Rede:
ID1407110300
ID1407110300
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14071
- date_rangeDatum: 23. November 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:11 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002318
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsident Wolfgang Thierse: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2
- subjectLänge: 282 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 136
- den: 14
- –: 12
- stimmt: 11
- der: 10
- Stimmen: 10
- und: 8
- Einzelplan: 8
- ist: 8
- die: 7
- Wer: 6
- dagegen?: 6
- über: 5
- Der: 5
- mit: 5
- PDS: 5
- für: 5
- in: 4
- Ausschußfassung.: 4
- 90/Die: 4
- Grünen: 4
- gegen: 4
- von: 4
- dafür?: 3
- SPD: 3
- F.D.P.: 3
- angenommen.Abstimmung: 3
- Ich: 2
- zu: 2
- \n: 2
- –Wer: 2
- Stimmenthaltungen?: 2
- des: 2
- vonCDU/CSU,: 2
- liegen: 2
- Änderungsantrag: 2
- aufDrucksache: 2
- 60: 2
- schließe: 1
- Aus-sprache: 1
- diesem: 1
- Tagesordnungspunkt.Hans-Eberhard: 1
- Urbaniak\n: 1
- Wir: 1
- kommen: 1
- Abstimmungen,: 1
- zwar: 1
- zu-nächst: 1
- 08,: 1
- Bundesministerium: 1
- derFinanzen,: 1
- Ein-zelplan: 1
- 08: 1
- Bünd-nisses: 1
- 32,: 1
- Bundesschuld,in: 1
- Werstimmt: 1
- Einzel-plan: 1
- 32: 1
- Bündnis: 1
- CDU/CSU,: 1
- F.D.P.und: 1
- 60,: 1
- Allgemeine: 1
- Fi-nanzverwaltung,: 1
- Es: 1
- zweiÄnderungsanträge: 1
- vor,: 1
- wir: 1
- zuerst: 1
- abstimmen.Wer: 1
- CDU/CSU: 1
- 14/2126?: 1
- DerÄnderungsantrag: 1
- SPD,: 1
- Bünd-nis: 1
- vonCDU/CSU: 1
- abgelehnt.Wer: 1
- 14/2124?: 1
- Än-derungsantrag: 1
- Hauses: 1
- gegendie: 1
- PDS-Fraktion: 1
- abgelehnt: 1
- worden.Wer: 1
- Ausschuß-fassung?: 1
- Stimmenthaltungen?–: 1
- undBündnis: 1
- 20,: 1
- Bundesrech-nungshof,: 1
- 20: 1
- einstim-mig: 1
- angenommen: 1
- worden.Nunmehr: 1
- rufe: 1
- ich: 1
- 17: 1
- auf:Einzelplan: 1
- 17Bundesministerium: 1
- Familie,: 1
- Senioren,Frauen: 1
- Jugend–: 1
- Drucksache: 1
- 14/1915,: 1
- 14/1922: 1
- –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
- Antje-Marie: 1
- SteenAntje: 1
- HermenauManfred: 1
- KolbeJürgen: 1
- KoppelinHeidemarie: 1
- EhlertEs: 1
- zwei: 1
- Änderungsanträge: 1
- Fraktion: 1
- derPDS: 1
- vor.Nach: 1
- einer: 1
- interfraktionellen: 1
- Vereinbarung: 1
- dieAussprache: 1
- eine: 1
- Stunde: 1
- vorgesehen.: 1
- höre: 1
- keinenWiderspruch.: 1
- Dann: 1
- so: 1
- beschlossen.Ich: 1
- eröffne: 1
- Aussprache.: 1
- Das: 1
- Wort: 1
- hat: 1
- KollegeManfred: 1
- Kolbe,: 1
- CDU/CSU-Fraktion.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
-
folderAnlagenBundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Hans-Eberhard Urbaniak
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Erstens, Frau Kollegin Jaff-
ke: Bei den Mehreinnahmen, die wir den Treuhandun-
ternehmen entziehen, handelt es sich nicht um
1 Milliarde DM, sondern um 1 Million DM. Sie werden
das registrieren.
