Rede:
ID1407316000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14073

  • date_rangeDatum: 25. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:11 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 29

  • subjectLänge: 771 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 455
    1. die: 31
    2. in: 17
    3. der: 16
    4. Sie: 12
    5. und: 12
    6. wir: 11
    7. im: 11
    8. den: 10
    9. Wir: 10
    10. werden: 9
    11. daß: 9
    12. nicht: 9
    13. –: 9
    14. ist: 7
    15. das: 7
    16. von: 6
    17. haben: 6
    18. sie: 6
    19. Ich: 5
    20. ich: 5
    21. Jahr: 5
    22. zum: 5
    23. \n: 5
    24. zu: 5
    25. eine: 4
    26. des: 4
    27. DM: 4
    28. Prozent: 4
    29. an: 4
    30. auf: 4
    31. Menschen: 4
    32. Die: 4
    33. Walter: 3
    34. jetzt: 3
    35. sind: 3
    36. nächsten: 3
    37. wird: 3
    38. Rentenversicherung: 3
    39. Zweitens.: 3
    40. noch: 3
    41. einmal: 3
    42. um: 3
    43. Das: 3
    44. wollen: 3
    45. Drittens.: 3
    46. Viertens.: 3
    47. mit: 3
    48. einen: 3
    49. Jahren: 3
    50. diese: 3
    51. Ihnen: 3
    52. damit: 3
    53. kann: 3
    54. Bundesminister: 2
    55. für: 2
    56. Arbeit: 2
    57. wo: 2
    58. Milliarden: 2
    59. uns: 2
    60. Prozent.: 2
    61. dann: 2
    62. er: 2
    63. 7,5: 2
    64. Riester\n: 2
    65. da: 2
    66. –,: 2
    67. ein: 2
    68. Zeit: 2
    69. man: 2
    70. ha-ben: 2
    71. Ja,: 2
    72. Ökosteuer: 2
    73. unterscheiden: 2
    74. Mineralölsteuer: 2
    75. Zum: 2
    76. Pfennig: 2
    77. Mittel: 2
    78. Bürger: 2
    79. möchte: 2
    80. einer: 2
    81. Renten: 2
    82. kurze: 2
    83. Nun: 2
    84. wenn: 2
    85. wollen,: 2
    86. vor: 2
    87. weil: 2
    88. versetzen,: 2
    89. Menschen,: 2
    90. Sozialamt: 2
    91. Entscheidung: 2
    92. Scham: 2
    93. Diese: 2
    94. komme: 2
    95. diesen: 2
    96. Risiken: 2
    97. Rentenansprüche.: 2
    98. Regelfall: 2
    99. heute: 2
    100. Herr: 1
    101. Minister,: 1
    102. ge-statten: 1
    103. Zwischenfrage: 1
    104. Kollegen: 1
    105. Louven?\n: 1
    106. Riester,: 1
    107. Sozi-alordnung:: 1
    108. zeige: 1
    109. auf,: 1
    110. wirhinwollen.: 1
    111. Danach: 1
    112. gestatte: 1
    113. gern: 1
    114. Zwischenfragen.Im: 1
    115. um25: 1
    116. entlastet: 1
    117. sein.\n: 1
    118. Es: 1
    119. gelungen,: 1
    120. Rentenver-sicherungsbeitrag: 1
    121. erstmals: 1
    122. abzusenken,: 1
    123. zwar: 1
    124. auf19,5: 1
    125. ihn: 1
    126. 1.: 1
    127. Januar: 1
    128. nächstenJahres: 1
    129. absenken;: 1
    130. beträgt: 1
    131. 19,3: 1
    132. Pro-zent.: 1
    133. Innerhalb: 1
    134. 9: 1
    135. Monaten: 1
    136. Renten-versicherungsbeitrag: 1
    137. 1: 1
    138. abgesenkt.\n: 1
    139. bedeutet,: 1
    140. Arbeitnehmer: 1
    141. Milliar-den: 1
    142. Kaufkraft: 1
    143. gewinnen: 1
    144. BetriebenBundesminister: 1
    145. verbleiben,: 1
    146. alsBeitrag: 1
    147. Rentenkasse: 1
    148. einzahlen.\n: 1
    149. Für: 1
    150. Durchschnittsverdiener: 1
    151. bedeutet: 1
    152. kön-nen: 1
    153. schreien,: 1
    154. wie: 1
    155. nächstenJahr: 1
    156. allein: 1
    157. dadurch: 1
    158. 272: 1
