Rede:
ID1406701200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 155
    1. die: 6
    2. und: 4
    3. der: 4
    4. Sie: 3
    5. Ihrer: 3
    6. aber: 3
    7. \n: 3
    8. ist: 3
    9. können: 2
    10. haben: 2
    11. mit: 2
    12. in: 2
    13. Das: 2
    14. zu: 2
    15. für: 2
    16. mir: 2
    17. muß: 2
    18. man: 2
    19. auf: 2
    20. nur: 2
    21. das: 2
    22. Herr: 1
    23. Kollege,: 1
    24. dieseBemerkung: 1
    25. sich: 1
    26. sparen.: 1
    27. um10.17: 1
    28. Uhr: 1
    29. Rede: 1
    30. begonnen.: 1
    31. Mittlerweile: 1
    32. sind20: 1
    33. Minuten: 1
    34. verstrichen.: 1
    35. natürlich: 1
    36. Über-einstimmung: 1
    37. Fraktion: 1
    38. weiterreden.: 1
    39. gehtdann: 1
    40. Lasten: 1
    41. zweiten: 1
    42. Rednerin.: 1
    43. solltenSie: 1
    44. bedenken.\n: 1
    45. diese: 1
    46. unhöfliche: 1
    47. Bemerkung,: 1
    48. Uhr,: 1
    49. ichvor: 1
    50. habe,: 1
    51. hat: 1
    52. noch: 1
    53. grade: 1
    54. angezeigt,: 1
    55. daß: 1
    56. 3: 1
    57. Mi-nuten: 1
    58. 18: 1
    59. Sekunden: 1
    60. Redezeit: 1
    61. bleiben.Dr.: 1
    62. Reinhard: 1
    63. Loske\n: 1
    64. Mein: 1
    65. letzter: 1
    66. Punkt: 1
    67. betrifft: 1
    68. Wirtschaft.: 1
    69. Die: 1
    70. freiwil-lige: 1
    71. Selbstverpflichtung: 1
    72. Wirtschaft: 1
    73. eine: 1
    74. gute: 1
    75. Sa-che.: 1
    76. Diese: 1
    77. weiterentwickeln: 1
    78. andere: 1
    79. Be-reiche: 1
    80. ausdehnen.: 1
    81. Nur: 1
    82. eines: 1
    83. auch: 1
    84. sagen:: 1
    85. WennHerr: 1
    86. Henkel: 1
    87. einen: 1
    88. Seite: 1
    89. sagt,: 1
    90. freiwillige: 1
    91. Selbst-verpflichtungen: 1
    92. seien: 1
    93. wichtig,: 1
    94. andererseits: 1
    95. Bun-desregierung: 1
    96. auffordert,: 1
    97. ihre: 1
    98. Vorreiterrolle: 1
    99. aufzugeben,so: 1
    100. dies: 1
    101. absolut: 1
    102. unglaubwürdig: 1
    103. schädlich.\n: 1
    104. Ich: 1
    105. komme: 1
    106. zum: 1
    107. Schluß,: 1
    108. um: 1
    109. meiner: 1
    110. Fraktionskolleginkeine: 1
    111. Zeit: 1
    112. stehlen.: 1
    113. Häufig: 1
    114. Politik: 1
    115. Pathosnicht: 1
    116. angebracht.: 1
    117. Davon: 1
    118. bin: 1
    119. ich: 1
    120. fest: 1
    121. überzeugt.: 1
    122. Wirsollten: 1
    123. an: 1
    124. Dinge: 1
    125. so: 1
    126. nüchtern: 1
    127. wie: 1
    128. möglich: 1
    129. heran-gehen.: 1
    130. Aber: 1
    131. wenn: 1
    132. wir: 1
    133. über: 1
    134. Thema: 1
    135. Klima: 1
    136. überdie: 1
    137. Aufgaben: 1
    138. 21.: 1
    139. Jahrhundert: 1
    140. reden,: 1
    141. dann: 1
    142. istmeiner: 1
    143. Meinung: 1
    144. nach: 1
    145. folgender: 1
    146. alte: 1
    147. Spruch: 1
    148. Ökolo-giebewegung: 1
    149. angemessen:: 1
    150. Wir: 1
    151. Erde: 1
    152. vonunseren: 1
    153. Kindern: 1
    154. geborgt.Danke: 1
    155. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe dem Kol-
    legen Dr. Reinhard Loske, Bündnis 90/Die Grünen, das
    Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    reden heute über Klimapolitik, über den Schutz der Erd-
    atmosphäre, eine der wichtigsten politischen Aufgaben
    im 21. Jahrhundert. Deswegen wollte ich eigentlich
    vermeiden, in das Klein-Klein der Alltagspolitik einzu-
    steigen. Nachdem das Niveau in der letzten Rede aber so
    weit gesunken ist, möchte ich doch einiges dazu sagen.