Zweitens. Die Fragen bezüglich der Zöllner haben
wir im Gespräch der Berichterstatter erörtert. Karl Diller
hat angesichts der Fragen, die geklärt werden mußten,
auf die Veränderungen hingewiesen, die sich im Südwe-
sten ergeben haben. Soweit es sich an anderen Stellen
ergibt, wird es hier zu einer sozialverträglichen Rege-
lung kommen. Das ist doch selbstverständlich. Die Bun-
desregierung wird in diesem Punkt ihrer Verantwortung
voll gerecht.
(Beifall bei der SPD)
Drittens. Sie haben gefragt: Ist diese Bundesregierung
denn gesetzestreu? Laufen Sie nicht weg! Sie müssen es
sich anhören, Frau Kollegin: Selbstverständlich ist die
Regierung gesetzestreu. Wenn es nämlich nicht so wäre,
müßten Sie hier den Beweis dafür erbringen. Darum ist
das, was Sie hier gesagt haben, Polemik. Es gibt keine
konspirativen Gruppen in der Bundesregierung. Die mag
es in einer Partei geben, aber nicht in der Bundesregie-
rung. Darüber sind wir uns doch klar, und das sage ich
mit aller Deutlichkeit.
Der Kollege Rexrodt ist leider nicht anwesend – oder
kann es nicht sein. Ich möchte noch ein Wort zu der Si-
tuation von Holzmann und Mannesmann sagen. Wenn
man so lange Arbeitnehmerinteressen vertreten durfte
und derartige Pleiten miterlebt hat, dann muß man fest-
stellen: Pleiten gehen immer zu Lasten von Beschäf-
tigten, die ihre ganze Qualifikation in das Unternehmen
hineingebracht und die zur Gewinnmaximierung des
Unternehmens beigetragen haben. Wie ist es eigentlich
in den Aufsichtsräten? Da ist doch die Intelligenz der
deutschen Banken vertreten.
(Marita Sehn [F.D.P.]: Sitzen da nicht auch die Gewerkschaften drin?)
Sind das denn alles Laienspielscharen, die dort auftre-
ten? Sitzen die in den Aufsichtsräten herum und lassen
sich etwas vorgaukeln? Die sind doch wohl in der Lage,
Gewinn- und Verlustrechnungen zu bewerten, Bilanzen
darzulegen! Nach der neuesten gesetzlichen Regelung
ist dort auch der Wirtschaftsprüfer anwesend. Den kann
man doch ausquetschen bis auf den letzten Punkt. Diese
Damen und Herren haben völlig versagt. Das ist ein
Qualitätsverlust, den wir in der Bundesrepublik
Deutschland feststellen müssen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Ich hoffe, daß wir vor allen Dingen bei Holzmann zu
einer Regelung kommen. Ich habe am Montag abend in
meiner Fraktion geschildert, wie sich das Beispiel AEG
in Frankfurt dargestellt hat. Damals war Lahnstein
Finanzminister, und Lambsdorff war Wirtschafts-
minister. Wir haben dort helfen können: Das Unterneh-
men konnte für einige Jahre gerettet werden. Das war
eine gute Sache.
Wenn der Kollege Finanzsprecher der CDU sagt, In-
vestitionen würden gekürzt, so sehen Sie sich die mittel-
fristige Finanzplanung an: 1998 57,12 Milliarden DM,
1999 58,20 Milliarden DM und 2000 57,60 Milliarden
DM, also auf gleich hohem Niveau. Das, was Sie hier
dargestellt haben, stimmt überhaupt nicht und ist nicht in
Ordnung, Herr Kollege.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Das, was Herr Eichel hier darstellt, ist kein Verschie-
bebahnhof zwischen Bund und Ländern, sondern es ist
eine sinnvolle Zuordnung, die natürlich in bestimmter
Weise Belastungen, aber vor allen Dingen Entlastungen
bringt, die die Bundesregierung in vielen Bereichen dar-
gelegt hat. Den Gleichklang der Politik, der sich hier
entwickelt, können Sie nicht zerstören. Es ist mir ein
Susanne Jaffke
Metadaten/Kopzeile:
6440 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999
(B)
(A) (C)
(D)
Bedürfnis, hier klipp und klar zu sagen – ob es der Kol-
lege Lambsdorff ist, ob es der Kollege Austermann ist –:
Zwischen die Bergarbeiter und die SPD-Fraktion wer-
den Sie keinen Keil treiben können. Wir sind und blei-
ben voll in der Verantwortung.
