Rede:
ID1407322200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 995
    1. Sie: 56
    2. die: 54
    3. in: 32
    4. der: 32
    5. und: 28
    6. das: 24
    7. zu: 23
    8. noch: 21
    9. haben: 19
    10. den: 18
    11. daß: 18
    12. im: 18
    13. –: 16
    14. mit: 14
    15. von: 14
    16. für: 13
    17. ist: 13
    18. dem: 12
    19. des: 11
    20. nicht: 11
    21. wir: 10
    22. Ich: 9
    23. ich: 9
    24. sich: 9
    25. Jahr: 9
    26. eine: 9
    27. Wir: 9
    28. \n: 9
    29. Bulmahn,: 8
    30. einem: 8
    31. auf: 8
    32. Herr: 7
    33. einen: 7
    34. um: 7
    35. es: 7
    36. einmal: 7
    37. sie: 7
    38. nach: 6
    39. können: 6
    40. haben,: 6
    41. ist,: 6
    42. hat: 6
    43. Frau: 6
    44. uns: 6
    45. aus: 6
    46. dann: 6
    47. über: 6
    48. Prozent: 5
    49. auch: 5
    50. neuen: 5
    51. Das: 5
    52. DM: 5
    53. haben.: 5
    54. ein: 5
    55. mehr: 5
    56. diese: 5
    57. sehr: 5
    58. Die: 5
    59. nur: 5
    60. Problem: 5
    61. sind: 4
    62. Forschung: 4
    63. hat.: 4
    64. Milliarden: 4
    65. wird: 4
    66. vom: 4
    67. Bilanz: 4
    68. inzwischen: 4
    69. Geld: 4
    70. Mittel: 4
    71. dieses: 4
    72. so: 4
    73. meinen: 3
    74. nämlich: 3
    75. großen: 3
    76. dies: 3
    77. ja: 3
    78. jetzt: 3
    79. zunächst: 3
    80. sind.: 3
    81. habe: 3
    82. damit: 3
    83. gibt: 3
    84. 1: 3
    85. selbst: 3
    86. diesem: 3
    87. nächsten: 3
    88. schon: 3
    89. Wirtschaftsminister: 3
    90. Jahren: 3
    91. In: 3
    92. Damit: 3
    93. viel: 3
    94. dieser: 3
    95. 000: 3
    96. etwas: 3
    97. ist.: 3
    98. Ihrem: 3
    99. müssen: 3
    100. erst: 3
    101. einer: 3
    102. Gesetz: 3
    103. letzten: 3
    104. Kollege: 3
    105. –,: 3
    106. Leistungen: 3
    107. erklären: 3
    108. müssen,: 3
    109. werden: 3
    110. Ministerin: 3
    111. bis: 3
    112. zum: 3
    113. nicht,: 3
    114. ob: 3
    115. eigentliche: 3
    116. Förderung: 3
    117. Bundesländern: 3
    118. bereit: 2
    119. finanziellen: 2
    120. kann: 2
    121. daran: 2
    122. erinnern,: 2
    123. unserer: 2
    124. hat,: 2
    125. Aber: 2
    126. Ihre: 2
    127. immer: 2
    128. doch: 2
    129. seit: 2
    130. Monat: 2
    131. Ihrer: 2
    132. alte: 2
    133. Vielleicht: 2
    134. Erwartungen: 2
    135. an: 2
    136. Bundesregierung: 2
    137. möchte: 2
    138. Wahlkampf: 2
    139. Ziel: 2
    140. Ausgaben: 2
    141. Bildung: 2
    142. mitgeteilt,: 2
    143. als: 2
    144. eigenen: 2
    145. Etat: 2
    146. veranschlagt: 2
    147. lassen,: 2
    148. Zukunft: 2
    149. tun: 2
    150. zwei: 2
    151. mir: 2
    152. 1999: 2
    153. also: 2
    154. Ihnen: 2
    155. ganz: 2
    156. wenn: 2
    157. Prozent.: 2
    158. sogar: 2
    159. unterlaufen: 2
    160. Vorgänger: 2
    161. Rüttgers: 2
    162. was: 2
    163. haben.\n: 2
    164. ziehen: 2
    165. Sorge: 2
    166. Zahl: 2
    167. bei: 2
    168. jahrelang: 2
    169. schlicht: 2
    170. beerdigt: 2
    171. weil: 2
    172. vor: 2
    173. nehmen: 2
    174. Dann: 2
    175. Ihr: 2
    176. war: 2
    177. am: 2
    178. 1998: 2
    179. Grunde: 2
    180. Angebot: 2
    181. viele: 2
    182. Menschen: 2
    183. dieFörderung: 2
    184. Weg: 2
    185. wäre: 2
    186. Legislatur-periode: 2
    187. festgestellt,daß: 2
    188. ursprünglichen: 2
    189. etwa: 2
    190. ganzen: 2
    191. Catenhusen: 2
    192. Praxis: 2
    193. wie: 2
    194. Gerhard: 2
    195. Friedrich: 2
    196. BAföG-Reform: 2
    197. Koalition: 2
    198. weiß: 2
    199. einige: 2
    200. Bildungsgeld: 2
    201. zahlen,: 2
    202. darin,: 2
    203. Eltern: 2
    204. jetzigen: 2
    205. Vorschlag: 2
    206. aber: 2
    207. ohne: 2
    208. Titel: 2
    209. neue: 2
    210. Müller: 2
    211. Herrn: 2
    212. globale: 2
    213. Präsident!: 1
    214. Liebe: 1
    215. Kolleginnen: 1
    216. Kollegen!: 1
    217. FrauMinisterin: 1
    218. Informationen: 1
    219. warenes: 1
    220. drei: 1
    221. Länder,: 1
    222. Bayern,: 1
    223. Sachsen: 1
    224. Baden-Württemberg,: 1
    225. waren,: 1
    226. Forschungs-organisationen: 1
    227. Zuwachs: 1
    228. Höhe: 1
    229. von5: 1
    230. zuzugestehen: 1
    231. finanzieren.\n: 1
    232. mich: 1
    233. KollegeSchmidt: 1
    234. Telefongespräch: 1
    235. Ver-treter: 1