    Ich will Ihnen zunächst einmal einige Fakten vorhal-
    ten, Frau Homburger:


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Sie wollen die Wirklichkeit ausblenden!)


    Erstens. Das High-level-Segment, an dem der Minister
    teilgenommen hat, ist gestern mittag abgeschlossen
    worden.


    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Da war er schon in Berlin!)


    Er durfte gestern nachmittag nach Hause gehen. Das hat
    er Gott sei Dank auch gemacht; denn so konnte er – da-
    für bin ich dankbar – das Parlament so schnell unter-
    richten. – Das war die erste Anmerkung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Birgit Homburger [F.D.P.]: Da müssen Sie ja selber lachen!)


    Birgit Homburger






    (A) (C)



    (B) (D)


    Zweitens muß ich Ihnen leider vorwerfen, daß Sie
    sich nicht informiert haben. Die technischen Fragen, die
    zu klären waren, wurden bis gestern mittag abschließend
    besprochen. Die offene Frage bezogen auf die Inventa-
    risierung der Treibhausgase ist gestern nachmittag mit
    einem Text zum Abschluß gebracht worden. Insofern ist
    dies abgeschlossen. Aber auch das wissen Sie nicht. Das
    ist sehr bedauerlich.

    Drittens. Sehr bedauerlich ist weiterhin, daß Sie sich
    auch insofern nicht informiert haben, als es um die Fle-
    xibilitätsmechanismen geht. Bereits in Buenos Aires
    wurde vor einem Jahr beschlossen – dort waren Sie
    nicht –,


    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Sie im übrigen auch nicht! – Gegenruf der Abg. Monika Ganseforth [SPD]: Aber informieren können Sie sich!)


    über die Flexibilitätsmechanismen in Bonn nicht zu
    sprechen; diese Frage soll vielmehr abschließend in Den
    Haag im Jahr 2000 behandelt werden. Auch in diesem
    Punkt ist das, was Sie gesagt haben, völlig falsch.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Herr Loske, drücken Sie sich doch nicht an den Realitäten vorbei!)


    Vierter und letzter Punkt. Wenn man Falsches in die
    Welt setzt, sollte man es auch beim Namen nennen. Ich
    merke schon, daß ich jetzt auch auf dieses Klein-Klein
    übergehe; das will ich aber gar nicht. Ich möchte nur sa-
    gen: Bei aller Freundschaft – Herr Kinkel war ein prima
    Außenminister,


    (Beifall bei der F.D.P.)

    ein Öko-Kinkel ist mir aber niemals untergekommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Frau Merkel kommt gerade wieder herein; deswegen
    kann ich es ihr sagen: Ihre Rede hat mir sehr gut gefal-
    len. Ich kann nur sagen: Prima! Trotzdem will ich noch
    einige Punkte ansprechen.

    Frau Merkel, bei der Ökosteuer liegen Sie wirklich
    daneben. Sie haben quasi eine Argumentationsfigur auf-
    gebaut, daß zuerst etwas Falsches gemacht wird, was
    dann korrigiert wird. Es geht doch um die Gas- und
    Dampfturbinenkraftwerke, die Blockheizkraftwerke und
    die modernen KWK-Anlagen. Hier haben wir eine exi-
    stierende Steuer abgeschafft, nämlich die Erdgassteuer.
    Es geht also nicht darum, irgend etwas zu korrigieren.
    Es gab bereits diese Steuer. Wir haben nur gesagt: Wenn
    das Erdgas in hocheffizienten Kraftwerken und KWK-
    Anlagen eingesetzt wird, soll es von der Steuer freige-
    stellt werden. Das ist ein klarer ökologischer Lenkungs-
    effekt; den haben Sie nie herbeigeführt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Der zweite Punkt, Frau Merkel, bezieht sich ebenfalls
    auf die Konstanz der Steuereinnahmen. Das Steuerauf-
    kommen – wir machen jetzt kein finanzwissenschaftli-
    ches Seminar – setzt sich aus Steuertatbestand und Steu-

