Rede:
ID1406705800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 751
    1. und: 32
    2. die: 30
    3. in: 22
    4. der: 21
    5. den: 21
    6. –: 18
    7. wir: 17
    8. ist: 15
    9. für: 14
    10. das: 14
    11. auch: 12
    12. ein: 10
    13. auf: 10
    14. daß: 10
    15. zu: 10
    16. nicht: 9
    17. eine: 9
    18. mit: 8
    19. an: 8
    20. Die: 7
    21. es: 7
    22. wird: 7
    23. von: 6
    24. ganz: 6
    25. werden: 6
    26. neue: 6
    27. im: 6
    28. \n: 5
    29. sie: 5
    30. durch: 5
    31. dem: 5
    32. nur: 4
    33. Ich: 4
    34. einen: 4
    35. einem: 4
    36. Energie: 4
    37. sich: 4
    38. ihrer: 4
    39. haben: 4
    40. heute: 4
    41. Das: 4
    42. Sie: 4
    43. mich: 4
    44. Es: 4
    45. ich: 4
    46. hat: 4
    47. sehr: 3
    48. sondern: 3
    49. unserer: 3
    50. müssen: 3
    51. heißt: 3
    52. sind: 3
    53. vor: 3
    54. so: 3
    55. um: 3
    56. bei: 3
    57. mehr: 3
    58. aber: 3
    59. –,: 3
    60. natürlich: 3
    61. des: 3
    62. damit: 3
    63. deutlich: 3
    64. noch: 3
    65. Jahren: 3
    66. diesem: 3
    67. uns: 3
    68. dann: 3
    69. haben,: 3
    70. jetzt: 3
    71. wirklich: 3
    72. Thema: 3
    73. werden,: 3
    74. Bundesregierung: 3
    75. was: 2
    76. tun: 2
    77. verschiedenen: 2
    78. einer: 2
    79. mich,: 2
    80. müssen,: 2
    81. also: 2
    82. Bürgerinnen: 2
    83. Bürger: 2
    84. meines: 2
    85. Bewußtsein: 2
    86. Umweltschutz,: 2
    87. bezug: 2
    88. moderne: 2
    89. Energien: 2
    90. Herr: 2
    91. Programme: 2
    92. diese: 2
    93. entwickeln.: 2
    94. 100: 2
    95. Beispiel: 2
    96. wenn: 2
    97. Industrie: 2
    98. Deshalb: 2
    99. ist.: 2
    100. Zu-kunft: 2
    101. haben.: 2
    102. Lassen: 2
    103. Verantwortung: 2
    104. müssen.: 2
    105. Wenn: 2
    106. nämlich: 2
    107. nach: 2
    108. als: 2
    109. Ausbau: 2
    110. öffentlichen: 2
    111. ihnen: 2
    112. dieses: 2
    113. immer: 2
    114. weiter: 2
    115. endlich: 2
    116. großer: 2
    117. leider: 2
    118. Wir: 2
    119. kleinen: 2
    120. In: 2
    121. europäischen: 2
    122. amMarkt: 2
    123. –,\n: 2
    124. Deutschland: 2
    125. Frau: 1
    126. Präsidentin!: 1
    127. LiebeKolleginnen: 1
    128. Kollegen!: 1
    129. Meine: 1
    130. geehrten: 1
    131. Damenund: 1
    132. Herren!: 1
    133. Klimaschutzpolitik: 1
    134. dergrößten: 1
    135. Herausforderungen: 1
    136. uns,: 1
    137. bietet: 1
    138. aucheine: 1
    139. unglaublich: 1
    140. spannende: 1
    141. Perspektive: 1
    142. Politiknachhaltigen: 1
    143. Wirtschaftens.: 1
    144. möchte: 1
    145. Debattegerne: 1
    146. Aspekten: 1
    147. weiten: 1
    148. Welt: 1
    149. wegführen,: 1
    150. siewieder: 1
    151. wenig: 1
    152. Probleme: 1
    153. BundesrepublikDeutschland: 1
    154. konzentrieren: 1
    155. Blick: 1
    156. darauf: 1
    157. wer-fen,: 1
    158. hier: 1
    159. praktisch: 1
    160. können.Wenn: 1
    161. armen: 1
    162. Ländern: 1
    163. Erde: 1
    164. Recht: 1
    165. aufnachhaltige: 1
    166. Entwicklung: 1
    167. vorenthalten: 1
    168. soll,dann: 1
    169. Rednernmehrfach: 1
    170. gesagt: 1
    171. worden: 1
    172. vorangehen,: 1
    173. unsere: 1
