Rede:
ID1407116600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1057
    1. der: 70
    2. die: 64
    3. und: 45
    4. in: 32
    5. für: 26
    6. des: 25
    7. zu: 24
    8. das: 24
    9. den: 21
    10. daß: 21
    11. Sie: 16
    12. haben: 16
    13. sich: 15
    14. –: 14
    15. ich: 14
    16. Die: 13
    17. von: 13
    18. Ich: 13
    19. im: 12
    20. dem: 12
    21. auch: 12
    22. ist: 12
    23. mit: 12
    24. wir: 11
    25. nicht: 10
    26. eine: 10
    27. \n: 10
    28. an: 9
    29. Sicherheit: 8
    30. Bundesregierung: 8
    31. Wir: 8
    32. habe: 8
    33. zur: 7
    34. uns: 7
    35. es: 7
    36. auf: 7
    37. einen: 7
    38. Das: 6
    39. inneren: 5
    40. durch: 5
    41. hat: 5
    42. bei: 5
    43. aber: 5
    44. Aufgaben: 4
    45. dieser: 4
    46. ihre: 4
    47. DM: 4
    48. Um: 4
    49. unter: 4
    50. nur: 4
    51. Herr: 4
    52. ein: 4
    53. Bund: 4
    54. noch: 4
    55. Novellierung: 4
    56. sie: 3
    57. Opposition: 3
    58. einer: 3
    59. Jahr: 3
    60. Stelle: 3
    61. aller: 3
    62. anderen: 3
    63. Arbeit: 3
    64. wird: 3
    65. was: 3
    66. sind: 3
    67. weiß,: 3
    68. Ziel: 3
    69. Wirhaben: 3
    70. haben,: 3
    71. dann: 3
    72. Es: 3
    73. keine: 3
    74. wie: 3
    75. Europäischen: 3
    76. Union: 3
    77. einem: 3
    78. Marschewski,: 3
    79. Otto: 3
    80. Schily\n: 3
    81. zwischen: 3
    82. ihrer: 3
    83. einmal: 3
    84. möchte,: 3
    85. können: 3
    86. Entwurf: 3
    87. Dabei: 3
    88. müssen: 3
    89. werden,: 3
    90. Kabinettsvorlage: 3
    91. Damen: 2
    92. gehört: 2
    93. oder: 2
    94. ihr: 2
    95. staatlichen: 2
    96. Bürgerinnen: 2
    97. Bürger: 2
    98. darf: 2
    99. Mitarbeiterinnen: 2
    100. Länder: 2
    101. Gewährlei-stung: 2
    102. aus: 2
    103. Ihnen: 2
    104. Bundesinnenminister: 2
    105. alle: 2
    106. tun: 2
    107. alten: 2
    108. Milliarden: 2
    109. das,: 2
    110. darauf: 2
    111. 2000: 2
    112. Ausgaben: 2
    113. Bundesamt: 2
    114. inder: 2
    115. werden: 2
    116. hier: 2
    117. haben.: 2
    118. einigen: 2
    119. so: 2
    120. um: 2
    121. Weise: 2
    122. diesem: 2
    123. gerecht: 2
    124. Modernisierung: 2
    125. Diesem: 2
    126. gegen: 2
    127. andere: 2
    128. Einwände: 2
    129. worden: 2
    130. einige: 2
    131. Veränderungen: 2
    132. beiden: 2
    133. inFrage: 2
    134. wird.Wie: 2
    135. wissen: 2
    136. neue: 2
    137. sehr: 2
    138. Bundesgrenzschutzes: 2
    139. sage: 2
    140. öffentlichen: 2
    141. während: 2
    142. Bundes-regierung: 2
    143. Lastenteilung: 2
    144. erreicht.: 2
    145. Rechts: 2
    146. erheblich: 2
    147. Län-dern: 2
    148. Besondere: 2
    149. Tatsache,: 2
    150. weit: 2
    151. Ergebnisse: 2
    152. gesagt: 2
    153. dabei: 2
    154. als: 2
    155. Zielsetzung: 2
    156. sein: 2
    157. Schutz: 2
    158. ist.\n: 2
    159. möchte: 2
    160. Zeit: 2
    161. wichtiger: 2
    162. Regelung: 2
    163. allen: 2
    164. habenwir: 2
    165. nach: 2
    166. werden.: 2
    167. Anspruch: 2
    168. Bundes-verwaltung: 2
    169. Auch: 2
    170. Informationsgesellschaft: 2
    171. fol-gende: 2
    172. Ein: 2
    173. Öffentlichkeit: 2
    174. Wert: 2
    175. fest,: 2
    176. bevor: 2
    177. Presserat: 2
    178. Kritik: 2
    179. fast: 2
    180. 100: 2
    181. Prozent: 2
    182. Frau: 1
    183. Präsi-dentin!: 1
    184. Meine: 1
    185. Herren: 1
    186. Kollegen!: 1
    187. Ge-währleistung: 1
    188. vor-nehmsten: 1
    189. Staates.: 1
    190. Menschen: 1
    191. habenAnspruch: 1
    192. darauf,: 1
    193. Arbeitsleben: 1
    194. ihrerFreizeit: 1
    195. kriminelle: 1
    196. Aktivitäten: 1
    197. gefährdetwerden: 1
    198. Schaden: 1
    199. kommen.: 1
    200. Freiheitlichkeitunserer: 1
    201. Gesellschaftsordnung: 1
    202. findet: 1
    203. daher: 1
    204. Funda-ment: 1
    205. Institutionen: 1
    206. garan-tierten: 1
    207. Sicherheit.: 1
    208. Drei: 1
    209. innere: 1
    210. Sicher-heit: 1
    211. entscheidende: 1
    212. Indikatoren: 1
    213. weisen: 1
    214. Gegensatzzu: 1
    215. Schreckensbild,: 1
    216. malt: 1
    217. aufeine: 1
    218. positive: 1
    219. Tendenz: 1
    220. hin.Erstens.: 1
    221. Nach: 1
    222. vom: 1
    223. Bundeskriminalamt: 1
    224. durch-geführten: 1
    225. Untersuchung: 1
    226. subjektive: 1
    227. Sicher-heitsgefühl: 1
    228. jüngster: 1
    229. Zeitdeutlich: 1
    230. verbessert.Zweitens.: 1
    231. Im: 1
    232. 1999: 1
    233. zeichnet: 1
    234. deutlicheAbnahme: 1
    235. Zahl: 1
    236. registrierten: 1
    237. Straftaten: 1
    238. ab.Drittens.: 1
    239. Aufklärungsquote: 1
    240. Bundes-durchschnitt: 1
