in der Öffentlichkeit darstellen. Dann wird sich
    ein differenzierteres Bild ergeben, als Sie hier zu ver-
    mitteln versuchen. Die breite Masse nimmt es Ihnen oh-
    nehin nicht ab, meine Damen und Herren.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ich schließe
damit die Aussprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen, und zwar zu-
nächst zu den Änderungsanträgen.

Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
der CDU/CSU auf Drucksache 14/2179. Die Fraktion
der CDU/CSU verlangt namentliche Abstimmung über
Ziffer 1 des Änderungsantrages. Ich bitte die Schriftfüh-
rerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze ein-
zunehmen. – Sind alle Abstimmungsurnen besetzt? – Ich
eröffne die Abstimmung. –

Ist noch jemand anwesend, der seine Stimme nicht
abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Dann schließe
ich die Abstimmung.

Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später be-
kanntgegeben.*)

Es ist mehrfach die Frage aufgetaucht, wann die
nächste namentliche Abstimmung ist. Die Antwort lau-
tet: in etwa anderthalb Stunden.

Wir fahren mit dem Abstimmungsprozeß fort.
Abstimmung über Ziffer 2 des Änderungsantrages der

Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 14/2179. Wer
stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Zif-
fer 2 des Änderungsantrages ist mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der gesamten
Opposition abgelehnt worden.

Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
der CDU/CSU auf Drucksache 14/2178. Wer stimmt da-
für? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Ände-
rungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktio-
nen gegen die Stimmen der gesamten Opposition abge-
lehnt worden.

Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
der PDS auf Drucksache 14/2169. Wer stimmt dafür? –
Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Änderungsan-
trag ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen
der PDS abgelehnt worden.

Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen
Abstimmung unterbreche ich die Sitzung.


(Unterbrechung von 20.52 bis 20.56 Uhr)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die unterbro-
    chene Sitzung ist wieder eröffnet.

    Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
    führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
    stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der
    CDU/CSU bekannt. Abgegebene Stimmen: 599. Mit Ja
    haben gestimmt 276. Mit Nein haben gestimmt 323. Es
    gab keine Enthaltungen.
    —————
    *) Seite 6776 D

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 597;
    davon:

    ja: 275
    nein: 322

    Ja
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Norbert Barthle
    Dr. Wolf Bauer
    Günter Baumann
    Brigitte Baumeister
    Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl
    Otto Bernhardt
    Hans-Dirk Bierling

    Renate Blank
    Peter Bleser
    Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer
    Sylvia Bonitz
    Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen

    (Bönstrup)


    Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch
    Klaus Brähmig
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Paul Breuer
    Monika Brudlewsky
    Georg Brunnhuber
    Klaus Bühler (Bruchsal)

    Hartmut Büttner

    (Schönebeck)


    Dankward Buwitt
    Cajus Caesar
    Manfred Carstens (Emstek)


    Peter H. Carstensen

    (Nordstrand)


    Leo Dautzenberg
    Wolfgang Dehnel
    Hubert Deittert
    Albert Deß
    Renate Diemers
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Maria Eichhorn
    Rainer Eppelmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Dr. Hans Georg Faust
    Albrecht Feibel
    Ulf Fink
    Ingrid Fischbach
    Dirk Fischer (Hamburg)


    (KarlsruheLand)


    Herbert Frankenhauser

    Dr. Gerhard Friedrich

    (Erlangen)


    Dr. Hans-Peter Friedrich

    (Naila)


    Erich G. Fritz
    Hans-Joachim Fuchtel
    Dr. Jürgen Gehb
    Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler
    Georg Girisch
    Michael Glos
    Dr. Reinhard Göhner
    Dr. Wolfgang Götzer
    Kurt-Dieter Grill
    Hermann Gröhe
    Manfred Grund
    Horst Günther (Duisburg)

    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf)


    Gerda Hasselfeldt
    Norbert Hauser (Bonn)


    Bundesminister Karl-Heinz Funke






    (A) (C)



    (B) (D)


    Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach)