    174. eigenenHausaufgaben: 1
    175. machen: 1
    176. Vorreiter: 1
    177. entsprechen-den,: 1
    178. technisch: 1
    179. ausgerichteten: 1
    180. Klimapolitik: 1
    181. sein.Das: 1
    182. daran: 1
    183. arbeiten: 1
    184. daßDeutschland: 1
    185. ehemaligen: 1
    186. Wirtschaftswun-Dr.: 1
    187. Christian: 1
    188. Ruck\n: 1
    189. derland: 1
    190. Klimaschutzwunderland: 1
    191. wird.: 1
    192. Daranmüssen: 1
    193. täglich: 1
    194. neuer: 1
    195. arbeiten.\n: 1
    196. bisher: 1
    197. erzielten: 1
    198. Erfolge: 1
    199. Kraft-werkstechnologien: 1
    200. hohe: 1
    201. Investitionen: 1
    202. Ver-besserung: 1
    203. Energieeffizienz: 1
    204. zurückzuführen,: 1
    205. ge-hen: 1
    206. allen: 1
    207. Dingen: 1
    208. Konto: 1
    209. Wirtschaft.Wir: 1
    210. konnten: 1
    211. energieintensiv: 1
    212. produzierende: 1
    213. Industrieauch: 1
    214. deshalb: 1
    215. Ökosteuer: 1
    216. ausnehmen,: 1
    217. weil: 1
    218. inihrem: 1
    219. originären: 1
    220. Eigeninteresse: 1
    221. liegt,: 1
    222. Betriebsko-stenfaktor: 1
    223. gering: 1
    224. wie: 1
    225. möglich: 1
    226. halten.: 1
    227. DieBetriebe: 1
    228. schon: 1
    229. wettbewerbsfähig: 1
    230. blei-ben: 1
    231. sparen: 1
    232. höchste: 1
    233. Wirkungsgrade: 1
    234. denKraftwerken: 1
    235. ihren: 1
    236. Produktionsprozessen: 1
    237. erzie-len.Mehr: 1
    238. begreifen: 1
    239. Privaten,: 1
    240. daßes: 1
    241. lohnt,: 1
    242. sparen.: 1
    243. Prozesse: 1
    244. loka-len: 1
    245. Agenda,: 1
    246. überall: 1
    247. unserem: 1
    248. Land: 1
    249. abspielen–: 1
    250. Öffentlichkeitswirkung,: 1
    251. Bürgerbe-teiligung: 1
    252. Herausforderung: 1
    253. Kommu-nen,: 1
    254. Ort: 1
    255. konkret: 1
    256. etwas: 1
    257. Erhalt: 1
    258. natürlichenLebensgrundlagen: 1
    259. Wirkung: 1
    260. zeigen.Unsere: 1
    261. Er-achtens: 1
    262. weiterentwickeltes: 1
    263. fürKlima-: 1
    264. eigenen: 1
    265. vierWänden.: 1
    266. Wer: 1
    267. baut,: 1
    268. will: 1
    269. hohenStandard: 1
    270. baulichen: 1
    271. Wärmeschutz: 1
    272. haben,neue: 1
    273. Dämmstoffe: 1
    274. einsetzen: 1
    275. Brennwert-technik: 1
    276. einbauen.: 1
    277. Fernwärmeversorgung,: 1
    278. Meß-und: 1
    279. Regeltechnik: 1
    280. erneuerbare: 1
    281. werdenheute: 1
    282. selbstverständlich: 1
    283. ihre: 1
    284. Wirtschaftlichkeithin: 1
    285. geprüft.: 1
    286. Ruck,: 1
    287. dochvöllig: 1
    288. klar: 1
    289. Gebäudebestand: 1
    290. undan: 1
    291. Wärmesanierung: 1
    292. herangehen.\n: 1
    293. Bundes: 1
    294. zur: 1
    295. Förderung: 1
    296. Ein-zelmaßnahmen: 1
    297. hervorragend: 1
    298. angenommen,: 1
    299. weildie: 1
    300. merken,: 1
    301. Kosten: 1
    302. senken: 1
    303. kön-nen.: 1
    304. Durch: 1
    305. fürden: 1
    306. sparsamen: 1
    307. effizienten: 1
    308. Umgang: 1
    309. unserenendlichen: 1
    310. Rohstoffen: 1
    311. erheblich: 1
    312. größere: 1
    313. Eigendy-namik: 1
    314. 000-Dächer-Programm: 1
    315. istdas: 1
    316. beste: 1
    317. dafür.\n: 1
    318. Nur: 1
    319. politischen: 1