(Beifall bei der SPD)
Die Bundesregierung hat, ich sage: leider, eine
schlimme Finanzlage vorgefunden: 1982 300 Milliarden
DM Schulden, 1998 1,5 Billionen DM. Dies ist einfach
unvorstellbar. Wenn man draußen mit den Leuten
spricht, fragen sie: Was haben die eigentlich gemacht?
Herr Kollege Kalb, Sie müssen ihnen einmal erklären,
was Sie da gemacht haben. Nun muß man von den
Schulden herunter. Sie können hin- und herkonstruieren.
Wenn wir dem gefolgt wären, was Sie gemacht haben,
dann wären wir jetzt bei einer Kreditaufnahme von
80 Milliarden DM. Dies ist verfassungsrechtlich nicht in
Ordnung. Der Staat wäre k. o. gegangen. Das wird durch
die Politik der Koalition und der Bundesregierung Gott
sei Dank zurückgenommen. Wir betreiben eine zu-
kunftsträchtige Politik; das ist überhaupt gar keine Fra-
ge.
Darum sage ich hier mit aller Deutlichkeit: Es ist gut,
daß sich Wachstum wieder eingestellt hat. Die Daten,
die wir vorfinden, sind sehr günstig. Die Sachverständi-
gen haben uns ermuntert. Bei den Beratungen des Haus-
haltsstrukturgesetzes verhielt es sich so, daß die Sach-
verständigen, die Sie, meine Damen und Herren von der
Opposition, befragt haben, vor Sabotage am Eichel-Kurs
gewarnt haben. Ich habe ein solches Wort in meiner
politischen und parlamentarischen Praxis von Sachver-
ständigen noch nicht vernommen. Sie haben klipp und
klar das, was der Finanzminister dargelegt hat, unter-
stützt und die Klarheit und Wahrheit in bezug auf die
Haushaltsansätze begrüßt. Es ist eine gute Sache, daß
Finanzminister Eichel für Klarheit und Wahrheit im
Haushalt eintritt und daß wir tatsächlich in der Lage
sind, 30 Milliarden DM zu sparen und die Nettokredit-
aufnahme auf unter 50 Milliarden zu drücken. Das ist
doch eine phantastische Sache. Das ist eine gute Politik,
die den Staat wieder handlungsfähig macht, und darauf
kommt es doch ganz entscheidend an.
(Beifall bei der SPD)
Sie haben damals die Zahlen bei den Wachstumsraten
und den Steuereinnahmen zu hoch angesetzt, als Sie
Verantwortung hatten. Sie haben dagegen die Ausgaben
für den Arbeitsmarkt zu niedrig angesetzt. Sie haben die
Risiken der Gewährleistung ignoriert. Sie haben sogar
die Entschuldung Bremens und des Saarlands nicht ord-
nungsgemäß veranschlagt, und bei den Tarifrunden ha-
ben Sie sich nicht auf die Realitäten eingestellt. Dies
sind Ihre Versäumnisse, die man mit aller Deutlichkeit
hier nennen muß.
Wenn wir in der mittelfristigen Finanzplanung – wie
es der Finanzminister vorhat – die Kreditaufnahme wei-
ter reduzieren werden, dann erfüllen wir vor allen Din-
gen auch die Kriterien von Maastricht. Wir haben in die-
ser Frage wieder internationales Ansehen errungen.
(Ina Lenke [F.D.P.]: Na! Na! Na!)
Das ist ganz wichtig. Der Finanzminister wird von Ver-
tretern anderer Mitgliedstaaten der EU oft gefragt, wie
diese Regierung diesen Kurs steuert und ihn tatsächlich
einhält. Das Parlament wird diesen Kurs selbstverständ-
lich unterstützen.