    ersatz zusammen, also aus der Energiebesteuerung und
    dem Steuersatz auf der Energiebesteuerung. Wenn die
    Steuer schrittweise erhöht wird und der Energiever-
    brauch schrittweise zurückgeht, bleibt das Steuerauf-
    kommen konstant. Das ist gewissermaßen eine finanz-
    politische Grundregel, und insofern dürfen Sie hier
    nichts Falsches in die Welt setzen.


    (Monika Ganseforth [SPD]: Das muß man einer Physikerin erklären!)


    Der dritte und letzte Punkt zu Ihrer Rede. Ich fand es
    wunderbar, daß Sie noch einmal auf die Umweltstan-
    dards in der WTO hinwiesen. In der vorigen Woche
    hatten wir hier eine Debatte über die WTO, in der es
    auch um Umweltstandards ging. Viele Ihrer Kollegen,
    vor allen Dingen von der F.D.P., aber auch von der
    CDU/CSU, haben so getan, als wäre das Traumtänzerei.
    Soviel zur Glaubwürdigkeit!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Bevor ich jetzt endlich zur Klimadebatte komme, ent-
    schuldige ich mich für meine Eingangsbemerkung. Sie
    war in der Tat zu schroff. Sie ist mir herausgerutscht,
    weil sich Ihre Bemerkungen zu sehr im Tagesklein-
    Klein bewegten. Wir wollen heute aber eine große De-
    batte über Klimapolitik führen. Es war doch immer einer
    der Vorzüge in Deutschland, daß über alle Fraktionen
    hinweg Einigkeit bestand, an einem Strang zu ziehen. Es
    hat nie größere Streitigkeiten bei der Klimapolitik gege-
    ben. An dieser Tradition sollten wir festhalten und nicht
    in dieses unwürdige Gezerre eintreten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Birgit Homburger [F.D.P.]: Was für ein Klein-Klein hat der Minister vorgemacht?)


    Das Klimaproblem ist uns im Grunde genommen seit
    hundert Jahren bekannt. – Herr Lippold, ich weiß nicht,
    was es da zu schmunzeln gibt. Es ist so. Es war Arrhenius
    im Jahre 1896; das wissen Sie doch auch. Der Treib-
    hauseffekt ist schon länger bekannt, das kann man doch
    wohl sagen.


    (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Aber nur Kohlenstoff!)


    Es hat allerdings 80, 90 Jahre gedauert, bis er auf die po-
    litische Agenda vorgedrungen ist. Im Grunde genommen
    kam er erst Mitte der 80er Jahre auf die Tagesordnung, als
    sich die wissenschaftlichen Ergebnisse verdichtet hatten,
    und auf der politischen Agenda im eigentlichen Sinne
    steht er erst seit zehn Jahren. Insofern hat Frau Merkel
    völlig recht. Alles, was wir heute machen, steht in einer
    Tradition. Wichtige Meilensteine waren 1992 die Konfe-
    renz von Rio, als die Konvention von über 150 Staaten
    unterzeichnet worden ist, 1995 die Berliner Konferenz,
    als das Berliner Mandat erteilt wurde, und 1997 die Kio-
    to-Konferenz, die das Protokoll zum Ergebnis hatte.

    Klimapolitik ist das Bohren dicker Bretter. Das ver-
    langt sehr viel Energie und Ausdauer. Es gibt keine Al-
    ternative dazu, auch wenn es noch so lange dauert. Wir
    wissen, daß wir es mit divergierenden, sehr weit ausein-
    anderklaffenden Interessen zu tun haben.