    241. erhöht.An: 1
    242. undMitarbeitern: 1
    243. Polizeien: 1
    244. Bundessowie: 1
    245. Institutionen,: 1
    246. zuständig: 1
    247. sind,: 1
    248. insbesonde-re: 1
    249. Mitarbeitern: 1
    250. Bun-desgrenzschutzes,: 1
    251. Bundeskriminalamtes,: 1
    252. Bun-desamtes: 1
    253. InformationstechnikErwin: 1
    254. Marschewski\n: 1
    255. Bundesamtes: 1
    256. Verfassungsschutz,: 1
    257. vonihnen: 1
    258. geleistete: 1
    259. meinen: 1
    260. herzlichen: 1
    261. Dank: 1
    262. ausspre-chen.\n: 1
    263. Politik: 1
    264. stetige: 1
    265. Verbesse-rung: 1
    266. konsequent: 1
    267. zielstrebig: 1
    268. weiter: 1
    269. verfolgen.: 1
    270. Diesist: 1
    271. vorliegenden: 1
    272. Haushaltszahlen: 1
    273. er-kennbar.Selbstverständlich: 1
    274. muß: 1
    275. –wie: 1
    276. Ressorts: 1
    277. seinen: 1
    278. Beitrag: 1
    279. Haus-haltskonsolidierung: 1
    280. leisten.: 1
    281. Daß: 1
    282. müssen,liegt: 1
    283. Schulden,: 1
    284. abgewirtschafte-ten: 1
    285. übernommen: 1
    286. haben:\n: 1
    287. 1,5: 1
    288. Billionen: 1
    289. insgesamt,: 1
    290. 82: 1
    291. Zinsenpro: 1
    292. Jahr.: 1
    293. hinterlassen: 1
    294. haben.Wir: 1
    295. jedoch: 1
    296. strikt: 1
    297. geachtet,: 1
    298. dadurchkeine: 1
    299. Einbußen: 1
    300. entstehen.Im: 1
    301. Haushaltsentwurf: 1
    302. rund: 1
    303. 60Prozent: 1
    304. Einzelplanes: 1
    305. zirka4,2: 1
    306. Sicherheitsbereich: 1
    307. vorge-sehen.: 1
    308. Bundesgrenzschutz,: 1
    309. dasBundeskriminalamt,: 1
    310. Verfas-sungsschutz: 1
    311. sowie: 1
    312. Informationstechnik: 1
    313. reduziert,: 1
    314. sondernangehoben.: 1
    315. Den: 1
    316. Mitgliedern: 1
    317. Haushaltsausschussesdanke: 1
    318. ausdrücklich: 1
    319. Verständnis,: 1
    320. siediese: 1
    321. Haushaltsansätze: 1
    322. mitgetragen: 1
    323. daßdas: 1
    324. leichtgefallen: 1
    325. ist.: 1
    326. höher: 1
    327. weißich: 1
    328. Verständnis: 1
    329. einzuordnen.\n: 1
    330. gerügt,daß: 1
    331. Haushaltsansatz: 1
    332. Bereitschaftspolizei: 1
    333. indiesem: 1
    334. 6: 1
    335. Millionen: 1
    336. gesenkt: 1
    337. wird.: 1
    338. istein: 1
    339. Betrag,: 1
    340. Länderinnenminister: 1
    341. sagen,: 1
    342. erlasse: 1
    343. verkraften.: 1
    344. mittel-fristigen: 1
    345. Finanzplanung: 1
    346. etwas: 1
    347. anders: 1
    348. aussieht.: 1
    349. bingesprächsbereit: 1
    350. gesprächsoffen.: 1
    351. Unter: 1
    352. Innen-ministern: 1
    353. konstruktiven: 1
    354. undsachlichen: 1
    355. ausgetragen.: 1
    356. würde: 1
    357. emp-fehlen,: 1
    358. Beispiel: 1
    359. folgen.\n: 1
    360. Konsolidierungsbemühungen: 1
    361. zuwerden,: 1
    362. weiteren: 1
    363. Grundsatzleiten: 1
    364. lassen,: 1
    365. Einsparung: 1
    366. Haushalts-mitteln: 1
    367. Verwal-tung: 1
    368. verbinden.: 1
    369. Grundsatz: 1
    370. folgend,: 1
    371. unsgelungen,: 1
    372. vielen: 1
    373. Stellen: 1
    374. ungenutzte: 1
    375. Effizienzpoten-tiale: 1
    376. aufzudecken,: 1
    377. Verwaltungsstrukturen: 1
    378. straffenund: 1
    379. neu: 1
    380. ordnen.: 1
    381. Mir: 1
    382. bewußt,: 1
    383. eineoder: 1
    384. Entscheidung: 1
    385. regionalen: 1
    386. Gesichts-punkten: 1
    387. geltend: 1
    388. gemacht: 1
    389. sind.: 1
    390. bemüht,: 1
    391. diesen: 1
    392. Einwänden: 1
    393. sachlich: 1
    394. um-zugehen,: 1
    395. wo: 1
    396. berechtigt: 1
    397. er-schienen,: 1
    398. Korrekturen: 1
    399. vorgenommen.: 1
    400. stets: 1
    401. hervorgehoben,: 1
    402. Strukturentscheidungen: 1
    403. Betracht: 1
    404. kom-men: 1
    405. können,: 1
    406. wenn: 1
    407. dadurch: 1
    408. leistendeKonsolidierungsbeitrag: 1
    409. Haushalt: 1
    410. gestellt: 1
    411. jedenfalls: 1
    412. könnten,kann: 1
    413. erste: 1
    414. Regie-rungsjahr: 1
    415. Innenpolitik: 1
    416. insgesamt: 1
    417. po-sitive: 1
    418. Bilanz: 1
    419. verweisen.\n: 1
    420. Staatsangehörigkeitsrecht: 1
    421. reformiert.: 1
    422. Reform: 1
    423. weiterge-führt,: 1
    424. zugleich: 1
    425. Verdoppelung: 1
    426. He-bungsprogramms: 1
    427. Fortschritte: 1
    428. Qualifizierungdes: 1
    429. gesorgt.Wir: 1
    430. Ihre: 1
    431. Adresse,: 1
    432. Mar-schewski: 1
    433. ausgewogenen: 1
    434. Tarifabschlußden: 1
    435. Beschäftigten: 1
    436. Dienst: 1
    437. Be-amten: 1
    438. deutlichen: 1
    439. Reallohnzuwachs: 1
    440. verschafft,\n: 1
    441. Regierungszeit: 1
    442. früheren: 1
    443. fünfmal: 1
