Rede:
ID1406701500
ID1406701500
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14067
- date_rangeDatum: 5. November 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:24 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002156
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsident Rudolf Seiters: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0
- subjectLänge: 8 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 8
- Nun: 1
- spricht: 1
- für: 1
- dieSPD-Fraktion: 1
- die: 1
- Kollegin: 1
- Monika: 1
- Ganseforth.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenDr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Eva-Maria Bulling-Schröter
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, Sie ha-
ben heute wieder die Vorreiterrolle Deutschlands beim
Klimaschutz beschworen. Dies ist Regierungstradition,
inzwischen sozusagen Gewohnheitsrecht. Natürlich
stimmt dies auch in gewisser Weise.
In den Industriestaaten ist es ja inzwischen schon re-
volutionär, wenn ein Land die globalen Probleme der
Menschheit nicht so offensichtlich ignoriert wie die
parlamentarische Mehrheit in den USA. Auf der Konfe-
renz in Bonn hatte es zumindest nach meinem Eindruck
mehr als den Anschein, daß nicht der globale Klima-
schutz verhandelt wird, sondern die Frage, wie man sich
am besten davor drücken kann. Ich hatte den Eindruck,
daß die Vereinigten Staaten gewillt sind, gerade hierbei
die Führungsrolle zu übernehmen. Die freundliche
Hoffnung Jürgen Trittins, wenn möglich sollten auch die
USA ratifizieren, entspringt aber vielleicht dem
schlechten Gewissen.
Schließlich relativiert sich die Vorreiterrolle
Deutschlands im Klimaschutz schon etwas, wenn wir
einmal genauer hinschauen. Die Bundesrepublik emit-
tiert pro Kopf 10,9 Tonnen CO2 im Jahr; das ist fünfmalmehr als klimaverträglich und zehnmal mehr als in Afri-
ka. Die deutschen Emissionen liegen, pro Kopf gesehen,
um 20 Prozent über denen Japans und um 70 Prozent
über dem Niveau der Schweiz. Insofern sollte Deutsch-
land also vor allem vor der eigenen Haustür kehren; das
wurde ja jetzt schon breit diskutiert.
(Beifall bei der PDS)
Vor diesem Hintergrund begrüßt natürlich auch die
PDS, daß die Bundesregierung an der Eingebung fest-
hält, die glücklicherweise irgendwann einmal Helmut
Kohl überkam. 25 Prozent bis 2005 – das ist ein ehrgei-
ziges Ziel, wenn man sich die internationale Debatte und
den Stand der Dinge in Deutschland anschaut. Klar ist:
Ein großer Teil der CO2-Einsparungen sind Vereini-gungsrendite. Wir wissen natürlich auch, daß die
16 Millionen Ostdeutschen trotz Deindustrialisierung es-
sen, sich wärmen und kleiden. Insofern werden sie in er-
heblichem Maße mitversorgt, was auch irgendwie Ener-
gie kostet und Klimagase produziert. Der Anstieg des
Ausstoßes in Westdeutschland um 3 Prozent ist also
auch unter diesem Aspekt zu sehen.
Die eigentliche Frage ist aber: Was hätte Deutschland
bringen können? Oder vor allem: Wie geht es weiter?
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat kürzlich einge-
räumt, daß die bisher in Deutschland beschlossenen
Maßnahmen bis zum Jahre 2005 lediglich eine Verringe-
rung der Treibhausgasemissionen um etwa 17 Prozent,
bezogen auf 1990, ermöglichen würden. Momentan ha-
be Deutschland diese Emissionen um 13,2 Prozent ver-
ringert. Es wird also eng werden. Gegenwärtig ist nicht
abzusehen, wie die Bundesrepublik das selbstgesteckte
Klimaschutzziel erreichen will. Eine an den Erfordernis-
sen ausgerichtete Klimaschutzpolitik findet sich weder
in den Investitionsplänen der Wirtschaft noch in denen
der öffentlichen Haushalte wieder.