    159. einspart.\n: 1
    160. Seit: 1
    161. diesem: 1
    162. sichergestellt,: 1
    163. alleArbeitnehmer: 1
    164. sind.: 1
    165. 3,2: 1
    166. Mil-lionen: 1
    167. ausschließlich: 1
    168. 630-Mark-Jobs: 1
    169. Beschäftigtewaren: 1
    170. Ende: 1
    171. letzten: 1
    172. Monats: 1
    173. ordentlich: 1
    174. Rentenver-sicherung: 1
    175. registriert: 1
    176. zahlen: 1
    177. Beiträge: 1
    178. Tatbe-stand,: 1
    179. lange: 1
    180. allen: 1
    181. Fraktionen: 1
    182. gewollt: 1
    183. wur-de,: 1
    184. sich: 1
    185. aber: 1
    186. herangetraut: 1
    187. hat.: 1
    188. bereinigt.\n: 1
    189. eingeführt.Wir: 1
    190. Anfang: 1
    191. gesagt:: 1
    192. demAufkommen: 1
    193. Lohnnebenkosten: 1
    194. sen-ken.\n: 1
    195. Entscheidungen: 1
    196. altenRegierung,: 1
    197. anzuheben,: 1
    198. zweiPunkten:: 1
    199. heben: 1
    200. infünf: 1
    201. 30: 1
    202. an,: 1
    203. während: 1
    204. alte: 1
    205. Regie-rung: 1
    206. 55: 1
    207. angehoben: 1
    208. hat.\n: 1
    209. anderen: 1
    210. geben: 1
    211. Wege: 1
    212. Ent-lastung: 1
    213. voll: 1
    214. zu-rück.\n: 1
    215. immer: 1
    216. Stopfen: 1
    217. Haus-haltslöchern: 1
    218. benutzt.\n: 1
    219. Darin: 1
    220. uns,: 1
    221. darin: 1
    222. michauch: 1
    223. unterscheiden.: 1
    224. Und: 1
    225. stehe: 1
    226. dazu.Zu: 1
    227. weiteren: 1
    228. Entscheidung,: 1
    229. gefallen: 1
    230. ist:: 1
    231. Ja,wir: 1
    232. zwei: 1
    233. an-heben,: 1
    234. Rahmen: 1
    235. Preissteigerungsrate: 1
    236. Vorjah-res.\n: 1
    237. Dabei: 1
    238. wissen: 1
    239. durchaus,: 1
    240. Beitragder: 1
    241. Rentner: 1
    242. zur: 1
    243. langfristigen: 1
    244. Stabilisierung: 1
    245. Renten-systems: 1
    246. einfordern.: 1
    247. Dieser: 1
    248. Beitrag: 1
    249. Volumenetwa: 1
    250. 60: 1
    251. gesamten: 1
    252. Abschlagsbetrages: 1
    253. desdemographischen: 1
    254. Faktors: 1
    255. bis: 1
    256. 2030: 1
    257. ausma-chen.: 1
    258. größerer: 1
    259. Beitrag.: 1
    260. Da-zu: 1
    261. stehen: 1
    262. auch.\n: 1
    263. gefragt:: 1
    264. Was: 1
    265. denn: 1
    266. nochmachen?: 1
    267. durchaus: 1
    268. sagen.: 1
    269. Wirkönnen: 1
    270. Gespräche: 1
    271. hiermitankündigen: 1
    272. dies: 1
    273. Weih-nachten: 1
    274. eintreten.\n: 1
    275. sehr: 1
    276. differenziert: 1
    277. aufführen.Erstens.: 1
    278. Hinterbliebenenversor-gung: 1
    279. neu: 1
    280. regeln,: 1
    281. sicherstellen: 1
    282. daßFrauen: 1
    283. eigenständige: 1
    284. Rentenansprüche: 1
    285. haben.\n: 1
    286. Berufs-: 1
    287. Erwerbsun-fähigkeitsrenten: 1
    288. wieder: 1
    289. Zustand: 1
    290. daßErwerbsunfähigkeit: 1
    291. Armut: 1
    292. bedeutet.\n: 1
    293. strukturell: 1
    294. ergänzende: 1
    295. ka-pitalgedeckte: 1
    296. Eigenvorsorge: 1
    297. anlegen: 1
    298. Men-schen: 1
    299. Lage: 1
    300. Eigenvorsorgebetreiben: 1
    301. können.\n: 1
    302. Grundsicherung: 1
    303. einfüh-ren: 1
    304. marschieren.Frau: 1
    305. Schwaetzer,: 1
    306. können: 1
    307. Ihre: 1
    308. Klientel: 1