    236. sächsischen: 1
    237. Ministeriums: 1
    238. Arbeits-gruppe: 1
    239. initiiert: 1
    240. solchen: 1
    241. Antrag: 1
    242. stellen.\n: 1
    243. klären.Frau: 1
    244. nachdem: 1
    245. Rede: 1
    246. gehört: 1
    247. habe,habe: 1
    248. Eindruck,: 1
    249. fühlen: 1
    250. alsOppositionspolitikerin.\n: 1
    251. imAmt.\n: 1
    252. Deshalb: 1
    253. Hälfte: 1
    254. Redezeitbenutzen,: 1
    255. Regierung: 1
    256. beschimpfen!\n: 1
    257. erfüllt: 1
    258. Wähler: 1
    259. Sehnsucht,: 1
    260. Op-position: 1
    261. zurückzukehren.\n: 1
    262. geht: 1
    263. Leistungender: 1
    264. Bundesregierung.Hier: 1
    265. wurde: 1
    266. geäußert,: 1
    267. große: 1
    268. FrauBulmahn: 1
    269. Sachen: 1
    270. Bildungund: 1
    271. geknüpft: 1
    272. waren.: 1
    273. erin-nern,: 1
    274. dazu: 1
    275. beigetragen: 1
    276. haben.Sie: 1
    277. gesagt:: 1
    278. Gerechtigkeit: 1
    279. Innovation: 1
    280. sinddie: 1
    281. zentralen: 1
    282. Ziele.\n: 1
    283. „Innovation“: 1
    284. untermauert,: 1
    285. in-dem: 1
    286. gesagt: 1
    287. undForschung: 1
    288. würden: 1
    289. verdoppeln.\n: 1
    290. Da: 1
    291. Verwirrspiel: 1
    292. weitergegangen: 1
    293. meineArbeitsgruppe: 1
    294. Anfrage: 1
    295. eingereicht,: 1
    296. Mini-sterin: 1
    297. Bulmahn: 1
    298. beantwortet: 1
    299. zu-nächst: 1
    300. Be-reich: 1
    301. versteht: 1
    302. unter„Zukunftsinvestitionen“: 1
    303. ihrem: 1
    304. imEinzelplan: 1
    305. 09,: 1
    306. Wirtschaftsministers,: 1
    307. insge-samt: 1
    308. 5: 1
    309. nach-gerechnet:: 1
    310. Insgesamt: 1
    311. dort: 1
    312. 17: 1
    313. fürBildung: 1
    314. worden.: 1
    315. Es: 1
    316. er-staunlich,: 1
    317. 12: 1
    318. DM,: 1
    319. weg-fallen: 1
    320. nichts: 1
    321. Eigent-lich: 1
    322. Drittel: 1
    323. eines: 1
    324. Wahlkampfver-sprechens: 1
    325. beerdigt.Es: 1
    326. Behauptung:: 1
    327. legen: 1
    328. jähr-lich: 1
    329. Milliarde: 1
    330. drauf.: 1
    331. Unterla-gen: 1
    332. durchgerechneten: 1
    333. Zahlenherausgesucht.: 1
    334. Nicht: 1
    335. erreichen: 1
    336. Siediese: 1
    337. Milliarde.: 1
    338. kommen: 1
    339. Antworten,: 1
    340. dieSie: 1
    341. gegeben: 1
    342. zusammen: 1
    343. Wirt-schaftsministerium: 1
    344. Summe: 1
    345. 879: 1
    346. MillionenDM.: 1
    347. etwas:: 1
    348. plus: 1
    349. 5,4: 1
    350. Jahr.Frau: 1
    351. Zeile: 1
    352. lese: 1
    353. einMinus: 1
    354. 3,2: 1
    355. 2000.: 1
    356. Der: 1
    357. finanzielleHöhenflug: 1
    358. beerdigt.: 1
    359. DenGrund: 1
    360. kennen: 1
    361. wir.: 1
    362. bekommen: 1
    363. einmalrechnerisch: 1
    364. Betrag: 1
    365. ungefähr: 1
    366. Milliarde,: 1
    367. undBundesministerin: 1
    368. Edelgard: 1
    369. Bulmahn\n: 1
    370. Ein-sparbeitrag,: 1
    371. erbringen: 1
    372. abgezogen.Das: 1
    373. bescheide-nen: 1
    374. Zuwachs.Ich: 1
    375. komme,: 1
    376. alles: 1
    377. durchrechne,: 1
    378. imFünfjahreszeitraum: 1
    379. Durchschnitt: 1
    380. etwa3: 1
    381. Minus: 1
    382. Ih-rem: 1
    383. Haushalt,: 1
    384. zugegebenermaßen: 1
    385. dadurch: 1
    386. aus-gleichen,: 1
    387. BAföG-Leistungen: 1
    388. DeutscheAusgleichsbank: 1
    389. ausgliedern.: 1
    390. dieSparbemühungen: 1
    391. Bundesfinanzministers.: 1
    392. Daraufwerde: 1
    393. zurückkommen.Im: 1
    394. Wahljahr: 1
    395. 2002: 1
    396. dannnoch: 1
    397. Amt: 1
    398. 1,2: 1
    399. ausgeben: 1
    400. alsihr: 1
    401. 1998.: 1
    402. etwas,: 1
    403. aberes: 1
    404. bescheidener: 1
    405. das,: 1
    406. Menschenim: 1
    407. Aussicht: 1
    408. gestellt: 1
    409. Meine: 1
    410. Damen: 1
    411. Herren,: 1
    412. einemJahr: 1
    413. Zwischenbilanz: 1
    414. undeinige: 1
    415. Stichworte: 1
    416. aufgreifen,: 1
    417. Debatte: 1
    418. schongefallen: 1
    419. Bildungspolitik: 1
    420. unsere: 1
    421. gemein-same: 1
    422. ausreichende: 1
    423. Lehrstellen.Sie,: 1
    424. Beginn: 1
    425. Regierungstä-tigkeit: 1
    426. Abfassung: 1
    427. KoalitionsvereinbarungIhre: 1
    428. erste: 1
    429. Niederlage: 1
    430. erlitten,: 1
    431. indem: 1
