Rede:
ID1407327700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Iris: 1
    7. Hoffmann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Josef Hollerith


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Mei-
    ne sehr verehrten Damen und Herren! Bevor ich auf den
    Einzelplan 10 eingehen werde, möchte ich über den
    Umgang mit der sogenannten Altschuldenlast reden,
    weil mich dieses Thema bewegt und weil mich – ich sa-
    ge das ganz offen – die Desinformationskampagne von
    SPD und Grünen irritiert und ärgert. Ich möchte dies in
    drei Punkten ausführen.

    Sie von Rotgrün tun so, als seien Sie nach der Regie-
    rungsübernahme wie von einem Blitz aus heiterem
    Himmel getroffen worden, als Sie feststellen konnten,
    daß es Schulden gab.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Bücher
    waren zu jeder Zeit offen; es gab keinerlei Verschleie-
    rung. Die Wahrheit ist, daß Sie im Jahr 1993 bei den
    Verhandlungen über das Föderale Konsolidierungspro-
    gramm von der Bundesratsbank aus – ich gebe zu, es
    waren auch unionsregierte Länder darunter – den Bund
    erpreßt haben mit dem Ergebnis, daß er den größten Teil

    der Altlastenbeseitigung des Kommunismus finanzieren
    mußte.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist die historische Wahrheit! – Zuruf von der SPD: Geschichtsklitterung!)


    Ich komme zum zweiten Punkt. Wenn Sie über die
    Altschulden reden, verschweigen Sie, woher diese
    Schulden kommen. Ich will gar nicht darüber diskutie-
    ren oder aufrechnen und gegenrechnen, welche Schul-
    den in der Zeit unserer Regierung, welche in der Zeit der
    SPD/F.D.P.-Regierung entstanden sind und welche Zin-
    sen dabei aufgelaufen waren. Ich will vielmehr darauf
    hinweisen: Der allergrößte Teil dieser alten Schulden,
    rund 1 000 Milliarden DM, ist im Zusammenhang mit
    der Wiedervereinigung Deutschlands entstanden,


    (Peter Dreßen [SPD]: Das ist auch nicht wahr!)


    im Zusammenhang mit dem Aufbau, den Investitionen
    in den neuen Ländern, der Verbesserung der Lebensbe-
    dingungen der Menschen in Mitteldeutschland, dem Ab-
    zug der russischen Soldaten, der Beseitigung der chemi-
    schen und bakteriologischen Waffen.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Den Rest hat der Lafontaine verschuldet!)


    Das ist die Ursache für diese Schuldenlast.
    Wenn Sie sich vor diesen Schulden drücken wollen,

    wenn Sie sich davonstehlen wollen, wenn Sie sie negie-
    ren und wenn Sie kritisieren, daß sie gemacht worden
    sind, dann bedeutet das im Umkehrschluß, meine sehr
    verehrten Damen und Herren von Rotgrün, daß Sie sich
    auch fragen lassen müssen, ob Sie die Wiedervereini-
    gung wirklich wollen, ob Sie tatsächlich dafür sind, daß
    die russischen Soldaten abgezogen sind, daß Deutsch-
    land von Besatzungssoldaten und Atomwaffen frei ge-
    worden ist.


    (Susanne Kastner [SPD]: Reden Sie doch einmal von der Landwirtschaft!)


    Der dritte Punkt. Ein Blick in den Haushalt zeigt, daß
    Sie die Staatsquote nur marginal senken. Sie verteilen
    nur Geld um. Sie geben mit der Ökosteuerreform das
    Geld, das Sie den Menschen aus der einen Tasche he-
    rausziehen, über die Senkung der Rentenbeiträge in die
    andere Tasche.

    Ein genauer Blick zeigt auch, daß Ihre groß angekün-
    digte Sparaktion sich in Wahrheit auf 7,5 Milliar-
    den DM beschränkt, ein winziger, ein minimaler Schritt
    in die richtige Richtung, der aber von der Öffentlichkeit
    als ein großer Schritt wahrgenommen wird – das ist in
    der Psychologie begründet –, weil die Menschen nach
    wie vor zu Recht denken, daß eher ein Hund einen
    Wurstvorrat anlegt, als Sozialdemokraten mit dem Spa-
    ren beginnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das muß einmal gesagt werden! – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt fängt er an mit der Landwirtschaft! –)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Das ist in Wahrheit der Grund dafür, daß der minimale
    Schritt, den Sie getan haben, überhaupt so wahrgenom-
    men wird, wie ich es gesagt habe.