    320. Rahmenbedingungenrichtig: 1
    321. setzen,: 1
    322. Wirtschaft,: 1
    323. Privateüberhaupt: 1
    324. Chance,: 1
    325. Umwelt-: 1
    326. Klimaschutzpraktisch: 1
    327. lassen.: 1
    328. Erneuerbare: 1
    329. sindsichere: 1
    330. Energiequellen.: 1
    331. mittel-: 1
    332. undlangfristig: 1
    333. höheren: 1
    334. Anteil: 1
    335. Energie-versorgung: 1
    336. übernehmen.\n: 1
    337. dezentrale: 1
    338. Kraft-Wärme-Kopplung,: 1
    339. nunschon: 1
    340. mehrfach: 1
    341. erwähnt: 1
    342. wurde,: 1
    343. Technik,: 1
    344. insich: 1
    345. wirtschaftlich: 1
    346. Gerade: 1
    347. Kooperationenzwischen: 1
    348. Stadtwerken: 1
    349. Daß: 1
    350. Moment: 1
    351. sichern: 1
    352. bzw.: 1
    353. ihrenAusbau: 1
    354. überhaupt: 1
    355. erst: 1
    356. motivieren: 1
    357. doch: 1
    358. nichtverursacht: 1
    359. fehlende: 1
    360. Produktivität,: 1
    361. le-diglich: 1
    362. Folge: 1
    363. Marktpreisentwicklung: 1
    364. va-gabundierende: 1
    365. Überkapazitäten: 1
    366. liberalisiertenStrommarkt.\n: 1
    367. anderen: 1
    368. Sektorkommen,: 1
    369. nächsten: 1
    370. hoheKlimaschutzpotentiale: 1
    371. Der: 1
    372. Umweltminister: 1
    373. hatin: 1
    374. seiner: 1
    375. Regierungserklärung: 1
    376. gemacht,daß: 1
    377. Bereich: 1
    378. haben,der: 1
    379. stellen: 1
    380. handelt: 1
    381. Ver-kehrsbereich.: 1
    382. aus: 1
    383. Fahrzeug: 1
    384. ein„Stehzeug“: 1
    385. wird,: 1
    386. verlangt: 1
    387. Ver-braucher: 1
    388. Individualverkehr: 1
    389. eher: 1
    390. se-rienmäßigen: 1
    391. „Stauevent“,: 1
    392. er: 1
    393. über: 1
    394. freiwilli-gen: 1
    395. Verzicht: 1
    396. Automobilität: 1
    397. nachdenkt.: 1
    398. Vor: 1
    399. diesemProblem: 1
    400. stehen: 1
    401. wir.: 1
    402. deutlicher: 1
    403. Fort-schritt,: 1
    404. zukünftig: 1
    405. Autos: 1
    406. noch3: 1
    407. Liter: 1
    408. schadstoffarme: 1
    409. Kraftstoffe: 1
    410. pro: 1
    411. Kilometerverbrauchen.: 1
    412. Aber: 1
    413. reicht: 1
    414. nicht;: 1
    415. darf: 1
    416. längstnicht: 1
    417. alles: 1
    418. sein.\n: 1
    419. betone: 1
    420. be-wußt:: 1
    421. Personennah-verkehrs: 1
    422. einigen: 1
    423. sinnigerweise: 1
    424. denLändern: 1
    425. überlassen: 1
    426. Prinzip: 1
    427. gut: 1
    428. Wirhaben: 1
    429. Erachtens: 1
    430. vergessen,: 1
    431. dasnotwendige: 1
    432. Kleingeld: 1
    433. dauerhaft: 1
    434. sicheren: 1
    435. Aus-bau: 1
    436. mitzugeben.: 1
    437. Länder: 1
    438. Kommunen: 1
    439. bemühensich: 1
    440. Kräften,: 1
    441. entsprechende: 1
    442. Angebot: 1
    443. at-traktiv: 1
    444. kostengünstig: 1
    445. gestalten.: 1
    446. fürchte: 1
    447. aber:Wenn: 1
    448. Personennahverkehr,: 1
    449. geradeauch: 1
    450. ländlichen: 1
    451. Raum,: 1
    452. ausbauenwollen,: 1
    453. be-schäftigen.: 1
    454. einfach: 1
    455. CO2-Belastung: 1
    456. Verkehrsbereich: 1
    457. reduzieren.Die: 1
    458. denke,das: 1
    459. Fortschritt: 1
    460. integriertes: 1
    461. Ver-kehrskonzept: 1
    462. vorlegen,: 1
    463. Ver-kehrsträger: 1
    464. verknüpft: 1