Ich sage hier mit Blick auf den Einzelplan 08, also
auf den Einzelplan des Finanzministers: Nach der Dis-
kussion im Haushaltsausschuß habe ich die Frage ge-
stellt: Mein Lieber, wie sieht das denn aus mit dem
„Handling“ des Haushalts 1999? Wirst du die Kredit-
aufnahme voll nutzen müssen? Er hat gesagt, daß er
möglicherweise darunter bleiben wird. Mein Gott, wel-
cher Finanzminister aus Ihren Reihen hat so etwas sagen
können? Es ging nur immer nach oben.
(Beifall bei der SPD)
Kollege Kalb, Sie können das nachlesen; in der Ge-
schäftsordnung werden Sie das nicht finden.
Ich möchte in diesem Zusammenhang die saubere
Haushaltspolitik, die Klarheit in der Finanzplanung und
das Handling dieser Fragen deutlich herausstellen, die
uns international zusätzliches Ansehen gebracht haben.
Besonders freuen wir uns aber, daß die Arbeitslosig-
keit bekämpft werden kann, und hier vor allem die Ju-
gendarbeitslosigkeit.
(Beifall bei der SPD)
Das kann ja keiner bestreiten; das wissen Sie genau. Ich
weiß doch noch, wie damals in Ihrer Fraktion Überle-
gungen angestellt worden sind, den Hauptschulabschluß
von Mädchen und Jungen nicht mehr über die Arbeits-
ämter zu finanzieren und sie sofort in die Arbeitslosig-
keit zu schicken. Wir haben uns damals Gott sei Dank
mit dem Kollegen Blüm geeinigt. Das war – das sage ich
zu seinen Ehren – ein wichtiger Vorgang.
Aber wir bekämpfen ja nicht nur die Jugendarbeitslo-
sigkeit. Ich werfe ihm vor – das ist das Schlimmste –,
Langzeitarbeitslosigkeit erzeugt zu haben, Menschen
zu Hunderttausenden in eine ausweglose Lage gebracht
zu haben. Das bedeutet, daß man diese Menschen nicht
von heute auf morgen – und sei es mit noch so vielen
Programmen – in die Disziplin eines Achtstundentages
zwingen kann. Das ist eine ganz schwierige Sache, die
wir aber bewältigen müssen.
Bundesfinanzminister und Koalition werden beim
Haushalt und bei der mittelfristigen Finanzplanung ihrer
Verantwortung gerecht. Ein solider Haushalt, eine solide
mittelfristige Finanzplanung werden dem Staat wieder
neue Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten eröff-
nen. Das trägt die Arbeit des Bundesfinanzministers.
Umsteuern war unbedingt notwendig, um aus der von
der alten Regierung herbeigeführten Schuldenfalle he-
rauszukommen. Wir kommen heraus, dank des Finanz-
ministers und der klaren Position der Regierungskoaliti-
on.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich schließe die Aus-
sprache zu diesem Tagesordnungspunkt.
Hans-Eberhard Urbaniak
(A) (C)
(B) (D)
Wir kommen zu den Abstimmungen, und zwar zu-
nächst über den Einzelplan 08, Bundesministerium der
Finanzen, in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen? – Der Ein-
zelplan 08 ist mit den Stimmen der SPD und des Bünd-
nisses 90/Die Grünen gegen die Stimmen von
CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen.
Abstimmung über den Einzelplan 32, Bundesschuld,
in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? – Wer
stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen? – Der Einzel-
plan 32 ist mit den Stimmen von SPD und Bündnis 90/
Die Grünen gegen die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P.
und PDS angenommen.
Abstimmung über den Einzelplan 60, Allgemeine Fi-
nanzverwaltung, in der Ausschußfassung. Es liegen zwei
Änderungsanträge vor, über die wir zuerst abstimmen.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der CDU/CSU auf
Drucksache 14/2126? – Wer stimmt dagegen? – Der
Änderungsantrag ist mit den Stimmen von SPD, Bünd-
nis 90/Die Grünen und PDS gegen die Stimmen von
CDU/CSU und F.D.P. abgelehnt.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der PDS auf
Drucksache 14/2124? Wer stimmt dagegen? – Der Än-
derungsantrag ist mit den Stimmen des Hauses gegen
die Stimmen der PDS-Fraktion abgelehnt worden.
Wer stimmt für den Einzelplan 60 in der Ausschuß-
fassung? – Wer stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen?