    Ich werfe Ihnen nicht vor, daß Sie sparen wollen und
    daß Sie damit begonnen haben, zu sparen. Ich werfe Ih-
    nen vor, daß Sie an der falschen Stelle sparen.


    (Susanne Kastner [SPD]: Ich werfe Ihnen vor, daß Sie gar nicht sparen!)


    Damit bin ich beim Einzelplan 10. Im Zusammen-
    hang mit den Agenda-2000-Verhandlungen mit den
    Staaten der Europäischen Union ist das Ergebnis Ihrer
    Politik im Agrarhaushalt, daß es in Deutschland einen
    Verlust von mindestens 100 000 Arbeitsplätzen in der
    Landwirtschaft und in den nachgelagerten Dienstlei-
    stungsbereichen gibt. Wie sehen denn die Belastungen
    aus, die Sie der Landwirtschaft – mit den genannten
    Folgen – zumuten? Erster Punkt: Agenda 2000. Die
    Mehrbelastungen betragen hier 1,5 Milliarden DM.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Erste Katastrophe!)


    – Ja, erste Katastrophe. – Daß es nicht 3 Milliarden DM
    geworden sind, verdankt die deutsche Landwirtschaft
    gewiß nicht der Verhandlungsführung von Bundes-
    kanzler Schröder, sondern allein dem Druck des franzö-
    sischen Landwirtschaftsministers, der die Kastanien für
    die deutschen Bauern mit aus dem Feuer geholt hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zweiter Punkt. Mehrbelastung durch die erste und

    zweite Stufe der Ökosteuer: 900 Millionen DM. Wenn
    hier argumentiert wird, es sei ein Erfolg, daß die Strom-
    preise sänken und sich die Belastung durch die Ökosteu-
    er so verringere, dann beweist dies, daß die Politik der
    alten Bundesregierung erfolgreich war. Denn wir haben
    die Strommärkte liberalisiert und damit ein kleines
    Stück zur Entlastung der Landwirtschaft und der ge-
    werblichen Wirtschaft beigetragen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dritter Punkt: Das sogenannte Steuerentlastungsge-

    setz vom 19. März 1999 bedeutet eine Mehrbelastung
    von 1 140 Millionen DM.

    Vierter Punkt: Der Haushalt 2000 und die mittelfri-
    stige Finanzplanung führen zu Mehrbelastungen durch
    die Änderungen bei Branntweinmonopol, Gasölbeihilfe,
    Alterskasse, Unfallversicherung und Berufsgenossen-
    schaft. Daraus ergeben sich folgende Mehrbelastungen
    für die deutsche Landwirtschaft: für 2000 594 Millionen
    DM, für 2001 910 Millionen DM, für 2002 916 Millio-
    nen DM und für 2003 945 Millionen DM. Addiert man
    diese Belastungen, so kommt man im Jahr 2000 auf rund
    4 Milliarden DM, in den folgenden Jahren der mittelfri-
    stigen Finanzplanung auf 4,5 Milliarden DM.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ein Bauernvernichtungsprogramm!)


    Bei einer Wertschöpfung der deutschen Landwirtschaft
    von 18 Milliarden DM bedeutet dies, daß den Bauern
    ein Viertel des Einkommens fehlen wird. Das ist im Er-
    gebnis ein „Bauernlegen“ durch die Politik dieser Bun-

    desregierung, durch die rotgrüne Mehrheit in diesem
    Hause.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Bauernvernichter!)


    Das bedeutet auch eine Beschleunigung des Struk-
    turwandels in unserem Lande. Ich sage bewußt „Be-
    schleunigung“, weil es den Strukturwandel immer gege-
    ben hat, weil es natürlich technologischen Fortschritt,
    Produktivitätszuwächse in der Landwirtschaft gab. Aber
    hier wird der Strukturwandel beschleunigt. Der be-
    schleunigte Strukturwandel führt auf dem flachen Land
    zu negativen Auswirkungen, deren Dimension noch gar
    nicht voll abzuschätzen ist.