    465. jeder: 1
    466. seinen: 1
    467. opti-malen: 1
    468. Systemvorteil: 1
    469. ausspielen: 1
    470. kann.: 1
    471. Darauf: 1
    472. wirbei: 1
    473. alten: 1
    474. Regierung: 1
    475. vergeblich: 1
    476. warten: 1
    477. müs-sen.Wir: 1
    478. absehbarer: 1
    479. Zeit: 1
    480. fahrlei-stungsabhängige: 1
    481. Schwerverkehrsabgabe: 1
    482. einführen.: 1
    483. Dasist: 1
    484. Schritt: 1
    485. Richtung: 1
    486. gerechter: 1
    487. Wege-kostenanlastung.: 1
    488. Mit: 1
    489. dieser: 1
    490. Wegekostenanlastung: 1
    491. wer-den: 1
    492. umweltverträglichen: 1
    493. Verkehrsträger: 1
    494. Schieneund: 1
    495. Schiff: 1
    496. wettbewerbsfähiger.\n: 1
    497. bin: 1
    498. sicher,: 1
    499. viele: 1
    500. reizvolle: 1
    501. tech-nische: 1
    502. Möglichkeiten: 1
    503. diesen: 1
    504. Prozeß: 1
    505. zuunterstützen.: 1
    506. können: 1
    507. technischenPotentiale: 1
    508. beim: 1
    509. Schienenverkehr,: 1
    510. Bahnen: 1
    511. undLokomotiven,: 1
    512. intelligente: 1
    513. logistische: 1
    514. sy-stemtechnische: 1
    515. Konzepte,: 1
    516. leichtere: 1
    517. Fahrzeugesowie: 1
    518. neue,: 1
    519. effiziente: 1
    520. sparsame: 1
    521. Antriebs-techniken: 1
    522. nutzen: 1
    523. somit: 1
    524. Zukunftsmärkte: 1
    525. er-Dr.: 1
    526. Margrit: 1
    527. Wetzel\n: 1
    528. schließen.: 1
    529. Da: 1
    530. Klimaschutz-technik: 1
    531. Musik: 1
    532. drin.: 1
    533. sollten: 1
    534. geringachten.\n: 1
    535. bitte: 1
    536. kurz: 1
    537. Schiffeingehen.: 1
    538. normalerweise: 1
    539. wohnt: 1
    540. ja: 1
    541. nurein: 1
    542. geringer: 1
    543. Teil: 1
    544. Bevölkerung: 1
    545. Küste: 1
    546. denmeisten: 1
    547. Bundesländern: 1
    548. wahrgenommen:: 1
    549. DasSchiff: 1
    550. eines: 1
    551. umweltfreundlichsten: 1
    552. Verkehrsmittelüberhaupt.: 1
    553. 90: 1
    554. Prozent: 1
    555. unseres: 1
    556. Welthandels: 1
    557. laufen: 1
    558. überdie: 1
    559. Schiffahrt.: 1
    560. expandierender: 1
    561. Markt,: 1
    562. andem: 1
    563. teilhaben: 1
    564. forderten: 1
    565. altenBundesregierung: 1
    566. seit: 1
    567. vielen,: 1
    568. vielen: 1
    569. wiederKonzepte,: 1
    570. Schlagwort: 1
    571. „from: 1
    572. road: 1
    573. to: 1
    574. sea“belegt: 1
    575. wurden.: 1
    576. Nur,: 1
    577. alte: 1
    578. nieetwas: 1
    579. gemacht,: 1
    580. Straßengüterverkehr: 1
    581. dieumweltfreundliche: 1
    582. Küsten-: 1
    583. Binnenschiffahrt: 1
    584. zuverlagern.: 1
    585. freue: 1
    586. Bundes-regierung: 1
    587. ernsthaft: 1
    588. angeht.Lassen: 1
    589. Schlenker: 1
    590. machen:: 1
    591. Esist: 1
    592. 12.36: 1
    593. Uhr.: 1
    594. Heute,: 1
    595. Freitag,: 1
    596. um12: 1
    597. Uhr: 1
    598. EU-weite: 1
    599. Aktionstag: 1
    600. europäischenSchiffbau: 1
    601. begonnen.: 1
    602. Europa,: 1
    603. sämtlichenWerftstandorten,: 1
    604. finden: 1
    605. Demonstrationen: 1
    606. denErhalt: 1
    607. Werften: 1
    608. gegen: 1
    609. Kapazi-tätsausweitung: 1
    610. einhergehende: 1
    611. koreanische: 1
    612. Preisdum-ping: 1
