Rede:
ID1407106300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Alsnächster: 1
    2. Redner: 1
    3. hat: 1
    4. Bundesminister: 1
    5. Hans: 1
    6. Eichel: 1
    7. dasWort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Uwe Hiksch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Liebe Kolleginnen und Kolle-
    gen! Die Kollegin Scheel sollte aufpassen, wenn sie über
    Wahlkampfversprechen redet. Ich erinnere mich sehr
    gut daran, daß die ehemalige Opposition, bestehend aus
    Sozialdemokratie und Bündnis 90/Die Grünen, mit dem
    Versprechen in den Wahlkampf gezogen ist, bei einem
    Regierungswechsel würden die Eisenbahnerwohnungen
    nicht verkauft werden.


    (Beifall bei der PDS)

    Jetzt erleben wir, daß sich die PDS-Bundestagsfraktion
    für die Interessen der Mieterinnen und Mieter dieser
    Wohnungen einsetzen muß.


    (Beifall bei der PDS – Ilse Janz [SPD]: Kollege Hiksch, du hast aber ein schlechtes Gedächtnis! So jung und so ein schlechtes Gedächtnis!)


    Christine Scheel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Kollege Poß, Sie haben mit Ihrer Rede sowohl recht
    als auch unrecht. Sie haben davon gesprochen, daß es
    die Koalition geschafft hätte, das größte Konsolidie-
    rungspaket durchzusetzen. Das stimmt, ist aber auch
    falsch! Das Paket, das die rotgrüne Bundesregierung
    vorgelegt hat, ist kein Konsolidierungspaket, sondern
    ein Sparpaket. Darüber hinaus ist es sozial ungerecht.


    (Beifall bei der PDS)

    Es ist deshalb kein Konsolidierungspaket, weil Konsoli-
    dierung bedeuten würde, daß man sich sowohl die Ein-
    nahmeseite als auch die Ausgabenseite anschauen müß-
    te. Doch Sie weigern sich, in der Diskussion über Ein-
    sparungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Haus-
    haltskonsolidierung darüber nachzudenken, auch die
    Vermögenden, die Millionäre, heranzuziehen, um die
    Bundesrepublik Deutschland zu finanzieren. Wenn Sie
    ein wirkliches Konsolidierungspaket vorgelegt hätten,
    hätten Sie sich beispielsweise dafür eingesetzt, daß eine
    Vermögensabgabe bereits in diesem Jahr umgesetzt
    worden wäre. Fehlanzeige bei der rotgrünen Bundesre-
    gierung!


    (Beifall bei der PDS)

    Es ist auch deshalb kein wirkliches Konsolidierungspa-
    ket, weil das, was die Rotgrünen damals in der Opposi-
    tion richtig gesagt haben, daß nämlich Haushaltspolitik
    niemals nach dem „Rasenmäherprinzip“ durchgeführt
    werden dürfe, jetzt in der Regierungsverantwortung ge-
    macht wird. Es ist falsch, wenn alle Einzelhaushalte
    denselben prozentualen Anteil, nämlich 7,4 Prozent, ein-
    sparen müssen. Es widerspricht Ihren eigenen Überzeu-
    gungen und Wertevorstellungen, wenn sowohl der Ent-
    wicklungshilfehaushalt als auch der Haushalt für Arbeit
    und Soziales genauso bluten müssen wie beispielsweise
    der Verteidigungshaushalt. Eine solche Form der Politik
    halte ich für falsch und nicht vertretbar.


    (Beifall bei der PDS)

    Es ist auch deshalb kein wirkliches Konsolidierungs-

    paket, weil Massenkaufkraft geschwächt wird, weil bei
    den unteren Einkommensschichten angesetzt wird, die
    eine hohe Konsumquote haben, und die Rentnerinnen
    und Rentner, die Arbeitslosenhilfeempfänger und sozial
    Schwachen dafür bezahlen müssen, daß Sie sich an die
    Reichen, an die Konzerne und Gutverdienenden in unse-
    rem Lande, nicht herangetraut haben.