    309. beruhigen:Für: 1
    310. Besserverdienenden: 1
    311. Grundsicherungnicht: 1
    312. eingeführt.\n: 1
    313. sicherstellen,: 1
    314. 65: 1
    315. Jahrennicht: 1
    316. stehen,: 1
    317. zugehen,: 1
    318. soziale: 1
    319. unterdrücken: 1
    320. oder: 1
    321. Altersarmutin: 1
    322. Kauf: 1
    323. nehmen.: 1
    324. denMenschen: 1
    325. abnehmen.\n: 1
    326. höre: 1
    327. gerade:: 1
    328. 1,3: 1
    329. diehalbe: 1
    330. Wahrheit.\n: 1
    331. Vielmehr: 1
    332. gilt:: 1
    333. größere: 1
    334. Zahl: 1
    335. Weg: 1
    336. Al-tersarmut: 1
    337. gegangen,: 1
    338. aus: 1
    339. sozialer: 1
    340. nichtauf: 1
    341. Hilfe: 1
    342. Kinder: 1
    343. zurückgreifen: 1
    344. will.\n: 1
    345. Punkt: 1
    346. zurück: 1
    347. möchtenun: 1
    348. Bemerkung: 1
    349. Ostrenten: 1
    350. machen.Schauen: 1
    351. nach: 1
    352. Ostdeutschland: 1
    353. Ihnender: 1
    354. Blick: 1
    355. dahin: 1
    356. weit: 1
    357. ist.\n: 1
    358. durchschnittliche: 1
    359. effektive: 1
    360. Ostrente: 1
    361. liegt: 1
    362. eskein: 1
    363. Mißverständnis: 1
    364. gibt,: 1
    365. sage: 1
    366. ich:: 1
    367. Recht: 1
    368. Fallder: 1
    369. Frauen: 1
    370. bei: 1
    371. 134: 1
    372. Fall: 1
    373. Männer: 1
    374. bei102: 1
    375. durchschnittlichen: 1
    376. entsprechendenWestrenten.: 1
    377. Zahlen: 1
    378. dem: 1
    379. Argu-ment: 1
    380. begegnen,: 1
    381. kurzfristige: 1
    382. Anhebung: 1
    383. derRenten: 1
    384. Höhe: 1
    385. Preissteigerung: 1
    386. inOstdeutschland: 1
    387. besonders: 1
    388. stark: 1
    389. treffe.: 1
    390. derFall.\n: 1
    391. Argument: 1
    392. Altersarmutzurück.: 1
    393. Durchschnitt: 1
    394. hohen: 1
    395. Grundder: 1
    396. langen: 1
    397. Erwerbstätigkeit: 1
    398. DDR: 1
    399. positiveNachricht.: 1
    400. negative: 1
    401. Nachricht: 1
    402. ist,: 1
    403. Ost-deutschland: 1
    404. stehen,und: 1
    405. auch: 1
    406. jungen: 1
    407. vier: 1
    408. tragen: 1
    409. müs-sen,: 1
    410. vermehrt: 1
    411. zusammenfallen:: 1
    412. Erstens.: 1
    413. habendurchschnittlich: 1
    414. niedrigere: 1
    415. Verdienste: 1
    416. niedri-gere: 1
    417. außer: 1
    418. derSozialversicherungsrente: 1
    419. keine: 1
    420. ergänzendeAltersversorgung: 1
    421. Form: 1
    422. Betriebsrente.\n: 1
    423. Regel: 1
    424. länger: 1
    425. ar-beitslos.: 1
    426. Auf: 1
    427. Grund: 1
    428. dieser: 1
    429. längeren: 1
    430. Unterbrechung: 1
    431. geringere: 1
    432. habenim: 1
    433. weniger: 1
    434. erspartes: 1
    435. Vermögen.Wenn: 1
    436. Punkte: 1
    437. betrachtet,: 1
    438. manfeststellen,: 1
    439. welche: 1
    440. aufuns: 1
    441. zukommen.: 1
    442. Eine: 1
    443. Politik,: 1
    444. Bereich: 1
    445. desRentensystems: 1
    446. handelt: 1
    447. ent-sprechende: 1
    448. Vorsorgemaßnahmen: 1
    449. trifft,: 1
    450. es: 1
    451. wert,daß: 1
    452. vom: 1
    453. ernst: 1
    454. genommen: 1
    455. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der
    Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Walter
    Riester.

    Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und Sozi-
    alordnung: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Da-
    men und Herren! Auch der Einzelplan 11, der Haushalt
    des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, steht
    unter dem Gesichtspunkt der Konsolidierung des Ge-
    samthaushalts. Es geht nicht darum, wie bei einem Ritu-
    al darauf hinzuweisen, daß wir eine hohe Staatsver-
    schuldung haben. Diese hat Gründe. Ich akzeptiere eini-
    ge dieser Gründe, was ich vor kurzem schon gesagt
    habe. Aber ich möchte, daß das ganze Haus den Zwang
    zur Haushaltskonsolidierung teilt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich bin überzeugt, daß die Bürger im Lande die Haus-
    haltskonsolidierung insgesamt als zwingend, erforder-
    lich und notwendig sehen und sie mittragen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aber eines möchte ich an diesem Punkt auch sagen, da-
    mit wir nicht auf dem falschen Bein hurra schreien: Der
    Haushalt 2000 des Ministeriums beinhaltet 16 Milliar-
    den DM mehr als der Haushalt 1998, den wir von der
    alten Regierung übernommen haben. Wir setzen
    16 Milliarden DM mehr für Arbeit und Soziales ein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir setzen gut 170 Milliarden DM im wesentlichen
    in zwei großen Kernbereichen ein: im Bereich der Ar-
    beitsmarktpolitik, im Bereich der sozialen Sicherung
    und hier vor allem im Bereich des Rentensystems. Des-
    wegen möchte ich aufzeigen, was wir gemacht haben,
    was wir mit dem Geld machen werden und was zu tun
    ist.