Was hierzulande seit Jahrzehnten im Verkehrssektor
abläuft, ist klimapolitisch der reinste Horror. Der deut-
sche Autowahn wird wohl nur noch von dem der USA
übertroffen. Laut einer aktuellen Studie des Wuppertal-
Instituts für Klima, Umwelt, Energie wird – ohne Ge-
genmaßnahmen – das Wachstum des Verkehrs bis zum
Jahre 2020 sämtliche Einsparungen von Klimagasen in
den anderen Bereichen zunichte machen. Allein die
Lkw-Emissionen werden drastisch, um 38 Prozent,
wachsen. Außerdem wird mit einem Anstieg von
46 Millionen auf 120 Millionen Tonnen CO2-Äquivalentder Flugverkehr im Jahre 2020 das Klima genauso stark
belasten wie der Pkw-Verkehr.
Nun wurde in der Koalition fleißig zum Verkehrsin-
vestitionsplan bis 2002 getagt. Am Ende kam jedoch nur
ein recht dünner Kompromiß heraus: Von den 60,7 Mil-
liarden DM, die bis zum Jahre 2002 für Schiene und
Straße ausgegeben werden sollen, fließen 47 Prozent in
die Schiene und 53 Prozent in den Straßenbau. Von der
postulierten Angleichung der Summen, die im übrigen
die ewige Privilegierung des Autoverkehrs gar nicht
umkehren kann, ist das noch um einiges entfernt. Bei
dieser Politik ist es nicht verwunderlich, daß von den
gegenwärtig 38 100 Kilometern betriebene Schie-
nenstrecke der Bahn 11 000 Kilometer, also mehr als ein
Viertel – in der Regel die für die Flächenbahn so wichti-
gen Nebenstrecken –, von der Schließung betroffen sind.
90 Prozent des Reiseaufkommens der Bahn sind Reisen
unter 50 Kilometern. „Für wen wird hier eigentlich Ver-
kehrspolitik gemacht?“, müssen wir uns alle fragen las-
sen.
Wenn wir uns die aktuelle Entwicklung anschauen,
werden wir sehen: Auch im Energiesektor stehen die
Zeichen auf mehr CO2 und nicht auf Nachhaltigkeit. Esgeht hier besonders um die Kraft-Wärme-Kopplung-
Anlagen. Einige werden demnächst dichtgemacht; die
Dr. Reinhard Loske
Metadaten/Kopzeile:
6004 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999
(B)
(A) (C)
(D)
Firmen haben damit Probleme. Es geht um Quoten-
regelungen, die eingeführt werden sollen; darauf war-
ten wir. Ferner geht es um weiteren Schutz vor den
Dumpingpreisen der Energieriesen. Die ökologische
Steuerreform hat kaum eine Lenkungswirkung, weil
Unternehmen, wenn sie über 1 000 DM Energiesteuern
zu zahlen hätten, fast alles zurückerstattet bekommen.
Darüber reden wir aber in der nächsten Woche; auch
über die soziale Schieflage der Reform wird noch zu
reden sein. Ich habe jetzt leider nicht mehr viel Rede-
zeit.
Ich möchte deshalb abschließend auf zwei wichtige
Forderungen unseres Entschließungsantrags eingehen:
Die PDS ist der Auffassung, daß das selbstgesteckte
Ziel, mindestens 70 Prozent der CO2-Emissionen zu re-duzieren, innerhalb Deutschlands zu erfüllen ist. Die in
Kioto und Bonn diskutierten flexiblen Mechanismen
dürfen demzufolge höchstens einen Anteil von
30 Prozent betragen. Darin stimmen wir mit den Um-
weltverbänden überein. Wir sollten noch einmal über
diesen Anteil nachdenken, Herr Trittin. Der Einsatz von
Atomkraft ist für die Erfüllung des Reduktionsziels aus-
zuschließen. Ich begrüße Ihre Position. Sie haben sich
sehr dafür eingesetzt.
Wenn aber die Ergebnisse der 5. und 6. Vertrags-
staatenkonferenzen zeigen sollten, daß die wichtigsten
Schlupflöcher der flexiblen Mechanismen nicht ge-
schlossen werden konnten, dann ist der Anteil der flexi-
blen Mechanismen – unabhängig von internationalen
Festlegungen – für Deutschland auf Null zu setzen. So
lautet unser Antrag.