    (Beifall bei der PDS)

    Deshalb sage ich: Es ist aus Sicht der rotgrünen Bun-

    desregierung eine Schande, daß im nächsten Jahr eine
    Unternehmensteuerreform gemacht werden soll, bei
    der die Unternehmen noch einmal um netto 8 Milliar-
    den DM entlastet werden sollen. Gleichzeitig müssen
    – mit dem Hinweis darauf, daß gespart werden müsse –
    Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfänger, Rentnerin-
    nen und Rentner sowie sozial Schwache dafür bezahlen,
    daß Wahlversprechen gebrochen werden.


    (Beifall bei der PDS – Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch nicht!)


    Ich glaube, es ist kein Mäkeln der PDS, wenn wir
    darauf hinweisen, daß dieser Haushalt falsch ist. Wir,

    die PDS, weisen als einzige Oppositionskraft in diesem
    Hause darauf hin, daß Ihre falsche Politik dazu geführt
    hat, daß Millionen von Wählerinnen und Wählern nicht
    mehr zur Wahl gehen,


    (Lachen bei der SPD)

    daß der Ruhrpott auf Grund Ihrer falschen Politik
    schwarz geworden ist und daß Sie in Sachsen erleben
    mußten, daß Sie gerade noch über die Fünfprozenthürde
    gekommen sind.

    Wir, die PDS, geben den Menschen, die berechtig-
    terweise darauf hinweisen, daß es nicht angehen kann,
    daß gegen die sozial Schwachen gearbeitet wird und Ar-
    beitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Regen stehen
    gelassen werden, eine neue Heimat und machen deut-
    lich, daß es darum gehen muß, Politik für Arbeitnehme-
    rinnen und Arbeitnehmer zu gestalten.


    (Beifall bei der PDS)

    Die rotgrüne Bundesregierung bricht zentrale Wahl-

    kampfversprechen. Sie erinnern sich doch sicher noch
    sehr gut daran, wie die rotgrüne Opposition in die Wahl
    gezogen ist und deutlich gemacht hat, daß sie, wenn sie
    die Wahl gewinnen würde, die unsoziale Blümsche
    Rentenreform zurücknehmen und zur nettolohnorien-
    tierten Rentenanpassung zurückkehren werde.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Rotfront marschiert!)


    Das Gegenteil ist geschehen. Hätte die rotgrüne Bundes-
    regierung wahr gemacht, was sie im Wahlkampf ver-
    sprochen hat, hätten Rentnerinnen und Rentner mit einer
    Rente von beispielsweise 1 000 DM im nächsten Jahr
    eine Nettorentenerhöhung in Höhe von 35 DM erhalten.
    Jetzt bekommen sie 6 DM, also 29 DM weniger, als ver-
    sprochen wurde. Ein Rentner, der eine Rente von 2000
    DM hat, hätte, wenn das Versprochene eingehalten wor-
    den wäre, eine Rentenerhöhung von 70 DM bekommen.
    Jetzt erhält er ganze 12 DM.

    Der vorgelegte Haushalt ist falsch. Er ist abzulehnen.
    Es ist die PDS, die die Hoffnungen, die Sie letztes Jahr
    im Wahlkampf geweckt haben, nämlich die Hoffnungen
    der kleinen Leute, die Hoffnungen der Gewerkschafte-
    rinnen und Gewerkschafter sowie die Hoffnungen der
    sozial Schwächeren und der Mitglieder in Sozialverbän-
    den, aufgreift und dafür sorgen wird, daß Menschen, die
    vom Parlament Hilfe benötigen, nämlich die sozial
    Schwächeren, wieder ein Sprachrohr bekommen, und
    dieses Sprachrohr ist die PDS.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS – Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächster Redner hat Bundesminister Hans Eichel das
Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr
    Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein
    ehemaliges Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion hat

    Uwe Hiksch






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wirklich nicht verstanden, was wir hier tun. Dieses ehe-
    malige Mitglied haben Sie soeben gehört.


    (Beifall bei der SPD – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Genossen, wir marschieren!)