    Dr. Reinhard Loske






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir haben bei der Klimapolitik drei grundsätzliche
    Probleme, erstens ein globales Problem. Das heißt, bei
    der Lösung des Problems müssen tendenziell alle mit-
    machen. Einige aber müssen voranschreiten, und das
    können nach Lage der Dinge am ehesten die Industrie-
    länder, also auch wir Europäer, sein.

    Zweitens haben wir es hier, anders als bei den klassi-
    schen Umweltproblemen, bei denen wir klare Ursache-
    Wirkungsbeziehungen haben – auf eine Schmutz aus-
    stoßende Industrieanlage wird ein Filter montiert, dann
    ist das Problem scheinbar gelöst –, mit einem sehr kom-
    plexen Problem zu tun, das weit in die Zukunft weist.
    Wir sind also auf Modelle, auf Theorien und auf die
    Wissenschaft angewiesen.

    Drittens haben wir es hier insgesamt mit elementarer
    Unsicherheit zu tun. Bei dem Problem wissen wir nicht
    definitiv, was passiert. Aber wir wissen immerhin, daß
    sich Indizien verdichten. Deshalb möchte ich – davon
    war bislang nicht die Rede – auf die wissenschaftlichen
    Fakten verweisen, die für uns Politiker die Grundlage
    unseres Handelns sein sollten.

    Was ist heute in den Klimawissenschaften Konsens,
    sieht man einmal von ganz wenigen Ausnahmen ab? Er-
    stens ist Konsens – das kann man ja messen; insofern ist
    es völlig unproblematisch –, daß die treibhausrelevanten
    Spurengaskonzentrationen in der Atmosphäre bei al-
    len Spurengasen mit Ausnahme der FCKW deutlich an-
    steigen. Zweitens ist ein Temperaturanstieg um unge-
    fähr 0,7 Grad Celsius in diesem Jahrhundert festzustel-
    len. Das ist angesichts der klimatischen Zeiträume sehr
    rapide. Dieser Effekt – das wird von den Wissenschaften
    gesagt – kann nicht nur auf natürliche Ursachen zurück-
    zuführen sein, sondern ist mit großer Wahrscheinlichkeit
    auch auf menschliche Aktivitäten und Einflüsse zurück-
    zuführen.

    Dann komme ich zu den Indizien: Solange die Tem-
    peraturen weltweit systematisch gemessen werden, also
    seit Anfang des Jahrhunderts, waren die zehn heißesten
    Jahre in den 80er und 90er Jahren. Das heißeste Jahr war
    1998. Von diesen zehn heißesten Jahren waren acht in
    den 90er Jahren. Auch hier verdichten sich die Indizien.

    Was sind die Prognosen? Die Temperaturen werden
    im nächsten Jahrhundert um 2 bis 3 Grad Celsius anstei-
    gen, wenn wir so weitermachen wie bisher, das heißt,
    wenn die bisherigen Emissionstrends anhalten. Der
    Meeresspiegel wird um einen halben Meter ansteigen.
    Folgen werden Wetterextreme, Dürren, stärkere Zyklo-
    ne, Verschiebungen von Klimazonen und Überflutungen
    sein.

    Ich finde es bemerkenswert, daß es in der Klimafor-
    schung einen nur geringen Dissens gibt. Man kann als
    Deutscher durchaus mit einem gewissen Stolz sagen:
    Wir Deutschen haben im Bereich der Klimaforschung
    international renommierte Institutionen und international
    renommierte Wissenschaftler vorzuweisen. Ich will nur
    Professor Graßl, Professor Hasselmann und Professor
    Schellnhuber nennen. Es gibt das Klimarechenzentrum,
    das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, das
    Max-Planck-Institut. In diesem Zusammenhang finde
    ich es sehr bemerkenswert, daß ein sehr junger deutscher

    Klimawissenschaftler, nämlich Stefan Rahmsdorf, vor
    kurzer Zeit den höchstdotierten amerikanischen Wissen-
    schaftspreis für die Frage „Wie reagiert der Golfstrom
    auf die Klimaveränderungen?“ bekommen hat. Ich glau-
    be, es ist auch an der Politik, zu bemerken, daß wir in
    Deutschland ein solch hohes Niveau in der Klimafor-
    schung haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Sie haben noch einige ausgelassen!)