    Klaus-Jürgen Hedrich
    Ursula Heinen
    Manfred Heise
    Siegfried Helias
    Hans Jochen Henke
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Klaus Hofbauer
    Martin Hohmann
    Klaus Holetschek
    Josef Hollerith
    Siegfried Hornung
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Susanne Jaffke
    Georg Janovsky
    Dr.-Ing. Rainer Jork
    Dr. Harald Kahl
    Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter
    Dr. Dietmar Kansy
    Manfred Kanther
    Irmgard Karwatzki
    Volker Kauder
    Eckart von Klaeden
    Ulrich Klinkert
    Manfred Kolbe
    Eva-Maria Kors
    Hartmut Koschyk
    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Paul Krüger
    Dr. Hermann Kues
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Dr. Paul Laufs
    Karl-Josef Laumann
    Werner Lensing
    Peter Letzgus
    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Eduard Lintner
    Dr. Manfred Lischewski
    Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid)


    Julius Louven
    Dr. Michael Luther
    Erich Maaß (Wilhemshaven)

    Erwin Marschewski
    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Wolfgang Meckelburg
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Hans Michelbach
    Meinolf Michels
    Dr. Gerd Müller
    Bernward Müller (Jena)

    Elmar Müller (Kirchheim)

    Bernd Neumann (Bremen)

    Claudia Nolte
    Günter Nooke
    Franz Obermeier
    Friedhelm Ost
    Eduard Oswald

    Norbert Otto (Erfurt)

    Dr. Peter Paziorek
    Anton Pfeifer
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Marlies Pretzlaff
    Dr. Bernd Protzner
    Thomas Rachel
    Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer
    Helmut Rauber
    Christa Reichard (Dresden)

    Erika Reinhardt
    Hans-Peter Repnik
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Franz Romer
    Hannelore Rönsch

    (Wiesbaden)


    Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose
    Kurt Rossmanith
    Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck
    Anita Schäfer
    Hartmut Schauerte
    Heinz Schemken
    Karl-Heinz Scherhag
    Norbert Schindler
    Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)


    Andreas Schmidt (Mühlheim)

    Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler)


    Michael von Schmude
    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Rupert Scholz
    Reinhard Freiherr von
    Schorlemer

    Clemens Schwalbe
    Dr. Christian Schwarz-
    Schilling

    Wilhelm-Josef Sebastian
    Horst Seehofer
    Heinz Seiffert
    Rudolf Seiters
    Bernd Siebert
    Werner Siemann
    Johannes Singhammer
    Bärbel Sothmann
    Margarete Späte
    Wolfgang Steiger
    Erika Steinbach
    Dr. Wolfgang Freiherr von
    Stetten

    Dorothea Störr-Ritter
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Michael Stübgen
    Dr. Rita Süssmuth
    Dr. Susanne Tiemann
    Edeltraut Töpfer
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Gunnar Uldall
    Arnold Vaatz
    Angelika Volquartz
    Andrea Voßhoff

    Dr. Theodor Waigel
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Gerald Weiß (Groß-Gerau)

    Annette Widmann-Mauz
    Heinz Wiese (Ehingen)

    Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

    Matthias Wissmann
    Werner Wittlich
    Dagmar Wöhrl
    Aribert Wolf
    Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach
    Wolfgang Zeitlmann
    Wolfgang Zöller

    F.D.P.
    Hildebrecht Braun

    (Augsburg)


    Rainer Brüderle
    Ernst Burgbacher
    Jörg van Essen
    Paul K. Friedhoff
    Horst Friedrich (Bayreuth)

    Rainer Funke
    Hans-Michael Goldmann
    Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Klaus Haupt
    Dr. Helmut Haussmann
    Ulrich Heinrich
    Walter Hirche
    Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Ulrich Irmer
    Dr. Klaus Kinkel
    Dr. Heinrich L. Kolb
    Gudrun Kopp
    Jürgen Koppelin
    Ina Lenke
    Jürgen W. Möllemann
    Dirk Niebel
    Günter Friedrich Nolting
    Hans-Joachim Otto

    (Frankfurt)


    Detlef Parr
    Cornelia Pieper
    Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
    Gerhard Schüßler
    Dr. Irmgard Schwaetzer
    Marita Sehn
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Dieter Thomae

    PDS
    Monika Balt
    Dr. Dietmar Bartsch
    Petra Bläss
    Eva Bulling-Schröter
    Roland Claus
    Heidemarie Ehlert
    Dr. Heinrich Fink
    Dr. Ruth Fuchs
    Wolfgang Gehrcke
    Dr. Klaus Grehn
    Dr. Gregor Gysi
    Uwe Hiksch
    Dr. Barbara Höll
    Carsten Hübner