    444. Lohnerhöhungen: 1
    445. deutlich: 1
    446. unterder: 1
    447. Inflationsrate: 1
    448. vorliebnehmen: 1
    449. mußten,: 1
    450. somit: 1
    451. Real-lohnverluste: 1
    452. erlitten: 1
    453. Wahrheit,: 1
    454. HerrMarschewski.: 1
    455. Reden: 1
    456. dummes: 1
    457. Zeug: 1
    458. wiedas,: 1
    459. vorgetragen: 1
    460. haben!\n: 1
    461. garantieren: 1
    462. kommenden: 1
    463. Jahre,: 1
    464. dieserReallohnzuwachs: 1
    465. erhalten: 1
    466. bleibt.: 1
    467. gibt: 1
    468. Nullrun-den,: 1
    469. behaupten.: 1
    470. früher: 1
    471. prakti-ziert.: 1
    472. Da: 1
    473. verwechseln: 1
    474. Vergangenheit: 1
    475. Zu-kunft.\n: 1
    476. Kosovo-Krise: 1
    477. erstmals: 1
    478. einevernünftige: 1
    479. Mitgliedsländernder: 1
    480. Aufnahme: 1
    481. Bür-gerkriegsflüchtlingen: 1
    482. währenddes: 1
    483. Schengen-Vorsitzes: 1
    484. deutschen: 1
    485. Präsident-schaft: 1
    486. deutliche: 1
    487. Fortschrittebeim: 1
    488. Ausbau: 1
    489. Raumder: 1
    490. Freiheit,: 1
    491. erreicht.Dazu: 1
    492. gehört,: 1
    493. Europol,: 1
    494. europäische: 1
    495. Polizeibe-hörde,: 1
    496. am: 1
    497. 1.: 1
    498. Juli: 1
    499. dieses: 1
    500. Jahres: 1
    501. erweitertenZuständigkeitsbereich: 1
    502. aufnehmen: 1
    503. konnte.Dazu: 1
    504. Abschluß: 1
    505. Arbeiten: 1
    506. amEurodac-Regelwerk.: 1
    507. Wer: 1
    508. bißchen: 1
    509. Sacheversteht,: 1
    510. Be-kämpfung: 1
    511. Schleusungskriminalität: 1
    512. hohe: 1
    513. Be-deutung: 1
    514. hat.Und: 1
    515. vieles: 1
    516. dieSicherheitsarchitektur: 1
    517. Europa: 1
    518. bilateral: 1
    519. multilate-ral: 1
    520. verstärkt,: 1
    521. Zusammenar-Bundesminister: 1
    522. beit: 1
    523. innenpolitischen: 1
    524. Fragen: 1
    525. undLändern: 1
    526. enger: 1
    527. gestaltet: 1
    528. insbesondere: 1
    529. zahl-reiche: 1
    530. Kooperationsabkommen: 1
    531. besseren: 1
    532. Koordinierung: 1
    533. Bun-desgrenzschutzes: 1
    534. Länderpolizeien: 1
    535. beigetra-gen.Die: 1
    536. gute: 1
    537. Zusammenarbeit: 1
    538. jüngsten: 1
    539. Innenministerkonfe-renz: 1
    540. Görlitz: 1
    541. bewährt.: 1
    542. Hervorhebung: 1
    543. ver-dient: 1
    544. abgewogeneAltfallregelung: 1
    545. verständigt: 1
    546. verständlicher-weise: 1
    547. manchen: 1
    548. genug: 1
    549. geht,: 1
    550. dage-gen: 1
    551. eher: 1
    552. Ablehnung: 1
    553. stößt.: 1
    554. Angesichts: 1
    555. ursprüng-lich: 1
    556. auseinanderliegenden: 1
    557. Auffassungen: 1
    558. istdas: 1
    559. erzielte: 1
    560. Ergebnis: 1
    561. anerkennenswert.\n: 1
    562. Beachtung: 1
    563. verdient: 1
    564. dieInnenministerkonferenz: 1
    565. da: 1
    566. sollte: 1
    567. CDU/CSU: 1
    568. be-sonders: 1
    569. gut: 1
    570. zuhören: 1
    571. einhellig: 1
    572. euro-päischen: 1
    573. Ratskonferenz: 1
    574. Tampere: 1
    575. begrüßt: 1
    576. hat.: 1
    577. Ichkann: 1
    578. mich: 1
    579. Diskussion: 1
    580. erinnern,: 1
    581. Siesie: 1
    582. gescholten: 1
    583. sei: 1
    584. gar: 1
    585. nichts: 1
    586. he-rausgekommen.: 1
    587. sieht: 1
    588. dadurchin: 1
    589. positiven: 1
    590. Würdigung: 1
    591. Tam-pere: 1
    592. bestärkt.Meine: 1
    593. Herren,: 1
    594. Debatte: 1
    595. heute: 1
    596. zeit-lich: 1
    597. stark: 1
    598. eingeschränkt,: 1
    599. schwierigeThema: 1
    600. Asyl: 1
    601. ausführlich: 1
    602. darlegen: 1
    603. könnte.: 1
    604. glaube,daß: 1
    605. Sie,: 1
    606. Mißverständnissenunterliegen.\n: 1
    607. glaube: 1
    608. aber,: 1
    609. verstanden.: 1
    610. Lesenallein: 1
    611. reicht: 1
    612. manchmal: 1
    613. aus,: 1
    614. verstehen.\n: 1
    615. Genfer: 1
    616. Flüchtlingskonvention: 1
    617. nie: 1
    618. gestellt,: 1
    619. konkreten: 1
    620. Forde-rungen: 1
    621. aufgestellt.: 1
    622. meine,: 1
    623. esist: 1
    624. durchaus: 1
    625. möglich,: 1
    626. –,: 1
    627. man: 1
    628. zu-nächst: 1
    629. einig: 1
    630. muß.: 1
    631. binmir: 1
    632. Koalitionsfraktionen: 1
    633. völ-lig: 1
    634. einig.: 1
    635. damit: 1
    636. klar: 1
    637. ist.Ich: 1
    638. politische: 1
    639. Flüchtlingein: 1
    640. Deutschland: 1
    641. gewährleistet: 1
    642. Zuwanderungen: 1
    643. regeln: 1
    644. be-grenzen.: 1
    645. Negativumansehen.\n: 1
    646. vernünftige: 1
    647. Bürgerkriegsflüchtlingen: 1
    648. erreichen.: 1
    649. Frage,: 1
    650. diesich: 1
    651. stellt,: 1
    652. lautet:: 1
    653. Wie: 1