    613. statt.: 1
    614. Fall: 1
    615. so,: 1
    616. Arbeitgeber: 1
    617. undArbeitnehmer: 1
    618. gemeinsam,: 1
    619. Gewerk-schaften: 1
    620. Arbeitgeberverbände,Seite: 1
    621. Seite: 1
    622. Schiffbau: 1
    623. Europa: 1
    624. betone:an: 1
    625. jedem: 1
    626. Werftstandort!: 1
    627. demonstrieren,: 1
    628. modernen: 1
    629. High-tech-Arbeitsplätze: 1
    630. einemexpandierenden: 1
    631. Schiffbaumarkt.: 1
    632. denke,: 1
    633. Solida-rität: 1
    634. Unterstützung: 1
    635. ganzen: 1
    636. deutschen: 1
    637. Parla-ments: 1
    638. sicher.\n: 1
    639. Klimaschutz: 1
    640. auch,: 1
    641. Materialforschung: 1
    642. zubetreiben: 1
    643. moderne,: 1
    644. Produktionstechnologienzu: 1
    645. hatten: 1
    646. da-nach: 1
    647. gefragt,: 1
    648. Lippold;: 1
    649. offensichtlich: 1
    650. Ihnen: 1
    651. dasnoch: 1
    652. bekannt: 1
    653. neues: 1
    654. Programm: 1
    655. aufgelegt,: 1
    656. mitdem: 1
    657. dies: 1
    658. einmal: 1
    659. anwendernah,: 1
    660. orientiert,: 1
    661. passiert,: 1
    662. direkter: 1
    663. Kooperation: 1
    664. mitden: 1
    665. Betrieben.: 1
    666. sollen: 1
    667. Forschungsgut-achten: 1
    668. Auftrag: 1
    669. gegeben: 1
    670. deren: 1
    671. Ergebnisseohnehin: 1
    672. Schublade: 1
    673. liegen: 1
    674. sollenin: 1
    675. Zusammenarbeit: 1
    676. Betrieben: 1
    677. Produktionstech-nologien: 1
    678. entwickelt: 1
    679. am: 1
    680. Anwender,: 1
    681. orientieren.: 1
    682. Ein: 1
    683. besonderer: 1
    684. Dank: 1
    685. gilt: 1
    686. dieserStelle: 1
    687. mittleren: 1
    688. Unternehmen,: 1
    689. mehrund: 1
    690. Mut: 1
    691. Technologien: 1
    692. entwik-keln: 1
    693. voranzutreiben.\n: 1
    694. Um: 1
    695. herauszugreifen:: 1
    696. Was: 1
    697. Tef-lonpfanne: 1
    698. Abfallprodukt: 1
    699. Raumfahrt: 1
    700. mo-dernen: 1
    701. Hausmann: 1
    702. wurde: 1
    703. CDU: 1
    704. davon: 1
    705. wahr-scheinlich: 1
    706. soviel: 1
    707. Ahnung: 1
    708. könnte: 1
    709. Kohlefaserverbundtechnologie: 1
    710. denFahrzeugbau: 1
    711. werden.: 1
    712. gelingt,: 1
    713. Materialien,die: 1
    714. altern,: 1
    715. absolut: 1
    716. leicht: 1
    717. unzerbrechlichsind,: 1
    718. Serienproduktionen: 1
    719. bodengebundenenFahrzeugbau: 1
    720. einzusetzen,: 1
    721. Reali-sierung: 1
    722. Klimaschutzabsichten: 1
    723. ganzes: 1
    724. Stückweiter.Ich: 1
    725. wünsche: 1
    726. mir,: 1
    727. unter: 1
    728. neuenBundesregierung: 1
    729. Märkte: 1
    730. Zukunft: 1
    731. ernst: 1
    732. undwahrnimmt,: 1
    733. Exportland: 1
    734. Nummereins: 1
    735. neuen: 1
    736. Klimaschutztechnologien: 1
    737. –\n: 1
    738. denn: 1
    739. Entwicklungshilfe,: 1
    740. aktiveArbeitsmarkt-: 1
    741. Wirtschaftspolitik: 1
    742. zugleich: 1
    743. unseren: 1
    744. Bürgern: 1
    745. besser-geht: 1
    746. kommenden: 1
    747. Generationennoch: 1
    748. gutgeht.Ich: 1
    749. bedanke: 1
    750. Ihre: 1
    751. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Kollegin Dr.
    Margrit Wetzel, Sie haben das Wort für die SPD-
    Fraktion.