    Als erstes: Ich habe viele Zahlen gehört. Manche ha-
    ben mich sehr verwundert. Deswegen nenne ich Ihnen
    die Quelle meiner Zahlen. Wenn ich über die Arbeits-
    marktpolitik spreche, dann stütze ich mich auf die Daten
    der Bundesanstalt für Arbeit, die solidesten Daten, die
    wir haben.


    (Beifall bei der SPD)

    Es ist im Jahr 1998 erstmals seit vielen Jahren gelun-

    gen, den Durchschnitt der Arbeitslosigkeit gegenüber
    dem Vorjahr um 105 000 abzusenken.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Mehr nicht?)


    – Mehr nicht. – In den ersten zehn Monaten des Jahres
    1999 ist der Durchschnitt der Arbeitslosigkeit im Ver-
    gleich zum Vorjahreszeitraum um weitere 188 000 ab-
    gesenkt worden. Das sind die Daten der Bundesanstalt
    für Arbeit. Diesen Weg der konsequenten Absenkung
    der Gesamtarbeitslosigkeit werden wir mit dem Einsatz
    der Mittel konsequent weitergehen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sind Ihnen die Zahlen der Erwerbstätigen auch bekannt?)


    Wo setzen wir Schwerpunkte, und wie führen wir sie
    weiter? Es gibt zwei große Schwerpunkte bei der Be-
    kämpfung der Arbeitslosigkeit. Der eine ist die Be-
    kämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und der andere die
    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Bei der Ju-
    gendarbeitslosigkeit – das ist heute schon erwähnt wor-
    den – ist die Absenkung mit 6,3 Prozent am stärksten.
    Das hat nichts mit demographischen Problemen zu tun,
    denn hier gibt es keine besondere Altersstruktur. Es hat
    etwas damit zu tun, daß wir 2 Milliarden DM beim Son-
    derprogramm eingesetzt haben, das 199 000 Chancen
    für junge Leute geboten hat. Dieses Programm hat vor
    allem deswegen so gut gewirkt – deswegen werden wir
    es weiterführen –, weil es für die konkreten Bedürfnisse
    junger Menschen und die Voraussetzungen vor Ort sehr
    offen war. Ich möchte mich an diesem Punkt ganz be-
    wußt bei den Mitarbeitern vieler Arbeitsämter bedanken,
    die sich bei diesem Programm in einer persönlichen
    Weise eingesetzt haben,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    die selten ist.
    Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren: Manches

    ärgert mich furchtbar. Man kann über einzelne Punkte
    wie bei allen Programmen zu Recht kritisch reden. Aber
    bitte demotivieren Sie uns nicht die jungen Menschen,
    die vielen, die aktiv mitmachen,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    die Hoffnungen haben! Für sie werde ich mich weiter
    einsetzen. Deswegen werden wir das Programm im Jah-
    re 2000 im gleichen Volumen fortführen.

    Der zweite Bereich betrifft die Langzeitarbeitslosen.
    Sie haben in der Tat auf Grund von Qualifikation, Lei-

    Antje Hermenau






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    stungsminderung und langer Arbeitslosigkeit häufig
    kaum Chancen, wieder vermittelt zu werden. Im Osten
    gilt das im übrigen weniger als im Westen. Das Problem
    sind wir nicht nur durch den Einsatz finanzieller Mittel
    angegangen; vielmehr haben wir in einer ersten Überar-
    beitung des Sozialgesetzbuches III, in dem die Instru-
    mente der Arbeitsmarktpolitik enthalten sind, gerade
    dort neue Möglichkeiten eröffnet, um diesen Langzeit-
    arbeitslosen längerfristige Maßnahmen anzubieten,
    wenn es schon im Einzelfall nicht gelingt, sie wieder in
    den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

    Ein kurzer Hinweis. Es gab sehr viele kritische
    Stimmen gerade von der Opposition bezüglich der akti-
    ven Arbeitsmarktpolitik, insbesondere der Arbeitsbe-
    schaffungsmaßnahmen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

    Es kann doch nicht sein, meine Damen und Herren, daß
    Ihr Kurzzeitgedächtnis so kurz ist,


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Die haben doch keines!)


    daß Sie nicht wissen, mit welch enormen Mitteln Sie
    1998 gerade diesen Bereich angegangen sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn man den Vergleich zwischen Oktober 1998 und
    Oktober 1999 zieht, ergibt sich, daß es 1998 200 000
    Maßnahmen mehr gab, davon 100 000 AB-Maßnahmen.


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wie viele Arbeitslose haben wir denn weniger?)