    432. Umlagefinan-zierung,: 1
    433. propagiert: 1
    434. undeinfach: 1
    435. wurde.: 1
    436. dafür: 1
    437. nichtloben,: 1
    438. Umlagefinanzierung: 1
    439. offensichtlichnicht: 1
    440. besserer: 1
    441. Einsicht: 1
    442. sienämlich: 1
    443. kurz: 1
    444. Wahltermin: 1
    445. hier: 1
    446. verteidigt.Sie: 1
    447. einfach: 1
    448. Bundeskanzlerin: 1
    449. Disziplin: 1
    450. lassen.\n: 1
    451. angedeutet,: 1
    452. hätte: 1
    453. Ih-nen: 1
    454. katastrophale: 1
    455. Lehrstellenbilanz: 1
    456. hinterlassen.\n: 1
    457. finde: 1
    458. Unterlagen: 1
    459. Presseerklärungunserer: 1
    460. Bildungsministerin.: 1
    461. Kaum: 1
    462. Amt,: 1
    463. hatsie: 1
    464. 7.: 1
    465. Dezember: 1
    466. 1998die: 1
    467. Lehrstellen: 1
    468. 26: 1
    469. zugenommen: 1
    470. hat,davon: 1
    471. 20: 1
    472. Wirtschaft.: 1
    473. schreibt:: 1
    474. „DiesesErgebnis: 1
    475. macht: 1
    476. Hoffnung.“Frau: 1
    477. genommen: 1
    478. eineerfolgreiche: 1
    479. Ihres: 1
    480. Vorgängers: 1
    481. verkauft.: 1
    482. So: 1
    483. kata-strophal: 1
    484. gewesen: 1
    485. sein.\n: 1
    486. gebe: 1
    487. zu,: 1
    488. Lücke: 1
    489. zwischen: 1
    490. undNachfrage: 1
    491. geschrumpft: 1
    492. DieBundesanstalt: 1
    493. Arbeit: 1
    494. teilt: 1
    495. Zusammen-hang: 1
    496. mit,: 1
    497. ausschließlich: 1
    498. Programmgegen: 1
    499. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    500. habenmit: 1
    501. Jugendliche: 1
    502. Straßeweggenommen.\n: 1
    503. endgültige: 1
    504. abwarten.Wir: 1
    505. fürchten,: 1
    506. weni-gen: 1
    507. jungen: 1
    508. Ausbildung: 1
    509. oder: 1
    510. ech-ten: 1
    511. Arbeitsplatz: 1
    512. verschafft: 1
    513. Diese: 1
    514. späteren: 1
    515. Zeit-punkt: 1
    516. ziehen.Frau: 1
    517. problematisch: 1
    518. Aktionauch: 1
    519. dadurch,: 1
    520. staatliche: 1
    521. einsetzenund: 1
    522. Wirtschaft: 1
    523. Aufgabeentlasten,: 1
    524. erfüllen: 1
    525. Ganz: 1
    526. zufriedenkönnen: 1
    527. Methode: 1
    528. sein.Stichwort:: 1
    529. Meister-BAföG.: 1
    530. Aufstiegsfortbildung: 1
    531. einwichtiger: 1
    532. Schritt: 1
    533. Gleichbehand-lung: 1
    534. akademischer: 1
    535. beruflicher: 1
    536. Bildung.: 1
    537. Beina-he: 1
    538. übrigens: 1
    539. Widerstand: 1
    540. SPD-Ministerpräsidenten: 1
    541. imBundesrat: 1
    542. gescheitert.: 1
    543. Inzwischen: 1
    544. entgegen: 1
    545. unseren: 1
    546. dieZahl: 1
    547. Leistungsempfänger: 1
    548. 60: 1
    549. Jahrdeutlich: 1
    550. hinter: 1
    551. Prognosen: 1
    552. zurück-bleibt.\n: 1
    553. deshalb,: 1
    554. Tauss: 1
    555. sage: 1
    556. das,weil: 1
    557. Kopf: 1
    558. nicken: 1
    559. sofort: 1
    560. konkrete: 1
    561. Vor-schläge: 1
    562. gemacht,: 1
    563. verbessern,: 1
    564. daßwir: 1
    565. wieder: 1
    566. Selb-ständigkeit: 1
    567. helfen: 1
    568. können.\n: 1
    569. Erfahrungsbericht: 1
    570. vor-gelegt,: 1
    571. aufgezeigten: 1
    572. Defizite: 1
    573. gro-ßen: 1
    574. bestätigt: 1
    575. wurden.\n: 1
    576. Staatssekretär: 1
    577. Pres-seerklärung: 1
    578. pauschal: 1
    579. festgestellt,: 1
    580. bisherige: 1
    581. Gesetzhabe: 1
    582. bewährt.\n: 1
    583. Trotzdem: 1
    584. Men-schen: 1
    585. abgelehnt,: 1
    586. unverzüglichzu: 1
    587. novellieren.: 1
    588. Schon: 1
    589. beim: 1
    590. Haushalt: 1
    591. 1999,: 1
    592. beider: 1
    593. Entscheidung: 1
    594. Anfang: 1
    595. Jahres,: 1
    596. denMittelansatz: 1
    597. sogenannte: 1
    598. Meister-BAföG: 1
    599. imHaushalt: 1
    600. Wirtschaftsministers: 1
    601. halbiert;\n: 1
    602. Möglichkeit: 1
    603. genommen,: 1
    604. dienicht: 1
    605. abgerufenen: 1
    606. Haushaltsmittel: 1
    607. Leistungsverbes-serungen: 1
    608. einzubeziehen.: 1
    609. unseines: 1
    610. Tages: 1
    611. möglich: 1
    612. einDr.: 1
    613. Gesetz,: 1
    614. Mängel: 1
    615. aufweist,: 1
    616. Jahre: 1
    617. 2001verbessert: 1
    618. soll.\n: 1
    619. Nächstes: 1
    620. Stichwort:: 1
    621. Studienförderung.: 1
    622. habenhier: 1
    623. gesprochen.: 1
    624. Auchda: 1