    654. schaffen,: 1
    655. er-reichen,: 1
    656. deutsch-britisch-französischen: 1
    657. Pa-pier: 1
    658. formuliert: 1
    659. ist,: 1
    660. diese: 1
    661. drei: 1
    662. Fragenkom-plexe: 1
    663. auseinandergehalten: 1
    664. werden?\n: 1
    665. tut: 1
    666. mir: 1
    667. leid,: 1
    668. ganzwenig: 1
    669. Zwischenfragen: 1
    670. beant-worten.: 1
    671. Ruhe: 1
    672. Innenausschußbesprechen.\n: 1
    673. kommendenJahren: 1
    674. solide: 1
    675. verantwortungsbewußte: 1
    676. Innen-politik: 1
    677. fortsetzen.: 1
    678. In: 1
    679. unserem: 1
    680. Programm: 1
    681. stehen: 1
    682. dabeieine: 1
    683. Reihe: 1
    684. Vorhaben.: 1
    685. Dazu: 1
    686. zählen: 1
    687. drin-gend: 1
    688. notwendige: 1
    689. Waffenrechts,: 1
    690. einezeitgemäße: 1
    691. Sicherheitsgewerbes: 1
    692. dieVerstärkung: 1
    693. kriminalpräventiver: 1
    694. Maßnahmen.Ziel: 1
    695. Waffenrechts: 1
    696. es,: 1
    697. eineklare,: 1
    698. übersichtlichere: 1
    699. praktikablere: 1
    700. zuschaffen.: 1
    701. Belangen: 1
    702. Rechnung: 1
    703. tragen,: 1
    704. umfangreiche: 1
    705. Anhörung: 1
    706. durchgeführt.: 1
    707. sindzuversichtlich,: 1
    708. Kürze: 1
    709. Abstimmung: 1
    710. mitden: 1
    711. Ländern: 1
    712. Waf-fenrechts: 1
    713. vorlegen: 1
    714. können.Mit: 1
    715. Neuregelung: 1
    716. privatenSicherheitsgewerbes,: 1
    717. Wirtschaftsministerdie: 1
    718. Federführung: 1
    719. hat,: 1
    720. sollen: 1
    721. vorhandene: 1
    722. Rege-lungsdefizite: 1
    723. beseitigt: 1
    724. Zur: 1
    725. Verbesserung: 1
    726. derPräventionsarbeit: 1
    727. DeutschesForum: 1
    728. Kriminalprävention: 1
    729. gegründet,: 1
    730. ichhoffe,: 1
    731. bald: 1
    732. arbeitsfähig: 1
    733. Koalitionsvereinbarung: 1
    734. festgelegt,: 1
    735. ferner: 1
    736. zum: 1
    737. gesetzt,: 1
    738. Bundesverwaltunggrundlegend: 1
    739. modernisieren.: 1
    740. Verwaltung: 1
    741. mußsich: 1
    742. gewandelten: 1
    743. Staatsverständnis: 1
    744. sichändernden: 1
    745. anpassen.: 1
    746. Staats-tätigkeit: 1
    747. Leitbild: 1
    748. aktivierenden: 1
    749. Staatesauf: 1
    750. Kernaufgaben: 1
    751. zurückgeführt.: 1
    752. Privatinitiative,Selbstregulierung: 1
    753. Selbstvorsorge: 1
    754. gestärktwerden.Die: 1
    755. Bürger,: 1
    756. dafür: 1
    757. Steuern: 1
    758. auf-bringen: 1
    759. müssen,: 1
    760. selbstverständlichen: 1
    761. An-spruch: 1
    762. leistungsstarke,: 1
    763. kostengünstige: 1
    764. undtransparente: 1
    765. Verwaltung.\n: 1
    766. weiß: 1
    767. ver-pflichtet.: 1
    768. mußein: 1
    769. umfassendes: 1
    770. Qualitätsmanagement: 1
    771. Anwen-dung: 1
    772. betriebswirtschaftlicher: 1
    773. Instrumente: 1
    774. Kosten-und: 1
    775. Leistungsrechnung: 1
    776. Controlling: 1
    777. eingeführt: 1
    778. werden.Das: 1
    779. Leitmotiv: 1
    780. heißt: 1
    781. uns:: 1
    782. wollen: 1
    783. Verwaltung,die: 1
    784. mehr: 1
    785. leistet: 1
    786. weniger: 1
    787. kostet.: 1
    788. Verwaltungwird: 1
    789. zunehmend: 1
    790. Wettbewerbsbe-Bundesminister: 1
    791. dingungen: 1
    792. erfüllen: 1
    793. müssen.: 1
    794. Motivation: 1
    795. Be-schäftigten: 1
    796. Grundvoraussetzung: 1
    797. Lei-stungsfähigkeit: 1
    798. Leistungsbereitschaft.\n: 1
    799. interessant,: 1
    800. sagen.: 1
    801. Siein: 1
    802. 16: 1
    803. Jahren: 1
    804. einiges: 1
    805. zustande: 1
    806. gebracht!\n: 1
    807. Übergang: 1
    808. Informationsgesellschaftstellen: 1
    809. Sektor.: 1
    810. Wirmüssen: 1
    811. vielschichtigen: 1
    812. Proble-me: 1
    813. angehen,: 1
    814. neuen: 1
    815. Kommunikationsmedienmit: 1
    816. bringen.: 1
    817. Zugleich: 1
    818. staatlichenInstitutionen: 1
    819. Chancen: 1
    820. Möglichkeiten: 1
    821. Infor-mationsgesellschaft: 1
    822. Erfüllung: 1
    823. Aufgabenzunutze: 1
    824. machen.: 1
    825. liegt: 1
    826. Schwerpunkt: 1
    827. zumeinen: 1
    828. Bereich: 1
    829. notwendigen: 1
    830. Regulierung,: 1
    831. zumanderen: 1
    832. Teilhabe: 1
    833. Staates: 1
    834. ebendiesem: 1
    835. Informations-: 1
    836. Wissenssektor.Als: 1
    837. Regulierer: 1
    838. derStaat: 1
    839. vor: 1
    840. allem: 1
    841. Aufgabe,: 1
    842. Bürge-rinnen: 1
    843. zugewährleisten,: 1
    844. Vertrauenswürdigkeit: 1
    845. Informati-onstechnik: 1
    846. sicherzustellen: 1
    847. Privat-sphäre: 1
    848. wahren.Dabei: 1
    849. ergeben: 1
    850. Handlungsfelder:Erstens.: 1
    851. Tatbestände,: 1