    – Wir haben im Oktober im Vergleich zum Oktober
    1998 insgesamt 8 000 weniger. Im Oktober 1998 waren
    aber über 200 000 Personen mehr in Arbeitsbeschaf-
    fungs- und Weiterbildungsmaßnahmen und in SAM-
    Maßnahmen. Diese Personen sind jetzt nicht in solchen
    Maßnahmen. Daran erkennen Sie das starke reale Ab-
    sinken der Arbeitslosigkeit, das wir zu verzeichnen ha-
    ben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das wollte ich zu diesem ersten und sehr wichtigen
    Block gesagt haben, bei dem wir Haushaltsmittel einset-
    zen. Denn der Bürger will ja wissen: Was setzen die ein?

    Nun komme ich zu einem zweiten Block, der mir aus
    politischen Gründen – auch auf Grund der heutigen De-
    batte – sehr wichtig ist. Ich konzentriere mich dabei auf
    das Sicherungssystem Rente. Ich habe – Frau Schnie-
    ber-Jastram, das will ich Ihnen sehr deutlich sagen – die
    Bereitschaft der Oppositionsparteien CDU und CSU, an
    der Lösung der Rentenfrage mitzuarbeiten, weder mit
    Häme kommentiert, noch sehe ich da irgendeine Häme.
    Ich begrüße das. Dieses Haus weiß es: Ich habe im Fe-
    bruar dieses Jahres, bevor wir die Eckpunkte der Ren-
    tenreform der Regierung veröffentlicht haben, der Op-
    position angeboten, an diesem großen Projekt mitzuar-
    beiten.


    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)


    Ich habe im Juni dieses Jahres drei Briefe an den Oppo-
    sitionsführer der CDU/CSU geschrieben und ihn gebe-
    ten, mit seiner Fraktion an der Rentenreform mitzuar-
    beiten.


    (Zuruf von der SPD: Die haben Wahlkampf im Kopf!)


    Ich begrüße, daß die Bereitschaft dazu jetzt vorhanden
    ist, und ich kann Ihnen zusichern: Wir werden das An-
    gebot aufgreifen.

    Weil ich den Eindruck habe, daß einige Bemerkungen
    in diese Richtung gingen, möchte ich sagen: Wo stehen
    wir? Wo wollen wir hin?


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Machen Sie Vorschläge! – Friedrich Merz [CDU/ CSU]: Wo wollen Sie denn hin?)


    Erstens: Wo stehen wir? Es ist uns gelungen, daß wir
    sämtliche versicherungsfremden Leistungen aus der Fi-
    nanzierung durch die Rentenkasse herausgenommen ha-
    ben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Julius Louven [CDU/CSU]: Die waren doch schon raus!)


    Wir können jetzt Bilanz ziehen und können erstmals sa-
    gen: Die Rentenversicherung und die Beitragszahler
    werden nicht mehr mit Dingen belastet, die hinsichtlich
    ihrer Bezahlung nichts mit der Rentenversicherung zu
    tun haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist die Beschreibung des Jahres 1998! Das hat mit Ihrer Politik nichts zu tun!)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Minister, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Louven?


(Zurufe von der SPD: Nein!)


Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und Sozi-
alordnung: Ich zeige jetzt auf, wo wir sind und wo wir
hinwollen. Danach gestatte ich gern Zwischenfragen.

Im nächsten Jahr wird die Rentenversicherung um
25 Milliarden DM entlastet sein.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ökosteuer!)

Zweitens. Es ist uns gelungen, den Rentenver-

sicherungsbeitrag erstmals abzusenken, und zwar auf
19,5 Prozent. Wir werden ihn zum 1. Januar nächsten
Jahres noch einmal absenken; dann beträgt er 19,3 Pro-
zent. Innerhalb von 9 Monaten haben wir den Renten-
versicherungsbeitrag um 1 Prozent abgesenkt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Heruntersubventioniert!)