    625. sicher,: 1
    626. Bulmahn,ob: 1
    627. blamiert.: 1
    628. jaselbst: 1
    629. versprochen,: 1
    630. Ende: 1
    631. Jahres: 1
    632. Eckpunkte: 1
    633. vor-zulegen.: 1
    634. wahr: 1
    635. einvernehmlich: 1
    636. eineZwischenlösung: 1
    637. beschlossen,: 1
    638. Zeit: 1
    639. Nach-denken: 1
    640. gewinnen.: 1
    641. ge-schafft: 1
    642. Konzept: 1
    643. Kollegen: 1
    644. Berninger: 1
    645. mitseinem: 1
    646. Berufsausbildungsförderungsfonds: 1
    647. Tisch: 1
    648. zubekommen.: 1
    649. Berninger,: 1
    650. Begründung: 1
    651. diesesAntrags: 1
    652. er: 1
    653. stammt: 1
    654. interessante: 1
    655. Sätze: 1
    656. enthalten,: 1
    657. Sätze,mit: 1
    658. denen: 1
    659. normalerweise: 1
    660. Studiengebühren: 1
    661. begründetwerden.\n: 1
    662. sagen:: 1
    663. „Sehr: 1
    664. richtig“.: 1
    665. frage: 1
    666. Sie:: 1
    667. Haben: 1
    668. dieKonsequenz: 1
    669. gezogen?\n: 1
    670. wohl: 1
    671. Ergebnis: 1
    672. kommenmüssen,: 1
    673. Modell: 1
    674. Anlauffinanzierung: 1
    675. nichtmöglich: 1
    676. geei-nigt: 1
    677. Wenn: 1
    678. Bundesausbildungsförde-rungsfonds: 1
    679. verzichten: 1
    680. alten: 1
    681. Vorschlagbleiben,: 1
    682. Familienleistungsausgleichs: 1
    683. zu-sammenzufassen: 1
    684. einheitliches: 1
    685. analle: 1
    686. Studenten: 1
    687. Möglich-keiten:: 1
    688. Zahlung: 1
    689. Bildungsgeldesvon: 1
    690. BAföG-Kriterien,: 1
    691. Beispiel: 1
    692. Bestehen: 1
    693. derZwischenprüfung,: 1
    694. abhängig: 1
    695. machen.: 1
    696. halten: 1
    697. Sieden: 1
    698. Mehraufwand: 1
    699. Grenzen,: 1
    700. laufen: 1
    701. aberGefahr,: 1
    702. Rechtspolitikern: 1
    703. darüber: 1
    704. ver-handeln: 1
    705. verfassungs-rechtlichen: 1
    706. Gründen: 1
    707. notwendig: 1
    708. Unter-haltsrecht: 1
    709. ändern.Wenn: 1
    710. Unterhaltsrechtsänderung: 1
    711. vermeidenwollen,: 1
    712. allen: 1
    713. Studie-renden: 1
    714. 27.: 1
    715. Lebensjahr: 1
    716. solange: 1
    717. im-matrikuliert: 1
    718. treiben: 1
    719. Kosten: 1
    720. Re-form: 1
    721. Höhe.: 1
    722. brauchen: 1
    723. istdas: 1
    724. ein-kommensabhängige: 1
    725. Aufbauförderung: 1
    726. verbessern.In: 1
    727. beiden: 1
    728. Fällen: 1
    729. Bundesverfassungs-gericht: 1
    730. weshalb: 1
    731. sachlich: 1
    732. gerechtfer-tigt: 1
    733. Studierenden: 1
    734. direkt: 1
    735. anderen: 1
    736. erwach-senen: 1
    737. Auszubildenden: 1
    738. beruflichen: 1
    739. sindes: 1
    740. 70: 1
    741. ihre: 1
    742. Eltern,über: 1
    743. Familienleistungsausgleich,: 1
    744. fördern.Das: 1
    745. Studienförderungbesteht: 1
    746. wenige: 1
    747. Studieren-der: 1
    748. Familienleistungsausgleich: 1
    749. begünstigtwerden: 1
    750. sind,: 1
    751. sagen: 1
    752. etwa5: 1
    753. –;: 1
    754. besteht: 1
    755. daßdie: 1
    756. Förderquote: 1
    757. sinkt,: 1
    758. Freibeträgenicht: 1
    759. ausreichend: 1
    760. gestiegenen: 1
    761. Lebenshaltungsko-sten: 1
    762. angepaßt: 1
    763. wurden.Deshalb: 1
    764. konkreten: 1
    765. ge-macht,: 1
    766. innerhalb: 1
    767. Sy-stems: 1
    768. deutlich: 1
    769. verbessern:: 1
    770. Wird: 1
    771. Kindergeld: 1
    772. beimanzurechnenden: 1
    773. Einkommen: 1
    774. berück-sichtigt,: 1
    775. entspricht: 1
    776. Freibetrags-erhöhung: 1
    777. 15: 1
    778. Zusätzlich: 1
    779. schlagen: 1
    780. vor,bei: 1
    781. Kindern: 1
    782. einkommensschwachen: 1
    783. Familien: 1
    784. denDarlehensanteil: 1
    785. begrenzen.: 1
    786. Darle-hensbelastung: 1
    787. voll: 1
    788. geförderten: 1
    789. Studiumsollte: 1
    790. niemand: 1
    791. Studium: 1
    792. abhalten.\n: 1
    793. Unser: 1
    794. soll: 1
    795. natürlich: 1
    796. einmaldaran: 1
    797. Frist: 1
    798. Vorlage: 1
    799. Eck-punkten,: 1
    800. gesetzt: 1
    801. langsamabläuft.: 1
    802. wollen: 1
    803. machen,dieses: 1
    804. Konsens: 1
    805. schnell: 1
    806. lösen,nämlich: 1
    807. Änderungen: 1
    808. Steuer-: 1
    809. Unterhalts-recht: 1
    810. verfassungsrechtliche: 1
    811. Risiken.Sollte: 1
    812. Bundesfinanzminister: 1
    813. fürdie: 1