Rede von Dr. Margrit Wetzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen
und Herren! Klimaschutzpolitik ist nicht nur eine der
größten Herausforderungen für uns, sondern bietet auch
eine unglaublich spannende Perspektive für eine Politik
nachhaltigen Wirtschaftens. Ich möchte die Debatte
gerne von Aspekten der weiten Welt wegführen, sie
wieder ein wenig auf Probleme in der Bundesrepublik
Deutschland konzentrieren und einen Blick darauf wer-
fen, was wir hier ganz praktisch tun können.

Wenn den armen Ländern unserer Erde das Recht auf
nachhaltige Entwicklung nicht vorenthalten werden soll,
dann müssen wir – das ist von verschiedenen Rednern
mehrfach gesagt worden – vorangehen, unsere eigenen
Hausaufgaben machen und Vorreiter einer entsprechen-
den, auch technisch ausgerichteten Klimapolitik sein.
Das heißt für mich, daß wir daran arbeiten müssen, daß
Deutschland von einem ehemaligen Wirtschaftswun-

Dr. Christian Ruck






(A) (C)



(B) (D)


derland zu einem Klimaschutzwunderland wird. Daran
müssen wir täglich mit neuer Energie arbeiten.


(Beifall bei der SPD)

Die bisher erzielten Erfolge sind auf neue Kraft-

werkstechnologien und hohe Investitionen in die Ver-
besserung der Energieeffizienz zurückzuführen, sie ge-
hen also vor allen Dingen auf das Konto der Wirtschaft.
Wir konnten die energieintensiv produzierende Industrie
auch deshalb von der Ökosteuer ausnehmen, weil es in
ihrem originären Eigeninteresse liegt, den Betriebsko-
stenfaktor Energie so gering wie möglich zu halten. Die
Betriebe müssen – schon um wettbewerbsfähig zu blei-
ben – Energie sparen und höchste Wirkungsgrade in den
Kraftwerken und bei ihren Produktionsprozessen erzie-
len.

Mehr und mehr begreifen aber auch die Privaten, daß
es sich lohnt, Energie zu sparen. Die Prozesse der loka-
len Agenda, die sich überall in unserem Land abspielen
– mit ihrer Öffentlichkeitswirkung, mit ihrer Bürgerbe-
teiligung und mit ihrer Herausforderung an die Kommu-
nen, vor Ort konkret etwas für den Erhalt der natürlichen
Lebensgrundlagen zu tun –, werden Wirkung zeigen.

Unsere Bürgerinnen und Bürger haben meines Er-
achtens heute ein weiterentwickeltes Bewußtsein für
Klima- und Umweltschutz, auch in den eigenen vier
Wänden. Wer heute baut, will natürlich einen hohen
Standard in bezug auf baulichen Wärmeschutz haben,
neue Dämmstoffe einsetzen und moderne Brennwert-
technik einbauen. Fernwärmeversorgung, neue Meß-
und Regeltechnik und erneuerbare Energien werden
heute ganz selbstverständlich auf ihre Wirtschaftlichkeit
hin geprüft. Herr Ruck, natürlich ist es so – das ist doch
völlig klar –, daß wir auch an den Gebäudebestand und
an die Wärmesanierung herangehen.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)


Die Programme des Bundes zur Förderung von Ein-
zelmaßnahmen werden hervorragend angenommen, weil
die Bürger merken, daß sie damit Kosten senken kön-
nen. Durch diese Programme wird das Bewußtsein für
den sparsamen und effizienten Umgang mit unseren
endlichen Rohstoffen eine erheblich größere Eigendy-
namik entwickeln. Das 100 000-Dächer-Programm ist
das beste Beispiel dafür.