    All diese Indizien sprechen dafür, daß wir handeln
    müssen, da wir in der politischen Verantwortung stehen.
    Wir müssen uns klarmachen – Herr Kollege Müller hat
    das schon angesprochen –, daß es nicht nur um ein
    „ökologisches Problem“, sondern daß es in ganz hohem
    Maße auch um ein ökonomisches und um ein soziales
    Problem geht.

    Man muß sich einmal die jüngsten Entwicklungen
    anschauen. Das Hadley-Center aus Großbritannien hat
    vor wenigen Wochen die neueste Studie vorgestellt, die
    die Auswirkungen auf das menschliche Leben und auf
    das menschliche Wirtschaften beschreibt:

    Erstens. Immer mehr Menschen werden auf Grund
    von Klimaveränderungen ihre Heimat verlieren. Es wird
    immer mehr Umweltflüchtlinge geben. Schon heute
    werden mehrere Millionen Menschen auf Grund von
    Umweltveränderungen, wie dem Klimawandel, dauer-
    haft oder vorübergehend aus ihren angestammten Le-
    bensräumen vertrieben. Ich glaube, das ist nicht respek-
    tabel. Es ist inhuman, das zu ignorieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Der zweite Punkt, der dort herausgestellt wird, be-
    trifft die menschliche Gesundheit. Die menschliche Ge-
    sundheit wird gefährdet. Ich nehme nur ein Beispiel her-
    aus: Wir haben auf Grund der globalen Erwärmung das
    Problem, daß sich tropische Krankheiten immer weiter
    nach Norden ausbreiten werden. Im Süden der USA
    kann beispielsweise schon heute Malaria beobachtet
    werden. Das ist auch für den Süden Europas keineswegs
    ausgeschlossen. In diesem Bereich kann es sein, daß ho-
    he Kosten auf uns zukommen.


    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Was unternehmen wir, damit das anders wird?)


    Der dritte Punkt, der ganz bedrohlich ist: In verschie-
    denen Regionen der Welt sinkt die Verfügbarkeit von
    Wasser. Damit sinken die landwirtschaftlichen Erträge.
    Auch in diesem Bereich kann man voraussagen, daß in
    Teilen der Welt, wie zum Beispiel in Afrika, im mittle-
    ren Osten und in Indien, die Folgen besonders erheblich
    sein werden.


    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Wir sind hier doch nicht in einem wissenschaftlichen Seminar!)


    Der vierte und letzte Punkt, den ich hier nennen will,
    bevor Frau Homburger ganz unruhig wird, sind die Ver-
    sicherungsschäden. Die Zahl der Versicherungsschäden

    Dr. Reinhard Loske






    (A) (C)



    (B) (D)


    eskaliert. Wir haben von der Münchener Rückversiche-
    rung aktuelle Zahlen bekommen: In den 90er Jahren
    sind die Versicherungsschäden, die durch Umweltkata-
    strophen verursacht worden sind, so stark angestiegen
    wie in den gesamten 70er und 80er Jahren nicht.


    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Das wissen wir doch alles! Das alles kann man lesen! Sagen Sie endlich etwas zu den Maßnahmen!)


    Wenn man die Argumente zusammenfaßt, kommt
    man zu folgendem Schluß – ich komme gleich zum Be-
    reich der Politik; Frau Homburger, gedulden Sie sich
    noch etwas –: Wir müssen beim Klimaschutz etwas tun.
    Diejenigen die immer nur von den Kosten des Klima-
    schutzes reden, ignorieren hartnäckig, wie hoch die Ko-
    sten durch die Klimaveränderungen sind. Diese sind
    nämlich viel höher.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Man könnte auch sagen: Die Kosten des Nichthandelns
    – mit denen kennen Sie sich ja aus – sind höher als die
    Kosten des Klimaschutzes. Das ist der entscheidende
    Punkt. Das muß man zur Kenntnis nehmen.

