Rede:
ID1407306300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 35
    1. zu: 2
    2. Kurzintervention: 2
    3. Eine: 1
    4. Reihe: 1
    5. vonKolleginnen: 1
    6. und: 1
    7. Kollegen,: 1
    8. die: 1
    9. sich: 1
    10. abweichend: 1
    11. demletzten: 1
    12. Redner: 1
    13. äußern: 1
    14. möchten,: 1
    15. haben: 1
    16. Kurzinterventio-nen: 1
    17. angemeldet.: 1
    18. Ich: 1
    19. bitte: 1
    20. um: 1
    21. Verständnis: 1
    22. dafür,: 1
    23. daß: 1
    24. ichjetzt: 1
    25. nur: 1
    26. eine: 1
    27. pro: 1
    28. Fraktion: 1
    29. zulassenkann.Das: 1
    30. Wort: 1
    31. einer: 1
    32. hat: 1
    33. der: 1
    34. KollegeHans: 1
    35. Michelbach.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundeswirt-
    schaftsminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des
    Abgeordneten Austermann?

    Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
    und Technologie: Ich lasse mir jetzt durch eine Zwi-
    schenfrage meine Darstellung des breiten Aufschwungs
    nicht zerreden.


    (Beifall bei der SPD)

    Auch die Entwicklung der Inlandsnachfrage gewinnt

    an Dynamik. Der private Konsum belebt sich, und die
    Investitionen haben in diesem Jahr wieder deutlich zu-
    genommen. Kurzum: Das Vertrauen der Unternehme-
    rinnen und Unternehmer in die Wirtschaftspolitik dieser
    Bundesregierung ist offensichtlich gewachsen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aktienkurse sind gewiß nicht das Maß aller Dinge,
    jedenfalls nicht für die Wirtschaftspolitik dieser Bundes-
    regierung. Aber sie sind doch ein Indiz für die von und
    in der Wirtschaft erwarteten Zukunftsaussichten. Seit
    der Bundestagswahl, seit den letzten Amtstagen der al-
    ten Regierung, seit den ersten Amtstagen der neuen Re-
    gierung unter Schröder haben die deutschen Aktienkurse
    im Mittel bis heute um 30 Prozent zugelegt. Offensicht-
    lich ist also auch das Vertrauen der in- und ausländi-
    schen Anleger in die Wirtschaftspolitik dieser Bundes-
    regierung gewachsen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Unsere wirtschaftliche Lage ist wieder weit besser,
    als man angesichts der kritischen Diskussionen meinen
    könnte. Dann muß man auch erkennen, was eigentlich
    genau kritisiert wird. Betrachten Sie doch den vielzi-
    tierten Sachverständigenrat. Jahrelang hat er früher
    kritisiert, daß in diesem Land überhaupt keine wirt-
    schafts- und finanzpolitischen Reformen stattfinden.
    Jetzt kritisiert er, daß die Reformpolitik vielleicht zu
    halbherzig und vielleicht etwas zu zeitaufwendig sei.
    Allerdings vermisse ich bei den Sachverständigen dann
    auch den Satz, daß der über viele Jahre aufgebaute Re-
    formstau nicht gerade binnen Monatsfrist abgebaut wer-
    den kann.


    (Beifall bei der SPD)

    Wichtig ist, daß die neue Bundesregierung den Wil-

    len zu Reformen dokumentiert, und zwar selbst dann,
    wenn diese Reformen unbequem sind. Der Sachverstän-
    digenrat, den gerade CDU/CSU und F.D.P. so gerne zi-
    tieren, fordert diese Parteien auf, sich unserem unbe-
    quemen Reformkurs nicht zu verweigern, wenn sie
    glaubwürdig bleiben wollen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Mit anderen Worten: Der Sachverständigenrat kennt
    seine Pappenheimer.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)


    Matthias Wissmann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die Zwiespältigkeit zwischen guter wirtschaftlicher
    Gesamtlage und Perspektive und der kritischen Be-
    trachtung der Wirtschaftspolitik hat einen einfachen
    Grund: Der feste Wille, geplante Reformen anzupacken,
    stärkt das Vertrauen in unseren Standort. Zugleich sind
    die Reformen oft unbequem und bei den Wählerinnen
    und Wählern nicht unbedingt beliebt, bei der Wirtschaft
    natürlich auch nicht.