(Beifall bei der SPD)

Nur wenn wir die politischen Rahmenbedingungen

richtig setzen, haben Wirtschaft, Industrie und Private
überhaupt eine Chance, Umwelt- und Klimaschutz
praktisch werden zu lassen. Erneuerbare Energien sind
sichere Energiequellen. Deshalb müssen sie mittel- und
langfristig einen deutlich höheren Anteil an der Energie-
versorgung übernehmen.


(Beifall des Abg. Horst Kubatschka [SPD])

Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, die nun

schon mehrfach erwähnt wurde, ist eine Technik, die in
sich wirtschaftlich ist. Gerade auch in Kooperationen
zwischen Stadtwerken und Industrie wird sie eine Zu-
kunft haben. Daß wir sie im Moment sichern bzw. ihren

Ausbau überhaupt erst motivieren müssen, ist doch nicht
verursacht durch fehlende Produktivität, sondern ist le-
diglich eine Folge der Marktpreisentwicklung durch va-
gabundierende Überkapazitäten auf dem liberalisierten
Strommarkt.


(Beifall bei der SPD)

Lassen Sie mich noch zu einem anderen Sektor

kommen, in dem wir in den nächsten Jahren ganz hohe
Klimaschutzpotentiale haben. Der Umweltminister hat
in seiner Regierungserklärung sehr deutlich gemacht,
daß wir in diesem Bereich eine Verantwortung haben,
der wir uns stellen müssen. Es handelt sich um den Ver-
kehrsbereich. Wenn nämlich aus dem Fahrzeug ein
„Stehzeug“ wird, dann verlangt heute der moderne Ver-
braucher im Individualverkehr eher nach einem se-
rienmäßigen „Stauevent“, als daß er über den freiwilli-
gen Verzicht auf Automobilität nachdenkt. Vor diesem
Problem stehen wir. Es ist natürlich ein deutlicher Fort-
schritt, wenn wir zukünftig Autos haben, die nur noch
3 Liter schadstoffarme Kraftstoffe pro 100 Kilometer
verbrauchen. Aber auch das reicht nicht; das darf längst
nicht alles sein.


(Beifall bei der SPD)

Die Verantwortung für den Ausbau – ich betone be-

wußt: für den Ausbau – des öffentlichen Personennah-
verkehrs haben wir vor einigen Jahren sinnigerweise den
Ländern überlassen – was im Prinzip auch gut ist. Wir
haben aber meines Erachtens vergessen, ihnen auch das
notwendige Kleingeld für den dauerhaft sicheren Aus-
bau mitzugeben. Die Länder und Kommunen bemühen
sich jetzt nach Kräften, das entsprechende Angebot at-
traktiv und kostengünstig zu gestalten. Ich fürchte aber:
Wenn wir den öffentlichen Personennahverkehr, gerade
auch im ländlichen Raum, wirklich deutlich ausbauen
wollen, dann wird uns dieses Thema immer weiter be-
schäftigen. Es wird nicht einfach werden, die CO2-Belastung im Verkehrsbereich zu reduzieren.

Die neue Bundesregierung wird endlich – ich denke,
das ist ein großer Fortschritt – ein integriertes Ver-
kehrskonzept vorlegen, in dem die verschiedenen Ver-
kehrsträger so verknüpft werden, daß jeder seinen opti-
malen Systemvorteil ausspielen kann. Darauf haben wir
bei der alten Regierung leider vergeblich warten müs-
sen.

Wir werden in absehbarer Zeit auch eine fahrlei-
stungsabhängige Schwerverkehrsabgabe einführen. Das
ist ein ganz großer Schritt in Richtung gerechter Wege-
kostenanlastung. Mit dieser Wegekostenanlastung wer-
den die umweltverträglichen Verkehrsträger Schiene
und Schiff wettbewerbsfähiger.


(Beifall bei der SPD)

Ich bin sicher, daß wir noch sehr viele reizvolle tech-

nische Möglichkeiten haben, diesen Prozeß weiter zu
unterstützen. Wir können nämlich die technischen
Potentiale beim Schienenverkehr, bei den Bahnen und
Lokomotiven, durch intelligente logistische und sy-
stemtechnische Konzepte, durch leichtere Fahrzeuge
sowie durch neue, effiziente und sparsame Antriebs-
techniken wirklich nutzen und somit Zukunftsmärkte er-

Dr. Margrit Wetzel






(B)



(A) (C)



(D)


schließen. Da ist auch in bezug auf die Klimaschutz-
technik Musik drin. Das sollten wir nicht geringachten.