(Beifall bei der PDS)
Eine andere Forderung betrifft den ökologischen
Rucksack unserer Komsumtions- und Wirtschaftsweise,
den wir anderen Ländern aufbürden. Ich hoffe, wir sind
uns darüber im klaren, daß zahlreiche Produktionsstätten
in anderen Teilen der Welt für die Rohstoffversorgung
Deutschlands, für die Herstellung von Halbfabrikaten
für deutsche Unternehmen oder für den deutschen Kon-
sum arbeiten. Sie alle stoßen Klimagase aus, die nicht in
die deutsche Klimabilanz eingehen.
Deutschland exportiert im Gegenzug überwiegend
hochveredelte Produkte. Aber bei deren Produktion
werden tendenziell deutlich weniger Klimagase ausge-
stoßen als bei der Produktion, Förderung und beim
Transport von importierten niedrig veredelten Produk-
ten und Rohstoffen. Wir meinen, dies muß in die Kli-
madebatte einbezogen werden. Wir meinen, die Kli-
mabilanz muß dementsprechend verändert werden. Die
von mir beschriebene Entwicklung muß sich hier wie-
derfinden.
(Beifall bei der PDS)
Der zusätzliche ökologische Rucksack, den auch die
Bundesrepublik anderen Völkern aufbürdet, muß im
Rahmen der Klimastrategie der Bundesrepublik und
der Bundesregierung berücksichtigt werden. Wir brau-
chen eine umweltökonomische Analyse, auf deren
Grundlage klar wird, was zu tun ist und wie wir han-
deln sollen.
Das, was für Klimagase gilt, gilt mittelfristig auch für
andere Ressourcen und Emissionen. Erst dann, wenn wir
beim Klimaschutz weiter zulegen, haben wir tatsächlich
eine internationale Vorreiterrolle inne.
Danke.
(Beifall bei der PDS)
Rede von Dr. Rudolf Seiters
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nun spricht für die
SPD-Fraktion die Kollegin Monika Ganseforth.
SPD-Fraktion die Kollegin Monika Ganseforth.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Prof. Monika Ganseforth
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine
lieben Kolleginnen und Kollegen! Klimapolitik sei das
Bohren dicker Bretter, hat Herr Loske gesagt. Als wir
1992 auf der Konferenz von Rio die Klimarahmenkon-
vention verabschiedet hatten, haben wir kurzfristig ge-
dacht, dies sei der Durchbruch. Im Vorfeld dieser Kon-
ferenz war allenthalben gemunkelt worden, daß auf der
Konferenz nichts zustande komme. Hinterher waren alle
der Meinung, daß alles ganz toll gewesen sei und die
Ansätze richtig seien. Daß es so lange dauert und so
schwierig wird, haben wir damals nicht gewußt. Aber es
ist in der Tat ein schwieriger Prozeß. Ich möchte nicht
sagen, daß wir in den letzten Tagen weiter vorange-
kommen sind. Aber die Dynamik ist nicht abgebremst
worden; vielmehr geht der zähe Prozeß weiter.
Es war bisher eine gute Tradition in diesem Hohen
Hause, daß die Parteien das Klimaschutzziel gemein-
sam getragen haben. Auf dieser Gemeinsamkeit und auf
den ehrgeizigen Zielvorgaben beruhten das Ansehen und
das Gewicht, das Deutschland hinsichtlich des Klima-
schutzes auf internationaler Ebene hat. Ich fand es nicht
in Ordnung, daß Frau Merkel vorhin vermutet hat, wir
hätten sie kritisiert, wenn sie einen Bericht wie den von
Herrn Trittin abgegeben hätte. Als wir damals in der
Opposition waren, haben wir sowohl Minister Töpfer als
auch Ministerin Merkel bei der Durchsetzung des Kli-
maschutzes, über den seit einem Jahrzehnt auf interna-
tionaler Ebene verhandelt wird, unterstützt. Dies war ei-
ne gute Tradition. Ich hoffe, sie wird fortgesetzt.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Vor dem Hintergrund dieser Tradition gehe ich davon
aus, daß es alle begrüßen, daß Bundeskanzler Gerhard
Schröder auf der Klimakonferenz in Bonn deutliche
Worte zum Klimaschutz gesagt hat. Dies gilt auch für
den Umweltminister Trittin und seine Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die verhandelt haben. Sie haben bei den
schwierigen und zähen Gesprächen auf der Vertrags-
staatenkonferenz in Bonn alles in unserem Interesse ge-
tan – jedenfalls habe ich diesen Eindruck während der
Zeit, die ich auf der Konferenz verbracht habe, gewon-
nen –, um die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen
des Kioto-Protokolls weiter voranzutreiben.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Damit besteht die Hoffnung – und die Gefahr war, daß
das abgebremst wird –, daß möglichst bald, spätestens
bis zum Jahr 2002, also zehn Jahre nach dem Erdgipfel
in Rio, das Kioto-Protokoll in Kraft tritt.