– Der Einzelplan 60 ist mit den Stimmen von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen von
CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen.
Abstimmung über den Einzelplan 20, Bundesrech-
nungshof, in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Der Einzelplan 20 ist einstim-
mig angenommen worden.
Nunmehr rufe ich den Einzelplan 17 auf:
Einzelplan 17
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
– Drucksache 14/1915, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Antje-Marie Steen
Antje Hermenau
Manfred Kolbe
Jürgen Koppelin
Heidemarie Ehlert
Es liegen zwei Änderungsanträge der Fraktion der
PDS vor.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Kollege
Manfred Kolbe, CDU/CSU-Fraktion.
sprache zu diesem Tagesordnungspunkt.
Hans-Eberhard Urbaniak
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6441
(A) (C)
(B) (D)
Wir kommen zu den Abstimmungen, und zwar zu-
nächst über den Einzelplan 08, Bundesministerium der
Finanzen, in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen? – Der Ein-
zelplan 08 ist mit den Stimmen der SPD und des Bünd-
nisses 90/Die Grünen gegen die Stimmen von
CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen.
Abstimmung über den Einzelplan 32, Bundesschuld,
in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? – Wer
stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen? – Der Einzel-
plan 32 ist mit den Stimmen von SPD und Bündnis 90/
Die Grünen gegen die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P.
und PDS angenommen.
Abstimmung über den Einzelplan 60, Allgemeine Fi-
nanzverwaltung, in der Ausschußfassung. Es liegen zwei
Änderungsanträge vor, über die wir zuerst abstimmen.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der CDU/CSU auf
Drucksache 14/2126? – Wer stimmt dagegen? – Der
Änderungsantrag ist mit den Stimmen von SPD, Bünd-
nis 90/Die Grünen und PDS gegen die Stimmen von
CDU/CSU und F.D.P. abgelehnt.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der PDS auf
Drucksache 14/2124? Wer stimmt dagegen? – Der Än-
derungsantrag ist mit den Stimmen des Hauses gegen
die Stimmen der PDS-Fraktion abgelehnt worden.
Wer stimmt für den Einzelplan 60 in der Ausschuß-
fassung? – Wer stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen?
– Der Einzelplan 60 ist mit den Stimmen von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen von
CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen.
Abstimmung über den Einzelplan 20, Bundesrech-
nungshof, in der Ausschußfassung. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Der Einzelplan 20 ist einstim-
mig angenommen worden.
Nunmehr rufe ich den Einzelplan 17 auf:
Einzelplan 17
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
– Drucksache 14/1915, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Antje-Marie Steen
Antje Hermenau
Manfred Kolbe
Jürgen Koppelin
Heidemarie Ehlert
Es liegen zwei Änderungsanträge der Fraktion der
PDS vor.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Kollege
Manfred Kolbe, CDU/CSU-Fraktion.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Manfred Kolbe
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrter Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bundesfi-
nanzminister Eichel hat sich heute morgen in seiner
Haushaltsrede wieder als 30-Milliarden-DM-Sparkom-
missar dargestellt. Herr Eichel, Sie haben sich allerdings
bisher, was den Gesamthaushalt betrifft, gehütet, eine
schriftliche Unterlage darüber vorzulegen, damit wir das
exakt nachprüfen können. Wir haben das in der Bereini-
gungssitzung moniert, und wir hoffen, daß sie noch
nachgetragen wird.
(Zuruf des Abg. Bartholomäus Kalb [CDU/CSU])
– Auf die bereinigte Finanzplanung sind wir immer noch
gespannt.
In einem Politikbereich allerdings haben Sie tatsäch-
lich kräftig gespart. Das ist der jetzt zur Beratung anste-
hende Einzelplan 17 des Bundesministeriums für Fami-
lie, Senioren, Frauen und Jugend. Frau Ministerin
Bergmann, es waren im Bundeshaushalt 1999 noch 11,8
Milliarden DM etatisiert, im Regierungsentwurf sind
diese um 863 Millionen DM auf 10,985 Milliarden DM
zurückgeführt worden. Im Haushaltsausschuß wurde
noch einmal um 20 Millionen DM gekürzt, und jetzt
umfaßt der Einzelplan 10,96 Milliarden DM. Das ist ein
Minus von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während
das Volumen des Bundeshaushalts nur um 1,4 Prozent
zurückgeht.