    Zu den einzelnen Titeln: Sie kürzen die Mittel für die
    Gemeinschaftsaufgabe, fortgesetzt plafondiert, auf
    1,7 Milliarden DM, mit der Folge, daß Investitionen, die
    kofinanziert werden müssen, in den neuen Bundesländern
    unter Umständen nicht mehr geleistet werden können.
    Denn die Beschlußfassung hinsichtlich des Verteilungs-
    schlüssels hat – bei einem Planansatz nach der mittelfri-
    stigen Finanzplanung von 1,8 Milliarden DM – dazu ge-
    führt, daß der Anteil des Mitteleinsatzes in den neuen
    Ländern von 42 Prozent im Haushaltsjahr 1997 gleichmä-
    ßig auf 33 Prozent im Jahr 2000 abgesenkt worden ist.
    Wir stellen deshalb den Antrag, diesen Planansatz zugun-
    sten einer soliden Basis der Investitionen junger Unter-
    nehmen in der Landwirtschaft um 100 Millionen DM
    wieder auf 1,8 Milliarden DM anzuheben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zur Agrarsozialpolitik. Es klingt wie ein Hohn,

    wenn ich aus der Unterrichtung durch die Bundesregie-
    rung zum Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003, Druck-
    sache 14/1401, zitiere, wo es auf Seite 26 heißt:

    Soweit Eingriffe in Leistungen im Bereich der
    Agrarsozialpolitik unabdingbar sind, muß die
    Symmetrie mit den Sozialversichungssystemen, die
    für Nicht-Landwirte gelten, erhalten bleiben.

    Hört! Hört!

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Lächerlich!)


    Die Symmetrie soll erhalten bleiben. Wo aber bleibt
    die soziale Gerechtigkeit, wenn Sie in anderen Syste-
    men, etwa bei der Knappschaft, keine Mark kürzen? Das
    ist nicht die soziale Gerechtigkeit, mit der Sie in Ihren
    Reden im Wahlkampf die Menschen geblendet haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir stellen deshalb den Antrag, im Agrarsozialteil

    Aufstockungen in der Alterssicherung und in der land-
    wirtschaftlichen Unfallversicherung vorzunehmen, um
    einerseits die Sonderbelastung durch die Ökosteuer für
    die Landwirtschaft auszugleichen und um andererseits in
    der Unfallversicherung die sogenannte alte Last nicht
    dauerhaft den Landwirten, die sich in einem harten
    Strukturwandel befinden, aufzubürden, sondern diese im
    Sinne der Schaffung einer zukünftigen Vertrauensbasis
    durch die Bundeskasse abzusichern. Dies ermöglicht,
    auch Reformschritte,etwa Privatisierungsmodelle, in den

    Josef Hollerith






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften einzufüh-
    ren.

    Wir pflichten dem Entschließungsantrag der F.D.P.
    bei, der eine richtige Zielrichtung aufweist. Es ist völlig
    falsch, die Gasölbeihilfe zurückzuführen. Es besteht
    zwar hier in der zweiten und dritten Beratung ein mini-
    maler Fortschritt gegenüber dem in der ersten Lesung
    eingebrachten Gesetzentwurf, weil Sie die Streichung
    der Gasölbeihilfe ein Stück zurückgenommen haben. Sie
    beträgt jetzt maximal 3 000 DM pro Betrieb und
    30 Pfennig pro Liter. Dies ist aber nur ein minimaler
    Versuch, guten Willen zu zeigen.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Von der einen Tasche in die andere!)


    Sie nehmen den Bauern mit der Ökosteuer das Geld
    aus der anderen Tasche, nämlich aus der Agrarsozial-
    kasse, wieder weg. Deswegen unterstützen wir den Ent-
    schließungsantrag der F.D.P.,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    in dem gefordert wird, die Landwirte auch in Deutsch-
    land so zu stellen wie die in Frankreich und in Holland,
    die mit eingefärbtem Heizöl fahren können.