    852. Regulie-rung: 1
    853. bzw.: 1
    854. Kontrolle: 1
    855. bedürfen,: 1
    856. beispielsweise: 1
    857. straf-rechtlich: 1
    858. relevante: 1
    859. Sachverhalte: 1
    860. sowohl: 1
    861. repressiverals: 1
    862. präventiver: 1
    863. Hinsicht.Zweitens.: 1
    864. weiterer: 1
    865. Gesichtspunkt: 1
    866. istdie: 1
    867. Förderung: 1
    868. Sicherungsinstrumenten: 1
    869. dieKryptographie: 1
    870. digitale: 1
    871. Signatur,: 1
    872. denender: 1
    873. unberechtigte: 1
    874. Zugang: 1
    875. Fremddaten: 1
    876. verhindert,: 1
    877. je-denfalls: 1
    878. erschwert: 1
    879. kann.Von: 1
    880. Bedeutung: 1
    881. Neukonzeption: 1
    882. Da-tenschutzrechts.: 1
    883. Bundesdatenschutzgesetz: 1
    884. an-dere: 1
    885. Gesetze: 1
    886. EG-Datenschutzrichtlinievom: 1
    887. 24.: 1
    888. Oktober: 1
    889. 1995: 1
    890. angepaßt: 1
    891. Leider: 1
    892. beidiesem: 1
    893. Vorhaben: 1
    894. Zeitdruck: 1
    895. entstanden,: 1
    896. weil: 1
    897. alteRegierung: 1
    898. Verpflichtung: 1
    899. Umsetzung: 1
    900. EG-Datenschutzrichtlinie: 1
    901. nachgekommen: 1
    902. Entgegen: 1
    903. mancher: 1
    904. verbreiteterFalschmeldungen: 1
    905. lege: 1
    906. Feststellung,: 1
    907. daßdie: 1
    908. Daten-schutzrechts: 1
    909. Pressefreiheit: 1
    910. keiner: 1
    911. ein-schränken: 1
    912. wird.\n: 1
    913. An: 1
    914. Hinblick: 1
    915. selt-same: 1
    916. Berichte: 1
    917. Kommentare: 1
    918. Bitte: 1
    919. äußern,: 1
    920. allgemein: 1
    921. bekannte: 1
    922. Spielregeln: 1
    923. beachten:\n: 1
    924. Von: 1
    925. Schily-Entwurf: 1
    926. kann: 1
    927. erst: 1
    928. Rede: 1
    929. sein,wenn: 1
    930. Gesetzentwurf: 1
    931. gebilligt: 1
    932. ihndem: 1
    933. Kabinett: 1
    934. Beschlußfassung: 1
    935. vorlege.\n: 1
    936. Referentenentwurf: 1
    937. kein: 1
    938. Schily-Entwurf.\n: 1
    939. Jetzt: 1
    940. hören: 1
    941. ganz: 1
    942. genau: 1
    943. zu!: 1
    944. Bei: 1
    945. Geset-zesinitiativen,: 1
    946. verantworten: 1
    947. habe,: 1
    948. ichstets: 1
    949. gelegt,: 1
    950. Einwände,: 1
    951. Re-ferentenentwurf: 1
    952. erhoben: 1
    953. persönlichen: 1
    954. Ge-sprächen: 1
    955. betroffenen: 1
    956. Organisationen: 1
    957. Be-rufsverbänden: 1
    958. erörtern.: 1
    959. offenbar: 1
    960. nichteinmal: 1
    961. zuhören.\n: 1
    962. So: 1
    963. halte: 1
    964. Medienvertretern.: 1
    965. Mit: 1
    966. demBundesverband: 1
    967. Deutscher: 1
    968. Zeitungsverleger: 1
    969. seitgeraumer: 1
    970. Gesprächstermin: 1
    971. vereinbart.: 1
    972. DieserGesprächstermin: 1
    973. steht: 1
    974. schon: 1
    975. lange: 1
    976. zwar: 1
    977. stander: 1
    978. Deutsche: 1
    979. seine: 1
    980. Pressekon-ferenz: 1
    981. abgehalten: 1
    982. hat.\n: 1
    983. Deutschen: 1
    984. Vorfeld: 1
    985. derbesagten: 1
    986. Pressekonferenz: 1
    987. Teilnahme: 1
    988. Ge-spräch: 1
    989. angeboten.\n: 1
    990. Am: 1
    991. wenigsten: 1
    992. Grund,: 1
    993. Frage: 1
    994. erei-fern,: 1
    995. Opposition.: 1
    996. Der: 1
    997. Referentenentwurf,: 1
    998. demdie: 1
    999. übt,\n: 1
    1000. stimmt: 1
    1001. überein,\n: 1
    1002. alte: 1
    1003. bereits: 1
    1004. Mai: 1
    1005. 1998: 1
    1006. alsKabinettsvorlage: 1
    1007. fertiggestellt: 1
    1008. hatte.\n: 1
    1009. Er: 1
    1010. stammt: 1
    1011. derselben: 1
    1012. Referentin,: 1
    1013. IhrenDiensten: 1
    1014. stand.: 1
    1015. derselbe: 1
    1016. Ent-wurf.\n: 1
    1017. scheiterte: 1
    1018. damals: 1
    1019. ausschließlichdaran,: 1
    1020. Bundesministerium: 1
    1021. Wirtschaft: 1
    1022. eineBundesminister: 1
    1023. seit: 1
    1024. Entstehung: 1
    1025. Datenschutzgesetzes: 1
    1026. Jahre1968: 1
    1027. geltende,: 1
    1028. unveränderte: 1
    1029. Vorschrift: 1
    1030. zumAnlaß: 1
    1031. nahm,: 1
    1032. widersprechen.Alle: 1
    1033. Bestimmungen: 1
    1034. hinsichtlich: 1
    1035. Medienbereichs,die: 1
    1036. jetzt: 1
    1037. großem: 1
    1038. Getöse: 1
    1039. kritisiert: 1
    1040. waren: 1
    1041. be-reits: 1
    1042. Zustimmung: 1
    1043. Häuser: 1
    1044. damaligen: 1
    1045. Bun-desregierung: 1
    1046. enthalten.\n: 1
    1047. Bitte,: 1
    1048. schauen: 1
    1049. an,: 1
    1050. üben.: 1
    1051. Wenn: 1
    1052. Vorlagejetzt: 1
    1053. kritisieren,: 1
    1054. kritisieren: 1
    1055. selber.: 1
    1056. istder: 1
    1057. Sachverhalt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Bundesinnenminister Otto Schily.