    Aber der immer stärker gewordene Trend in vielen
    Bereichen der Wirtschaft, sich den Sozialversicherungs-
    systemen zu entziehen, erforderte Reformen. Auch die
    Tatsache, daß immer mehr Einkommen und Gewinn der
    Besteuerung entzogen werden, erforderte Reformen
    und erfordert noch Reformen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auch die langjährige Tatsache, daß eine ausnahmsweise
    vorgenommene Neuverschuldung im Bundeshaushalt
    zum politischen Dauerzustand gemacht wurde, erfor-
    derte Reformen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auch die langjährige Tatsache des ungebremsten An-
    stiegs der gesetzlichen Lohnnebenkosten erforderte Re-
    formen und erfordert noch Reformen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch die langjährige Tatsache, daß die jährlich ausge-
    handelten Lohnerhöhungen durch Erhöhung von Steu-
    ern und Abgaben vom Staat abkassiert wurden, erfor-
    derte Reformen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch die langjährige Tatsache, daß kinderreiche Fa-
    milien in unserer Gesellschaft schlechter gestellt sind,
    erforderte Reformen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das sind nur einige Reformprojekte, die einerseits
    seit vielen Jahren als notwendig anerkannt waren, aber
    nie angegangen wurden, die andererseits in nur einem
    Jahr von dieser Bundesregierung schon in die Tat umge-
    setzt wurden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Eines, Herr Brüderle, will ich klar sagen: Keine Re-
    form ist es – jedenfalls für mich –, wenn Sie mich zu ei-
    nem Vertragsbruch mit dem Bergbau aufrufen.


    (Rainer Brüderle [F.D.P.]: Neu verhandeln!)

    Vertragsbruch ist nach meinem Verständnis keine Re-
    form. Ich habe da ein etwas anderes Politikverständnis.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was für unseren Wirtschaftsstandort noch fehlt, ist
    die Verabschiedung der in Arbeit befindlichen Unter-

    nehmensteuerreform. Der Schwerpunkt dieser Reform
    liegt auf der Senkung der Steuersätze auf ein internatio-
    nal wettbewerbsfähiges Niveau und auf einer steuerli-
    chen Entlastung von Handwerk und Mittelstand.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Unter gleichzeitiger Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen!)


    Das Reformziel ist – hören Sie doch einmal zu – ein-
    deutig festgelegt: Gerade Handwerksunternehmen und
    mittelständische Unternehmen sollen nach unserer Steu-
    erreform steuerlich besser dastehen als am letzten Ar-
    beitstag der alten Bundesregierung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Sollen! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    Auch diese Reform wird ihren Beitrag zur Festigung des
    Wirtschaftsaufschwunges leisten. Wir müssen nämlich
    erreichen, daß der konjunkturelle Aufschwung in einen
    dauerhaften Wachstumsprozeß übergeht, damit die Ar-
    beitslosigkeit spürbar und kontinuierlich sinkt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der heute zu debattierende Haushalt ist in das Zu-
    kunftsprogramm 2000 eingebettet und damit Teil der
    Reformpolitik dieser Bundesregierung. Das Zukunfts-
    programm dient nicht nur dazu, finanzpolitische Hand-
    lungsspielräume zu eröffnen und die Staatsfinanzen zu
    sanieren. Sein zentrales Anliegen ist es vielmehr, wirt-
    schaftliche und unternehmerische Dynamik in Deutsch-
    land zu stärken und damit Wachstum und Beschäftigung
    zu fördern.

    Ich bin dem Deutschen Bundestag dankbar, daß er die
    Mittel für Bereiche, in denen wir innovative Schwer-
    punkte gesetzt haben und für die in meinem Etat Bar-
    mittel und Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von
    fast 400 Millionen DM vorgesehen sind, noch einmal
    spürbar erhöhen will. Mein Dank richtet sich dabei vor
    allem an die Berichterstatter aller Fraktionen. Die Zu-
    sammenarbeit mit Ihnen war gut und fair. Am Ende ha-
    ben wir ein respektables Ergebnis erzielt, das nicht zu-
    letzt auch den vielen kleinen und mittleren Unternehmen
    zugute kommt, die in Deutschland mit viel Leistungs-
    willen, Erfahrungsreichtum und auch Risikobereitschaft
    Arbeitsplätze schaffen.