    Ich komme nun zur Politik, damit Sie sich etwas beru-
    higen. Am Anfang möchte ich zwei Grundeinsichten an-
    sprechen, die für den Gang der internationalen Verhand-
    lungen sehr wichtig sind: Erstens. Die Industrieländer tra-
    gen – historisch und aktuell – die Hauptverantwortung für
    das Klimaproblem. Die Zahlen wurden genannt: Das eine
    Fünftel der Menschheit verursacht etwa drei Viertel des
    Problems. Wenn das so ist, dann haben wir die Verant-
    wortung, dann müssen wir mit glaubwürdigem Handeln
    vorausgehen, dann müssen wir unsere Hausaufgaben ma-
    chen. Daran müssen wir uns messen lassen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Zweitens. Eine weitere Grundeinsicht ist, daß die
    Entwicklungsländer historisch relativ wenig zum Ent-
    stehen des Klimaproblems beigetragen haben. Wenn wir
    jetzt über die Entwicklungsländer reden, dann müssen
    wir ihnen zunächst einmal im Zuge ihrer Entwicklung
    noch ein gewisses Wachstum von Emissionen zugeste-
    hen. Es ist unsere Aufgabe – Frau Merkel hat darauf zu
    Recht hingewiesen –, ihnen dabei zu helfen, durch
    Technologietransfer und durch bilaterale Kooperation
    im Klimaschutz erfolgreicher zu werden. Politisch ist es
    aber äußerst problematisch, wenn einige Länder jetzt so
    tun, als müßte man im wesentlichen die Entwicklungs-
    länder schon heute heranziehen.


    (Beifall der Abg. Eva-Maria Bulling-Schröter [PDS])


    Zwar müssen wir den Entwicklungsländern helfen;
    aber wir müssen ganz klar erkennen: Vorangehen müs-
    sen wir, und wir können nicht den dritten Schritt vor
    dem ersten fordern. Denn wer über den dritten Schritt
    redet, bevor er den ersten tut, der will in Wahrheit den
    ersten Schritt gar nicht. Das ist das Problem.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Es ist über kurz oder lang völlig richtig: Klimaschutz
    ohne China, ohne Indien, ohne Brasilien und ohne Indo-
    nesien kann es nicht geben. Deswegen ist es in der Tat
    eine ganz wichtige Aufgabe der Entwicklungskooperati-
    on, verstärkt ökologische Elemente einzubeziehen.

    Was müssen wir aktuell tun? Das Wichtigste ist: Die
    Europäische Union muß schnell ratifizieren, damit das
    Kioto-Protokoll bis zum Jahre 2002 in Kraft treten
    kann. Das Ratifizieren muß ohne Konditionen gesche-
    hen. Man sollte keine Vorbehalte schaffen, indem man
    sagt: Nur wenn die Amerikaner dieses oder die Russen
    jenes tun, dann ratifizieren wir. – Die Europäische Uni-
    on muß um ihrer Glaubwürdigkeit willen ohne Kondi-
    tionen ratifizieren. Das ist ganz wichtig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich hoffe, daß wir heute alle gemeinsam Deutsch-
    lands Vorreiterrolle bekräftigen. Sie ist auch in der Rede
    des Bundeskanzlers deutlich geworden. Ich möchte dem
    Bundeskanzler für diese Rede ausdrücklich danken. Sie
    steht in einer guten Tradition, und sie hat in Bonn ein
    sehr gutes Klima erzeugt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich glaube, daß wir es schaffen, diese Ratifizierung
    schnell zustande zu bringen.

    Wir haben ein Problem, dem sich gerade unsere Um-
    weltaußenpolitik realistischerweise stellen muß: Damit
    das Protokoll in Kraft tritt, müssen nicht nur 55 Staaten
    ratifizieren; vielmehr müssen auch 55 Prozent der Emis-
    sionen durch die Staaten, die ratifiziert haben, abgedeckt
    sein. Das heißt auf gut deutsch: Man kann das Geschäft
    nicht ohne die Amerikaner und/oder die Russen machen,
    und die haben in bestimmten Bereichen andere Ansich-
    ten als wir. Die Amerikaner wollen – das hat der Mi-
    nister beschrieben – die völlige Freigabe der Flexibili-
    tätsinstrumente. Die Russen wollen soviel wie möglich
    von ihrer heißen Luft verkaufen; sie wollen also mög-
    lichst viel von dem verkaufen, was durch industriellen
    Zusammenbruch an Emissionen „frei geworden“ ist.