Das bedeutet, daß die Arbeitnehmer im Jahr 7,5 Milliar-
den DM an Kaufkraft gewinnen und daß den Betrieben

Bundesminister Walter Riester






(A) (C)



(B) (D)


im Jahr 7,5 Milliarden DM verbleiben, die sie nicht als
Beitrag in die Rentenkasse einzahlen.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Wer zahlt denn die Ökosteuer? Sie wissen ja gar nicht, was an den Tankstellen los ist!)


Für den Durchschnittsverdiener bedeutet das – da kön-
nen Sie schreien, wie Sie wollen –, daß er im nächsten
Jahr allein dadurch 272 DM einspart.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Drittens. Seit diesem Jahr ist sichergestellt, daß alle
Arbeitnehmer in der Rentenversicherung sind. 3,2 Mil-
lionen ausschließlich in 630-Mark-Jobs Beschäftigte
waren Ende letzten Monats ordentlich in der Rentenver-
sicherung registriert und zahlen Beiträge – ein Tatbe-
stand, der lange Zeit von allen Fraktionen gewollt wur-
de, an den man sich aber nicht herangetraut hat. Wir ha-
ben das bereinigt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Viertens. Ja, wir haben die Ökosteuer eingeführt.
Wir haben von Anfang an gesagt: Wir werden mit dem
Aufkommen der Ökosteuer die Lohnnebenkosten sen-
ken.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Heruntersubventionieren!)


Wir unterscheiden uns von den Entscheidungen der alten
Regierung, die Mineralölsteuer anzuheben, in zwei
Punkten: Zum einen heben wir die Mineralölsteuer in
fünf Jahren um 30 Pfennig an, während die alte Regie-
rung sie um 55 Pfennig angehoben hat.


(Franz Thönnes [SPD]: Hört! Hört!)

Zum anderen geben wir diese Mittel im Wege der Ent-
lastung der Rentenversicherung voll an die Bürger zu-
rück.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht!)


Sie haben diese Mittel immer zum Stopfen von Haus-
haltslöchern benutzt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Darin unterscheiden wir uns, und darin möchte ich mich
auch von Ihnen unterscheiden. Und ich stehe dazu.

Zu einer weiteren Entscheidung, die gefallen ist: Ja,
wir werden in den nächsten zwei Jahren die Renten an-
heben, im Rahmen der Preissteigerungsrate des Vorjah-
res.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Sie werden sie manipulieren!)


Dabei wissen wir durchaus, daß wir damit einen Beitrag
der Rentner zur langfristigen Stabilisierung des Renten-
systems einfordern. Dieser Beitrag wird im Volumen
etwa 60 Prozent des gesamten Abschlagsbetrages des
demographischen Faktors bis zum Jahr 2030 ausma-

chen. Ja, das ist auf kurze Zeit ein größerer Beitrag. Da-
zu stehen wir auch.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Aber vorher haben Sie etwas anderes gesagt!)


Nun haben Sie gefragt: Was wollen Sie denn noch
machen? – Ich kann Ihnen das durchaus sagen. Wir
können in die Gespräche – das kann ich Ihnen hiermit
ankündigen –, wenn Sie dies wollen, noch vor Weih-
nachten eintreten.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Mit oder ohne Konzept?)


– Wir werden das sehr differenziert aufführen.
Erstens. Wir werden die Hinterbliebenenversor-

gung neu regeln, weil wir sicherstellen wollen, daß
Frauen eigenständige Rentenansprüche haben.


(Beifall bei der SPD – Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Das müßte jede Regierung machen!)


Zweitens. Wir werden die Berufs- und Erwerbsun-
fähigkeitsrenten wieder in einen Zustand versetzen, daß
Erwerbsunfähigkeit nicht Armut bedeutet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/ CSU]: Worüber wird das denn finanziert? – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wer zahlt?)