Rede von Otto Schily
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsi-
dentin! Meine Damen und Herren Kollegen! Die Ge-
währleistung der inneren Sicherheit gehört zu den vor-
nehmsten Aufgaben des Staates. Die Menschen haben
Anspruch darauf, daß sie im Arbeitsleben und in ihrer
Freizeit nicht durch kriminelle Aktivitäten gefährdet
werden oder zu Schaden kommen. Die Freiheitlichkeit
unserer Gesellschaftsordnung findet daher ihr Funda-
ment in der durch die staatlichen Institutionen garan-
tierten inneren Sicherheit. Drei für die innere Sicher-
heit entscheidende Indikatoren weisen – im Gegensatz
zu dem Schreckensbild, das die Opposition malt – auf
eine positive Tendenz hin.

Erstens. Nach einer vom Bundeskriminalamt durch-
geführten Untersuchung hat sich das subjektive Sicher-
heitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in jüngster Zeit
deutlich verbessert.

Zweitens. Im Jahr 1999 zeichnet sich eine deutliche
Abnahme der Zahl der registrierten Straftaten ab.

Drittens. Die Aufklärungsquote hat sich im Bundes-
durchschnitt erhöht.

An dieser Stelle darf ich den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Polizeien der Länder und des Bundes
sowie aller anderen Institutionen, die für die Gewährlei-
stung der inneren Sicherheit zuständig sind, insbesonde-
re auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bun-
desgrenzschutzes, des Bundeskriminalamtes, des Bun-
desamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik

Erwin Marschewski






(B)



(A) (C)



(D)


und des Bundesamtes für Verfassungsschutz, für die von
ihnen geleistete Arbeit meinen herzlichen Dank ausspre-
chen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die Bundesregierung wird die Politik zur Gewährlei-
stung der inneren Sicherheit und ihre stetige Verbesse-
rung konsequent und zielstrebig weiter verfolgen. Dies
ist auch aus den Ihnen vorliegenden Haushaltszahlen er-
kennbar.

Selbstverständlich muß der Bundesinnenminister –
wie alle anderen Ressorts – seinen Beitrag zur Haus-
haltskonsolidierung leisten. Daß wir das tun müssen,
liegt an den Schulden, die wir von der abgewirtschafte-
ten alten Bundesregierung übernommen haben:


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


1,5 Billionen DM insgesamt, 82 Milliarden DM Zinsen
pro Jahr. Das ist das, was Sie uns hinterlassen haben.

Wir haben jedoch strikt darauf geachtet, daß dadurch
keine Einbußen bei der inneren Sicherheit entstehen.
Im Haushaltsentwurf für das Jahr 2000 sind rund 60
Prozent der Ausgaben des Einzelplanes – das sind zirka
4,2 Milliarden DM – für den Sicherheitsbereich vorge-
sehen. Die Ausgaben für den Bundesgrenzschutz, das
Bundeskriminalamt, das Bundesamt für den Verfas-
sungsschutz sowie das Bundesamt für die Sicherheit in
der Informationstechnik werden nicht reduziert, sondern
angehoben. Den Mitgliedern des Haushaltsausschusses
danke ich hier ausdrücklich für ihr Verständnis, daß sie
diese Haushaltsansätze mitgetragen haben. Ich weiß, daß
das einigen nicht leichtgefallen ist. Um so höher weiß
ich das Verständnis einzuordnen.


(Beifall bei der SPD)

Sie von der Opposition haben an dieser Stelle gerügt,

daß der Haushaltsansatz für die Bereitschaftspolizei in
diesem Jahr um 6 Millionen DM gesenkt wird. Das ist
ein Betrag, von dem die Länderinnenminister sagen, er
lasse sich verkraften. Ich weiß, daß das in der mittel-
fristigen Finanzplanung etwas anders aussieht. Ich bin
gesprächsbereit und gesprächsoffen. Unter den Innen-
ministern haben wir das in einer konstruktiven und
sachlichen Weise ausgetragen. Ich würde Ihnen emp-
fehlen, diesem Beispiel zu folgen.


(Beifall bei der SPD)

Um den Konsolidierungsbemühungen gerecht zu

werden, haben wir uns des weiteren von dem Grundsatz
leiten lassen, das Ziel der Einsparung von Haushalts-
mitteln mit dem Ziel der Modernisierung der Verwal-
tung zu verbinden. Diesem Grundsatz folgend, ist es uns
gelungen, an vielen Stellen ungenutzte Effizienzpoten-
tiale aufzudecken, die Verwaltungsstrukturen zu straffen
und neu zu ordnen. Mir ist bewußt, daß gegen die eine
oder andere Entscheidung unter regionalen Gesichts-
punkten Einwände geltend gemacht worden sind. Wir
haben uns bemüht, mit diesen Einwänden sachlich um-
zugehen, und haben, wo uns die Einwände berechtigt er-
schienen, auch einige Korrekturen vorgenommen. Wir

haben aber stets hervorgehoben, daß Veränderungen bei
den Strukturentscheidungen nur dann in Betracht kom-
men können, wenn dadurch der von uns zu leistende
Konsolidierungsbeitrag für den Haushalt 2000 nicht in
Frage gestellt wird.

Wie Sie alle wissen oder jedenfalls wissen könnten,
kann die neue Bundesregierung für das erste Regie-
rungsjahr in der Innenpolitik auf eine insgesamt sehr po-
sitive Bilanz verweisen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert. Wir
haben die Reform des Bundesgrenzschutzes weiterge-
führt, zugleich aber durch eine Verdoppelung des He-
bungsprogramms für Fortschritte in der Qualifizierung
des Bundesgrenzschutzes gesorgt.

Wir haben – das sage ich an Ihre Adresse, Herr Mar-
schewski – durch einen ausgewogenen Tarifabschluß
den Beschäftigten im öffentlichen Dienst und den Be-
amten einen deutlichen Reallohnzuwachs verschafft,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


während sie in der Regierungszeit der früheren Bundes-
regierung fünfmal mit Lohnerhöhungen deutlich unter
der Inflationsrate vorliebnehmen mußten, somit Real-
lohnverluste erlitten haben. Das ist die Wahrheit, Herr
Marschewski. Reden Sie nicht so ein dummes Zeug wie
das, was Sie hier vorgetragen haben!


(Beifall bei der SPD – Lothar Mark [SPD]: Wie bei den Renten!)


Wir garantieren für die kommenden Jahre, daß dieser
Reallohnzuwachs erhalten bleibt. Es gibt keine Nullrun-
den, wie Sie es behaupten. Das haben Sie früher prakti-
ziert. Da verwechseln Sie die Vergangenheit mit der Zu-
kunft.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Wir sehen uns übermorgen beim Beamtenbund wieder!)