    Es bedarf eines großen diplomatischen Geschicks.
    Gerade nach der Rede von Bundeskanzler Schröder
    traue ich der Bundesregierung voll und ganz zu, da eine
    Lösung zu finden. Für uns ist das Wichtigste, daß wir
    die Schlupflöcher soweit wie möglich schließen und
    durch glaubwürdiges Handeln im eigenen Land auch
    international Glaubwürdigkeit erlangen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    An dieser Stelle möchte ich auf die Rolle der soge-
    nannten NGOs, also der Nichtregierungsorganisationen,
    eingehen. Sie ist heute noch nicht zur Sprache gekom-
    men. Wir hatten bei uns bis vor kurzem häufig den Ein-
    druck, daß eine übermäßige Beteiligung der Umweltgrup-
    pen den reibungslosen Ablauf von Planungen und poli-
    tischen Prozessen behindert oder gar verlangsamt. Ich
    glaube, am internationalen Klimaprozeß kann man ganz
    eindeutig erkennen: Ohne die Umweltgruppen, ohne die,
    wenn ich so sagen darf, Weltzivilgesellschaft und ohne

    Dr. Reinhard Loske






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    die kritischen Beobachter wären wir längst nicht so weit,
    wie wir heute sind. Das ist ganz wichtig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich komme zur nationalen Klimapolitik. Sie haben
    den Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die
    Grünen in Grund und Boden gestampft. Ich glaube, es
    ist nicht angemessen, diesen Antrag so niederzumähen.
    Wenn Sie ihn einmal genau lesen, dann stellen Sie fest:
    Die Schnittmenge mit der alten Position liegt bei 80 oder
    vielleicht sogar 90 Prozent.


    (Zuruf von der CDU/CSU)

    – Sie glauben doch nicht im Ernst, daß wir unseren An-
    trag auf den Kopf stellen können, weil Sie die Atom-
    energie so lieben.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Unser Antrag bestätigt das 25-Prozent-Ziel der alten
    Regierung von November 1990. Wenn hier in die golde-
    nen Zeiten der Klimapolitik zurückgeblickt wird, dann
    muß man schon sagen: Die Wahrheit war ja, daß das
    Kabinett am 7. November 1990 einen Beschluß gefaßt
    hat, in dem stand, in den alten Bundesländern, also in
    Westdeutschland, solle die CO2-Emission bis 2005 um25 Prozent gesenkt werden und in den neuen Bundes-
    ländern solle noch mehr gemacht werden. Dieser Be-
    schluß wurde ein Jahr später revidiert, weil man erkannt
    hat, wie schwer das ist. Die jetzt erreichten 13 Prozent
    waren zwar nicht nur – der Minister hat zu Recht darauf
    hingewiesen –, aber im wesentlichen doch „wall fall
    profits“, also Ergebnisse des Mauerfalls. Wir wären
    nicht annähernd so weit, wenn es die Wiedervereinigung
    nicht gegeben hätte.

    Heute sind die Emissionen in Ostdeutschland
    47 Prozent niedriger als 1990, und in Westdeutschland
    sind sie 3 Prozent höher. Das ist die Realität. Sie können
    nicht so tun, als seien die letzten acht Jahre goldene
    Zeiten des Klimaschutzes gewesen. Das waren sie nicht.
    Es hat eine dramatische Lücke zwischen Zielsetzung
    und Handeln gegeben. Diese wollen wir jetzt schließen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Nun zu den einzelnen Aspekten, die im Antrag behan-
    delt werden, und zwar zunächst zu dem wohl strittigen
    Punkt der ökologischen Steuerreform. Dieser gehört zu
    den 10 Prozent bis 20 Prozent, die strittig sind. „Mein
    Gott!“ möchte ich wirklich manchmal sagen. Schon Mini-
    ster Töpfer hat doch versucht, in Deutschland eine natio-
    nale CO2-Steuer, eine Klimaschutzsteuer, einzuführen. Erhat dies 1990 glaubwürdig gemacht, und jetzt wird so ge-
    tan, als sei dies Verrat an deutschen Interessen. Das ist der
    blanke Blödsinn, die blanke Polemik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Birgit Homburger [F.D.P.]: Nicht was, sondern wie!)