    Die Stärkung der mittelständischen Unternehmen ist
    und bleibt eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik.
    Mittelstandspolitik erschöpft sich nicht nur in finanziel-
    ler Förderung. Wir wollen unternehmerisches Engage-
    ment und Selbständigkeit auf allen Ebenen unterstützen.
    Deswegen haben wir die Initiative für Existenzgrün-
    derlehrstühle angestoßen. Am Ende dieses Jahres wer-
    den zwölf solcher Lehrstühle an deutschen Universitäten
    eingerichtet sein.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir unterstützen auch entsprechende Schulprojekte, wie
    das Junior-Projekt. Wir wollen die Idee des Selbstän-
    digwerdens und des Selbständigseins den Schülern
    schon in den Grundschulen vermitteln.

    Bundesminister Dr. Werner Müller






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die bewährten Existenzgründungshilfen führen wir
    auf hohem Niveau fort. Eigenkapitalhilfe und Existenz-
    gründungsdarlehen aus dem ERP-Sondervermögen
    sind zentrale Elemente der finanziellen Mittelstandsför-
    derung der Bundesregierung. Der Entwurf eines Wirt-
    schaftsplangesetzes 2000, den wir heute ebenfalls be-
    raten, konkretisiert die Fördermöglichkeiten und er-
    öffnet ein Fördervolumen in Höhe von 11 Milliar-
    den DM.

    Lassen Sie mich an dieser Stelle den Abgeordneten
    des Wirtschaftsausschusses und der mitberatenden Aus-
    schüsse für das gemeinsam erreichte Grundverständnis
    über die Bedeutung des ERP-Sondervermögens und die
    rechtzeitige Mittelbereitstellung für die Wirtschaft dan-
    ken. Damit wird auch im Jahr 2000 jeder Förderantrag
    mit einem tragfähigen Konzept definitiv zum Zuge
    kommen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Wirtschaftsförderung des ERP-Sondervermögens
    wird ergänzt durch die eigenen Fördermöglichkeiten der
    beiden Institute des Bundes, also der Kreditanstalt für
    Wiederaufbau und der Deutschen Ausgleichsbank. Die
    Deutsche Ausgleichsbank nimmt als Existenzgründer-
    bank eine unverzichtbare Funktion ein. Im Bereich von
    Unternehmensgründungen, das heißt bei Existenzgrün-
    dungen einschließlich der Unternehmernachfolge – die-
    ser Bereich wird immer wichtiger – und beim Start jun-
    ger Unternehmen, erwarten wir im Jahr 2000 insgesamt
    rund 75 000 Zusagen aus dem ERP-Sondervermögen,
    von der Deutschen Ausgleichsbank und von der Kredit-
    anstalt für Wiederaufbau. Das entsprechende Fördervo-
    lumen wird rund 15 Milliarden DM betragen. Damit
    werden immerhin 500 000 Arbeitsplätze teils neu ge-
    schaffen, teils gesichert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Für bestehende Unternehmen, die weiter wachsen
    wollen, erwarten wir im nächsten Jahr etwa 31 000 Fi-
    nanzierungszusagen aus dem ERP-Sondervermögen und
    von der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit einem Ge-
    samtvolumen in Höhe von 20 Milliarden DM. Damit
    werden etwa 60 000 Arbeitsplätze neu geschaffen und
    900 000 Arbeitsplätze gesichert.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Gerade in den neuen Bundesländern brauchen wir einen
    leistungsfähigen Mittelstand, wenn wir Wachstum und
    Beschäftigung auf eine eigenständige Basis stellen wol-
    len.