    Dieser für das Jahr 2000 vorliegende Haushalt und
    die mittelfristige Finanzplanung sind ungerecht und ein-
    seitig, weil sie die Landwirtschaft zusätzlich belasten
    und den Strukturwandel beschleunigen. Ich bitte deshalb
    darum, daß Sie unseren Anträgen, die solide gegenfi-
    nanziert sind, zustimmen. Im übrigen werden wir den
    Haushalt ablehnen.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Iris Hoffmann.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Iris Hoffmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin!
    Meine Damen und Herren! Wenn wir heute in der haus-
    haltspolitischen Debatte über den Einzelplan 10 –
    Landwirtschaft, Ernährung und Forsten – diskutieren,
    stehen hier im Mittelpunkt die landwirtschaftliche
    Sozialpolitik, die Gasölbetriebsbeihilfe, aber auch die
    Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur
    und des Küstenschutzes“.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Überall streichen Sie!)


    – Das werden wir noch sehen.
    Zunächst möchte ich mich auf die Agrarsozialpolitik

    konzentrieren. In den zurückliegenden Wochen und
    Monaten haben wir insbesondere in diesem Zusammen-
    hang über die Alterssicherung der Landwirte diskutiert.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Sie wissen nicht, was Sie im Haushaltsausschuß beschlossen haben!)


    Zunächst sah der Ansatz des Regierungsentwurfs vor,
    diesen Titel auf 4,098 Milliarden DM zurückzuführen.

    Im Zuge der parlamentarischen Beratung wurde dieser
    Haushaltsansatz wieder auf 4,146 Milliarden DM ange-
    hoben. Dadurch konnte erreicht werden, die vorgese-
    hene Kürzung des Bundeszuschusses auf 50 Prozent des
    Beitrages nunmehr auf 60 Prozent des Beitrages festzu-
    schreiben.

    Dem einen oder anderen unter Ihnen mag dies als
    Kleinigkeit erscheinen. Aber angesichts der Gesamtsi-
    tuation des Einzelplanes 10 und unter Berücksichtigung
    dessen, daß für diese Aufbesserung andere Titel dieses
    Plafonds zur Kürzung herangezogen wurden, ist das eine
    akzeptable Lösung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Siegfried Hornung [CDU/ CSU]: 40 Prozent! Das ist Verachtung!)


    Merkwürdig empfinde ich hingegen die Forderung
    des Kollegen Hollerith, der namens der CDU/CSU-
    Fraktion in der Bereinigungssitzung des Haushaltsaus-
    schusses eine Erhöhung dieses Titels um 759 Millionen
    DM gefordert hat, ohne hierfür einen Deckungsvor-
    schlag aufzuweisen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Keine andere Berufsgruppe wird so belastet wie die Bauern!)


    – Herr Kollege, ich gehe davon aus, daß auch in Süd-
    deutschland, insbesondere in Bayern, Schafskopf immer
    noch mit Trümpfen gespielt wird.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das heißt nicht „Schafskopf“, sondern „Schafkopf“!)


    In den Debatten der vergangenen Wochen hatten Sie
    Gelegenheit, diese alle auszuspielen. Selbst der Bun-
    desminister hat Sie hierzu in der ersten Lesung aus-
    drücklich ermuntert. Bis heute haben Sie – das gilt kei-
    neswegs nur für die Alterssicherung der Landwirte –
    nicht einen einzigen wirklich ernsthaften Alternativvor-
    schlag zur Reformierung der landwirtschaftlichen Al-
    terssicherung auf den Tisch gelegt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Nein, statt dessen ruhen Sie sich auf der Oppositions-
    bank aus und sinnieren über die guten alten Zeiten, die
    längst von der Wirklichkeit überholt sind.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist doch arrogant und überheblich!)


    Auch den deutschen Landwirten – ja selbst dem Bau-
    ernverband, der überhaupt nicht im Verdacht steht, der
    Neuen Mitte der SPD anzugehören – ist klar, daß die
    Systeme der Agrarsozialpolitik in unserem Land struktu-
    rell überdacht werden müssen.