Diese beiden Prozentzahlen – Bundeshaushalt: minus
1,4 Prozent, Einzelplan des Ministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend: minus 7,4 Prozent – zei-
gen eines ganz deutlich: den Stellenwert, den die Fami-
lienpolitik, die Frauenpolitik usw. in dieser Regierung
haben, nämlich keinen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Das müssen ausgerechnet Sie sagen!)
– Frau Schmidt, der Bundeskanzler hat es bei der Regie-
rungsbildung vorweggenommen. Da war vom Ministe-
rium für Gedöns die Rede. Jetzt haben Sie es auch
schwarz auf weiß. Es wird in diesem Bereich im Haus-
halt überproportional eingespart. Die Familienpolitik ist
für diese Bundesregierung bestenfalls Nebensache.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)
Im einzelnen verteilen sich die Kürzungen wie folgt:
Die Ausgaben für Zivildienstleistende werden um 604
Millionen DM gekürzt, die Ausgaben nach dem Unter-
haltsvorschußgesetz um 242 Millionen DM. Die Mittel
für die Maßnahmen der Jugendpolitik werden um 14
Millionen DM gekürzt.
Ich komme erstens zum Zivildienst. Hier gibt es eine
Erhöhung der Kostenbeteiligung am Sold von derzeit 25
Prozent auf 30 Prozent und die Einführung einer Ko-
stenbeteiligung am Entlassungsgeld in Höhe von 30
Prozent.
(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Marginal!)
Die Erstattungspauschale für die Beiträge zur Renten-
versicherung der Zivildienstleistenden wird von 80 Pro-
Präsident Wolfgang Thierse
Metadaten/Kopzeile:
6442 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999
(B)
(A) (C)
(D)
zent auf 60 Prozent gesenkt, und die Dienstzeit wird von
13 auf 11 Monate verkürzt. Diese Kürzungen stellen
keine echten Kürzungen dar, sondern sind ein reiner
Verschiebebahnhof, wie es sie auch an anderen Stellen
des Bundeshaushalts gibt.
Die 110 Millionen DM, die Sie beim Sold einsparen,
müssen jetzt von den Einrichtungen draufgelegt werden.
Die 274 Millionen DM, die Sie angeblich bei den Ren-
tenversicherungsbeiträgen einsparen, müssen von der
Rentenversicherung draufgelegt werden. Das sind keine
Einsparungen, Herr Bundesfinanzminister, das ist – wie
es an vielen anderen Stellen vorkommt – ein reiner Ver-
schiebebahnhof.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch gar nicht!)
Die Verkürzung der Dienstzeit läßt eine Zeitlücke
entstehen. Die Zivildienstleistenden treten üblicherweise
nach Abschluß des Schuljahres im Sommer ihren Dienst
an. Bisher war durch die einmonatige Überlappung eine
Kontinuität gesichert: Das Wissen konnte an den nach-
folgenden Jahrgang weitergegeben werden. Das entfällt
jetzt und führt zu großen Problemen bei den Einrichtun-
gen.
Der zweite Einsparungspunkt betrifft das Unter-
haltsvorschußgesetz. Nach dem Unterhaltsvorschußge-
setz erhalten Kinder unter 12 Jahren, die bei einem al-
leinstehenden Elternteil leben und von dem anderen El-
ternteil keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt be-
kommen, Unterhaltsleistungen. Diese Ausgaben wurden
bisher vom Bund und von den Ländern zur Hälfte getra-
gen. Es wäre in der Tat sachgerecht, einmal darüber zu
reden, ob nicht eine Kostenbeteiligung der Kommunen,
die diese Gelder verwalten, angebracht wäre.
Das aber, was Sie gemacht haben, war der falsche
Weg, Frau Schewe-Gerigk. Sie haben nicht mit den
Kommunen geredet. Sie haben das den Kommunen dik-
tiert. Dadurch sperren sich die Kommunen natürlich.
Das ist der falsche Weg.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Damit haben Sie vielleicht den Weg zu einer sachge-
rechten Lösung versperrt. Diesen Verschiebebahnhof
werden sich die Kommunen jedenfalls nicht bieten
lassen, Herr Eichel. Das werden Sie im Bundesrat erle-
ben.