Drittens. Wir werden strukturell eine ergänzende ka-
pitalgedeckte Eigenvorsorge anlegen und die Men-
schen in die Lage versetzen, daß sie Eigenvorsorge
betreiben können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – HansJoachim Fuchtel [CDU/CSU]: Siehe Lebensversicherungsbesteuerung!)


Viertens. Wir werden eine Grundsicherung einfüh-
ren für Menschen, die jetzt zum Sozialamt marschieren.
Frau Schwaetzer, da können Sie Ihre Klientel beruhigen:
Für die Besserverdienenden wird die Grundsicherung
nicht eingeführt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Herr Riester, so billig sollten Sie sich das nicht machen! – Dirk Niebel [F.D.P.]: Jetzt werden Sie aber ganz schön niveaulos!)


Wir wollen sicherstellen, daß Menschen mit 65 Jahren
nicht vor der Entscheidung stehen, zum Sozialamt zu
gehen, soziale Scham zu unterdrücken oder Altersarmut
in Kauf zu nehmen. Diese Entscheidung werden wir den
Menschen abnehmen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wie viele sind das denn? – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: 1,3 Prozent!)


– Ich höre gerade: 1,3 Prozent. Das ist nicht einmal die
halbe Wahrheit.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sondern? – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das ist die ganze Wahrheit!)


Bundesminister Walter Riester






(B)



(A) (C)



(D)


Vielmehr gilt: Die größere Zahl ist den Weg in die Al-
tersarmut gegangen, weil sie aus sozialer Scham nicht
auf die Hilfe der Kinder zurückgreifen will.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Woher wissen Sie denn das?)


Ich komme auf diesen Punkt noch zurück und möchte
nun eine kurze Bemerkung zu den Ostrenten machen.
Schauen Sie einmal nach Ostdeutschland – wenn Ihnen
der Blick dahin nicht zu weit ist.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Unverschämt!)


Die durchschnittliche effektive Ostrente liegt – damit es
kein Mißverständnis gibt, sage ich: zu Recht – im Fall
der Frauen bei 134 Prozent und im Fall der Männer bei
102 Prozent der durchschnittlichen entsprechenden
Westrenten. Ich möchte mit diesen Zahlen dem Argu-
ment begegnen, daß die kurzfristige Anhebung der
Renten in Höhe der Preissteigerung die Menschen in
Ostdeutschland besonders stark treffe. Das ist nicht der
Fall.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Das ist der Fall! – Dr. Heidi Knake-Werner [PDS]: Die Schere geht auseinander! Das war das Argument!)


Nun komme ich auf das Argument der Altersarmut
zurück. Die im Durchschnitt hohen Renten auf Grund
der langen Erwerbstätigkeit in der DDR sind die positive
Nachricht. Die negative Nachricht ist, daß in Ost-
deutschland die Menschen, die jetzt in Arbeit stehen,
und auch die jungen Menschen vier Risiken tragen müs-
sen, die vermehrt zusammenfallen: Erstens. Sie haben
durchschnittlich niedrigere Verdienste und damit niedri-
gere Rentenansprüche. Zweitens. Sie haben außer der
Sozialversicherungsrente im Regelfall keine ergänzende
Altersversorgung in Form einer Betriebsrente.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Haben auch bei uns viele nicht!)


Drittens. Diese Menschen sind in der Regel länger ar-
beitslos. Auf Grund dieser längeren Unterbrechung ha-
ben sie geringere Rentenansprüche. Viertens. Sie haben
im Regelfall weniger erspartes Vermögen.

Wenn man diese Punkte betrachtet, dann kann man
feststellen, welche Risiken in den nächsten Jahren auf
uns zukommen. Eine Politik, die heute im Bereich des
Rentensystems nicht handelt und die heute nicht ent-
sprechende Vorsorgemaßnahmen trifft, ist es nicht wert,
daß sie vom Bürger ernst genommen wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Tun Sie doch was! Legen Sie ein Konzept vor!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Minister, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kues?

    Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und Sozi-
    alordnung: Ja, Herr Kues.