    Den Landwirten erweisen Sie damit keinen guten
    Dienst, im Gegenteil: Sie wissen inzwischen selbst, daß
    Ihr Schaufensterantrag zur Alterssicherung, der noch
    über den Haushaltsansatz Ihres geschätzten Finanzmini-
    sters Waigel hinausgeht, nicht mehr als opportunisti-
    sches Gehampel darstellt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Josef Hollerith






    (A) (C)



    (B) (D)


    Auch wenn Sie namentliche Abstimmung beantragt
    haben, wird Ihr Antrag dadurch qualitativ nicht bes-
    ser.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In Norddeutschland würde man das als Döskram be-
    zeichnen.

    Wir hingegen stellen uns nicht hin und machen den
    deutschen Landwirten etwas vor. Nein, wir sagen ihnen,
    was national machbar ist und was nicht geht. Natürlich
    ist uns dabei bewußt, daß die Einschnitte im agrarsozia-
    len Bereich im Bundeshaushalt schmerzlich sind. Aber,
    meine Damen und Herren von der Union und der F.D.P.,
    Sie hätten hier schon wesentlich früher, nämlich in den
    vergangenen Jahren, handeln müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ernst Schwanhold [SPD]: Nichtstuer!)


    Schauen wir uns die landwirtschaftliche Unfallversi-
    cherung an. Ich erinnere mich an die Debatte im Früh-
    jahr zum 99er Haushalt. Was gab es da für einen Auf-
    schrei in Ihren Reihen! Damals forderten Sie noch, den
    Ansatz auf 870 Millionen DM anzuheben. Das war Ih-
    nen sogar so wichtig, daß Sie dazu eine namentliche Ab-
    stimmung verlangten. Wären Sie konsequent, hätten Sie
    diesen Antrag spätestens heute wieder aus der Schublade
    ziehen müssen.

    Diesmal fordern Sie in Ihrem Änderungsantrag eine
    Erhöhung auf nur 700 Millionen DM. Offensichtlich hat
    Sie Ihre erste Forderung schon so schwindelig gemacht,
    daß Sie nun auch noch der Mut verlassen hat. Sie wollen
    die Unfallversicherung privatisieren, die alte Last her-
    ausrechnen und alles vom Bund finanzieren lassen. Of-
    fensichtlich fehlt Ihnen dabei der Weitblick, daß der
    Bundeshaushalt angesichts der hinterlassenen und durch
    Sie zu verantwortenden Gesamthaushaltslage hierzu gar
    nicht in der Lage ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Marita Sehn [F.D.P.]: Ich kann es nicht mehr hören!)


    Das würde nämlich bedeuten, hierfür jährlich weit mehr
    als eine halbe Milliarde DM bereitzustellen. Selbst zu
    Ihrer Regierungszeit waren Sie nicht einmal im Ansatz
    so mutig, diesem Gedanken ernsthaft zu folgen.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und so etwas stellt sich ans Pult!)


    – Da können Sie einmal schauen.
    Wir hingegen wollen langfristig die Reform der

    landwirtschaftlichen Unfallversicherung, und darum
    führt die Koalition diesen Haushaltsansatz nach wie vor
    auf dem Niveau von 500 Millionen DM bis 2003 fort.
    Unser Ziel ist es, durch Neuorganisation und Zusam-
    menlegung der landwirtschaftlichen Berufsgenossen-
    schaften ein Ausmaß an Synergieeffekten zu erzielen, so
    daß die Senkung der Bundeszuschüsse zur landwirt-
    schaftlichen Unfallversicherung nicht notwendigerweise

    auch zu Beitragserhöhungen im gleichen Ausmaß führen
    muß.

    Einen auch mit den Ländern abgestimmten Gesetz-
    entwurf zur Neuorganisation im Bereich der landwirt-
    schaftlichen Sozialversicherung wollen wir im nächsten
    Jahr vorlegen. Darüber hinaus werden wir auch über die
    Regeln zur Verteilung der Bundeszuschüsse zur land-
    wirtschaftlichen Unfallversicherung nachdenken.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Noch mehr Kürzungen!)