(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Da werden Sie ein blaues Wunder erleben!)
So weit zum Bundeshaushalt.
Wir haben, Frau Bundesministerin, nicht nur die
stärksten Kürzungen, die es im Bundeshaushalt gibt, ge-
rade in Ihrem Etat. Wir haben – was wir besonders be-
dauern, weil die CDU die Partei der Familie ist –
(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Wir haben doch noch nicht Karneval!)
einen kompletten Stillstand der Politik in Ihrem Hause
seit einem Jahr. Dabei haben Sie in der Koalitionsver-
einbarung noch Großes verkündet. Lesen wir die
Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 nach.
Darin war von einem neuen Aufbruch für die Frauenpo-
litik die Rede.
(Ina Lenke [F.D.P.]: Das habe ich auch gelesen!)
Die neue Bundesregierung wollte Anfang 1999 ein Ak-
tionsprogramm „Frau und Beruf“ starten.
(Ina Lenke [F.D.P.]: Bloß nicht! Lassen!)
Zu diesem Aktionsprogramm gehöre ein effekti-
ves Gleichstellungsgesetz, das spätestens im Frühjahr
1999 in den Deutschen Bundestag eingebracht werden
sollte.
(Ina Lenke [F.D.P.]: Herr Kolbe, das wollen wir doch nicht! Nicht daran erinnern!)
Mittlerweile ziehe ich schon wieder den Mantel an,
wenn ich von meinem Büro in den Reichstag gehe: Das
Frühjahr ist vergangen, der Sommer ist auch vergangen,
Frau Ministerin. Das Gesetz ist nicht vorgelegt worden.
Wir sind darüber nicht unglücklich, aber es ist sympto-
matisch für das Handeln dieser Bundesregierung:
(Antje-Marie Steen [SPD]: Das Aktionsprogramm ist bei Ihnen nicht angekommen!)
Kanzler Schröders große Versprechungen und keine Er-
gebnisse! Dafür ist leider auch Ihr Haus ein Musterbei-
spiel.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Besonders bemerkenswert, Frau Ministerin, ist eines:
Wir begehen demnächst die Jahrtausendwende. Zum er-
stenmal seit vielen Jahrzehnten hat in der Bundesrepu-
blik Deutschland keine Frau eines unserer höchsten drei
Staatsämter inne.
(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ach du liebe Zeit! Das haben Sie bei der ersten Lesung schon gesagt!)
Ist das der Aufbruch in der Gleichstellungspolitik, den
Sie in Ihrer Broschüre verkündet haben? Ich frage auch
die Kollegin von der SPD, Frau Schmidt: Ist das Ihr
Aufbruch in der Gleichstellungspolitik?
(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Ja, man merkt schon, wie lahm Sie werden, weil wir im Aufbruch sind!)
Wie wollen Sie denn von Inhabern kleiner und mittle-
rer Betriebe erwarten, daß sie Frauen fördern, daß Frau-
en in Führungspositionen gelangen, wenn Sie bei den
höchsten Staatsämtern so inkonsequent sind? Sie müs-
sen doch mit gutem Beispiel vorangehen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ina Lenke [F.D.P.]: Das wäre schön!)
Denselben politischen Stillstand wie in der Frauen-
politik haben wir in der Familienpolitik. Dabei hätte
doch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.
Januar 1999, das ich ausdrücklich begrüße, uns allen
Ansporn sein müssen, hier eine neue familienpolitische
Offensive zu starten. Das gilt auch für uns. Auch wir
Manfred Kolbe
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6443
(A) (C)
(B) (D)
hätten vielleicht das eine oder andere mehr dazu tun
können.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Aber wir alle hätten diese Chance ergreifen müssen. Sie
haben sie auch nicht ergriffen. Sie sind jetzt an der Re-
gierung, aber Sie haben diese Chance für eine familien-
politische Offensive nicht ergriffen.
(Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Sie haben jahrelang geschlafen!)