    Was wir mit dem Haushalt 2000, mit unserem Zu-
    kunftsprogramm, tun, ist der Einstieg in eine langfristig
    angelegte, solide Finanzpolitik für Wachstum, für Inno-
    vationen, für Beschäftigung und für soziale Gerechtig-
    keit. Wir tun dies konsequent.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Alles nur Sprüche!)


    – Jeder dieser „Sprüche“ wird – anders, als Sie es mit
    Ihren Sprüchen gemacht haben – belegt werden. – Wir
    haben uns nicht von all den Demonstrationen, mit denen
    Sie sich solidarisiert haben – obwohl dort, wie Sie eben
    ausgeführt haben, ja nur gegen Luftbuchungen demon-
    striert wurde –, einschüchtern lassen. Vielmehr halten
    wir unseren Kurs. Anders könnten wir keine solide Basis
    für unser Land schaffen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Heute geht es um den Haushalt 2000. Am 12. No-
    vember dieses Jahres haben wir im Bundestag das
    Haushaltssanierungsgesetz in seinen beiden Teilen, in
    seinem zustimmungspflichtigen und in seinem nicht zu-
    stimmungspflichtigen Teil, verabschiedet, so daß der
    Einstieg in eine solide Finanzwirtschaft mit einem Kon-
    solidierungsumfang in Höhe von 30 Milliarden DM für
    das nächste Jahr erreicht worden ist.

    Meine Damen und Herren, warum 30 Milliarden
    DM? Die Antwort ist sehr einfach zu geben: Unter Fort-
    schreibung Ihrer Haushaltsansätze und unter Aufnahme
    all der Dinge, die Sie nicht mehr in den Haushalt einge-
    stellt hatten – das hatte ich übrigens dem Kollegen Wai-
    gel bereits am 25. September 1998 im Bundesrat vorge-
    rechnet –, und – dies ist zuzugeben – unter Aufnahme
    von zwei neuen Schwerpunkten, zum einen des Schwer-
    punktes, 7 Milliarden DM für eine aktive Arbeitsmarkt-
    politik vorzusehen, und zum anderen des Schwerpunk-
    tes, mit 1 Milliarde DM Zukunftsinvestitionen im Be-
    reich Forschung zu fördern – das ergibt zusammen
    8 Milliarden DM –, wären wir insgesamt auf eine Netto-
    neuverschuldung von 80 Milliarden DM gekommen.

    Aus diesem Grund und weil wir gleichzeitig mit
    einem ganz stringenten Konsolidierungskurs Jahr für
    Jahr die Nettokreditaufnahme zurückfahren, haben wir
    dem Deutschen Bundestag das erstemal seit 1992 einen
    Haushalt vorgelegt, der weniger als 50 Milliarden DM
    neue Schulden enthält. Weil wir das zum Ziel hatten,
    mußten wir 30 Milliarden DM einsparen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn man Ihre Reden hört und all das ernst gemeint
    sein sollte, was Sie soeben hier gesagt haben, wundert
    man sich nicht, in welchem Zustand man den Bundes-
    haushalt vorgefunden hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Wahrheit ist ganz einfach: Schon Ihre Herleitung
    der Schulden in Höhe von 1,5 Billionen DM – dies ist
    das eigentlich Schlimme; deswegen sind Sie auf lange
    Zeit nicht regierungsfähig – ist abenteuerlich.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Warten Sie einmal ab! – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Wo haben Sie denn Wahlen verloren?)