    In der Debatte zum 99er Haushalt wußte der Kollege
    Heinrich für die F.D.P. zu berichten, daß der Stellenwert
    der Agrarpolitik bei dieser Regierung annähernd Null
    sei, woraufhin der Kollege Hornung von der CDU
    „Doppelnull“ dazwischen rief. In Anbetracht des von
    uns in der Landwirtschaft beschrittenen Wegs sind wir
    hier nach gerade einmal einem Jahr Regierung weiter als
    Sie nach dem Ende Ihrer 16 Jahre.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch wenn es Ihnen nicht paßt: Wir halten Kurs, und
    der Stellenwert der Landwirtschaft und ihre Bedeutung
    für den ländlichen Raum wird unter der rotgrünen Bun-
    desregierung weiterhin ein hoher sein.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, wenden wir uns der Gas-

    ölbetriebsbeihilfe zu. Im Regierungsentwurf zum
    Haushaltssanierungsgesetz war vorgesehen, die bisher in
    Form der Gasölbeihilfe gezahlte Rückerstattung der Mi-
    neralölsteuer schrittweise abzubauen. Auch hier haben
    wir im parlamentarischen Verfahren erreicht, daß die
    Gasölbeihilfe in Zukunft erhalten bleibt, wenn auch auf
    vermindertem Niveau.

    Im Haushalt 2000 wird der Ansatz zunächst mit 835
    Millionen DM veranschlagt und unter der Einziehung
    einer Obergrenze von 3 000 DM je Betrieb und bei ei-
    nem Beihilfebetrag von 30 Pfennig je Liter in den Fol-
    gejahren auf 375 Millionen DM reduziert.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und die Ökosteuer wird erhöht!)


    Diese Mittel kommen insbesondere den kleinen und
    mittleren Betrieben zugute.

    Ich möchte an dieser Stelle ganz ausdrücklich anmer-
    ken, daß dies einen solidarischen Beitrag und in der Tat
    ein Sonderopfer der ostdeutschen Bauern darstellt.


    (Marita Sehn [F.D.P.]: Schlimm!)

    Ich hoffe, daß diese Form der Solidarität der neuen
    Bundesländer mit den alten auch den Landesregierungen
    des Freistaates Bayern und des Landes Baden-
    Württemberg an anderer Stelle bewußt wird.


    (Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Das ist doch wohl das Letzte!)


    Auch zur Gasölbeihilfe hörten wir von der Oppositi-
    on bislang wenig konstruktive Vorschläge. Sie hatte
    zwar den genialen Gedanken, künftig die Nutzung von

    Iris Hoffmann (Wismar)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Heizöl zu gestatten – und die F.D.P. stellt hierzu ja auch
    einen entsprechenden Entschließungsantrag –, aber ich
    frage mich an dieser Stelle, ob Sie auch schon darüber
    nachgedacht haben,


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Nein! – Susanne Kastner [SPD]: Die können nicht denken!)


    wie Sie die daraus resultierenden Steuerausfälle auf der
    Einnahmenseite ausgleichen wollen. Auch hier also
    wieder ein Antrag, der unter Beweis stellt, daß es Ihnen
    keineswegs um solide Haushaltspolitik geht.

    Unser Ziel hingegen ist es, den Einsatz von An-
    triebsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem
    Markteinführungsprogramm für biologische Treib-
    stoffe zu unterstützen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dafür veranschlagen wir für das Jahr 2000 5 Millionen
    DM und für die Folgejahre jeweils 20 Millionen DM.
    Mit diesem Programm soll eine zeitlich befristete Hilfe
    zur Umrüstung von landwirtschaftlichen Maschinen, zur
    Motorenoptimierung und zur Verbesserung der Versor-
    gungsinfrastruktur für biogene Treib- und Schmierstoffe
    wie Biodiesel und Pflanzenöl geschaffen werden.

    Meine Damen und Herren, ich darf Ihnen an dieser
    Stelle ausdrücklich versichern, daß dies kein „Modell-
    projekt Allgäu“ wie das seinerzeit von der Kohl-
    Regierung installierte werden wird. Mit nunmehr rund 3
    Millionen DM belasten die milkafarbenen Kühe dieses
    Projekts in Oberbayern den Agrarhaushalt und sollen
    wohl durch einen verstärkten Touristenzustrom die Ein-
    kommen der Bauern aufbessern.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das Allgäu liegt nicht in Oberbayern!)