Eva-Maria Bulling-Schröter
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6005
(A) (C)
(B) (D)
Ich will noch einmal sagen: Nicht nur die USA sind
dabei ein Problem, sondern auch die OPEC-Länder.
Saudi-Arabien, Kuwait usw., die natürlich keine Gewin-
ner einer Klimaschutzpolitik sind, haben sich inzwi-
schen formiert und tun alles, um zu verhindern, daß eine
Klimaschutzentwicklung weltweit in dem notwendigen
Tempo vorankommt. Da ist viel zu tun, und ich habe
den Eindruck, daß unsere Regierung auf dem richtigen
Weg ist.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
– Auch wenn die rechte Seite des Hauses jetzt nicht
klatscht, gehe ich davon aus, daß das Klimaschutzziel in
Deutschland nach wie vor nicht umstritten ist.
Großen Streit und Differenzen haben wir immer ge-
habt, wenn es um die konkrete Umsetzung dieses Ziels
ging. Seit den Empfehlungen der Klima-Enquete vor
zehn Jahren und den Beschlüssen der alten Regierung
Kohl im Jahr 1990 – Herr Loske hat es angesprochen –
ist aus unserer Sicht viel zuwenig geschehen.
Ich habe noch einmal nachgesehen. Den ersten Be-
richt der Klima-Enquete haben wir dem Bundestag im
Jahr 1988 vorgelegt, als von Einheit, Mauerfall noch gar
nicht die Rede war. Darin sind diese ehrgeizigen Ziele
angelegt. Das ist nun schon mehr als ein Jahrzehnt her.
Sie haben es in dieser Zeit an einer anspruchsvollen und
schlüssigen Klimaschutzpolitik fehlen lassen.
(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)
Statt dessen haben Sie uns alle möglichen Maßnah-
men als Klimaschutz verkauft. Ich finde es immer sehr
schön, wenn ich sehe, was Sie da alles umdeklariert ha-
ben. Der Gipfel ist – da kann man nur den Kopf schüt-
teln –, daß Sie den Bundesverkehrswegeplan als Klima-
schutzmaßnahme verkaufen wollten und verkauft haben.
Das war Ihre Klimaschutzpolitik. An der Selbstver-
pflichtung knüpfen wir an, aber Sie haben dafür einen
hohen Preis gezahlt: Die Wärmenutzungsverordnung
haben Sie fallengelassen, auch andere Maßnahmen, die
man hätte ergreifen können und die durchaus mehr hät-
ten bringen können – wie die Ökosteuer, die wir jetzt
angefangen haben. Sie haben also weitgehend mit Eti-
kettenschwindel versucht, darüber hinwegzutäuschen,
daß Sie kein schlüssiges Konzept haben.
Das Ergebnis ist auch klar: In Ostdeutschland sind die
Emissionen gesunken, und wir wissen alle, warum. In
Westdeutschland haben die Treibhausgasemissionen in
diesen zehn Jahren nicht abgenommen, sondern sind
konstant geblieben.
(Birgit Homburger [F.D.P.]: Logik war noch nie Ihre Stärke! Denken Sie doch einmal an die einzelnen Sektoren!)