(Beifall bei der SPD)

Lassen Sie mich bitte noch kurz auf das Thema Schiff

eingehen. Das wird normalerweise – leider wohnt ja nur
ein geringer Teil der Bevölkerung an der Küste – in den
meisten Bundesländern nicht ganz wahrgenommen: Das
Schiff ist eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel
überhaupt. 90 Prozent unseres Welthandels laufen über
die Schiffahrt. Das ist ein expandierender Markt, an
dem wir teilhaben müssen. Wir forderten von der alten
Bundesregierung seit vielen, vielen Jahren immer wieder
Konzepte, die mit dem Schlagwort „from road to sea“
belegt wurden. Nur, die alte Bundesregierung hat nie
etwas gemacht, um den Straßengüterverkehr auf die
umweltfreundliche Küsten- und Binnenschiffahrt zu
verlagern. Deshalb freue ich mich, daß die neue Bundes-
regierung dieses Thema ernsthaft angeht.

Lassen Sie mich einen kleinen Schlenker machen: Es
ist jetzt 12.36 Uhr. Heute, an diesem Freitag, hat um
12 Uhr der EU-weite Aktionstag für den europäischen
Schiffbau begonnen. In ganz Europa, an sämtlichen
Werftstandorten, finden heute Demonstrationen für den
Erhalt unserer Werften und gegen das mit einer Kapazi-
tätsausweitung einhergehende koreanische Preisdum-
ping statt. In diesem Fall ist es so, daß Arbeitgeber und
Arbeitnehmer gemeinsam, die europäischen Gewerk-
schaften und die europäischen Arbeitgeberverbände,
Seite an Seite für den Schiffbau in Europa – ich betone:
an jedem Werftstandort! – demonstrieren, für die Zu-
kunft ihrer modernen High-tech-Arbeitsplätze in einem
expandierenden Schiffbaumarkt. Ich denke, die Solida-
rität und die Unterstützung des ganzen deutschen Parla-
ments sind ihnen sicher.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Klimaschutz heißt aber auch, Materialforschung zu
betreiben und moderne, neue Produktionstechnologien
zu entwickeln. Die Bundesregierung hat – Sie hatten da-
nach gefragt, Herr Lippold; offensichtlich ist Ihnen das
noch nicht bekannt – ein neues Programm aufgelegt, mit
dem dies endlich einmal anwendernah, das heißt am
Markt orientiert, passiert, in direkter Kooperation mit
den Betrieben. Es sollen also nicht mehr Forschungsgut-
achten in Auftrag gegeben werden – deren Ergebnisse
ohnehin nur in der Schublade liegen –, sondern es sollen
in Zusammenarbeit mit den Betrieben Produktionstech-
nologien entwickelt werden, die sich am Anwender, am
Markt orientieren. Ein besonderer Dank gilt an dieser
Stelle den kleinen und mittleren Unternehmen, die mehr
und mehr den Mut haben, neue Technologien zu entwik-
keln und voranzutreiben.


(Beifall bei der SPD)

Um nur ein Beispiel herauszugreifen: Was die Tef-

lonpfanne als Abfallprodukt der Raumfahrt für den mo-
dernen Hausmann wurde – die CDU hat davon wahr-
scheinlich nicht soviel Ahnung –,


(Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Sie sollten mich mal bügeln sehen!)


das könnte die Kohlefaserverbundtechnologie für den
Fahrzeugbau werden. Wenn es uns gelingt, Materialien,
die nicht altern, die absolut leicht und unzerbrechlich
sind, in Serienproduktionen auch im bodengebundenen
Fahrzeugbau einzusetzen, dann sind wir bei der Reali-
sierung unserer Klimaschutzabsichten ein ganzes Stück
weiter.

Ich wünsche mir, daß Deutschland unter der neuen
Bundesregierung diese Märkte der Zukunft ernst und
wahrnimmt, daß Deutschland das Exportland Nummer
eins in neuen Klimaschutztechnologien wird –


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das sind wir doch schon!)


denn das ist Umweltschutz, Entwicklungshilfe, aktive
Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik zugleich –,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


damit es unseren Bürgern und Bürgerinnen jetzt besser-
geht und damit es auch den kommenden Generationen
noch wirklich gutgeht.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Letzter Redner in
    dieser Debatte ist der Kollege Dr. Peter Paziorek,
    CDU/CSU-Fraktion.