Wir haben während der Kosovo-Krise erstmals eine
vernünftige Lastenteilung unter den Mitgliedsländern
der Europäischen Union bei der Aufnahme von Bür-
gerkriegsflüchtlingen erreicht. Wir haben während
des Schengen-Vorsitzes und der deutschen Präsident-
schaft in der Europäischen Union deutliche Fortschritte
beim Ausbau der Europäischen Union zu einem Raum
der Freiheit, des Rechts und der Sicherheit erreicht.
Dazu gehört, daß Europol, die europäische Polizeibe-
hörde, am 1. Juli dieses Jahres mit einem erweiterten
Zuständigkeitsbereich ihre Arbeit aufnehmen konnte.
Dazu gehört auch der Abschluß der Arbeiten am
Eurodac-Regelwerk. Wer ein bißchen von der Sache
versteht, Herr Marschewski, weiß, daß das für die Be-
kämpfung der Schleusungskriminalität eine hohe Be-
deutung hat.

Und wir haben vieles andere erreicht. Wir haben die
Sicherheitsarchitektur in Europa bilateral und multilate-
ral erheblich verstärkt, und wir haben die Zusammenar-

Bundesminister Otto Schily






(A) (C)



(B) (D)


beit in innenpolitischen Fragen zwischen Bund und
Ländern enger gestaltet und insbesondere durch zahl-
reiche Kooperationsabkommen zwischen Bund und Län-
dern zur besseren Koordinierung der Arbeit des Bun-
desgrenzschutzes und der Länderpolizeien beigetra-
gen.

Die gute Zusammenarbeit zwischen Bund und Län-
dern hat sich auch auf der jüngsten Innenministerkonfe-
renz in Görlitz bewährt. Besondere Hervorhebung ver-
dient die Tatsache, daß wir uns auf eine abgewogene
Altfallregelung verständigt haben, die verständlicher-
weise manchen nicht weit genug geht, bei anderen dage-
gen eher auf Ablehnung stößt. Angesichts der ursprüng-
lich sehr weit auseinanderliegenden Auffassungen ist
das erzielte Ergebnis anerkennenswert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Besondere Beachtung verdient die Tatsache, daß die
Innenministerkonferenz – da sollte die CDU/CSU be-
sonders gut zuhören – einhellig die Ergebnisse der euro-
päischen Ratskonferenz von Tampere begrüßt hat. Ich
kann mich noch an die Diskussion erinnern, in der Sie
sie gescholten und gesagt haben, dabei sei gar nichts he-
rausgekommen. Die Bundesregierung sieht sich dadurch
in ihrer positiven Würdigung der Ergebnisse von Tam-
pere bestärkt.

Meine Damen und Herren, die Debatte ist heute zeit-
lich zu stark eingeschränkt, als daß ich das schwierige
Thema Asyl ausführlich darlegen könnte. Ich glaube,
daß Sie, Herr Marschewski, einigen Mißverständnissen
unterliegen.


(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Ich habe gelesen, was Sie gesagt haben!)


– Ich glaube aber, Sie haben es nicht verstanden. Lesen
allein reicht manchmal nicht aus, um zu verstehen.


(Beifall bei der SPD)

Ich habe die Genfer Flüchtlingskonvention nie in

Frage gestellt, und ich habe auch keine konkreten Forde-
rungen aufgestellt. Ich habe nur gesagt – ich meine, es
ist durchaus möglich, das zu tun –, daß man sich zu-
nächst einmal in der Zielsetzung einig sein muß. Ich bin
mir mit den Koalitionsfraktionen in der Zielsetzung völ-
lig einig. Ich sage das, damit das klar ist.

Ich möchte, daß der Schutz für politische Flüchtlinge
in Deutschland gewährleistet ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte, daß wir die Zuwanderungen regeln und be-
grenzen. Ich möchte sie aber nicht nur als Negativum
ansehen.


(Beifall des Abg. Dieter Wiefelspütz [SPD])

Ich möchte, daß wir eine vernünftige Lastenteilung bei
den Bürgerkriegsflüchtlingen erreichen. Die Frage, die
sich stellt, lautet: Wie können wir es schaffen, das zu er-
reichen, was in dem deutsch-britisch-französischen Pa-

pier formuliert worden ist, daß diese drei Fragenkom-
plexe auseinandergehalten werden?


(Abg. Erwin Marschewski [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Herr Marschewski, es tut mir leid, ich habe nur ganz
wenig Zeit und möchte keine Zwischenfragen beant-
worten. Wir können das in aller Ruhe im Innenausschuß
besprechen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Der will nur eine Kurzintervention vorbereiten! Wir kennen das schon!)


Die Bundesregierung wird auch in den kommenden
Jahren ihre solide und verantwortungsbewußte Innen-
politik fortsetzen. In unserem Programm stehen dabei
eine Reihe wichtiger Vorhaben. Dazu zählen die drin-
gend notwendige Novellierung des Waffenrechts, eine
zeitgemäße Regelung des Sicherheitsgewerbes und die
Verstärkung kriminalpräventiver Maßnahmen.

Ziel der Novellierung des Waffenrechts ist es, eine
klare, übersichtlichere und praktikablere Regelung zu
schaffen. Um allen Belangen Rechnung zu tragen, haben
wir eine umfangreiche Anhörung durchgeführt. Wir sind
zuversichtlich, daß wir in Kürze nach Abstimmung mit
den Ländern einen Entwurf zur Novellierung des Waf-
fenrechts vorlegen können.

Mit der Neuregelung des Rechts des privaten
Sicherheitsgewerbes, für das der Wirtschaftsminister
die Federführung hat, sollen noch vorhandene Rege-
lungsdefizite beseitigt werden. Zur Verbesserung der
Präventionsarbeit haben Bund und Länder ein Deutsches
Forum für Kriminalprävention gegründet, von dem ich
hoffe, daß es bald arbeitsfähig sein wird.

Wie in der Koalitionsvereinbarung festgelegt, haben
wir uns ferner zum Ziel gesetzt, die Bundesverwaltung
grundlegend zu modernisieren. Die Verwaltung muß
sich dem gewandelten Staatsverständnis und den sich
ändernden Aufgaben anpassen. Dabei wird die Staats-
tätigkeit nach dem Leitbild des aktivierenden Staates
auf die Kernaufgaben zurückgeführt. Privatinitiative,
Selbstregulierung und Selbstvorsorge müssen gestärkt
werden.