Daß wir im internationalen Vergleich trotzdem ganz
gut dastehen, liegt einmal an der Entwicklung in Ost-
deutschland, aber auch daran, daß viele Kommunen,
Länder, engagierte Gruppen, Schulen, Kirchen, Um-
weltverbände, auch engagierte Unternehmen dazu bei-
getragen haben, trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Emissionsminderungen voranzubringen. Und wenn Sie
im Agendaprozeß der Kommunen verankert sind, dann
wissen Sie, wie schwierig die Arbeit ist, Bewußtseins-
änderungen voranzutreiben, auch deshalb, weil die
Rahmenbedingungen, die Sie gesetzt haben, nicht stim-
men.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Großer Dank gebührt allen, die trotz dieser Lage viel
getan haben. Deswegen stehen wir nicht so schlecht da.
Wenn ich mir aber Ihre Anträge ansehe, muß ich sa-
gen: Wir hätten eine große Mehrheit dafür haben kön-
nen, wenn Sie sie vor zehn Jahren gestellt hätten. Sie
schreiben in Ihrem CDU/CSU-Antrag unter Punkt 9 –
das muß ich einmal vorlesen –:
Die Bundesregierung wird aufgefordert, endlich ein
schlüssiges nationales Programm zur Einhaltung
des zugesagten deutschen Klimaschutzziels vorzu-
legen, … Insbesondere ist offenzulegen, welche
weiteren Maßnahmen zur Verminderung von
Treibhausgasen durch Energiewandlung und Ener-
gieverbrauch im Verkehr, im Gebäudebestand und
bei der Energieerzeugung geplant sind.
(Zuruf von der CDU/CSU: Genau!)
Ist es Ihnen nicht ein bißchen peinlich, heute einen sol-
chen Antrag zu stellen? Vor zehn Jahren hätten wir
Ihnen zugestimmt; aber das ist heute doch nun wirklich
lächerlich.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Auch der F.D.P.-Antrag enthält entsprechende Pas-
sagen. Da soll die neue Regierung bis zum Februar 2000
ein nationales Klimaschutzprogramm vorlegen. Was ha-
ben Sie denn die ganzen Jahre gemacht?
(Hans Georg Wagner [SPD]: Nichts!)
Der einzige Punkt, über den es unterschiedliche Auf-
fassungen gibt – dem hätten wir auch früher nicht zuge-
stimmt –, besteht darin, den geplanten Ausstieg aus der
Atomenergie im Zusammenhang mit Klimaschutzzielen
als positiven Effekt anzusprechen.
Sie wissen, daß wir in der Enquete-Kommission in
Studien belegt haben, daß der Ausstieg aus der Atom-
energie und der Klimaschutz zusammenpassen. Es ist
sogar so, daß ein wirksamer Klimaschutz nur voran-
kommt, wenn auf die Atomenergie verzichtet wird.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist Unsinn!)
Denn sie ist heute das größte Investitions- und Innovati-
onshindernis für den Umstieg in eine Einspar- und So-
larwirtschaft. Wir haben ein Überangebot an Energie,
was verhindert, daß die notwendigen richtigen Energie-
sparmaßnahmen und erneuerbare Energien eine Chance
auf dem Markt haben.
Der CDU/CSU-Antrag kommt in weiten Bereichen
zehn Jahre zu spät. Die flexiblen Instrumente – das steht
in Punkt 10 – werden von Ihnen ohne Einschränkung
Monika Ganseforth
Metadaten/Kopzeile:
6006 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999
(B)
(A) (C)
(D)
behandelt. Sie wissen, daß Joint Implementation, Handel
mit Emissionsrechten und Clean-Development-Mecha-
nismen die Schlupflöcher sind, mit denen die Länder,
zum Beispiel die USA, die im eigenen Land nichts ma-
chen wollen, versuchen, sich freizukaufen und Ablaß-
handel zu betreiben. Wie kann man das in einen Antrag
so undifferenziert hineinschreiben? Glücklicherweise
teilt kein europäisches und kein anderes Land die Posi-
tion, die Sie in diesem Antrag formuliert haben.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)