Was Sie jetzt mit Ihrem Gesetz zur Familienförde-
rung machen, ist eine Minimalumsetzung des Urteils des
Bundesverfassungsgerichts.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)
Das ist das absolute Minimum dessen, was Ihnen das
Bundesverfassungsgericht vorgegeben hat, und nicht
mehr. Sie führen den Betreuungsfreibetrag ein, und Sie
erhöhen das Kindergeld um 20 DM. Diese 20 DM wer-
den durch Ihre diversen Ökosteuern mehr als einmal
aufgefressen. Darüber hinaus gibt es keinerlei zukunfts-
orientierte Familienleistungspolitik.
Dabei wird die Familie auch im nächsten Jahrtausend
die zentrale Säule unserer Gesellschaft sein. Nur eine
vernünftige Familienpolitik kann die Belastungen des
Staates in Grenzen halten und unsere kollektiv organi-
sierten sozialen Sicherungssysteme vor dem Zusam-
menbruch bewahren. Deshalb liegt die Familienpolitik
auch nicht nur im Interesse der Familienpolitiker, son-
dern, Herr Bundesfinanzminister, im Interesse aller
Politiker, auch des Bundesfinanzministers.
(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Herr Präsident, ich glaube, die Redezeit ist um!)
Deutlich wird dies, wenn wir uns die enormen finan-
ziellen Aufwendungen, die entstehen, wenn ein intakter
Familienverband ausfällt, vor Augen führen. Die Lei-
stungen der Eltern für die Erziehung eines Kindes bis
zum 18. Lebensjahr belaufen sich auf rund eine halbe
Million DM. Muß der Staat einspringen, entstehen Be-
treuungskosten von rund 50 000 DM im Jahr.
Denken Sie nur an unsere Alterssicherungssysteme
und an die Probleme, in die diese nach der Jahrtausend-
wende kommen. Nach unserem jetzigen System muß der
Nutzen eigener Kinder für die Alterssicherung mit der
Gesellschaft geteilt werden, während die Kosten der Er-
ziehung zum größten Teil in der Familie bleiben. Das
kann nicht so weitergehen. Frau Ministerin, deshalb
brauchen wir eine moderne Familienpolitik, die insbe-
sondere die Leistungen der Familien mit Kindern ange-
messen würdigt. Hierzu haben Sie nichts entwickelt,
obwohl Sie an 16 Jahre erfolgreiche Familienpolitik der
CDU/CSU anknüpfen könnten.
(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Ich darf noch einmal aufzählen: Wir haben 1986 das
Erziehungsgeld eingeführt. Wir haben 1987 das Baukin-
dergeld eingeführt. Wir haben die erstmalige Anerken-
nung von Erziehungsjahren in der gesetzlichen Renten-
versicherung durchgesetzt. Alle diese Leistungen haben
wir stetig verbessert. In den 16 Jahren unserer Regierung
gab es eine familienpolitische Entwicklung, die im letz-
ten Herbst zum Stillstand gekommen ist.
(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch nicht!)
Auch heute kommen die familienpolitischen Impulse
aus der CDU, insbesondere aus der sächsischen CDU.
Das sage ich mit ein bißchen Stolz.
Erstens. Wir wollen das Kindergeld und das Erzie-
hungsgeld bis zum sechsten Lebensjahr zum Familien-
geld zusammenfassen und betragsmäßig so ausgestalten,
daß eine Wahlfreiheit zwischen Familienarbeit und Er-
werbsarbeit ideell und materiell gegeben ist.
Zweitens. Wir wollen die Anerkennung der Kinderer-
ziehung im Rentenrecht weiter verbessern und deshalb
prüfen, ob die Rente künftig nicht nur von den Beitrags-
zahlungen, sondern auch von der Kinderzahl abhängig
sein kann.
Zum Schluß: Die CDU/CSU bleibt der Anwalt der
Familie. Frau Ministerin, wir werden Sie deshalb immer
dann unterstützen, wenn Sie wirklich eine Politik für die
Familie betreiben.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Seit wann? Sie kennen das Urteil nicht!)
Davon ist jedoch im Einzelplan 17 wirklich nichts zu
finden. Wir können dem Einzelplan 17 deshalb in der
vorliegenden Fassung nicht zustimmen.
Danke.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Das überrascht uns aber jetzt!)