Die Bürgerinnen und Bürger, die dafür Steuern auf-
bringen müssen, haben einen selbstverständlichen An-
spruch auf eine leistungsstarke, kostengünstige und
transparente Verwaltung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diesem Anspruch weiß sich die Bundesregierung ver-
pflichtet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muß
ein umfassendes Qualitätsmanagement unter Anwen-
dung betriebswirtschaftlicher Instrumente wie Kosten-
und Leistungsrechnung und Controlling in der Bundes-
verwaltung eingeführt werden.

Das Leitmotiv für die Modernisierung der Bundes-
verwaltung heißt für uns: Wir wollen eine Verwaltung,
die mehr leistet und weniger kostet. Die Verwaltung
wird ihre Aufgaben zunehmend unter Wettbewerbsbe-

Bundesminister Otto Schily






(B)



(A) (C)



(D)


dingungen erfüllen müssen. Die Motivation der Be-
schäftigten ist dabei die Grundvoraussetzung für Lei-
stungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Dann müßte man jedes zweite Ministerium auflösen!)


– Es ist interessant, daß Sie das sagen. Dabei haben Sie
in 16 Jahren einiges zustande gebracht!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch im Übergang zur Informationsgesellschaft
stellen sich neue Aufgaben im öffentlichen Sektor. Wir
müssen die vielschichtigen Veränderungen und Proble-
me angehen, die die neuen Kommunikationsmedien
mit sich bringen. Zugleich müssen sich die staatlichen
Institutionen die Chancen und Möglichkeiten der Infor-
mationsgesellschaft für die Erfüllung ihrer Aufgaben
zunutze machen. Dabei liegt der Schwerpunkt zum
einen im Bereich der notwendigen Regulierung, zum
anderen aber auch in der Teilhabe des Staates an eben
diesem Informations- und Wissenssektor.

Als Regulierer der Informationsgesellschaft hat der
Staat vor allem die Aufgabe, die Sicherheit der Bürge-
rinnen und Bürger in der Informationsgesellschaft zu
gewährleisten, die Vertrauenswürdigkeit der Informati-
onstechnik sicherzustellen und den Schutz der Privat-
sphäre zu wahren.

Dabei ergeben sich für den Bundesinnenminister fol-
gende Handlungsfelder:

Erstens. Tatbestände, die einer staatlichen Regulie-
rung bzw. Kontrolle bedürfen, sind beispielsweise straf-
rechtlich relevante Sachverhalte sowohl in repressiver
als auch in präventiver Hinsicht.

Zweitens. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist
die Förderung von Sicherungsinstrumenten wie die
Kryptographie und die digitale Signatur, mit denen
der unberechtigte Zugang zu Fremddaten verhindert, je-
denfalls aber erheblich erschwert werden kann.

Von Bedeutung ist auch die Neukonzeption des Da-
tenschutzrechts. Das Bundesdatenschutzgesetz und an-
dere Gesetze müssen an die EG-Datenschutzrichtlinie
vom 24. Oktober 1995 angepaßt werden. Leider ist bei
diesem Vorhaben ein Zeitdruck entstanden, weil die alte
Regierung ihrer Verpflichtung zur Umsetzung der EG-
Datenschutzrichtlinie nicht nachgekommen ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr richtig!)


Entgegen mancher in der Öffentlichkeit verbreiteter
Falschmeldungen lege ich Wert auf die Feststellung, daß
die Bundesregierung bei der Novellierung des Daten-
schutzrechts die Pressefreiheit in keiner Weise ein-
schränken wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


An dieser Stelle darf ich im Hinblick auf einige selt-
same Berichte und Kommentare die Bitte äußern, fol-
gende allgemein bekannte Spielregeln zu beachten:


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jetzt kommt die Desinformation!)


Von einem Schily-Entwurf kann erst dann die Rede sein,
wenn ich einen Gesetzentwurf gebilligt habe und ihn
dem Kabinett zur Beschlußfassung vorlege.


(Beifall bei der SPD)

Ein Referentenentwurf ist noch kein Schily-Entwurf.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

– Jetzt hören Sie einmal ganz genau zu! Bei allen Geset-
zesinitiativen, die ich zu verantworten habe, habe ich
stets Wert darauf gelegt, Einwände, die gegen einen Re-
ferentenentwurf erhoben werden, in persönlichen Ge-
sprächen mit den betroffenen Organisationen und Be-
rufsverbänden zu erörtern. Sie können offenbar nicht
einmal zuhören.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Tanzen auf dem Tisch!)


So halte ich es auch mit den Medienvertretern. Mit dem
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger habe ich seit
geraumer Zeit einen Gesprächstermin vereinbart. Dieser
Gesprächstermin steht schon lange fest, und zwar stand
er fest, bevor der Deutsche Presserat seine Pressekon-
ferenz abgehalten hat.


(Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Wie gnädig!)


Auch dem Deutschen Presserat habe ich im Vorfeld der
besagten Pressekonferenz eine Teilnahme an dem Ge-
spräch angeboten.


(Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Wie gnädig!)


Am wenigsten Grund, sich bei dieser Frage zu erei-
fern, hat die Opposition. Der Referentenentwurf, an dem
die Opposition Kritik übt,


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Den gibt es doch gar nicht!)


stimmt fast zu 100 Prozent mit dem Entwurf überein,

(Dieter Wiefelspütz [SPD]: Hört! Hört!)


den die alte Bundesregierung bereits im Mai 1998 als
Kabinettsvorlage fertiggestellt hatte.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört!)


Er stammt von derselben Referentin, die auch in Ihren
Diensten stand. Es ist fast zu 100 Prozent derselbe Ent-
wurf.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Abgeschrieben!)


Die Kabinettsvorlage scheiterte damals ausschließlich
daran, daß das Bundesministerium für Wirtschaft eine

Bundesminister Otto Schily






(A) (C)



(B) (D)


seit Entstehung des Datenschutzgesetzes aus dem Jahre
1968 geltende, im Entwurf unveränderte Vorschrift zum
Anlaß nahm, der Kabinettsvorlage zu widersprechen.
Alle Bestimmungen hinsichtlich des Medienbereichs,
die jetzt mit großem Getöse kritisiert werden, waren be-
reits mit Zustimmung aller Häuser der damaligen Bun-
desregierung in der Kabinettsvorlage der alten Bundes-
regierung enthalten.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ja wieder typisch! Herr Rüttgers, was sagen Sie denn dazu?)


Bitte, schauen Sie sich das noch einmal an, bevor Sie in
der Öffentlichkeit Kritik üben. Wenn Sie die Vorlage
jetzt kritisieren, dann kritisieren Sie sich selber. Das ist
der Sachverhalt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, ich
    muß Sie leider auf Ihre Redezeit aufmerksam machen.