    Ich muß es noch einmal sagen – vielleicht war ich am
    Anfang zu flott –: Die ökologische Steuerreform hat zu-
    nächst einmal die generelle Lenkungswirkung, auf
    Grund steigender Energiepreise sparsam mit Energie
    umzugehen.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das stimmt nicht! Holland und Dänemark beweisen eindeutig das Gegenteil!)


    Aber es gibt auch spezifische Detailregelungen. Dazu
    gehört beispielsweise, daß wir Kraft-Wärme-Kopplung,
    moderne Blockheizkraftwerke und moderne Gaskraft-
    werke ganz gezielt im Rahmen der ökologischen Steuer-
    reform fördern. Das ist gut für den Klimaschutz. Denn
    sonst erreichen wir diese Ziele nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Warum ist denn der CO2-Ausstoß in Hollandund Dänemark nach Einführung der Steuer gestiegen?)


    Zur Kraft-Wärme-Kopplung haben bereits der Kolle-
    ge Müller und auch der Minister das Notwendige gesagt.
    Hierbei – das müssen wir uns vor Augen führen – geht
    es eben nicht nur um den Bestandsschutz, sondern auch
    um den Ausbau. Denn die KWK ist neben den erneuer-
    baren Energien, neben den Energieeinsparungen im Ge-
    bäudebestand und der Umschichtung im Verkehrshaus-
    halt das zentrale Instrument.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Es ist schon mehrfach darauf hingewiesen worden
    – deshalb will ich jetzt nicht mehr in die Tiefe gehen –,
    daß wir gerade auch hinsichtlich der öffentlichen Kom-
    munikation, wenn wir die Bürgerinnen und Bürger für die
    Klimaschutzziele gewinnen wollen, über die wir uns ja
    einig sind, lernen müssen, daß wir über Klimaschutz nicht
    nur als Last, als Bürde, als Kostenfaktor reden dürfen. Es
    ist wichtig, diesen auch als Herausforderung und als
    etwas darzustellen, was man gemeinsam angehen und
    wobei man auch eine Menge gemeinsam erreichen kann.

    Das Licht am Rednerpult fängt gerade an zu blinken.
    Eben wurde noch eine ganz andere Zeit angezeigt. Nun
    gut, ich respektiere das.



Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege, diese
Bemerkung können Sie sich sparen. Sie haben um
10.17 Uhr mit Ihrer Rede begonnen. Mittlerweile sind
20 Minuten verstrichen. Sie können natürlich in Über-
einstimmung mit Ihrer Fraktion weiterreden. Das geht
dann aber zu Lasten Ihrer zweiten Rednerin. Das sollten
Sie bedenken.


(Susanne Kastner [SPD]: Nein! Das geht nicht! Das geht auf unsere Redezeit!)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

für diese unhöfliche Bemerkung, aber die Uhr, die ich
vor mir habe, hat noch grade angezeigt, daß mir 3 Mi-
nuten und 18 Sekunden Redezeit bleiben.

Dr. Reinhard Loske






(A) (C)



(B) (D)


Mein letzter Punkt betrifft die Wirtschaft. Die freiwil-
lige Selbstverpflichtung der Wirtschaft ist eine gute Sa-
che. Diese muß man weiterentwickeln und auf andere Be-
reiche ausdehnen. Nur eines muß man auch sagen: Wenn
Herr Henkel auf der einen Seite sagt, freiwillige Selbst-
verpflichtungen seien wichtig, andererseits aber die Bun-
desregierung auffordert, ihre Vorreiterrolle aufzugeben,
so ist dies absolut unglaubwürdig und schädlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme zum Schluß, um meiner Fraktionskollegin
keine Zeit zu stehlen. Häufig ist in der Politik Pathos
nicht angebracht. Davon bin ich fest überzeugt. Wir
sollten an die Dinge so nüchtern wie nur möglich heran-
gehen. Aber wenn wir über das Thema Klima und über
die Aufgaben für das 21. Jahrhundert reden, dann ist
meiner Meinung nach folgender alte Spruch der Ökolo-
giebewegung angemessen: Wir haben die Erde nur von
unseren Kindern geborgt.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die PDS spricht
    nun die Kollegin Eva-Maria Bulling-Schröter.