    Die jetzige Bundesregierung hat nie einen Zweifel
    daran gelassen, daß der Aufbau Ost vorrangige Priorität
    hat. Deswegen setzen wir die GA Ost auf einem unver-
    ändert hohen Niveau fort, und deswegen geben wir – das
    möchte ich einmal anmerken – im Jahre 2000 für For-
    schung und Technik Hilfen in der Größenordnung von
    440 Millionen DM seitens des Wirtschaftsministeriums
    und von weiteren 230 Millionen DM seitens des For-
    schungsministeriums, nicht gerechnet, was aus dem

    generellen Luftfahrtprogramm nach Ostdeutschland
    fließt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich beim Thema Ostdeutschland eine
    weitere wichtige Wirtschaftshilfe ansprechen: wettbe-
    werbsfähige Strompreise. Die Strompreise im Osten
    liegen 2 bis 3 Pfennige über Westniveau. Das ist unter
    anderem das Ergebnis der von Herrn Wissmann vorhin
    vermißten konzeptionell ausgerichteten Wirtschaftspoli-
    tik der alten Regierung, also eines Mißstandes.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Liberalisierung des Strommarktes in West-
    deutschland und der Schutzzaun rund um Ostdeutsch-
    land passen auf Dauer nicht zusammen. Ich will den
    vorhandenen Zustand so reformieren, daß erstens auch
    in Ostdeutschland Stromwettbewerb stattfindet, zwei-
    tens das Strompreisniveau in Ost und West gleich wird
    und drittens die Existenz von Braunkohleverstromung
    und VEAG auf Dauer gesichert wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Nachdem gewisse Irritationen in der westdeutschen
    Steinkohle in dieser Woche definitiv beseitigt wurden,
    wiederhole ich in Richtung ostdeutsche Braunkohle und
    deren Verstromung ausdrücklich: Es besteht keinerlei
    Grund zur Besorgnis. Wir stehen für den Erhalt der ost-
    deutschen Braunkohleverstromung und für die Existenz
    der VEAG ein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Generell erfordert die Liberalisierung des Strom-
    marktes noch etliche weitere Anpassungen, nämlich die
    Anpassung des Stromeinspeisungsgesetzes, das Vorlie-
    gen einer neuen Verbändevereinbarung und Hilfe für
    solche Anlagen, die Strom zu teuer produzieren, aber
    wegen der gleichzeitigen Fernwärmeversorgung aus die-
    sen Anlagen nicht abgeschaltet werden können. All die-
    se Arbeiten sind im Gange und werden bald abgeschlos-
    sen sein. Dann werden wir einschließlich des
    1,2-Milliarden-DM-Programms zur Photovoltaik und
    des Programms für sonstige regenerative Energien, das
    mit 200 Millionen DM pro Jahr dotiert ist, eine – Herr
    Wissmann, ich bitte Sie, auch das einmal zu beachten –
    um den Faktor 10 verbesserte Förderung der Zukunfts-
    energien in diesem Lande haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ob der weitere Ausbau der Kraft-Wärme-Koppelung
    die ökologisch beste, also CO2-sparendste Variante ist,werden wir prüfen. Ferner werden wir prüfen, mit wel-
    chen Instrumenten der heutige Anteil der Kraft-Wärme-
    Koppelung gehalten werden kann.

    Zwei Dinge sage ich in aller Klarheit vorab: Erstens
    dürfen wir nicht dauerhaft subventionsintensive Ener-
    gieversorgungsstrukturen aufbauen.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Richtig!)


    Bundesminister Dr. Werner Müller






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Zweitens dürfen wir Hilfsmaßnahmen nicht immer ein-
    zig und allein über den Strompreis finanzieren.

    Wir machen eine sach- wie zukunftsbezogene Ener-
    giepolitik, was übrigens auch beim Thema Beendigung
    der Kernenergienutzung deutlich werden wird. Beim
    Thema Energiepolitik gilt wie generell beim Thema
    Wirtschaftspolitik: Vieles ist für die Opposition offen-
    sichtlich gewöhnungsbedürftig, weil zukunftsbezogene
    Reformen für sie bislang ungewohnt sind.


    (Beifall bei der SPD)

    Nachdem ich manchen Ihrer zum Teil sehr lautstar-

    ken Reden zugehört habe, sage ich Ihnen: Sie sollten
    sich nicht darüber ärgern, daß es zukunftsbezogene Re-
    formen gibt, sondern eher dem Sachverständigenrat fol-
    gen und unsere Reformen unterstützen, damit Sie
    glaubwürdig bleiben.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Eine Reihe von
Kolleginnen und Kollegen, die sich abweichend zu dem
letzten Redner äußern möchten, haben Kurzinterventio-
nen angemeldet. Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich
jetzt nur eine Kurzintervention pro Fraktion zulassen
kann.

Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Kollege
Hans Michelbach.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Michelbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundesmi-
    nister, Sie haben die Aussage getroffen, daß mit der
    momentanen Abwendung der Holzmann-Insolvenz ein
    positiver Beitrag zur Wirtschaftsordnung und damit
    auch zur Unternehmenskultur geleistet worden sei. Die-
    se Aussage verwundert mich als mittelständischen Un-
    ternehmer doch sehr. Wir sollten uns zwar über die
    Atempause, über den erfolgreichen Rettungsversuch
    gemeinsam freuen; aber es besteht kein Anlaß zu
    falschen Glorifizierungen oder falschen Beschönigun-
    gen.


    (Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Was sind denn falsche Beschönigungen?)


    Bei einem Rettungsversuch, der erfolgreich ist und
    den wir alle begrüßen, hätte ich von Ihnen erwartet, daß
    keine Euphoriesoße entsteht, die alles zudeckt, ins-
    besondere die Verantwortung, die nach der gesetzli-
    chen Grundlage für Vorstand und Aufsichtsrat gegeben
    ist.


    (Beifall des Abg. Dirk Niebel [F.D.P.])

    Wenn diese Leute Verhandlungspartner sind, dann muß
    man darauf drängen, daß dies geklärt wird. Aus Wett-
    bewerbsgründen und auch aus Gründen der Chancen-
    gleichheit für den Mittelstand muß auf Einhaltung der
    Gesetzeslage bestanden werden.

    Wenn eine Staatsbürgschaft, öffentliche Darlehen
    oder Steuergelder zur Verfügung gestellt werden, ist

    natürlich zugleich auch die Haftungsfrage nach dem
    Aktiengesetz zu klären. Herr Bundesminister, auch dazu
    hätte ich von Ihnen eine klare Aussage erwartet.

    Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unter-
    nehmensbereich ist seit dem 1. Mai 1998 in Kraft. Sie
    müssen dieses Gesetz, das sich auf Aktiengesellschaften
    bezieht und somit auch Bestandteil der Wirtschaftspoli-
    tik ist, bei dieser Frage mit einbeziehen. Und wenn na-
    hezu ein Drittel der Bilanzsumme als Fehlsumme offen-
    kundig wird, so ist auch die Frage nach einer eventuel-
    len Bilanzfälschung zu stellen.

    Diese Fragen müssen auch im Interesse des Mit-
    telstandes geklärt werden. Der Mittelstand fordert eine
    Antwort auf die Frage, wann Vorstand und Aufsichtsrat
    Kenntnis von der Überschuldung erlangt haben, welche
    Haftung besteht und ob das KonTraG einfach ignoriert
    wurde. Hiernach ist doch ein Überwachungssystem ein-
    gerichtet worden, mit Frühwarnsystem, Risikomanage-
    ment usw.


    (Zuruf von der SPD: Wie lange redet er denn noch?)


    Ich meine, die Regelungen des KonTraG müssen zur
    Verbesserung der Unternehmenskultur genutzt werden.
    Es wäre besser gewesen, Sie hätten im Zusammenhang
    mit der Chancengleichheit und der Sicherung der Unter-
    nehmenskultur in Deutschland dieses KonTraG beson-
    ders angesprochen und nicht versucht, alles mit Eupho-
    riesoße zuzudecken.


    (Widerspruch bei der SPD – Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: Das stimmt doch überhaupt nicht! So ein Quatsch!)


    Das Ignorieren des KonTraG und anderer gesetzlicher
    Rahmenbedingungen sind für mich keine vertrauensbil-
    denden Maßnahmen im Hinblick auf die Unternehmens-
    kultur und den Mittelstand in diesem Lande. Ich darf Sie
    bitten, neben der Erneuerung der sozialen Marktwirt-
    schaft und der Verbesserung der Rahmenbedingungen
    insbesondere auch die in diesem Bereich geltenden Ge-
    setze anzuwenden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist Erschleichung von Redezeit!)