    Mit unserem Markteinführungsprogramm eröffnen sich
    in der Tat neue Perspektiven für die Landwirtschaft, die
    bislang nur in geringem Umfang genutzt wurden.

    Wenden wir unseren Blick der Gemeinschaftsauf-
    gabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten-
    schutzes“ zu. Es ist für mich erfreulich, sagen zu kön-
    nen, daß es uns trotz des hohen haushaltspolitischen
    Drucks auch auf den Einzelplan 10 gelungen ist, diesen
    Titel mit 1,7 Milliarden DM fortführen zu können. Da-
    mit unterstreichen wir, daß Investitionen in der Land-
    wirtschaft und zur Entwicklung der ländlichen Räume
    notwendig sind und weiterhin dieser Förderung bedür-
    fen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an eine

    Zwischenbemerkung eines Kollegen aus der CDU in der
    Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, die Ge-
    meinschaftsaufgabe zu kürzen, um damit die Belastun-
    gen im agrarsozialen Bereich abzumildern. Ich frage
    mich: Wie reimt sich das damit, daß Sie heute den An-
    trag stellen, die Gemeinschaftsaufgabe um 100 Millio-
    nen DM aufzustocken – natürlich wieder ohne Dek-
    kungsvorschlag? Wenn ich Ihren Änderungsantrag sehe,
    stelle ich fest, daß Ihnen offensichtlich ähnliche Fehler

    wie uns bei der Gesundheitsstrukturreform passieren.
    Sie möchten die Gemeinschaftsaufgabe auf 1,1 Milliar-
    den DM anheben, obwohl bereits 1,7 Milliarden DM
    veranschlagt wurden. Wo mag das wohl passiert sein?


    (Susanne Kastner [SPD]: Sie schreiben die Anträge nicht ordentlich!)


    Meine Damen und Herren, das ist genau die Achter-
    bahnagrarpolitik, die Sie besonders bei der Wiederverei-
    nigung betrieben haben und die wir aus gutem Grund
    nicht wollen.


    (Susanne Kastner [SPD]: Was ist mit euch los? Es ist alles falsch, was ihr schreibt!)


    Nach Adam Riese können Sie die Mittel aus der Ge-
    meinschaftsausgabe bekanntlich nur einmal nehmen,
    haben aber für die Folgejahre die ursächlichen Probleme
    der Agrarsozialpolitik immer noch nicht gelöst. Das war
    gerade die Agrarpolitik der Kohl-Regierung, einerseits
    die Gemeinschaftsaufgabe systematisch um Hunderte
    von Millionen DM zurückzuführen, aber andererseits
    der Ausgabenentwicklung im agrarsozialen Bereich
    nicht substantiell zu begegnen.

    Meine Damen und Herren, wir mogeln uns an dieser
    Stelle nicht vorbei. Wir bekennen uns zu unserer Ver-
    antwortung, auch wenn dies zunächst einen schmerzli-
    chen Aderlaß erfordert. Unser Ziel ist es, der deutschen
    Landwirtschaft an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
    eine Zukunft zu geben.


    (Marita Sehn [F.D.P.]: Das glauben Sie doch selber nicht!)


    Die Kollegen der Opposition müssen mir doch darin
    zustimmen, daß es keinen Sinn macht, sich als Robin
    Hood der deutschen Landwirte mit dem geschichts-
    trächtigen Hintergrundwissen aufzuführen, daß dieser in
    der Sache wenig erreicht hat.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Insofern fordere ich Sie auf, Ihre Rolle als Opposition

    in der Reformierung der Agrarsozialpolitik dahin ge-
    hend zu begreifen, konstruktive und der Sache dienliche
    Vorschläge auf den Tisch zu legen, um so Ihrer Verant-
    wortung gegenüber den deutschen Landwirten gerecht
    zu werden. Denn letztlich gilt. Es kann nur derjenige
    ernten, der auch sät.