    814. BAföG-Förderung: 1
    815. zur: 1
    816. Verfügung: 1
    817. stellen,: 1
    818. kannman: 1
    819. sicher: 1
    820. weitere: 1
    821. Verbesserungen: 1
    822. nachdenken.Tatsächlich: 1
    823. dürfte: 1
    824. allerdings: 1
    825. darin: 1
    826. bestehen,daß: 1
    827. wissen,: 1
    828. BAföG-Reformfinanzieren: 1
    829. sollen.\n: 1
    830. Deshalb,: 1
    831. unseres: 1
    832. Er-achtens: 1
    833. schwerer: 1
    834. Fehler,: 1
    835. durch: 1
    836. Einschaltungder: 1
    837. Deutschen: 1
    838. Ausgleichsbank: 1
    839. freiwerdenden: 1
    840. Haus-haltsmittel: 1
    841. Gießkanne: 1
    842. quer: 1
    843. alle: 1
    844. desEinzelplans: 1
    845. 30: 1
    846. verteilen.: 1
    847. zwardie: 1
    848. Sparmaßnahmen: 1
    849. Finanzministers,: 1
    850. sichaber: 1
    851. einzige: 1
    852. Möglichkeit,: 1
    853. auseigenen: 1
    854. Kräften: 1
    855. Mitteln: 1
    856. finanzieren.Wahrscheinlich: 1
    857. bereuen.\n: 1
    858. Forschungspolitik: 1
    859. lebt: 1
    860. Bundesregie-rung: 1
    861. dem,: 1
    862. Bun-desregierung: 1
    863. eingeleitet: 1
    864. schmückt: 1
    865. mitIdeen: 1
    866. Initiativen: 1
    867. ihrer: 1
    868. Vorgänger.: 1
    869. gönnen: 1
    870. esHerrn: 1
    871. amtie-renden: 1
    872. Ministerpräsidenten: 1
    873. Nordrhein-Westfalen,daß: 1
    874. Woche: 1
    875. Solarzellenfabrikin: 1
    876. Gelsenkirchen: 1
    877. eingeweiht: 1
    878. hätten: 1
    879. sieaber: 1
    880. einladen: 1
    881. sollen;: 1
    882. dieseAnlage: 1
    883. finanziert.Was: 1
    884. wirklich: 1
    885. übelnehmen,: 1
    886. daßer: 1
    887. versucht: 1
    888. Energieforschung,: 1
    889. al-lem: 1
    890. erneuerbarer: 1
    891. Energienvon: 1
    892. 350: 1
    893. 285: 1
    894. Millionen: 1
    895. zurückzufahren.: 1
    896. Aller-dings: 1
    897. muß: 1
    898. man: 1
    899. gestehen,: 1
    900. Fell,: 1
    901. dasim: 1
    902. Haushaltsausschuß: 1
    903. wenigstens: 1
    904. teilweise: 1
    905. korrigierthaben.\n: 1
    906. Dr.: 1
    907. Thema: 1
    908. Inno-Regio: 1
    909. ange-sprochen.: 1
    910. freuen: 1
    911. uns,: 1
    912. Resonanz: 1
    913. dieseAusschreibung: 1
    914. groß: 1
    915. Beweis: 1
    916. dieLeistungsfähigkeit: 1
    917. Entwicklung: 1
    918. inden: 1
    919. Bundesländern.: 1
    920. selbst,: 1
    921. Bulmahn,haben: 1
    922. Haushaltsrede: 1
    923. September: 1
    924. einegute: 1
    925. Forschungsinfrastruktur: 1
    926. Dafür: 1
    927. IhreVorgänger: 1
    928. 1991: 1
    929. 23: 1
    930. Milliar-den: 1
    931. ausgegeben.\n: 1
    932. Auf: 1
    933. Basis: 1
    934. Inno-Regio-Wettbewerb: 1
    935. gut: 1
    936. aufbauen.Was: 1
    937. bereitet,: 1
    938. dieForschungsförderung: 1
    939. zueinem: 1
    940. Teil: 1
    941. Sparbüchse: 1
    942. Wirtschaftsmi-nisters: 1
    943. fließen.\n: 1
    944. Tauss,: 1
    945. schauen: 1
    946. genau: 1
    947. an,wie: 1
    948. seine: 1
    949. Minderausga-be: 1
    950. erwirtschaftet:\n: 1
    951. Er: 1
    952. zieht: 1
    953. Forschungskooperation,: 1
    954. industriellen: 1
    955. Gemeinschaftsforschungund: 1
    956. FuE: 1
    957. heran.: 1
    958. Wennim: 1
    959. Minderausgabe: 1
    960. Wirt-schaftsministers: 1
    961. steigt,: 1
    962. Schlimmereszu: 1
    963. befürchten.Ich: 1
    964. wollte: 1
    965. eigentlich: 1
    966. Weltraumfor-schung: 1
    967. eingehen,: 1
    968. schaffe: 1
    969. zeitlich: 1
    970. mehr.Deshalb: 1
    971. will: 1
    972. Stichwort: 1
    973. aufgreifen,nämlich: 1
    974. institutionelle: 1
    975. Förderung.: 1
    976. Im: 1
    977. Bereich: 1
    978. derinstitutionellen: 1
    979. warten: 1
    980. vergeblich: 1
    981. aufdie: 1
    982. Fortsetzung: 1
    983. Strukturreformen: 1
    984. einerEffizienzsteigerung.: 1
    985. Bis: 1
    986. heute: 1
    987. wissen: 1
    988. welcheKonsequenzen: 1
    989. Forschungsministerium: 1
    990. derSystemevaluierung: 1
    991. Fraunhofer-Gesellschaft,: 1
    992. derDeutschen: 1
    993. Forschungsgemeinschaft: 1
    994. Max-Planck-Gesellschaft: 1
    995. will.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächster Redner hat der Kollege Dr. Gerhard Friedrich
    von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.