    Gerhard Jüttemann
    Dr. Evelyn Kenzler
    Dr. Heidi Knake-Werner
    Rolf Kutzmutz
    Heidi Lippmann
    Ursula Lötzer
    Heidemarie Lüth
    Angela Marquardt
    Kersten Naumann
    Rosel Neuhäuser
    Petra Pau
    Dr. Uwe-Jens Rössel
    Christina Schenk
    Gustav-Adolf Schur
    Dr. Ilja Seifert
    Dr. Winfried Wolf

    Nein
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Ingrid Becker-Inglau
    Wolfgang Behrendt
    Dr. Axel Berg
    Hans-Werner Bertl
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Klaus Brandner
    Anni Brandt-Elsweier
    Willi Brase
    Dr. Eberhard Brecht
    Rainer Brinkmann (Detmold)

    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann
    Edelgard Bulmahn
    Ursula Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Wolf-Michael Catenhusen
    Dr. Peter Wilhelm Danckert
    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Christel Deichmann
    Karl Diller
    Peter Dreßen
    Rudolf Dreßler
    Detlef Dzembritzki
    Dieter Dzewas
    Dr. Peter Eckardt
    Sebastian Edathy
    Ludwig Eich
    Marga Elser
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Annette Faße

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Lothar Fischer (Homburg)

    Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski
    Rainer Fornahl
    Hans Forster
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Harald Friese
    Anke Fuchs (Köln)

    Arne Fuhrmann
    Monika Ganseforth
    Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Günter Graf (Friesoythe)

    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Achim Großmann
    Wolfgang Grotthaus
    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Klaus Hagemann
    Manfred Hampel
    Christel Hanewinckel
    Alfred Hartenbach
    Anke Hartnagel
    Klaus Hasenfratz
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Frank Hempel
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Monika Heubaum
    Reinhold Hiller (Lübeck)

    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Ingrid Holzhüter
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Barbara Imhof
    Brunhilde Irber
    Gabriele Iwersen
    Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen
    Ilse Janz
    Dr. Uwe Jens
    Volker Jung (Düsseldorf)

    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Sabine Kaspereit
    Susanne Kastner
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Marianne Klappert
    Siegrun Klemmer
    Hans-Ulrich Klose
    Walter Kolbow
    Karin Kortmann
    Anette Kramme

    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Konrad Kunick
    Dr. Uwe Küster
    Christine Lambrecht
    Brigitte Lange
    Christian Lange (Backnang)

    Detlev von Larcher
    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Klaus Lennartz
    Dr. Elke Leonhard
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dieter Maaß (Herne)

    Winfried Mante
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Ulrike Mascher
    Christoph Matschie
    Heide Mattischeck
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

    Ursula Mogg
    Christoph Moosbauer
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf)

    Jutta Müller (Völklingen)

    Christian Müller (Zittau)

    Franz Müntefering
    Andrea Nahles
    Volker Neumann (Bramsche)

    Gerhard Neumann (Gotha)

    Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese
    Dietmar Nietan
    Günter Oesinghaus
    Leyla Onur
    Manfred Opel
    Holger Ortel
    Adolf Ostertag
    Kurt Palis
    Albrecht Papenroth
    Dr. Willfried Penner
    Georg Pfannenstein
    Johannes Andreas Pflug
    Dr. Eckhart Pick
    Joachim Poß
    Karin Rehbock-Zureich
    Margot von Renesse
    Renate Rennebach
    Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter
    Reinhold Robbe
    Gudrun Roos
    René Röspel

    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Michael Roth (Heringen)

    Birgit Roth (Speyer)

    Gerhard Rübenkönig
    Marlene Rupprecht
    Thomas Sauer
    Dr. Hansjörg Schäfer
    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)

    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg)

    Carsten Schneider
    Dr. Emil Schnell
    Walter Schöler
    Karsten Schönfeld
    Fritz Schösser
    Ottmar Schreiner
    Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert
    Richard Schuhmann

    (Delitzsch)


    Brigitte Schulte (Hameln)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)


    Volkmar Schultz (Köln)

    Ilse Schumann
    Ewald Schurer
    Dr. R. Werner Schuster
    Dietmar Schütz (Oldenburg)

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz
    Bodo Seidenthal
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-
    Wolgast

    Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier
    Dr. Margrit Spielmann
    Jörg-Otto Spiller
    Dr. Ditmar Staffelt
    Antje-Marie Steen
    Ludwig Stiegler
    Rolf Stöckel
    Rita Streb-Hesse
    Reinhold Strobl (Amberg)