    Richtig ist, daß mit dem Aufbau der Staatsverschul-
    dung bereits Mitte der 60er Jahre begonnen wurde –
    darum rede ich gar nicht herum –, zu Zeiten der Großen
    Koalition. Von da an wurde systematisch jedes Jahr
    mehr Geld ausgegeben, als eingenommen wurde. Als
    Sie 1982 im Deutschen Bundestag die Regierungsver-
    antwortung für die Bundesrepublik Deutschland über-
    nahmen, haben Sie rund 300 Milliarden DM an Schul-
    den mit übernommen. Diese Schulden haben sich inner-
    halb von 15 Jahren angesammelt. Ganze acht Jahre spä-
    ter, Ende 1990, waren es bereits – das haben Sie eben
    unterschlagen – 600 Milliarden DM. 900 Milliarden DM
    sind dann bis heute noch hinzugekommen. Das heißt:
    Von diesen 1,5 Billionen DM Staatsverschuldung stam-
    men 80 Prozent, also 1,2 Billionen DM, aus Ihrer Zeit,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dies haben Sie übrigens konsequent verschleiert. Seit
    1996 waren Ihre Haushalte im Vollzug nicht mehr ver-
    fassungsgemäß. Um dies zu verdecken, haben Sie
    Schritt für Schritt immer mehr Privatisierungserlöse ein-
    gestellt. 1998 waren es 20 Milliarden DM Privatisie-
    rungserlöse, für 1999 hatten Sie 28 Milliarden DM vor-
    gesehen. Damit machen wir Schluß! Unter unserer Ver-
    antwortung gibt es 1999 nur 22 Milliarden DM an Pri-
    vatisierungserlösen. Im nächsten Jahr sind es – abgese-
    hen von den Postunterstützungskassen, die wir jedes
    Jahr bedienen müssen – noch 3,5 Milliarden DM. In der
    mittelfristigen Finanzplanung ab 2001 wird es keine Pri-
    vatisierungserlöse mehr zur Verdeckung struktureller
    Defizite im Haushalt geben. Das ist ein riesiger Konso-
    lidierungserfolg.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Das ist doch Quatsch! Was ist denn mit der Telekom?)


    Man muß eines sehr deutlich machen – das sage ich
    übrigens in Richtung PDS –: Die Staatsverschuldung ist
    das unsozialste Umverteilungskonzept, das es gibt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    So enthebt man den Staat seiner Funktion, einen Aus-
    gleich für die Schwachen zu leisten. So macht man ihn
    handlungsunfähig. Indem Sie sich weigern, sich diesen
    1,5 Billionen DM zu stellen, verweigern Sie sich aus
    rein populistischen Gründen einer Lösung der sozialen
    Probleme dieses Landes.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Um es noch einmal deutlich zu sagen: Es geht um 82
    Milliarden DM Zinszahlungen, um den zweitgrößten
    Ausgabeposten.

    Das war übrigens toll: Sie haben gesagt, daß wir
    nächstes Jahr etwas weniger Zinsen zahlen müssen, sei
    Ergebnis Ihrer Konsolidierungspolitik. Da muß ich la-
    chen. Tatsächlich können wir wegen unserer Politik zu
    niedrigeren Zinsen umschulden, als zu den Zinsen, zu
    denen Sie Schulden aufgenommen haben. Das ist unser
    Erfolg in diesem Bereich.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Jetzt lache ich mich aber schlapp!)


    Sie haben die Schulden doch ständig erhöht!
    Auch wir werden noch eine Weile Schulden machen

    müssen – aber jedes Jahr weniger und mit der eindeuti-
    gen Zielsetzung, im Jahr 2006, zum Ende der Wahlperi-
    ode des nächsten Deutschen Bundestages, das erste Mal
    den Menschen in unserem Lande erklären zu können:
    Wir sind mit dem Geld, das ihr uns dieses Jahr gegeben
    habt, ausgekommen. Wir haben keine neuen Schulden
    gemacht. – Ich sage Ihnen: Diese Bundesregierung unter
    Bundeskanzler Schröder und, wenn er es will, mit mir
    als Finanzminister möchte diesen Haushalt für das Jahr
    2006 vorlegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Zins-Steuer-Quote ist in den Jahren Ihrer Regie-
    rungstätigkeit bis 1990 nicht gesunken, wie Sie uns hier
    weismachen wollen. Sie war zu Beginn der Wiederver-
    einigung auf demselben Stand wie 1982: bei rund 11
    Prozent. Sie haben es geschafft, die Zins-Steuer-Quote
    danach faktisch zu verdoppeln. Von 100 DM Steuern,
    die die Bürgerinnen und Bürger an den Bund zahlen,
    bekommen sie nur noch für 78 DM Leistungen. 22 DM
    von diesen 100 DM müssen sofort für Zinsen ausgege-
    ben werden. Das ist das Ergebnis Ihrer „grundsoliden“
    Finanzpolitik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)