Rede von Dr. Gerhard Friedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau
Ministerin Bulmahn, nach meinen Informationen waren
es drei Länder, nämlich Bayern, Sachsen und Baden-
Württemberg, die bereit waren, den großen Forschungs-
organisationen einen finanziellen Zuwachs in Höhe von
5 Prozent zuzugestehen und dies auch zu finanzieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich kann mich noch daran erinnern, daß der Kollege
Schmidt nach einem Telefongespräch mit einem Ver-
treter des sächsischen Ministeriums in unserer Arbeits-
gruppe initiiert hat, einen solchen Antrag zu stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Aber das können wir ja noch klären.

Frau Bulmahn, nachdem ich Ihre Rede gehört habe,
habe ich den Eindruck, Sie fühlen sich noch immer als
Oppositionspolitikerin.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: So ist es!)

Sie sind doch jetzt seit einem Jahr und einem Monat im
Amt.


(Siegrun Klemmer [SPD]: Erfolgreich!)

Deshalb können Sie doch nicht die Hälfte Ihrer Redezeit
benutzen, um die alte Regierung zu beschimpfen!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Cornelia Pieper [F.D.P.])


Vielleicht erfüllt der Wähler Ihre Sehnsucht, in die Op-
position zurückzukehren.


(Lachen bei der SPD)

Aber jetzt geht es zunächst einmal um die Leistungen
der neuen Bundesregierung.

Hier wurde geäußert, daß große Erwartungen an Frau
Bulmahn und die Bundesregierung in Sachen Bildung
und Forschung geknüpft waren. Ich möchte daran erin-
nern, daß Sie dazu im Wahlkampf beigetragen haben.
Sie haben gesagt: Gerechtigkeit und Innovation sind
die zentralen Ziele.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das Ziel „Innovation“ haben Sie noch untermauert, in-
dem Sie gesagt haben, die Ausgaben für Bildung und
Forschung würden Sie verdoppeln.


(Zuruf von der SPD: Aber nicht in einem Jahr!)


Da das Verwirrspiel weitergegangen ist, hat meine
Arbeitsgruppe eine Anfrage eingereicht, die Frau Mini-
sterin Bulmahn auch beantwortet hat. Sie hat uns zu-
nächst einmal mitgeteilt, daß als Ausgaben für den Be-
reich Bildung und Forschung – das versteht sie unter
„Zukunftsinvestitionen“ – in ihrem eigenen Etat und im
Einzelplan 09, im Etat des Wirtschaftsministers, insge-
samt 5 Milliarden DM veranschlagt sind. Ich habe nach-
gerechnet: Insgesamt sind dort 17 Milliarden DM für
Bildung und Forschung veranschlagt worden. Es ist er-
staunlich, daß die 12 Milliarden DM, die Sie haben weg-
fallen lassen, nichts mit Zukunft zu tun haben. Eigent-
lich haben Sie damit zwei Drittel eines Wahlkampfver-
sprechens beerdigt.

Es gibt immer noch die Behauptung: Wir legen jähr-
lich 1 Milliarde drauf. Ich habe mir aus meinen Unterla-
gen noch einmal die selbst durchgerechneten Zahlen
herausgesucht. Nicht einmal im Jahr 1999 erreichen Sie
diese 1 Milliarde. Sie kommen nach den Antworten, die
Sie uns gegeben haben, zusammen mit dem Wirt-
schaftsministerium auf eine Summe von 879 Millionen
DM. Das ist etwas: plus 5,4 Prozent in diesem Jahr.

Frau Bulmahn, in der nächsten Zeile lese ich ein
Minus von 3,2 Prozent im Jahr 2000. Der finanzielle
Höhenflug ist also schon nach einem Jahr beerdigt. Den
Grund kennen wir. Sie bekommen zunächst einmal
rechnerisch den Betrag von ungefähr 1 Milliarde, und

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


dann wird Ihnen und dem Wirtschaftsminister der Ein-
sparbeitrag, den Sie zu erbringen haben, abgezogen.
Das gibt in den nächsten Jahren einen ganz bescheide-
nen Zuwachs.

Ich komme, wenn ich das alles durchrechne, im
Fünfjahreszeitraum auf einen Durchschnitt von etwa
3 Prozent. In diesem Jahr gibt es sogar ein Minus in Ih-
rem Haushalt, das Sie zugegebenermaßen dadurch aus-
gleichen, daß Sie BAföG-Leistungen an die Deutsche
Ausgleichsbank ausgliedern. Damit unterlaufen Sie die
Sparbemühungen des Bundesfinanzministers. Darauf
werde ich noch einmal zurückkommen.

Im Wahljahr 2002 wird Frau Bulmahn, wenn sie dann
noch im Amt ist, 1,2 Milliarden DM mehr ausgeben als
ihr Vorgänger Rüttgers im Jahr 1998. Das ist etwas, aber
es ist viel bescheidener als das, was Sie den Menschen
im Wahlkampf in Aussicht gestellt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Das ist aber viel mehr, als Sie sparen!)


Meine Damen und Herren, ich möchte nach einem
Jahr und einem Monat eine Zwischenbilanz ziehen und
einige Stichworte aufgreifen, die in dieser Debatte schon
gefallen sind. In der Bildungspolitik ist unsere gemein-
same Sorge eine ausreichende Zahl von Lehrstellen.
Sie, Frau Bulmahn, haben zu Beginn der Regierungstä-
tigkeit bei der Abfassung der Koalitionsvereinbarung
Ihre erste Niederlage erlitten, indem die Umlagefinan-
zierung, die Sie jahrelang propagiert haben, schlicht und
einfach beerdigt wurde. Wir können Sie dafür nicht
loben, weil Sie diese Umlagefinanzierung offensichtlich
nicht aus besserer Einsicht beerdigt haben. Sie haben sie
nämlich noch kurz vor dem Wahltermin hier verteidigt.
Sie haben sich schlicht und einfach vom Bundeskanzler
in die Disziplin nehmen lassen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wie so oft!)

Dann haben Sie angedeutet, Ihr Vorgänger hätte Ih-

nen eine katastrophale Lehrstellenbilanz hinterlassen.

(Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!)