    Dr. Peter Struck
    Joachim Stünker
    Joachim Tappe
    Jörg Tauss
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Uta Titze-Stecher
    Adelheid Tröscher
    Hans-Eberhard Urbaniak
    Rüdiger Veit

    Simone Violka
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Hedi Wegener
    Dr. Konstanze Wegner
    Wolfgang Weiermann
    Reinhard Weis (Stendal)

    Matthias Weisheit
    Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen

    (Wiesloch)


    Hans-Joachim Welt
    Dr. Rainer Wend
    Hildegard Wester
    Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Margrit Wetzel
    Dr. Norbert Wieczorek
    Jürgen Wieczorek (Leipzig)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dieter Wiefelspütz
    Heino Wiese (Hannover)

    Klaus Wiesehügel
    Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

    Engelbert Wistuba
    Barbara Wittig
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Hanna Wolf (München)

    Waltraud Wolff (Zielitz)

    Heidemarie Wright
    Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel
    Peter Zumkley

    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN
    Gila Altmann (Aurich)

    Marieluise Beck (Bremen)

    Angelika Beer
    Matthias Berninger
    Annelie Buntenbach
    Ekin Deligöz
    Franziska Eichstädt-Bohlig
    Dr. Uschi Eid
    Hans-Josef Fell
    Andrea Fischer (Berlin)

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Katrin Göring-Eckardt
    Rita Grießhaber
    Winfried Hermann
    Antje Hermenau
    Kristin Heyne
    Ulrike Höfken
    Michaele Hustedt
    Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack
    Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt
    Dr. Reinhard Loske
    Klaus Wolfgang Müller

    (Kiel)


    Kerstin Müller (Köln)

    Winfried Nachtwei
    Christa Nickels
    Cem Özdemir
    Simone Probst
    Claudia Roth (Augsburg)

    Christine Scheel

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






    (A) (C)



    (B) (D)


    Irmingard Schewe-Gerigk
    Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen)


    Christian Simmert
    Christian Sterzing
    Hans-Christian Ströbele

    Jürgen Trittin
    Dr. Antje Vollmer
    Dr. Ludger Volmer

    Sylvia Voß
    Helmut Wilhelm (Amberg)

    Margareta Wolf (Frankfurt)


    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
    des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r)
    Freitag, Dagmar, SPD Zierer, Benno, CDU/CSU

    Die Ziffer 1 des Änderungsantrages ist damit abge-
    lehnt worden.

    Ich bitte nun diejenigen, die dem Einzelplan 10 in der
    Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Hand-
    zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der
    Einzelplan 10 ist mit den Stimmen der Koalitionsfrak-
    tionen gegen die Stimmen der gesamten Opposition an-
    genommen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt I 23 a und b auf:
    a) Einzelplan 12

    Bundesministerium für Verkehr, Bau- und
    Wohnungswesen
    – Drucksachen 14/1912, 14/1922 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Bartholomäus Kalb
    Gerhard Rübenkönig
    Dietmar Schütz (Oldenburg)

    Matthias Berninger
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Uwe-Jens Rössel

    b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
    richts des Ausschusses für Verkehr, Bau- und
    Wohnungswesen (15. Ausschuß)

    – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Fried-

    rich (Bayreuth), Hildebrecht Braun (Augs-
    burg), Ernst Burgbacher, weiterer Abgeord-
    neter und der Fraktion der F.D.P.
    Wohngeld erhöhen, Zielgenauigkeit verbes-
    sern und Bürokratie verringern

    – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing.
    Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg),
    Eduard Oswald, weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion der CDU/CSU
    Das Wohngeld jetzt und familiengerecht re-
    formieren

    – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine
    Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, Ger-
    hard Jüttermann, weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion der PDS
    Novellierung des Wohngeldgesetzes zum
    1. Januar 2000
    – Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346,
    14/1994 –
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Wolfgang Spanier

    Es liegen vier Änderungsanträge der Fraktion der
    CDU/CSU und je ein Änderungsantrag der Fraktion der
    F.D.P. und der Fraktion der PDS vor. Im Anschluß an
    die Aussprache werden wir zwei namentliche Abstim-
    mungen durchführen. Die Fraktion der F.D.P. hat einen
    Entschließungsantrag eingebracht, über den morgen
    nach der Schlußabstimmung abgestimmt wird.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Wider-
    spruch höre ich nicht. Dann ist auch so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort zu-
    nächst dem Abgeordneten Bartholomäus Kalb.