Ich finde in meinen Unterlagen eine Presseerklärung
unserer Bildungsministerin. Kaum war sie im Amt, hat
sie am 7. Dezember 1998 mitgeteilt, daß im Jahr 1998
die Zahl der Lehrstellen um 26 000 zugenommen hat,
davon 20 000 in der Wirtschaft. Sie schreibt: „Dieses
Ergebnis macht uns Hoffnung.“

Frau Bulmahn, Sie haben im Grunde genommen eine
erfolgreiche Bilanz Ihres Vorgängers verkauft. So kata-
strophal kann diese Bilanz also nicht gewesen sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich gebe zu, daß die Lücke zwischen Angebot und

Nachfrage inzwischen noch etwas geschrumpft ist. Die
Bundesanstalt für Arbeit teilt uns in diesem Zusammen-
hang mit, daß dies ausschließlich mit Ihrem Programm
gegen die Jugendarbeitslosigkeit zu tun hat. Sie haben
mit sehr viel Geld sehr viele Jugendliche von der Straße
weggenommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die endgültige Bilanz müssen wir erst einmal abwarten.
Wir fürchten, daß Sie mit sehr viel Geld nur sehr weni-
gen jungen Menschen eine Ausbildung oder einen ech-
ten Arbeitsplatz verschafft haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Diese Bilanz können wir erst zu einem späteren Zeit-
punkt ziehen.

Frau Bulmahn, etwas problematisch ist diese Aktion
auch dadurch, daß Sie mehr staatliche Mittel einsetzen
und damit im Grunde die Wirtschaft von einer Aufgabe
entlasten, die sie selbst zu erfüllen hat. Ganz zufrieden
können Sie mit dieser Methode nicht sein.

Stichwort: Meister-BAföG. Das Gesetz über die
Förderung der Aufstiegsfortbildung war und ist ein
wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Gleichbehand-
lung von akademischer und beruflicher Bildung. Beina-
he wäre dieses Gesetz übrigens in der letzten Legislatur-
periode am Widerstand der SPD-Ministerpräsidenten im
Bundesrat gescheitert. Inzwischen haben wir festgestellt,
daß entgegen unseren ursprünglichen Erwartungen die
Zahl der Leistungsempfänger mit etwa 60 000 im Jahr
deutlich hinter den ursprünglichen Prognosen zurück-
bleibt.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist bedenklich!)

Wir haben deshalb, Herr Kollege Tauss – ich sage das,
weil Sie so mit dem Kopf nicken –, sofort konkrete Vor-
schläge gemacht, diese Leistungen so zu verbessern, daß
wir wieder mehr Menschen auf dem Weg in die Selb-
ständigkeit helfen können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Wir haben Sie gewarnt! Wir wußten es von vornherein!)


Die Bundesregierung hat einen Erfahrungsbericht vor-
gelegt, in dem die von uns aufgezeigten Defizite im gro-
ßen und ganzen bestätigt wurden.


(Jörg Tauss [SPD]: Unsere Befürchtungen damals!)


Herr Staatssekretär Catenhusen hat sogar in einer Pres-
seerklärung pauschal festgestellt, das bisherige Gesetz
habe sich in der Praxis nicht bewährt.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja!)

Trotzdem haben Sie es – das müssen Sie den Men-

schen erklären – abgelehnt, dieses Gesetz unverzüglich
zu novellieren. Schon beim Haushalt 1999, nämlich bei
der Entscheidung Anfang dieses Jahres, haben Sie den
Mittelansatz für das sogenannte Meister-BAföG im
Haushalt des Wirtschaftsministers halbiert;


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Völliger Quatsch! – Gegenruf der Abg. Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Stimmt doch!)


Sie haben sich damit die Möglichkeit genommen, die
nicht abgerufenen Haushaltsmittel für Leistungsverbes-
serungen einzubeziehen. Herr Catenhusen wird uns
eines Tages erklären müssen, wie es möglich ist, daß ein

Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen)







(B)



(A) (C)



(D)


Gesetz, das so viele Mängel aufweist, erst im Jahre 2001
verbessert werden soll.


(Jörg Tauss [SPD]: Machen wir nächste Sitzung!)


Nächstes Stichwort: Studienförderung. Wir haben
hier ja schon über die BAföG-Reform gesprochen. Auch
da ist noch nicht ganz sicher, Frau Ministerin Bulmahn,
ob sich die Koalition nicht noch blamiert. Sie haben ja
selbst versprochen, bis Ende des Jahres Eckpunkte vor-
zulegen. Wir haben – das ist wahr – einvernehmlich eine
Zwischenlösung beschlossen, um etwas Zeit zum Nach-
denken zu gewinnen. Ich weiß nicht, ob Sie es schon ge-
schafft haben, das Konzept des Kollegen Berninger mit
seinem Berufsausbildungsförderungsfonds vom Tisch zu
bekommen. Herr Berninger, in der Begründung dieses
Antrags – er stammt noch aus der letzten Legislatur-
periode – sind einige interessante Sätze enthalten, Sätze,
mit denen normalerweise Studiengebühren begründet
werden.


(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr richtig!)


– Sie sagen: „Sehr richtig“. Ich frage Sie: Haben Sie die
Konsequenz noch nicht gezogen?


(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch!)


Die Koalition wird wohl zu dem Ergebnis kommen
müssen, daß das Modell der Anlauffinanzierung nicht
möglich ist. Ich weiß nicht, ob Sie sich inzwischen geei-
nigt haben. Wenn Sie auf den Bundesausbildungsförde-
rungsfonds verzichten und bei Ihrem alten Vorschlag
bleiben, Leistungen des Familienleistungsausgleichs zu-
sammenzufassen und ein einheitliches Bildungsgeld an
alle Studenten zu zahlen, dann haben Sie zwei Möglich-
keiten: Sie können die Zahlung dieses Bildungsgeldes
von BAföG-Kriterien, zum Beispiel dem Bestehen der
Zwischenprüfung, abhängig machen. Dann halten Sie
den finanziellen Mehraufwand in Grenzen, laufen aber
Gefahr, jahrelang mit den Rechtspolitikern darüber ver-
handeln zu müssen, ob sie bereit sind – aus verfassungs-
rechtlichen Gründen wäre das notwendig –, das Unter-
haltsrecht zu ändern.

Wenn Sie diese Unterhaltsrechtsänderung vermeiden
wollen, dann müssen Sie das Bildungsgeld allen Studie-
renden bis zum 27. Lebensjahr zahlen, solange sie im-
matrikuliert sind. Damit treiben Sie die Kosten der Re-
form in die Höhe. Wir brauchen ja noch Geld – das ist
das eigentliche Problem –, um auch in Zukunft die ein-
kommensabhängige Aufbauförderung zu verbessern.

In beiden Fällen werden Sie dem Bundesverfassungs-
gericht erklären müssen, weshalb es sachlich gerechtfer-
tigt ist, die Studierenden direkt und die anderen erwach-
senen Auszubildenden – in der beruflichen Praxis sind
es inzwischen über 70 Prozent – nur über ihre Eltern,
über den Familienleistungsausgleich, zu fördern.

Das eigentliche Problem unserer Studienförderung
besteht nicht darin, daß einige wenige Eltern Studieren-
der vom jetzigen Familienleistungsausgleich begünstigt
werden – das sind, habe ich mir sagen lassen, nur etwa

5 Prozent –; das eigentliche Problem besteht darin, daß
die Förderquote seit Jahren sinkt, weil die Freibeträge
nicht ausreichend den gestiegenen Lebenshaltungsko-
sten angepaßt wurden.

Deshalb haben wir einen konkreten Vorschlag ge-
macht, um die Leistungen innerhalb des jetzigen Sy-
stems deutlich zu verbessern: Wird das Kindergeld beim
anzurechnenden Einkommen der Eltern nicht berück-
sichtigt, dann entspricht dies in etwa einer Freibetrags-
erhöhung um 15 Prozent. Zusätzlich schlagen wir vor,
bei Kindern aus einkommensschwachen Familien den
Darlehensanteil der Förderung zu begrenzen. Die Darle-
hensbelastung nach einem voll geförderten Studium
sollte niemand vom Studium abhalten.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Petra Bläss)

Unser Vorschlag soll Sie natürlich zunächst einmal

daran erinnern, daß die Frist für die Vorlage von Eck-
punkten, die Sie sich selbst gesetzt haben, jetzt langsam
abläuft. Wir wollen Ihnen aber das Angebot machen,
dieses Problem im Konsens und sehr schnell zu lösen,
nämlich ohne Änderungen im Steuer- und Unterhalts-
recht und ohne verfassungsrechtliche Risiken.

Sollte der Bundesfinanzminister noch mehr Geld für
die BAföG-Förderung zur Verfügung stellen, dann kann
man sicher über weitere Verbesserungen nachdenken.
Tatsächlich dürfte Ihr Problem allerdings darin bestehen,
daß Sie noch nicht wissen, wie Sie die BAföG-Reform
finanzieren sollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb, Frau Ministerin Bulmahn, ist es unseres Er-
achtens ein schwerer Fehler, die durch die Einschaltung
der Deutschen Ausgleichsbank freiwerdenden Haus-
haltsmittel mit der Gießkanne quer über alle Titel des
Einzelplans 30 zu verteilen. Damit unterlaufen Sie zwar
die Sparmaßnahmen des Finanzministers, nehmen sich
aber die einzige Möglichkeit, eine BAföG-Reform aus
eigenen Kräften und mit eigenen Mitteln zu finanzieren.
Wahrscheinlich werden Sie das noch bereuen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In der Forschungspolitik lebt die neue Bundesregie-

rung im großen und ganzen von dem, was die alte Bun-
desregierung eingeleitet hat. Sie schmückt sich mit
Ideen und Initiativen ihrer Vorgänger. Wir gönnen es
Herrn Wirtschaftsminister Müller und dem noch amtie-
renden Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen,
daß sie in der letzten Woche eine neue Solarzellenfabrik
in Gelsenkirchen eingeweiht haben. Vielleicht hätten sie
aber Herrn Rüttgers mit einladen sollen; der hat diese
Anlage nämlich finanziert.

Was wir Herrn Müller wirklich übelnehmen, ist, daß
er versucht hat, die Mittel für Energieforschung, vor al-
lem die Mittel für die Förderung erneuerbarer Energien
von 350 auf 285 Millionen DM zurückzufahren. Aller-
dings muß man gestehen, Herr Kollege Fell, daß Sie das
im Haushaltsausschuß wenigstens teilweise korrigiert
haben.


(Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben es überkompensiert!)


Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen)







(A) (C)



(B) (D)


Die Ministerin hat auch das Thema Inno-Regio ange-
sprochen. Wir freuen uns, daß die Resonanz auf diese
Ausschreibung so groß ist. Das ist ein Beweis für die
Leistungsfähigkeit von Forschung und Entwicklung in
den neuen Bundesländern. Sie selbst, Frau Bulmahn,
haben in Ihrer Haushaltsrede im September festgestellt,
daß wir in den neuen Bundesländern inzwischen eine
gute Forschungsinfrastruktur haben. Dafür haben Ihre
Vorgänger in den Jahren 1991 bis 1998 23 Milliar-
den DM ausgegeben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Auf dieser Basis können Sie mit Ihrem Inno-Regio-
Wettbewerb gut aufbauen.

Was uns Sorge bereitet, ist, daß die Mittel für die
Forschungsförderung in den neuen Bundesländern zu
einem großen Teil in die Sparbüchse des Wirtschaftsmi-
nisters fließen.


(Jörg Tauss [SPD]: Loben Sie den doch einmal!)


– Herr Kollege Tauss, schauen Sie sich einmal genau an,
wie der Wirtschaftsminister seine globale Minderausga-
be im Jahr 1999 erwirtschaftet:


(Beifall bei der CDU/CSU)

Er zieht die Titel für die Forschungskooperation, für die
Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung
und für FuE in den neuen Bundesländern heran. Wenn
im nächsten Jahr die globale Minderausgabe des Wirt-
schaftsministers steigt, dann ist nur noch Schlimmeres
zu befürchten.

Ich wollte eigentlich auch noch auf die Weltraumfor-
schung eingehen, schaffe das aber zeitlich nicht mehr.
Deshalb will ich nur noch ein Stichwort aufgreifen,
nämlich die institutionelle Förderung. Im Bereich der
institutionellen Förderung warten wir vergeblich auf
die Fortsetzung von Strukturreformen mit dem Ziel einer
Effizienzsteigerung. Bis heute wissen wir nicht, welche
Konsequenzen das Forschungsministerium aus der
Systemevaluierung der Fraunhofer-Gesellschaft, der
Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-
Planck-Gesellschaft ziehen will.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Fried-
    rich, Sie müssen bitte zum Schluß kommen.